DE1227646B - Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen - Google Patents

Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen

Info

Publication number
DE1227646B
DE1227646B DEM63060A DEM0063060A DE1227646B DE 1227646 B DE1227646 B DE 1227646B DE M63060 A DEM63060 A DE M63060A DE M0063060 A DEM0063060 A DE M0063060A DE 1227646 B DE1227646 B DE 1227646B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
alkylcyclohexylene
mixture
parts
diisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM63060A
Other languages
English (en)
Inventor
James Martin Cross
Sidney Henry Metzger Jun
Clyde Del Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Mobay Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobay Corp filed Critical Mobay Corp
Publication of DE1227646B publication Critical patent/DE1227646B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3889Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having nitrogen in addition to phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT-,
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/04
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
M 63060 IV c/39 b
9. November 1964
27. Oktober 1966
Die Herstellung von Polyurethankunststoffen einschließlich Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren ist bekannt. In den letzten Jahren haben sich mannigfache Arbeitsweisen herausgebildet, die alle darauf beruhen, daß mehrwertige Isocyanate mit Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen zu einem molekularen Kunststoff polyaddiert werden, wobei je nach Wahl der Ausgangskomponenten, ihrer Mengenverhältnisse und der Reihenfolge der verschiedenen Umsetzungsstufen Kunststoffe mit den verschiedenartigsten technologischen Eigenschaften sozusagen »nach Maß« erhalten werden, die als Elastomere, elastische oder harte Schaumstoffe, Folien, Lacküberzüge, Klebschichten, Beschichtungsmassen oder Füllmassen dienen können. Die Grundlagen sind bereits in »Angewandte Chemie«, A 59, 1947, S. 257 ff., beschrieben. Im Zusammenhang mit dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren ist in »Annalen der Chemie«, 532, 1948, S. 125, auch bereits das 1-Methylcyclohexan-2,4-diisocyanat beschrieben worden. Diese Verbindung ist . praktisch nicht von Bedeutung geworden trotz einer Reihe von offensichtlichen Vorzügen bei lichtechten Polyurethankunststoffen.
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen, einschließlich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren. Diesen Isomerengemischen, insbesondere denen, die mindestens 50% Alkylcyclohexylen-2,4-diisocyanat und mindestens 5% Alkylcyclohexylen^ö-diisocyanat enthalten, haften nicht die Nachteile an, die der praktischen Verwendung des bekannten l-Methyl-2,4-cyclohexylendüsocyanats entgegenstehen. Dies beginnt bereits bei den Möglichkeiten zur technischen Herstellung des Isomerengemisches, die am einfachsten durch Hydrierung der zugrunde liegenden organischen Diamine, z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiamin, bei anschließender Phosgenierung erfolgt. Das Isomerengemisch dieser Isocyanate ist leichter in Lösung zu halten, was seine Verträglichkeit mit organischen Verbindungen während des Polyadditionsverfahrens gegenüber dem reinen l-Methylcyclohexan^^-diisocyanat steigert. Das Isomerengemisch hat ferner eine geringe Tendenz zu dimerisieren und ist darüber hinaus auch lagerfähiger, d. h., es sedimentiert nicht so leicht, was für die großtechnische Herstellung von Polyurethankunststoffen erwünscht ist. Dies gilt insbesondere für die maschinelle Verarbeitung, bei der in dünnen Durchlässen sonst Störungen auftreten würden.
