DE1130448B - Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung - Google Patents

Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung

Info

Publication number
DE1130448B
DE1130448B DEU5608A DEU0005608A DE1130448B DE 1130448 B DE1130448 B DE 1130448B DE U5608 A DEU5608 A DE U5608A DE U0005608 A DEU0005608 A DE U0005608A DE 1130448 B DE1130448 B DE 1130448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic compound
arsenic
bismuth
isocyanate
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5608A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hostettler
Eugene Floyd Cox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1130448B publication Critical patent/DE1130448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/227Catalysts containing metal compounds of antimony, bismuth or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 27
INTERNATIONALE KL.
C 08g; C 07c
U5608IVb/12o
ANMELDETAG: 16. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
30. MAI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen reaktionsfähigen Isocyanat- oder Iso-thiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung in Gegenwart einer Arsen-, Antimon- oder Wismutverbindung als Katalysator und ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator eine Verbindung verwendet, die wenigstens eine unmittelbare Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Arsen-, Antimon- oder Wismutatom besitzt und die im Reaktionsgemisch wenigstens teilweise löslich ist.
Es sind bereits Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen als Katalysatoren zur Beschleunigung von Isocyanatreaktionen allgemein und der Polyurethanherstellung im besonderen vorgeschlagen worden. Ein Nachteil, der fast allen bekannten Katalysatoren gemein ist, besteht darin, daß diese die Reaktion nicht ausreichend beschleunigen.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen des Arsens, Antimons oder Wismuts, die durch die Anwesenheit von wenigstens einer direkten Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Atom eines dieser Elemente der Arsengruppe gekennzeichnet sind, außerordentlich geeignet sind, Reaktionen von organischen Verbindungen, die eine oder mehrere reaktionsfähige NCY-Reste enthalten, in welchen Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, mit organischen Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, zu beschleunigen. Unter aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen werden erfindungsgemäß solche Verbindungen verstanden, die nach der Methode von Zerewitinoff aktiven Wasserstoff enthalten. Die erfindungsgemäß erzielbaren Reaktionsgeschwindigkeiten sind in einigen Fällen über zehmal so groß als die mit den besten bekannten Katalysatoren erhältlichen Geschwindigkeiten. Die erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren sind gewöhnlich farblos, können in äußerst geringen Konzentrationen verwendet werden, besitzen keine Neigung zur Zersetzung eines bereits gebildeten Polymerisates, verursachen im allgemeinen keinen unangenehmen Geruch, ermöglichen regelbare Reaktionen, ohne daß in den meisten Fällen ein Erhitzen der Reaktionsteilnehmer erforderlich ist, und erhöhen die Zahl der zur Polyurethanherstellung geeigneten Isocyanate dadurch, daß auch verhältnismäßig wenig reaktionsfreudige Isocyanatverbindungen, wie aliphatische Isocyanate und Iso-thiocyanate, leicht umgesetzt werden können. Sie sind insbesondere geeignet zur Herstellung von harten Schaumen. Die als Katalysatoren verwendbaren organischen Verbindungen können zusätzlich auch noch eine oder Verfahren zur Beschleunigung
der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest . enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
Anmelder: Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte, Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 25. September 1957 (Nr. 686 030)
Fritz Hostettler und Eugene Floyd Cox,
Charleston, W. Va. (V. St. Α.), sind als Erfinder genannt worden
mehrere Bindungen vom Metallatom (zur einfacheren Definition wird hinfort statt »Arsen-, Antimon- und Wismutatom« »Metallatom« geschrieben) zu einem Halogen-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom besitzen. Unter den vielen Arten solcher organischer Verbindungen, die Arsen, Antimon oder Wismut enthalten und die auf die Eignung als Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren untersucht worden sind, sind folgende zu nennen:
A. Verbindungen, die 3 oder 5 Kohlenstoffatome an das Metallatom gebunden enthalten, sind z. B. Tributylarsin, Trioctylarsin, Tribenzylarsin, Trivinylarsin, Triphenylarsin, Trimethylstibin, Triäthylstibin, Tributylstibin, Trioctylstibin, Trivinylstibin, Triphenylstibin, Pentaphenylantimon, Trimethylwismut, Triäthylwismut, Tributylwismut, Trioctylwismut, Trivinylwismut oder Triphenylwismut.
B. Verbindungen, die wenigstens eine Bindung vom Kohlenstoffatom zum Metallatom enthalten, dessen verbleibende Valenzen des 3- und Swertigen Metallatoms mit Wasserstoff- oder Halogenatomen oder
209 607/378
Hydroxylgruppen abgesättigt sind; z. B. Octylarsin, Octyldichlorarsin, Phenyldimercaptoarsin, Phenylarsensesquisulfid, Octyldichlorarsindichlorid, Phenyldichlorarsindochlorid, Methyldichlorstibin, Butyldichlorstibin, Octyldichlorstibin, Lauryldichlorstibin, Vinyldichlorstibin, Phenyldichlorstibin, Methyldichlorstibindichlorid, Octyldichlorstibindichlorid, Phenyldichlorstibindichlorid, Methyldichlorwismut, Butyldichlorwismut, Octadecyldichlorwismut, Phenyldichlorwismut, Dibutylarsin, Dioctylchlorarsin, Diphenylchlorarsin, Dibutylchlorarsindichlorid, Dimethylehlorstibin, Dibutylchlorstibin, Dioctylchlorstibin, Diphenylchlorstibin, Dimethylchlorstibindichlorid, Dibutylchlorstibindichlorid, Diphenylchlorstibindichlorid, Dimethylchlorwismut, Dioctylchlorwismut, Diphenylchlorwismut, Tributylarsindichlorid, Tributylarsinchloridcyanid, Triphenylarsindichlorid, Trimethylstibindichlorid, Tributylstibindichlorid, Trioctylstibindichlorid, Triphenylstibindichlorid, Triphenylstibinjodidcyanid, Triphenylwismutdichlorid, Tetrabutylarsoniumhydroxyd, Tetrabutylarsoniumjodid und Tetraäthylstiboniumjodid.
C. Verbindungen, die eine oder drei unmittelbare Bindungen zwischen dem Kohlenstoffatom und dem Metallatom besitzen und wenigstens eine Doppelbindung vom Metallatom zu Sauerstoff- oder Schwefelatomen besitzen, sind z. B. Arsenosooctan, Arsenosobenzol, Thioarsenosododecan, Isoamylarsendisulfid, Tributylarsinoxyd, Triphenylarsinoxyd, Tributylarsinsulfid, Stibosobutan, Stibosooctan, Stibosobenzol, Thiostibosobenzol, Triäthylstibinoxyd, Tributylstibinoxyd, Trioctylstibinoxyd, Triphenylstibinoxyd, Tributylstibinsulfid, Octylwismutoxyd, Phenylwismutoxyd und Octylwismutoxyd.
D. Verbindungen, die wenigstens eine unmittelbare Bindung von einem Kohlenstoffatom zu einem Metallatom und sowohl eine Doppelbindung vom Metallatom zu Sauerstoff oder Schwefel und wenigstens eine Bindung vom Metallatom zu einem Halogenatom und einer Hydroxylgruppe besitzen, sind z. B. Phenyldichlorarsinoxyd, Octylarsonsäure, Phenylarsonsaure, Dibutylarsinsäure, Diphenylarsinsäure, Methylstibonsäure, Octylstibonsäure, Phenylstibonsäure, Dimethylstibonsäure, Dibutylstibinsäure, Dioctylstibinsäure, Dioctadecylstibinsäure und Diphenylstibinsäure.
E. Die Verbindungen, die wenigstens eine unmittelbare Bindung vom Kohlenstoffatom zum Metallatom besitzen und bei denen die verbleibenden Valenzen durch Bindungen zu schwefel-, sauerstoff-, stickstoff- oder phosphorhaltigen organischen Resten besetzt sind, sind z. B. Butyldioctyloxyarsin, Lauryldiphenoxyarsin, Phenylarsendilaurat, Octylarsendibenzolsulfonamid, Methyldithiolaurylarsin, Butyldioctyloxystibin, Phenyldibutyloxystibin, Butyldithiolaurylstibin, Butyldiacetoxystibin, Octyldiacetoxystibin, Phenyldiacetoxystibin, Butylantimondilaurat, Octylantimondibenzolsulfonamid, Octyldibutyloxywismut, Butylwismutdilaurat, Butylwismutdibenzolsulfonamid, Butylwismutbis-(octylmaleat), Dibutylbutyloxyarsin, Dibutylphenoxyarsin, Dibutylacetöxyarsin, Dibutylarsenlaurat, Dibutylarsentoluolsulfönamid, Dibutylthiolaurylarsin, Dibutylbutyloxystibin, Dibutylantimonlaurat, Dibutylacetoxystibin, Diphenylacetoxystibin, Dibutylthiolaurylstibin und Dibutylantimonbenzolsulfonamid.
F. Verbindungen, die zwei oder mehr Metallatome, die gegebenenfalls aneinander gebunden sein können, enthalten, jedoch wenigstens 1 Kohlenstoffatom besitzen, das an jedes Metallatom gebunden ist, und gegebenenfalls auch Bindungen von den Metallatomen zu Wasserstoff-, Halogen-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratomen besitzen, sind z. B. Arsenopropan, Arsenbenzol, sym.-Diphenyldijoddiarsin, Bis-(dibutylarsen)-oxyd, Bis-(dioctylarsen)-oxyd, Bis-(diphenylarsen)-oxyd, Bis-(dibutylarsen)-sulfid, Bis-(dimethylantimon)-oxyd, Bis-(dibutylantimon)-oxyd, Bis-(dioctylantimon)-oxyd, Bis-(diphenylantimon)-oxyd, Bis-(dibutylantimon)-sulfid, Bis-(diphenylantimon)-sulfid, Tetramethyldistibin, Tetraäthyldistibin, Tetraoctyldistibin, Tetraphenyldistibin, Bis-(dibutylwismut)-oxyd und Tetramethyldiwismut.
Die jeweils an ein Metallatom gebundenen Reste brauchen nicht gleich zu sein.
Die Fähigkeit der erfindungsgemäß als Katalysatoren geeigneten Verbindungen, die durch eine unmittelbare Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Arsen-, Antomin- oder Wismutatom gekennzeichnet sind, die Isocyanatreaktion zu beschleunigen, wird
ao durch die Umsetzung von Phenylisocyanat mit Methanol unter praktisch identischen und geregelten Bedingungen veranschaulicht. Diese Reaktion ist zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen von Isocyanaten mit Polyäthern oder Polyestern wichtig.
Die Versuche wurden jeweils durchgeführt, indem äquimolekulare Mengen Phenylisocyanat und Methanol in n-Butyläther als Lösungsmittel gemischt, die verschiedenen Katalysatoren zu den Mischungen zugegeben und die Reaktionsgeschwindigkeit bei 300C gemessen wurde. Die Reaktion, die bei ihr verwendeten Katalysatoren und die auf 1 Molprozent Katalysator pro Mol Isocyanat bezogenen relativen Reaktionsgeschwindigkeiten sind im folgenden angegeben:
C6H5NCO + CH3OH
. C6H5NHCOOCH3 I
40 Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1
2
3
3
11
1,5
23
140
180
500
930
200
830
710
23
120
100
1600
110
600
80
p-Toluolsulfonsäure
Essigsäure
45 N-Methylmorpholin
Triäthylamin
Triphenylamin
Kobaltnaphthenat
Natriummethoxyd
50 Eisenchlorid
Tri-n-butylarsin
Triäthylstibin
Tri-n-butylstibin
Tri-n-octylstibin
55 Triäthylwismut
Triphenylwismut
Phenyldichlorstibin
Tri-n-butylarsinoxyd
Triäthylstibinoxyd
0 Tri-n-butylstibinoxyd
Tri-n-octylstibinoxyd
Triphenylstibinoxyd
Diese Daten zeigen, daß Triphenylwismut, einer der am wenigsten aktiven erfindungsgemäß anwendbaren Katalysatoren, mehr als zweimal so wirksam ist wie Triäthylamin, welches das stärkste der verschiedenen geeigneten Amine ist. Andere Verbindungen, wie Tri-
butylarsin, Triäthylstibinoxyd und Triäthylbismutinoxyd, haben eine katalytisch^ Aktivität, die viel größer ist als die des Triäthylamins. Kobaltnaphthenat, das in manchen Isocyanatreaktionen verwendet wurde, jedoch den Nachteil besitzt, das Reaktionsprodukt zu verfärben, ist etwa zweimal so aktiv wie Triäthylamin. Natriummethylat ist mittelmäßig wirksam, wesentlich besser als Amine, kommt jedoch in keiner Weise an die Wirksamkeit der besseren angeführten organischen Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen heran und ist auf Grund seines vorzeitigen Gelierens der Reaktionsteilnehmer ungeeignet.
Wurde die gleiche Reaktion in Dioxan als Lösungsmittel ausgeführt, so wurden folgende Ergebnisse erhalten :
C6H5NCO + CH3OH -> C6H6NHCOOCH3
300C
Katalysator Relative
Geschwindigkeit
Kein 1
100
1400
Triäthylamin
Phenyldichlorstibin
Diese Daten zeigen, daß die katalytische Aktivität von z. B. Phenyldichlorstibin ebenso gegeben ist, wenn die Reaktion in Dioxan unter sonst gleichen Bedingungen durchgeführt wird.
Aus den obigen Daten geht hervor, daß organische Verbindungen des Arsens, Antimons bzw. Wismuts, die wenigstens eine unmittelbare Bindung zwischen Kohlenstoff und dem Metallatom besitzen, eine außerordentlich hohe katalytische Aktivität besitzen. Die obigen Reaktionen wurden ausgewählt, um genaue Vergleichsdaten der Reaktionsgeschwindigkeiten unter sorgfältig geregelten Bedingungen zu schaffen und als Richtlinien für die zu verwendenden »katalytischen Mengen« zu dienen.
Zur weiteren Veranschaulichung der praktischen Anwendung des erfindungsmäßigen Verfahrens, und um die Anwendbarkeit desselben bei der Herstellung von Polyurethanschäumen zu zeigen, wird das folgende Beispiel gegeben:
Beispiel
Teil A. 100 g eines Polyesters aus Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol mit einer Hydroxylzahl von 285 und einer Carboxylzahl von 0,33 wurden bei Zimmertemperatur unter heftigem Rühren mit 72 g einer Mischung von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat (Verhältnis der Isomeren 80: 20), 2,5 g Wasser, 0,5 g eines nichtionischen aliphatischen Polyglycolester-Äther-Emulgators und 0,3 g Tri-n-butylstibinoxyd als Katalysator vermischt.
Sobald die Mischung zu schäumen begann, wurde sie in eine offene Form übergeführt und sich ausdehnen gelassen. Der Schaum erreichte seine volle Höhe in etwa 1 Minute und war nach etwa 5 Minuten genügend ausgehärtet, um aus der Form entfernt zu werden. Der fertige Schaum war hart, hatte ein sehr kleines Zellgefüge und besaß eine Dichte von 0,0417 g/ccm.
Teil B. Das Verfahren gemäß Teil A wurde wiederholt, wobei jedoch der Antimonkatalysator durch 0,3 g Tri-n-butylarsinoxyd ersetzt wurde.
Der erhaltene Schaum erreichte seine volle Höhe in etwa 2 Minuten und war innerhalb 20 Minuten völlig ausgehärtet. Er war hart, besaß eine gleichmäßige Zellstruktur und eine Dichte von 0,0721 g/ccm.
Teil C. Das Verfahren von Teil A wurde noch einmal wiederholt, wobei diesmal zum Vergleich 1,0 g N-Methylmorpholin als Katalysator verwendet wurde. Der erhaltene Schaum dehnte sich nur langsam aus und benötigte mehrere Stunden für eine ausreichende
ίο Aushärtung. Er besaß eine Dichte von 0,0481 g/ccm. Die Ergebnisse der Versuche des Beispiels in Teil A, B und C zeigen die größere Wirksamkeit der erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysatoren im Vergleich zu dem sehr häufig als Katalysator verwendeten N-Methylmorpholm. Sie bestätigen auch die weiter oben angegebenen Ergebnisse bezüglich der Reaktion von Phenylisocyanat mit Methanol und geben einen Hinweis auf die verbesserten Ergebnisse bei Umsetzungen von Isocyanaten und Isothiocyanaten mit organischen Verbindungen, die nach der Zerewitinoff-Methode reaktionsfähigen Wasserstoff besitzen.
Obgleich die vorliegende Erfindung insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung bestimmter Monoisocyanate, Diisocyanate und Monoisothiocyanate beschrieben wurde, ist sie allgemein anwendbar bei der Reaktion einer organischen Verbindung, die mindestens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthält. Derartige Verbindungen sind Monoisocyanate und Monoisothiocyanate der allgemeinen Formel RNCY, in welcher R einen Kohlenwasserstoff- oder einen substituierten Kohlenwasserstoffrest, z. B. einen Alkyl-Cycloalkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aralkyl, Aryl- oder Alkarylrest, und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, und Polyisocyanate und Polyisothiocyanate der allgemeinen Formel
R(NCY),
in welcher χ gleich oder größer als 2 ist und R einen Alkylen-, Arylenrest oder einen Kohlenwasserstoff-
-40 rest, der eine oder mehrere Aryl- oder eine oder mehrere Alkyl-NCY-Bindungen enthält, bedeutet.
Geeignete Verbindungen sind z. B. Hexamethylendiisocyanat, 1,8-Diisocyanat-p-menthan, Xylylendiisocyanate, l,10-Diisocyanato-4,7-dioxa-decan, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, Phenyldiisocyanate, Tolylendiisocyanate, Chlorphenylendiisocyanate, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Xylylen-οί,α'-diisothiocyanat und Isopropylbenzol-a^-diisocyanat.
Weitere Isocyanat- oder Isothiocyanatverbindungen sind dimere und trimere Isocyanate und Diisocyanate und polymere Diisocyanate der allgemeinen Formeln
(RNCY), und [R(NCY)J2,
in welchen χ und y gleich 2 oder größer als 2 sind, und Verbindungen der allgemeinen Formel
M(NCY)1
6o
in welcher χ gleich oder größer als 1 ist und M ein ein- oder mehrwertiges Atom oder organischer Rest ist. Solche Verbindungen sind z. B. C2H5P(O)(NCO)2, C6 H5 P (N C O)2; Verbindungen, die eine - Si—N C Y-Gruppe enthalten, von Sulfonamiden abgeleitete Isocyanate (RSO2NCO), Cyansäure, Thiocyansäure und Verbindungen mit einer Metall-NCY-Gruppe, wie z. B. Tributylzinnisocyanat.
Als Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen nach Zerewitinof f kommen insbesondere mindestens eine Hydroxy-, Imino- und/oder Mercaptogruppe enthaltende Verbindungen in Frage. Diese können gegebenenfalls auch höhermolekular sein, wie z. B. Polyalkylenoxyde oder Hydroxy- bzw. Iminogruppen enthaltende Polyester bzw. Lactonreste enthaltende Polymerisate. Insbesondere sind solche Verbindungen geeignet, die wenigstens zwei aktive Wasserstoffatome enthalten. Als höhermolekulare Verbindungen sind z. B. geeignet: wenigstens zwei endständige Gruppen mit reaktionsfähigem Wasserstoff enthaltende PoIyoxyalkylenpolyole, insbesondere solche, die durch die Verwendung von Äthylen- oder Propylenoxyd entstehen, bzw. solche, die ein Molekulargewicht von 500 bis 5000 besitzen, und Polyester aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure, z. B. aus Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol.
Selbstverständlich kann eine reaktionsfähige -NCY-Gruppen und reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltende ao Verbindung, wie 2. B. ein Vorpolymerisationsprodukt irgendeines obengenannten Polymerisates mit einem Isocyanat, mit sich selbst oder mit einer anderen, reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindung, wie Wasser, einem Polyol oder einem Aminoalkohol, umgesetzt werden.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen reaktionsfähigen Isocyanat- oder Iso-thiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung in Gegenwart einer Arsen-, Antimon- oder Wismut-Verbindung als Katalysator, dadurch gekennzeich net, daß man als Katalysator eine Verbindung verwendet, die wenigstens eine unmittelbare Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Arsen-, Antimon- oder Wismutatom besitzt und die im Reaktionsgemisch wenigstens teilweise löslich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der zwei oder mehr gegebenenfalls miteinander verbundene Arsen-, Antimon- oder Wismutatome besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, in welchem das Arsen-, Antimon- oder Wismutatom zusätzlich zu einer Bindung an ein Kohlenstoffatom noch wenigstens eine unmittelbare Bindung zu einem Halogen-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- oder Phosphoratom besitzt und der vorzugsweise Tri-n-butylarsenoxyd oder Tri-n-butylantimonoxyd ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung, die einen Isocyanat- oder Iso-thiocyanatrest enthält, ein Monoisocyanat oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Phenylisocyanat oder eine Mischung aus 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, oder ein Monoisothiocyanat oder ein Polyisothiocyanat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltende organische Verbindung ein hochmolekulares Polymeres verwendet, das wenigstens zwei endständige Gruppen mit reaktionsfähigem Wasserstoff besitzt, vorzugsweise ein PoIyoxyalkylenpolyol, insbesondere ein solches mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000, oder einen Polyester aus einem Polyol und einer Polycarbonsäure, vorzugsweise einen solchen aus Adipinsäure und 1,2,6-Hexantriol, oder ein polymeres Lacton.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 954 376, 958 774, 552, 964 988.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 034 850.
© 209 607/378 5.62
DEU5608A 1957-09-25 1958-09-16 Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung Pending DE1130448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68603057A 1957-09-25 1957-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130448B true DE1130448B (de) 1962-05-30

Family

ID=24754614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5608A Pending DE1130448B (de) 1957-09-25 1958-09-16 Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE598100A (de)
CH (1) CH408897A (de)
DE (1) DE1130448B (de)
FR (1) FR1248621A (de)
GB (1) GB845827A (de)
NL (1) NL103899C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299887B (de) * 1962-10-01 1969-07-24 Mobay Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyurethanen
DE3734984A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Ems Togo Ag Lagerungsstabile feuchtigkeitshaertbare klebe-, dichtungs- und beschichtungsmassen und katalysatoren fuer ihre vernetzung
EP0447074A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Katalytische Trimerisation von Isocyanaten und Urethanbildung
US5264572A (en) * 1990-03-12 1993-11-23 Asahi Denka Kogyo K.K. Catalyst for isocyanate trimerization

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150344613A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Empire Technology Development Llc Polythiourea compositions and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954376C (de) * 1953-05-23 1956-12-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE958774C (de) * 1953-08-22 1957-02-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyurethanbasis
DE962552C (de) * 1953-10-07 1957-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten
DE964988C (de) * 1954-01-19 1957-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyester-Polyisocyanat-Basis mit verbesserter Porenstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954376C (de) * 1953-05-23 1956-12-13 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung vernetzter Kunststoffe
DE958774C (de) * 1953-08-22 1957-02-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyurethanbasis
DE962552C (de) * 1953-10-07 1957-04-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen, Urethangruppen enthaltenden Polyadditionsprodukten aus mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen und mehrwertigen organischen Isocyanaten
DE964988C (de) * 1954-01-19 1957-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Polyester-Polyisocyanat-Basis mit verbesserter Porenstruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299887B (de) * 1962-10-01 1969-07-24 Mobay Chemical Corp Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Polyurethanen
DE3734984A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Ems Togo Ag Lagerungsstabile feuchtigkeitshaertbare klebe-, dichtungs- und beschichtungsmassen und katalysatoren fuer ihre vernetzung
EP0447074A2 (de) * 1990-03-12 1991-09-18 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Katalytische Trimerisation von Isocyanaten und Urethanbildung
EP0447074A3 (en) * 1990-03-12 1992-02-26 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst for isocyanate trimerization and urethane formation
US5264572A (en) * 1990-03-12 1993-11-23 Asahi Denka Kogyo K.K. Catalyst for isocyanate trimerization

Also Published As

Publication number Publication date
FR1248621A (fr) 1960-12-23
NL103899C (de) 1900-01-01
BE598100A (de) 1900-01-01
GB845827A (en) 1960-08-24
CH408897A (fr) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134377B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat-oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2138403A1 (de) Katalysator für die Herstellung von Polyurethan
DE2536039A1 (de) Elastischer polymer-schaum
EP0000933A1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2711735C2 (de)
DE2753458C2 (de)
EP0056576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls geschäumten Polyurethanen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2511277A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligem polyurethan
DE1194577B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1242360B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Polyurethanschaumstoffe
DE1130448B (de) Verfahren zur Beschleunigung der Reaktion zwischen einer wenigstens einen Isocyanat- oder Isothiocyanatrest enthaltenden organischen Verbindung und einer reaktionsfaehigen Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindung
DE2138402C2 (de) Katalysatorkombination für Polyurethane
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE2800072A1 (de) Komponentengemisch zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
DE2139317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanen
DE1194576B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1168633B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE2722658A1 (de) Lagerfaehiges vorprodukt zur herstellung von harten polyurethanschaeumen
DE3219350C2 (de)
DE2124138A1 (de) Durch Umsetzung von Polyhydroxy amiden und Polyisocyanaten hergestellte Polyurethane
AT214654B (de) Verfahren zum Beschleunigen der Reaktion eines Isocyanates mit einer Verbindung, die aktiven Wasserstoff aufweist
DE3232752A1 (de) N-substituierte perhydrodioxazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung zur herstellung von polyurethanen