DE1936430A1 - Dicyclohexyldiisocyanate und -diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen - Google Patents

Dicyclohexyldiisocyanate und -diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Info

Publication number
DE1936430A1
DE1936430A1 DE19691936430 DE1936430A DE1936430A1 DE 1936430 A1 DE1936430 A1 DE 1936430A1 DE 19691936430 DE19691936430 DE 19691936430 DE 1936430 A DE1936430 A DE 1936430A DE 1936430 A1 DE1936430 A1 DE 1936430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
polyurethanes
diisocyanate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691936430
Other languages
English (en)
Other versions
DE1936430C3 (de
DE1936430B2 (de
Inventor
Freure Robert James
Maurice Moyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Canada Ltd
Original Assignee
Gulf Oil Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Canada Ltd filed Critical Gulf Oil Canada Ltd
Publication of DE1936430A1 publication Critical patent/DE1936430A1/de
Publication of DE1936430B2 publication Critical patent/DE1936430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1936430C3 publication Critical patent/DE1936430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/10Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/06Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

V .:■· 1Q3ßA*ift smOnchknoo DH. ING. F. WUKSTJIOFF·.'" ■ lywvi JU. . schweioehsthas.se 3 ·
DIPl.. ING. G. VIJ1.S . ' mtra» 3306 91
»H.B.r.PKCIIMAXN nuauMMinneMC!
QU. ING. D. BEIIIIBXS wwretpiwit mCxcbbv
PATKNTAN WlLTE ·
IA-36 581
Beschreibung
zu der Patentanmeldung !
GULP OIL CANADA LIMITED 800 Bay Street, Toronto, Ontario, Kanada
:- . betreffend
Dicyelohexyldiisoeyanate und -diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
Die Erfindung bezieht sich auf gewisse neue Amine und Isocyanate, soxiie auf die aus % den neuen Isocyanaten hergestellten Polyurethane.
Polyurethane sind aufgrund ihres stark glänzenden Aussehens, ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer Abriebfestigkeit außerordentlich vielseitig verwendbar als biegsatne und starre Schaumstoffe, Schutzüberzüge, Elastomere, Pasern und Klebmittel.
polyurethane weisen aber den Nachteil auf, daß sie mit -v der Zeit zum Verfärben neigen infolge ihrer Unbeständigkeit
1 - 2 -
909884/1797
193S430
IA-36 581
■if-
gegenüber UV-Strahlung. Dies Ist? ein besonderes Problem bei Polyürethän-Oberflächenbieschichtungen, die allgemein dem Licht ausgesetzt werden* Auf zahlreichen anderen Verwendungsgebieten fällt dieser Nachteil nicht so ins Gewicht, da der Schaumstoff, üas Elastomer usw. nicht sichtbar ist.
Polyurethane entstehen durch die Umsetzung eines Di- oder Polyisocyiänats mit einer organischen Verbindung, die zwei oder mehr1 Gruppen mit einem aktiven Wasserstoffatom enthält. Das Vorhandensein von aktivem Wasserstoff wird mit Hilfe der Zerewitinoffmethode bestimmt. Die auf diese Weise gebildeten Polymeren sind weitgehend durch Urethanbindungen - 0:4.) und Harnstoffbindungen ( - NH - C - N < )
C-NH - C
Il
( - NH - C - N
It
gekennzeichnet;.
Isocyanate reagieren mit Wasser unter Bildung von Kohlenstoffdiöxid und einem Harnstoff Über Carbaminsäure als Zwischenprodukt und diese1 Reaktion kann bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen ausgenutzt werden.
Die allgemein bei der Herstellung von handelsüblichen Polyurethanen verwendeten Isocyanate sind Toluoldiisocyanat (T.D.I.), das allgemein als Gemisch der 2,6- und 2,4-Isomeren vorliegt:
Ocii
KCO
NCO
NCO
sowie Diphenylmethandiisocyanat (M.D.1.)
-3 -
OCIl
■ lA-36 581
mo
Polyurethane, die sich von Toluoldiisoeyahat und Diphenylmethandiisocyanat ableiten, vergilben, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden. Es wurde bereits versucht, lichtbeständige Polyurethanüberzüge herzustellen, die im Licht nicht vergilben. Dabei wurden zwei Wege eingeschlagen: Zunächst die Verwendung von UV-Absorbern, g.B. Zusätze des Benzophenontypus und zweitens die Verwendung von anderen Di- oder Polyisocyanaten anstelle von Toluoldiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat. Der Nachteil der ersten Arbeitsweise liegt darin, daß die physikalischen Eigenschaften des Polyurethans nachteilig beeinflusst werden kennen; der Nachteil der zweiten Arbeitsweise ist der, daß die Herstellungskosten für die vorgeschlagenen Isocyanate höher sind als die der üblicherweise verwendeten Isocyanate, so daß man auch ein teureres Polyurethan erhält.
Zu den bereits vorgeschlagenen Isocyanaten gehören die dem Toluoldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat entsprechenden Cyclohexy!derivate -
NCO
NCO
NCO
909 8 84/1797
ORIGINAL INSPECTED
193S430
- if - lA-36 561
Andere Diisocyanate, die bereits verwendet wurden, sind Xyly.lendlisocyanat, das allgemein als Gemisch der 1,3-undl,^-isomeren vorliegt
H,NCO CH2NCO
CH2NCO
sowie Isophorondiamindiisocyanat
CH2NCO
NCO
CH2NCO
Die aus diesen Diisocyanaten hergestelltei Polyurethane erwiesen sich als besser lichtbeständig als die aus Toluol- diisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat hergestellten Polyurethane. Wie bereits gesagt, ist die Herstellung dieser Isocyanate kostspielig. x jedoch
Die Erfindung bringt nun neue Verbindungen der allgemeinen Formel
worin X für -NH2 oder—NCO und Y für -NCO steht und Z die Gruppe -NH2 ist, vrenn X für -NH2 steht und die Gruppe -NCO ist, wenn.. X.-für '-NCO. steht, η und m beide O oder 1
sind und die Summe aus η + m = 1.
93 84/179
- 5 'ν
- 5 - lA-36 581
Gemäß einem Werkmal der Erfindung sind dies neue Dicyclohexyldiisocyanate der Formel
oeN""A ) ( Vn
OClf,
ßtemäß einem Weiteren Merkmal der Erfindung Handel 1j es sich um ein Dicycloheicyldiamin: d$r Pormel '
Die Erfindung bringt auch die aus den obigen Isocyanaten und Aminen hergesteilten Polyurethane.
Isocyanate können nach zahlreichen verschiedenen algemein bekannten Verfahren hergestellt, werden. Das üblichste Verfahren ist die Umsetzung des entsprechenden Amins mit Phosgen und anschließendes Erwärmen. Die Aminoverbindung wird allgemein durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindung· erhalten, sie kann jedoch auch auf andere allgemein üblicherweise hergestellt werden. Die Nitroverbindung selbst wird durch Nitrieren des entsprechenden Kohlenwasserstoffe erhalten. Das folgende Formelschema gibt die Herstellung von Toluoldiisooyanat als Gemisch der 2,^- und 2 ,6-Isomeren an. als typisches Beispiel für die in der Technik bei der Herstellung von Isocyanatengebräuchlichen Verfahren. :
' 9098&:4/ 1797 ' " 6 "
193613t
iÄ-36 581
Cl OCHKf
■. ■ 1
Wärme
OCN
NCO
NCO
Die erfindungsgemäßen neuen Isocyanate können nach diesem beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Selbstverständlich können auch andere in der Technik gebräuchlichen Verfahren .angewandt werden. Die erfindungsgemäßen neuen Amine können als Zwischenprodukte in einem der Verfahrensschemata für die erfindungsgemäßen Isocyanate
09 3 84/1797
- 7
11-36 581
erhalten
Das ÄüBgangsmaterial 1st zweckmäßigerweise Diphenyl. Diphenyl entsteht als überwiegendes llebenprodukt bei der Dealkylierung von Toluol zu Benzol, Es ist daher billig und leicht verfügbar.