Als Alkylcyclohexylendiisocyanate kommen ins-Verwendung von Isomerengemischen von
Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der
Herstellung von Polyurethankunststoffen
Anmelder:
Mobay Chemical Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
H, Knoblauch, Rechtsanwalt,
Leverkusen (Bayerwerk)
Als Erfinder benannt:
James Martin Cross,
Sidney Henry Metzger jun.,
New Martinsville, W. Va.;
Clyde Del Campbell, Wheeling, W. Va. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. November 1963
(326243)
besondere die Methylcyclohexylendiisocyanate, Äthylcyclohexylendiisocyanate, Propylcyclohexylendiisocyanate oder Butylcyclohexylendiisocyanate in Frage. Das Isomerengemisch enthält mindestens zwei Isomere, bevorzugt zumindest 50% 2,4-Isocyanato- und mindestens 5 % 2,6-Isocyanatoisomeres. Besonders zu erwähnen ist das Isomerengemisch aus mindestens 50% l-Methylcyclohexylen-2,4-diisocyanat und 5 bis % l-Methylcyclohexylen^o-diisocyanat. Besonders bevorzugt sind Isomerengemische mit einem Gehalt von 65 bis 80 % l-Methylcyclohexylen-2,4-diisocyanat mit dem verbleibenden Rest von 35 bis 20% des l-Methylcyclohexylen^jo-diisocyanats. Diese bevorzugten Verhältnisse für Isomerengemische gelten auch z. B. für die Äthyl- oder Propylhomologen und auch für Gemische aus Methyl- und Äthylhomologen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Isomerengemische wird zweckmäßig das Gemisch aromatischer Diamine in bekannter Weise katalytisch in einem Lösungsmittel unter Druck hydriert, wie es z. B. in der USA.-Patentschrift 817 444 beschrieben ist. Als Katalysatoren sind
609 708/443
3 4
solche aus Platin, Ruthenium, Rhodium, NickeLoder eine Ausgangskomponente mit reaktionsfähigen Was-Kupfer, ferner Chromlegierungen oder Kobalt "ent- serstoffatomen auf, die von höherem Molekularhaltende Katalysatoren zu nennen. Je nach Kataly- gewicht ist, etwa über 200 und bevorzugt zwischen sator liegt die Hydrierungstemperatur zwischen 25 500 und 5000. Eine Obergrenze wird höchstens durch und 300°C, vorzugsweise zwischen 50 und 25O0C. 5 die Mischbarkeit mit den Isocyanatkomponenten Zur Vermeidung von Neberireaktionen ist die Ver- angezeigt. Sie dürfte bei etwa 10 000 liegen. Im Fall Wendung von Ammoniak vorteilhaft-.- - - -■-' von Polyhydroxyverbindungen ist eine Hydroxylzahl
Die Hydrierung kann bei Atmosphärendruck oder zwischen 25 und 800 und eine Säurezahl unter 5
einem Druck von bis zu 350 kp/cmV vorzugsweise bevorzugt. Häufig wird außerdem noch eine weitere
von 3,5 bis 105 kp/cm2, vorgenommen werden: Ist io niedermolekulare Verbindung...mit reaktionsfähigen
eine vollständige Hydrierung nicht erfolgt, so läßt Wasserstoffatomen eingesetzt, die man gern als
sich der verbliebene aromatische Anteil durch Destil- Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzer bezeichnet
lation ohne weiteres abtrennen. Die hydrierten und die im allgemeinen ein Molekulargewicht unter
Diaminisomerengemische zeigen eine verbesserte Lös- - 750, vorteilhaft unter 500 hat. —
lichkeit, was eine nachfolgende Phosgenierung erleich- 15 Sieht man bei der Ausbildung der hochmolekularen
tert. Diese erfolgt in.bekannter Weise ausgehend vom Struktur im Isocyanat-Polyadditionsverfahren die
freien Amin oder "seinen "Salzen. Bevorzugt ist die Entwicklung eines Gases, vor, so entstehen bekannt-
Kalt-Heiß-P-hosgenierung: in Z; B. Chlorhenzol, Di- lieh Schaumstoffe. Diese Gasentwicklung gelingt am
cHorbenzol, Iqluolx. Diäthylglykol oder Diäthyläther einfachsten durch Wässerzusatz, aber auch durch den
als Lösungsmittel. Die Überführung" in Salzform 20 Zusatz leicht siedender -Flüssigkeiten wie Dichlor-
kann durch CO2 erfolgen. Die erste Stufe der Phos- - difluormethan, Trichlorfluormethan oder Hexan. Da-
genierung-erfolgt-üblicherweise bei -—10 bis + 80AC bei werden Katalysatoren mitverwendet, insbesondere
und ergibt eine Aufschlämmung einer Mischung des tertiäre Amine; wie" Triäthylendiamin, N-Methyl·-
Carbamylcblorids und des Aminohydrochlorids, die morpholin, N-Äthylmorpholin, Diäthyläthanolamin,
dann mit weiterem Phosgen in der Heißphosgenierungs- 25 N-Coeomorpholin, l-Methyl-4-dimethylaminoäthyl-.
