DE1966683A1 - Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen

Info

Publication number
DE1966683A1
DE1966683A1 DE19691966683 DE1966683A DE1966683A1 DE 1966683 A1 DE1966683 A1 DE 1966683A1 DE 19691966683 DE19691966683 DE 19691966683 DE 1966683 A DE1966683 A DE 1966683A DE 1966683 A1 DE1966683 A1 DE 1966683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
diisocyanate
acid
polyurethanes
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691966683
Other languages
English (en)
Inventor
Robert James Freure
Maurice Moyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Canada Ltd
Original Assignee
Gulf Oil Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Canada Ltd filed Critical Gulf Oil Canada Ltd
Publication of DE1966683A1 publication Critical patent/DE1966683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/10Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/06Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethanen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethanen durch Umsetzen von Diisocyanatverbindungen mit Polyhydroxyverbindungen.
Polyurethane sind bekanntlich aufgrund ihres stark glänzenden Aussehens, ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer Abriebfestigkeit außerordentlich vielseitig verwendbar
als weiche und starre Schaumstoffe, Schutzüberzüge,
Elastomere, Fasern und Klebmittel. Sie besitzen aber den Uaehteiljdaß sie infolge ihrer Unbeständigkeit gegenüber UV-Strahlung mit der Zeit zum Verfärben neigen. Dies ist ein besonderes Problem bei Polyurethan-Oberflächenbeschichtungen, die allgemein dem Licht ausgesetzt werden. Auf zahlreichen anderen Verwendungsgebieten fällt dieser Nachteil dann nicht so stark ins Gewicht, wenn der
409885/1106
— 2 Schaumstoff, das Elastomer usv/. nicht sichtbar ist.
Handelsübliche Polyurethane, die sich von Toluodiisocyanat und Diphenylnethandiisocyanat ableiten, vergilben, wenn sie dem Licht ausgesetzt v/erden. Es wurde bereits versucht, lichtbeständige Polyurethanüberzüge herzustellen, die im Licht nicht vergilben. Dabei wurden zwei Yiege eingeschlagen: Zunächst die Verwendung von UV-Absorbern, z.B. Zusätze des Benzophenontypus, wobei jedoch die physikalischen Eigenschaften des Polyurethans nachteilig beeinflußt werden können; zweitens die Verwendung von anderen Di- oder Polyisocyanaten anstelle von Toluodiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat, deren Herstellungskosten aber höhex* liegen als die der üblicherweise verwendeten Isocyanate, sodaß man auch ein teureres Polyurethan erhält.
Zu den bereits vorgeschlagenen Isocyanaten gehören die dem 2,6- und 2,4-Toluoldiisocyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat entsprechenden Cyclohexylderivate, Xylylendiisocyanat, das allgemein als Gemisch der 1,3- und 1,4-Isomeren vorliegt, sowie Isophorondiamindiiso— cyanat
HCO
Die aus diesen Diisocyanaten hergestellten Polyurethane erwiesen sich zwar als besser lichtbeständig als die aus Toluoldiisocyanat und Diplienylmethandiisocyanat herge-
409885/1106
stellten Polyurethane, aber die Herstellung dieser-Isocyanate ist unwirtschaftlich
Erfindungsgemäß werden nun Isocyanatverbindungen der allgemeinen Formel
NCO
in der Y für Isocyanat und Z für Wasserstoff bzw. Z für Isocyanat und Y für Wasserstoff stehen, mit Polyhydroyverbindungen zu nicht vergilbenden Polyurethanen umgesetzt. Polyurethanüberaüge, die mit 2,4I-Dicyelohexyldiisacyanat und 4,4'-Dicyelohexyldiisocyanat hergestellt werden, sind besser lichtbeständig als die Polyurethane, die a\is Toluoldijciocyanat und Diphenylmethandiisocyanat hergestellt werden. Ilit den erfindungsgemäß zu verwendenden Isocyanaten laosen sich auch. Polyurethanschaumstoffe und Elastomere nit Hilfe bekannter Verfahren herstellen.
2,4'- und 4,4I-Dicyclohexyldiisocyanate sind leicht aus Diphenyl nach den üblichen Verfahren sugänglich. Diphenyl seinerseits entsteht als. überwiegendes Nebenprodukt bei der Dealkylierung von Toluol zu Benzol und ist daher billig und leicht verfügbar. Die bei der Umsetzung zu den Dicyclohexyldiisocyanaten entstehenden 2,4' und 4,4'-Dicyclohexyldiamine werden als Initiatoren, d.h. als Härter oder Vernetzungsmittel für die erfindungsgenäß herzustellenden, liclitbeständigen Polyurethane verwendet.
Die Dicyclohexyldiisocyanate werden mit organischen Verbindungen, die zwei
— 4 409885/HOB
oder mehr OH- bzw. SH-Gruppen enthalten, zu Polyurethanen umgesetzt Infrage kommen OH-gruppenhaltige Polyester, mehrwertige Polyalkylenäther, mehrwertige Polythioether, mehrwertige Polyacetate, aliphatisehe Polyole wie Alkan-, Alken-, Alkyndiole, -triole, -tetrole u.a.m., aliphatisehe Thiole v/ie Alkan-, Alken- und Alkyndiole mit zwei oder mehr -SH-Gruppen, sowie Gemische dieser Verbindung. Verwendung finden können auch Verbindungen der oben genannten Klassen, die zwei oder mehr verschiedene Gruppen enthalten, z.B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxygruppe aufweisen oder Aminoalkohole, die zv/ei Aminogruppen und eine Hydroxygruppe aufweisen u.a.m., Andere Beispiele sind Verbindungen, die eine SH-Gruppe und eine OH-Gruppe oder zwei OH-Gruppen und eine SH-Gruppe oder eine Aminogruppe oder eine SH-Gruppe enthalten u.a.m.
Das Molekulargewicht der Polyhydroxyverbindungen kann in einem weiten Bereich schwanken. Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht mindestens einer dieser organischen Verbindungen bei mindestens 200, obwohl auch Verbindungen mit Molekulargewicht unterhalb dieses Wertes Verwendung finden können; vorzugsweise liegt das Molekulargewicht bei etwa 500 bis etwa 5 000 mit einer OH-Zahl im Bereich von etwa 25 bis etwa 800 und gegebenenfalls einer Säurezahl unter 5. Eine zweckmäßige obere Grenze für das Molekulargewicht der organischen Verbindung liegt bei etwa 10 000; diese Grenze kann aber schwanken, so lang sich die organische Verbindung mit den erfindungsgemäßen neuen Isocyanaten zufriedenstellend vermischen läßt. Zusätzlich zu der hochmolekularen organischen Verbindung mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen soll zweckmäßigerweise eine organische Verbindung dieser Art mit Molekular-
- 5 409885/1106
_ 5 —
gewicht der organischen Verbindung liegt bei etwa 10 000; diese Grenze kann aber schwanken, so lang sich die organische Verbindung mit den erfindungsgemäß verwendeten Isocyanaten zufriedenstellend vermischen läßt. Zusätzlich zu der hochmolekularen organischen Verbindung mit mindestens zv/ei aktiven Wasserstoffatomen soll zweckmäßigerweise eine organische Verbindung dieser Art mit Molekulargewicht unter etwa 750, vorzugsweise unter etwa 500 eingesetzt werden. Aliphatische Diole und Triole werden für diesen Zweck insbesondere bevorzugt.
Beliebig geeignete Hydroxypolyester können Verwendung finden, wie sie z.B. aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen erhalten werden. Infrage kommen Polycarbonsäuren wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Glutaconsäure,dt-Hydromueonsäure, ß-Hydromuconsäure 1K/ -Butyl-oC -äthyl-glutarsäure, t , ß-Diäthy!bernsteinsäure, Phthalsäurenanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hemimellitsäure, Trimellitsäure, Trimesinsäure, Mellophonsäure, Prehnitsäure, Pyromellitsäure, Benzolpentacarbonsäure u.a.m.. Als mehrwertige Alkohole kommen in Präge, Äthylenglykol, 1", 3-Propylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4—Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,3,6~Hexantriolf Triäthanolamin, Pentaerythrit, Sorbit u.a.m..
Ein bevorzugter Hydroxypolyester ist ein Ithylenpropylenadipat mit Molekulargewicht über 2 000, einer OH-Zahl von etwa 56 und einer Säurezahl unter etv/a 5.
409885/1106 ~ 6 ~
Beliebig geeignete mehrwertige Polyalkylenäther können Verwendung finden, z.B. das Additionsprodukt aus einem Alkylenoxid und einem beliebig geeigneten Initiator. Der Initiator kann eine difunktionelle Verbindung einschließlich Wasser sein, so daß der entstehende Polyäther im wesentlichen eine Kette aus wiederkehrenden Alkylenoxygruppen ist wie die in Polyäthylenätherglykol, Polypropylenpolybutylenätherglykol u.a.m.; der Initiator kann auch eine beliebige andere aktiven Wasserstoff enthaltende monomere oder relativ hochmolekulare Verbindung sein einschließlich der bereits genannten aktiven Y/asserstoff enthaltenden Verbindungen. Vorzugsweise sollen die Initiatoren 2-8 aktive Stellen aufweisen, an die sich die Alkylenoxide addieren können einschließlich z.B.. Amine, Alkohole u.a.m.. Alle geeigneten Alkylenoxide kommen in Frage wie z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Amylenoxid, Tetrahydrofuran, Epihalohydrine wie Epichlorhydrin, Styroloxid u.a.m.. Geeignete Initiatoren sind z.B. Wasser, mehrwertige Alkohole, vorzugsweise solche mit 2-8 Hydroxygruppen, Amine, vorzugsweise solche mit 2-8 ersetzbaren, an Stickstoffatome gebundenen Wasserstoff atomen. Vorzugsweise werden Alkylenoxide verwendet, die 2-5 Kohlenstoffatome enthalten und ganz allgemein ist es vorteilhaft, etv/a 5 bis etwa 30 Mol Alkylenoxid je funktioneile Gruppe des Initiators einzusetzen. Zur Herstellung der mehrwertigen Polyalkylenäther-sind zahlreiche Verfahren bekannt, so z. B. aus den USA-Patentschriften 1 922 459, 3 009 939 und 3 061 625.
Spezifische Beispiele für Initiatoren sind V/asser, Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Arabit, Sorbit, Maltose, Saccharose, Ammoniak, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Dipropanolamin, Tripropanolamin, Diäthanolpropanolamin, Tributanolamin, 2,4-Toluylen-
— 7 — 409885/1106
diamin, 4, 4'-0ipnGnylmethandiamin, Methylen- bis (o-chloranilin), p,p' ,p"-Triphenylmethantrinamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Propylentriamin, NjNjN'li'-ietrakis- (2-hydroxypropyl) -ä-thylendianin, Diäthylentriamin und 2,4f-Diaminodicyclohexyl. Ein bevorzugter mehrwertiger Polyoxylkylenäther ist Polyoxypropylenglykol mit .einem Molekulargewicht von etv/a 2 000 und einer OH-Zahl von etwa 56.
Jedes beliebige aliphatisch^ Polyol kann Verwendung finden K.B. Alkandiole wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Hutandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 1,8-Octandiol und 1,20-Eikosandiol; Alkondiole wie 2-Buten-1,4-diol, 2-Penten-1,5-diol, 2-Hexen-1,6-diol und 2-Hexen-1,6-diol und 2-Hepten-1,7-diol; Alkyndiole, v/ie 2-Butyn-1 ,4-diol; Alkantriole v/ie 1,3>6-Hexantriol, 1,3,7-Heptantriol, 1,4,8-Octantriol und 1,6,12-Dodekantriol; Alkentriole, wie 2-Hexen-1,4,6-triol; Alkyntriole, v:ie 2-Hexyn-1 ,3,6-triol; Alkantetrole, wie 1,2,5,6-Hexantetrol; Alkentetrole, v/ie 3-Hepten-1 ,2,6,7-tetrol; und Alkyntetrole, wie 4-0ctyn-1,2,7,8-tetrol. Zum Nachweis der nichtvergilbenden Eigenschaften wurden 2,4'- und 4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat mit I)i-nbutylamin zu den entsprechenden Harnstoffνerbindungen und mit wasserfreiem Methylalkohol zu den entsprechenden Urethanverbindungen umgesetzt und diese hinsichtlich der Lichttransmission untersucht. Dasu v/urden Lösungen aus jeweils 2,5 Teilen der Verbindungen in 100 Teile Dimethylsulfoxid hergestellt, auf einen weiß überzogenen Drehtisch gestellt und mit einer 275 Watt Tageslichtlampe bestrahlt. Die Harnstoff- und Urethanderivate von Toluoldiisocyanat (80$ 2,4- und 20$ 2,6-Isomer) und Diphenyliaethandiisocyanat wurden ebenfalls hergestellt und in gleicher Weise bestrahlt. Pur jede Lösung wurde die prozentuale Transmission bei 430 m/um in aufstrahlendem Licht in verschiedenen Zeitintervallen gemessen.
- 8 409885/1106
Die Geschwindigkeit der Änderung der prozentualen Transmission ist ein Maß für die Geschwindigkeit des "Vergilbens" der Substanz. Folgende Ergebnisse v/urden erzielt:
Tabelle
$ Transmission nach Derivat .0 h 4h 21h 43h 47h 143h 280 h
4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat-
Harnstoff 94-83 80 -
Urethan 95 - 95 95 94
2,4'-Dicyclohexyldiisocyanat
Harnstoff 97 - - - 90 59 Urethan 98 - - - 88 83
Toluoldiisocyanat-
Harn3toff 98 88 64 35 Urethan 99 88 38 9
Diphenylmethandiisocyanat
Harnstoff 98 80 24 3 Urethan Q8. 22 21 16
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Harnstoff- und Urethanderivate von 2,4'- und 4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat sehr viel langsamer vergilben bzw. sich verfärben als die entsprechenden Harnstoff- und Urethanderivate von Tolouldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Diese Ergebnisse zeigen auch an, daß die aus den erfindungsgemäß* 4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat hergestellten Polyurethane besser lichtbeständig sein werden, als die aus Toluoldiisoeyanat und Diphenylmethandiisocyanat hergestellten Polyurethane.
* zu verwendenden - 9 -
2,4'- und
409885/1106
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile Äthylenpropylenadipat mit Molgewicht etwa 2 000, OH-Zahl etwa 56 und Säurezahl etwa 2 wurden im Vakuum etwa 2 h auf 1000C erhitzt. Nachdem die Temperatur auf 80°C gefallen war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült und 37 Gew.-Teile 4,4f-Dicyelohexyldiisocyanat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff 3 h bei 1000G gerührt; in diesem Stadium enthielt das farblose klare Prepolymer etwa 6 io freie Isocyanatgruppen»
50 Gew.-Teile dieses Präpolymeren und 3,2 Gew.-Teile Trimethylolpropan in 50 Vol.-Teilen Cellosolveacetat wurden unter Stickstoff gerührt, bis das Gemisch homogen war. Sobald die Temperatur etwa 30°c betrug, wurden 0,5 Teile Zinn-(Il)-oetoat (28 # Sn11) zugegeben, das Gemisch auf Glasplatten ausgegossen und etwa 1 h lang in einem Ofen bei etwa 10O0O gehalten.
Die erhaltenen Überzüge vergilben auch bei längerer Bestrahlung mit UV-Licht nicht.
Beispiel 2
656 Teile eines Polyols mit einem Molekulargewicht etwa 690, Äquivalentgewicht etwa 115 und OH-Zahl etwa 490 wurden mit 15 Teilen Triäthylendiamin, 100 Teilen Trichlorfluromethan und 19 Teilen Siliconölivermischt. Sobald das Gemisch homogen war, wurden weitere 205 Teile Trichlorfluormethan eingemischt und die erhaltene Vernetzungskomponente in einem ausgeteerten Behälter gelagert.
- 10 -
409885/110 6
- ίο -
62 -Teile 4,4t-Dicyclohexyldiisocyanat und 12 Teile eines Polyols mit Molekulargewicht etwa 690, Äquivalentgewicht etwa 115 und OH-Zahl etwa 490 wurden unter Stickstoff etwa 1 h lang bei etwa 750C miteinander verrührt. In diesem Stadium betrug der Überschuß an freiem Isocyanat im Prepolymeren etwa 27 i°·
45 Teile obiges Prepolymer und 40 Teile obige Ver net zungekomponente wurden miteinander vermischt und mit 0,5 Teilen Zinn- (Il)-octoat (28 ^ Sn11) unter starkem Rühren versetzt. Nach 40 s setzte die Schaumbildung ein und das Gemisch wurde in eine Form ausgegossen, in der es zu einem Polyurethanhartschaumstoff expandierte.
Beispiel 3
24 Teile Prepolymer gemäß Beispiel 14 aus 4,4'-DiCyCIoIIeXyI-diisocyanat und Polypropylenglykol mit etwa 6 $ Überschuß an freiem Isocyanat wurden auf 900G erwärmt und mit 4,7 Gew.-Teilen geschmolzenem Methylen-bis-(o-chloranilin) vermischt und darauf 0,5 Teile Zinn- (Il)-octoat (28 fo Sn11) gründlich eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde zur Bildung eines Polyurethanelastomeren 30 min bei 422 kg/cm und 1000C und darauf 60 min bei 1000C gehalten.
Beispiel 4
31 Teile 2,4'-Dicyclohexyldiisoeyanat und 6 Teile Polyol mit Mol okular gev/icht etwa 690, Äquivalentgewicht etv/a 115 und OH-Zahl etwa 490 wurden unter Stickstoff 1 h lang bei 75°C miteinander verrührt. In diesem Stadium betrug der Überschuß an freiem Isocyanat im Prepolymeren 25,5 $.
22 Teile dieses Prepolymeren und 20 Teile Vernetzungskomponente gemäß Beispiel 2 wurden miteinander vermischt und unter kräftigem Rühren mit 1 Teil Zinn-(ll)-octoat versetzt. Nach
- 11 4 0 9 8 8 5/1106 BAD
30 s begann das Aufschäumen und das Gemisch wurde in eine Form ausgegossen, in der es zu einem Polyurethanhartschaumstoff expandierte.
125 Teile Polypropylenglykol mit Molekulargewicht etwa
2 000 und OH-Zahl etwa 56 wurden im Vakuum etwa 2 h auf 100°c erwärmt. Nachdem die Temperatur auf 800C abgefallen war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gefüllt, 46 Teile 2,4'-I)icyclohexyldiinocyanat zugegeben und dieses Gemisch
3 h lang unter Stickstoff bei 100°c gerührt. In diesem ■ " Stadium betrug der Überschuß an freiem Diisocyanat 7,5 $>·
25 Teile dienes bei 9O0C gehaltenen Prepolyneren, 6 Teile geschmolzenes Methylen-bis-(o-chloranilin)und 1 Teil Zinn-(Il)-octoat wurden gründlich gemischt und zur Bildung eines Polyurethanelastomeren 1 h bei 422 kg/cm2 und 1000C und dann
1 h bei 100°c gehalten.
Beispiel 6
37 Teile Athylenpropylenadipat mit Molekulargewicht etwa
2 000 und OH-Zahl etva 61 vmrden im Vakuum 2 h auf 1000C
erwärmt. Nachdem die Temperatur auf 8O0C gefallen war, '
wurde der Behälter mit Stickstoff gespült, etwa 16 Teile 4,4'-Dicyclonexyldiisocyanat zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff 2 h auf 1000C erhitzt. In diesem Stadium enthielt das Prepolymer 6,9 5^ freies Isocyanat.
30 Teile dieses Prepolymeren vmrden auf 900C erwärmt, 6,6 Teile geschmolsenes Methylen-bis (o-chloranilin) zugegeben und das Gänse gründlich mit Zinn-(ll)-octoat als Katalysator vermischt. Mach 30 min bei 100°c und 422 kg/cm2 und 1 h bei
A 0 9 8 8 b / Ί 1 0 6
- 12 BAD
10O0C hatte das erhaltene Elastomer folgende Eigenschaften: Shore A Härte 96, Zugfestigkeit bei Bruch 288 kg/cm2 und Dehnung 525 #.
Beispiel 7
37 Teile Polytetramethylenglykol mit Molekulargewicht etwa 2 000 und OH-Zahl etwa 56 wurden im Vakuum 2 h auf 1000C erhitzt. Nachdem die Temperatur auf 800C gefallen war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült, etwa 16 Teile 4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff 2 h bei 1000C gerührt. Der Gehalt an freiem Isocyanat des Prepolymeren in diesem Stadium betrug etwa 7,3 $>.
30 Teile dieses Prepolymeren wurden auf 900C erwärmt, 7 Teile geschmolzenes Methylen-bisCo-chloranilin) zugegeben und das Ganze gründlich mit Zinn-(ll)-octoat vermischt. Nachdem das Gemisch 30 min bei 1000C und 422 kg/cm2 und dann eine weitere Stunde bei 1000C gehalten worden war, hatte das erhaltene Elastomer folgende Eigenschaften: Shore A Härte 97, Zugfestigkeit bei Bruch 225 kg/cm2 und Dehnung 300 </o.
Patentanwalt
5/1106 BAD

Claims (1)

  1. I)It. IN«. K W UHSTMOKK
    Ι)Ι(,Κ.ν. I'KCII M Λ Ν X I)K. IN«. I). HKIIHKXS !..IXCi. R. «ΟIiTZ
    1'ΛΤΙ! Ν ΪΛ NWA Ι.Τ Ι!
    H MUNCUIKN ί)Ο SUIlWKUl KHSTUASSB :
    τ κ ι. Hi-ox (OSiIi η» a« .".ι π at070
    ιμγΟγκοϊιάτιατ μ Cν·οη κ.ν
    P 19 66 683. 1Α-42 786
    23. Mai 1973 ·
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 1-ichtbeständigen Polyurethanen durch Umsetzen von Diisocyanatverbindungen mit
    Polyhydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisoeyanatverbindung 4»4I-Dicyclo~ hexyldiisocyanat oder 2,4'~Dicyclohexyldiisocyanat verv/endet.
    72X
    bad
    409885/1106
DE19691966683 1968-07-17 1969-07-17 Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen Pending DE1966683A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3412068 1968-07-17
US8905370A 1970-11-12 1970-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1966683A1 true DE1966683A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=26262163

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966562 Pending DE1966562A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'-dicyclohexyldiamin und seine verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE1936430A Expired DE1936430C3 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'- und 4,4'Dicyclohexyldiisocyanate
DE19691966683 Pending DE1966683A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966562 Pending DE1966562A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'-dicyclohexyldiamin und seine verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DE1936430A Expired DE1936430C3 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'- und 4,4'Dicyclohexyldiisocyanate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3723525A (de)
DE (3) DE1966562A1 (de)
FR (1) FR2014633A1 (de)
GB (1) GB1231649A (de)
NL (1) NL6910964A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001965A1 (de) * 1977-08-20 1979-05-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen
EP0133537A2 (de) * 1983-08-13 1985-02-27 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632956C2 (de) * 1976-07-22 1987-02-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tetraalkylierte Biscyclohexylamin-Derivate
US4931487A (en) * 1988-03-04 1990-06-05 Dow Chemical Company Chain extenders for polyurethanes
CN104370878A (zh) * 2014-11-11 2015-02-25 常州大学 一种合成4-4′硝基二苯并噻吩的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606925A (en) * 1949-12-15 1952-08-12 Du Pont Ruthenium catalyzed hydrogenation process for obtaining aminocyclohexyl compounds
US3283002A (en) * 1962-12-18 1966-11-01 Du Pont Process for preparing bis cyclohexylamine compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001965A1 (de) * 1977-08-20 1979-05-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen
EP0133537A2 (de) * 1983-08-13 1985-02-27 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0133537A3 (de) * 1983-08-13 1986-08-20 Bayer Ag Thermisch verformbares Konstruktionsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936430B2 (de) 1973-09-13
US3723525A (en) 1973-03-27
FR2014633A1 (de) 1970-04-17
DE1966562A1 (de) 1973-03-01
NL6910964A (de) 1970-01-20
GB1231649A (de) 1971-05-12
DE1936430A1 (de) 1970-01-22
DE1936430C3 (de) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014609T2 (de) Polyurethan-ionomere in der masse.
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
DE1519432C3 (de)
DE102006005537A1 (de) Nichtlösliche Polyurethanschäume mit Mikroporen und das daher entstandene Fertigungsverfahren von Kunstleder
DE3116445A1 (de) Waessrige emulsion thermo-reaktiver polyurethan-massen
DE1795451A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern
DE2020905A1 (de) Blockierte Polyisocyanate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE2700559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2317161A1 (de) Synchronverfahren zur gewinnung thermisch haertbarer polyurethane
DE3005035A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren
EP0003569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2550180A1 (de) Lichtstabiles polyurethanelastomer, hergestellt aus aliphatischem isocyanat unter verwendung einer organischen thiozinnverbindung, in der schwefel an zinn gebunden ist, als waermeaktivierbarer katalysator
DE1950262A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen sowie dafuer geeignete Stoffmischungen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE3643465A1 (de) Biokompatible polyurethane
DE2906136A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigschmelzenden polyurethanen mit verbesserten festigkeitseigenschaften
DE2845784A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE1966683A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
DE10311607A1 (de) 1-Komponenten-Polyurethan-Montageschaum
EP0825209B1 (de) Verwendung reaktionsfähiger Massen mit langer Topfzeit
EP0009111A1 (de) Transparente, elastische Polyurethan-Harnstoff-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Schuhsohlen
DE4004881C1 (de)
DE3889961T2 (de) Polyisocyanatkomposition.