Ein Verfahren zur Herstellung sowohl der neuen Amine und der neuen Isocyanate aus Diphenyl wird nachstehend angegeben:
■ +
In der ersten Verfahrensstufe' wird somit ein Gemisch aus ^,il·'"^, .2_7^'- und .2,S:'-Dinitrodiphenylen hergestellt.' Allgemein erfolgt dies in zwei Schritten, indem zunächst ein Gemisch der in 2- bzw. Λ-Stellung substituierten Mononitroverbindungen gebildet und dann unter .stärkeren Nitrierungsbedingungen das Gemisch der D!nitroverbindungen
909834/179 7
IA-36 581
gebildet . ^,^'-Dinitrodiphenyl ist dieam Wenigsten lösliehe Verbindung· der isomeren Dinitrodiphenyle und kann unter bestimmten Bedingungen z.B. durch Nitrierung von Diphenyl mit relativ großem Überschuß an 80 $iger Salpetersäure frei von den übrigen isomeren erhalten und alleine weiterbehandelt werden. Die 2,2'- und 2,#'-Isomeren können fraktionierte ..Kristallisation voneinander getrennt werden. Nachstehend wird das Verfahren mit Bezug auf das 4,4«-Isomere beschrieben. Die BehandTjuErg der 2,2'- und 2,4·-Isomere» wird weiter unten angegeben.
Gemäß einer anderen ÄusTtÖirungsform kann als Ausgangs» material auch das'als Handelsprodukt erhältliche 4-Nitro* diphenyl eingesetzt werden, das durch Nitrierung von Diphenyl untei gesteuerten Bedingungen erhalten wird. Bei der Nitrierung dieser Verbindung erhält man überwiegend ^,^»-Dinitrodiphenyl neben etwas 2,4!-Dinitrodiph©nyl.
ΙΪ» · .
In dx.r· sweiten Ver fahr ens stuf e wird das Dinitrodiphenyl
SlI^l^i^®SÖ®^äen Diaminodiphenyl reduziert. Die Reduktion kämfauf tsrschiedene Weise vorgenommen werden,. Bevorzugt Wixjd diö kätalytische Hydrierung in einem geeigneten Lösungsmittel»
ΪΪΙ.
- 9
- 909884/1797
ORJGfhfAL INSPECTED
- ■ 9
ίΑ-36 581
In der dritten Verfahrensstufβ wird Benzidin au if,iff-Diaminodioyclohexyl reduziert, wobei in Gegenwart von Ammoniak gearbeitet werden kann, um mögliche Nebenreaktionen zurückzudrängen, bzw. auszuschalten. Vorzugsweise wird die Reduktion katalytisoh in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators wie Ruthenium, Rutheniumoxid, Platin oder Rhodium oder einem modifizierten Idelmetallkatalysator, z.B. einem Oxid geführt. ^
Wird auf diese Weise das durch Reduktion des entsprechenden 2,¥-Dinitrodi£henyls erhaltene 2,*M-Diaminoisömer reduziert, so entsteht das neu© ^,^'-.Diaminodicyclohexyl, also: > -
,NH2
Bei der gleichen Reduktion des S^'-Diaminoisomeren hingegen wird das Produkt deaminiert und infolgedessen das entsprechende ZjE'^Diaminödicyclohexyl nicht gebildet.
NCO
in der letzten Stufe entsteht aus dem Amin das Isosoyanat. Hierzu wird das AmIn mit Phosgen umgesetzt, wobei zunächst das Carbamjlchlorid des Amins entsteht und dann erwärmt, um HCl abzuspalten. Diese Arbeitsweise ist allgemein bekannt und üblich, wie oben bei eier Beschreibung der
- "■■'■■'■■ ■■,' ' '■-. ■■".■■■ ; ;.. - - 10:- .' ■.
90908471797
iMSPECTEO
_ 10 -
1938430
1A-3& 581
Herstellung von Toluoldiisocyenat.angegeben.
Wird das 2,*J-'-Diarainoisöraer mit Phosgen umgesetzt, so entsteht das entsprechende neue Diisocyanate nämlich
Die Diaminodiphenyle können natürlich auch auf andere Weise hergestellt werden, z.B. durch Chlorierung von Diphenyl zu einem Gemisch der Dichlordiphenyle und anschließenden Ersatz der Chlorsubstituenten durch Aminogruppen. Das Gemisch der Isomeren kann getrennt und die 4,^'- und Z1 k'-Diaminodiphenyle wie oben angegeben zu den neuen Verbindungen nach der Erfindung weiter umgesetzt werden.
,109804/1797
-11 -
- ii - ■ ■ ■ . -iÄ-36 5öi
" Die neuen Isocyanate können mit organischem Verbindungen, die zwei oder mehr Gruppen mit jeweils einem aktiven Wasserstoff atom enthalten, zu Polyurethanen umgesetzt werden!, Allgemein reagiert jede Verbindung, die ein aktives Wasserstoffatom aufvrei&t, mit einer -NGO-Gruppe unter Bildung von Urethangruppen. Bevorzugt wird die Alkoholgruppe, weil diese leicht verfügbar ist.
Beispiele für organische Verbindungen, die mindestens swei aktiven Wasserstoff enthaltend© Gruppen aufweisen und init Isocyanaten reagieren siad OH-gruppenhRltig© Polyester ■ mehrwertige Polyalkylenäther, mehrwertige. Polythioether- 0 inehrwertig© Polyacetate, aliphatisch© Polyole sie Alkasi-, Alken-, Alkyndiole, -triole, -tetrole u.a9m0, aliphatische Thiole wie Alkan-, Alken- und Alkyndiole mit zwei oder mehr -SH-Gruppen, Polyamine einschließlich- aromatische, aliphatisohe und heterocyclische Diamine» Triamine, Tetramine u.a.m. sowie Gemische dieser Verbindungen.