stufe zwischen 50 und 200° C in'das Isöeyanat über- piperazin, 3-Methoxy-N-dimethylpropylamin, N-Di-
geführtwird. methyl-N'-methylisopropylendiamin, N,N-Diäthyl-
Es ist nicht notwendig, das Isomerengemisch der 3-diäthylaminopropylamin, Dimethylbenzylamin oder Diisocyanate zu reinigen. Man· kann es zusammen permethyliertes Diäthylentriamin; Ferner sind in der mit den Nebenprodukten einsetzen, die bei der 30 Regel zusammen mit den bekannten Aminen Metall-H^ydrierung und/oder Phosgenierung entstehen. Man verbindungen zu nennen, wie Zinn(II)-chlorid, Zinn(II)-kann sie auch in Mischung mit anderen bekannten, oleat, Zinn(II)-octoat, Zinh(II)-stearat, Dibutylzinnhandelsüblichen Polyisocyanaten einsetzen. Die Vor- dilaurat oder Dibutylzinndi-2-äthylhexoat. Bei der teile der vorliegenden Erfindung werden im allge- Schaumstoffherstellung werden in der Regel auch meinen erzielt, wenn mindestens 50% des gesamten 35 Emulgatoren, Farbstoffe, Füllstoffe und Stabilisatoren Polyisocyanats in zu einem bestimmten Polyurethan- ■ verwendet. Sulphoniertes Rizinusöl ist ein bekannter kunststoff führenden Isocyanat-Polyadditionsverfahren Emulgator. Silikonölej insbesondere Polysiloxanaus dem erfindungsgemäß zu verwendenden Iso- polyalkylenglykolester (gemäß USA.-Patentschrift merengemisch besteht Erfindüngsgemäß werden die 2 834 748) sind bekannte Stabilisatoren. Insbesondere genannten Isomerengemische als Isoeyanatkompo- 40 wenn als Gegenkomponente für das erfindungsgemäß nente bei, der Herstellung von Polyurethankunst- zu verwendende Isomerengemisch Polyäther verstoßen, einschließlich Schaumstoffen, nach dem Iso- wendet werden, empfiehlt sich der Einsatz eines cyanat-Polyadditionsverfahren verwendet. Als Gegen- Stabilisators der in der USA.-Patentschrift 2 834 748 komponente für die mehrwertigen Isocyanate dienen angegebenen Formel und insbesondere der Einsatz dabei die üblichen Verbindungen mit reaktionsfähigen 45 des im Beispiel 1 verwendeten Stabilisators. Andere Wasserstoffatomen, insbesondere mit Hydroxyl-, geeignete Stabilisatoren finden sich in den kanadischen Carboxyl- oder Aminogruppen. Bei der Umsetzung Patentschriften 668 478, 668 537 und 670 091.
der Isocyanatgruppen mit Hydroxylgruppen ent- Zur Herstellung von Überzügen wird das erfinstehen Urethangruppen, so daß für diese Kunststoffe dungsgemäß zu verwendende Isomerengemisch in der Name Polyurethane abgeleitet wurde. Die Um- 50 bekannter Weise zweckmäßig in Lösungsmitteln, setzung mit Carboxyl- und/oder Aminogruppen z. B. Dimethylformamid, Benzol, Xylol, Benzin oder jedoch liefert Säureamide und/oder Harnstoffgruppen, Diäthylenglykoldiäthyläther, mit den Verbindungen die neben den Urethangruppen oder sogar aus- mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vermischt schließlich die kettenverknüpfenden Glieder der und auf die Unterlage aufgebracht. Bei der Herstel-Kunststoffmoleküle sein können. Dennoch bezeichnet 55 lung von elastischen Formkörpern kann in bekannter man die Klasse der nach dem Isocyanat-Polyadditions- Weise die Umsetzung mit den höhermolekularen verfahren erhältlichen Kunststoffe generell, wenn Verbindungen und den niedermolekularen Kettenauch vielleicht nicht ganz richtig, als Polyurethane. Verlängerungsmitteln in beliebiger Reihenfolge, etwa
Als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasser- nach dem bekannten Gießverfahren, Sprühverfahren Stoffatomen sind insbesondere Polyester, Polyäther, 60 oder über lagerfähige Zwischenstufen mit abschließen-Pölythioäther, Polyacetale, mehrwertige Alkohole der Polyisocyanat-, Peroxyd-, Schwefel- oder Formoder Merkaptane sowie Polyamine zu nennen, ferner aldehydvernetzung erfolgen. Auch eine thermoplasnatürlich auch Verbindungen, die mehrere der tische Verarbeitung, etwa durch Extrusion, ist möglich, genannten funktioneilen Gruppen enthalten, etwa Die erhaltenen Polyurethankunststoffe eignen sich Aminoalkohole oder Aminomerkaptane. Das Mole- 65 je nach technologischer Beschaffenheit beispielsweise kulargewicht dieser Verbindungen kann über einen für Kissen, Polster, Schall- oder Wärmeisolierung weiten Bereich schwanken. Im allgemeinen weisen die von Gebäuden, Holz- oder Metallackierungen, Reifen Merkmale der Polyurethankunststoffe mindestens oder Zahnräder.
Herstellung der Ausgangsmaterialien
Al. 44 Teile einer Mischung von 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiamin werden mit 225 Teilen Äthanol in einen Stahlautoklav gegeben. Es werden 10 Teile eines Katalysators (5 % Rhodium auf Aluminiumoxyd) beigefügt. Unter Druck wird Wasserstoff eingeleitet und die Temperatur 8 Stunden zwischen 50 und 150° C gehalten, bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist. Der Katalysator wird abfiltriert und der Alkohol verdampft. 128 Teile der erhaltenen Mischung von rohen alicyclischen Diaminen werden in 1100 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst und unter Rühren bei 90 bis 95° C mit Kohlendioxyd gesättigt. Die Lösung wird dann 6 Stunden bei 90 bis 95° C gerührt, auf eine Temperatur unter 0°C abgekühlt und 360 Teile gasförmiges Phosgen eingeleitet. Dabei verhindert man efn Steigen der Temperatur über O0C. Anschließend erhitzt man nach und nach auf 16O0C, wobei kontinuierlich weiteres Phosgen eingeleitet wird, bis eine klare Lösung entsteht. Dann wird das überschüssige Phosgen 30 Minuten mit Stickstoff ausgeblasen. Durch fraktionierte Vakuumdestillation wird das gewünschte Isomerengemisch der Diisocyanate von Nebenprodukten getrennt.
A 2. 108 Teile einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiamin werden zusammen mit 300 Teilen Dioxan und 2,5 Teilen Rutheniumdioxyd in einen Stahlautoklav gegeben. Unter Druck wird 8 Stunden bei einer Temperatur von 100 bis 175° C Wasserstoff eingeleitet. In dieser Zeit ist praktisch die theoretisch berechnete Menge an Wasserstoff aufgenommen worden. Zur Beseitigung des Katalysators wird der Autoklavinhalt gefiltert und das
ίο Dioxan bei Atmosphärendruck abdestilliert. Der Rückstand wird im Teilvakuum destilliert, wobei eine farblose Mischung alicyclischer Diamine zurückbleibt, die wie unter A 1 zu einer Mischung von 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat phosgeniert wird.
Beispiel 1
100 Teile eines Polyäthers (erhalten aus Glycerin und Propylenoxyd; OH-Zahl 56) werden mit 39 Teilen eines Isomerengemisches von 80% 2,4- und 20% 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, 3 Teilen Wasser, 0,3 Teilen Zinn(II)-octoat, 0,5 Teilen l-Methyl-4-dimethylaminoäthylpiperazin und 1 Teil eines Silikonöls der Formel
C2H5-Si-
(es bedeutet (CnH2nO) einen gemischten Polyoxyäthylen- und Oxypropylenblock mit 17 Oxyäthyleneinleiten und 13 Oxypropyleneinheiten) vermischt. Die Komponenten werden entsprechend der USA.-Reissue-Patentschrift 24 514 maschinell vermischt und das schäumfähige Reaktionsgemisch in Formen gegeben, in denen es alsbald zu einem Schaumstoff aufsteigt und erstarrt. Der resultierende Schaumstoff hat eine Dichte von 33 g/cm3.
Beispiel 2
45
10 Mol einer Mischung von 80% 2,4- und 20% 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat werden mit 2 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol 1,4-Butylenglykol umgesetzt. Das Produkt wird dann mit einem Polyester aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (OH-Zahl 56) in einer solchen Menge weiter umgesetzt, daß keine freien NCO-Gruppen mehr verbleiben. Das Produkt wird zu einer 50%igen Lösung in Äthylacetat gelöst und dient als Lack zum Überziehen von Holz oder Metall.
Beispiel 3
100 Teile eines Polyäthers (aus 1 Mol Pentaerythrit und 4,5 Mol Propylenoxyd; OH-Zahl 560) werden mit 40 Teilen einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, 1 Teil des Silikonöls aus Beispiel 1, 30 Teilen Trichlorfluormethan, 1,5 Teilen l-Methyl-4-dimethylaminoäthylpiperazin und 0,2 Teilen Dibutylzinndilaurat maschinell, wie in der USA.-Reissue-Patentschrift 24 514 beschrieben, vermischt. Die Mischung wird in eine Form gefüllt, in der sie zu einem harten Schaumstoff erstarrt.
Beispiel 4
100 Teile eines Polyesters (Molekulargewicht 2000, OH-Zahl 56, Säurezahl 1,5; erhalten aus 11 Mol Äthylenglykol und 10 Mol Adipinsäure) werden mit 9 Teilen 1,4-Butandiol und 28,6 Teilen einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat vermischt. Die Mischung wird in Formen gegossen und verfestigt sich dort zu Formkörpern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen, einschließlich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren.
2. Verwendung von Isomerengemischen aus mindestens 50 % Alkylcyclohexylen^^-diisocyanat und mindestens 5% Alkylcyclohexylen^o-diisocyanat.
3. Verwendung von Isomerengemischen aus mindestens 50 % l-Methylcyclohexylen^^-diisocyanat und mindestens 5 bis 50% 1-Methylcyclohexylen-2,6-diisocyanat.
609 708/443 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM63060A 1963-11-26 1964-11-09 Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen Pending DE1227646B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32624363A 1963-11-26 1963-11-26
US371842A US3351650A (en) 1963-11-26 1964-06-01 2, 4-and 2, 6-lower alkyl cyclohexylene diisocyanate mixtures
US57166966A 1966-06-27 1966-06-27
US578920A US3419612A (en) 1963-11-26 1966-06-27 Mixtures of 2,4- and 2,6-lower alkyl cyclohexylenediamines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227646B true DE1227646B (de) 1966-10-27

Family

ID=27502326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM63060A Pending DE1227646B (de) 1963-11-26 1964-11-09 Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US3351650A (de)
DE (1) DE1227646B (de)
FR (1) FR1416080A (de)
GB (1) GB1037340A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026893A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Hans Wilhelm Huetzen Halogenkohlenwasserstofffreier polyurethanschaumstoff mit dauerhaften brandschutz- und waermeisolationseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
JPH0762090B2 (ja) * 1989-04-24 1995-07-05 ビルヘルム フュッツェン,ハンス ハロゲン化炭化水素を含まないウレタンフォーム材料およびその製造方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158787A (en) * 1965-10-27 1969-07-16 Ici Ltd Polyurethane Foams
US3445516A (en) * 1966-01-28 1969-05-20 Mobay Chemical Corp Reduction of tolylene diamines
US3424792A (en) * 1967-06-12 1969-01-28 Mobay Chemical Corp Isomeric mixtures of methylcyclohexylene diamine
US3523106A (en) * 1968-04-11 1970-08-04 Allied Chem Methylenebis(cyclohexyl isocyanate) having increased reactivity
BE755332A (fr) * 1969-08-26 1971-02-26 Hoechst Ag Nouvelles polyamines
US3870683A (en) * 1970-11-12 1975-03-11 Gulf Oil Canada Ltd Light stable polyurethanes based on dicyclohexyl and diisocyanates
JPS593991B2 (ja) * 1975-05-09 1984-01-27 カブシキガイシヤ ナ−ドケンキユウシヨ シンキナ タカンシキジイソシアネ−トノセイホウ
US4017428A (en) * 1975-06-10 1977-04-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Abrasion resistant, non-discoloring polyurethane foams and method of making
DE2946625A1 (de) * 1978-11-20 1980-05-29 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von polyurethanschaeumen mit reduziertem gehalt an aromatischem amin
US4224431A (en) * 1979-02-01 1980-09-23 Mobay Chemical Corporation Heterocyclic nylon-1 type polymers
US4404353A (en) * 1981-08-20 1983-09-13 Dataproducts Corporation Urethane elastomer for printing belts and process therefor
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
US4536490A (en) * 1984-03-08 1985-08-20 The Upjohn Company Catalyst compositions for trimerizing organic isocyanates
US4892920A (en) * 1988-11-21 1990-01-09 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of cyclohexanediisocyanate containing polyisocyanate prepolymers and polyurethanes having high temperature performance
DE19506736A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Bayer Ag Wäßrige Bindemittel auf Polyester-Polyurethan-Basis
DE19614270A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bayer Ag Homologen- und Isomerengemische von cycloaliphatischen Diisocyanaten sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyisocyanat-Additionsprodukten
US8034972B2 (en) * 2007-06-27 2011-10-11 H R D Corporation System and process for production of toluene diisocyanate
BRPI0920612B1 (pt) 2008-10-02 2021-06-08 L.R.R.&D.Ltd curativo de matriz de espuma de polímero e método para produzir o mesmo
ES2400332T3 (es) * 2008-11-19 2013-04-09 Basf Se Método para la producción de un isocianato
WO2016125786A1 (ja) * 2015-02-03 2016-08-11 三井化学株式会社 光学材料用重合性組成物、当該組成物から得られる光学材料およびプラスチックレンズ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828313A (en) * 1955-01-12 1958-03-25 Basf Ag Production of 1.2-diaminocyclohexanes
US2864863A (en) * 1957-06-14 1958-12-16 Commercial Solvents Corp Nitro and polyamines and a process for producing these amines
US3014966A (en) * 1958-01-29 1961-12-26 Abbott Lab Catalytic hydrogenation of phenylalkyl-beta-amines
BE575369A (de) * 1958-02-06
GB930397A (de) * 1960-06-09 1900-01-01
US3075928A (en) * 1960-06-09 1963-01-29 Union Carbide Corp Preparation of flame-resistant urethane foams
US3119856A (en) * 1961-03-28 1964-01-28 Olin Mathieson Process for the preparation of tolylene diisocyanates
DE1153900B (de) * 1961-10-31 1963-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0762090B2 (ja) * 1989-04-24 1995-07-05 ビルヘルム フュッツェン,ハンス ハロゲン化炭化水素を含まないウレタンフォーム材料およびその製造方法
DE4026893A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Hans Wilhelm Huetzen Halogenkohlenwasserstofffreier polyurethanschaumstoff mit dauerhaften brandschutz- und waermeisolationseigenschaften und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3351650A (en) 1967-11-07
US3454505A (en) 1969-07-08
US3419612A (en) 1968-12-31
GB1037340A (en) 1966-07-27
FR1416080A (fr) 1965-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1227646B (de) Verwendung von Isomerengemischen von Alkylcyclohexylendiisocyanaten bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1932832C3 (de) 2,4-Bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-Bis(4-isocyanatcyclohexylmethyDcyclohexylisocyanat und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE1618795A1 (de) Fluessige Gemische aus 4,4'-Mcthylen-Bis(Cyclohexylisocyanat)-Isomeren
EP0004879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE2025900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1817953A1 (de) Alkyldiisocyanate und verfahren zu deren herstellung
DE3402623A1 (de) Neue diisocyanate und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE2346996A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE1300931B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen, Isocyanatgruppen enthaltenden alkylaromatischen Verbindungen
DE1119505B (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen und feuchtigkeitsbestaendigen Polyurethanschaummassen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014048701A1 (de) Monomerarme nco-prepolymere und ihre verwendung
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0017060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren
DE1745144A1 (de) Polyurethankunststoffe einschliesslich Schaumstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3245321A1 (de) Diisocyanate oder diisocyanat-gemische, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP1109847B1 (de) Emissionsarme und hydrolysestabile polyurethan-schaumstoffe
DE2452715A1 (de) Bis-(diisocyanatobenzyl)-chlorbenzol, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1161686B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
WO2007051740A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen
DE1936430A1 (de) Dicyclohexyldiisocyanate und -diamine und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
AT204283B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen