DE2319706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2319706C2
DE2319706C2 DE2319706A DE2319706A DE2319706C2 DE 2319706 C2 DE2319706 C2 DE 2319706C2 DE 2319706 A DE2319706 A DE 2319706A DE 2319706 A DE2319706 A DE 2319706A DE 2319706 C2 DE2319706 C2 DE 2319706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
water
isocyanate groups
groups
functionality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319706A1 (de
Inventor
Louis Leonard Rockville Md. Us Wood
Kurt Charles Grosse Ile Mich. Us Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2319706A1 publication Critical patent/DE2319706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319706C2 publication Critical patent/DE2319706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/046Carrier compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/30Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing synthetic organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/40Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
    • A01G24/48Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure containing foam or presenting a foam structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0004Use of compounding ingredients, the chemical constitution of which is unknown, broadly defined, or irrelevant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/098Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer formed in the presence of the enzymes or microbial cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/20Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an exo-1,4 alpha-glucosidase, e.g. dextrose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/06Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2310/00Agricultural use or equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Es sind bereits zahlreiche Versuche unternommen worden, um hydrophile Polyurethanschaumstoffe herzustellen. Im typischen Fall beruhten diese Versuche auf dem Einbau eines separaten hydrophilen Additivs in ein hydrophobes Polyisocyanat, und zwar während oder nach dem Verschäumen, in der Herstellung der Schaumstoffe unter Verwendung von Reaktionskomponenten, wie Polyoxyethylenpolyol, Polyisocyanat und geringen, d. h. nahe bei der stöchiometrischen Menge liegenden Mengen von Wasser, sowie eines Katalysators und in der Gewinnung von Schaumstoffen durch nicht-katalytische Reaktionen, d. h. unter Verwendung von linearen Polyoxyethylendiolen, Diisocyanat und wechselnden Wassermengen.
So ist aus der US-PS 27 26 219 ein Verfahren zur Herstellung eines linearen, nicht vernetzten, elastomeren Schaumstoffs mit geschlossenen Zellen bekannt, bei dem 100 bis 600 Gewichtsteile Wasser mit 100 Gewichtsteilen eines Reaktionsprodukts eines Polyalkylenetherglykols mit einem Molekulargewicht von 750 bis 6000 mit einem molaren Überschuß eines Arylendiisocyanats umgesetzt werden. Demgegenüber betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von nicht-linearen dreidimensional vernetzten Schaumstoffen mit offenen Zellen.
Die Überlegenheit dieser Produkte geht aus einem Vergleich hervor zwischen den erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffen der nachfolgenden Beispiele und dem Vergleichsversuch II, bei dem gemäß der Arbeitsweise in der US-PS 27 26 219 gearbeitet wurde. So sind die nach dem Vergleichsversuch hergestellten Schaumstoffe nicht mit Wasserdampf sterilisierbar, und sie werden praktisch völlig in Lösungsmitteln gelöst. Ganz offensichtlich konnte die Offenbarung der US-PS 27 26 219 dem Fachmann keine Anregung für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung hydrophiler, vernetzter, offenzelliger Schaumstoffe geben, obwohl das vorliegende technische Gebiet intensiv bearbeitet worden ist.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Schaumstoffen zu entwickeln, das einerseits im Vergleich zum Stand der Technik möglichst einfach durchführbar ist und andererseits zu Schaumstoffen mit verbesserten Eigenschaften führt.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten hydrophilen Schaumstoffen durch Umsetzen einer mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Reaktionsfunktionalität von etwa 2 oder über 2 mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente eine solche verwendet, die durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem oder mehreren Polyoxyalkylenpolyolen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 200 bis 20 000, die durch Anlagerung von Ethylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit Propylenoxid oder Butylenoxid in einer Menge bis zu 40 Mol-%, bezogen auf den Alkylenoxidgehalt, an eine polyfunktionelle Starterverbindung hergestellt worden sind, erhalten worden ist und man diese mit 6,5 bis 390 Mol Wasser je Mol NCO-Gruppen umsetzt, wobei man für den Fall, daß die Reaktionsfunktionalität der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyalkylenpolyol-Reaktionskomponente nur etwa 2 beträgt, dieser ein Polyisocyanatgruppen aufweisendes Vernetzungsmittel oder dem Wasser ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel mit einer Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 zusetzt.
Bei der Herstellung der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente wird bevorzugt das Polyisocyanat mit dem Polyoxyalkylenpolyol in der Weise umgesetzt, daß das Reaktionsprodukt mehr als zwei reaktionsfähige Isocyanatgruppen im Molekül durchschnittlich aufweist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyoxyalkylenpolyole sind wasserlösliche Reaktionsprodukte, die aus der in Gegenwart einer polyfunktionellen Starterverbindung, wie Wasser, Ethylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit und Saccharose, durchgeführten Polymerisation von Ethylenoxid stammen. Deren Molekulargewichte können in einem weiten Bereich variiert werden, indem man die relativen Verhältnisse des Ethylenoxids zur Starterverbindung entsprechend einstellt. Das Durchschnittsmolekulargewicht beträgt 200 bis 20 000; vorzugsweise 600 bis 6000, wobei die Hydroxylfunktionalität etwa 2 oder über 2 beträgt, vorzugsweise 2 bis 6.
Das Polyoxyethylenpolyol wird durch Umsetzung mit einem Polyisocyanat endständig substituiert bzw. verschlossen. Die Umsetzung kann in einer inerten, feuchtigkeitsfreien Atmosphäre, z. B. unter Stickstoff, bei Atmosphärendruck bei einer Temperatur zwischen 0 und 120°C ca. 20 Stunden lang durchgeführt werden, was im einzelnen von der Temperatur und dem Grad des Rührens abhängt. Diese Umsetzung kann auch unter atmosphärischen Bedingungen durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß das Produkt keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Zu den für das endständige Verschließen bzw. Substituieren des Polyoxyethylenpolyols verwendbaren Polyisocyanaten gehören Polyisocyanate und Polyisothiocyanate, wie die Polyarylpolyisocyanate gemäß der US-PS 26 83 730, ferner Toluylendiisocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4′′-triisocyanat, Benzol-1,3,5-triisocyanat, Toluol-2,4,6-triisocyanat, Diphenyl-2,4,4′-triisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Chlorphenylendiisocyanat, Diphenylmethan- 4,4′-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Xylylen-α,α′-diisothiocyanat, 3,3′-Dimethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat, 3,3′-Dimethoxy-4,4′-biphenylendiisocyanat, 2,2′,5,5′-Tetramethyl-4,4′-biphenylendiisocyanat, 4,4′-Methylen-bis-(phenylisocyanat), 4,4′-Sulfonyl-bis- (phenylisocyanat), 4,4′-Methylen-di-o-toluylisocyanat, Ethylendiisocyanat, Ethylendiisothiocyanat und Trimethylendiisocyanat. Gewünschtenfalls können auch Gemische aus irgendeinem oder mehreren der vorstehend angeführten organischen Polyisothiocyanate oder Polyisocyanate verwendet werden. Die aromatischen Diisocyanate und Polyisocyanate oder die Gemische derselben eignen sich besonders gut, da sie einen hohen Grad an Reaktionsfähigkeit aufweisen.
Das endständige Substituieren des Polyoxyethylenpolyols kann mit stöchiometrischen Mengen der Reaktionskomponenten durchgeführt werden. Empfehlenswerterweise wird jedoch ein Überschuß an Polyisocyanat verwendet, um ein vollständiges Verschließen der Endgruppen sicherzustellen. Daher kann das Molverhältnis der Isocyanatgruppen zu den Hydroxylgruppen 1 bis 4 Isocyanatgruppen auf eine Hydroxylgruppe, vorzugsweise 2 bis 3 Isocyanatgruppen auf eine Hydroxylgruppe betragen.
Um eine maximale Festigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Wärmefestigkeit und Kompressionsfestigkeit der hydrophilen Schaumstoffe zu erzielen, sollen die durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukte in einer solchen Weise hergestellt werden, daß sie beim Verschäumen vernetzte Schaumstoffe mit dreidimensionalem Netzwerk ergeben. Um eine derartige unbegrenzte Netzwerkbildung beim Verschäumen zu erreichen, sollen die reaktionsfähigen Komponenten auf eine der folgenden Weisen hergestellt werden:
  • 1. Falls Wasser die einzige mit den Isocyanatgruppen reaktionsfähige Komponente ist, was so zu einem Kettenwachstum während des Verschäumens führt, muß das durch Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyethylenpolyol- Reaktionsprodukt eine durchschnittliche Isocyanat-Funktionalität von über 2 aufweisen. Dies kann erreicht werden entweder durch Verwendung eines Polyoxyethylenpolyols oder eines Polyisocyanats mit einer Funktionalität über 2.
  • 2. Falls das durch Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyethylenpolyol eine Isocyanat-Funktionalität von nur etwa 2 aufweist, muß das Wasser oder die wäßrige Reaktionskomponente ein gelöstes oder dispergiertes, mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel mit einer Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 enthalten; in diesem Fall wird das reaktionsfähige Vernetzungsmittel mit dem endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol, nachdem die Vermischung erfolgt ist, zur Reaktion gebracht, und zwar während oder nach der Initiierung des Verschäumungsprozesses. Alternativ kann das Vernetzungsmittel dem Polyisocyanat einverleibt werden, ob dieses nun vorgebildet ist oder in situ gebildet wird, und das entstandene Gemisch wird dann mit Wasser oder Zusätze enthaltendem Wasser, das gegebenenfalls ein gelöstes oder dispergiertes reaktionsfähiges, isocyanatreaktives Vernetzungsmittel enthält, umgesetzt.
Es können mehrere verschiedene Arbeitsmethoden zur Herstellung der Polyoxyethylenpolyole verwendet werden. Eine geeignete Methode besteht darin, Ethylenoxid in Gegenwart einer polyfunktionellen, hydroxylgruppenhaltigen Starterkomponente, wie Glycerin, Trimethylolpropan oder Trimethylolethan, zu polymerisieren, was zu Polyoxyethylentriolen führt. Das Molekulargewicht dieser polymeren Triole kann weitgehend variiert werden, und zwar je nach der Zahl der Mole Ethylenoxid, die für die Umsetzung mit der Starterkomponente verwendet werden. Starter- bzw. Ausgangsverbindungen, wie Pentaerythrit und Saccharose, führen bei der analogen Behandlung mit Ethylenoxid zu polymeren Polyoxyethylentetrolen und -hexolen.
Alle Polyoxyethylendiole, -triole, -tetrole oder -hexole können durch Isocyanat-Endgruppen vermittels Umsetzung mit einer zweckentsprechenden Menge eines Polyisocyanats verschlossen werden. Die endständige Substituierungs-Reaktion kann durch das folgende Reaktionsschema veranschaulicht werden:
durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenes Polyoxyethylentriol (durchschnittliche Funktionalität = 3)
Offensichtlich kann die genaue Struktur des mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyols außerordentlich komplex sein. Darüber hinaus können - gewünschtenfalls - Verschnitte oder Gemische der verschiedenen Polyoxyethylenpolyole und bzw. oder Polyisocyanate verwendet werden, sofern die durchschnittliche Isocyanatgesamtfunktionalität des fertigen Urethangruppen enthaltenden Reaktionsprodukts größer als 2 ist.
Eine weitere technisch mögliche Methode zur Herstellung der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol- Reaktionsprodukte mit einer durchschnittlichen Isocyanatfunktionalität von über 2 besteht darin, ein Polyoxyethylenglykol mit einem molaren Überschuß eines Diisocyanats umzusetzen, was zu einem durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyurethanprodukt (A) führt, das eine Isocyanatfunktionalität von 2 aufweist. Daneben wird ein Polyol, wie Pentaerythrit, mit einem beträchtlichen molaren Überschuß eines Diisocyanats umgesetzt, um ein durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenes Polyurethan- Zwischenprodukt (B) zu bilden, das eine Isocyanat-Funktionalität von 4 aufweist. Dieses Zwischenprodukt (B) ist ein Polyisocyanatgruppen aufweisendes Vernetzungsmittel. Durch Vermischen der beiden Produkte (A) und (B) in wechselnden molaren Mengenverhältnissen gelangt man zu einem Produktgemisch, das eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von über 2 aufweist und das bei Behandlung mit wäßrigen Reaktionskomponenten zu den hydrophilen, vernetzten Polyurethanschaumstoffen mit verbesserten Eigenschaften führt. Darüber hinaus können auch andere monomere Polyisocyanate oder Polyisocyanatgruppen aufweisende Vernetzungsmittel anstelle des Tetraisocyanat-Produkts (B) eingesetzt werden. Tolyulen-2,4,6-triisocyanat ist ein Beispiel für ein einfaches monomeres Triisocyanat, das mit Erfolg zur Erreichung des gleichen Zieles, nämlich dem Ziel, dem System eine durchschnittliche Isocyanatfunktionalität von über 2 zu verleihen, verwendet werden kann. Ein Beispiel eines polymeren Triisocyanats, das analog verwendet werden kann, ist das durch die vorstehende Reaktionsgleichung veranschaulichte Umsetzungsprodukt von ein Mol Polyoxyethylentriol mit drei Mol Toluylendiisocyanat.
Eine weitere technisch gut brauchbare Methode zur Herstellung der vernetzten hydrophilen Polyurethanschaumstoffe besteht darin, ein mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenes Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukt mit einer durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2 mit dem Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente auf solche Weise umzusetzen, daß dieses bzw. diese ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel mit einer Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 enthält, welches mit den Isocyanatgruppen des mit diesen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukts zu reagieren vermag. Solche Vernetzungsmittel können in dem Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente zur Lösung gebracht oder darin dispergiert werden, und sie müssen mit der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol- Reaktionskomponente verträglich sein. Nach dem Vermischen mit der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionskomponente setzt eine Vernetzungsreaktion ein, die stattfindet, während und nachdem die Verschäumungsstufe in Gang gekommen ist. Die Anwesenheit des Vernetzungsmittels in Wasser oder der wäßrigen Reaktionskomponente ist von ausschlaggebender Bedeutung, wenn die mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Reaktionskomponente eine Funktionalität von nur etwa 2 aufweist, und sie soll nur als eine Gegebenenfallsmaßnahme vorgesehen werden, wenn deren Funktionalität größer als 2 ist.
Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Vernetzungsmittel, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung in Frage kommen, besitzen eine Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 und müssen mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig sein. Beispiele hierfür sind - ohne daß mit der nachstehenden Aufzählung irgendeine Beschränkung verbunden sein soll - Materialien, wie Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Polyethylenimin, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Toluylen-2,4,6-triamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Benzol-1,2,4-tricarbonsäure, Nitrilotriessigsäure und Zitronensäure.
Das mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyethylenpolyol mit einer Reaktionsfunktionalität von über 2, das zur Herstellung der vernetzten hydrophilen Schaumstoffe verwendet wird, muß in einer Menge vorhanden sein, die ausreicht, um die Bildung des Netzwerkes sicherzustellen. So betragen die Mengen der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Reaktionsfähigkeit über 2 in der gesamten NCO-funktionellen Komponente 3 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte NCO-funktionelle Komponente. Es ist auch möglich, ein endständig mit Isocyanatgruppen substituiertes Polyoxyethylenpolyol mit einer Isocyanatfunktionalität von 2 mitzuverwenden, und zwar in einer Menge von 0 Gewichtsprozent bis zu 97 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte NCO-funktionelle Komponente.
Es ist möglich und gelegentlich auch empfehlenswert, Polyoxyalkylenpolyole einzusetzen, die neben Ethylenoxid geringe Mengen des verhältnismäßig hydrophoben Propylenoxid oder Butylenoxid als Co-Monomeres derart einpolymerisiert enthalten, daß die Mischpolymerisate hydrophil bleiben, dabei aber andere, für bestimmte Anwendungszwecke erwünschte Eigenschaften, nämlich eine verbesserte Tieftemperatur-Flexibilität, Kompressionsbeständigkeit und Rückprallelastizität liefern. Es können bis zu 40 Mol-%, vorzugsweise 25 Mol-% oder weniger, des verhältnismäßig hydrophoben Co-Monomeren mit dem Ethylenoxid mischpolymerisiert werden, wobei dennoch damit hydrophile Schaumstoffe mit Netzwerkstruktur gebildet werden, wenn solche Mischpolymerisate als Ausgangsstoffe zur Herstellung der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponenten zur Anwendung gelangen. Alle diese Polyoxyalkylenpolyole weisen eine Hydroxylfunktionalität von etwa 2 oder darüber und einen Ethylenoxidgehalt in der Größenordnung von 60 Mol-% bis 100 Mol-%, vorzugsweise von über 75 Mol-%, auf.
Um das Verschäumen zu bewirken, wird die mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyethylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Funktionalität von etwa 2 oder darüber einfach mit den angegebenen Mengen einer wäßrigen Komponente vereinigt. Im folgenden wird die mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Reaktionskomponente als Harzkomponente bezeichnet.
Die wäßrige Komponente kann als Wasser, als eine wäßrige Anschlämmung, Suspension, Emulsion oder Lösung wasserlöslicher oder dispergierbarer Materialien vorliegen. Der Einfachheit halber wird die wäßrige Komponente hinfort als wäßrige Reaktionskomponente bezeichnet.
Im Gegensatz zu den typischen Polyurethan-Bildungsreaktionen, beispielsweise solchen, bei denen ein Katalysator mitverwendet wird und 1 Mol NCO-Gruppen mit ½ Mol Wasser in Reaktion tritt, läuft die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion mit einem zwar großen, aber geregelten Überschuß von Wasser ab.
Verwendet man die Harzkomponente und das Wasser in Mengen von 0,5 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen bis zu 2 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen, so tritt nur ein schwaches Schäumen ein, sofern man nicht oberflächenaktive Stoffe mitverwendet. Mengen bis zu etwa 2 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen erfordern auch einen Katalysator. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von 6,5 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen bis zu 390 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen entstehen überraschenderweise gute Schaumstoffe, die in ihren charakteristischen Eigenschaften mit den zugesetzten Mol-Mengen Wasser verbessert sind. Demzufolge beträgt der verfügbare Wassergehalt in der wäßrigen Reaktionskomponente 6,5 bis 390 Mol H₂O/Mol NCO-Gruppen in der Harzkomponente, empfehlenswerterweise 20 bis 200 Mol.
Unter dem Ausdruck "verfügbares Wasser" in der wäßrigen Reaktionskomponente ist dasjenige Wasser zu verstehen, das für die Umsetzung mit der Harzkomponente zur Verfügung steht, ausschließlich des Wassers, das sich während der Reaktion abscheiden kann, oder des ergänzenden Wassers, das aufgrund weiterer wasser-absorbierender oder wasser- bindender Komponenten oder Additive benötigt werden kann, die in der wäßrigen Reaktionskomponente vorhanden sind und diese mit aufbauen.
Die zum Verschäumen erforderliche Reaktionstemperatur richtet sich nach der Viskosität der Harzkomponente. Die Umsetzung kann entweder diskontinuierlich oder kontinuierlich erfolgen. Die Harzkomponente kann in die wäßrige Komponente gegossen oder es können beide gleichzeitig miteinander vereinigt werden, beispielsweise dann, wenn man sich der Spritz- oder Verdüsungs-Auftragstechnik bedient. Man kann sowohl Innen-Dosier/Misch-Spritzvorrichtungen als auch Außen- Misch/Spritz-Vorrichtungen anwenden.
Die Verwendung von großen molaren Überschüssen von Wasser in der wäßrigen Reaktionskomponente bringt mehrere wichtige Vorteile und Verbesserungen gegenüber den konventionellen Polyurethanschaumstoffen mit sich. So muß z. B. bei den konventionellen Polyurethanschaumstoffen die Wasserkonzentration sorgfältig auf einen nahe beim theoretischen Wert liegenden Wert eingestellt werden, für gewöhnlich auf einen Wert von weniger als etwa 2,0 Mol H₂O/NCO-Gruppen in den Polyurethan-Reaktionskomponenten. Diese niedrige Konzentration in der Reaktionskomponente zwingt zur Mitverwendung eines Katalysators, um die Geschwindigkeit sowohl der Polyadditions- als auch der Verschäumungs-Reaktion zu erhöhen, und sie macht auch eine intensive Mischstufe erforderlich, um ein gutes Durchmischen von Reaktionskomponenten und Katalysator zu erreichen und so die Bildung eines regelbaren und gleichmäßigen Zellprodukts zu gewährleisten. Zum Unterschied hiervon benötigt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einen großen aber geregelten Wasserüberschuß, d. h. 6,5 Mol H₂O/NCO-Gruppen bis zu 390 Mol H₂O/NCO-Gruppen in der Harzkomponente. Bei Anwendung einer solchen Arbeitstechnik ist die Produkt-Qualität und -Gleichmäßigkeit nicht sehr stark abhängig von der Genauigkeit der Eindosierung oder Einmischung der wäßrigen Reaktionskomponente, und die Mitverwendung eines Polymerisationskatalysators ist nur als eine Gegebenenfallsmaßnahme vorgesehen. Darüber hinaus müssen sich die konventionellen Polyurethanschaum- Systeme Beschränkungen hinsichtlich der Aufspritz-Dicken auferlegen, und zwar aufgrund des Umstandes, daß durch die stark exotherme Reaktion während des Verschäumens die erhaltenen Schaumstoffe dazu neigen sich zu verfärben, und die Schaumdicke pro Einzeldurchgang der Spritzvorrichtung ist auf etwa 2,5 cm oder weniger begrenzt. Im Gegensatz hierzu sind in den erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffen überschüssige Mengen von Wasser als Verdünnungsmittel vorhanden, was die Polymerisationswärme mindert und das Aufspritzen des Schaumes pro Einzeldurchgang in einer wesentlich über 2,5 cm liegenden Dicke ermöglicht, ohne daß hiermit eine Verfärbung oder ein Überhitzen des Schaumstoffs verbunden ist. Ferner ist bei der konventionellen Schaumherstellung sowie der Zubereitungs- bzw. Verarbeitungs- und Spritz-Ausrüstung die oftmalige und ausgedehnte Anwendung von toxischen oder entflammbaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Trikresylphosphat und Methylenchlorid, für Reinigungs- und Spülzwecke nicht zu umgehen. Demgegenüber kann bei den hydrophilen Ausgangsstoffen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, das Reinigen in äußerst zweckmäßiger Weise mit einfachen, nicht toxischen und nicht entflammbaren wäßrigen Lösungen durchgeführt werden. Außerdem bestehen bei den konventionellen Polyurethanschaum-Systemen beide Bestandteile der Zweikomponenten- Rezeptur aus vornehmlich organischen Verbindungen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch eine der Komponenten der Zweikomponenten-Rezepturen ihrer Natur nach überwiegend wäßrig, wodurch das Dosieren und Vermischen erleichtert, die Reinigung der apparativen Ausrüstung einfacher gestaltet, die Reaktionswärme gemildert, die Entflammbarkeit des Systems während des Spritzens und der sonstigen Prozeßoperationen herabgesetzt und schließlich auch die Verwendung einer sehr einfachen und wohlfeilen Schaumerzeugungs-Apparatur möglich gemacht wird.
Da in der wäßrigen Reaktionskomponente während der Reaktion große Mengen Wasser vorhanden sein können, also beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht ein bestimmtes molares NCO/Wasser-Verhältnis benötigt wird, ist es möglich, eine Vielzahl von Materialien in der wäßrigen Reaktionskomponente miteinander zu kombinieren, was andernfalls, nämlich bei Reaktionssysstemen, die mit begrenzten Wassermengen betrieben werden, nicht möglich ist.
Die wäßrige Reaktionskomponente kann bei Temperaturen von 10 bis 100°C verwendet werden. Es ist auch möglich, die Umsetzung der Harzkomponente durch Verwendung von Wasserdampf ablaufen zu lassen.
Der wäßrigen Reaktionskomponente können große Mengen wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Materialien einverleibt werden. Diese Materialien können der wäßrigen Reaktionskomponente in Mengen bis zu 800 Gewichtsprozent der in der wäßrigen Komponente vorhandenen Wassermenge zugesetzt werden, was im Einzelfall von dem jeweiligen bestimmten Material und dessen Gewicht abhängt. Zu den in Frage kommenden Additiven, die man der wäßrigen Reaktionskomponente einverleiben kann, gehören organische und anorganische Salze, Alkohole, Amine, Säuren, Polymerisat- Latices, Harz- oder Wachsdispersionen, entflammungsverzögernde Mittel, Fungicide, Füllstoffe, Treibmittel, Fasern, Cellulosematerialien, oberflächenaktive und biostatische Mittel, Pigmente, Farbstoffe, Zeolite, Enzyme, als Chelate vorliegende Hydrierungs- oder Crack-Katalysatoren, Verdickungsmittel, Stabilisierungsmittel und Beschleuniger. Durch homogene Verteilung dieser Materialien in der wäßrigen Reaktionskomponente ist es möglich, eine weitgehende Verteilung dieser Materialien über die Gesamtheit des fertig hergestellten Schaumes zu bewirken. Einige oder alle vorstehend genannten Additive können auch - gewünschtenfalls - in die Harzkomponente eingearbeitet werden.
Es ist möglich, die Harzkomponente auf Papier oder gewebte Stoffe oder Vliesware aufzubringen, wobei die Harzkomponente entweder auf der Oberfläche bleibt oder aufgesaugt wird. Durch Inkontaktbringen eines solchen Materials mit Wasser, einem Wasser-Sprühstrahl, Wasserdampf oder feuchter Luft ist es möglich, zähe, flexible bis harte und weiche bis grobe Produkte herzustellen, die zwar flüssiges Wasser abweisen aber atmen können und so den Durchtritt von Wasserdampf zulassen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe finden eine ausgedehnte technische Anwendung für Dekorations-, Polster-, Isolier-, Schallschluck-, Schutz- und bzw. oder feuerhemmende Oberflächen. Demzufolge können diese Schaumstoffe abstreifbare Umhüllungen auf zu schützenden Gegenständen während der Handhabung und Versendung bilden. Weil die erfindungsgemäß hergestellten vernetzten hydrophilen Schaumstoffe auch leicht sterilisiert werden können, finden sie eine ausgedehnte Anwendung als Haushalts-, Industrie- und bzw. oder biomedizinische Schwämme. Der Umstand, daß diese Schwämme wasserdampfdurchlässig sind, was auf der hydrophilen Natur der Polyoxyethylenpolyol-Reaktionskomponente beruht, macht sie auch für Kleidungsstücke interessant.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe können unter Verwendung von wäßrigen Anschlämmungen von fein verteiltem Vermiculit, keramischen oder anorganischen Pulvern, Siliciumdioxyd und Tonen, Lösungen oder Boraten und Phosphaten sowie von Öl-in-Wasser-Emulsionen hergestellt werden.
Diese Schaumstoffe können für eine Anwendung für Gartenbauzwecke Erde, Nährstoffe und bzw. oder Füllstoffe enthalten, und hierzu gehört auch ihre Verwendung als Grundmaterial für Pflanzenzüchtungen. Im Rahmen einer derartigen Anwendung sind die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe brauchbar als Träger für Sämlinge, die ohne Beschädigung der Wurzeln einfach umgepflanzt werden können.
Es können die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe ferner mit Katalysatoren und Antioxydationsmitteln beladen werden. Solche Struktursysteme finden eine technisch nützliche Anwendung bei mannigfaltigen chemischen und biologischen Umsetzungen, einschließlich enzymatischen Reaktionen, Brennstoffzellen, Filtern, bei der Wasser- oder Blut-Reinigung, bei Extraktionen und in Trenn-Systemen.
Den erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffen kann eine bunte Vielzahl von festen Materialien zugesetzt werden, um Eigenschaftsänderungen hervorzurufen, um insbesondere die Belastbarkeit zu verbessern. Zu diesen festen Materialien, die zugesetzt werden können, gehören fein verteilte Partikel oder Pulver, Metalle in Pulverform, Aktivkohle, Ruße, große granulierte oder als gröbere Partikel vorliegende Feststoffe und Faserstoffe. Als geeignete Füllstoffe dieses Typs sind anzuführen Bariumsulfat, Aluminiumhydrat, Zirkonsand, Calciumcarbonat und organische Füllstoffe, wie zerschnitzelte Getreidehalme bzw. Maisstengel, Stroh und Heu.
Verschiedene konventionelle Strahlenschutzmaterialien, wie Blei, Borhydride und Hafniumtitanat, können gleichfalls mit den erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffen vermittels der wäßrigen Reaktionskomponente kombiniert werden.
Obwohl das Verschäumen der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Harzkomponente leicht bewirkt wird, ist es auch möglich - wenn auch nicht erforderlich -, zusätzliche Verschäumungsmaterialien, z. B. solche, wie sie aus der Fabrikation von Kunstschwämmen bekannt sind, zuzusetzen.
In allen Beispielen bedeuten die angegebenen Teile und Prozente Gewichtsteile und Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt ist.
Vergleichsversuch I
Um den Unterschied zwischen der Verarbeitung der Polyoxyethylenpolyole gemäß der Lehre des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ähnlich verarbeiteten Polyoxypropylenpolyolen zu veranschaulichen, wurde 1 Mol eines Polyoxypropylentriols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 3100 und einem Hydroxyl-Gehalt von 0,95 Milliäquivalent OH/g mit 3,05 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat (80 : 20-Gemisch aus dem 2,4-Isomeren und dem 2,6-Isomeren) unter Rühren 6 Stunden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck kombiniert. Es wurde ein durch Isocyanatgruppen endständig verschlossenes Polyoxypropylentriol gewonnen, das einen tatsächlichen Isocyanatgehalt von 0,90 mÄq NCO/g besaß, während der theoretische Isocyanatgehalt bei 0,88 mÄq NCO/g lag. Wurden 10 g dieses Produkts mit 10 g Wasser vermischt, so fand keine Schaumbildung statt. Statt dessen härtete die Reaktionsmasse allmählich innerhalb von 24 Stunden zu einer kautschukartigen Masse aus, die nur wenige große Blasen aufwies.
Beispiel 1
In ein Reaktionsgefäß, das 3092 g (1 Mol) eines Triols enthielt, das durch die mit Kaliumhydroxid katalysierte Umsetzung von 92 g wasserfreiem Glycerin mit 3300 g Ethylenoxid hergestellt worden war, wurden 522 g (3 Mol) Toluylendiisocyanat, das aus einem etwa 80 : 20-Gemisch des 2,4-Isomeren mit dem 2,6-Isomeren bestand, gegeben. Die Reaktionswärme wurde durch Außenkühlung mit Wasser so abgeführt, daß das Gemisch auf 70°C gehalten wurde, während es 4 Stunden gerührt wurde. Der tatsächliche Isocyanatgehalt, durch Titration mit n-Butylaminlösung in Toluol bestimmt, blieb beim konstanten Wert von 0,79 mÄq NCO/g gegenüber einem theoretischen Gehalt von 0,83 mÄq NCO/g. Der entstandene hellgelbe Sirup verfestigte sich bei 30 bis 35°C, war in Toluol und Aceton löslich, reagierte leicht mit Wasser und entsprach der folgenden Formel
in der n einen Durchschnittswert von etwa 22 aufweist. Das theoretische Molekulargewicht des Produkts betrug etwa 3615.
Es wurde eine Reihe von Umsetzungen unter Verwendung dieses mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukts mit Wasser durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle I zusammengestellt.
Beispiel 2
In ein Reaktionsgefäß, das 4136 g (1 Mol) eines Tetrols enthielt, das durch mit Natriummethylat katalysierte Umsetzung von 136 g Pentaerythrit mit 4400 g Ethylenoxid hergestellt worden war, wurden 696 g Toluylendiisocyanat, das aus einem etwa 80 : 20-Gemisch des 2,4-Isomeren mit dem 2,6-Isomeren bestand, gegeben. Die Umsetzung wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt. Der tatsächliche Isocyanatgehalt betrug 0,86 mÄq NCO/g gegenüber einem theoretischen Gehalt von 0,83 mÄq NCO/g. Das so gewonnene Produkt bestand aus einem farblosen Sirup, der sich bei 35 bis 40°C verfestigte, in Toluol und Aceton löslich war, leicht mit Wasser reagierte und der Formel
entsprach, in der n einen Durchschnitswert von etwa 22 hat. Das theoretische Molekulargewicht des Produkts betrug etwa 4832.
19,2 g (0,016 Äquivalent NCO) der gewonnenen, mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol- Reaktionskomponente wurden mit 20 g (etwa 1,1 Mol) Wasser umgesetzt. Das Verhältnis Mol H₂O/NCO-Gruppen betrug 68,8. Die Umsetzung lief ab mit einer Cremezeit von unter 5 s, einer Steigzeit von 2 min und einer Härtungszeit von etwa 3 min. Das endständige Schaumvolumen betrug etwa 275 ml. Der prozentuale Gelgehalt lag über 95%. Der so erzeugte Schaumstoff bestand aus kleinen offenen Zellen, die eine weiche Textur aufwiesen.
Es wurde eine Reihe von Umsetzungen unter Verwendung des in diesem Beispiel gewonnenen, mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukts mit Wasser durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle II zusammengestellt.
Beispiel 3
Um die verbesserten Eigenschaften der Schäume zu veranschaulichen, die unter Verwendung von Polyoxyetylenpolyolen mit mehr als 2 Isocyanatgruppen im Molekül hergestellt worden waren, wurden Umsetzungen durchgeführt, bei denen ein Gemisch aus dem gemäß Beispiel 1 gewonnenen, mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukt (Harz A) und einem Harz B, das durch Umsetzung von 1030 g eines Triols, das aus 92 g Glycerin und 3030 g Ethylenoxid hergestellt worden war, und 168 g Hexamethylendiisocyanat durch 6stündiges Erhitzen bei 60 bis 70°C erhalten worden ist und einen tatsächlichen Isocyanatgehalt von 0,827 mÄq NCO/g und ein theoretisches Molekulargewicht von 3594 besaßt, zusammen mit Wasser verwendet wurde. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen mit Wasser sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 4
Eine Lösung von 92 g (1 Mol) Glycerin und 1000 g eines Polyoxyethylenglykols mit einem Molekulargewicht von 1000 (1 Mol) wurde bei 100°C und 13,3 mbar 2 Stunden lang entgast. Zu der entgasten Lösung wurden 870 g (5 Mol) Toluylendiisocyanat, das aus einem 80 : 20-Gemisch des 2,4-Isomeren mit dem 2,6-Isomeren bestand, zugegeben. Die Reaktionslösung wurde 4 Stunden bei 60°C gerührt, wobei die Umsetzung eintrat und ein tatsächlicher Isocyanatgehalt von 2,49 mÄq NCO/g ermittelt wurde gegenüber einem theoretischen Gehalt von 2,54 mÄq NCO/g. Das Produkt war hell-orange gefärbt (gemessen im Brookfield-Viskosimeter mit der Spindel Nr. 4) bei 25°C von 13 400 mPas auf. 31,3 Teile des Produkts, entsprechend 50 Mol-%, hatten ein theoretisches Molekulargewicht von 615 und entsprechen der folgenden Formel (im Idealfall):
und die restlichen 68,7 Teile des Produkts, die wiederum 50 Mol-% entsprachen, bestanden aus dem Produkt der Formel
welches ein theoretisches Molekulargewicht von 1348 hatte. Der tatsächliche NCO-Gehalt dieses Produkts betrug 2,49 mÄq NCO/g gegenüber einem theoretischen Gehalt von 2,54 mÄq NCO/g.
Es wurde eine Reihe von Umsetzungen unter Verwendung des in diesem Beispiel gewonnenen Gemisches von mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Produkten und von Wasser durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Vergleichsversuch II
630 g (1 Mol) eines Polyoxyethylenglykols wurden nach der in Vergleichsversuch I angegebenen Arbeitsmethode mit 348 g (2 Mol) eines Toluylendiisocyanats, welches das 2,4-Isomere und das 2,6-Isomere im Verhältnis 80 : 20 enthielt, umgesetzt. Das durch Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyethylenpolyol-Reaktionsprodukt, das einen tatsächlichen Isocyanatgehalt von 3,05 mÄq NCO/g - gegenüber einem theoretischen Gehalt von 3,13 - aufwies, wurde mit Wasser vereinigt und mittels eines 4 Propellerflügel von 25,4 mm Durchmesser aufweisenden Rührers, der mit 150 bis 200 Umdrehungen pro Minute rotierte, durchgemischt, bis ein cremeartiges Aussehen beobachtet werden konnte. Das ist der Zeitpunkt, wenn das Kohlendioxid anfängt, im Gemisch frei zu werden, welches dann zu schäumen beginnt. Man nahm dann den Rührer heraus und ließ sich den Schaum bei etwa 25°C bilden. Die bei dieser Arbeitsweise gemessenen Zahlenwerte sind in Tabelle V zusammengestellt.
Tabelle V
Alle Schäume mit Ausnahme desjenigen des Versuchs Nr. 1 bestanden aus weichen biegsamen Elastomeren, die gleichmäßige, kleine, offene Zellen von 0,0254 mm bis 0,127 mm Durchmesser aufwiesen. Der Schaum aus Versuch Nr. 1 war in unerwünschter Weise nur unvollständig expandiert und wies große und kleine ungleichmäßige Zellen von 1 bis 20 Mikron Durchmesser auf. Alle Schäume konnten leicht auf die Hälfte ihres Volumens zusammengedrückt werden und nahmen schnell ihre ursprüngliche Gestalt wieder an. Ferner schrumpften die Schäume nach dem Trocknen auf etwa 85% ihres ursprünglichen Volumens. Diese getrockneten Schaumstoffe absorbierten rasch Wasser bis zum 10fachen ihres Trockengewichtes und nahmen dann ihre ursprüngliche Gestalt wieder an.
Versuch 1 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß 0,05 g eines handelsüblichen, für die Polyurethanschaumherstellung geeigneten Silicontensids (Ethylenglykol/Propylenglykol-Dimethylsiloxan-Polymer im Verhältnis von etwa 5 : 4 : 1) zu 20 g der Harzkomponente zugesetzt wurden. Mit der Harzkomponente wurde dann 1 g Wasser vereinigt. Die Cremezeit betrug 8 s, die Steigzeit 10 min und die Härtungszeit 45 min. Das Schaumvolumen belief sich auf 90 ml. Der so erzeugte Schaum war halb-biegsam und wies eine kleine, ziemlich gleichmäßige Zellstruktur auf.
Alle in diesem Vergleichsversuch hergestellten Schaumstoffe wiesen eine im wesentlichen lineare, nichtvernetzte Struktur auf, waren löslich in typischen Lösungsmitteln und enthielten im wesentlichen 0% Gel. Beim Versuch, diese Schäume durch 30 Minuten lange Behandlung mit Sattdampf von 1,05 bar zu sterilisieren, schmolzen die verschäumten Produkte und fielen zu einer klebrigen, formlosen Masse zusammen. Dieser Vergleichsversuch veranschaulicht so die starken Gebrauchsbeschränkungen von Schaumstoff, die keine vernetzte dreidimensionale Netzwerk-Struktur aufweisen, wie es bei den Schaumstoffen der Fall ist, die nach der Lehre der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind.
Beispiel 5
In Tabelle VI sind die Ergebnisse einer Variation der Menge der Wasser-Komponente zusammengestellt, alle bezogen auf einen Festwert von 1,94 g der Harzkomponente, die nach der Arbeitsweise des Beispiels 2 hergestellt und mit 31 g des durch NCO-Endgruppen verschlossenen Polyoxyethylenpolyol- Reaktionsprodukts vermischt worden war, welch letzteres seinerseits durch Umsetzung von 1 Mol eines Polyoxyethylenglykols mit einem Molekulargewicht von 4000 mit 2 Mol m-Xylylendiisocyanat gewonnen worden war.
Tabelle VI
Beispiel 6
25 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Harzkomponente wurden mit einer wäßrigen Reaktionskomponente umgesetzt, die aus 25 g Wasser und 25 g eines Polyvinylidenchlorid- Latex bestand. Die beobachtete Cremezeit betrug etwa 15 s, die Steigzeit etwa 3 min und die Härtungszeit etwa 10 min. Das Volumen des fertigen Schaums betrug etwa 280 ml. Der Schaumstoff hatte ein gelbes Aussehen, wies eine gute Rückprallelastizität und eine flexible, offenzellige Struktur auf, schrumpfte beim Trocknen um weniger als 20% und besaß eine Textur, die im trockenen Zustand hart war, aber im feuchten Zustand weich wurde.
Beispiel 7
25 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Harzkomponente wurden mit einer wäßrigen Reaktionskomponente umgesetzt, die 50 g Wasser und 50 g Raney-Nickelschwamm in Suspension enthielt. Die Cremezeit betrug etwa 20 s, die Steigzeit etwa 5 min und die Härtungszeit etwa 12 min. Das Endvolumen belief sich auf etwa 200 ml. Der Schaumstoff wies ein schwarzes Aussehen mit einer offenzelligen Struktur auf.
Beispiel 8
20 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Harzkomponente wurden mit einer wäßrigen Reaktionskomponente umgesetzt, die 50 g Wasser und 50 g eines Gemischs aus Humus, Sand und Vermiculit in Suspension enthielt. Die beobachtete Cremezeit betrug 3 min, die Steigzeit etwa 4 min und die Härtungszeit etwa 6 min. Das Endvolumen belief sich auf etwa 180 ml. Der Schaumstoff war durch eine weiche, offenzellige Struktur gekennzeichnet, die flexibel war und bei der Handhabung nicht krümelte.
Beispiel 9
20 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Harzkomponente wurden mit 20 g einer wäßrigen Komponente umgesetzt, die aus Wasser und 1,5 Gewichtsprozent eines weichen Holzzellstoffbreis bestand. Die beobachtete Cremezeit betrug etwa 5 s, die Steigzeit etwa 3 min und die Härtungszeit etwa 5 min. Das Endvolumen belief sich auf etwa 200 ml. Der Schaumstoff war durch eine weiche, offenzellige Struktur gekennzeichnet, die flexibel aber dennoch ziemlich zäh war.
Beispiel 10
20 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Harzkomponente wurden mit einer wäßrigen Reaktionskomponente umgesetzt, die 20 g Wasser und 40 g Sand enthielt. Die beobachtete Cremezeit betrug etwa 5 s, die Steigzeit etwa 3 min und die Härtungszeit etwa 5 min. Das Endvolumen belief sich auf etwa 175 ml. Der Schaumstoff war durch eine schleifmittelartige Textur und eine offenzellige, flexible Schaumstruktur, die verhältnismäßig einreißbeständig war, ausgezeichnet.
Beispiel 11
20 g der gemäß Beispiel 2 hergestellten Harzkomponente wurden mit einer wäßrigen Reaktionskomponente umgesetzt, die 20 g Wasser und 5 g feinpulvriges Siliciumdioxid enthielt. Die beobachtete Cremezeit betrug etwa 12 s, die Steigzeit etwa 5 min und die Härtungszeit etwa 6 min. Das Endvolumen belief sich auf etwa 175 ml. Der Schaumstoff war durch eine steife, offenzellige Struktur gekennzeichnet.
Beispiel 12
Um das Verschließen der Endgruppen eines Polyoxyethylendiols mit einem Polyisocyanat mit einer Funktionalität von über 2 zu veranschaulichen und die Gewinnung von Polyurethanschaumstoffen daraus zu erläutern, die eine höhere Vernetzungsdichte und überlegene physikalische Eigenschaften, eine geringere Löslichkeit und eine größere Hydrolysebeständigkeit aufweisen als Schaumstoff aus zwei endständige NCO-Gruppen aufweisenden Reaktionsprodukten aus Diisocyanaten und Polyoxyethylendiolen wurden 1000 g eines Polyoxyethylenglykols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 4000 bei 110°C und 13,3 mbar 2 Stunden lang entgast. Zu dieser entgasten Flüssigkeit wurden als nächstes bei 60°C 200 g (0,5 Mol) Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat mit nahezu 3 Isocyanatgruppen pro Molekül und einem Isocyanat-Äquivalentgewicht von 133 zugesetzt. Es bildete sich eine dunkle Reaktionslösung, die 5 Stunden bei 60 bis 70°C gerührt wurde, danach hatte der NCO-Gehalt einen konstanten Wert von 0,825 mÄq NCO/g erreicht gegenüber einem theoretischen Wert von 0,833 mÄq NCO/g. Der als Produkt entstandene dunkle Sirup verfestigte sich bei 45°C unter Bildung einer braunen, wachsartigen Masse.
Bei Zusatz von 10 g Wasser zu 10 g der so hergestellten Harzkomponente bei 60°C beobachtete man eine Cremezeit von 3 s, eine Steigzeit von 1,5 min und eine Zeit von 4 min bis zum Eintritt der Nichtklebrigkeit. Das Volumen des fertigen Schaums betrug 190 ml. Ein in zylindrischer Form hergestellter gelbbrauner, weicher, flexibler, stark hydrophiler Schaumstoff ging beim Trocknen um 16% seines Querschnittsdurchmessers ein.
Beispiel 13
Um die Brauchbarkeit von Polyoxyalkylenpolyolen, die durch Verwendung von ca. 80 Mol-% Ethylenoxid und ca. 20 Mol-% Propylenoxid, bezogen auf den Alkylenoxidgehalt, hergestellt worden sind, zusammen mit Methylen-bis-(cyclohexyl)- diisocyanat zur Bildung eines Triisocyanats zu veranschaulichen, das leicht mit Wasser unter Bildung hydrophiler Schaumstoffe reagiert, wurde ein Gemisch aus 13,4 g (0,1 Mol) Trimethylolpropan und 0,6 g (0,01 Mol) Kaliumhydroxid bei 100 bis 180°C in Gegenwart von 250 g Ethylenoxid unter einem Druck von 1,4 bis 7 bar verrührt. Nach 3 Stunden war der Reaktionsdruck auf 1,013 bar gefallen. Das so erhaltene sirupöse Reaktionsprodukt wurde dann mit 250 g Propylenoxid unter Rühren bei 100 bis 180°C und unter einem Druck von 1,4 bis 5,1 bar 4 Stunden lang umgesetzt, wonach der Reaktionsdruck bei 100°C auf 1,013 bar fiel. Das hierbei entstandene sirupöse Reaktionsprodukt, das eine braune Färbung aufwies, wurde mit 500 g Ethylenoxid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 12 Stunden bei 100 bis 180°C gerührt, und danach fiel der Reaktionsdruck auf 1 bar bei 100°C. Aus dem so erhaltenen braunen Öl wurden flüchtige Bestandteile bei 50 bis 100°C und 13,3 mbar durch Abstreifen entfernt, und es hinterblieben 978 g eines braunen Sirups mit einem Hydroxylgehalt von 0,32 mÄq OH/g gegenüber einem theoretischen Wert von 0,31 mÄq OH/g.
Zu 931 g des so hergestellten Triols wurden 88,0 g (0,32 Mol) Methylen-bis-(cyclohexyl)-diisocyanat zugesetzt. Die Lösung wurde 8 Stunden bei 60°C gerührt, und danach erreichte der NCO-Gehalt der Harzkomponente einen konstanten Wert von 0,33 mÄq/g gegenüber einem theoretischen Wert von 0,32 mÄq/g. Das mit drei Isocyanatgruppen endständig verschlossene Produkt war ein hell-bernsteinfarbener Sirup mit einer Viskosität von 12 000 mPa · s bei 25°C (bestimmt im Brookfield-Viskosimeter).
Zu 10 g der Harzkomponente, die 0,1 g des im Vergleichsversuch II beschriebenen Silicontensids enthielt, wurden unter kräftigem Durchmischen 10 g Wasser zugesetzt.
Innerhalb von 4 s bildete sich ein dicker, sahneartiger Schaum. Nach 1 min erreichte der Schaum sein Maximalvolumen von 180 ml. Nach 3 min wies der Schaum eine nicht-klebrige Oberfläche auf.
Eine getrocknete Scheibe des Schaumstoffs von 2 cm Durchmesser zeigte eine Flächenquellung um 12%, wenn sie 24 Stunden lang der Einwirkung von Wasser bei 25°C ausgesetzt wurde.
Beispiel 14
Eine Anschlämmung von 100 g (0,735 Mol) Pentaerythrit in 860 g (4,95 Mol) Toluylendiisocyanat mit einem Verhältnis des 2,4-Isomeren zum 2,6-Isomeren von 80 : 20 wurde 24 Stunden lang durchgeführt. Es entstand eine orangefarbene Lösung. Zur orangefarbenen Lösung wurden 1000 g (1 Mol) entgastes Polyoxyethylenglykol zugesetzt. Diese Reaktionskomponenten wurden 4 Stunden bei 67°C gerührt und daran schloß sich ein weiteres 16 Stunden langes Rühren bei 25°C an, wonach der Isocyanatgehalt einen tatsächlichen Wert von 2,63 mÄq NCO-Gruppen/g gegenüber einem theoretischen Wert von 2,56 mÄq NCO-Gruppen/g erreichte. Das entstandene Produkt wies eine orange Färbung und eine viskose sirupöse Konsistenz bei 25°C auf; die Analyse ergab, daß es aus einer Lösung von etwa 31 Gewichtsprozent (42,5 Mol-%) der Verbindung der Formel
die ein (theoretisches) Molekulargewicht von 832 besitzt, und von etwa 69 Gewichtsprozent (57,5 Mol-%) der Verbindung der Formel
bestand. Der tatsächliche NCO-Gehalt des Gemisches betrug 2,63 mÄq NCO-Gruppen/g gegenüber einem theoretischen Wert von 2,56 mÄq NCO-Gruppen/g.
Es wurde eine Reihe von Umsetzungen unter Verwendung der so gewonnenen Harzkomponente mit Wasser durchgeführt. Die Ergebnissse dieser Umsetzungen sind in Tabelle VII zusammengestellt.
Beispiel 15
Zu 1030 g eines Triols, das aus 92 g (1 Mol) Glycerin und 3030 g Ethylenoxid hergestellt worden war, wurden 168 g (1 Mol) Hexamethylen-1,6-diisocyanat zugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei 60 bis 70°C 6 Stunden lang gerührt, wonach der Isocyanatgehalt der Harzkomponente einen tatsächlichen Wert von 0,827 mÄq NCO/g erreichte gegenüber einem theoretischen Wert von 0,835 mÄq NCO/g. Das entstandene hellgelbe sirupöse Produkt verfestigte sich bei 35 bis 40°C zu einem wachsartigen Feststoff, und dieser entsprach, wie die Analyse ergab, der folgenden (idealisierten) Formel:
in der n etwa 25 ist und das (theoretische) Molekulargewicht 3594 betrug. Die Harzkomponente wurde unter Verwendung verschiedener Wassermengen zur Umsetzung gebracht, und hiermit wird eine Arbeitsweise zur Umwandlung eines durch ein aliphatisches Diisocyanat endständig verschlossenen Polyols in Schaumstoff mit hoher Vernetzungsdichte offenbart. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Beispiel 16
Um die Vernetzung bei der Schaumbildung bei Verwendung eines durch Diisocyanate endständig verschlossenen Polyoxyethylenglykols unter Mitverwendung eines Polyamins während des Verschäumens zu veranschaulichen, wurde eine Reihe von Umsetzungen unter Verwendung von Diethylentriamin ("DETA"), Wasser und einer mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyethylenglykol-Reaktionskomponente der Formel
das ein (theoretisches) Molekulargewicht von 1348 und einen tatsächlichen NCO-Gehalt von 1,42 mÄq NCO-Gruppen/g aufweist gegenüber einem theoretischen Wert von 1,49 mÄq NCO-Gruppen/g, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle IX zusammengestellt.
Beispiel 17
Zur Veranschaulichung des Vernetzens bei der Schaumbildung bei Mitverwendung eines Polyols während des Verschäumens wurde eine Reihe von Umsetzungen durchgeführt, bei der Glycerin, Wasser und die Harzkomponente von Beispiel 16 zur Anwendung kam. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle X zusammengestellt.
Tabelle IX
Tabelle X
Beispiel 18
Um die Vernetzung bei der Schaumbildung bei Verwendung der Harzkomponente von Beispiel 16 unter Mitverwendung eines Polythiols während des Verschäumens zu veranschaulichen, wurde eine Reihe von Umsetzungen durchgeführt, bei denen Pentaerythrit-tetra(β-mercaptopropionat) zur Anwendung gelangte. Die Ergebnisse dieser Umsetzungen sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Tabelle XI
Beispiel 19
Um die Leichtigkeit und Einfachheit der Herstellung von Schaumstoffen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu veranschaulichen, wurde die folgende Arbeitsweise durchgeführt. Ein Liter des mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Harzkomponentengemischs des Beispiels 14 wurde bei 60°C in eine Kammer einer Doppeldüsen-Spritzvorrichtung gefüllt. In die andere Kammer wurde 1 Liter Leitungswasser gefüllt. Auf beide Kammern wurde ein Luftdruck von 2,8 bis 3,5 bar aufgebracht.
Der so gebildete, gemeinschaftlich verspritzte Produkt- Aerosolstrom wurde in eine Hohlform geleitet, bis diese bis zu einem ½₀ ihres Fassungsvermögens gefüllt war. Nach Abstellen des Sprühstrahls betrug die Steigzeit des Schaumgemischs weniger als 5 min. Nach 10 min war der Schaum nicht-klebrig und konnte von der Form als flexibler, federnder Kuchen abgestreift werden. Aufgrund der völligen Abwesenheit von löslichen Spurenmengen von Additiven, wie Amin- oder Zinnsalz-Katalysatoren und oberflächenaktiven Mitteln, war dieses Produkt ganz besonders als Haushalts-, Industrie-, Dental- und biomedizinischer Schwamm und als absorbierendes Verbandsmaterial geeignet. Es konnte wegen seiner dreidimensionalen Netzwerkstruktur leicht durch Behandlung im Autoklaven mit Sattdampf von 1 bar Überdruck sterilisiert werden.
Beispiel 20
Gemäß einer anderen Abwandlung der in Beispiel 19 beschriebenen gemeinschaftlichen Spritz/Misch-Technik wurde der Produkt-Aerosolstrom kurz auf eine mit einem Anstrich versehene Metalloberfläche gerichtet, bis eine Schicht der vermischten, nicht-verschäumten Mischung von 0,07 bis 0,12 mm abgeschieden war. Nachdem die Verschäumungsreaktion vollständig abgelaufen war, was eine zusätzliche Zeit von ungefähr 3 bis 5 min benötigte, war die Schaumschicht ungefährt 13 mm dick, haftete ganz fest auf dem mit dem Anstrich versehenen Metall und diente als ein schlagfester Schutzüberzug auf dem Metallgegenstand. In einem Wiederholungsversuch wurde ein Formentrennmittel in die Harzkomponente eingearbeitet, bevor diese in die Spritzvorrichtung gefüllt wurde. In diesem Fall konnte der schützende Schaumüberzug leicht und sauber von der Metalloberfläche abgestreift werden, wenn der Schutz gegen Beschädigung durch Schlag nicht mehr erforderlich war.
Alle in der Beschreibung erwähnten Zeitintervalle setzen ein an dem Zeitpunkt, an dem die Harzkomponente zum ersten Mal mit dem Wasser in Kontakt kommt. Als Cremezeit wird die Zeit bestimmt, welche die Rezeptur zum Einsetzen bzw. Starten des Verschäumens benötigt; daran schließt sich die Steigzeit an, die das Zeitintervall zwischen dem Einsetzen des Schäumens bis zu dem Punkt, an dem der Schaum sein größtes Volumen einnimmt, darstellt. Danach folgt die Härtungszeit, welche das Zeitintervall vom Einsetzen des Schäumens bis zu dem Zeitpunkt bezeichnet, an dem die Oberfläche des Schaumes frei von jeder Klebrigkeit ist.
Der prozentuale Gelgehalt wird ermittelt durch 16 Stunden langes Extrahieren einer 1- bis 3-g-Probe des Schaums mit 500 ml eines Tetrahydrofuran/Dimethylformamid-Gemischs im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bei 25°C. Der Gelgehalt in Prozent ist das Gewichtsverhältnis des Polymerisats, das unlöslich bleibt, zum Gewicht der Polymerisatprobe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schaumstoffe finden zahlreiche und vielfältige Anwendungen. Sie können ihrer Natur nach flexibel, halb-hart oder hart sein. Zu den Möglichkeiten der Anwendung gehören - ohne daß hiermit irgendeine Beschränkung ausgesprochen sein soll - die Verwendung als elastomere Dichtungsmittel, Überzüge, Kissen, Polster, Schwämme, Einbettungs- oder Einkapselungsmaterialien, Imprägniermittel, Überzugsmassen und Laminate für Gewebe, Tuche, Faserstoffbahnen und andere poröse Substrate, Schichtstoffe, Kittmassen, glasfaser-verstärkte Schichtstoffe, Oberflächenveredelungsmittel, Schaumstoffdichtungen, Schallschluckmaterialien, entflammungsverzögernde Mittel und Bindemittel für Raketentreibstoffe.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe sind beständig gegen Lösungsmittel, wie Benzol, Tetrahydrofuran und Dimethylformamid, die Polyurethanschäume mit linearen Strukturen typisch angreifen.
Die einfache und die narrensichere Art der Herstellung der Schaumstoffe ohne kostspielige Aufwendungen für Apparaturen machen die Erfindung auch in wirtschaftlicher Hinsicht besonders anziehend.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von vernetzten hydrophilen Schaumstoffen durch Umsetzung einer mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Reaktionsfunktionalität von etwa 2 oder über 2 mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit Isocyanatgruppen endständig verschlossene Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente eine solche verwendet, die durch Umsetzung eines Polyisocyanats mit einem oder mehreren Polyoxyalkylenpolyolen mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 200 bis 20 000, die durch Anlagerung von Ethylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit Propylenoxid oder Butylenoxid in einer Menge bis zu 40 Mol-%, bezogen auf den Alkylenoxidgehalt, an eine polyfunktionelle Starterverbindung hergestellt worden sind, erhalten worden ist und man diese mit 6,5 bis 390 Mol Wasser je Mol NCO-Gruppen umsetzt, wobei man für den Fall, daß die Reaktionsfunktionalität der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyalkylenpolyol-Reaktionskomponente nur etwa 2 beträgt, dieser ein Polyisocyanatgruppen aufweisendes Vernetzungsmittel oder dem Wasser ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel mit einer Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatgruppen aufweisendes Vernetzungsmittel das Umsetzungsprodukt aus Pentaerythrit mit einem molaren Überschuß eines Diisocyanats verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatgruppen aufweisendes Vernetzungsmittel das Umsetzungsprodukt von Glycerin mit Toluylendiisocyanat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Reaktionsfunktionalität über 2 ein Polyoxyethylenglykol zusammen mit Glycerin mit Toluylendiisocyanat umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung der Schaumstoffe unter Verwendung einer mit Isocyanatgruppen endständig verschlossenen Polyoxyalkylenpolyol-Reaktionskomponente mit einer Reaktionsfunktionalität größer als 2 dem Wasser zusätzlich ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges Vernetzungsmittel mit einer Reaktionsfunktionalität von mehr als 2 zusetzt.
DE2319706A 1972-05-03 1973-04-18 Verschaeumbare massen fuer die herstellung von vernetzten schaumstoffen mit dreidimensionalem netzwerk und verschaeumungsverfahren Granted DE2319706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25001272A 1972-05-03 1972-05-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319706A1 DE2319706A1 (de) 1973-11-15
DE2319706C2 true DE2319706C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=22945941

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319706A Granted DE2319706A1 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Verschaeumbare massen fuer die herstellung von vernetzten schaumstoffen mit dreidimensionalem netzwerk und verschaeumungsverfahren
DE2365854A Expired DE2365854C2 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Katalysator für biochemische Umsetzungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365854A Expired DE2365854C2 (de) 1972-05-03 1973-04-18 Katalysator für biochemische Umsetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3928138A (de)
JP (2) JPS543519B2 (de)
BR (1) BR7302768D0 (de)
CA (1) CA1042600A (de)
DE (2) DE2319706A1 (de)
FR (1) FR2187836B1 (de)
GB (1) GB1429711A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039901A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Renate Marquardt Neuartige hoch wasserhaltige Polyurethane, Verfahren zur ihrer Herstellung und Anwendung
DE102007016791A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137200A (en) * 1973-10-09 1979-01-30 W. R. Grace & Co. Crosslinked hydrophilic foams and method
JPS5417360B2 (de) * 1974-08-15 1979-06-29
JPS5122799A (de) * 1974-08-16 1976-02-23 Toyo Rubber Chemical Ind Co
US4127515A (en) 1974-10-21 1978-11-28 Colgate-Palmolive Company Waxing sponge
JPS5332398B2 (de) * 1974-11-07 1978-09-07
DE2456813A1 (de) * 1974-11-30 1976-06-10 Freudenberg Carl Fa Hydrophiler schaumstoff auf polyurethanbasis
GB1528612A (en) * 1975-01-27 1978-10-18 Ici Ltd Polyurethane foams and foam composites
DE2521265C2 (de) * 1975-05-13 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Duftstoffe enthaltende Trägergele auf Basis von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612138C2 (de) * 1975-06-10 1986-09-11 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Verfahren zur Herstellung von gebundenes Protein enthaltendem Polyurethanschaum
US4237229A (en) * 1975-06-10 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Immobilization of biological material with polyurethane polymers
JPS5228597A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Process for producing rigid urethane foams having extremely low densit y
DE2538716C3 (de) * 1975-08-30 1981-03-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verbandmaterial auf Gelbasis
JPS5263997A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Toyo Rubber Chem Ind Co Ltd Preparation of elastic foams
US4066578A (en) * 1976-01-14 1978-01-03 W. R. Grace & Co. Heavily loaded flame retardant urethane and method
US4098645A (en) * 1976-02-24 1978-07-04 W. R. Grace & Co. Immobilization of proteins with polyurethane polymers
DE2714838A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Grace W R & Co Polyurethanschaum und verfahren zu dessen herstellung
US4129694A (en) * 1976-04-07 1978-12-12 W. R. Grace & Co. Fabric softener urethane foam and method
JPS5419040B1 (de) * 1976-04-30 1979-07-12
US4094744A (en) * 1976-11-18 1978-06-13 W. R. Grace & Co. Water-dispersible protein/polyurethane reaction product
JPS5399384A (en) * 1977-02-04 1978-08-30 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Novel process for immobilization of enzyme
US4250267A (en) * 1977-11-10 1981-02-10 W. R. Grace & Co. Immobilized biological material
US4201846A (en) 1977-11-25 1980-05-06 W. R. Grace & Co. Dimensionally stable polyurethane foam
JPS623855Y2 (de) * 1978-04-21 1987-01-28
DE2965564D1 (en) * 1978-05-30 1983-07-07 Ici Plc Process for the manufacture of polyurea foams
US4226935A (en) * 1978-08-07 1980-10-07 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
US4371611A (en) * 1978-08-07 1983-02-01 W. R. Grace & Co. Enzymatic diagnostic composition
JPS5541609A (en) * 1978-09-14 1980-03-24 Mtp Kasei Kk Method of fabricating conductive urethane foam
US4156604A (en) 1978-09-15 1979-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled delivery of corrosion inhibitors for silver recovery cartridges
US4230822A (en) * 1978-10-10 1980-10-28 W. R. Grace & Co. Flame-retardant polyurethane foams
US4237182A (en) * 1978-11-02 1980-12-02 W. R. Grace & Co. Method of sealing interior mine surface with a fire retardant hydrophilic polyurethane foam and resulting product
DE2920525A1 (de) 1979-05-21 1980-12-04 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyadditionsprodukten aus isocyanaten und denaturierten biomassen sowie deren verwendung als reaktiver fuellstoff und als pflanzennaehrstoffe und verfahren zur herstellung von platten oder formteilen unter verwendung der polyadditionsprodukte
DE2929872C2 (de) * 1979-07-24 1985-10-31 Joachim Prof. Dr. Klein Verfahren zur Herstellung von hydrophilen, gelförmig oder geschäumten Biokatalysatoren mit hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
US4365025A (en) * 1981-12-08 1982-12-21 W. R. Grace & Co. Flexible polyurethane foams from polymethylene polyphenyl isocyanate containing prepolymers
US4560653A (en) * 1983-06-06 1985-12-24 W. R. Grace & Co. Process for preparing L-aspartic acid
GB8323275D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Hillier Nurseries Winchester L Compost ingredient
JPS6053206U (ja) * 1983-09-19 1985-04-15 株式会社パンジー 含水性ポリウレタン化粧用パフ
GB8418622D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Caligen Foam Ltd Horticultural nutrient product
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
JP2855335B2 (ja) * 1989-03-02 1999-02-10 株式会社ブリヂストン 導電性ポリウレタンフォームの製造方法
JPH0377866U (de) * 1989-11-30 1991-08-06
AU636191B2 (en) * 1990-02-01 1993-04-22 Huntsman Ici Chemicals Llc Manufacturing of polymeric foams from polyisocyanate compositions
GB9022194D0 (en) * 1990-10-12 1990-11-28 Ici Plc Method for preparing polyurea-polyurethane flexible foams
ES2158176T3 (es) * 1990-10-12 2001-09-01 Huntsman Int Llc Procedimiento continuo para la preparacion de una espuma flexible de poliuretano.
GB9301428D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ici Plc Polyurethane foams
US6070358A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Meikle; Robert Andrew Ross Seed germination system
DE19830848A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Mittel zur Behandlung der Oberflächen von Gebrauchsgegenständen
EP1175509B1 (de) * 1999-04-26 2006-09-20 U.S. Army Medical Research and Materiel Command Immobilisierte enzyme als biosensoren fur chemische toxine
US6759220B1 (en) 1999-11-17 2004-07-06 Agentase, Llc Enzyme-containing polyurethanes
US6572791B2 (en) 1999-12-10 2003-06-03 Bridgestone Corporation Electroconductive elastic member, elastic member and image formation equipment
US6548727B1 (en) 2000-02-17 2003-04-15 3M Innovative Properties Company Foam/film composite medical articles
US6977323B1 (en) 2000-02-17 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Foam-on-film medical articles
US7068619B2 (en) * 2000-08-07 2006-06-27 Lucent Technologies Inc. Radio link control with limited retransmissions for streaming services
US7335400B2 (en) * 2001-07-24 2008-02-26 University Of Pittsburgh Irreversible immobilization of enzymes into polyurethane coatings
US20070179210A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Tyco Healthcare Group Lp Super soft foams
ATE493156T1 (de) 2007-03-01 2011-01-15 Moelnlycke Health Care Ab Silberhaltige schaumstruktur
WO2008157711A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Rynel, Inc. Materials comprising water-soluble polymer particles and methods of making and using them
EP2072063A1 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Bayer Innovation GmbH Infektionsresistente, auf zellulärem hydrophilem Vorpolymer basierte Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in antiseptischen Wundverbänden
EP2100906A1 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Recticel N.V. Flexibler, hydrophiler Polyurethanschaum
NL2001664C2 (nl) * 2008-06-10 2009-12-11 Recticel Holding Noord B V Werkwijze voor het vervaardigen van een plantensubstraat en plantensubstraat.
JP5284057B2 (ja) * 2008-11-21 2013-09-11 株式会社イノアックコーポレーション 水処理用微生物担体の製造方法
JP5461038B2 (ja) * 2009-03-19 2014-04-02 三洋化成工業株式会社 徐溶化剤
FR2958525B1 (fr) 2010-04-09 2012-10-12 Eurvest Eponge
FR2983394B3 (fr) 2011-12-06 2014-04-11 Eurvest Eponge comprenant une couche de tissu eponge vegetal
JP6058908B2 (ja) * 2012-04-11 2017-01-11 株式会社大和 フロアマット
EP2700396A3 (de) 2012-06-20 2015-04-29 Sylphar Nv Streifen zur Abgabe einer Mundpflegezusammensetzung
WO2015151003A1 (en) 2014-04-01 2015-10-08 Fintex & Partners Italia S.P.A. Absorbent article comprising absorbent polymer foam
US10975190B2 (en) * 2016-07-21 2021-04-13 Bionanofoam Llc Bio-based and hydrophilic polyurethane prepolymer and foam made therefrom
CN109906842B (zh) * 2018-12-13 2022-03-11 于凯波 超敏蛋白复合酶制剂在防治黄龙病中的应用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948691A (en) * 1951-05-10 1960-08-09 Mobay Chemical Corp High molecular weight polyether urethane polymers
US2726219A (en) * 1951-07-19 1955-12-06 Du Pont Polyalkylene ether glycol-arylene diisocyanate elastomer sponge and process for preparing same
DE1815332U (de) 1958-12-18 1960-07-21 C A Greiner & Soehne K G Vorrichtung zum verschliessen von flaschen mittels kapseln aus metall oder thermoplastischem kunststoff.
CH484219A (fr) * 1966-12-01 1970-01-15 Elekal Procédé de fabrication d'une mousse de polyuréthane souple et hydrophile
US3574062A (en) * 1967-04-20 1971-04-06 Beckman Instruments Inc Method of immobilizing enzymes and product
SE343210B (de) * 1967-12-20 1972-03-06 Pharmacia Ab
US3705084A (en) * 1970-03-18 1972-12-05 Monsanto Co Macroporous enzyme reactor
US3672955A (en) * 1970-05-20 1972-06-27 Us Agriculture Preparation of an insoluble active enzyme
US3791927A (en) * 1971-07-14 1974-02-12 American Cyanamid Co Entrapped carrier bound enzymes
DE2139036A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Papst Motoren Kg Luefter, insbesondere tischluefter
JPS5224063B2 (de) * 1971-08-04 1977-06-29
DE2213193C3 (de) * 1972-03-17 1980-05-29 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum Messen der Abströmgeschwindigkeit einer aus einem Speichertank kontinuierlich abgezogenen Flüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039901A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Renate Marquardt Neuartige hoch wasserhaltige Polyurethane, Verfahren zur ihrer Herstellung und Anwendung
DE102007016791A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Heraeus Kulzer Gmbh Schaumbildende, sich verfestigende Zusammensetzungen zur Abformung von Oberflächen und dafür geeignete Abformlöffel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365854C2 (de) 1982-04-15
JPS543519B2 (de) 1979-02-23
CA1042600A (en) 1978-11-14
DE2365854A1 (de) 1976-07-29
FR2187836A1 (de) 1974-01-18
US3928138A (en) 1975-12-23
BR7302768D0 (pt) 1974-07-18
JPS4969794A (de) 1974-07-05
DE2319706A1 (de) 1973-11-15
GB1429711A (en) 1976-03-24
FR2187836B1 (de) 1977-09-02
JPS58108219A (ja) 1983-06-28
JPS616084B2 (de) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319706C2 (de)
DE2621126A1 (de) Verfahren zur herstellung von natuerlichen schwaemmen gleichenden hydrophilen vernetzten polyurethanschaeumen
EP0000029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0043952B1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen
DE2356920A1 (de) Eine dreidimensionale netzwerkstruktur aufweisende, vernetzte, hydrophile polyurethanschaumprodukte mit verbesserten eigenschaften und verfahren zu deren herstellung
EP0779310B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polyurethanen als Hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und Polyurethane, die Polymilchsäurepolyole einpolymerisiert enthalten
DE69918735T2 (de) Weichschaumstoff, Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116445C2 (de)
EP0001066A1 (de) Stabile Suspensionen anorganischer Füllstoffe in organischen Polyhydroxylverbindungen und deren Verwendung zum Aufbau von geschäumten oder nicht geschäumten Polyurethanen
EP0050264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln
DE19517185A1 (de) Biologisch abbaubare und kompostierbare Formkörper einschließlich Flächengebilden
DE3422137A1 (de) Thermisch stabiles verdickungsmittel
DE2311712B2 (de) Verfahren zur Hersteilung von Mikrokapseln
DE2347299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoff-Gelen
DE1569109A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyurethans
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DD231364A5 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE69901893T2 (de) Verfahren zur beschichtung von substraten mit polaren oberflächen mit polyurethanlatex
DE2403934A1 (de) Mehrphasige block- und pfropfcopolymere
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
EP0675911B1 (de) Aufschäumbares zwei-komponenten-material auf polyurethan-basis
DE69118077T2 (de) Harz-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365854

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2506576

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2625471

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2506576

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2365854

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2625471

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2506576

Format of ref document f/p: P