Verwendung finden können auch Verbindungen der oben genannten Klassen,die zwei oder mehr verschiedene Gruppen enthalten, z.B. Aminoalkohole, die eine Aminogruppe und eine Hydroxygruppe aufweisen oder Aminoalkohole, die zwei Amino-
- 12 -
909884/1797
lÄ-36 581
gruppen und eine Hydroxygruppe aufweisen u.a.m.* Andere Beispiele sind Verbindungen, die eine SH-Gruppe und eine OH-Gruppe oder zwei OH-Gruppen und eine SH' Gruppe oder eine Äminogruppe oder eine SH-Gruppe enthalten u.a.m
Das Molekulargewicht der organischen Verbindungen, die mindestens zwei aktiven Wasserstoff enthaltend©."^. Gruppen aufweisen, kann in einem weiten Bereich schwanken Vorzugsweise liegt das Molekulargewicht mindestens einer dieser organischen Verbindungen bei mindestens 200 ,· obwohl Äöate Verbindungen mit Molekulargewicht unterhalb dieses Wortes Verwendung finden könneni vorzugsweise liegt &m Molekulargewicht bei etwa 500 bis etwa 5.OpO mit eißis* ÖH«2ahl im Bereich von etwa 25 bis etwa 8ÖÖ und gegebenenfalls einer Säurezahl unter 5» Sine zweckmäßige ob©r© Grenze für das Molekulargewicht dsr organischen Verbindung liegt bei ©twa 10 000» dies© Grenze kann aber schwankeni so leng sich die organische VerbiMung mit &ea ©rfJLndüngegemäßen neuen Isocyanaten zufrieden» stelleM tti*ini§ieh©ii läßt. Zusätzlich zu der hochmolekularen organischen. Verbindung mit mindestens swsi aktiven
aoll zweclmiäßigerweise eine organische äiesar Art mit Molekulargewicht unter etwa 750,, TOrimgsweise unter etwa 500 eingesetzt vierden. AIlphatlneiite Diol® und Triol© werfen für diesen Zweck ins-'besondere
geeignete Hydroxypolyester können Verwendung---finden, wie sie z.B. #us Polyoarbonsäuren und mehr« wertigea Alkoholen erhalten werden. Infrage kommen Polycarbonsäuren wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsinsäure,
0098 8471797
1938430
581
ν Maleinsäureϊ Fuinars^urei, ßlutäeonsäure, dH säure, ß^ißiFdrpmUoPnsäure, {k-Butyl·-it-äthyl-glutar säure, ^,Bf-Plathylbernsteinsaure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, !terephthalsäure, Heratmellitsäure, Trimellit·* Säure, Trimesinsäure, Mellophonsäure, Prehnitsäure^ Pyrömellitfiäurö? Benzplpentacarbpnsäure u.a.m.. Als mehrwertige
in Fr^ge!Kthylenglykpl, 1,3-Propylenglykol,
1,2-Propylenglykoi, t/ß^Butyiengiykpl, lV5-!-Pentandiolr 1 Pentan^.iolt !^,o-HexandlQl, i,f«Heptandiol, Glycerin, Tri^ methyiolpropan> tj^jo-Hexantriol, Triäthanolamin, Pentaerythrit, Sorbit u.a.m.«.
Ein bevorzugter Hydroxypplyester ist ein Äthylenpropylenadipät mit Molekulargewicht über 2 000, einer 0H-» Zahl von etwa 56 und einer Säurezahl unter etwa 5.
Beliebig ge.eign©te mehrwertige! Polyalkylenäther können Verwendung finden^ s»Bi Ö@f Ädditlonsprodukt aus einem Alkylenoxid und einem beliebig geeigneten Initiator. Der Initiator kann eine dlfunktionel!® Verbindung elnsohließlloh Wasser sein, so daß der entstehende Polyäther im wesentlichen eine Kjatte aus wiederkehrenden Alkylenoxygruppen ist wie äie in Pplyäthylenätherglykol, Polypropylenpolybutylenätherglykol u.a.m.; der Initiator kann auch eine „beliebig andere aktiven Wasserstoff enthaltende monomere oder relativ hochmolekulare Verbindung sein einschließlich der bereits genannten aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen. Vorzugsweise sollen die Initiatoren 2 - 8 aktive Stellen aufweisen, an die sich die Alkylenoxide
. addieren können einschließlich z.B. Amine, Alkohole u.a.m.. Alle geeigneten Alkylenoxide kommen in Frage wie z.B. Äthylenoxid, Propyienoxid, Butylenoxid, Amylenoxid, Tetrahydrofuranr Epihalohydrine wie Epichlorhydrin, Styroloxid u.a.m.,
9098 84/179?
.;; ; - ■.:.-V ;ϊ ια-36
Geeignste Initiatoren sind z.B. Wasser, mehrwertige Aiko-. holeV vorzugsweise solche mit 2 - 8 Hydroxygruppen, Amine, vorzugsweise Solehe mit 2 - 8 ersetzbaren t an Stickstoffatome gebunaenen Wasserstoffatomen. Vorzugsweise werden . Alkylenoxide yerwendet, die 2> 5 Kohlenstoff atome enthalten und ganz allgemein ist es vorteilhaft, etwa 5 bis etwa 30 Mol Alkylenoxid je fanktionelle Gruppe des Initiators -einzusetzen. Zur Herstellung der mehrwertigen jPplyalkyien^ äther sind zahlreiche Verfahren bekannt, so z.B. aus den USA-Patentschriften 1 922 Λ59» 3 009 939 und J 06l 6Z5,
Spezifische Beispiele für Initiatoren sind Wasser, P Xthylenglykoly Propylenglykol, Glycerin, Triraethylolpropan, ' Pentaerythrit, ΖΜ$**?Κ* Sorbit, Maltose, Saccharose, Ammoniak, Diethanolamin, Triäthanolamin, Dipropanolamin, Tripropanolarain, Diäthanolpropänolamin, Tributanolamin, 2t^-Toluylendiamin, ^,^'-Diphenylmethandiamin, Methylenbis(o-chloranilin)| Pjp'jP'-TriphenylmethantriBBamin, Äthylendiamin, Propylendiamin, Fropylentriamin, Ν,Ν,Ν1,N'-T©trakis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamint Diäthylentriamin und das . neue aj^'-Diaminodicyclohexyl. Ein bevorzugter mehrwertiger Polyoxyalkylenäther ist Polyoxypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2 000 und einer OH-Zahl von etwa -.' 56. "■■■■ . --■ -■.. ' -. ; ■ " . .-
Je^es beliebige aliphatische Polyol kann Vervrendung finden z.B. Alkandiole wie Xthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, !,g-Propylenglykol, 1,3-Bütylenglykol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 2,2-Dimethyl-l ,.3-propandiol, 1,8-Octandlol und 1,20-Eikosandioli Älkendiole wie ^-Buten-lj^-dlol, 2-Penten-1 t 5-diol, 2-Hexen-1,6-diol und 2-Hepten-1,7-diol; Alkyndiole, wie 2-Butyn-l,4-diol; Alkantriole wie if3,6-Hexantriol, 1,3,7-Heptantriol, i,4,8-0ctantrioi und 1,6,12-Dodekantriol; Alkentriole, wie 2-HeXOn-I1^1O-triol;
S0988471797
-■"■- 15 -.-■.- 4A-36.581-.-.
Alkyntr-iole, wie 2-Hexyn~tf3,6-triolj Alkantfäferole, wie i,2 , 5,6-H@xantetröl; Alkentetrole,.- wie 3-HePWn-1,2,6,7-Jjetrol; und Alkyntetrole, wie *M)otyn--l,2j?,8->tetrol.
> - - . -"■-. Als Polyamine kommen zur Anwendungi aromatische
Polyamine wie p-Aminoanilln, l#5-DiaminonÄphfchalin, 2,4-
J1.l,3f5-Benzoltriamint 1,2,3'<-BdHBBoXtriamlnl
und a.m.» allphatisqhe Polyamine wi© Äfchylendiamin, 1,3-Propylendlaaiin, 1^-Butylendismin, 1,3-Butylendiamin, Diäthyltriamin, Triäthylentetramin, 1,3,6-Hexantriamin, Ij3t5,7-Heptanteti»amin u.a.m» „
Polyufethanüberzügej di© mit ^,^' eyanat hergestellt werden, sind/besser lichtbsständig als di© Polyurethane, die aus Toluoldiisööyanat und Diphenyl-
hergestellt werden. Mit den. erfisidungsge-Isooyaaaten lassen sich aueh Polyurethansehaumstoffe Elastomere mit Hilfe bekannter Verfahren herstellen»
bereits. eingegeben, kann das neue 2,ii-l«Diaaiinödl oyolohexyl als Initiator, d..h» als Härter mittel für'aus Toltioldtisöoyanat: hergestellt© oder für aus den erfindungsgiimäQexi n©uen stellfe Polyurethane verwendet
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert,
Eine*~Suspension aus 49 Teilen Benisidin und Z3eilen; .-Λ Rutheniumdiöxid in 12$ (teilen Dioxan wurde in einem ötahlautoklaven mit Rührvrerk vorgel@gt. Darauf wurde Wasserstoff Unter einem Druck von etwa i^i atü (2 000 psig) eingelei*- tet und die Temperatur während «twä 10 h bei 1150C gehaltenj in dieser Zelt wurde etwa die zur Bildung von k,4'-Diaminodicyölöhexyl erforderliche theoretiBche Menge Waeser-
909884/1797
- 16 - lA-36 581 stoff absorbiert.
Nach dem Abkühlen wurde der Autoklaveninhalt filtriert, um den Katalysator zu entfernen,· darauf wurde das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert. Das UV-Spektrum des Rückstandes zeigte vernaehlässigbare Absorption bei 286 bis 290 ns/U1 was die vollständige Reduktion des Benzidins zu ^,^'-Dleyclohexyldlamin anzeigte.
Es wurde eine "Lösung aus 98 Teilen ^,^'-Diaminodicyclohesqrl in etwa 1 000 Teile o-Diehlorbenzol hergestellt und währeiiit atwa 90 min ein kräftiger COg-Strom durch die Lösung geleitet. Während dieser Zeit stieg die Temperatur der Lösung im Verlauf von 70 min von etwa 2O0C auf etwa ^50C an und es «ntJtand eine feine Suspension. Diese Suspension wurde am EMe der 90 min Zettspanne auf etwa 300C abgekühlt.
Daramf wurde die Suspension unter Rühren weiter auf etwa 0 - 109C abgekühlt und etwa 1 h bei dieser Temperatur gehalten, Während dieser Zeit wurden 150 Teile Phosgen eingeleitet. UöMsch wurde welter Phosgen in eln@r Menge von etwa 1 Teil, jm min eingeleitet und die Temperatur dabei gleichiiiä*ig erhöht. Bei C3°C setzte eine heftig« Reaktion ein w Λ ' - - ί 1/2 h war die Rückfluß temperatur von 180°G erreicht,« i-jL&se Temperatur wurde weitere Z 1/2 haufreehterhalteii oad-dann das Einleiten von Phosgen unterbrochen. Ein St ir iket uff strom wurde dann schnell 1 1/2 h lang durch die Smimmion geleitet, um überschüssiges Phosgen zu entfernen.
Das üösüjigsmittel wurde unter verminder tem Druck abdestilllS3.3t wä. das Reaktionsprodukt durch Vakuiaiides tilla tion erhalten. Ώ%® Ausbeute betrug 05 % (102 Teile} k,4f -DlcyclohexyMüaocyanat, Reinheit 95 $>· Erneitte Destillation
- 17 809834/1797
; ' -.IT.! ' ' XA-36 581
ergab die rein· waeserklare flüssige Verbindung vom K£ 18O°C/O,O5 mm Hg. Die Elementar analyse brachte folgende Werte;
Ber. für G1^H20N2O2; C 6?,71 H 8,12 N 11,28 % Gefi 67,68 8,27 11,10
Beispiel 2
Duroh Umsetzen von ^,^'-Dicyclohexyldiisocyanat mit überschüssigen! Di-n-butylamin in Toluol wurde die entsprechende Harnstoffverbindung erhalten,'Fp Ι58ί- 161 C.
Ber, fur C50H58If^O2: C 7i,Q$* H nt5b N 11,06 % Gef: 71,10 11,60 11,10 %
Die Umsetzung von 4^'-Dicyclohexyldiisooyanat mit viasserfreiem Methylalkohol im Überschuß ergab die entsprechende Urethanverbindung ait Pp Z5J - °
Ber. für C16H28H2O^: ü 61,31 H 9,03 H 8,97 % Gef: 6lM 9,21 8,93 %
Es wurden Lösungen aus jeweils $*w*.,:2,5 Teilen der beiden Verbindungen in 100 Teile Dimethyl sulf oxid hergestellt §u^ eii»»n>reiß überzogenen Drehtisch gestellt und mit einer 275 Watt Tageslichtlampe bestrahlt. Die Harnstoff- und TJrethanderivate von Toluoldiisocyanat (80 % 2,4- und
20 % 2,6-Isomer) und Diphenylmethandiisocyanat wurden ebenfalls hergestellt und in gleicher Weise bestrahlt. Für jede Lösung wurde ö,ev~^r^^'^_J^^rBXismls>slo^ bei 4-30 myVL bei verschiedenen Seitintepvallen gemessen. Die Geschwindigkeit der Änderung der Prozenttransmission ist ein Ka$ für die Geschwindigkeit des "Vergilbens" der Substanz. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst·
- 18 -
909884/1797 0WGiNAl inspected
- 18 - lA-36 58jL Tabelle
' . % Transmission nach rI.o h *n 2ih *3h 280 h
ikJf'-Dicyelohexyldiisöeyanat- : L-" 1~~"~ „"ZT
harnstoff ~9*f = 83" 80 ""-
>* urethan 95 - 95 95
Toluoldiisocyanat- ;
harnftoff 98 88 6* 35 -
urethan 99 88 38 9 -
Diphenylmetbandiisocyanat-
harnstoff 98 80 Zh 3 -
urethan 98 22 21 l6
Diese Ergebnisse zeigen, dad die Harnstoff- und Urethanderivate doe neuen 4,4·-DicyclohexyldiIsocyanate sehr viel langsamer vergilben bzw, sich verfärben als die entsprechen* den Barnstoff·* und Urethanderivate von Toluoldiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat. Diese Ergebnisse zeigen auch an, daß die aus den erfindungsgemäßen 4-,4J-Dicyclohöxyiaiisooyanat hergestellten Polyurethane besser lichtbeständig sein werden, als die aus Toluoldiieocyanat und Diphenylmethandiisocyanat hergestellten Polyurethane.
!Beispiel 3
15OO Vol.-Teile 70 #Lge Salpetersäure wurden auf etwa 650C erwärmt und 15k VoI,-Teile Diphenyl zugegeben. Es wurde keinerlei Reaktion beobachtet', bis die Temperatur etwa 90°C erreichte; an diesem Punkt setzte eine kurze heftige Reaktion ein und die Temperatur stieg auf etwa 115°C an. »ach etwa 2 min wurde die Temperatur im Verlauf von etwa 10 min auf etwa 12$°C erhöht. Darauf wurde das Beaktionsgemisch abkühlen gelassen und dann in ein Sis-Wasser-Gemisch
- 19 SP9884/17S7
OBlGiNALlNSPECTED
36430
IA-36 581
ausgegossen; dl© ausgefallene Verbindung mwü.® abfiltriert, gründlich mit Wasser gewasotan imä big gur Oewiohtskonetäns getrocknet. Die Ausbaut© betrag 242 Gew.-Teile oder 99 % isomere Dinitrodiphenjrl©. Dmreh gaschrosüatisch® Analyse wurde nachgewiesen, daß 13 Ji 2,2«--, 53 Jf 2,*M- und 33 # ^1-D ini tr ©diphenyl vorlagen.
Die reinen iBomereft - ^«-Bisitrodipheiasrl F 2,4'-Dlnltrodiphenyl Pp 93 * 950G und 2.-lSl*Dinitrodlphenyl Fp 326 » i£8°C wurden dureii fraktionierte Kristallisationdes Isomerengemisches isoliert.
Beispiel ^
800 Vol.-Teile 70 #ige Salpetersäure wurden auf etwa °G ©rwSrmt und 66 Gew. ^Teilje 4~NlMojliphenyl zugegeben. Is %jurd@ reiter erwärmt, wobei keine sichtbare fieaktion stattfand bis die Temperatur etwa 850C erreichte. An diesem Fiaakt sefcste eine kurze heftige Beaktion ein und die Temperatur stieg auf etwa 950C an. Weitere 139 Gew.-Teile 4-Nitrodiphenyl x^urden im Verlauf von 30 min portionsweise zugegeben, so daß die temperatur ohne Wärmezufuhr von außen bei etwa 950C blieb. Darauf wurde! das Oemisoh im Verlauf von etwa 10 min auf etwa 1100C erwärmt» umm aixf etwa ?5°C abgekühlt und filtriert.
Der Rückstand wurde mit 100 Vol.-Teilen 70 #iger Salpetersäure und darauf gründlich mit kochendem Wasser gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet. Die Ausbeute an reinem .^,^'-Dinitrodiphenyl vom Pp 23k - 2370C betrug
oder 51 %.
Das Piltrat und die Waschwässer wurden in Eiswasser ausgegossen, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen und! zur Gewichtskonstanz
- 20 909884/1797
- 20 - U- 36 581
getrocknet. Die Ausbeute an isomeren Dinitrodiphenylen betrug 119 Gew.-Teile oder h9 %. Die gaschromatographische Analyse dieses Produktes ergab eine Verteilung von etwa 88 % 2,*J-'-Isomer und etwa 10 % *J-,4'-lsomer, so daß das Gesamtverhältnis von in dieser Reaktion gebildetem 2,4·'-Dinitrodiphenyi zu ^,^•-Dinitrophenyl etwa 44 : 56 betrug.
Wiederholte Kristallisation des Isomerengemisches aus Isopropanol ergab reines 2,4'-Dinitrodiphenyl mit -^pC 93 - 950C
Beispiel 5
500 Vol.-Teile 80 #iger Salpetersäure wurde bei etwa 250C gerührt und mit 50 Gew.-Teilen A-Nitrodiphenyl versetzt. Es setzte eine exotherme Reaktion ein und die Temperatur stieg auf etwa 55°C an. Weitere 1**9 Gew.-Teile {J-Nitrodiphenyl wurden portionsweise mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur bei etwa 50 - 55°C blieb. Nach weiteren 30 min war die Temperatur auf etwa 300C abgefallen, der Niederschlag wurde abfiltriert, mit 100 Vol.-Teilen 80 #iger Salpetersäure und dann mit kochendem V/asser gewaschen und zur Gewichtskonstanz getrocknet* Die Ausbeute an reinem ^,^'-Dinitrodiphenyl vom Fp 23**· 237°C betrug 122j^w7-Teilenoder 50 %,
Das Piltrat und die Waschwässer wurden wie in Beispiel h aufgearbeitet; es wurden praktisch die gleichen Ausbeuten mit gleicher isomerenvertellung an Dinitrodiphenylen erhalten. .
Beispiel
Eine Suspension aus 122 Gew.-Teilen eines Gemisches aus etwa 90 % 2,^I-Dinitrodiphenyl und 10 % ^,^'-Dinitrodiphenyl sowie""!'.1 2 Gew.-Teile 5 % Palladium auf Kohle in 750 Vol.-Teilen Isopropanol wurde bei etwa 850C und einem Druck von etwa 2 Atm. hydriert, bis die Wasserstoff-
- 21 909884/1797 '
- 21 - lA-36 581 '
aufnahme aufhörte. Der Katalysator wurde von der klaren Lösung abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen; es hinterblieben 92 Gew.-Teile halbkristalline isomere Diaminodiphenyle.
Die isomeren Diaminodiphenyle wurden in einem Gemisch aus 100"Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure und " 200 Teilen Wasser aufgenommen und die klare Lösung wurde mit etwa 5 Vol.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure ver-
di
setzt. Das unlösliche ^,^'-Diaminodiphenyl/sulfat wurde abfiltriert und das Piltrat mit 300 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure behandelt.
Die Ausbeute an reinem 2,4'-Diaminodiphenyldihydrochlorid, das beim Stehenlassen der Lösung auskristallisierte, betrug etwa 103 Gew.-Teile oder 80 %, Fp etwa 3O3°C (Zers.). Reines 2, V-Diaminodiphenyl wurde aus dem Dihydrochlorid mit überschüssiger Natronlauge freigesetzt und durch Extraktion mit Benzol isoliert.
Beispiel 7
Eine Suspension aus 122 Gew.-Teilen 2,V-Dinitrodi-,phenyl und 2 Gew.-Teilen 5 % Palladium auf Kohle in 500 Vol.-TeilenIsopropanol wurde bei etwa 850C unter einem Druck von etwa 2 Atm. hydriert, bis die Wasserstoffaufnähme aufhörte. Der Katalysator wurde von der klaren Lösung abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck
abgezogen. Es wurden etwa 90 Gew. -Teile (98 )'....
2,^'-Diaminodiphenyl erhalten, das beim Abkühlen leicht auskristallisierte.
Beispiel 8
Eine Suspension aus 122 Gew.-Teilen ^,^'-Dinitrodiphenyl und 2 Gew.-Teilen 5 % Palladium auf Kohle in
- ZZ -
9Q9384/1797
- 22 - lA-36 581 -
I 250 Vol.-Teilen Isopropanol wurde bei etwa 85°C und unter einem Druck von etwa 2 Atm hydriert, bis die Wasserstoffauf nähme aufhörte. Der Katalysator wurde von der klaren Lösung abfiltriert und die Verbindung auskristallisieren gelassen. Die Ausbeute an reinem 4,4I-Diaminodiphenyl (Benzidin) mit Fp etwa 125°G betrug 79 Gew.-Teile oder 86 %. Durch Einengen der Mutterlaugen wurden weitere 10 Gew.-Teile oder
II % 4,4'-Diaminodiphenyl erhalten.
Beispiel 9
Eine Suspension aus 18**· Gew.-Teilen 2,4*-Diaminodiphenyl und 25 Gew.-Teilen 5 % Ruthenium auf Tonerde in 750 VoI.-Teilen Isopropanol, das zuvor bei etwa 200C mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt worden war, wurde bei etwa 135°C
2 und unter einem Druck von etwa 211 kg/cm (3 000 psi) hydriert, Die Wasserstoffaufnahme hörte nach etwa 3 h auf. Nach dem Abkühlen wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und das Produkt einer Schnelldestillation bei etwa 2000C und etwa 0,1 mm Hg unterworfen. Die Gesamtausbeute, 180 Gew.-Teile hatte einen Neutralisationsäquivalent von 102. Beim Fraktionieren durch eine kurze Kolonne wurde etwas Vorlauf und dann I65 Gew.-Teile reines 2,4I-Dicyclohexyldiamin erhalten, Kp etwa 135°C/O,1 mm Hg, Neutralisationsäquivalent 98.
Ber, für C12H2^N2: C 73,40 H 12,40 N 14,30 % Gef.: 73,67 12,39 14,31 %
Beispiel 10
Eine Suspension aus 184 Gew.-Teilen 4,4'-D!aminodiphenyl und 25 Gew.-Teilen 5 % Ruthenium auf Tonerde in 050 VoI,-Teilen Isopropanol, das zuvor bei etwa 20°C mit wasserfreiem Ammoniak gesättigt worden war, wurde bei etwa 125°C und unter einem Druck v.on 211 kg/cm2 (3 000 psi) hydriert. Die Was s er st off auf nähme hörte nach etwa 73 min auf.- Nach dem
- 23 909884/1797
■ - 23 - -1A-36 581,
Abkühlen wurde der Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel untfc vermindertem Druck abgezogen und das Reaktionsprodukt einer Schnelldestillation (flash destillation) bei etwa 2000C und etwa 0,1 mm Hg unterworfen. Das gesamte Produkt, Ausbeute 180 Gew.-Teile, hatte einen Neutralisationsäquivalent von 101.
Beim Fraktionieren über eine kurze Kolonne wurde etwas Vorlauf und dann 170 Gew.-Teile reines Ί·,4'-D!cyclohexyldiamin erhalten, Kp etwa 150oC/0fl mm Hg, Neutralisatisationsäquivalent 99. Die Verbindung kristallisierte schnell beim Stehenlassen aus; das UV-AbsorptionsSpektrum zeigte eine vernachlässigbare Absorption bei 286 - 290 nyu, was die vollständige Absättigung der Benzolringe anzeigte. Die Verbindung reagierte leicht mit CO2 und wurde daher so vielt wie möglich unter Stickstoff gehalten.
Beispiel 11
Eine Suspension aus 49 Gew.-Teilen ^,ij-'-Diaminodiphenyl und 2 Gew.-Teilen Rhuteniumdioxid in 125 Vol.-Teilen Dioxan wurde bei 1150C und einem Druck von 3Λ1 kg/cm2 (2 000 psi) hydriert. Die Wasserstoffaufnähme hörte nach etwa 10 h auf und das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt. Der Katalysator wurde abfiltriert, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen und der Rückstand destilliert. Erneute Destillation ergab reines ^,^'-Dicyclohexyldiamin, Kp 150°C/0,l mm Hg1 Neutralisationsäquivalent 99. Die Verbindung kristallisierte beim Stehenbleiben leicht aus und das UV-Spektrum zeigte eine vernachlässigbare Absorption über 220 m/U, was die vollständige Sättigung der aromatischen Ringe anzeigte.
Beispiel 12
Ein schneller COg-Strom wurde durch eine Lösung aus 98 Gew.-Teilen 2,4'-Dicyclohexyldiamin in 1 000 Vol.-Teilen
9B-84/V797
- 24 - lA-36 581 .
o-Dichlorbenzol bei zunächst 1O°C geleitet. Es setzte eine exotherme Reaktion ein und die Temperatur stieg auf etwa 45°G an. Nach etwa 90 min, nachdem die Temperatur auf etwa 250C abgefallen war, wurde der CO2-Strom unterbrochen.
Die erhaltene Suspension wurde auf etwa 0 C gekühlt und ein Phosgenstrom mit einer Geschwindigkeit von 3 Gew,-Teilen Je min hindurchgeleitet, Dabei mußte gekühlt werden, damit die Temperatur nicht etwa 200C überstieg. Nach etwa 60 min wurde die Durchflußgeschwindigkeit des Phosgens auf
1 Gew.-Teil.je min. verringert und die Temperatur des Reaktionsgemische so schnell wie möglich erhöht. Nach etwa 60 min und bei einer Temperatur.von etwa 900C setzte eine kräftige Reaktion ein. Nach weiteren 60 min wurde die Temperatur im Verlauf von etwa 60 min von 115 auf 175°C.erhöht und etwa
2 h bei diesem Wert gehalten. Darauf wurde das Durchleiten von Phosgen unterbrochen und statt dessen ein schneller Stickstoffstrom angelegt, um Spuren von Phosgen und Chlorwasserstoff zu entfernen.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation erhalten. Erneute Destillation ergab 102 Gew.-Teile oder 85 % reines 2,4'-Dicyclohexyldiisocyanat, Kp etwa 135°C/O,1 mm
Ber. für C1^H20M2O2: C 67,71 H 8,12 N 11,28 $ Gef.: 68,07 8,22 11,02 %
Durch Umsetzen von ^^'-Dicyclohexyldiisocyanat mit einem leichten Überschuß an Di-n-butylamin in Benzol wurde die entsprechende Harnstoffverbindung erhalten, Fp 133 -
Ber. für Co0H^qNi1P2; C 71,09 H 11,54 N 11,06 %
Gef.: . 70,93 11,82 11,28 Ji
- 25 -
90938 4/ 17 9 7·
- 25 - IA-36
Beispiel 13
Ein schneller COg-Strom wurde durch eine Lösung aus 98 Gew.-Teilen ^,^Dicyclohexyldiamin in 1 000 Vol.-Teilen o-Dichlorbenzol bei zunächst 100C geleitet. Es setzte eine exotherme Beaktion ein und die Temperatur stieg auf 50 C an. Nach etwa 90 min, wenn die Temperatur auf etwa 25°C gefallen war, wurde der COg-Strom unterbrochen. Die erhaltene Suspension wurde auf etwa 00C abgekühlt; dann wurden im Verlauf von 6o min 150 Gew.-Teile Phosgen hindurchgeleitet, wobei die Pließgeschwindigkeit des Phosgens variiert wurde, um die Temperatur unter etwa 10 C zu halten. Die Durchflußgeschwindigkeit des Phosgens wurde auf etwa 1 Gew.-Teil je inin verringert und die Temperatur so schnell wie möglich erhöht und erreichte nach etwa 60 min 85°C. An diesem Punkt setzte eine starke Reaktion ein und die Temperatur wurde nacheinander von je 1 h auf etwa 120°C und etwa 175°C erhöht. Nach weiteren 2 h bei 1750C viurde der Phosgenstrom durch einen schnellen Stickstoffstrom ersetzt, um Spuren von Phosgen und Chlorwasserstoff zu entfernen.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen und das Reaktionsprodukt durch Vakuumdestillation isoliert. Erneute Destillation ergab das reine 4,^1-Dicyclohexyldiisocyanat, eine wasserklare Flüssigkeit rait Kp etwa 175°C/O,1 mm Hg, Ausbeute 99 Gew.-Teile oder 80 %. Die Verbindung kristallisierte schnell beim Stehenbleiben.
Ber. für C1^H20N2O2: C 67,71 H 8,12 N 11,28 % Gef. ; 67,68 8,27 11,10 %
x in Intervallen
- 26 -
909 884/1797
1936A30
- 26 - IA-36 581
Die Umsetzung von 4,4'-Dicyclohexyldiisocyanat mit einem leichten Überschuß an Di-n-butylamin in Benzol wurde die entsprechende Harnstoffverbindung erhalten, Pp 158 - 16I0C.
Ber. für C30H58N^O2: ~ " ΊΓ7Γ,09 H 11,54 ^ 11,06 % Gef.: "?f, ίο"" U, _60 '"' 11,10 .%"'.'
Die Umsetzung von ^,^1-Dicyclohexyldiisocyanat mit überschüssigem wasserfreiem Methanol lieferte die entsprechende Urethanverbindung, Fp 253 - 2550G.
Ber. für C16H28N2O^: G 61,51 H 9,03 N 8,97 % Gef.: 61,44 9,21 8,93 %
Beispiel 14
100 Gew.-Teile Polypropylenglykol mit Molekulargewicht etwa 2 000 und OH-Zahl etwa 56 wurden im Vakuum während 2 h auf 1000C erhitzt. Nachdem die Temperatur auf 8O0C abgefallen? war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gefüllt und 37 Gew.-Teile^^'-Dicyclohexyldiisocyanat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff- h bei 1000C gerührt; in diesem Stadium enthielt das klare farblose Prepolymer etwa 6 % freie Isocyanatgruppen.
50 Gew.-Teile Prepolymer, 3,2 Gew.-Teile Butan-1,4-diol und 50 Vol.-Teile Cellosolve-Acetat wurden unter Stickstoff gerührt, bis das Gemisch homogen war und, nachdem die Temperatur auf etwa 30°C gefallen war, mit 0,5 Teilen Zinn-(II)-octoat (28 % Sn1*) versetzt. Das Gemisch wurde auf eine Glasplatte ausgegossen und" etwa 1 h lang in einem Ofen bei etwa 1000C ;
Der erhaltene Überzug vergilbte bei längerem Bestrahlen mit UV-Licht nicht.
- 27 -909884/1797
-' ' " - 27 - ?>v IA-36 581
100 Gevi.---ieile-'Ätl^ienpPöpyleiiadlpat:.rätt-:-.Mölgewiöhtetwa 2 000, OH-Zahl etwa 56 und Säurezahl· jetwa- 2 wurden •im Vakuum etwa 2 h auf 100°C erhitzt. Nachdem die Temperatur auf 8O0C gefallen war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült und 37 Gew. -Teile *J-, k-' -Picyclohexyldiispcyanat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Stickstoff 3 h bei IDO0C gerührt; in diesem Stadium enthielt das farblose klare Prepolymer etwa6 %freie Isocyanatgruppen.
50 Gevi.-Teile dieses Prepolymeren. und 3i 2 Gew. -Teile Trimethylolpropan in 50 Vol.-Teilen Celiosolveacetat wurden unter Stickstoff.gerührt,bis das Gemisch homogen war. . Sobald die Temperatur etwa 300C betrug, wurden 0,5 Teile Zinn-(ll)-octoat (28 ^.,Sn ) zugegeben, das Gemisch auf Glasplatten ausgegossen und etwa 1 h lang in einem Ofen bei etwa IpO0C. gehalten. . . . , ... ...
Die«,«erhaltenen Überzüge vergilbten auch bei längerer Bestrahlung mit UVrLicIit.nicht. .. - . . ,
Beispiel 16 / . -.-V5, „ - ...
656Tjeile .^ines Polyols mit einemi,Holekμlargewicht etwa 690, Äquivalentgeviicht etwa 115: und .OH-rZahl etwa . ^-90 wurden mit 15 Teilen Triätliylendiamin, 100 Teilen Triehlorfluormethan und 19 Teilen giliQpnöl.vermisQht. Sobald das ;^emisfili homogen,war, ,^wurden weitere ?05 Teile. Tri chlorf luprmethan^. eingemi so ht und die er hai tene V er - . netzungskomponente in.e^neqi. ausgeteerten Behälter gelagert.
,62 Teile K,fy}-picyclohe^yldiisocyanat und, 121Teile .. eines Polyols mit Molekulargewicht ,et^wa .690., Äquiyalentgewicht etwa 115 und OH-Zahl etwa ^90 wurden unter Stickstoff etw&. 1 h. lang\ Jo^x^wa., 7^°C._mite..inande:p.y.errührt.. In diesem Stadium betrüg der Überschuß an freiem Isocyanat im . f Prepolymeren etvja 27 $.
90 98 8 4,^1^9 7; ■;.:,■.
- 28 - iA-36 56t
45 Teile obiges Prepolymer und 40 Teile obige Vernetzungs· komponente wurden miteinander vermischt und mit 0,5 Teilen Zlnn-(ll)-octoat (28 % Srr } unter starkem Rühren versetzt. Nach 40 see setzte die Schaumbildung ein und das Gemisch wurde .in eine Form ausgegossen, in der es zu einem Polyurethanhartschaumstoff expandierte»
Beispiel 17
24 Teile Prepolymer gemäß Beispiel 14 aus 4,4l-Dicyclohexyldiisocyanat und Polypropylenglykol mit etwa 6 % Überschuß an freiem Isocyanat wurden auf 900C erwärmt und ■ mit 4,7 Gew.-Teilen geschmolzenem Methylen-bis-(o-chloranilin) vermischt und darauf 0,5 Teile Zinn-(II)-octoat (28 % Sn ) gründlich eingemischt. Das erhaltene Gemisch wurde zur Bildung eines Polyurethanelastomeren JO- min bei 422 kg/cm (600 psi) und 1000C und darauf 60 min bei 1000C gehalten.
Beispiel 18
31TJdle~2,4l-Dicyclohexyldiisocyanat und 6 Teile Polyol mit Molekulargewicht etwa 690, Äquivalentgewicht etwa 115 und · OH-Zahl etwa 490 wurden unter Stickstoff 1 h lang bei 75°C miteinander verrührt. In diesem Stadium betrug der Überschuß an freiem Isocyanat im Prepolymeren 25,5
22 Teile dieses Prepolymeren und 20 Teile Vernetzungskomponente gemäß Beispiel 16 wurden miteinander vermischt und unter kräftigem Rühren mit 1 Teil Zinn-(II)-octoat versetzt. Nach 30 see begann das Aufschäumen und das Gemisch wurde in eine Form ausgegossen,'in der es zu einem Polyurethanhartschaumstoff expandierte.
Beispiel 19
125 Teile Polypropylenglyköl mit Molekulargewicht etwa 2 000 und OH-Zahl etwa % wurden im Vakuum etwa 2h auf 1000C erwärmt. Nachdem die Temperatur auf 8O0C abgefallen
- 29 . 909884/1797
- 29 - lA-36 581
war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gefüllt, Λ6 Teile 2J iJ-l-Dicyclohexyldiisocyanat zugegeben und dieses Gemisch 3h lang unter Stickstoff bei 100°C gerührt. In diesem Stadium betrug der Überschuß an freiem Diisoeyanat 7,5 ^.
25 Teile dieses bei 900C gehaltenen Prepolymeren, 6 Teile geschmolzenes Methylen-bis-(o-chloranilin) und 1 Teil Zinn-{II)-octoat wurden gründlich gemischt und zur Bildung eines. Polyurethanelastomeren lh
ι bei
422 kg/cm2 (6 000 psi) und IQO0C und dann 1 h bei 1000C gehalten.
Beispiel 20
37 Teile Äthylenpropylenadipat mit Molekulargewicht etwa 2 000 und OH-Zahl etwa 6% wurden im Vakuum 2 h auf 100 C erwärmt. Nachdem die Temperatur auf SO0C gefallen war, wurde der Behälter mit Stickstoff gespült, etwa 16 Teile ^,V-DicyclohexyldiisQcyanat zugegeben ,und das Gemisch unter Stickstoff 2 häuf 1000C erhitzt. In diesem Stadium enthielt das Prepolymer 6,9 % freies IsQcyanat.
30 Teile dieses Prepolymeren wurden auf 9O0C erwärmt, 6,6 Teile geschmolzenes Methylen-bis(o-chloraniiin) zugegeben und das Ganze gründlich mit Zinn-(II)-octoat als Katalysator vermischt. Nach 30 min bei 1000C und ii-22 kg/cm und 1 h bei 100°C hatte das erhaltene Elastomer folgende Eigenschaften: Shore A Härter 96, Zugfestigke
525.%.
stigkeit bei Bruch 288 kg/cm■ C^lQöpsi) und Dehnung
Beispiel 21
37 ΤΛβ11$; P^].y^te^ramethj^englyJtcol. mit ^ wicht.etwa.,-2. QQ& ,und -0^7ZgLhI etwa 56. wurden im Vakuum 2 h -auf -10Θ°.α.erhitzt. ,Nachdem die temperatur-auf -800G gefallen war, wurde das Gefäß mit Stickstoff gespült,
- 30 - lA-36 581
etwa 16 Teile 4,1J-'-Dicyclohexyldiisocyanat zugegeben und das Gemisch unter Stickstoff 2 h bei 1000C gerührt. Der Gehalt an freiem Isocyanat des Prepolymeren in diesem Stadium betrug etwa 7f3 %*
30 Teile dieses Prepolymeren wurden auf 900C erwärmt, 7 Teile geschmolzenes Methylen-bis(o-chloranilin) zugegeben und das Ganze gründlich mit Zinn-(II)-octoat vermischt. Nachdem das Gemisch 30 min bei 1000C und 422 kg/cm und dann eine weitere Stunde bei 10Ö°C gehalten worden war, hatte das erhaltene Elastomer folgende Eigenschaften: Shore A Härte 97, Zugfestigkeit bei Bruch 225 kg/cm und Dehnung 30Ö #.
Patentansprüche
909884/1797

Claims (1)

  1. β MOKCUKNOO
    »RING. D. UKUHKNS notmnn **„«,„»
    IA-36 581
    Patentansprüche
    l.J Dicyclohexyldiisocyanate und -diamine der allgeaeinen Formel
    ·■ ν/
    worin Y eine Isocyanatgruppe und X eine Amino- oder Isoeyanatgruppe ist, während Z eine. Aminogruppe ist, wenn X eine Aminogruppe ist "Bzw." eine Isocyanatgruppe ist, wenn X eine Isocyanatgruppe ist und worin η und ra -beide O oder 1 sind und die Summe aus m. 4· m = 1 ist.
    2> ^,^»-Dicyclohexyldiisocyanat. 3. 2,^1-Dicyclohexyldiisocyanat.
    5. Verwendung der Isocyanatverbindungen nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung, von Polyurethanen.
    6. Verwendung der Aminoverbindung nach Anspruch k als Vernetzungsmittel bei der Herstellung von Polyurethanen.
    909884/1797
    - %> - lA-36 581
    7. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen von Diisocyanatverbindungen mit Polyhydroxyverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diisocyanatverbindung ein Dicyclohexyldiisocyanat nach Anspruch 1 bis 3 verwendet.
    909884/1797
DE1936430A 1968-07-17 1969-07-17 2,4'- und 4,4'Dicyclohexyldiisocyanate Expired DE1936430C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3412068 1968-07-17
US8905370A 1970-11-12 1970-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936430A1 true DE1936430A1 (de) 1970-01-22
DE1936430B2 DE1936430B2 (de) 1973-09-13
DE1936430C3 DE1936430C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=26262163

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936430A Expired DE1936430C3 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'- und 4,4'Dicyclohexyldiisocyanate
DE19691966683 Pending DE1966683A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
DE19691966562 Pending DE1966562A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'-dicyclohexyldiamin und seine verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966683 Pending DE1966683A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen polyurethanen
DE19691966562 Pending DE1966562A1 (de) 1968-07-17 1969-07-17 2,4'-dicyclohexyldiamin und seine verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3723525A (de)
DE (3) DE1936430C3 (de)
FR (1) FR2014633A1 (de)
GB (1) GB1231649A (de)
NL (1) NL6910964A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632956A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Bayer Ag Tetraalkylierte biscyclohexylamin- derivate

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737670A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerper
DE3329392A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermisch verformbares konstruktionsmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US4931487A (en) * 1988-03-04 1990-06-05 Dow Chemical Company Chain extenders for polyurethanes
CN104370878A (zh) * 2014-11-11 2015-02-25 常州大学 一种合成4-4′硝基二苯并噻吩的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606925A (en) * 1949-12-15 1952-08-12 Du Pont Ruthenium catalyzed hydrogenation process for obtaining aminocyclohexyl compounds
US3283002A (en) * 1962-12-18 1966-11-01 Du Pont Process for preparing bis cyclohexylamine compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632956A1 (de) * 1976-07-22 1978-01-26 Bayer Ag Tetraalkylierte biscyclohexylamin- derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014633A1 (de) 1970-04-17
NL6910964A (de) 1970-01-20
DE1966683A1 (de) 1975-01-30
US3723525A (en) 1973-03-27
DE1936430C3 (de) 1974-04-18
GB1231649A (de) 1971-05-12
DE1936430B2 (de) 1973-09-13
DE1966562A1 (de) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE2019432A1 (de) Neue,endstaendige Minogruppen aufweisende Polyaether und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1932832C3 (de) 2,4-Bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-Bis(4-isocyanatcyclohexylmethyDcyclohexylisocyanat und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP1379569B1 (de) Verfahren zur herstellung von mdi, insbesondere von 2,4&#39;-mdi
DE1227646B (de) Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1595187A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Polyharnstoffen
DE2425657A1 (de) Polyurethanschaeume
DE2316028C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verringerung des Gehalts an Verbindungen mit hydrolysierbarem Chlor und an sauer wirkenden Verbindungen in einem organischen Roh-Isocyanat
DE1618795A1 (de) Fluessige Gemische aus 4,4&#39;-Mcthylen-Bis(Cyclohexylisocyanat)-Isomeren
DE10156014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE3310124C2 (de)
DE1814307A1 (de) Alkyldiisocyanate und Verfahren zu deren Herstellung sowie Polyurethane,die aus solchen Diisocyanaten hergestellt worden sind,und Verfahren zu deren Herstellung
DE1936430A1 (de) Dicyclohexyldiisocyanate und -diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE10319242A1 (de) Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Polyurethanen
US3870683A (en) Light stable polyurethanes based on dicyclohexyl and diisocyanates
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE3347247A1 (de) Verfahren zur in situ-herstellung von harnstoffgruppen-enthaltenden diisocyanaten in polyolen, dem verfahren entsprechende dispersionen oder loesungen sowie ihre verwendung
WO1998022519A1 (de) Zweistufiges verfahren zur fertigung von halbharten massiven polyurethan-formkörpern
DE1237777B (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2649739C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee