DE2365854C2 - Katalysator für biochemische Umsetzungen - Google Patents

Katalysator für biochemische Umsetzungen

Info

Publication number
DE2365854C2
DE2365854C2 DE2365854A DE2365854A DE2365854C2 DE 2365854 C2 DE2365854 C2 DE 2365854C2 DE 2365854 A DE2365854 A DE 2365854A DE 2365854 A DE2365854 A DE 2365854A DE 2365854 C2 DE2365854 C2 DE 2365854C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
isocyanate
water
functionality
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365854A1 (de
Inventor
Peter Anthony Grosse Point Park Mich. Hahn
Frank Joseph Columbia Hartdegen, Md.
Louis Leonard Rockville Wood, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2365854A1 publication Critical patent/DE2365854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365854C2 publication Critical patent/DE2365854C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/046Carrier compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/20Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an exo-1,4 alpha-glucosidase, e.g. dextrose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/06Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2310/00Agricultural use or equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Schaumbildung hergestellt ist, wobei das Molver- io des Polyols etwa 2 beträgt
Erfindungsgegenstand ist der im Patentanspruch 1 angegebene biochemische Katalysator. Der Anspruch 2 nennt eine Ausgestaltung dieses Katalysators. Enzyme sind Proteine, weiche biochemische Reaktionen katalysieren, wobei jedes Enzym für eine bestimmte Reaktion spezifisch ist.
Aus der US-PS 36 72 955 ist ein Verfahren zur Herstellung einer enzymhaltigen Katalysatorzusammensetzung bekannt, bei welchem ein Enzym als Vernetzungsmittel für ein Polyurethan dient, so daß das Enzym in das Polyurethanmolekül eingebaut wird. Anschließend wird ein teilchenförmiger Träger mit dem enzymhaltigen Polyurethan beschichtet.
Es wurde nunmehr gefunden, daß sich Enzyme in einen Polyurethanschaumstoff einbauen lassen und daß der auf diese Weise gebildete enzymhaltige Polyurethanschaum als Katalysatorzusammensetzung für biochemische Reaktionen geeignet ist, ohne daß es dabei erforderlich ist, das Polyurethan auf Trägerteilchen aufzubringen. Insbesondere hat sich dabei herausgestellt, daß die molekular an einen Polyurethanschaum gebundenen Enzyme eine höhere enzymatische Aktivität, bezogen auf das dem Polyurethan zugefügte Gewicht an Enzym, entfalten, als wenn die gleiche Enzymmenge in einer ungeschäumten Polyurethanschicht vorliegt. Weiterhin hat sich herausgestellt, daß die Enzymaktivität bei dem erfindungsgemäßen Polyurethanschaum nach einer Waschbehandlung wesentlieh weniger stark abnimmt als bei einer Polyurethanbeschichtung gemäß der US-PS 36 72 955.
Aus der DE-OS 18 15 332 ist zwar bereits ein Verfahren zur Bindung von Proteinen an Trägermaterialien bekannt. Es besteht darin, daß man ein Polymeres mit einer oder mehreren — XH-Gruppen, nämlich Hydroxy- oder Aminogruppen, zum Beispiel Cellulose oder Dex'trane mit einem Cyanat zu einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel
P-X-C-O-R1
umsetzt, in der P-X- vom Polymeren und Ri vom eingesetzten Cyanat stammt, und dieses mit den Aminogruppen eines Proteins zur Umsetzung bringt. Mit diesem Verfahren werden jedoch keine Schäume erhalten. Die bekannten Produkte ermöglichen somit weder einen so engen Kontakt mit Substraten wie die erfindungsgemäßen, gebundenes Enzym aufweisenden Polyurethanschäume, durch die man zur Bewirkung einer erwünschten Umsetzung ein Substrat einfach hindurchlaufen lassen kann, noch lassen sich diese in beliebiger Form herstellen.
Das bekannte Verfahren hat den weiteren Nachteil, daß es zwei Stufen erfordert, wobei nach der ersten Stufe mehrmals gewaschen und getrocknet wird. Daran schließt sich die langwierige Bindung des Proteins an das Polymere an. Erfindungsgemäß werden die Einzelbestandteile einfach vermischt. Dann läßt man sie aufschäumen und aushärten, was gewöhnlich nur 15 Minuten oder weniger erfordert.
Das erfindungsgemäße Schaummaterial läßt sich so herstellen, daß es in eine Reaktionssäule paßt, oder es kann in Teilchen gewünschter Größe zerkleinert werden. Der Schaumstoff selbst bildet dann den Träger für das Enzym, so daß ein besonderer Träger nicht erforderlich ist.
Beispiele für in Betracht kommende Enzyme sind Urease, Cellulase, Pectinase, Papain, Bromelain, Chymotrypsin, Trypsin, Ficin, Lysozym, Lactase, Penicillinamidase, Amylglucosidase, Glucoseisomerase, Alphaamylase, Aminosäureacylase, Aminosäureoxydase, Asparaginase, Glucoseoxydase, Invertase, Peroxydase, Pullulanase, Rennin u. a.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein biochemischer Katalysator in Form eines enzymhaltigen Polyurethans, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er im wesentlichen aus einem endständigen Isocyanatgruppen enthaltenden Polyoxyäthylen-polyol mit einer Funktionalität von über 2 und Wasser in Gegenwart des Enzyms unter Schaumbildung hergestellt ist, wobei das Molverhältnis von Wasser zu NCO-Gruppen etwa 6,5
bis 390 beträgt
Gegebenenfalls kann der Katalysator unter zusätzlicher Verwendung eines Vernetzungsmittels mit einer Funktionalität von über 2 hergestellt sein, wobei die Funktionalität des Polyols etwa 2 beträgt s
Während der endständigen Substitution ist es empfehlenswert, daß das Polyisocyanat mit dem Polyol in der Weise umgesetzt wird, daß das Reaktionsprodukt das heißt das endständig substituierte Produkt im wesentlichen frei von reaktionsfähigen Hydroxygruppen ist hingegen mehr als zwei reaktionsfähige isocyanat-substituierte Stellen im Molekül durchschnittlich aufweist Eine andere Methode zur Erzielung dieses erwünschten Ergebnisses besteht darin, während des Verschäumen ein Polyisocyanat, welches zwei reaktionsfähige, aktive Isocyanat-Gruppen im Durchschnitt pro Molekül enthält in einem Reaktionssystem zur Umsetzung zu bringen, das eine polyfunktionelle reaktive Komponente aufweist, z. B. eine solche, die 3 bis etwa 6 oder mehr reaktionsfähige Amin-, Hydroxyl-, Thiol· oder Carboxylat-Gruppen im Durchschnitt pro Molekül enthält. Diese letztgenannten Molekülstellen sind äußerst reaktionsfähig gegenüber den beiden reaktionsfähigen Isocyanat-Bestandteilen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyole sind wasserlösliche Reaktionsprodukte, die aus der in Gegenwart einer polyfunktionellen Starterverbindung, wie Wasser, Äthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit und Saccharose, durchgeführten Polymerisation von Äthylenoxid stammen. Die Molekulargewichte können in einem weiten Bereich variiert werden, indem man die realtiven Verhältnisse des Äthylenoxid-Monomeren zur Starterverbindung entsprechend einstellt.
Die bevorzugt in Frage kommenden Molekulargewichte liegen in der Größenordnung eines Durchschnitts-Molgewichtes von etwa 200 bis etwa 20 000, vorzugsweise zwischen etwa 600 und etwa 6000, wobei die Hydroxyl-Funktionalität etwa 2 oder mehr beträgt, am besten etwa 2 bis etwa 6.
Das Polyoxyäthylenpolyol wird durch Umsetzung mit einem Polyisocyanat endständig substituiert bzw. verschlossen. Die Umsetzung kann in einer inerten, feuchtigkeits-freien Atmosphäre, z. B. unter einem Stickstoff-Schutzgas, bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 12O0C ca. 20 Stunden lang durchgeführt werden, was im einzelnen von der Temperatur und dem Grad des Rührens abhängt. Diese Umsetzung kann auch unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß das Produkt nicht einer zu starken Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Zu den für das endständige Verschließen bzw. Substituieren des Polyoxyäthylenpolyols verwendeten Polyisocyanaten gehören Polyisocyanate und Polyisothiocyanate, die als »PAPPI-1« bekannt sind (ein Polyaryl-polyisocyanat, wie es in der US-Patentschrift 26 83 730 definiert ist), ferner
Tolylendiisocyanat,
Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat,
Benzol-1,3,5-triisocyanat,
Toluol-2,4,6-triisocyanat, Diphenyl-2,4,4'-triisocyanat,
Hexamethylendiisocyanat,
Xyloldiisocyanat,
Chlorphenylendiisocyanat,
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthalin-l.S-diisocyanat,
Xylol-«,<%'-diisothiocyanat,
S.S'-DimethyM^'-biphenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
2,2,5,5'-Tetramethyl-4,4'-biphenylen-
diisocyanat,
4,4'-Methylen-bis-(phenylisocyanat),
4,4'-Sulfonyl-bis-(phenylisocyanat),
•M'-Methylen-di-o-tolylisocyanat,
Äthylendiisocyanat
Äthylendiisothiocyanat und
Trimethylendiisocyanat
Gewünschtenfalls können auch Gemische aus irgendeinem oder mehreren der vorangehend angeführten organischen Isothiocyanate oder Isocyanate verwendet werden. Die aromatischen Diisocyanate und Polyisocyanate oder die Gemische derselben, die sich besonders gut eignen, sind diejenigen, die als Handelsware leicht erhältlich sind, einen hohen Grad an Reaktionsfähigkeit aufweisen und verhältnismäßig wohlfeil sind.
Das endständige Substituieren des Polyoxyäthylenpolyols kann mit stöchiometrischen Mengen der Reaktionökomponenten durchgeführt werden. Empfehlenswerterweise wird jedoch ein Überschuß an fsocyanat verwendet, um ein vollständiges Verschließen der Endgruppe sicherzustellen. Daher kann das Verhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen, das bei der endständigen Substitution eingehalten wird, etwa 1 bis etwa 4 Isocyanatreste auf 1 Hydroxylrest, am besten etwa 2 bis etwa 3 Irocyanatreste auf 1 Hydroxylrest als Molverhältnisse ausgedrückt, betragen.
Um eine maximale Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit Wärmefestigkeit und Kompressionsfestigkeit zu erzielen, sollen die durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyäthylenpolyol-Reaktionsprodukte in einer solchen Weise formuliert werden, daß sie beim Verschäumen vernetzte Polymerisate mit dreidimensionalem Netzwerk ergeben. Um eine derartige unbegrenzte Netzwerkbildung beim Verschäumen zu erreichen, sollen die reaktionsfähigen Komponenten auf eine der folgenden Weisen formuliert werden. Erstens, falls Wasser die einzige mit den Isocyanatgruppen reaktionsfähige Komponente ist, was so zu einem Kettenwachstum während des Verschäumens führt, muß das durch Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyäthylenpolyol-Reaktionsprodukt eine durchschnittliche Isocyanat-Funktionalität von über 2 und bis zu etwa 6 oder mehr aufweisen, was von der Zusammensetzung des Polyols und der des die endständige Substitution bewirkenden Verschlußmittels abhängt. Zweitens, falls das durch Isocyanat-Gruppen endständig verschlossene Polyoxyäthylenpolyol eine Isocyanat-Funktionalität von nur etwa 2 aufweist, muß das Wasser oder die wäßrige Reaktionskomponente ein gelöstes oder dispergiertes, mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel, das eine effektive Funktionalität von über 2 aufweist, enthalten, und in diesem Fall wird das reaktionsfähige Vernetzungsmittel mit dem endständig verschlossenen Polyoxyäthylenpolyol, nachdem die Vermischung erfolgt ist, zur Reaktion gebracht, und zwar während oder nach der Initiierung des Verschäumungsprozesses, oder das Vernetzungsmittel wird dem Polyisocyanat einverleibt, ob diese nun vorgebildet ist oder in situ gebildet wird, und das entstandene Gemisch wird dann mit Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente, die gegebenenfalls ein gelöstes oder dispergiertes reaktionsfähiges, isocyanatreaktives Vernetzungsmittel enthalten, umgesetzt, was zu dem vernetzten, hydrophilen, ein unbegrenztes Netzwerk aufweisenden Polyurethanschaum führt.
Die Zellwände des vernetzten, hydrophilen Produkt-
Schaumes enthalten wenigstens 50%, auf Trockengewicht bezogen, des endständig isocyanat-substituierten Polyoxyäthylenpolyols, exklusive Füllstoffe oder andere Zusatzstoffe.
Es können mehrere verschiedene Arbeitsmethoden zur Herstellung der hydrophilen, endständig substituierten Polyoxyäthylenpolyole verwendet_ werden. Eine geeignete Methode besteht darin, Athylenoxid in Gegenwart einer polyfunktioneüen, hydroxylgruppenhaltigen Starter-Komponente, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder Trimethyloläthan, zu polymerisieren, was zu Polyoxyäthylentriclen führt Das Molekularge-
10 wicht dieser polymeren Triole kann weitgehend variiert werden, und zwar je nach der Zahl der Mole Athylenoxid, die für die Umsetzung mit der Starter-Komponente verwendet werden. Starter- bzw. Ausgangsverbindungen, wie Pentaerythrit und Saccharose, führen bei der analogen Behandlung mit Athylenoxid zu polymeren Polyoxyäthylentetrolen und -hexolen. Abweichend hiervon können Polyole, die sich für eine endständige Substitution durch Polyisocyanatrest eignen, auch aus Diolen, Triolen, Tetrolen, Hexolen und Polycarbonsäuren beispielsweise gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
Reaktion I
COO OH
PEG
-3H2O
COOH
COO OH
COO OH
Ein technisch gut brauchbares Polyisocyanat kann durch Umsetzung eines Polyols mit überschüssigem Diisocyanat gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
Reaktion II
CH2OH
CHOH
CH2OH
Glycerin
O
; OCN-ΚΗ—NHCO OCNH—(-GH— NCO-,
CH3
CH3
CH3
O I O O
CH2O-CNH-K)H-NHCO OCNH-^-Q-J- NCO
CH3 O I O
CHO — CNH-(-G4-NHCO OCNH—K5H- NCO<
CH3
0 0
Ii A Ii Ii
CH2O-CNH-KH-NHCO OCNH—ΚΗ~NCO
Alle Polyoxyäthylendiole, -triole, -tetrole oder -hexole können durch Isocyanat-Endgruppen vermittels Umsetzung mit einer zweckentsprechenden Menge eines Polyisocyanats verschlossen werden. Die endständige Substituierungs-Reaktion kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
Reaktion III
CH3
(OCH2CH2)^OH I
HO-(CH2CH2O)^CH2-C —CH2-{OCH2CH2)r-OH + 3 OCN-K3H—NCO-η
H
Polyoxyäthylenlriol Tolylendiisocyanat
CH3
CH3
(OCH2CH2)-OC—NH-
OCN-i-G-J— NH-C — 0-(CH2CH2)J-CH2-CH <-
CH3
CH2—(OCH2CH2)t-OC—NH—|--G-1—NCO
durch lsocyanatgruppen endständig verschlossenes Polyoxyäthylentriol (durchschnittliche Funktionalität = 3)
Offensichtlich kann die genaue Struktur des durch lsocyanat-Endgruppen verschlossenen Polyoxyäthylenpolyols außerordentlich komplex sein, und die in den oben angeführten Reaktionsschemen vereinfacht dargestellte Version soll nur dem Zweck dienen, sie im Prinzip zu veranschaulichen. Darüber hinaus können — gewünschtenfalls — Verschnitte oder Gemische der verschiedenen Polyole und bzw. oder Polyisocyanate verwendet werden, sofern die durchschnittliche Isocyanat-Gesamtfunktionalität des fertigen Urethangruppen enthaltenden Reaktionsproduktes größer als 2 ist
Eine weitere technisch mögliche Methode zur Herstellung der durch Endgruppen verschlossenen Polyoxyäthylenpolyol-Reaktionsprodukte mit einer durchschnittlichen Isocyanat-Funktionalität von über 2 besteht darin, ein Polyoxyäthylenglykol mit einer reaktiven Funktionalität im Wert von 2 mit einem molaren Oberschuß eines Diisocyanats umzusetzen, was zu einem durch lsocyanat-Endgruppen verschlossenen Polyurethanprodukt (A) führt, das eine Isocyanat-Funktionalität von 2 aufweist. Daneben wird ein Polyol, wie Pentaerythrit mit einer Reaktionsfunktionalität im Wert von 4 mit einem beträchtlichen molaren Oberschuß eines Diisocyanats umgesetzt, um ein durch Isocyanat-Endgruppen verschlossenes Polyurethan-Zwischenprodukt (B) zu bilden, das eine Isocyanat-Funktionalität von 4 aufweist. Durch Vermischen der beiden auf diese Weise hergestellten und mit lsocyanat-Endgruppen verschlossenen Produkte, d. h. der Produkt (A) und (B), in wechselnden molaren Mengenverhältnissen gelangt man zu einem Produktgemisch, das eine durchschnittliche Isocyanat-Funktionalität von über 2 aufweist und das bei Behandlung mit wäßrigen Reaktjonskomponenten zu neuen hydrophilen, vernetzten Polyurethanschäumen mit verbesserten Eigenschaften führt, welche für die vorliegende Erfindung typische Beispiele darstellen. Darüber hinaus können andere monomere oder polymere polyisocyanat-vernetzende Mittel anstelle des Tetraisocyanat-Produktes (B) eingesetzt werden. TolyIen-2,4,6-triisocyanat mit einer reaktiven Funktionalität von 3 ist ein Beispiel für ein einfaches monomeres Triisocyanat, das mit Erfolg zur Erreichung des gleichen Zieles, nämlich dem Ziel, dem System eine durchschnittliche Isocyanat-Funktionalität von über 2 zu verleihen, verwendet werden kann. Ein Beispiel eines polymeren Triisocyanats, das analog verwendet werden kann, ist in der Schemagleichung III veranschaulicht.
Eine weitere, technisch gut brauchbare Methode zur Herstellung der vernetzten, hydrophilen Polyurethanschäume besteht darin, ein durch lsocyanat-Endgruppen verschlossenes Polyoxyäthylenpolyol-Reaktionsprodukt mit einer durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2 oder mehr, das — wie vorangehend beschrieben — hergestellt worden ist, zu verwenden. Die Arbeitstechnik, deren man sich bedient, lsi von ausschlaggebender Bedeutung für solche Formulierungen, bei denen die durchschnittliche Isocyanat-Funktionalität nur etwa 2 beträgt, weil in diesen Fällen die Behandlung mit einer großen Menge Wasser zwecks Zerschäumung nur eine im wesentlichen linearen, löslichen, thermoplastischen Schaum liefert, der — wenn überhaupt — einen nur recht geringen praktischen oder technischen Gebrauchswert hat Ist es daher erwünscht, die Verschäumungsreaktion unter Anwendung dieser letztgenannten Arbeitstechmk durchzuführen, so wird das verwendete Wasser oder die wäßrige Reaktionskomponente in dem Sinn vorbehandelt, daß diese ein polyfunktionelles Vernetzungsmittel enthalten, welches mit den lsocyanat-Endgruppen des hierdurch endständig verschlossenen Reaktionsproduktes zu reagieren vermag. Solche
Vernetzungsmittel können in dem Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente zur Lösung gebracht oder darin dispergiert werden, und sie müssen mit dem durch die genannten End-Substituenten verschlossenen Reaktionsprodukt verträglich genug sein, um mit den Isocyanatgruppen in Reaktion treten und so die Ausbildung eines vernetzten, unlöslichen, wärmehärtbaren Netzwerks herbeiführen zu können, während der Verschäumungsprozeß stattfindet. Bei dieser Arbeitstechnik ist demzufolge ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel in dem Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponenle enthalten. Nach dem Vermischen mit den durch Isocyanat-Endgruppen verschlossenen Polyoxyäthylenpolyol-Reaktionsprodukten setzt eine Vernetzungsreaktion ein, die stattfindet während und nachdem die Zerschäumungsstufe in Gang gekommen ist. Die Anwesenheit des Vernetzungsmittels in dem Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn das durch Isocyanat-Endgruppen verschlossene Reaktionsprodukt eine Funktionalität von nur etwa 2 aufweist, und sie soll nur als eine Gegebenenfallsmaßnahme vorgesehen werden, wenn die Funktionalität desselben größer als 2 ist.
Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Vernetzungsmittel, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Frage kommen, sollen empfehlenswerterweise polyfunktionell und mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sein, und zu ihnen gehören Materialien, wie Diäthylentriamin.Triäthylentetramin.Tetraäthylenpentamin, Polyäthylenimin, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Tolylen-2,4.6-triamin, Äthylendiamin, Aminoäihanol, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Peniamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Hydrazin, Triäthanolamin, Benzol-1,2,4-tricarbonsäure, Nitrilotriessigsäure, Citronensäure und 4,4'-Methylen-bis-(o-chIoranilin). Die wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Vernetzungsmittel, die ausgewählt werden, sind solche, welche die Bildung eines vernetzten Netzwerkes herbeizuführen vermögen, und zwar während der Zerschäumungsprozeß einsetzt oder nachdem er in Gang gekommen ist
Das endständig substituierte bzw. verschlossene Polyoxyäthylenpolyol mit einer Isocyanat-Funktionalität von über 2, das zur Herstellung eines Polymerisats mit dreidimensionalem Netzwerk verwendet wird, muß ΐη einer Menge vorhanden sein, die ausreicht, um die Bildung des dimensionalen Netzwerkes sicherzustellen. So betragen die Mengen dieses Polyols in der zu verschäumenden Komponente etwa 3 Gewichtsprozent bis zu 100 Gewichtsprozent dieser Komponente. Es ist möglich, ein endständig substituiertes Polyoxyäthylenpolyol, das ein Endglied mit einer Isocyanat-Funktionalität von 2 aufweist d. h. ein Diisocyanate mitzuverwenden, und zwar in einer Menge von 0 Gewichtsprozent bis zu etwa 97 Gewichtsprozent der zu verschäumenden Komponente. Die Höchstmengen des verwendeten Diisocyanats sind beschränkt auf jene Mengen, die erforderlich sind, um zu ermöglichen, daß eine Vernetzung während des Verschäumens stattfindet, im Gegensatz zur Ausbildung einer lineraren, polymeren Struktur, und daß die Eigenschaften, die in dem fertigen Schaumstoff gewünscht werden, gewährleistet sind.
Es ist möglich und gelegentlich auch empfehlenswert, den Polymerisationsprodukten auf Basis Äthylenoxyd geringe Mengen eines verhältnismäßig hydrophoben Co-Monomeren einzuverleiben. So können beispiels-
weise Propylenoxyd oder Butylenoxyd als C-Monomere, die zufällige Mischungen linearer oder verzweigter Mischpolymerisate oder Block-Mischpolymerisate oder beide Typen von Mischpolymerisaten liefern, derart einpolymerisiert werden, daß die Mischpolymerisate hydrophil bleiben, dabei aber andere, für bestimmte Anwendungszwecke erwünschte Eigenschaften, nämlich eine verbesserte Tieftemperatur-Flexibilität, Kompressionsbeständigkeit, Rückprallelastizität u.dgl., aufweisen. Es können bis zu 40 Mol-%, empfshlenswerterweise etwa 25 Mol-% oder weniger, des verhältnismäßig hydrophoben Co-Monomeren mit dem Äthylenoxyd-Monomeren mischpolymerisiert werden und dennoch hydrophile Schäume mit Netzwerkstruktur gebildet werden, wenn solche Produkte als Polyol-Zwischenproduktc bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen. Daher soll in der vorliegenden Erfindungsbeschreibung der Ausdruck »Polyoxyäthylenpolyol« nicht nur Homopolymerisate des Äthylenoxyds, sondern auch hydrophile Mischpolymerisate des Äthylenoxyds, wie sie vorangehend beschrieben sind, umfassen, wobei alle diese Polyol-Derivate eine Hydroxyl-Funktionalität von etwa 2 oder darüber besitzen und einen Äthylenoxydgehalt in der Größenordnung von etwa 60 Mol-% bis zu etwa 100 Mol-%, am besten von über etwa 75 Mol-%, aufweisen.
Um das Verschäumen und die Bildung des Polymerisates mit der Netzwerkstruktur zu bewirken, wird die Komponente, weiche das durch Isocyanat-Endgruppen verschlossene Polyoxyäthylenpolyol mit einer Funktionalität von etwa 2 oder darüber aufweist, einfach mit einer bestimmten wäßrigen Komponente vereinigt. Aus Gründen der Vereinfachung wird diese durch Isocyanat-Endgruppen verschlossene Reaktionskomponente nachfolgend als Harz-Reaktionskomponente bzw. Harzkomponente bezeichnet.
Die wäßrige Komponente kann als Wasser, als eine wäßrige Anschlämmung oder Suspension oder als eine Emulsion oder Lösung in Wasser, in welch letzterer wasserlösliche Materialien enthalten sind, vorliegen. Der Einfachheit halber wird die wäßrige Komponente hinfort als wäßrige Reaktionskomponente bezeichnet.
Im Gegensatz zu den typischen Polyurethan-Bildungsreaktionen, beispielsweise solchen, bei denen ein Katalysator oder ein ähnlicher Beschleuniger mitverwendet wird und 1 Mol -NCO mit 1/2 Mol Wasser in Reaktion tritt, läuft die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion mit einem zwar großen, aber geregelten Überschuß von Wasser ab.
Verwendet man die erfindungsgemäße Harz-Reaktionskomponente und das Wasser in Mengen von etwa 0,5 Mol H20/M0I NCO-Gruppen bis zu"etwa 2 Mol H20/M0I NCO-Gruppen, so tritt nur ein schwaches Schäumen ein, sofern man nicht oberflächenaktive Stoffe mitverwendet. Mengen bis zu etwa 2 Mol H20/M0I NCO-Gruppen erfordern auch einen Katalysator. Bei Verwendung von etwa 6,5 Mol H20/M0I NCO-Gruppen bis zu etwa 390 Mol H2O/Mol NCO-Gruppen entstehen überraschenderweise gute Schäume, die in ihren charakteristischen Eigenschaften mit den zugesetzten Mol-Mengen Wasser verbessert sind. Demzufolge muß der verfügbare Wassergehalt in der wäßrigen Reaktionskomponente etwa 6,5 bis 390 Mol H20/M0I NCO-Gruppen in der Harzkomponente, empfehlenswerterweise etwa 20 bis etwa 200 MoL auf die gleiche Basis bezogen, betragen.
Unter dem Ausdruck »verfügbares Wasser« in der
wäßrigen Reaktionskomponente ist dasjenige Wasser zu verstehen, das für die Umsetzung mit der Harzkomponente zur Verfugung steht, ausschließlich des Wassers, das sich während der Reaktion abscheiden kann, oder des ergänzenden Wassers, das aufgrund weiterer wasser-absorbierender oder wasserbindender Komponenten oder Additive benötigt werden kann, die in der wäßrigen Reaktionskomponente vorhanden sind und diese mit aufbauen.
Die zum Zerschäumen erforderliche Reaktionstemperatur wird durch die Viskosität der Harzkomponente reguliert. Die Umsetzung kann entweder als eine diskontinuierliche Umsetzung oder als eine kontinuierliche Reaktion ablaufen. Die Harzkomponente kann in die wäßrige Komponente gegossen oder es können beide gleichzeitig miteinander vereinigt werden, beispielsweise dann, wenn man sich der Spritz- oder Verdüsungs-Auftragstechnik bedient. Man kann sowohl Innen-Dosier/Misch-Spritzvorrichtungen als auch Außen-Misch/Spritz-Vorrichtungen anwenden, wie es jeweils gewünscht wird.
Die Verwendung von großen molaren Überschüssen von Wasser in der wäßrigen Reaktionskomponente bringt mehrere wichtige Vorteile und Verbesserungen gegenüber den konventionellen Polyurethanschaummassen mit sich. So muß z. B. bei den konventionellen Polyurethanschaummassen die Wasserkonzentration sorgfältig auf einen nahe beim theoretischen Wert liegenden Wert eingestellt werden, für gewöhnlich auf einen Wert von weniger als etwa 2,0 Mol H2O/NCO-Gruppen in den Polyurethan-Reaktionskomponenten. Diese niedrige Konzentration in der Reaktionskomponente zwingt zur Mitverwendung eines Katalysators, um die Geschwindigkeit der Polymerisierungs-Zerschäumungs-Reaktion zu erhöhen, und sie macht auch eine intensive Mischstufe erforderlich, um ein gutes Durchmischen von Reaktionskomponenten und Katalysator zu erreichen und so die Bildung eines regelbaren und gleichmäßigen Zellproduktes zu gewährleisten. Zum Unterschied hiervon benötigt die vorliegende Erfindung einen großen aber geregelten Wasserüberschuß, d.h. etwa 6,5 Mol H2O/NCO-Gruppen bis zu etwa 390 Mol H2O/NCO-Gruppen in der Harzkomponente. Bei Anwendung einer solchen Arbeitstechnik ist die Produkt-Qualität und -Gleichmäßigkeit nicht sehr stark abhängig von der Genauigkeit der Eindosierung oder Einmischung der wäßrigen Reaktionskomponente, und die Mitverwendung eines Polymerisationskatalysators oder -beschleunigers ist nur als eine Gegebenenfallsmaßnahme vorgesehen. Darüber hinaus müssen sich die konventionellen Polyüreihanschaum-Systeme Beschränkungen hinsichtlich der Aufspritz-Dicken auferlegen, und zwar aufgrund des Umstandes, daß die stark exotherme Reaktion während des Verschäumens dazu neigt, die erhaltenen Schaumstoffe zu verfärben, und die Schaumdicke pro Einzeldurchgang der Spritzvorrichtung ist auf etwa 2,5 cm oder weniger begrenzt. Im Gegensatz hierzu sind in den erfindungsgemäßen Massen überschüssige Mengen von Wasser als Verdünnungsmittel vorhanden, was die Polymerisationswärme mindert und das Aufspritzen des Schaumes pro Einzeldurchgang in einer wesentlich über 2$ cm liegenden Dicke ermöglicht, ohne daß hiermit eine Verfärbung oder ein Oberhitzen des Schaumproduktes verbunden ist Ferner ist bei der konventionellen Schaumherstellung sowie der Zubereitungs- bzw. Verarbeitungs- und Spritz-Ausrüstung die oftmalige und ausgedehnte Anwendung von toxischen oder entflammbaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Trikresylphosphat und Methylenchlorid, für Reinigungs- und Spülzwecke nicht zu umgehen. Demgegenüber kann bei den hydrophilen Polyurelhankomponenten der vorliegenden Erfindung das Reinigen in äußerst zweckmäßiger Weise mit einfachen, nichttoxischen und nichtentflammbaren wäßrigen Lösungen durchgeführt werden. Außerdem bestehen bei den konventionellen Polyurethanschaum-Systemen beide Bestandteile der Zweikomponenten-Formulierung aus vornehmlich organischen Verbindungen. Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine der Komponenten der Zweikomponenten-Formulierungen ihrer Natur nach überwiegend wäßrig, wodurch das Dosieren und Vermischen erleichtert, die Reinigung der apparativen Ausrüstung einfacher gestaltet, die Reaktionswärme gemildert, die Entflammbarkeit des Systems während des Spritzens und der sonstigen Prozeßoperationen herabgesetzt und schließlich auch die Verwendung einer sehr einfachen und wohlfeilen Schaumerzeugungs-Apparatur möglich gemacht wird.
Da in der wäßrigen Reaktionskomponente während der Reaktion große Mengen Wasser vorhanden sein können, ist es möglich, eine Vielzahl von Materialien in der wäßrigen Reaktionskomponente miteinander zu kombinieren, was andernfalls, nämlich bei Reaktionssystemen, die mit stark begrenzten Wassermengen betrieben werden, nicht möglich ist.
Das jeweils verwendete Enzym wird am besten dem als Reaktionskomponente verwendeten Wasser zugesetzt. Unter Umständen ist es jedoch auch möglich, das Enzym in die Harzkomponente einzuarbeiten.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren sind für eine große Anzahl biologischer, enzymatisch katalysierter Reaktionen wertvoll, z. B. die Umwandlung von Stärke in Zucker unter Verwendung von Amyloglucosidase, die Umwandlung von Glucose in Fructose unter Verwendung von Glucoseisomerase, die Umwandlung von Lactose in Glucose unter Verwendung von Lactase und den Abbau von Penicillin G zu 6-Aminopenicillansäure unter Verwendung von Penicillinamidase.
Die Erfindung beruht offensichtlich auf der Umsetzung von einer oder mehreren Aminogruppen des Enzyms mit einer oder mehreren Isocyanatresten des Polyurethanprepolymers. Das Polyurethanprepolymer muß daher freie Isocyanatgruppen enthalten. Es ist deshalb wichtig, daß bei der Herstellung des Prepolymeren ein stöchiometrischer Überschuß an Isocyanatgruppen der Isocyanatkomponente gegenüber den Hydroxylgruppen der Polyolkomponente vorhanden ist.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll das nachfolgende Beispiel dienen.
Beispiel
a) Herstellung des Prepolymeres
In ein Reaktionsgefäß mit 4136 g (=1 Mol) eines 4 OH-Äquivalente ausmachenden Tetrols, das durch die natriummethylat-katalysierte Umsetzung von 136 g
Pentaerythritol mit 4400 g Äthylenoxid hergestellt worden war, wurden 696 g Tolylendilsocyanat, das aus einem etwa 80:20-Gemisch des 2,4-Isomeren mit dem 2,6-Isomeren bestand, gegeben. Die Reaktionswärme wurde durch Außenkühlung mit Wasser so abgeführt, daß das Gemisch auf 70° C gehalten wurde, während es 4 Stunden lang gerührt wurde. Der wirklichejsocyanat-Gehalt, der ermittelt wurde, betrug 0,86 mAq NCO/g gegenüber einem theoretischen Gehalt von 0,83 mÄq
NCO/g. Das so gewonnene Produkt bestand aus einem farblosen Sirup, der sich bei etwa 35 bis 4O0C verfestigte, in Toluol und Aceton löslich war, leicht mit Wasser reagierte und der Formel
CH3
CH2O(CH2CH2O),,--CNH
NCO
entsprach, in der η einen Durchschnittswert von etwa 22 hat. Das theoretische Molekulargewicht des Harzprodukles beträgt etwa 4832.
b) Herstellung des Katalysators
20 g des gemäß a) hergestellten Polyoxyäthylen-polyisocyanats wurden umgesetzt mit 20 ml destilliertem Wasser, in dem Kristalle roher Urease gelöst waren, die unter Verwendung von 500 ml 32%igen wäßrigen Acetons aus 100 g Jackbrotfruchtmehl extrahiert wor-
den war. Die entstandene, zu Beginn sahneartig schäumende Masse wurde in ein 30 cm langes Polyäthylenrohr von 38 mm Durchmesser gegossen, in dem sie expandiert und bis zum Maximalvolumen 10 Minuten lang aushärtete. Die Oberflächenhaut wurde an beiden Enden der Schaumsäure abgeschnitten. Die so erhaltene hydrophile, offenzellige Schaumsäule wurde 16 Stunden lang bei 25° C kontinuierlich mit einem frischen Strom von 2 Liter destilliertem Wasser, das 5%
κι eines Phosphatpuffers vom pH 7 enthielt, gewaschen.
c) Harnstoffumwandlung mit Hilfe des Katalysators
250 ml einer 3%igen wäßrigen Harnstofflösung, die 10% eines Phosphatpuffers vom pH 7 enthielt, wurden
Ii l'/2 Stunden lang durch die Säule geschickt, wobei die Temperatur 25° C betrug. Die Titration der vereinigten Filtrate mit 1 n-HCl ergab, daß 67,8% des Harnstoffs in Ammoniak plus CO2 umgewandelt worden waren. Der gleiche Test wurde periodisch 6 Wochen lang wiederholt, wobei die Säule zwischen den Versuchen gründlich mit destilliertem Wasser gewaschen wurde. Die Werte für die Harnstoff-Umwandlung lagen bei keinem Versuch unter 63% und erreichten in einigen Fällen sogar 82%.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Biochemischer Katalysator in Form eines enzymhaltigen Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß e. im -wesentlichen aus einem endständige Isocyanatgruppen enthaltenden PoIyäthylen-Polyol mit einer Funktionalität von über 2 und Wasser in Gegenwart des Enzyms unter hältnis von Wasser zu NCO-Gruppen etwa 6,5 bis 390 beträgt
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er unter zusätzlicher Verwendung eines Vernetzungsmittels mit einer Funktionalität von über 2 hergestellt ist, wobei die Funktionalität
DE2365854A 1972-05-03 1973-04-18 Katalysator für biochemische Umsetzungen Expired DE2365854C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25001272A 1972-05-03 1972-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365854A1 DE2365854A1 (de) 1976-07-29
DE2365854C2 true DE2365854C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=22945941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319706A Granted DE2319706A1 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Verschaeumbare massen fuer die herstellung von vernetzten schaumstoffen mit dreidimensionalem netzwerk und verschaeumungsverfahren
DE2365854A Expired DE2365854C2 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Katalysator für biochemische Umsetzungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319706A Granted DE2319706A1 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Verschaeumbare massen fuer die herstellung von vernetzten schaumstoffen mit dreidimensionalem netzwerk und verschaeumungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3928138A (de)
JP (2) JPS543519B2 (de)
BR (1) BR7302768D0 (de)
CA (1) CA1042600A (de)
DE (2) DE2319706A1 (de)
FR (1) FR2187836B1 (de)
GB (1) GB1429711A (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137200A (en) * 1973-10-09 1979-01-30 W. R. Grace & Co. Crosslinked hydrophilic foams and method
JPS5417360B2 (de) * 1974-08-15 1979-06-29
JPS5122799A (de) * 1974-08-16 1976-02-23 Toyo Rubber Chemical Ind Co
US4127515A (en) 1974-10-21 1978-11-28 Colgate-Palmolive Company Waxing sponge
JPS5332398B2 (de) * 1974-11-07 1978-09-07
DE2456813A1 (de) * 1974-11-30 1976-06-10 Freudenberg Carl Fa Hydrophiler schaumstoff auf polyurethanbasis
GB1528612A (en) * 1975-01-27 1978-10-18 Ici Ltd Polyurethane foams and foam composites
DE2521265C2 (de) * 1975-05-13 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612138C2 (de) * 1975-06-10 1986-09-11 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung von gebundenes Protein enthaltendem Polyurethanschaum
US4237229A (en) * 1975-06-10 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Immobilization of biological material with polyurethane polymers
JPS5228597A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Process for producing rigid urethane foams having extremely low densit y
DE2538716C3 (de) * 1975-08-30 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbandmaterial auf Gelbasis
JPS5263997A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Preparation of elastic foams
US4066578A (en) * 1976-01-14 1978-01-03 W. R. Grace & Co. Heavily loaded flame retardant urethane and method
US4098645A (en) * 1976-02-24 1978-07-04 W. R. Grace & Co. Immobilization of proteins with polyurethane polymers
DE2714838A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Grace W R & Co Polyurethanschaum und verfahren zu dessen herstellung
US4129694A (en) * 1976-04-07 1978-12-12 W. R. Grace & Co. Fabric softener urethane foam and method
JPS5419040B1 (de) * 1976-04-30 1979-07-12
US4094744A (en) * 1976-11-18 1978-06-13 W. R. Grace & Co. Water-dispersible protein/polyurethane reaction product
JPS5399384A (en) * 1977-02-04 1978-08-30 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Novel process for immobilization of enzyme
US4250267A (en) * 1977-11-10 1981-02-10 W. R. Grace & Co. Immobilized biological material
US4201846A (en) 1977-11-25 1980-05-06 W. R. Grace & Co. Dimensionally stable polyurethane foam
JPS623855Y2 (de) * 1978-04-21 1987-01-28
EP0005903B1 (de) * 1978-05-30 1983-06-01 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaumstoffen
US4226935A (en) * 1978-08-07 1980-10-07 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
US4371611A (en) * 1978-08-07 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
JPS5541609A (en) * 1978-09-14 1980-03-24 Mtp Kasei Kk Method of fabricating conductive urethane foam
US4156604A (en) 1978-09-15 1979-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled delivery of corrosion inhibitors for silver recovery cartridges
US4230822A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 W. R. Grace & Co. Flame-retardant polyurethane foams
US4237182A (en) * 1978-11-02 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Method of sealing interior mine surface with a fire retardant hydrophilic polyurethane foam and resulting product
DE2920525A1 (de) 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyadditionsprodukten aus isocyanaten und denaturierten biomassen sowie deren verwendung als reaktiver fuellstoff und als pflanzennaehrstoffe und verfahren zur herstellung von platten oder formteilen unter verwendung der polyadditionsprodukte
DE2929872C2 (de) * 1979-07-24 1985-10-31 Joachim Prof. Dr. Klein Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gelförmig oder geschäumten Biokatalysatoren mit hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
US4365025A (en) * 1981-12-08 1982-12-21 W. R. Grace & Co. Flexible polyurethane foams from polymethylene polyphenyl isocyanate containing prepolymers
US4560653A (en) * 1983-06-06 1985-12-24 W. R. Grace & Co. Process for preparing L-aspartic acid
GB8323275D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Hillier Nurseries Winchester L Compost ingredient
JPS6053206U (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 株式会社パンジー 含水性ポリウレタン化粧用パフ
GB8418622D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Caligen Foam Ltd Horticultural nutrient product
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
JP2855335B2 (ja) * 1989-03-02 1999-02-10 株式会社ブリヂストン 導電性ポリウレタンフォームの製造方法
JPH0377866U (de) * 1989-11-30 1991-08-06
AU636191B2 (en) * 1990-02-01 1993-04-22 Huntsman Ici Chemicals Llc Manufacturing of polymeric foams from polyisocyanate compositions
GB9022194D0 (en) * 1990-10-12 1990-11-28 Ici Plc Method for preparing polyurea-polyurethane flexible foams
ES2116278T3 (es) * 1990-10-12 1998-07-16 Ici Plc Proceso continuo para la produccion de prepolimeros de poliuretano conteniendo isocianato.
GB9301428D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ici Plc Polyurethane foams
US6070358A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Meikle; Robert Andrew Ross Seed germination system
DE19830848A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen
CA2372175C (en) * 1999-04-26 2010-07-13 Richard K. Gordon Immobilized enzymes as biosensors for chemical toxins
US6759220B1 (en) 1999-11-17 2004-07-06 Agentase, Llc Enzyme-containing polyurethanes
US6572791B2 (en) 1999-12-10 2003-06-03 Bridgestone Corporation Electroconductive elastic member, elastic member and image formation equipment
US6548727B1 (en) 2000-02-17 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Foam/film composite medical articles
US6977323B1 (en) 2000-02-17 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Foam-on-film medical articles
US7068619B2 (en) * 2000-08-07 2006-06-27 Lucent Technologies Inc. Radio link control with limited retransmissions for streaming services
US7335400B2 (en) * 2001-07-24 2008-02-26 University Of Pittsburgh Irreversible immobilization of enzymes into polyurethane coatings
JP5633953B2 (ja) * 2006-01-31 2014-12-03 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 超柔軟発泡体
DE102006039901A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Renate Marquardt Neuartige hoch wasserhaltige Polyurethane, Verfahren zur ihrer Herstellung und Anwendung
EP1964580B1 (de) 2007-03-01 2010-12-29 Mölnlycke Health Care AB Silberhaltige Schaumstruktur
DE102007016791A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel
ES2395877T3 (es) * 2007-06-19 2013-02-15 Rynel, Inc. Materiales que comprenden partículas poliméricas solubles en agua y métodos para prepararlos y usarlos
EP2072063A1 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Bayer Innovation GmbH Infektionsresistente, auf zellulärem hydrophilem Vorpolymer basierte Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in antiseptischen Wundverbänden
EP2100906A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Recticel N.V. Flexibler, hydrophiler Polyurethanschaum
NL2001664C2 (nl) 2008-06-10 2009-12-11 Recticel Holding Noord B V Werkwijze voor het vervaardigen van een plantensubstraat en plantensubstraat.
JP5284057B2 (ja) * 2008-11-21 2013-09-11 株式会社イノアックコーポレーション 水処理用微生物担体の製造方法
JP5461038B2 (ja) * 2009-03-19 2014-04-02 三洋化成工業株式会社 徐溶化剤
FR2958525B1 (fr) 2010-04-09 2012-10-12 Eurvest Eponge
FR2983394B3 (fr) 2011-12-06 2014-04-11 Eurvest Eponge comprenant une couche de tissu eponge vegetal
JP6058908B2 (ja) * 2012-04-11 2017-01-11 株式会社大和 フロアマット
EP2700396A3 (de) 2012-06-20 2015-04-29 Sylphar Nv Streifen zur Abgabe einer Mundpflegezusammensetzung
WO2015151003A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Fintex & Partners Italia S.P.A. Absorbent article comprising absorbent polymer foam
US10975190B2 (en) * 2016-07-21 2021-04-13 Bionanofoam Llc Bio-based and hydrophilic polyurethane prepolymer and foam made therefrom
CN109618944B (zh) * 2018-12-13 2022-05-13 哈尔滨森荞生物科技有限公司 一种超敏蛋白复合酶制剂及其制备方法与应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948691A (en) * 1951-05-10 1960-08-09 Mobay Chemical Corp High molecular weight polyether urethane polymers
US2726219A (en) * 1951-07-19 1955-12-06 Du Pont Polyalkylene ether glycol-arylene diisocyanate elastomer sponge and process for preparing same
DE1815332U (de) 1958-12-18 1960-07-21 C A Greiner & Soehne K G Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mittels kapseln aus metall oder thermoplastischem kunststoff.
CH484219A (fr) * 1966-12-01 1970-01-15 Elekal Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile
US3574062A (en) * 1967-04-20 1971-04-06 Beckman Instruments Inc Method of immobilizing enzymes and product
SE343210B (de) * 1967-12-20 1972-03-06 Pharmacia Ab
US3705084A (en) * 1970-03-18 1972-12-05 Monsanto Co Macroporous enzyme reactor
US3672955A (en) * 1970-05-20 1972-06-27 Us Agriculture Preparation of an insoluble active enzyme
US3791927A (en) * 1971-07-14 1974-02-12 American Cyanamid Co Entrapped carrier bound enzymes
JPS5224063B2 (de) * 1971-08-04 1977-06-29
DE2139036A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Papst Motoren Kg Luefter, insbesondere tischluefter
DE2213193C3 (de) * 1972-03-17 1980-05-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Messen der Abströmgeschwindigkeit einer aus einem Speichertank kontinuierlich abgezogenen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2319706A1 (de) 1973-11-15
JPS58108219A (ja) 1983-06-28
FR2187836B1 (de) 1977-09-02
BR7302768D0 (pt) 1974-07-18
DE2319706C2 (de) 1987-12-17
US3928138A (en) 1975-12-23
JPS616084B2 (de) 1986-02-24
GB1429711A (en) 1976-03-24
FR2187836A1 (de) 1974-01-18
DE2365854A1 (de) 1976-07-29
CA1042600A (en) 1978-11-14
JPS4969794A (de) 1974-07-05
JPS543519B2 (de) 1979-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365854C2 (de) Katalysator für biochemische Umsetzungen
DE2621126A1 (de) Verfahren zur herstellung von natuerlichen schwaemmen gleichenden hydrophilen vernetzten polyurethanschaeumen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE3312578A1 (de) Biologisch aktive zusammensetzung zur abwasser- und abluftreinigung
DE1134377B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2750803A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch aktiven polyurethanen
DE2356920A1 (de) Eine dreidimensionale netzwerkstruktur aufweisende, vernetzte, hydrophile polyurethanschaumprodukte mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
DE2625471C2 (de)
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
EP0132675B1 (de) Reversibel blockierte Katalysatoren enthaltende Polyisocyanat-Zubereitungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen, sowie Anlagerungsprodukte von Sulfonylisocyanaten an Katalysatoren mit Zinn(II)- bzw. Zinn(IV)-carboxylat-Struktur
DE2347299A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyharnstoff-gelen
EP0000724B1 (de) Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
DE3036693A1 (de) Polyurethanhartschaum, zusammensetzung und verfahren zu dessen herstellung
DE3329568A1 (de) Traeger fuer immobilisierte mikroorganismen
DE2930319A1 (de) Diagnostische zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3347731C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschäume mit einem verringerten Gehalt an aromatischen Aminen und Amin-Entferner zur Durchführung des Verfahrens
EP0388781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Pulvern und ihre Verwendung als organische Füllstoffe in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2755053C2 (de)
DE2521277C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethan-Polyharnstoff-Schaumgelen
DE2612138A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaum mit in ihm gebundenen immobilisierten protein und dessen verwendung
DE3705687A1 (de) Polyurethanmodifizierte enzyme
AT343085B (de) Katalysator fur biochemische reaktionen und verfahren zu seiner herstellung
DE2946625C2 (de)
CH651066A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-alanin und mittel zu dessen durchfuehrung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2319706

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2319706

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG