DE60117862T2 - Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten - Google Patents

Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60117862T2
DE60117862T2 DE2001617862 DE60117862T DE60117862T2 DE 60117862 T2 DE60117862 T2 DE 60117862T2 DE 2001617862 DE2001617862 DE 2001617862 DE 60117862 T DE60117862 T DE 60117862T DE 60117862 T2 DE60117862 T2 DE 60117862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
mmol
fluorochemical
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001617862
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117862D1 (de
Inventor
Zai-Ming Saint Paul QIU
John C. Saint Paul CLARK
Wayne W. Saint Paul FAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60117862D1 publication Critical patent/DE60117862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117862T2 publication Critical patent/DE60117862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/488Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C04B41/4884Polyurethanes; Polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3812Polyhydroxy compounds having fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3821Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3857Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
    • C08G18/3861Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur containing sulfonamide and/or sulfonylhydrazide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7628Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/765Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the aromatic ring by means of an aliphatic group alpha, alpha, alpha', alpha', -tetraalkylxylylene diisocyanate or homologues substituted on the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • C08G18/8077Oximes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • D06M13/428Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes containing fluorine atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/203Oil-proof or grease-repellant materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/11Oleophobic properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/10Repellency against liquids
    • D06M2200/12Hydrophobic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft fluorchemische Urethanzusammensetzungen, umfassend eine oder mehrere Verbindungen oder ein oder mehrere Oligomere mit mindestens einer fluorhaltigen wiederholbaren Einheit und mindestens einer fluorhaltigen endständigen Gruppe. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Gegenstände, umfassend ein Substrat und die fluorchemische Zusammensetzung, die als Beschichtungen aufgebracht oder als Schmelzeadditive eingearbeitet werden kann, die fluorchemischen Zusammensetzungen verleihen dem Substrat Öl- und Wasserabweisungsvermögen. In anderen Aspekten betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur öl- und wasserabweisenden Ausrüstung von Substraten und Gegenständen.
  • Die Verwendung von bestimmten fluorchemischen Zusammensetzungen auf Fasern und faserigen Substraten, wie Textilien, Papier und Leder zur Verleihung von Öl-, Wasser- und Schmutzabweisungsvermögen und Fleckenunempfindlichkeit ist in der Technik gut gekannt. Siehe beispielsweise Banks, Herausgeber, Organofluorine Chemicals and Their Industrial Applications, Ellis Horwood Ltd., Chichester, England, 1979, S. 226–234. Zu derartigen fluorchemischen Zusammensetzungen gehören beispielsweise fluorchemische Guanidine (US-PS 4,540,497, Chang et al.), Zusammensetzungen von kationischen und nichtkationischen Fluorchemikalien (US-PS 4,566,981, Howells), Zusammensetzungen, die fluorchemische Carbonsäure und epoxidisches kationisches Harz enthalten (US-PS 4,426,466, Schwartz), fluoraliphatische Carbodiimide (US-PS 4,215,205, Landucci), fluoraliphatische Alkohole (US-PS 4,468,527, Patel), fluorhaltige Polymerisate, Copolymerisate und Makromere (US-PS 2,803,615; 3,068,187; 3,102,103; 3,341,497; 3,574,791; 3,916,053; 4,529,658; 5,216,097; 5,276,175; 5,575,789; 6,037,429), fluorhaltige Phosphatester (US-PS 3,094,547; 5,414,102; 5,424,474), fluorhaltige Urethane (US-PS 3,987,182; 3,987,227; 4,504,401; 4,958,039), fluorchemische Allophanate (US-PS 4,606,737), fluorchemische Biurete (US-PS 4,668,406), fluorchemische Oxazolidinone (US-PS 5,025,052) und fluorchemische Piperazine (US-PS 5,451,622).
  • Es ist schon lange gut dokumentiert, daß das fluorchemische Segment, F(CF2)n-, von im wesentlichen allen Öl- und Wasserabweisungsvermögen verleihenden Verbindungen, Oligomeren oder Polymeren sechs oder mehr Kohlenstoffatome haben muß; d.h. n muß gleich oder größer als 6 sein (Philips, R.W. und Dettre, R.H., J. Col. and Interface Sci., 56(2), (1976)). Die Verwendung derartiger fluorchemischer Zusammensetzungen des Standes der Technik mit fluorchemischen Segmenten mit n > 6 ist jedoch als potentielles Problem angeführt worden. Viele vorbekannte Öl- und Wasserabweisungsvermögen verleihende Verbindungen oder Oligomere enthalten Perfluoroctyleinheiten. Diese Tenside werden letztendlich zu perfluoroctylhaltigen Verbindungen abgebaut. Es wurde berichtet, daß bestimmte perfluoroctylhaltige Verbindungen dazu neigen können, sich in lebenden Organismen zu bioakkumulieren; diese Neigung wurde als potentielles Problem in bezug auf einige fluorchemische Verbindungen angeführt. Siehe beispielsweise US-PS 5,688,884 (Baker et al.). Daher besteht ein Wunsch nach fluorhaltigen Zusammensetzungen, die bei der Bereitstellung von gewünschten Öl- und Wasserabweisungsvermögen und/oder Fleckenablösungs- oder Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften effektiv sind und effektiver aus dem Körper eliminiert werden (einschließlich der Neigung der Zusammensetzung und ihrer Abbauprodukte).
  • In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung chemische Zusammensetzungen, umfassend eine oder mehrere Verbindungen oder ein oder mehrere Oligomere und Gemische davon mit mindestens einer fluorhaltigen wiederholbaren Einheit und mindestens einer fluorhaltigen endständigen Gruppe. Diese Verbindungen oder Oligomere umfassen das Kondensationsreaktionsprodukt von (a) einem oder mehreren fluorierten Polyolen; (b) einem oder mehreren Polyisocyanaten und (c) einer oder mehreren monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe umfassen, welche mit der Hydroxylgruppe des Polyols (a) oder mit der Isocyanatgruppe des Polyisocyanats (b) reaktiv ist. Der fluorierte Teil des fluorierten Polyols bzw. der fluorierten Polyole umfaßt im allgemeinen mindestens eine fluorhaltige Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl, Perfluorheteroalkyl und Perfluorheteroalkylen. Gegebenenfalls umfassen die fluorchemischen Zusammensetzungen ferner wasserlöslichmachende Gruppen und/oder polymerisierbare Gruppen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „Oligomer" ein Polymermolekül, das aus nur wenigen, d.h. bis zu einem Durchschnitt von 10, aber vorzugsweise bis zu einem Durchschnitt von 5, sich wiederholenden (polymerisierten) oder wiederholbaren Einheiten besteht. Jede sich wiederholende Einheit umfaßt eine Urethangruppe, die sich von der Reaktion mindestens eines Polyols und Polyisocyanats ableitet, wobei mindestens ein Teil des Polyols bzw. der Polyole ferner eine fluorhaltige Einheit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl, Perfluoralkylen, Perfluorheteroalkyl und Perfluorheteroalkylen, umfaßt. Neben dem fluorierten Polyol kann das Oligomer ferner ein nichtfluoriertes Polyol umfassen. Das Oligomer ist mit einer oder mehreren Perfluoralkylgruppen, einer oder mehreren Perfluorheteroalkylgruppen oder Gemischen davon terminiert.
  • Zu bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen gehören diejenigen Zusammensetzungen, die endständige und anhängende fluorierte Gruppen mit eins bis zwölf und vorzugsweise eins bis sechs Kohlenstoffen und ganz besonders bevorzugt drei bis fünf Kohlenstoffen umfassen. Auch mit Rf-Gruppen, die relativ kurz sind (d.h. eine Kohlenstoffkettenlänge von weniger als acht Kohlenstoffatomen), verleihen diese fluorchemischen Zusammensetzungen überraschenderweise hervorragendes Öl- und Wasserabweisungsvermögen und Fleckenablösungsvermögen oder Fleckenunempfindlichkeit und weisen hohe dynamische Wasser- und Hexadecankontaktwinkel auf. Wenngleich Zusammensetzungen, die einen niedrigen Fluorgehalt umfassen, weniger teuer sind, sind Rf-Gruppen, die kürzer als acht Kohlenstoffatome sind, in der Regel vom Fachmann übersehen worden, da angenommen wurde, daß sie schlechtes Öl- und Wasserabweisungsvermögen und schlechte Fleckenunempfindlichkeit verleihen.
  • Wenn die Verbindungen ferner wasserlöslichmachende Gruppen umfassen, weisen die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen Wasserlöslichkeit oder Wasserdispergierbarkeit auf und liefern gleichzeitig überraschend gute Wasserabweisungs- und Fleckenablösungseigenschaften. Zu diesen Ausführungsformen gehören beispielsweise diejenigen chemischen Zusammensetzungen, die ein Urethanoligomer mit einer oder mehreren löslichmachenden Gruppen umfassen. Zu den löslichmachenden Gruppen gehören Carboxylat, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Phosphonat, Ammonium, quarternäres Ammonium und dergleichen und Gemische davon. Diese Ausführungsformen eignen sich besonders gut für einheitliche topische Behandlungen auf verschiedenen Substraten, wo die Verwendung von organischen Lösungsmitteln unerwünscht ist.
  • Wenn die Verbindungen ferner polymerisierbare Gruppen umfassen, weisen die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen eine erhöhte Dauerhaftigkeit auf. Das heißt, daß die Abweisungs- und Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften auch nach Abrasion, Scheuern, Waschen, Verschleiß und dergleichen erhalten bleiben.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend die erfindungsgemäße fluorchemische Zusammensetzung und ein Lösungsmittel. In dieser Ausführungsform ist die fluorchemische Zusammensetzung in dem Lösungsmittel gelöst oder dispergiert. Bei der Auftragung auf ein Substrat liefert diese Beschichtungszusammensetzung eine einheitliche Verteilung der chemischen Zusammensetzung auf dem Substrat, ohne das Aussehen des Substrats zu verändern. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur wasser- und ölabweisenden, fleckenlösenden oder fleckenunempfindlichen Ausrüstung eines Substrats, bestehend aus einer oder mehreren Oberflächen, umfassend die Schritte des:
    • a) Aufbringens der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf eine oder mehrere Oberflächen des Substrats, wobei die Beschichtungszusammensetzung:
    • (i) mindestens ein Lösungsmittel und
    • (ii) die erfindungsgemäße fluorchemische Zusammensetzung umfaßt; und
    • (b) Härtens der Beschichtungszusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen können als Beschichtungen auf verschiedenste Substrate aufgebracht werden, beispielsweise durch topisches Aufbringen, um den Substraten Öl- und Wasserabweisungsvermögen, Fleckenablösungs- und Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften zu verleihen. Bei der Prüfung von mit den erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen beschichteten Substraten wurden unerwarteterweise hohe dynamische Wasser- und Hexadecankontaktwinkel beobachtet.
  • Bei Aufbringen als Beschichtung können die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen einen einheitlichen Film liefern. Als Beschichtung aufgebracht, ändern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen das Aussehen des Substrats, auf das sie aufgebracht werden, nicht. Außerdem ist bei bestimmten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Hochtemperaturhärtung nicht notwendig; sie können bei Umgebungstemperatur gehärtet (d.h. getrocknet) werden. Einige Zusammensetzungen erfordern höhere Temperatur, d.h. bis zu etwa 130°C.
  • Die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen können auch mit einem Substrat als Polymerschmelzemischung eingearbeitet sein. Die Polymerzusammensetzung umfaßt ein oder mehrere thermoplastische oder wärmehärtbare Polymere und die erfindungsgemäße fluorchemische Zusammensetzung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer abweisenden Zusammensetzung, umfassend die Schritte des
    • (a) Kombinierens der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzung und mindestens eines thermoplastischen Polymers und
    • (b) Schmelzeverarbeitens der resultierenden Kombination.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer abweisenden Zusammensetzung, umfassend die Schritte des:
    • (a) Kombinierens der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzung und mindestens eines wärmehärtbaren Polymers oder Ceramers oder der reaktiven Vorläufer des Polymers oder Ceramers und
    • (b) Härtens der resultierenden Kombination.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Gegenstand bereit, der ein mit der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzung beschichtetes oder gemischtes Substrat umfaßt. Nach Aufbringen und Härten der fluorchemischen Zusammensetzung auf dem Substrat oder Schmelzemischen der fluorchemischen Zusammensetzung mit dem Substrat weist das Substrat überraschend hohe Wasser- und Hexadecankontaktwinkel auf, die normalerweise mit Wasser- und Ölabweisungsvermögen, Fleckenablösungs- oder Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften korreliert werden.
  • Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur wasser- und ölabweisenden, fleckenablösenden oder fleckenunempfindlichen Ausrüstung eines Gegenstands, umfassend die Schritte des:
    • (a) Schmelzemischens einer erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzung mit einem oder mehreren thermoplastischen Polymeren und
    • (b) Formens der Schmelzemischung zu einem Gegenstand.
  • Sofern nicht anders vermerkt, haben die folgenden in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendeten Begriffe die nachstehend angegebenen Bedeutungen:
    • „Alkoxy" bedeutet einen Rest -OR, wobei R eine Alkylgruppe gemäß nachstehender Definition ist, z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und dergleichen.
    • „Alkyl" bedeutet einen linearen gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit ein bis etwa zwölf Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis etwa zwölf Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, Pentyl und dergleichen.
    • „Alkylen" bedeutet einen linearen gesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit eins bis etwa zwölf Kohlenstoffatomen oder einen verzweigten gesättigten zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit drei bis etwa zwölf Kohlenstoffatomen, z.B. Methylen, Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen, Pentylen, Hexylen und dergleichen.
    • „Aralkylen" bedeutet einen oben definierten Alkylenrest mit einer an den Alkylenrest gebundenen aromatischen Gruppe, z.B. Benzyl, Pyridylmethyl, 1-Naphthylethyl und dergleichen.
    • „Gehärtete chemische Zusammensetzungen" bedeutet, daß die chemische Zusammensetzung getrocknet ist oder Lösungsmittel von Umgebungstemperatur oder höher bis zur Trockne, bis zu ungefähr 24 Stunden, von der chemischen Zusammensetzung abgedampft worden ist.
    • „Faseriges Substrat" bedeutet Materialien, die aus synthetischen oder anorganischen Fasern bestehen, wie Gewebe, Gestricke, Gewirke, Vliesstoffe, Teppiche und andere Textilien; und Materialien, die aus natürlichen Fasern bestehen, wie Baumwolle, Papier und Leder.
    • „Fluorkohlenstoffmonoalkohol" bedeutet eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer Perfluoralkyl- oder einer Perfluorheteroalkylgruppe, z.B. C4F9SO2N(CH3)CH2CH2OH, C4F9CH2CH2OH, C2F5O(C2F4O)3CF2CONHC2H4OH, c-C6F11CH2OH und dergleichen.
    • „Hartes Substrat" bedeutet ein beliebiges starres Material, das seine Form behält, z.B. Glas, Keramik, Beton, Naturstein, Holz, Metalle, Kunststoffe und dergleichen.
    • „Heteroacyloxy" hat im wesentlichen die oben für Acyloxy angegebene Bedeutung, außer das ein oder mehrere Heteroatome (d.h. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Gruppe R vorhanden sein können und die Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome bis zu 50 betragen kann, z.B. CH3CH2OCH2CH2C(O)O-, C4H9OCH2CH2OCH2CH2C(O)O-, CH3O(CH2CH2O)nCH2CH2C(O)O- und dergleichen.
    • „Heteroalkoxy" hat im wesentlichen die oben für Alkoxy angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (d.h. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylkette vorhanden sein können und die Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome bis zu 50 betragen kann, z.B. CH3CH2OCH2CH2O-, C4H9OCH2CH2OCH2CH2O-, CH3O(CH2CH2O)nH und dergleichen.
    • „Heteroalkyl" hat im wesentlichen die oben für Alkyl angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (d.h. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylkette vorhanden sein können, wobei diese Heteroatome durch mindestens einen Kohlenstoff voneinander getrennt sind, z.B. CH3CH2OCH2CH2-, CH3CH2OCH2CH2OCH(CH3)CH2-, C4F9CH2CH2SCH2CH2- und dergleichen.
    • „Heteroalkylen" hat im wesentlichen die oben für Alkylen angegebene Bedeutung, außer daß ein oder mehrere Heteroatome (d.h. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Alkylenkette vorhanden sein können, wobei diese Heteroatome durch mindestens einen Kohlenstoff voneinander getrennt sind, z.B. -CH2OCH2O-, -CH2CH2OCH2CH2-, -CH2CH2N(CH3)CH2CH2-, -CH2CH2SCH2CH2- und dergleichen.
    • „Heteroarylalkylen" bedeutet einen oben definierten Aralkylenrest, außer daß kettenständige Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome vorhanden sein können, z.B. Phenylenoxymethyl, Phenylenoxyethyl, Benzylenoxymethyl und dergleichen.
    • „Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise Fluor und Chlor.
    • „Langkettiger Kohlenwasserstoffmonoalkohol" bedeutet eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer langkettigen Kohlenwasserstoffgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffen, die gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein können und gegebenenfalls durch eine oder mehrere Chlor-, Brom-, Trifluormethyl- oder Phenylgruppen substituiert sein können, z.B. CH3(CH2)10CH2OH, CH3(CH2)14CH2OH und dergleichen.
    • „Perfluoralkyl" hat im wesentlichen die oben für „Alkyl" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Alkylrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome eins bis etwa zwölf beträgt, z.B. Perfluorpropyl, Perfluorbutyl, Perfluoroctyl und dergleichen.
    • „Perfluoralkylen" hat im wesentlichen die oben für „Alkylen" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Alkylenrests durch Fluoratome ersetzt sind, z.B. Perfluorpropylen, Perfluorbutylen, Perfluoroctylen und dergleichen.
    • „Perfluorheteroalkyl" hat im wesentlichen die oben für „Heteroalkyl" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Heteroalkylrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome 3 bis etwa 100 beträgt, z.B. CF3CF2OCF2CF2-, CF3CF2O(CF2CF2O)3CF2CF2-, C3F7O(CF(CF3)CF2O)mCF(CF3)CF2-, wobei m etwa 10 bis etwa 30 ist, und dergleichen.
    • „Perfluorheteroalkylen" hat im wesentlichen die oben für „Heteroalkylen" angegebene Bedeutung, außer daß alle oder im wesentlichen alle der Wasserstoffatome des Heteroalkylenrests durch Fluoratome ersetzt sind und die Zahl der Kohlenstoffatome 3 bis etwa 100 beträgt, z. B. -CF2OCF2- ,-CF2O(CF2O)n(CF2CF2O)mCF2- und dergleichen.
    • „Perfluorierte Gruppe" bedeutet eine organische Gruppe, wobei alle oder im wesentlichen alle der kohlenstoffgebundenen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, z.B. Perfluoralkyl, Perfluorheteroalkyl und dergleichen.
    • „Polyfunktionelle Isocyanatverbindung" oder „Polyisocyanat" bedeutet eine Verbindung mit durchschnittlich mehr als einer und vorzugsweise zwei oder mehr Isocyanatgruppen, -NCO, die an eine mehrwertige organische Gruppe gebunden sind, z.B. Hexamethylendiisocyanat, das Biuret und Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat und dergleichen.
    • „Polyol" bedeutet eine organische Verbindung oder ein Polymer mit durchschnittlich mehr als einer und vorzugsweise zwei oder mehr primären oder sekundären Hydroxylgruppen pro Molekül, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,6-Hexandiol und dergleichen.
    • „Porös" bedeutet zur Aufnahme einer Flüssigkeit befähigt.
  • Die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen umfassen eine oder mehrere Verbindungen oder ein oder mehrere Oligomere mit mindestens einer fluorhaltigen wiederholbaren Einheit und mindestens einer fluorhaltigen endständigen Gruppe. Diese Verbindungen oder Oligomere umfassen das Kondensationsreaktionsprodukt von (a) einem oder mehreren fluorierten Polyolen, (b) einem oder mehreren Polyisocyanaten und (c) einer oder mehreren monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe umfassen, welche mit der Hydroxylgruppe des Polyols (a) oder mit der Isocyanatgruppe des Polyisocyanats (b) reaktiv ist. Die fluorierten Polyolverbindungen umfassen mindestens eine fluorhaltige Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl, Perfluorheteroalkyl und Perfluorheteroalkylen. Die Urethanoligomere können ferner ein oder mehrere nichtfluorierte Polyole umfassen.
  • Gegebenenfalls können die Verbindungen ferner ein oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen umfassen durch das weitere Reaktionsprodukt einer eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphonat-, Ammonium- und quarternären Ammoniumgruppen, und mindestens eine elektrophile oder nukleophile Einheit, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, umfaßt.
  • Gegebenenfalls können die Verbindungen ferner ein oder mehrere polymerisierbare Gruppen umfassen durch das weitere Reaktionsprodukt einer Verbindung, die eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen und mindestens eine elektrophile oder nukleophile Einheit, die mit einer Hydroxylgruppe oder einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, umfaßt.
  • Die Verbindung oder das Oligomer umfaßt mindestens eine wiederholbare oder sich wiederholende polymerisierte Einheit. Jede wiederholbare oder sich wiederholende Einheit umfaßt eine oder mehrere anhängende oder in der Kette stehende fluorhaltige Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl, Perfluoralkylen, Perfluorheteroalkyl und Perfluorheteroalkylen, und eine Urethangruppe, die bei der Reaktion zwischen einem Polyol und einem Polyisocyanat gebildet wird. Die Verbindung oder das Oligomer ist mit einer oder mehreren Perfluoralkylgruppen, einer oder mehreren Perfluorheteroalkylgruppen oder einem Gemisch davon terminiert. Der Kürze halber soll „Oligomer" Verbindungen und Oligomere umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße fluorchemische Zusammensetzung ein Gemisch von Urethanoligomeren aus dem Reaktionsprodukt von (a) einer oder mehreren Polyisocyanatverbindungen, (b) einem oder mehreren Polyolen, die mindestens eine fluorhaltige Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl, Perfluorheteroalkyl Perfluoralkylen, umfassen, (c) einem oder mehreren nichtfluorierten Polyolen und (d) einer oder mehreren fluorchemischen monofunktionellen Verbindungen. Das Gemisch von Urethanoligomeren umfaßt vorzugsweise Urethanoligomere mit variierender Zahl von sich wiederholenden oder wiederholbaren Einheiten einschließlich von null, einer, zwei und mehr sich wiederholenden Einheiten. Dieses Gemisch von Urethanmolekülen, die eine variierende Zahl von sich wiederholenden Einheiten umfassen, erlaubt das einfache Mischen der obigen Komponenten bei der Herstellung der fluorchemischen Zusammensetzung.
  • Die Urethanverbindungen und -oligomere können durch die folgende Formel (I) wiedergegeben werden: RfQ(OR2O)o(-CONH-R1-NHCO-OR2O-)n(CONH-R1-NHCO)m-Z (I)wobei:
    n eine Zahl von 1 bis 10 inklusive ist;
    m eine Zahl von 0 bis 1 inklusive ist;
    o eine Zahl von 0 bis 1 inklusive ist;
    Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, ist;
    Q ein zweiwertiger Verbindender ist;
    R1 eine mehrwertige organische Gruppe ist, die der Rest des Polyisocyanats ist, d.h. eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen;
    R2 eine mehrwertige organische Gruppe ist, die ein Rest des Polyols ist, d.h. eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; mindestens ein Teil der Gruppen R2 substituiert ist mit einer Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemischen davon oder eine Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemische davon enthält. Gegebenenfalls kann R2 ferner eine wasserlöslichmachende Gruppe umfassen.
  • Z ist RfQ-, eine wasserlöslichmachende Gruppe oder eine polymerisierbare Gruppe.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Gruppen Rf ist es bevorzugt, daß die Gruppen Rf sechs oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen. Es wird angenommen, daß die kürzerkettigen Gruppen Rf eine verringerte Bioakkumulationsneigung haben, wie in US 5,688,884 beschrieben.
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Gruppen R1 versteht es sich, daß die Gruppe R1 ferner durch eine anhängende Isocyanatgruppe oder blockierte Isocyanatgruppe substituiert sein kann, wie es der Fall wäre, wenn das Polyisocyanat ein Triisocyanat wäre. Die an R1 anhängende „dritte" Isocyanatgruppe kann als Anknüpfungspunkt einer polymerisierbaren Verbindung oder wasserlöslichen Verbindung dienen. Ganz analog können die Gruppen R2 ferner durch eine Hydroxygruppe substituiert sein, wie es der Fall wäre, wenn das Polyol ein Triol wäre.
  • Es versteht sich, daß neben einzelnen Verbindungen Gemische von Verbindungen, die der allgemeinen Formel entsprechen, repräsentiert werden können und daß m und n durch nichtganzzahlige Werte repräsentiert sein können.
  • Geeignete verbindende Reste Q sind neben einer kovalenten Bindung u.a. die folgenden Strukturen. Für die Zwecke dieser Auflistung ist jedes K unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis etwa 20, R1' ist Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, und R2' ist Alkyl mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Jede Struktur ist ungerichtet, d. h. -(CH2)kC(O)O- ist äquivalent zu -O(O)C(CH2)k-.
  • Figure 00150001
  • Polyisocyanatverbindungen, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen fluorchemischen Oligomere verwendet werden können, umfassen Isocyanatreste, die mit der mehrwertigen organischen Gruppe verknüpft sind, welche eine mehrwertige aliphatische alicyclische oder aromatische Einheit (R1) umfassen kann; oder eine mehrwertige aliphatische, alicyclische oder aromatische Einheit, die mit einem Biuret, einem Isocyanurat, einem Uretdion oder Gemischen davon verknüpft ist. Bevorzugte polyfunktionelle Isocyanatverbindungen enthalten durchschnittlich zwei Isocyanatreste (-NCO). Verbindungen mit zwei -NCO-Resten bestehen vorzugsweise aus zweiwertigen aliphatischen, alicyclischen, araliphatischen oder aromatischen Gruppen, mit denen die -NCO-Reste verknüpft sind. Lineare aliphatische zweiwertige Gruppen sind bevorzugt.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete Polyisocyanatverbindungen sind isocyanatfunktionelle Derivate der wie hier definierten Polyisocyanatverbindungen. Beispiele für Derivate sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Harnstoffen, Biureten, Allophanaten, Dimeren und Trimeren (wie Uretdionen und Isocyanoraten) von Isocyanatverbindungen und Gemische davon. Alle geeigneten organischen Polyisocyanate, wie aliphatische, alicyclische, araliphatische oder aromatische Polyisocyanate, können entweder für sich alleine oder in Gemischen von zwei oder mehr verwendet werden. Die aliphatischen Polyisocyanatverbindungen liefern im allgemeinen eine bessere Lichtstabilität als die aromatischen Verbindungen. Aromatische Polyisocyanatverbindungen sind andererseits im allgemeinen wirtschaftlicher und reaktiver gegenüber Polyolen als aliphatische Polyisocyanatverbindungen. Geeignete aromatische Polyisocyanatverbindungen sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Toluoldiisocyanat (TDI), 2,6-Toluoldiisocyanat, einem Addukt von TDI mit Trimethylolpropan (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM CB erhältlich), dem Isocyanorattrimer von TDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM IL erhältlich), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI), Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat 1,5-Diisocyanatonaphthalin, 1,4-Phenylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1-Methoxy-2,4-phenylendiisocyanat, 1-Chlorphenyl-2,4-diisocyanat und Gemische davon.
  • Beispiele für verwendbare alicyclische Polyisocyanatverbindungen sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI, im Handel von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM W erhältlich), 4,4'-Isoprupylbis(cyclohexylisocyanat), Isophorondiisocyanat(IPDI), Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat (CHDI), 1,4-Cyclohexanbis(methylenisocyanat) (BDI), Dimersäurediisocyanat (erhältlich von Bayer), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (H6XDI), 3-Isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat und Gemische davon.
  • Beispiele für verwendbare aliphatische polyfunktionelle Isocyanatverbindungen sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI) Octamethylen-1,8-diisocyanat, 1,12-Diisocyanatododecan, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 2-Methyl-1,5-pentamethylendiisocyanat, Dimerdiisocyanat, der Harnstoff von Hexamethylendiisocyanat, das Biuret von Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI) (DesmodurTM N-100 und N-3200 von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA), das Isocyanurat von HDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM N-3300 und DesmodurTM N-3600 erhältlich), eine Mischung des Isocyanurats von HDI und des Uretdions von HDI (von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA, als DesmodurTM N-3400 erhältlich) und Gemische davon.
  • Beispiele für verwendbare araliphatische Polyisocyanate sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus m-Tetramethylxylylendiisocyanat (m-TMXDI), p-Tetramethylxylylendiisocyanat (p-TMSDI), 1,4-Xylylendiisocyanat (XDI), 1,3-Xylylendiisocyanat, p-(1-Isocyanatoethyl)phenylisocyanat, m-(3-Isocyanatobutyl)phenylisocyanat, 4-(2-Isocyanatocyclohexylmethyl)phenylisocyanat und Gemische davon.
  • Bevorzugte Polyisocyanate sind im allgemeinen u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,4-diisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat (HDI), Oktamethylen-1,8-diisocyanat, 1,12-Diisocyanatododecan und dergleichen und Gemische davon. Erfindungsgemäße fluorchemische Zusammensetzungen, die mit bevorzugten Polyisocyanaten hergestellte Verbindungen oder Oligomere umfassen, verleihen hohe dynamische Wasser- als auch Hexadecan-Rückschreitkontaktwinkel. Ein hoher dynamischer Wasser-Rückschreitkontaktwinkel zusammen mit einem hohen dynamischen Hexadecan-Rückschreitkontaktwinkel deutet in der Regel auf gute Wasserabweisungs- und Ölabweisungseigenschaften hin.
  • Zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen geeignete Polyole sind u.a. diejenigen organischen Polyole mit einer durchschnittlichen Hydroxylfunktionalität von mehr als 1 (vorzugsweise etwa 2 bis 3; ganz besonders bevorzugt etwa 2, da Diole ganz besonders bevorzugt sind). Die Hydroxylgruppen können primär oder sekundär sein, wobei primäre Hydroxylgruppen wegen ihrer größeren Reaktivität bevorzugt sind.
  • Geeignete Polyole sind u.a. diejenigen, die mindestens eine aliphatische, heteroaliphatische, alicyclische, heteroalicyclische, aromatische, heteroaromatische oder polymere Einheit umfassen. Bevorzugte Polyole sind aliphatische oder polymere Polyole, die Hydroxylgruppen als endständige Gruppen enthalten.
  • Mindestens ein Teil der Polyole besteht auch aus mindestens einer fluorhaltigen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Perfluoralkyl-, Perfluorheteroalkyl- und Perfluoralkyleneinheiten. Alle Perfluorkohlenstoffketten, die diese Perfluoreinheiten umfassen, sind vorzugsweise sechs oder weniger Kohlenstoffatome.
  • Perfluoralkyleinheiten sind bevorzugt, mit Perfluoralkyleinheiten mit 1 bis 12, vorzugsweise 1. bis 6 und ganz besonders bevorzugt 3–5 Kohlenstoffatomen. Perfluorheteroalkyleinheiten können 6 bis 50 Kohlenstoffatome aufweisen. Perfluorheteroalkylengruppen können etwa 3 bis etwa 100 Kohlenstoffatome aufweisen. Perfluorheteroalkyl- und Alkyleneinheiten sind vorzugsweise Perfluorpolyether, die keine Perfluorkohlenstoffkette mit mehr als sechs Kohlenstoffatomen enthalten.
  • Bei der Herstellung bestimmter der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen können vorteilhafterweise Gemische von fluorierten und nichtfluorierten Polyolen verwendet werden. Beispielsweise kann die Mitverwendung eines nichtfluorierten Polyols die Schmelztemperatur der fluorchemischen Zusammensetzung verändern und sie so bei den bei einer gegebenen Anwendung normalerweise verwendeten Verarbeitungstemperaturen effektiver machen. Durch Ersatz eines Teils des teureren fluorierten Polyols bzw. der teureren fluorierten Polyole durch das billigere nichtfluorierte Polyol bzw. die billigeren nichtfluorierten Polyole wird auch eine erhöhte Kosteneffektivität erzielt. Die Wahl des nichtfluorierten Polyols bzw. der nichtfluorierten Polyole und der zu verwendenden Menge richtet nach den Leistungsanforderungen, beispielsweise Schmelztemperatur und Abweisungsvermögen. Ein brauchbarer Bereich von Verhältnissen von nichtfluoriertem Polyol bzw. nichtfluorierten Polyolen zu fluorierten Polyolen beträgt 1:1 bis etwa 1:100.
  • Somit kann das fluorchemische Urethanoligomer die Kondensationsreaktionsprodukte von einem oder mehreren fluorierten Polyolen, einem oder mehreren nichtfluorierten Polyolen, einem oder mehreren Polyisocyanaten und einer oder mehreren monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen umfassen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung verwendbare Polyole können gegebenenfalls durch andere Gruppen einschließlich von wasserlöslichen Gruppen und polymerisierbaren Gruppen substituiert sein oder diese Gruppen enthalten. Löslichmachende Gruppen sind u.a. Carboxylat, Sulfat, Sulfonat, Phosphat, Phosphonat, Ammonium, quaternäres Ammonium und dergleichen. Polymerisierbare Gruppen sind u.a. Acrylat, Methacrylat, Vinyl, Allyl, Glycidyl und dergleichen. Sowohl die fluorierten als auch die nichtfluorierten Polyole können ferner eine wasserlöslichmachende oder polymerisierbare Gruppe umfassen.
  • Repräsentative Beispiele für geeignete fluorierte Polyole sind RfSO2N(CH2CH2OH)2, wie N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; RfOC6H4SO2N(CH2CH2OH)2; RfSO2N(R')CH2CH(OH)CH2OH, wie C6F13SO2N(C3H7)CH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CON(CH2CH2OH)2; RfCON(CH2CH2OH)2; CF3CF2(OCF2CF2)3OCF2CON(CH3)CH2CH(OH)CH2OH; RfOCH2CH(OH)CH2OH, wie C4F9OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SC3H6OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SC3H6CH(CH2OH)2; RfCH2CH2SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2SCH(CH2OH)CH2CH2OH; RfCH2CH2CH2SCH2CH(OH)CH2OH, wie C5F11(CH2)3SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2CH2OCH2CH(OH)CH2OH, wie C5F11(CH2)3OCH2CH(OH)CH2CH; RfCH2CH2CH2OC2H4OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH2(CH3)OCH2CH(OH)CH2OH; Rf(CH2)4SC3H6CH(CH2OH)CH2OH; Rf(CH2)4SCH2CH(CH2OH)2; Rf(CH2)4SC3H6OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH(C4H9)SCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2OCH2CH(OH)CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2SCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2SCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2OCH2CH2OH; RfCH2CH(OH)CH2OH; RfR''SCH(R'''OH)CH(R'''OH)SR''Rf; (RfCH2CH2SCH2CH2SCH2)2C(CH2OH)2; ((CF3)2CFO(CF2)2(CH2)2SCH2)2C(CH2OH)2; (RfR''SCH2)2C(CH2OH)2; 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorethoxyethyoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2OC2F4O(CF2)4OC2F4OCF2CH2OH); 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH); durch ringöffnende Polymerisation von fluoriertem Oxetan hergestellte fluorierte Oxetanpolyole, wie Poly-3-FoxTM (erhältlich von Omnova Solutions, Inc., Akron Ohio); durch ringöffnende Polymerisation eines durch eine fluorierte organische Gruppe substituierten Epoxids mit einer Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen hergestellte Polyetheralkohole, wie in der US-PS 4,508,916 (Newell et al.) beschrieben; und Perfluorpolyetherdiole, wie FomblinTM ZDOL (HOCH2CF2O(CF2O)8-12(CF2CF2O)8-12CF2CH2OH, erhältlich von Ausimont); wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 6 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen, ist; R' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R'' gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenthioalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylenoxyalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkyleniminoalkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Stickstoffatom als dritten Substituenten Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält; und R''' gerad- oder verzweigtkettiges Alkylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkylenpolyoxyalkylen der Formel CrH2r(OCSH2S)n ist, wobei r 1–12 ist, s 2–6 ist und t 1–40 ist.
  • Bevorzugte fluorierte Polyole sind u.a. N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; durch ringöffnende Polymerisation von fluoriertem Oxetan hergestellte fluorierte Oxetanpolyole, wie Poly-3-FoxTM (erhältlich von Omnova Solutions, Inc., Akron Ohio); durch ringöffnende Polymerisation eines durch eine fluorierte organische Gruppe substituierten Epoxids mit einer Verbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen hergestellte Polyetheralkohole, wie in der US-PS 4,508,916 (Newell et al.) beschrieben; Perfluorpolyetherdiole, wie FomblinTM ZDOL (HOCH2CF2O(CF2O)8-12(CF2CF2O)8-12CF2CH2OH, erhältlich von Ausimont); 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorethoxyethoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2OC2F4O(CF2)4OC2F4OCF2CH2OH) und 1,4-Bis(1-Hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4CF2CF2CH2OH).
  • Besonders bevorzugte Polyole, die aus mindestens einer fluorhaltigen Gruppe bestehen, sind u.a. N-Bis(2-hydroxyethyl)perfluorbutylsulfonamid; 1,4-Bis(1-hydroxy-1,1-dihydroperfluorpropoxy)perfluor-n-butan (HOCH2CF2CF2O(CF2)4OCF2CF2CH2OH).
  • Repräsentative Beispiele für geeignete nichtfluorierte Polyole sind Alkylenglykole, Polyhydroxyalkane und andere Polyhydroxyverbindungen. Zu den Alkylenglykolen gehören beispielsweise 1,2-Ethandiol; 1,2-Propandiol; 3-Chlor-1,2-propandiol; 1,3-Propandiol; 1,3-Butandiol; 1,4-Butandiol; 2-Methyl-1,3-Propandiol; 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol (Neopentylglykol); 2-Ethyl-1,3-propandiol; 2,2-Diethyl-1,3-propandiol; 1,5-Pentandiol; 2-Ethyl-1,3-Pentandiol; 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol; 3-Methyl-1,5-pentandiol; 1,2-, 1,5- und 1,6-Hexandiol; 2-Ethyl-1,6-hexandiol; Bis(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,8-Octandiol; Bicyclooktandiol; 1,10-Decandiol; Tricyclodecankdiol; Norbornandiol und 1,18-Dihydroxyoktadecan. Zu den Polyhydroxyalkanen gehören beispielsweise Glycerin; Trimethylolethan; Trimethylolpropan; 2-Ethyl-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol; 1,2,6-Hexantriol; Pentaerythrit; Chinit; Mannit und Sorbit. Zu den anderen Polyhydroxyverbindungen gehören beispielsweise Polyole, wie Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); Tetra(ethylenglykol); Tetramethylenglykol; Dipropylenglykol; Diisopropylenglykol; Tripropylenglykol; Bis(hydroxymethyl)propionsäure; N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-3-aminopropyltriethoxysilan; Bicine; 1,11-(3,6-Dioxaundecan)diol; 1,14-(3,6,9,12-Tetraoxatetradecan)diol; 1,8-(3,6-Dioxa-2,5,8-trimethyloktan)diol; 1,14-(5,10-Dioxatetradecan)diol; Rizinusöl, 2-Butin-1,4-diol; N,N-Bis(hydroxyethyl)benzamid; 4,4'-Bis(hydroxymethyl)diphenylsulfon; 1,4-Benzoldimethanol; 1,3-Bis(2-hydroxyethoxy)benzol; 1,2-Dihydroxybenzol; Resorzin; 1,4-Dihydroxybenzol; 3,5-, 2,6-, 2,5- und 2,4-Dihydroxybenzoesäure; 1,6-, 2,6-, 2,5- und 2,7-Dihydroxynaphthalin; 2,2'- und 4,4'-Biphenol; 1,8-Dihydroxybiphenyl; 2,4-Dihydroxy-6-methylpyrimidin; 4,6-Dihydroxypyrimidin; 3,6-Dihydroxypyridazin; Bisphenol A; 4,4'-Ethylidenbisphenol; 4,4'-Isopropylidenbis(2,6-dimethylphenol); Bis(4-hydroxyphenyl)methan; 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan(bisphenol-C); 1,4-Bis(2-hydroxyethyl)piperazin; Bis(4-hydroxyphenyl)ether sowie andere aliphatische, heteroaliphatische, gesättigte alicyclische, aromatische gesättigte heteroalicyclische und heteroaromatische Polyole und dergleichen und Gemische davon.
  • Repräsentative Beispiele für verwendbare Polymere nichtfluorierter Polyole sind Polyoxyethylen, Polyoxypropylen und ethylenoxidterminierte Polypropylenglykole und Triole mit Molekulargewichten von etwa 200 bis etwa 2000, was Äquivalentgewichten von etwa 100 bis etwa 1000 für die Diole bzw. etwa 70 bis etwa 700 für Triole entspricht; Polytetramethylenglykole mit variierendem Molekulargewicht; Polydialkylsiloxandiole mit variierendem Molekulargewicht; hydroxyterminierte Polyester und hydroxyterminierte Polylactone (z.B. Polycaprolactonpolyole); hydroxyterminierte Polyalkadiene (z.B. hydroxylterminierte Polybutadiene) und dergleichen. Falls gewünscht, können Gemische von polymeren Polyolen verwendet werden.
  • Verwendbare im Handel erhältliche nichtfluorierte polymere Polyole sind u.a. CarbowaxTM-Poly(ethylenglykol)-Materialien mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) im Bereich von etwa 200 bis etwa 2000 (erhältlich von Union Carbide Corp.); Poly(propylenglykol)-Materialien, wie PPG-425 (erhältlich von Lyondell Chemicals); Blockcopolymere von Poly(ethylenglykol) und Poly(propylenglykol), wie PluronicTM L31 (erhältlich von BASF Corporation); Bisphenol-A-ethoxylat, Bisphenol-A-propyloxylat und Bisphenol-A-propoxylat/ethoxylat (erhältlich von Sigma-Aldrich); Polytetramethylenetherglykole, wie PolymegTM 650 und 1000 (erhältlich von Quaker Oats Company) und TerathaneTM-Polyole (erhältlich von DuPont); hydroxylterminierte Polybutadienharze, wie Poly bdTM-Materialien (erhältlich von Elf Atochem); die „PeP"-Reihe (erhältich von Wyandotte Chemicals Corporation) von Polyoxyalkylentetrolen mit sekundären Hydroxylgruppen, beispielsweise „PEP" 450, 550 und 650; Polycarprolactonpolyole mit Mn im Bereich von etwa 200 bis etwa 2000, wie ToneTM 0201, 0210, 0301 und 0310 (erhältlich von Union Carbide); „ParaplexTM U-148" (erhältlich von Rohm und Haas), ein aliphatisches Polyesterdiol; Polyesterpolyole, wie die MultronTM-Poly(ethylenadipat)polyole (erhältlich von Mobay Chemical Co.); Polycarbonatdiole, wie DuracarbTM 120, ein Hexandiolcarbonat mit Mn = 900 (erhältlich von PPG Industries Inc.); und dergleichen und Gemische davon.
  • Bevorzugte nichtfluorierte Polyole sind u.a. 1,2-Ethandiol; 1,2- und 1,3-Propandiol; 1,3- und 1,4-Butandiol; (Neopentylglykol); 1,5-Pentandiol; 3-Methyl-1,5-pentandiol; 1,2-, 1,5- und 1,6-Hexandiol; Bis(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,8-Oxandiol; 1,10-Decandiol; Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); Tetra(ethylenglykol); Dipropylenglykol; Di(isopropylenglykol); Tri(propylenglykol); Poly(ethylenglykol)diole (zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 1500); Poly(di)ethylenglykol(phthalat)diol (zahlenmittlere Molekulargewichte von beispielsweise etwa 350 oder etwa 575); Poly(propylenglykol)diole (zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 500); Blockcopolymere von Poly(ethylenglykol) und Poly(propylenglykol), wie PluronicTM L31 (erhältlich von BASF Corporation); Polydimethylsiloxandiol; Polycarprolactondiole (zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 600); Resorcin; Hydrochinon; 1,6-2,5-, 2,6- und 2,7-Dihydroxynaphthalin; 4,4'-Biphenol; Bisphenol A; Bis (4-hydroxyphenyl)methan und dergleichen und Gemische davon.
  • Besonders bevorzugt nichtfluorierte Polyole sind u.a. 1,2-Ethandiol; 1,2- und 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; (Neopentylglykol); 1,2- und 1,6-Hexandiol; Di(ethylenglykol); Tri(ethylenglykol); Poly(di)ethylenglykol(phthalat)diol (zahlenmittlere Molekulargewichte von beispielsweise etwa 350 oder etwa 575); Poly(ethylenglykol)diole (zahlenmittleres Molekulargewicht von beispielsweise etwa 200, 300, 400); Polydimethylsiloxandiol; Polypropylenglykol (zahlenmittleres Molekulargewicht von beispielsweise etwa 425); Dimerdiol; Polycarprolactondiol (zahlenmittleres Molekulargewicht von beispielsweise etwa 530); 3,5-Dihydroxybenzol; Bisphenol A; Resorcin; Hydrochinon und Gemische davon.
  • Fluorchemische monofunktionelle Verbindungen, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind u.a. diejenigen, die mindestens eine Gruppe Rf umfassen. Die Gruppen Rf können geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische fluorierte Alkylengruppen oder eine beliebige Kombination davon umfassen. Die Gruppen Rf können gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome (d.h. Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff) in der Kohlenstoffkette enthalten, so daß eine Kohlenstoff-Heteroatom-Kohlenstoffatom-Kette (d.h. eine Heteroalkylengruppe) gebildet wird. Vollfluorierte Gruppen sind im allgemeinen bevorzugt, aber auch Wassestoff- oder Chloratome können als Substituenten vorhanden sein, mit der Maßgabe, daß auf jeweils zwei Kohlenstoffatome nicht mehr als ein Atom von jedem vorhanden ist. Es ist außerdem bevorzugt, daß jede Gruppe Rf mindestens etwa 40 Gew.-% Fluor und besonders bevorzugt mindestens etwa 50 Gew.-% Fluor enthält. Der endständige Teil der Gruppe ist im allgemeinen vollfluoriert, vorzugsweise mit mindestens drei Fluoratomen, z.B. CF3O-, CF3CF,-, CF3CF2CF2-, (CF3)2N-, (CF3)2CF-, SF5CF2-. Perfluorierte aliphatische Gruppen (d.h. diejenigen der Formel CnF2n+1-), wobei n 1 bis 12 inklusive ist, sind die bevorzugten Gruppen Rf, wobei n = 3 bis 5 besonders bevorzugt und n = 4 ganz besonders bevorzugt ist. Ferner ist es bevorzugt, daß die fluorchemischen monofunktionellen Verbindungen einen Schmelzpunkt oberhalb von Raumtemperatur aufweisen. Es wurde gefunden, daß die von festen fluorchemischen monofunktionellen Verbindungen abgeleiteten Oligomere eine höhere Kontaktwinkelleistungsfähigkeit aufweisen als Verbindungen mit niedrigerem Schmelzpunkt.
  • Verwendbare fluorchemische monofunktionelle Verbindungen sind u.a. diejenigen der folgenden Formel II: Rf-Q' (II) wobei:
    Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen ist, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten sechs oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen;
    Q' eine Einheit ist, die eine funktionelle Gruppe umfaßt, welche gegenüber den endständigen Isocyanatgruppen (des Polyisocyanats) oder Hydroxygruppen (des Polyols) reaktiv ist.
  • Es versteht sich im Hinblick auf Formel I, daß die Verbindung RfQ' mit den Polyol- oder Isocyanatverbindungen reagiert, um die endständige Einheit RfQ- bereitzustellen.
  • Beispiele für verwendbare reaktive funktionelle Gruppen Q' sind Hydroxyl-, sekundäre Amino-, Oxazolinyl-, Oxazolonyl-, Acetyl-, Acetonyl-, Carboxyl-, Isocyanat-, Epoxid-, Aziridinyl- und Acylhalogenidgruppen. Wo die anhängende reaktive funktionelle Gruppe eine isocyanatfunktionelle Gruppe (aus dem Polyisocyanat) ist, umfaßt die koreaktive funktionelle Gruppe vorzugsweise eine sekundäre Amino-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppe. Wo die anhängende reaktive funktionelle Gruppe eine Hydroxylgruppe (von dem Polyol) umfaßt, umfaßt die koreaktive funktionelle Gruppe vorzugsweise eine Carboxyl-, Isocyanato-, Epoxid-, Anhydrid- oder Oxazolinylgruppe. Bevorzugte funktionelle Gruppen an Q' sind Hydroxylgruppen und Carbonsäurederivate, wie Ester oder Säurehalogenide.
  • RfQ' kann fluorhaltige Monoalkohole einschließlich der folgenden umfassen:
    Figure 00280001
    und dergleichen und Gemische davon, wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen ist, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 6 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen. Falls gewünscht, können anstelle derartiger Alkohole ähnliche Thiole verwendet werden.
  • Bevorzugte fluorhaltige Monoalkohole sind u.a. 2-(N-Methylperfluorbutansulfonamido)ethanol; 2-(N-Ethylperfluorbutansulfonamido)ethanol; 2-(N-Methylperfluorbutansulfonamido)propanol; N-Methyl-N-(4-hydroxybutyl)perfluorhexansulfonamid; 1,1,2,2-Tetrahydroperfluoroctanol; 1,1-Dihydroperfluoroctanol; C6F13CF(CF3)CO2C2H4CH(CH3)OH; n-C6F13CF(CF3)CON(H)CH2CH2OH; C4F9OC2F4OCF2CH2OCH2CH2OH; C3F7CON(H)CH2CH2OH; 1,1,2,2,3,3-Hexahydroperfluordecanol; C3F7O(CF(CF3)CF2O)1-36CF(CF3)CH2OH; CF3O(CF2CF2O)1-36CF2CH2OH und dergleichen und Gemische davon.
  • RfQ' kann Derivate (wie Ester oder Säurehalogenide) von fluorhaltigen Monocarbonsäuren einschließlich (1) derjenigen mit der Formel Rf(CH2)n(X)p(CH2)mCOOH, wobei Rf wie oben definiert ist, n und m unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 14 (vorzugsweise 0–8, besonders bevorzugt 0–4) sind, X zweiwertiger Sauerstoff oder Schwefel ist und p eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 ist, und (2) derjenigen mit der Formel RfQR'COOH, wobei Rf wie oben definiert ist, R' ein zweiwertiger Alkylrest (geradkettig oder verzweigt) oder Cycloalkylrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen) ist und der zweiwertige verbindende Rest Q -SO2N(R'')- oder -CON(R'')- ist, wobei R'' ein einwertiger Alkylrest (geradkettig oder verzweigt), Cycloalkylrest oder Arylrest mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen) ist, umfassen.
  • Repräsentative Beispiele für verwendbare Derivate von fluorhaltigen Monocarbonsäuren sind Perfluorbutansäure (C3F7COOH), Perfluorisobutansäure ((CF3)2CFCOOH), Hydroperfluorbutansäure (C3F6HCOOH), Perfluorpentansäure (C4F9COOH), Hydroperfluorpentansäure (C4F8HCOOH), Perfluorhexansäure (C5F11COOH), Hydroperfluorhexansäure (C5F10HCOOH), Perfluorcyclohexanylcarbonsäure (C6F11COOH), Perfluorheptansäure (C6F13COOH), Perfluor (3-Ethoxypropionsäure), Perfluor(3-propoxypropionsäure), Perfluor(3-Butoxypropionsäure), Perfluor(3-Pentoxypropionsäure), Rf[OCF(CF3)CF2]1-6OCF(CF3)COOH, wobei Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1–12 Kohlenstoffatomen ist, 4-(4-Perfluorisopropoxyperfluorbutyl)butansäure, 4-(Bis(perfluorisopropyl)fluormethoxy)perfluorbutansäure, 12-(2-Perfluorisopropoxyperfluorethyl)dodecansäure, 6-(2-Perfluorcyclobutoxyperfluorethyl)hexansäure, 4-(Bis(perfluorisopropyl)fluormethoxy)perfluorbutansäure, 4-(2-Bis(perfluorisopropyl)fluormethoxyperfluorethyl)butansäure, 2-(N-(Ethyl)perfluorbutansulfonamido)essigsäure und 2-(N-Methyl)perfluorbutansulfonamido)essigsäure und dergleichen und Gemische davon.
  • Bevorzugte fluorhaltige Monocarbonsäuren sind u.a. 2-(N-(Ethyl)perfluorbutansulfonamido)essigsäure, 2-(N-(Methyl)perfluorbutansulfonamido)essigsäure und dergleichen und Gemische davon.
  • Es versteht sich im Hinblick auf die obigen Auflistungen, daß die endständigen Hydroxyl- oder Carboxylgruppen durch andere funktionelle Gruppen Q' ersetzt werden können, die mit endständigen Isocyanatgruppen (des Polyisocyanats) oder Hydroxylgruppen (des Polyols) reaktiv sind, um den verbindenden Rest Q der Formel I zu bilden.
  • Fluorhaltige monofunktionelle Verbindungen, die zur Verwendung geeignet sind, sind u.a. diejenigen, die mindestens eine der oben beschriebenen Gruppen Rf umfassen. Die Gruppen Rf können geradkettige, verzweigtkettige oder cyclische fluorierte Alkylengruppen oder eine beliebige Kombination davon enthalten. Die Gruppen Rf können in der Kette Heteroatome, wie Sauerstoff, zweiwertigen oder sechswertigen Schwefel oder Stickstoff, enthalten (d.h. an Kohlenstoffatome in der Kohlenstoff-Kohlenstoffkette gebundene Heteroatome, so daß eine Kohlenstoff-Heteroatom-Kohlenstoff-Kette gebildet wird). Vollfluorierte Gruppen sind im allgemeinen bevorzugt, aber Wasserstoff- oder Chloratome können auch als Substituenten vorhanden sein, mit der Maßgabe, daß auf jeweils zwei Kohlenstoffatome nicht mehr als ein Atom jedes davon vorliegt. Es ist außerdem bevorzugt, daß jede Gruppe Rf mindestens etwa 40 Gew.-% Fluor und besonders bevorzugt mindestens etwa 50 Gew.-% Fluor enthält. Der endständige Teil der Gruppe ist im allgemeinen vollfluoriert, vorzugsweise mit mindestens sieben Fluoratomen, z.B. CF3CF2CF2-, (CF3)2CF-, SF5CF2-. Perfluorierte aliphatische Gruppen (d.h. diejenigen der Formel CnF2n+1-) sind die ganz besonders bevorzugten Gruppen RF. Wenn bei der Verarbeitung oder Verwendung hohe Temperaturen angetroffen werden, umfassen die fluorhaltigen Monoalkohole und Monocarbonsäuren mindestens eine Sulfonamidogruppe, da diese Gruppe die thermische Stabilität der resultierenden fluorchemischen Zusammensetzung zu verbessern scheint.
  • Falls gewünscht, können neben der fluorierten monofunktionellen Verbindung bzw. den fluorierten monofunktionellen Verbindungen nichtfluorierte monofunktionelle Verbindungen als Teil der gesamten monofunktionellen Charge verwendet werden (beispielsweise in Mengen von bis zu etwa 50 Molprozent der Gesamtmenge).
  • Die ganz besonders bevorzugten Urethanoligomere umfassen das Kondensationsreaktionsprodukt von einem oder mehreren fluorierten Polyolen, einer Überschußmenge (in bezug auf das Polyol) eines oder mehrerer linearer Alkylendiisocyanate und ausreichend fluorierte Monoalkohole zur Reaktion mit den endständigen Isocyanatgruppen. Derartige ganz besonders bevorzugte Oligomere entsprechen der Formel RfQ(-CONH-R1-NHCO-OR2O-)n(CONH-R1-NHCO)m-QRf (I)wobei:
    n für eine Zahl von 1 bis 10 inklusive steht;
    m 1 ist;
    Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 8 und ganz besonders bevorzugt 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen ist, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen;
    Q ein verbindender Rest ist, der sich aus der Reaktion zwischen einer nukleophilen funktionellen Gruppe, wie Hydroxyl oder Amino, und einer Isocyanatgruppe ableitet, z.B. -CnH2nOC(O)NH- oder -CnH2nNRC(O)NH-, R=H oder Niederalkyl;
    R1 ein geradkettiges Alkylen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist;
    R2 eine mehrwertige organische Gruppe ist, die ein Rest des Polyols ist, d.h. eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ganz besonders bevorzugt 2 Kohlenstoffatomen, oder eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; mindestens ein Teil der Gruppen R2 substituiert ist mit einer Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemischen davon oder eine Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemische davon enthält. Gegebenenfalls kann R2 ferner eine wasserlöslichmachende Gruppe oder eine polymerisierbare Gruppe umfassen.
  • Es wurde gefunden, daß lineare Diisocyanate, entsprechend R1, im allgemeinen die beste Kontaktwinkelleistung liefern, wobei verzweigte oder cyclische Gruppen zu im allgemeinen geringerer Kontaktwinkelleistung führen.
  • Die fluorchemischen Oligomere können neben dem Polyol bzw. den Polyolen ferner ein oder mehrere Polyisocyanate und eine oder mehrere monofunktionelle Verbindungen, das Reaktionsprodukt von wasserlöslichmachenden Verbindungen, die eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen und mindestens eine isocyanatreaktive wasserstoffhaltige Gruppe umfassen, umfassen.
  • Die wasserlöslichmachenden Gruppen der wasserlöslichmachenden Verbindungen verbessern die Wasserlöslichkeit oder -dispergierbarkeit und schließen beispielsweise Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphat-, Phosphonat-, Ammonium- und quarternäre Ammoniumgruppen ein. Derartige Gruppen können als -CO2M, -OSO3M, -SO3M, -PO(OM)2, -P(OM)3, -NR2HX, -NR3X, -NRH2X bzw. -NH3X wiedergegeben werden, wobei M H oder ein Äquivalent eines einwertigen oder zweiwertigen löslichen Kations, wie Natrium, Kalium, Calcium und NR3H+ ist; X ein lösliches Anion ist, wie diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Halogenid, Hydroxid, Carboxylat, Sulfonaten und dergleichen; und R aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, einer cycloaliphatischen Gruppe oder einer geraden oder verzweigten aliphatischen Gruppe mit etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Vorzugsweise ist R eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Die Gruppe -NR3X ist ein Salz einer wasserlöslichen Säure, beispielsweise Trimethylammoniumchlorid, Pyridiniumsulfat usw., oder ein Ammoniumsubstituent. Die Gruppe -NR2HX ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Dimethylammoniumacetat oder -propionat. Die Gruppe -NRH2X ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Methylammoniumacetat oder -propionat. Die Gruppe -NH3X ist das Salz einer wasserlöslichen Säure, wie Ammoniumacetat oder -propionat. Die Salzform kann durch einfache Neutralisation der Säuregruppe mit einer Base, wie einem Amin, einem quarternären Ammoniumhydroxid, einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid oder dergleichen, oder alternativ dazu durch einfache Reaktion der Aminogruppe mit einer Carbonsäure, einer Sulfonsäure, einer Halogensäure oder dergleichen hergestellt werden.
  • Die wasserlöslichmachende Gruppe kann mit Hilfe einer isocyanatreaktiven Gruppe in die fluorchemischen Urethanoligomere eingebaut werden und aus der Gruppe bestehend aus -OH, -SH, NH2 und NRH ausgewählt werden, wobei R aus der Gruppe bestehend aus einer Phenylgruppe, einer cycloaliphatischen Gruppe oder einer geraden oder verzweigten aliphatischen Gruppe mit etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und vorzugsweise eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Die wasserlöslichmachende Gruppe ist vorzugsweise ein Substituent des Polyols bzw. der Polyole, wie ein Diol mit einer wasserlöslichmachenden Gruppe. Ein repräsentatives geeignetes Diol mit einer löslichmachenden Gruppe ist 1,1-Bis(hydroxymethyl)propionsäure und deren Salze, wie deren Ammoniumsalz. Ein repräsentativer geeigneter Monoalkohol mit einer löslichmachenden Gruppe ist Glykolsäure (HOCH2COOH) und deren Salze. Die Menge an wasserlöslichmachender Gruppe sollte ausreichen, um die fluorchemische Zusammensetzung zu solubilisieren oder ihre Dispersion zu ermöglichen. In der Regel sollte das Verhältnis von Isocyanat zu löslichmachender Gruppe vor der Reaktion der Komponenten etwa 3:1 bis etwa 16:1 und vorzugsweise etwa 5:1 bis etwa 11:1 betragen.
  • Alternativ dazu sollte das Verhältnis von Isocyanat zu löslichmachender Gruppe etwa 1:1 betragen, bezogen auf die Menge an freien Isocyanatgruppen. Ganz analog kann die wasserlöslichmachende Gruppe mit Hilfe einer hydroxylreaktiven Gruppe, wie elektrophilen funktionellen Gruppen, in die fluorchemischen Urethanoligomere eingebaut werden, wie in der Technik bekannt ist.
  • Illustrative wasserlöslichmachende Verbindungen mit geeigneten wasserlöslichmachenden Gruppen sind u.a. diejenigen, die unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus HOCH2COOH; HSCH2COOH; (HOCH2CH2)2NH2COOH; HOC(CO2H)(CH2CO2H)2; (H2N(CH2)nCH2)2NCH3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; (HOCH2)2C(CH3)COOH; (HO(CH2)nCH2)2NCH3, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; HOCH2CH(OH)CO2Na; N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure (HOCH2CH2N(CH2COOH)2); L-Glutaminsäure (H2NCH(COOH)(CH2CH2COOH)); Aspartinsäure (H2NCH(COOH)(CH2COOH)); Glyzin (H2NCH2COOH); 1,3-Diamino-2-propanol-N,N,N',N'-tetraessigsäure (HOCH(CH2N(CH2COOH)2)2); Iminodiessigsäure (HN(CH2COOH)2); Merkaptobernsteinsäure (HSCH(COOH)(CH2COOH)); H2N(CH2)4CH(COOH)N(CH2COOH)2; HOCH(COOH)CH(COOH)CH2COOH; (HOCH2)2CHCH2COO)(NH(CH3)3)+; CH3(CH2)2CH(OH)CH(OH)(CH2)3CO2K; H2NCH2CH2OSO3Na; H2NC2H4NHC2H4SO3H; H2NC3H6NH(CH3)C3H6SO3H; (HOC2H4)2NC3H6OSO3Na; (HOCH2CH2)2NC6H4OCH2CH2OSO2OH; N-Methyl-4-(2,3-dihydroxypropoxy)pyridiniumchlorid, ((H2N)2C6H3SO3)(NH(C2H5)3)+; Dihydroxybenzoesäure; 3,4-Dihydroxybenzylsäure; 3-(3,5-Dihydroxyphenyl)propionsäure; Salzen der obigen Amine, Carbonsäuren und Sulfonsäuren; Diolaminen der allgemeinen Formel R-N[(CH2CH2O)xH[(CH2CH2O)y]H, wobei x + y = 2, 5, 10, 15 und 50, Triolaminen der allgemeinen Formel R-N[(CH2CH2O)x]H-CH2CH2CH2-N[(CH2CH2O)y]H[CH2CH2O)2H], wobei x + y + z = 3, 10, 15 und 50, und Ammoniumsalzen der aufgeführten Triol- und Diolamine (wobei R ein Alkyl ist, erhältlich von Akzo Chemical) und Gemischen davon ausgewählt sind. Ein Beispiel für eine wasserlöslichmachende Verbindung mit einer hydroxyreaktiven funktionellen Gruppe ist Br(CH2)n-CO2H.
  • Die fluorchemischen Oligomere können neben dem Polyol bzw. den Polyolen, dem Polyisocyanat und bzw. den Polyisocyanaten und der monofunktionellen Verbindung bzw. den monofunktionellen Verbindungen ferner das Reaktionsprodukt von polymerisierbaren Verbindungen, die eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen und mindestens eine isocyanatreaktive wasserstoffhaltige Gruppe umfassen, umfassen. Die polymerisierbare Gruppe kann mit Hilfe einer reaktiven funktionellen Gruppe in die fluorchemischen Urethaneoligomere eingebaut werden, wie oben beschrieben. Beispiele für verwendbare polymerisierbare Gruppen sind u.a. Acrylat, Methacrylat, Vinyl, Allyl und Glycidyl. Repräsentative verwendbare Verbindungen mit polymerisierbaren Gruppen sind u.a. Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Glycidol, Allylalkohol, C2H5(CH3)C=N-OH, CH2=CHO(CH2)4OH und Glycidylmethacrylat.
  • Die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen, die ein Gemisch von Urethanoligomeren umfassen, können durch einfaches Mischen des Polyols bzw. der Polyole, der monofunktionellen fluorhaltigen Verbindung bzw. der monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen, der Polyisocyanatverbindung bzw. der Polyisocyanatverbindungen und gegebenenfalls (d) einer oder mehrerer wasserlöslichmachender Verbindungen oder (e) einer oder mehrerer polymerisierbarer Verbindungen hergestellt werden. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, ist die Mischreihenfolge oder Schrittreihenfolge nicht limitierend und kann so modifiziert werden, daß sich eine gewünschte fluorchemische Zusammensetzung ergibt. Bei der Synthese werden beispielsweise die Polyisocyanatverbindung bzw. die Polyisocyanatverbindungen, das Polyol bzw. die Polyole, die fluorhaltige monofunktionelle Verbindung (RfQ') und gegebenenfalls (d) eine oder mehrere wasserlöslichmachende Verbindungen oder (e) eine oder mehrere polymerisierbare Verbindungen und ein Lösungsmittel unmittelbar nacheinander oder als vorgefertigte Gemische in ein trockenes Reaktionsgefäß eingetragen. Wenn ein homogenes Gemisch oder eine homogene Lösung erhalten wird, wird in der Regel ein Katalysator zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wird eine halbe bis 5 Stunden und vorzugsweise 2 bis 4 Stunden auf ungefähr 40 bis 80°C, vorzugsweise ungefähr 60 bis 70°C, erhitzt.
  • Wenn zur Herstellung von fluorhaltigen Urethanoligomeren der obigen Formel I eine fluorhaltige monofunktionelle Verbindung (RfQ') verwendet wird, kann das Molverhältnis von monofunktioneller Verbindung zu Polyisocyanat im Bereich von etwa 1:1 bis 1:10 (vorzugsweise etwa 1:1 bis 1:7; besonders bevorzugt etwa 1:1 bis 1:2 und ganz besonders bevorzugt etwa 1:1 bis 1:1,5) liegen. Das Molverhältnis von Polyisocyanat zu Polyol kann dann im Bereich von etwa 2:1 bis 1:2 liegen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Gesamtzahl von Hydroxylgruppenäquivalenten zur Gesamtzahl von Isocyanatgruppenäquivalenten etwa 1:1.
  • Je nach Reaktionsbedingungen (z.B. Reaktionstemperatur und/oder verwendetes Polyisocyanat) kann ein Katalysatorgehalt von bis zu etwa 0,5 Gew.-% des Polyisocyanat/Polyol/Monoalkohol-Gemisch verwendet werden, aber in der Regel sind etwa 0,00005 bis etwa 0,5 Gew.-% erforderlich, wobei eine Menge von 0,02 bis 0,1 Gew.-% bevorzugt ist.
  • Geeignete Katalysatoren sind u.a. tertiäre Amin- und Zinnverbindungen. Beispiele für verwendbare Zinnverbindungen sind Zinn-II- und Zinn-IV-Salze, wie Zinn(II)-oktoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndi-2-ethylhexanoat und Dibutylzinnoxid. Beispiele für verwendbare tertiäre Aminverbindungen sind Triethylamin, Tributylamin, Triethylendiamin, Tripropylamin, Bis(dimethylaminoethyl)ether, Morpholinverbindungen, wie Ethylmorpholin und 2,2'-Dimorpholinodiethylether, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO, Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wis.) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undek-7-en (DBU, Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wis.). Zinnverbindungen sind bevorzugt. Falls ein saurer Katalysator verwendet wird, so wird er vorzugsweise nach der Oligomerisierung aus dem Oligomer entfernt oder neutralisiert. Es wurde gefunden, daß die Gegenwart des Katalysators sich nachteilig auf die Kontaktwinkelleistung auswirken kann.
  • Anstelle eines einzigen Polyols und/oder eines einzigen Monoalkohols kann ein Gemisch von Polyolen und/oder ein Gemisch von Monoalkoholen verwendet werden, mit der Maßgabe, daß die durchschnittliche Funktionalität größer als 1 und vorzugsweise 2 bis 3 ist. So kann man beispielsweise ein Polyolgemisch verwenden, das ein Polyol mit einer wasserlöslichmachenden oder einer polymerisierbaren Gruppe und ein Polyol mit einer Gruppe Rf umfaßt. Ganz analog können höhere Polyole, wie Triole oder Tetrole, Teil des Polyolgemischs sein. Außerdem kann ein Monoalkoholgemisch verwendet werden, das einen Monoalkohol mit einer wasserlöslichmachenden oder polymerisierbaren Gruppe und einem fluorhaltigen Monoalkohol umfaßt.
  • Die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen, die ein Gemisch von Urethanmolekülen umfassen, können neben einem Chargenverfahren auch in einer schrittweisen Synthese hergestellt werden. Hierbei werden das Polyisocyanat und das Polyol unter trockenen Bedingungen zusammen gelöst, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wonach die resultierende Lösung unter Mischen in Gegenwart eines Katalysators eine halbe bis 2 Stunden und vorzugsweise 1 Stunde auf ungefähr 40 bis 80°C und vorzugsweise ungefähr 60 bis 70°C erhitzt wird.
  • Die resultierenden isocyanatfunktionellen Urethanoligomere und -verbindungen werden dann mit einer oder mehreren der oben beschriebenen fluorchemischen monofunktionellen Verbindungen weiter umgesetzt. Die fluorchemische monofunktionelle Verbindung bzw. die fluorchemischen monofunktionellen Verbindungen wird bzw. werden zu dem obigen Reaktionsgemisch gegeben und reagiert bzw. reagieren mit den verbleibenden oder einem wesentlichen Teil der verbleibenden -NCO- oder -OH-Gruppen. Die obigen Temperaturen, trockenen Bedingungen und das Mischen werden eine halbe bis 2 Stunden und vorzugsweise 1 Stunde beibehalten. Dadurch werden endständige fluorhaltige Gruppen an die isocyanatfunktionellen Urethanoligomere und -verbindungen gebunden. Diese Oligomere und Verbindungen können gegebenenfalls durch Umsetzung beliebiger der verbleibenden-NCO-Gruppen in dem resultierenden Gemisch mit einer oder mehreren der oben beschriebenen reaktiven Wasserstoff enthaltenden wasserlöslichmachenden oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltenden Verbindungen ferner mit oben beschriebenen wasserlöslichmachenden oder polymerisierbaren Gruppen funktionalisiert werden. So wird bzw. werden die wasserlöslichmachende oder polymerisierbare Verbindung bzw. die wasserlöslichmachenden oder polymerisierbaren Verbindungen unter den gleichen Bedingungen wie bei den vorherigen Zugaben zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Wasserlöslichmachende oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltende Verbindungen können unter den oben in einem beliebigen der oben beschriebenen Schritte beschriebenen Bedingungen zugegeben und mit -NCO- oder -OH-Gruppen umgesetzt werden. So kann beispielsweise, wie oben erwähnt, die wasserlöslichmachende oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltende Verbindung als Gemisch mit dem Polyol zugegeben werden. Alternativ dazu kann die wasserlöslichmachende oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltende Verbindung (a) nach Umsetzung des Polyols mit dem polyfunktionellen Isocyanat, (b) als Gemisch mit dem Monoalkohol bzw. den Monoalkoholen und (c) nach Umsetzung des Polyols und des Monoalkohols mit dem polyfunktionellen Isocyanat zugegeben werden. Wenn die wasserlöslichmachende oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltende Verbindung ein Monoalkohol ist, so wird sie vorzugsweise als Gemisch mit dem fluorhaltigen Monoalkohol zugegeben. Wenn die wasserlöslichmachende oder eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen enthaltende Verbindung ein Diol ist, so wird sie vorzugsweise als Gemisch mit dem Polyol zugegeben.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein Urethanoligomer mit einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Carbonsäuregruppen enthält, kann die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit der Zusammensetzung in Wasser durch Bildung eines Salzes der Carbonsäuregruppe bzw. der Carbonsäuregruppen weiter erhöht werden. Basische salzbildende Verbindungen, wie tertiäre Amine, quarternäre Ammoniumhydroxide und anorganische Basen einschließlich u.a. denjenigen aus der Gruppe bestehend aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Cäsiumhydroxid, Lithiumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zinkhydroxid und Bariumhydroxid, können in ausreichender Menge verwendet werden (d.h. in einer Menge, um einen pH-Wert größer etwa 6 aufrechtzuerhalten). Diese basischen salzbildenden Verbindungen können vorzugsweise in der Wasserphase zugegeben werden, aber gegebenenfalls bei der Herstellung der Urethanoligomere, um Salze mit den eingebauten, anhängenden und/oder endständigen Carbonsäuregruppen des Urethanoligomers zu bilden. Beispiele für verwendbare salzbildende Aminverbindungen sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Tributylamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Methyldiethanolamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Dimethylethanolamin und Gemische davon. Bevorzugt salzbildende Verbindungen sind u.a. diejenigen aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, Trimethylamin, Dimethylethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethylamin, Tripropylamin und Triisopropylamin, da die daraus hergestellten chemischen Zusammensetzungen nach Beschichten und Härten nicht übermäßig hydrophil sind. Da bestimmte durch die Reaktion von salzbildenden Verbindungen, wie Kaliumhydroxid in Kombination mit einer Carbonsäuregruppe, gebildete Salze zu einer unerwünschten Reaktion mit NCO-Gruppen führen könnten, ist es bevorzugt, die salzbildende Verbindung in einer Wasserphase zuzusetzen, nachdem alle der Diole, Alkohol- und Silanverbindungen mit den NCO-Gruppen der polyfunktionellen Isocynatverbindung reagiert haben.
  • Falls für bestimmte Anwendungen gewünscht, können neben den oben beschriebenen Reaktanden bei der Herstellung der fluorchemischen Zusammensetzung kleine Mengen eines oder mehrerer polymerer oder nichtpolymerer Kettenverlängerungsmittel (beispielsweise Diamine) verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen umfassen wäßrige Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen der erfindungsgemäßen fluorchemischen Oligomere oder Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen der erfindungsgemäßen fluorchemischen Oligomere in organischem Lösungsmittel (oder organischem Lösungsmittel/Wasser). Bei der Anwendung als Beschichtungen verleihen die erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen verschiedensten Substraten Öl- und Wasserabweisungseigenschaften und/oder Fleckenablösungs- und Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften.
  • Die fluorchemischen Oligomere können in verschiedenen Lösungsmitteln gelöst, suspendiert oder dispergiert werden, um zur Verwendung beim Auftragen auf ein Substrat geeignete Beschichtungszusammensetzungen zu bilden. Im allgemeinen können die Lösungsmittellösungen etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-% oder gar bis zu etwa 90 Gew.-% nichtflüchtige Feststoffe enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten). Wäßrige Suspensionen, Emulsionen oder Lösungen sind im allgemeinen bevorzugt und können im allgemeinen einen behalt an nichtflüchtigen Feststoffen von etwa 0,1 bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% enthalten (bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten). Beschichtungszusammensetzungen enthalten vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 10% fluorchemische Oligomere, bezogen auf das Gewicht der Beschichtungszusammensetzung. Vorzugsweise beträgt die Menge der in der Beschichtung verwendeten fluorchemischen Oligomere etwa 1 bis etwa 5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 3 Gew.-%, der Lösung. Geeignete Lösungsmittel sind u.a. Wasser, Alkohole, Ester, Glykolether, Amide, Ketone, Kohlenwasserstoffe, teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, Hydrofluorether, teilchlorierte Kohlenwasserstoffe, vollchlorierte Kohlenwasserstoffe und Gemische davon. Je nach dem Substrat, auf das die Zusammensetzung aufgebracht wird, ist Wasser das bevorzugte Lösungsmittel, da es keine Umweltprobleme aufwirft und als sicher und nicht toxisch gilt.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Gegenstand mit einer gehärteten Beschichtung, die sich von der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung und gegebenenfalls einem Lösungsmittel ableitet. Nach Aufbringen und Härten der Beschichtungszusammensetzung weist der Gegenstand hohe dynamische Wasser- und Hexadecan-Rückschreitkontaktwinkel, Öl- und Wasserabweisungsvermögen und/oder Fleckenablösungs- und Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften auf.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen können auf verschiedenste Substrate einschließlich faseriger Substrate und harter Substrate aufgebracht werden. Zu faserigen Substraten gehören Gewebe, Gestricke, Gewirke und Vliesstoffe, Textilien, Teppichböden, Leder und Papier. Zu harten Substraten gehören u.a. Glas, Keramik, Mauerwerk, Beton, Naturstein, künstlicher Stein, Mörtel, Metalle, Holz, Kunststoffe und lackierte Oberflächen. Substrate können flache oder gekrümmte Oberflächen haben und auch partikulär und faserig beschaffen sein. Bevorzugte Substrate sind faserig oder zur Aufnahme einer Flüssigkeit befähigt und sind daher porös. Derartige Substrate sind besonders anfällig gegen Fleckenbildung und Verschmutzung, ziehen aber aus den erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzungen auch großen Nutzen, da die Beschichtungszusammensetzung in die Oberflächen des faserigen oder porösen Substrats eindringen und sich über die internen Oberflächen des Substrats ausbreiten kann.
  • Repräsentative Beispiele für Substrate, die mit der Beschichtungszusammensetzung beschichtet werden können, sind Linsen, den ophtalmischen Brillen, Sonnenbrillen, optischen Instrumenten, Beleuchtungsvorrichtungen, Armbanduhrkristallen und dergleichen verwendet werden; Kunststoffensterverglasung; Schilder; dekorative Oberflächen, wie Tapete und Vinylfußboden; Verbundsubstrate oder laminierte Substrate, wie Folien der Marke FORMICA, oder Laminatfußboden (z.B. Fußboden der Marke PERGO); Keramikfliesen und -einrichtungen (Waschbecken, Duschen, Toiletten); Naturstein und künstlicher Stein; dekorative Steine und Pflastersteine; Zement- und Steinbürgersteige und -auffahrten; Gegenstände, die Mörtel umfassen, oder die fertige Oberfläche von aufgebrachtem Mörtel; Holzmöbeloberflächen (Schreibtischplatten, Tischplatten); Schrankoberflächen; Holzböden für den Innen- und Außeneinsatz und Holzzäune; Leder; Papier; textile Flächengebilde aus Glasfasern und andere faserhaltige textile Flächengebilde; Textilien; Teppichböden; Vorhangmaterial, Polsterbezüge, Kleidung und dergleichen.
  • Da aus den Beschichtungszusammensetzungen hergestellte Beschichtungen Metalloberflächen schmutzabweisend machen können, können die optischen Eigenschaften von Metalloberflächen, wie denjenigen auf dekorativen Metallstreifen und Spiegeln, länger konserviert werden. Die Beschichtungszusammensetzungen können Holz beständiger gegenüber Lebensmittel- und Getränkeflecken machen und gleichzeitig ein glänzendes Aussehen aufrechterhalten helfen. Außerdem können die Beschichtungszusammensetzungen als Schutzbeschichtung auf Flugzeugflügeln, Schiffsrümpfen, Angelschnüren, medizinischen Oberflächen und Verkleidungen aufgebracht werden und bei Lebensmittelablösungs-, Formtrenn- und Klebstoffablöseanwendungen und dergleichen verwendet werden. Dekorative Steine sind beispielsweise Marmor, Granit, Kalkstein, Schiefer und dergleichen.
  • Bevorzugte Substrate, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtet werden können sind faserige Substrate, wie Vliesstoffe, Gestricke, Gewirke und Gewebe, Teppichböden, Vorhangmaterial, Polsterbezüge, Kleidung und im wesentlichen jedes Textil. Um einem Substrat mit einer oder mehreren Oberflächen Abweisungs- und/oder Fleckenunempfindlichkeitseigenschaften zu verleihen, wird (a) die Beschichtungszusammensetzung auf eine oder mehrere Oberflächen des Substrats aufgebracht und (b) die Beschichtungszusammensetzung bei Umgebungstemperatur oder vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen gehärtet (z.B. getrocknet oder polymerisiert). Die Verwendung von erhöhten Temperaturen ist besonders vorteilhaft für die Härtung von faserigen Substraten, da dann die besten Abweisungseigenschaften erhalten werden. Erhöhte Temperaturen von 50 bis 150°C sind bevorzugt, wobei eine Temperatur von 100 bis 130°C besonders bevorzugt ist.
  • Andere bevorzugte Substrate, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung beschichtet werden können, sind poröse, harte Substrate, wie Keramik, Mörtel, Mauerwerk, Beton, Naturstein, künstlicher Stein und Holz. Für diese Substrate sind wäßrige Lösungen der Zusammensetzung bevorzugt, und da es häufig schwierig ist, große Substrate, wie Betonsubstrate, zu erhitzen, ist es bevorzugt, daß die Zusammensetzungen ohne Einwirkung von Wärme härten, d.h. raumtemperaturhärtbar sind. Wäßrige Zusammensetzungen vermeiden VOC-Emissionen und Brennbarkeitsprobleme. Andere wäßrige Formulierungen, wie Dispersionen oder Suspensionen sind nicht bevorzugt, da es schwierig ist, ohne Einwirkung von Wärme eine einheitliche Beschichtung zu erhalten.
  • Die die fluorchemische Zusammensetzung umfassenden Beschichtungszusammensetzungen können nach Standardmethoden auf ein behandelbares Substrat aufgebracht werden, wie beispielsweise durch Spritzen, Klotzen, Tauchen, Walzenbeschichtung, Streichen oder Ausziehen (gegebenenfalls gefolgt vom Trocknen des behandelten Substrats, um jegliches verbleibendes Wasser oder Lösungsmittel zu entfernen). Das behandelbare Substrat kann in Form von geformten oder geblasenen Gegenständen, Flächengebilden, Fasern (als solche oder in aggregierter Form, beispielsweise Garn, Kabel, Bahn oder Roving, oder in Form von gefertigten Textilien, wie Teppichböden), Gewebe und Vliesstoffen, Folien usw. vorliegen. Bei der Beschichtung von flachen Substraten geeigneter Größe kann man Messerbeschichtung oder Rakelbeschichtung anwenden, um einheitliche Beschichtungen des Substrats zu gewährleisten. Gewünschtenfalls kann die fluorchemische Zusammensetzung zusammen mit herkömmlichen Faserbehandlungsmitteln, beispielsweise Spinnpräparationen oder Fasergleitmitteln, aufgebracht werden. Ein derartiges Verfahren zur topischen Behandlung kann die Verwendung der unverdünnten fluorchemischen Zusammensetzung ohne zugesetztes Lösungsmittel involvieren und ist somit vom Umweltstandpunkt aus gegenüber der Verwendung von Lösungen der fluorchemischen Zusammensetzung in organischen Lösungsmitteln bevorzugt.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können in einer Menge aufgebracht werden, die zur Erzielung der gewünschten Abweisungseigenschaften für eine bestimmte Anwendung ausreicht. Diese Menge kann empirisch bestimmt und nach Bedarf oder Wunsch so eingestellt werden, daß die Abweisungseigenschaften ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften des behandelbaren Substrats erreicht werden.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können in einer beliebigen gewünschten Dicke auf ein Substrat aufgebracht werden. Schon Beschichtungen mit einer Dicke von nur wenigen Mikron können eine hervorragende niedrige Oberflächenenergie, Schmutzabweisung und Fleckenablösung bieten. Dickere Beschichtungen (z.B. bis zu etwa 20 Mikron oder mehr) können jedoch auch verwendet werden. Dickere Beschichtungen sind durch Aufbringen einer einzigen dickeren Schicht einer Beschichtungszusammensetzung, die eine relativ hohe Konzentration der erfindungsgemäßen chemischen Zusammensetzung enthält, auf das Substrat erhältlich. Dickere Beschichtungen sind auch durch Aufbringen von aufeinanderfolgenden Schichten einer Beschichtungszusammensetzung, die eine relativ niedrige Konzentration der erfindungsgemäßen fluorchemischen Zusammensetzung enthält, auf das Substrat erhältlich. Letzteres kann dadurch bewerkstelligt werden, daß man eine Schicht der Beschichtungszusammensetzung auf das Substrat aufbringt und dann vor dem Aufbringen einer nachfolgenden Schicht trocknet. Nachfolgende Schichten der Beschichtung können dann auf die getrockneten Schichten aufgebracht werden. Diese Verfahrensweise kann wiederholt werden, bis die gewünschte Beschichtungsdicke erreicht ist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine wasser- und ölabweisende Zusammensetzung, hergestellt durch (a) Kombinieren der fluorchemischen Zusammensetzung und mindestens eines thermoplastischen Polymers (gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven) und nachfolgender Schmelzeverarbeitung der resultierenden Kombination; oder (b) Kombinieren der fluorchemischen Zusammensetzung und mindestens eines warmhärtbaren Polymers oder Ceramers oder der reaktiven Vorläufer davon (gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven) und nachfolgender Härtung, gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung. Alternative Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wasser- und ölabweisenden Zusammensetzung sind beispielsweise (c) Lösen der fluorchemischen Zusammensetzung und eines Polymers in mindestens einem Lösungsmittel und nachfolgendes Gießen oder Beschichten (beispielsweise auf einem Substrat, wie Kunststoffolie oder -film, textilem Flächengebilde, Holz, Keramik oder Stein) der resultierenden Lösung und Abdampfenlassen des Lösungsmittels, gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme; und (d) Kombinieren der fluorchemischen Zusammensetzung und mindestens eines Monomers (gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven) und nachfolgender Polymerisation des Monomers, gegebenenfalls in Gegenwart mindestens eines Lösungsmittels und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme oder aktinischer Strahlung.
  • Um eine Polymerschmelzemischung durch Schmelzeverarbeitung zu bilden, kann man die fluorchemische Zusammensetzung beispielsweise innig mit pelletiertem oder pulverförmigem Polymer vermischen und dann nach bekannten Methoden, wie beispielsweise Formen, Schmelzblasen, Schmelzspinnen oder Schmelzextrusion, in der Schmelze verarbeiten. Die fluorchemische Zusammensetzung kann direkt mit dem Polymer vermischt werden oder mit dem Polymer in Form eines „Masterbatch" (Konzentrat) der fluorchemischen Zusammensetzung in dem Polymer vermischt werden. Falls gewünscht, kann eine organische Lösung der fluorchemischen Zusammensetzung mit pulverförmigen oder pelletiertem Polymer vermischt und nachfolgend (zur Entfernung von Lösungsmittel) getrocknet und dann in der Schmelze verarbeitet werden. Alternativ dazu kann die fluorchemische Zusammensetzung in einen schmelzflüssigen Polymerstrom injiziert werden, um unmittelbar vor beispielsweise Extrusion zu Fasern oder Folien oder Formen zu Gegenständen eine Mischung zu bilden.
  • Nach der Schmelzeverarbeitung kann ein Temperschritt durchgeführt werden, um die Entwicklung von Abweisungseigenschaften zu verbessern. Neben einem derartigen Temperschritt oder anstelle eines derartigen Temperschritts kann die in der Schmelze verarbeitete Kombination (beispielsweise in Form einer Folie oder einer Faser) auch zwischen zwei beheizten Walzen, von denen eine oder beide mit einem Muster versehen sein können, geprägt werden. Ein Temperschritt wird in der Regel unter der Schmelztemperatur des Polymers (beispielsweise im Fall von Polyamid bei etwa 150–220°C bei einem Zeitraum von etwa 30 Sekunden bis etwa 5 Minuten) durchgeführt.
  • Die fluorchemische Zusammensetzung kann auch zu thermoplastischem oder wärmehärtbarem Polymer (oder alternativ dazu anderen behandelbaren Substratmaterialien) in Mengen zugegeben werden, die zum Erhalt der gewünschten Abweisungseigenschaften für eine bestimmte Anwendung ausreichen. Diese Mengen können empirisch bestimmt und nach Bedarf oder Wunsch so eingestellt werden, daß die Abweisungseigenschaften ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften des Polymers (oder des anderen behandelbaren Substratmaterials) erreicht werden. Im allgemeinen kann die fluorchemische Zusammensetzung in Mengen im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10% (vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 4% und besonders bevorzugt etwa 0,75 bis etwa 2,5%), bezogen auf das Gewicht des Polymers (oder des anderen behandelbaren Substratmaterials), zugegeben werden.
  • Aus der erfindungsgemäßen wasser- und ölabweisenden Zusammensetzung kann eine beliebige von verschiedensten Konstruktionen hergestellt werden, und derartige Konstruktionen werden bei jeder Anwendung Nutzen finden, bei der ein Maß an Abweisungseigenschaften erforderlich ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung von Folien und geformten oder geblasenen Gegenständen sowie Fasern (beispielsweise schmelzgeblasenen oder schmelzgesponnenen Fasern einschließlich Mikrofasern und Kern-Mantel-Fasern), die zur Herstellung von Geweben, Gestricken, Gewirken und Vliesstoffen verwendet werden, verwendet werden. Derartige Folien, geformte oder geblasene Gegenstände, Fasern und textile Flächengebilde zeigen unter verschiedenen Umweltbedingungen Wasser- und Ölabweisungseigenschafen (und Schmutzabweisungseigenschaften) und können bei verschiedenen Anwendungen verwendet werden.
  • Geformte Gegenstände, die die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung umfassen, können beispielsweise nach Standardmethoden (beispielsweise durch Hochtemperaturspritzgießen) hergestellt werden und eignen sich besonders gut zur Verwendung als beispielsweise Scheinwerferabdeckungen für Autos, Linsen (einschließlich Brillengläsern), Gehäuse oder Leiterplatten für elektronische Vorrichtungen (beispielsweise Computer), Bildschirme für Anzeigevorrichtungen, Fenster (beispielsweise Flugzeugfenster) und dergleichen. Folien, die die Polymerzusammensetzung umfassen, können nach einer beliebigen der in der Technik üblichen Folienherstellungsmethoden hergestellt werden. Derartige Folien können nicht porös oder porös sein (zu letzteren gehören Folien, die mechanisch perforiert sind), wobei das Vorhandensein und der Grad der Porösität gemäß den gewünschten Leistungseigenschaften gewählt wird. Die Folien können beispielsweise als fotographische Filme, durchsichtige Folien zur Verwendung mit Overhead-Projektoren, Bandträger, Substrate zur Beschichtung und dergleichen verwendet werden.
  • Fasern, die die erfindungsgemäße Polymerzusammensetzung umfassen, können beispielsweise zur Herstellung von Geweben, Gestricken, Gewirken oder Vliesstoffen verwendet werden, die beispielsweise bei der Herstellung von medizinischen textilen Flächengebilden, Bekleidung für Medizin und Industrie, textilen Flächengebilden zur Verwendung bei der Herstellung von Kleidung, Innenausstattungen, wie Teppichen und/oder Teppichböden, Papiermaschinentuch und Filtermedien, wie Filter für chemische Verfahren oder Atemschutzgeräte, verwendet werden. Vliesstoffe oder textile Flächengewebe können nach Verfahren hergestellt werden, die bei der Herstellung von entweder schmelzgeblasenen oder schmelzgesponnenen Bahnen verwendet werden. So kann beispielsweise ein Verfahren angewandt werden, das an das von Wente in „Superfine Thermoplastic Fibers", Indus. Eng'g Chem. 48, 1342 (1956), oder von Wente et al. in „Manufacture of Superfine Organic Fibers", Naval Research Laboratories Report No. 4364 (1954), beschriebene Verfahren angelehnt ist. Mehrschichtige Konstruktionen aus Vliesstoffen erfreuen sich großer technischer und kommerzieller Anwendung, beispielsweise als medizinische textile Flächengebilde. Die Zusammensetzung der Aufbauschichten derartiger mehrschichtiger Konstruktionen kann gemäß den gewünschten Endverwendungseigenschaften variieren, und die Konstruktionen können zwei oder mehr Schichten aus schmelzgeblasenen und schmelzgesponnenen Bahnen in zahlreichen verwendbaren Kombinationen umfassen, wie beispielsweise diejenigen gemäß den US-Patentschriften 5,145,727 (Potts et al.) und 5,149,576 (Potts et al.). In mehrschichtigen Konstruktionen kann die fluorchemische Polymerzusammensetzung für sich alleine in einer oder mehreren Schichten verwendet werden oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Additiven in einer oder mehreren Schichten verwendet werden. Alternativ dazu können die fluorchemische Polymerzusammensetzung und das andere Additiv bzw. die anderen Additive jeweils unabhängig voneinander in einer oder mehreren Schichten segregiert sein. So können beispielsweise in einer Dreischichtkonstruktion aus schmelzgesponnener Schicht/schmelzgeblasenen Schicht/schmelzgesponnener Schicht („SMS") das andere Additiv bzw. die anderen Additive (beispielsweise Antistatika) in einer oder beiden schmelzgesponnenen Schichten verwendet werden, und die fluorchemische Zusammensetzung kann in der schmelzgeblasenen Schicht verwendet werden, um der Gesamtkonstruktion sowohl Antistatik- als auch Abweisungseigenschaften zu verleihen.
  • Die Abweisungsvermögen verleihende fluorchemische Polymerzusammensetzung kann auch als Additiv für Beschichtungen Verwendung finden. Derartige Beschichtungen können wasser- und ölabweisend und kratzfest (sowie schmutzabweisend) sein und können in der Fotographieindustrie oder als Schutzbeschichtungen für optische oder magnetische Aufzeichnungsmedien verwendet werden.
  • Falls gewünscht, kann die Polymerzusammensetzung ferner ein oder mehrere Additive einschließlich der in der Technik üblichen Additive enthalten, beispielsweise Pigmente, Antioxidantien, UV-Farbstoffe, Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Tenside, Weichmacher, Klebrigmacher, Füllstoffe und Gemische davon. Insbesondere können Leistungsverbesserer (beispielsweise Polymere, wie Polybutylen) verwendet werden, um die Abweisungseigenschaften bei beispielsweise Schmelzadditivpolyolefinanwendungen zu verbessern.
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beispiele weiter illustriert, aber die in diesen Beispielen angegebenen speziellen Materialien und Mengen davon sowie andere Bedingungen und Einzelheiten sollen die vorliegende Erfindung nicht unangemessen einschränken. In den Beispielen beziehen sich Angaben von Gewichtsprozent oder Gewichtsteilen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung, sofern nicht anders vermerkt.
  • BEISPIELE
  • Glossar
    • POSF – C8F17SO2F, Perfluoroktansulfonylfluorid, erhältlich als fluorchemisches Zwischenprodukt FLUORADTM FX-8 von 3M Company, St. Paul, MN.
    • PHSF – C6F13SO2F, Perfluoroktansulfonylfluorid, erhältlich als fluorchemisches Zwischenprodukt von 3M Company, ST. Paul MN.
    • PBSF – C4F9SO2F, Perfluoroutansulfonylfluorid, erhältlich von Sigma-Aldrich, Milwaukee, WI.
    • CeF17SO2NH2 – ein fluorchemisches Sulfonamid, das durch Umsetzung von POSF mit einer äquimolaren Menge NH3 hergestellt werden kann.
    • C6F13SO2NH2 – ein fluorchemisches Sulfonamid, das durch Umsetzung von PHSF mit einer äquimolaren Menge NH3 hergestellt werden kann.
    • C4F9SO2NH2 – ein fluorchemisches Sulfonamid, das durch Umsetzung von PBSF mit einer äquimolaren Menge NH3 hergestellt werden kann.
    • CF3CH2OH – 2,2,2-Trifluorethanol, ein fluorchemischer Alkohol, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • C3F7CONHC2H4OH – ein fluorchemischer Alkohol, der durch Umsetzung von C3F7COOCH3 mit H2NC2H4OH gemäß Hauptschein et al., JACS, 77, 4930 (1955), hergestellt werden kann.
    • MeFOSE – C8F17SO2N(CH3)CH2CH2OH, ein fluorchemischer Alkohol mit einem Äquivalentgewicht von 557, der in zwei Stufen durch Umsetzung von POSF mit Methylamin und Ethylenchlorhydrin in Analogie zu Beispiel 1 der US-PS-2,803,656 (Ahlbrecht et al.) oder alternativ dazu durch Umsetzung von N-Methylperfluoroktylsulfonamid mit Ethylenglykolcarbonat in Analogie zu Beispiel 7 der US-PS 3,734,962 (Niederprum et al.) hergestellt werden kann.
    • MeFBSE – C4F9SO2N(CH3)CH2CH2OH, ein fluorchemischer Alkohol mit einem Äquivalentgewicht von 357, der in zwei Stufen durch Umsetzung von PBSF mit Methylamin und Ethylenchlorhydrin in Analogie zu Beispiel 1 der US-PS 2,803,656 (Ahlbrecht, et al.) hergestellt werden kann.
    • C4F9SO2NHC2H4OCH3 – In einen 2-L-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 90 g (1,2 mol) CH3OCH2CH2NH2 (2-Methoxyethylamin, erhältlich von Sigma-Aldrich), 119 g (1,5 mol) Pyrindin und 200 g Diisopropylether als Lösungsmittel gegeben. Dann wurden über einen Zeitraum von 5 Stunden bei Raumtemperatur 299 g (1 mol) C4F9SO2F zugegeben. Dabei begann eine exotherme Reaktion, und die Reaktortemperatur stieg auf 65°C, was zum Refluxieren des Lösungsmittels führte. Nach der Zugabe wurde die Mischung 8 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die GC-Analyse des Reaktionsprodukts zeigte, daß kein C4F9SO2F mehr vorhanden war. Das Reaktionsgemisch wurde zweimal mit 5%iger wäßriger HCl-Lösung und dann nacheinander jeweils einmal mit Wasser, 5%igem wäßrigen NaHCO3 und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über wasserfreiem MgSO4, Filtration und Destillation bei 87–92°C/1,5 bis 2 Torr wurden 304 g Produkt erhalten. Die Ausbeute betrug 84%, und die GC-Analyse ergab eine Reinheit von 93,7%. Die Struktur des Produkts, C4F9SO2NHC2H4OCH3, wurde durch GC/MS- und NMR-Analyse bestätigt. Dann wurden 85 g (0,2391 mol) des Produkts C4F9SO2NHC2H4OCH3 mit 100 g MeSiI (0,5 mol) in 200 g CHCl3 umgesetzt, indem das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die GC-Analyse zeigte einen Umsatz von 91,5%. Die Mischung wurde hydrolysiert, wonach die isolierte organische Schicht nacheinander mit Wasser, wäßrigem NaHCO3 und Wasser gewaschen wurde. Nach Trocknen über wasserfreiem MgSO4, Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels vom Filtrat am Rotationsverdampfer wurden 83 g festes Produkt mit einer GC-Reinheit von 90% gewonnen.
    • H-FBSE – C4F9SO2NHCH2CH2OH – ein fluorchemischer Alkohol, der nach der folgenden Verfahrensweise hergestellt wurde. 85 g (0,2391 mol) des obigen Produkts C4F9SO2NHC2H4OCH3 wurden mit 100 g (CH3)3SiI (0,5 mol) (Iodtrimethylsilan, erhältlich von Sigma-Aldrich) in 200 g CHCl3 umgesetzt, indem das Reaktionsgemisch 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt wurde. Die GC-Analyse zeigte einen Umsatz von 91,5%. Die Mischung wurde hydrolysiert, wonach die isolierte organische Schicht nacheinander mit Wasser, wäßrigem NaHCO3 und Wasser gewaschen wurde. Nach Trocknen über wasserfreiem MgSO4, Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels vom Filtrat am Rotationsverdampfer wurden 83 g festes Produkt C4F9SO2NHCH2CH2OH, erhalten, das gemäß GC-Analyse eine Reinheit von 90% aufwies.
    • MeFBSB – C4F9SO2N(CH3)CH2CH2CH2CH2OH – ein fluorchemischer Alkohol, der nach der folgenden Verfahrensweise hergestellt wurde. In einen Reaktionskolben wurden 127,9 g (0,408 mol) C4F9SO2NHCH3 (kann durch Umsetzung von C4F9SO2F mit Methylamin hergestellt werden, beispielsweise nach der Verfahrensweise gemäß Beispiel 1 der US-PS 2,803,615), 56,47 g (0,408 mol) K2CO3, 61,5 g (0,408 mol) 4-Chlorbutylacetat (Cl(CH2)4OCOCH3, erhältlich von Sigma-Aldrich), 1 g KI und 150 ml Diglyme (Diethylenglykoldimethylether, erhältlich von Sigma-Aldrich) gegeben. Die obigen Substanzen wurden zwei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt und dann 16 Stunden auf 125°C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte die GLC-Analyse des Reaktionsgemischs, daß das Verhältnis von Esterprodukt zu Sulfonamid-Ausgangsstoff 99/1 betrug, was einen nahezu vollständigen Umsatz zu dem fluorchemischen Ester anzeigte. Der Ansatz wurde auf 101°C abgekühlt, wonach 27 g Kaliumhydroxid (0,408 mol) direkt zu dem Reaktionsgemisch gegeben wurden, um den Ester zum Alkohol zu hydrolysieren. Die Reaktionstemperatur wurde auf etwa 119°C erhöht. Nach 1,5 Stunden zeigte die GLC-Analyse, daß das Verhältnis von Ester zu Alkohol-Endprodukt 42/58 betrug. Nach Zugabe von weiteren 27 g Kaliumhydroxid wurde das Gemisch etwa 16 Stunden bei 101°C gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 75°C wurde Wasser zugegeben, wonach das resultierende Zweiphasensystem gemischt wurde. Nach Trennenlassen der Phasen wurde die obere Produktphase entfernt und die verbleibende wäßrige Phase zweimal mit Diethylether extrahiert. Die Etherextrakte wurden mit der Produktphase vereinigt, wonach das resultierende Gemisch mit verdünnter wäßriger HCl und schließlich mit gesättigtem wäßrigen Natriumchlorid gewaschen wurde, was nach Entfernen des Ethers 119 g Alkohol-Rohprodukt ergab. Das Alkohol-Rohprodukt wurde destilliert (Siedepunkt 122–3°C/0,8 Torr), was das gereinigte Alkohol-Endprodukt in einer Reinheit von 99% ergab.
    • MeFBSE(PCL)4,4 – C4F9SO2N(CH3)C2H4O[(C(O)(CH2)5O]4,4H, ein fluorchemischer Alkohol, der ein Adukt von 4,4 mol Polyvaleroacton an C4F9SO2N(CH3)C2H4OH ist, welches wie nachstehend beschrieben hergestellt wurde. In einen Reaktionskolben wurde ein Gemisch von 100 g (0,28 mol) MeFBSE, 1,0 g pTSA und 15 g (0,132 mol) Epsilon-Caprolacton (erhältlich von Sigma-Aldrich) gegeben. Das resultierende Gemisch wurde auf 130°C erhitzt, mit weiteren 15 g Epsilon-Caprolacton behandelt, 2 Stunden erhitzt und mit weiteren 15 g Epsilon-Caprolacton behandelt. Nach weiteren 2 Stunden wurde die Heizung abgestellt. Die Mischung wurde mit einer letzten Charge von 15 g Epsilon-Caprolacton behandelt und erneut weitere 4 Stunden erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde in Ether gelöst, wonach die resultierende Etherlösung gut mit Wasser gewaschen und dann durch Vakuumdestillation vom Ether befreit wurde, was 141,2 g rotbraunes Öl ergab. 30,4 g des Öls wurden einer Einbodendestillation unterworfen, was 9,6 g gewonnenen MeFBSE bei 100°C/0,35 Torr und einen Rückstand von 20,1 g hellbraunem Feststoff ergab. Gemäß C, H-NMR handelte es sich bei dem Großteil des Produkts um C4F9SO2N(CH3)C2H4O[(C(O)(CH2)5O]4,4H. Diese Analyse wurde durch das NMR des Acrylatesters bestätigt.
    • FOSEE – C8F17SO2N(C2H4OH)2, ein fluorchemisches Diol, das durch Umsetzung von C8F17SO2NH2 mit Ethylenchlorhydrin gemäß Beispiel 8 der US-PS 3,787,351 (Olson) hergestellt werden kann.
    • FHSEE – C6F13SO2N(C2H4OH)2, ein fluorchemisches Diol, das gemäß Beispiel 8 der US-PS 3,787,351 (Olson) hergestellt werden kann, jedoch unter Ersatz von C8F17SO2NH2 durch eine äquimolare Menge C6F13SO2NH2.
    • FBSEE – C4F9SO2N(C2H4OH)2, ein fluorchemisches Diol, das gemäß Beispiel 8 der US-PS 3,787,351 (Olson) hergestellt werden kann, jedoch unter Ersatz von C8F17SO2NH2 durch eine äquimolare Menge C4F9SO2NH2.
    • (CF3)2C(C6H4OH)2 – 4,4'-(Hexafluorisopropyliden)diphenol, ein fluorchemisches Diol, das von Sigma-Aldrich erhältlich ist.
    • HOCH2(CF2)3CH2OH – ein fluorchemisches Diol, das gemäß McBee et al., J. Am. Chem. Soc., Band 74, S. 444 (1952), hergestellt werden kann.
    • HOCH2CF2CF2OCF2CF2)2CF2 – ein fluorchemisches Diol, das wie nachstehend beschrieben hergestellt wurde. Säurefluoridterminiertes Di(perfluortetramethylenoxid) (FCO(CF2)2O(CF2)4O(CF2)2COF) (1100 g, 22% Reinheit gemäß GLC) wurde zu gut gerührtem Methanol (250 ml) getropft, wonach das resultierende Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann über 1 l zerstoßenes Eis gegossen wurde. Die sich abscheidende ölige Schicht wurde mit 200 ml Diethylether extrahiert, wonach das erhaltene Etherextrakt dreimal mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernung des Ethers am Rotationsverdampfer wurde die resultierende Substanz bei 10 Torr destilliert, bis die Temperatur der destillierenden Substanz 85°C erreichte. Der zurückbleibende undestillierte, rohe Dimethylester (667 g) wurde mit Natriumborhydrid zum Dialkohol reduziert. So wurde Natriumborhydrid (54,5 g) in 400 ml THF aufgeschlämmt und zum Rückfluß gebracht und unter Beibehaltung von Rückfluß mit dem Dimethylester (333,5 g) versetzt, wonach noch 3 Stunden am Rückfluß erhitzt wurde. Das resultierende Gemisch wurde vorsichtig über 2 l zerstoßenes Eis mit 125 ml konzentrierter Schwefelsäure gegossen, wobei sich eine ölige Schicht bildete. Diese Reduktionsverfahrensweise wurde mit dem verbleibenden Dimethylester wiederholt, und die resultierenden öligen Schichten wurden vereinigt, mit wäßriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und destilliert. Die bei 77–120°C (1–3,7 Torr) destillierte Fraktion kristallisierte bei Raumtemperatur. Durch Umkristallisation der resultierenden Kristalle aus Benzol mit einer kleinen Menge Methylenchlorid wurden 167,4 g des erwarteten Diols erhalten.
  • Das säurefluoridterminierte Di(perfluortetramethylenoxid) wurde durch Photolyse von Perfluoroxydipropionylfluorid gemäß Zollinger, J. L. et al., J. Macromol. Sci.-Chem., A3(7), S. 1443–1464 (1969), hergestellt. Das Perfluoroxydipropionylfluorid wurde durch elektrochemische Fluorierung von Oxidipropionylfluorid gemäß der US-PS 858,671 hergestellt.
    • EG – Ethylenglykol, HO(CH2)2OH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • DEG – Diethylenglykol, HO(CH2)2O(CH2)2OH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • BDO – Butandiol, HO(CH2)4OH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • HDO – Hexandiol, HO(CH2)6OH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • 75-H-450 – Ein Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 980, hergestellt durch statistische Copolymerisation von Ethylenoxid und Propylenoxid, erhältlich als Fluid UCONTM 75-H-1400 von Union Carbide Corp., S. Charleston, WV.
    • 75-H-1400 – Ein Diol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2470, hergestellt durch statistische Copolymerisation von Ethylenoxid und Propylenoxid, erhältlich als Fluid UCONTM 75-H-1400 von Union Carbide Corp., S. Charleston, WV.
    • (CH3)2C(C6H4OH)2 – 4,4'-Isopropylidendiphenol, ein Diol, das von Sigma-Aldrich erhältlich ist.
    • MDEOA – N-Methyldiethanolamin, (HOCH2CH2)2N(CH3), erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • Eth C25 – Polyoxyethylen-(15)-cocamin ETHOMEENTM C/25, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals, Chicago, IL.
    • ARQUADTM T-50 – Talgtrimethylammoniumchlorid, 50%ige Lösung, erhältlich von Akzo Nobel Chemicals.
    • EDA – Ethylendiamin, H2NCH2CH2NH2, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • GA – Glykolsäure, HOCH2COOH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • Bicine – (HOCH2CH2)2NCH2COOH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • 2-BTO – 2-Butanonoxim, (CH3)(C2H5)C=NOH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • BDI – Tetramethylen-1,4-diisocyanat, O=C=N-(CH2)4-N=C=O, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • HDI – Hexamethylen-1,6-diisocyanat, O=C=N-(CH2)6-N=C=O, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • ODI – Oktamethylen-1,8-diisocyanat, O=C=N-(CH2)8-N=C=O, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • DDI – Dodecan-1,12-diisocyanat, O=C=N-(CH2)12-N=C=O, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • MDI – Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, erhältlich als MondurTM M von Bayer Corporation, Pittsburgh, PA.
    • H12MDI – Dicyclohexylmethandiisocyanat, erhältlich als DesmodurTM W von Bayer Corp.
    • IPDI – Isophorondiisocyanat, [5-Isocyanato-1-(isocyanatomethyl)-1,3,3-trimethylcyclohexan), erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • TMXDI – m-Tetramethylxylylendiisocyanat, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • N-100 – Ein Triisocyanat, das das Biuret von HDI ist, erhältlich als DesmodurTM N-100 von Bayer Corp.
    • N-3300 – Ein Triisocyanat, das das Isocyanurat von HDI ist, erhältlich als DesmodurTM N-3300 von Bayer Corp.
    • N-3400 – Ein Diisocyanat, das das Uretdion von HDI ist, erhältlich als DesmodurTM N-3400 von Bayer Corp.
    • AA – Acrylsäure, CH2=CHCOOH, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • HEA – 2-Hydroxyethylacrylat, HOCH2CH2OC(O)CH=CH2, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • HEMA – 2-Hydroxyethylmethacrylat, HOCH2CH2OC(O)C(CH3)=CH2, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • MeFBSEMA – C4F9SO2N(CH3)C2H4OC(O)C(CH3)=CH2, das nach der allgemeinen Verfahrensweise gemäß US-PS 2,803,615 hergestellt werden kann.
    • VAZOTM 64 – Initiator 2,2'-Azobis(isobutyronitril), erhältlich von E. I. duPont de Nemours, Wilmington, DE.
    • pTSA – p-Toluolsulfonsäuremonohydrat, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • CF3SO3H – Trifluormethansulfonsäure, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • LUDOXTM AS-40 – eine kolloidale Dispersion von Siliziumoxid in Wasser mit einem Feststoffgehalt von 40%, erhältlich von W. R. Grace & Co., Columbia, MD oder von Sigma-Aldrich.
    • EtOAc – Essigsäureethylester, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • MEK – Methylethylketon (2-Butanon), erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • NMP – N-Methylpyrrolidon, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • MG – Monoglyme (Ethylenglykoldimethylether), erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • THF – Tetrahydrofuran, erhältlich von Sigma-Aldrich.
    • HFE-7100 – NOVECTM HFE-7100 Engineering Fluid, hauptsächlich C4F9OCH3, erhältlich von 3M Company, St. Paul, MN.
    • DS-10 – Tensid SIPONATETM DS-10 (Natriumdodecylbenzolsulfonat) erhältlich von Rhone-Poulenc, Princeton, NJ.
    • MO-678 – Polyamid-6-Teppichboden, gebrochen weiße Farbe, mit einem Flächengewicht von 38–40 oz/yd2 (1,3–1,4 kg/m2), erhältlich von Shaw Industries, Dalton, GA.
    • QUEEN – Kommerzielle Polyamid-6,6-Teppichboden QUEENTM mit einem Flächengewicht von 40 oz/yd2 (1,4 kg/m2), erhältlich von Queen Co., Dalton, GA.
    • UPBEAT – Polyamid-6-Teppichboden, UPBEATTM, hellcremefarben, Farbe Nr. 45101, Ausführung 51445, mit einem Flächengewicht von 26 oz/yd2 (0,93 kg/m2), erhältlich von Shaw Industries.
  • PRÜFMETHODEN
  • Prüfung des Wasserabweisungsvermögens (WR) – das Wasserabweisungsvermögen eines behandelten Substrats wird anhand der folgenden Prüfung gemessen. Hierbei werden Proben dem Eindringen von Mischungen aus entionisiertem Wasser und Isopropylalkohol (IPA) ausgesetzt. Jeder Mischung wird eine Bewertungszahl zugeordnet, wie nachstehend gezeigt.
    Wasserabweisungsvermögen Bewertungszahl Mischung (Vol.-%)
    0 100% Wasser
    1 90/10 Wasser/IPA
    2 80/20 Wasser/IPA
    3 70/30 Wasser/IPA
    4 60/40 Wasser/IPA
    5 50/50 Wasser/IPA
    6 40/60 Wasser/IPA
    7 30/70 Wasser/IPA
    8 20/80 Wasser/IPA
    9 10/90 Wasser/IPA
    10 100% IPA
  • Bei der Durchführung der Prüfung des Wasserabweisungsvermögens wird eine Vliesstoffbahnprobe auf eine flache, horizontale Oberfläche gelegt. Fünf kleine Tropfen Wasser oder Wasser/IPA-Gemisch werden behutsam an Punkten plaziert, die auf der Probe mindestens 2 Inch auseinander liegen. Wenn nach 15 Sekunden Beobachtung in einem Winkel von 45° vier der fünf Tropfen als Kugel oder Halbkugel sichtbar sind, gilt die Prüfung für die Vliesstoffbahnprobe als bestanden. Die angegebene Bewertung des Wasserabweisungsvermögens entspricht dem Wasser oder dem Wasser/IPA-Gemisch mit der höchsten Zahl, für die die Vliesstoffprobe die beschriebene Prüfung besteht.
  • Es ist wünschenswert, eine Bewertung des Wasserabweisungsvermögens von mindestens 3 zu haben.
  • Prüfung des Ölabweisungsvermögens (OR) – Das Ölabweisungsvermögen eines behandelten Substrats wird nach der folgenden Prüfung gemessen. Hierbei werden Proben dem Eindringen von Öl oder Ölgemischen mit verschiedenen Oberflächenspannungen ausgesetzt. Den Ölen und Ölgemischen wird eine dem folgenden entsprechende Bewertung gegeben:
    Ölabweisungsvermögen Bewertungszahl Ölzusammensetzung
    0 (fällt mit KaydolTM-Mineralöl durch)
    1 KaydolTM-Mineralöl
    2 Mineralöl/n-Hexadecan im Volumenverhältnis 65/35
    3 n-Hexadecan
    4 n-Tetradecan
    5 n-Dodecan
    6 n-Decan
    7 n-Oktan
    8 n-Heptan
  • Die Prüfung des Ölabweisungsvermögens wird auf die gleiche Art und Weise wie die Prüfung des Wasserabweisungsvermögens durchgeführt, wobei die angegebene Bewertung des Ölabweisungsvermögens dem höchsten Öl oder Ölgemisch entspricht, für das die Vliesstoffbahnprobe die Prüfung besteht.
  • Es ist wünschenswert, eine Bewertung des Ölabweisungsvermögens von mindestens 1 und vorzugsweise eine Bewertung von mindestens 3 zu haben.
  • Fleckenprüfung – Kalksteinkacheln Zanger Blue (erhältlich von Color Tile, Maplewood, MN) (30,5 cm × 30,5 cm × 1,0 cm dick) wurden in 6 Abschnitte (10,2 cm × 15,2 cm) geteilt und gründlich mit Wasser gewaschen und über Nacht bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Eine 3%ige wäßrige Lösung der zu beurteilenden chemischen Zusammensetzung wurde durch zweimaliges Wischen mit einem mit der chemischen Zusammensetzung gesättigten Papiertuch auf die Oberfläche aufgetragen. Jeder der resultierenden behandelten Kachelabschnitte wurde dann vor der Prüfung mindestens 12 Stunden bei Labor-Umgebungstemperatur trocknen gelassen. Schiefer- und Marmorkacheln, Betonziegel und klares Kiefernholz wurden analog behandelt und geprüft.
  • Zur visuellen Bewertung der Fähigkeit der behandelten Kachelabschnitte, einen Prüfungsflüssigkeitstropfen am Beflecken der Kachel nach einem gegebenen Einwirkungszeitraum zu verhindern, wurde eine Punktprüfung verwendet. Die folgenden Prüfflüssigkeiten wurden verwendet:
    • (1) Traubensaft (GJ)
    • (2) Automatikgetriebeflüssigkeit PennzoilTM ATF (TF)
    • (3) Gebrauchtes Motorenöl 10W30 (MO)
    • (4) Burgunderwein Paul MassonTM (WIN)
    • (5) Mit Taster's Choice Kaffee gesättigtes Wasser (COF)
    • (6) Hochleistungsbremsflüssigkeit STPTM (BF)
    • (7) Maisöl MAZOLATM (CO)
  • Ein Tropfen jeder der Prüfflüssigkeiten wurde auf jeden der behandelten Kachelabschnitte aufgebracht. Nach 2–24 Stunden wurden die Tropfen durch Abwischen mit einem sauberen, trockenen Papiertuch entfernt, und die Kachel wurde gewaschen und mit flüssigem Geschirrspülmittel DawnTM in Abmischung mit 6 Gew.-% Leitungswasser geschrubbt und mit Leitungswasser gespült. Das visuelle Erscheinungsbild des Punkts, auf den jeder Tropfen Prüfflüssigkeit aufgebracht worden war, wurde auf einer Skala von 0–5, wie nachstehend gezeigt, bewertet. Eine Bewertung von 0 repräsentierte die beste Fleckenablösungsleistung einer Behandlung der Kacheloberfläche mit einer chemischen Zusammensetzung.
    • 0 = kein sichtbarer Fleck
    • 1 = Spur von Fleck sichtbar
    • 2 = Tropfenumriß kaum sichtbar
    • 3 = Tropfenumriß sichtbar
    • 4 = Dunkler Tropfenumriß
    • 5 = Dunkler Fleck, der sich ausgebreitet hat
  • Außerdem wurde eine Gesamtbewertung unter Aufsummierung der sieben Fleckenprüfungen berechnet, um eine Gesamtbewertung der Fleckenunempfindlichkeit des behandelten Substrats bereitzustellen. Eine kleinere Gesamtbewertung zeigt eine effektivere Behandlung an.
  • Sprühbewertung (SR) – Die Sprühbewertung eines behandelten Substrats ist ein Wert, der das dynamische Abweisungsvermögen des behandelten Substrats gegenüber auf das behandelte Substrat auftreffendem Wasser anzeigt. Das Abweisungsvermögen wird nach der Standardprüfung Nummer 22, veröffentlicht im Technical Manual and Yearbook of the American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) von 1985, gemessen und als „Sprühbewertung" des geprüften Substrats angegeben. Die Sprühbewertung wird durch Aufsprühen von 250 ml Wasser auf das Substrat aus einer Entfernung von 15 cm erhalten. Das Benetzungsmuster wird unter Verwendung einer Skala von 0 bis 100 visuell bewertet, wobei 0 vollständige Benetzung bedeutet und 100 überhaupt keine Benetzung bedeutet.
  • Bundesmann-Prüfung – Die imprägnierende Wirkung von Regen auf behandelte Substrate wurde nach der Bundesmann-Prüfmethode (DIM 53888) bestimmt. Hierbei wurden die behandelten Substrate simuliertem Regen ausgesetzt, während die Rückseite des Substrats gerieben wurde. Das Aussehen der oberen exponierten Oberfläche wurde nach 1,5 und 10 Minuten visuell überprüft und mit einer Bewertung zwischen 1 (vollständige Oberflächenbenetzung) und 5 (kein Wasser blieb auf der Oberfläche zurück) versehen.
  • Prüfung des Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkels – Die Prüfung des Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkels liefert eine schnelle und präzise Vorhersage der Oberflächeneigenschaften eines Beschichtungsmaterials. Die Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkelwerte, die unter Verwendung dieser Prüfung mit Wasser und n-Hexadecan gemessen wurden, korrelierten gut mit den an textilen Flächengebilden und Teppichböden gemessenen Flüssigkeitsabweisungswerten.
  • Für diese Prüfung wird eine Lösung, Emulsion oder Suspension (in der Regel mit etwa 3% Feststoffgehalt) durch Tauchbeschichten auf Polyamidfolie aufgebracht. Die Polyamidfolie wird folgendermaßen hergestellt. Polyamidfolie wird in 85 mm × 13 mm große rechteckige Streifen geschnitten. Jeder Streifen wird durch Eintauchen in Methylalkohol, Abwischen mit einem KIMWIPETM Wischtuch (im Handel von Kimberly-Clark Corp., Neenah, WI, erhältlich), wobei darauf geachtet wird, daß die Oberfläche des Streifens nicht berührt wird, und Trocknenlassen des Streifens über einen Zeitraum von 15 Minuten gereinigt. Dann wird der Streifen unter Verwendung einer kleinen Fold-Back-Klammer, um ein Ende des Streifens zu halten, in die Behandlungslösung eingetaucht, und dann wird der Streifen langsam und glatt aus der Lösung herausgezogen. Der beschichtete Folienstreifen wird dann gekippt, damit sich jegliche ablaufende Lösung an der Kante des Streifens ansammelt, und die Kante wird mit einem KIMWIPETM-Wischtuch berührt, um die Lösungsmittelansammlung abzuziehen. Der beschichtete Folienstreifen wird an einem geschützten Ort über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten an der Luft trocknen gelassen und dann 10 Minuten bei 121°C gehärtet.
  • Nachdem die Behandlung trocken und gehärtet ist, werden die Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkel unter Verwendung eines Dynamic Contact Angle Analyzers, Modell DCA 322 von CAHN (eine Wilhelmy-Waagenapparatur mit einem Computer zur Steuerung und Datenverarbeitung, im Handel erhältlich von ATI, Madison, WI) gemessen. Der Dynamic Contact Angle Analyzer von CAHN wird unter Verwendung eines 500-mg-Gewichts kalibriert. An einem etwa 30 mm langen Stück des beschichteten Folienstreifens wird eine Krokodilklemme befestigt, und die Klemme und das Folienstück werden an der Waagschalenaufhängung der Waage aufgehängt. Ein 30-ml-Becherglas mit ungefähr 25 ml Wasser bzw. n-Hexadecan wird unter die Waagschalenaufhängung gestellt, und das Becherglas wird so positioniert, daß der beschichtete Folienstreifen über dem Becherglas und seinem Inhalt zentriert ist, jedoch nicht die Wände des Becherglases berührt. Unter Verwendung des Hebels auf der linken Seite der Apparatur wird die das Becherglas tragende Plattform vorsichtig angehoben, bis sich die Oberfläche des Wassers bzw. n-Hexadecans 2–3 mm von dem untersten Rand des Folienstreifens befindet. Die Tür zu der Apparatur wird geschlossen, aus dem „Initialize"- Menü des Computers wird die „Configure"-Option gewählt, aus dem „Experiment"-Menü wird die „Automatic"-Option gewählt, und dann berechnet das Computerprogramm die Zeit für eine Abtastung. Die Apparatur hebt und senkt dann die Flüssigkeit so, daß die Abtastung durchgeführt wird (der Fortschreitwinkel wird gemessen während sich die Flüssigkeit nach oben und über die Oberfläche bewegt, wohingegen der Rückschreitwinkel bestimmt wird, während sich die Flüssigkeit nach unten und von der Oberfläche der Kunststoffolie weg bewegt). Aus dem „Analysis"-Menü wird die „Least Squares"-Option gewählt, und aus der Abtastung der Folienprobe wird der durchschnittliche Rückschreitkontaktwinkel berechnet. Für jedes zu prüfende Material werden drei separate Folien wie oben beschrieben hergestellt. Das 95%-Konfidenzintervall für den Durchschnitt der drei Abtastungen beträgt in der Regel etwa 1,2°. Diese Verfahrensweise wird für Wasser und n-Hexadecan wiederholt.
  • Begehungsverschmutzungsprüfung – Das relative Verschmutzungspotential jeder Behandlung wurde durch Behandlung von sowohl behandelten als auch unbehandelten (zur Kontrolle dienenden) Teppichbodenproben unter definierten Begehungsverschmutzungsprüfungsbedingungen und Vergleich ihrer relativen Verschmutzungsniveaus bestimmt. Zur Durchführung der Prüfung werden behandelte und unbehandelte Teppichbodenquadrate auf Spanplatten befestigt, die Proben auf dem Boden von einer von zwei gewählten kommerziellen Stellen ausgelegt und die Proben durch normalen Fußverkehr anschmutzen gelassen. Das Ausmaß des Fußverkehrs in jedem dieser Bereiche wird überwacht, und die Position jeder Probe an einer gegebenen Stelle wird täglich geändert, wobei ein Muster verwendet wird, das auf die Minimierung der Positions- und Orientierungseffekte auf die Verschmutzung ausgelegt ist.
  • Nach einem spezifischen Anschmutzungszeitraum, gemessen als Zahl der Zyklen, wobei ein Zyklus ungefähr 10.000 Fußverkehren entspricht, werden die behandelten Proben entfernt, und die auf einer gegebenen Probe vorhandene Schmutzmenge wird unter Verwendung von colorometrischen Messungen bestimmt, wobei die Annahme gemacht wird, daß die Schmutzmenge auf einer gegebenen Probe direkt proportional zur Farbdifferenz zwischen der unverschmutzten Probe und der entsprechenden Probe nach dem Anschmutzen ist. Die drei CIE-L*a*b*-Farbkoordinaten der unverschmutzten und danach angeschmutzten Proben werden unter Verwendung eines 310-CHROMA-METERTM-Farbmeßgeräts mit einer D65-Beleuchtungsquelle gemessen. Der Farbdifferenzwert ΔE wird anhand der nachstehend gezeigten Gleichung berechnet: ΔE = [(ΔL*)2 + (Δa*)2 + (Δb*)2]1/2 wobei:
  • ΔL*
    = L*verschmutzt – L*unverschmutzt
    Δa*
    = a*verschmutzt – a*unverschmutzt
    Δb*
    = b*verschmutzt – b*unverschmutzt
  • Es hat sich gezeigt, daß aus diesen colorometrischen Messungen berechnete ΔE-Werte qualitativ mit Werten aus älteren, visuellen Beurteilungen, wie der von der AATCC vorgeschlagenen Anschmutzungsbeurteilung, übereinstimmen und die zusätzlichen Vorteile höherer Genauigkeit und Unbeeinflußbarkeit durch die Beurteilungsumgebung oder subjektive Operatordifferenzen aufweisen. Der für jede Teppichbodenprobe angegebene ΔE-Wert wird als Durchschnitt von zwischen 5 und 7 Replikaten berechnet, was die Differenz zwischen verschmutztem und unverschmutztem behandeltem Teppichboden zeigt.
  • Kit-Prüfung – Die Kit-Prüfung wurde zur Beurteilung des Abweisungsvermögens von Papier gegenüber Schmiere, Öl und Wachsen verwendet. Gemische (jeweils 200 ml) für diese Prüfung werden folgendermaßen hergestellt:
  • Figure 00700001
  • Eine Papierprobe wird auf eine saubere, flache Oberfläche gelegt, und nach 15 Sekunden wird ein Tropfen Prüflösung aus einer Höhe von 25 mm (1 in) fallengelassen, wonach überschüssige Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch oder Wattebausch entfernt und der benetzte Bereich untersucht wird. Eine ausgeprägte Verdunkelung der Probe zeigt ein Versagen an. Die Kit-Benotung ist die Lösung mit der höchsten Zahl, die 15 Sekunden auf der Testoberfläche steht, ohne Versagen zu verursachen. Ein „+" nach der Zahlenbewertung gibt einen Wert an, der etwas über der Zahlenbewertung liegt, aber nicht ausreichend hoch ist, um die nächst höhere Zahlenbewertung zu bekommen.
  • Ralston-Faltenprüfung – Die Ralston-Faltenprüfung wird zur Bestimmung der Ölpenetrationsmenge durch eine Papierprobe verwendet. Die Probe wird mindestens 24 Stunden bei 22,8 ± 0,8°C und 50 ± 2% relativer Feuchtigkeit konditioniert. Eine 10 cm × 10 cm große konditionierte Probe wird auf eine glatte Glasplatte gelegt und randparallel mittig gefaltet, um eine leichte Vorfalte bereitzustellen. Ein Faltenroller mit einem Gewicht von 2040 ± 45 g, einem Durchmesser von 9,5 cm und einer Breite von 4,5 cm mit einer ungefähr 0,6 cm dicken Kautschukabdeckung und einer Shore-A-Durometerhärte von 75 ± 5 wird ohne zusätzlichen Druck einmal über die Falte gerollt. Das Papier wird entfaltet, wonach erneut über die Faltungslinie gerollt wird. Das Papier wird in einem Winkel von 90° zur ersten Falte gefaltet, wobei die Seite auf der Außenseite der ersten Faltung nun innen zu liegen kommt, gerollt, entfaltet und erneut gerollt.
  • Die Probe wird auf Rechenpapier mit 1 cm × 1 cm großen Quadraten auf einem unbedruckten Flächengebilde, das sich auf einer Stützplatte befindet, gelegt. Ein Metallring mit einem Durchmesser von 7,5 cm, einer Höhe von 1,25 cm und einer Wanddicke von 15,9 mm wird auf die Probe gelegt. In der Mitte des Rings wird ein 2,5 cm hohes Rohr mit einem Innendurchmesser von 2,5 cm angeordnet, und 5 g Sand werden in das Rohr gegossen, wonach das Rohr entfernt wird. 100 g synthetisches Öl werden durch Mischen mit 0,1 g rotem Farbstoff angefärbt. 1,3 cm3 des rot angefärbten synthetischen Öls werden Sandhaufen zugeführt. Die Proben mit ölhaltigem Sand werden über einen Zeitraum von 24 ± 0,25 Stunden bei 60 ± 1,1°C in einen Ofen gestellt, aus dem Ofen genommen und auf Flecken untersucht. Jedes Quadrat auf dem Rechenpapier repräsentiert 1%. Die Faltenbewertung ist die Zahl der Quadrate mit Flecken. Alle Einrichtungen und Materialien für diese Faltenprüfung sind von Ralston Purina Company erhältlich.
  • Beispiel 1–9 und Vergleichsbeispiele V1–V3
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um die Gesamtverbesserung der Fortschreitkontaktwinkel (ACA) und Rückschreitkontaktwinkel (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan zu zeigen, die von Hexamethylendiisocyanat (HDI) abgeleitete Polyurethane zeigten, wenn sowohl anhängende als auch endständige Gruppen Rf vorhanden waren, gegenüber dem Fall, daß nur anhängende Gruppen Rf oder nur endständige Gruppen Rf vorhanden waren.
  • In Vergleichsbeispiel VI wurden Kontaktwinkel für 1/1 FHSEE/HDI, das nur anhängende C6F13-Gruppen enthielt, gemessen.
  • In Vergleichsbeispiel V2 wurden Kontaktwinkel für 1/1 FHSEE/HDI, das nur anhängende C4F9-Gruppen enthielt, gemessen.
  • In Vergleichsbeispiel V3 wurden Kontaktwinkel für 2/1 MeFBSE/HDI, das nur endständige C4F9-Gruppen enthielt, gemessen.
  • In den Beispielen 1–7 wurden Kontaktwinkel für lineare Polyurethane gemessen, die durch Umsetzung von FBSEE-Diol, MeFBSE-Alkohol und HDI in verschiedenen Molverhältnissen hergestellt worden waren, um Polyurethane mit zwei endständigen C4F9-Gruppen und 2 bis 4 anhängenden C4F9-Gruppen zu ergeben. Die mit (I) bezeichneten Polyurethane wurden in einem Einschrittverfahren hergestellt, wohingegen die mit (II) bezeichneten Polyurethane durch Umsetzung des HDI mit dem FBSEE-Diol und anschließende Umsetzung in einem zweiten Schritt mit MeFBSE-Alkohol hergestellt wurden.
  • In den Beispielen 8 und 9 wurden Kontaktwinkel für Polyurethane gemessen, die durch Umsetzung von FOSEE-Diol, MeFOSE-Alkohol und HDI in Molverhältnissen umgesetzt wurden, um Polyurethane mit zwei endständigen C8F17-Gruppen und zwei bzw. drei anhängenden C8F17-Gruppen zu ergeben.
  • Die Ergebnisse der Kontaktwinkelmessungen sind in TABELLE 1 gezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00730001
  • Die Daten in TABELLE 1 zeigen, daß HDI-basierte Polyurethane, die sowohl anhängende als auch endständige C4F9-Gruppen enthalten (Beispiele 1–7), insgesamt höhere Kontaktwinkel aufwiesen als die Polyurethane, die nur anhängende oder nur endständige C4F9-Gruppen enthalten (Vergleichsbeispiele V2 bzw. V3). Der Unterschied war besonders auffällig bei den Rückschreitkontaktwinkelwerten, die auf das Schmutzabweisungsvermögen und die Fleckenunempfindlichkeit hinweisen. Außerdem zeigten die Polyurethane, die sowohl anhängende als auch endständige C4F9-Gruppen enthalten, eine bessere Leistung als die Polyurethane mit längerkettigen-C6F13- Gruppen, aber nur in der endständigen Position (siehe Vergleichsbeispiel VI).
  • Die Ergebnisse aus den Beispielen 8 und 9 zeigen, daß auch brauchbare Polyurethane hergestellt werden können, die sowohl anhängende als auch endständige C8F17-Gruppen enthalten, wenngleich die Leistung unter Verwendung längerkettiger C8F17-Gruppen im wesentlichen äquivalent zu der Leistung unter Verwendung von kürzerkettigen anhängenden und endständigen C4F9-Gruppen ist.
  • TABELLE 1 – POLYURETHANPRÄPERATIONEN
    • 1/1 FHSEE/HDI – In einen Dreihalskolben mit Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 14,5 g (29,8 mmol) FHSEE, 5 g (29,8 mmol) HDI und 30 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 70°C erhitzt, wonach die Reaktion zeigte, daß die Hydroxyl- und Isocyanatgruppen gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse verbraucht waren.
    • 1/1 FBSEE/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 5,0 g (13,4 mmol) FBSEE, 2,25 g (13,4 mmol) HDI und 30 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Es begann eine exotherme Reaktion. Dann wurde die Mischung unter Rühren unter N2 4 Stunden bei 60°C umgesetzt. Die FTIR-Analyse zeigte keine -NCO- und -OH-Signale mehr. Die Peaks bei 3341 cm–1 und 1726 cm–1 entsprachen N-H-Bindungen (stark) und C=O-Bindungen (sehr stark), was auf eine vollständige Umwandlung in Polyurethan hinwies.
    • 2/1 MeFBSE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 7,14 g (20 mmol) MeFBSE, 1,68 g (10 mmol) HDI und 15 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Es begann eine exotherme Reaktion. Die Mischung wurde unter Rühren auf 60°C erhitzt, und die Reaktion zeigte gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse, daß die Hydroxyl- und Isocyanatgruppen nach 4 Stunden verbraucht waren.
    • 2/1/2 MeFBSE/FBSEE/HDI (2) (Einschrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,84 g (4,9 mmol) FBSEE, 3,52 g (9,9 mmol) MeFBSE, 1,66 g (9,9 mmol) HDI und 10 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Es begann eine exotherme Reaktion. Die Mischung wurde unter Rühren auf 65°C erhitzt, und die Reaktion zeigte gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse, daß die Hydroxyl- und Isocyanatgruppen nach 4 Stunden verbraucht waren.
    • 2/1/2 MeFBSE/FBSEE/2HDI (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,84 g (4,88 mmol) FBSEE, 1,669 g (9,93 mmol) HDI und 20 g EtOAc gegeben. Nach Zugabe von 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator wurde das Gemisch unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 3,526 g (9,9 mmol) MeFBSE zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde noch 2 Stunden gerührt, wonach gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse eine vollständige Umwandlung in Polyurethan festgestellt wurde.
    • 2/2/3 MeFBSE/FBSEE/HDI) (I) (Einschrittverfahren) – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,646 g (9,8 mmol) HDI, 2,436 g (6,5 mmol) FBSEE, 2,332 g (6,5 mmol) MeFBSE und 15 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Die Lösung wurde leicht trüb, und nach Abkühlen auf Raumtemperatur trat weiterer Niederschlag auf. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein -NCO-Signal mehr beobachtet. Gemäß GPR-Analyse betrug das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) 1340 und das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw) 1630.
    • 2/2/3 MeFHSE/2FBSEE/3HDI (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 15,08 g (40 mmol) FBSEE, 10,08 g (60 mmol) HDI und 60 g EtOAc gegeben. Nach Zugabe von 0,062 g Dibutylzinndilaurat als Katalysator bei Raumtemperatur wurde das Gemisch unter Rühren 2 Stunden auf 65°C umgesetzt. Dann wurden 14,16 g (40 mmol) MeFBSE zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde noch 2 Stunden unter Rühren bei 65°C umgesetzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2/3/4 MeFBSE/FBSEE/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,677 g (10 mmol) HDI, 2,792 g (7,5 mmol) FBSEE, 1,782 g (5 mmol) MeFBSE und 15 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Dann wurde das Gemisch unter Rühren 4 Stunden bei 60°C umgesetzt, wonach die Lösung leicht trüb wurde und bei Raumtemperatur weiterer Niederschlag auftrat. Die Reaktion war gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig.
    • 2/4/5 MeFBSE/FBSEE/HDI (I) (Einschrittverfahren) – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,05 g (6,25 mmol) HDI, 1,865 g (5 mmol) FBSEE, 0,8925 g (2,5 mmol) MeFBSE und 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das resultierende Gemisch wurde unter Rühren 2 Stunden bei 60°C umgesetzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war. Gemäß GPA-Analyse ist Mn = 1810 und Mw = 2780.
    • 2/4/5 MeFBSE/FBSEE/HDI (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,865 g (5 mmol) FBSEE, 1,05 g (6,25 mmol) HDI und 20 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt, wonach eine klare Lösung erhalten wurde. Dann wurden 0,893 g (2,5 mmol) MeFBSE zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde noch 2 Stunden unter Rühren bei 65°C umgesetzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2/1/2 MeFOSE/FOSEE/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 5,57 g MeFOSE, 2,95 g FOSEE, 1,68 g HDI und 40 g Essigsäureethylester mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen bildete sich ein Niederschlag des gewünschten Produkts. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
    • 2/2/3 MeFOSE/FOSEE/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 2,80 g MeFOSE, 2,95 g FOSEE, 1,26 g HDI und 40 g Essigsäureethylester mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Nach dem Abkühlen bildete sich ein Niederschlag des gewünschten Produkts. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
  • Beispiele 10–12 und Vergleichsbeispiele V4–V5
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um die Gesamtverbesserung der Fortschreitkontaktwinkel (ACA) und Rückschreitkontaktwinkel (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan zu zeigen, die ein von Dodecan-1,12-diisocyanat (DDI) abgeleitetes lineares Polyurethan mit sowohl anhängenden als auch endständigen C4F9-Gruppen vorhanden waren, im Vergleich zu dem Fall, daß nur anhängende C4F9-Gruppen oder nur endständige C4F9-Gruppen vorhanden waren, zeigte. Außerdem wurde die Leistung von erfindungsgemäßen linearen Polyurethanen aus 1,4-Diisocyanat (BDI) und Oktan-1,8-diisocyanat (ODI) bestimmt.
  • Im Vergleichsbeispiel V4 wurden Kontaktwinkel für 1/1 FBSEE/DDI, das nur anhängende C4F9-Gruppen enthielt, gemessen.
  • Im Vergleichsbeispiel V5 wurden Kontaktwinkel für 2/1 MeFBSE/DDI, das nur endständige C4F9-Gruppen enthielt, gemessen.
  • Im Beispiel 10 wurden Kontaktwinkel für das Reaktionsprodukt von FBSEE-Diol, MeFBSE-Alkohol und DDI in einem Molverhältnis von 2/2/3, um ein Polyurethan mit zwei endständigen C4F9-Gruppen zwei anhängenden C4F9-Gruppen zu ergeben, gemessen.
  • Im Beispiel 11 wurden Kontaktwinkel für das Reaktionsprodukt von FBSEE-Diol, MeFBSE-Alkohol und BDI in einem Molverhältnis von 2/2/3, um ein Polyurethan mit zwei endständigen C4F9-Gruppen zwei anhängenden C4F9-Gruppen zu ergeben, gemessen.
  • Im Beispiel 12 wurden Kontaktwinkel für das Reaktionsprodukt von FBSEE-Diol, MeFBSE-Alkohol und ODI in einem Molverhältnis von 2/2/3, um ein Polyurethan mit zwei endständigen C4F9-Gruppen zwei anhängenden C4F9-Gruppen zu ergeben, gemessen.
  • Die Ergebnisse der Kontaktwinkelmessungen sind in TABELLE 2 aufgeführt.
  • TABELLE 2
    Figure 00790001
  • Die Daten in TABELLE 2 zeigen, daß DDI-basierte Polyurethane, die sowohl endständige als auch anhängende C4F9-Gruppen enthalten, verbesserte Rückschreitkontaktwinkel im Vergleich zu dem Fall, daß nur endständige C4F9-Gruppen oder nur anhängende C4F9-Gruppen vorhanden waren, aufwiesen. Die von BDI und ODI abgeleiteten Polyurethane zeigten etwas kleinere Kontaktwinkel im Vergleich zu dem von DDI abgeleiteten Polyurethan.
  • TABELLE 2 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 1/1 FBSEE/DDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,252 g (1 mmol) Dodecandiisocyanat (DDI), 0,373 g (1 mmol) FBSEE und 10 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt, wonach die Reaktion gemäß FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2MeFBSE/DDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,26 g (5 mmol) Dodecandiisocyanat (DDI), 3,57 g (10 mmol) MeFBSE und 20 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2/2/3 MeFBSE/FBSEE/DDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,512 g (6 mmol) (DDI), 1,431 g (4 mmol) MeFBSE, 1,493 g (4 mmol) FBSEE, 25 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 65°C gerührt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war. Gemäß GPA-Analyse ist Mn = 2050 und Mw = 2950.
    • 2/2/3 FBSEE/MeFBSE/BDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,846 g (6 mmol) BDI, 1,495 g (4 mmol) FBSEE, 1,428 g (4 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 70°C erhitzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2/2/3 FBSEE/MeFBSE/ODI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,179 g (6 mmol) Oktandiisocyanat (ODI), 1,493 g (4 mmol) FBSEE, 1,431 g (4 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc mit 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 70°C erhitzt, wonach die Reaktion gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig war. Gemäß GPA-Analyse ist Mn = 1760 und Mw = 2370.
  • Beispiel 13–16
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Effekt des Polymerisationslösungsmittels bei der Beeinflussung der Fortschreitkontaktwinkel (ACA) und Rückschreitkontaktwinkel (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan eines linearen 2/2/3-MeFEBSE/FBSEE/HDI-Polyurethans mit zwei anhängenden und zwei endständigen C4F9-Gruppen zu zeigen. Alle gewählten Lösungsmittel waren aprotische Lösungsmittel, die nicht zur Reaktion mit Isocyanatgruppen befähigt waren.
  • In Beispiel 13 wurde Essigsäureethylester (EtOAc) als Polymerisationslösungsmittel verwendet.
  • In Beispiel 14 wurde N-Methylpyrrolidon (NMP) als Polymerisationslösungsmittel verwendet.
  • In Beispiel 15 wurde Methylethylketon (MEK) als Polymerisationslösungsmittel verwendet.
  • In Beispiel 16 wurde Monoglyme (MG) als Polymerisationslösungsmittel verwendet.
  • Die Ergebnisse der Kontaktwinkelmessungen sind in TABELLE 3 aufgeführt.
  • TABELLE 3
    Figure 00810001
  • Die Daten in TABELLE 3 zeigen, daß die Kontaktwinkel nicht signifikant variieren, wenn das Lösungsmittel zur Herstellung des 2/2/3-MeFBSE/FBSEE/HDI-Polyurethans variiert wird, was auf eine relativ lösungsmittelunempfindliche Reaktion hindeutet.
  • TABELLE 3 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 2/2/3 FBSEE/MeFBSE/HDI in EtOAc – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 1,785 g (5 mmol) MeFBSE, 1,26 g (7,5 mmol) HDI und 15 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben. Es begann eine exotherme Reaktion. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden bei 65°C umgesetzt, wonach die Reaktion gemäß FTIR-Analyse vollständig war. Aus der Lösung fiel beim Stehen bei Raumtemperatur etwas Feststoff aus. Gemäß GPA-Analyse ist Mn = 1650 und Mw = 2180.
    • 2/2/3 FBSEE/MeFBSE/HDI in NMP – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,898 g (5 mmol) FBSEE, 1,7905 g (5 mmol) MeFBSE, 1,264 g (7,5 mmol) HDI, 15 g NMP und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden bei 65°C umgesetzt, wonach die Reaktion gemäß FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2FBSEE/2MeFBSE/3HDI in MEK – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,890 g (5 mmol) FBSEE, 1,786 g (5 mmol) MeFBSE, 1,263 g (7,5 mmol) HDI, 15 g MEK und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt, wonach die Reaktion gemäß FTIR-Analyse vollständig war.
    • 2/2/3 FBSEE/MeFBSE/HDI in MG – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,889 g (5 mmol) FBSEE, 1,788 g (5 mmol) MeFBSE, 1,261 g (7,5 mmol) HDI, 15 g MG und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter N2 unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Aus der Lösung fiel beim Abkühlen auf Raumtemperatur etwas Feststoff aus. Die Reaktion war gemäß FTIR-Analyse vollständig.
  • Beispiele 17–32 und Vergleichsbeispiele V6–V10
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Effekt der Kontaktwinkelleistung zu zeigen, wenn erfindungsgemäße lineare Polyurethane zusätzlich nichtfluorhaltige wiederholbare Einheiten neben fluorhaltigen endständigen Gruppen und fluorhaltigen wiederholbaren Einheiten enthielten. Alle Polyurethane leiteten sich von HDI ab.
  • In den Vergleichsbeispielen V6–V10 enthielt das Polyurethan fluorhaltige endständige Gruppen und nichtfluorhaltige wiederholbare Einheiten, aber keine fluorhaltigen wiederholbaren Einheiten.
  • In den Beispielen 17–28 stellte MeFBSE die fluorhaltigen endständigen Gruppen bereit, FBSEE die fluorhaltigen wiederholbaren Einheiten bereit und fluorfreie Diole EG, BDO, DEG, 75-H-1400 oder 75-H-450 die nichtfluorhaltige wiederholbare Einheit bereit. In den Beispielen 22 und 23 wurde das gleiche theoretische Polyurethan unter Verwendung eines Einschritt- bzw. Zweischrittsyntheseverfahrens hergestellt.
  • In den Beispielen 29–30 stellte MeFBSE die fluorhaltigen endständigen Gruppen bereit und fluorierte Polyetherdiole HOCH2(CF2)3CH2OH und (HOCH2CF2OCF2CF2)2CF2 die fluorhaltigen, nichtanhängenden wiederholbaren Einheiten bereit. Diese Beispiele enthielten keine fluorfreien wiederholbaren Einheiten.
  • In den Beispielen 31–32 stellte MeFBSE die fluorhaltigen endständigen Gruppen bereit, MeFBSEE fluorhaltige anhängende wiederholbare Einheiten und (CH3)N(C2H4OH)2 wasserlösliche Gruppen.
  • Messungen des Fortschreitkontaktwinkels (ACA) und Rückschreitkontaktwinkels (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan sind in TABELLE 4 aufgeführt.
  • TABELLE 4
    Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Die Daten in TABELLE 4 zeigen, daß ein Teil der wiederholbaren Einheiten des Polyurethans nicht fluorhaltig sein kann und immer noch gute Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkel liefert.
  • TABELLE 4 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
  • 2/1/2 MeFBSE/EG/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,574 g (5 mmol) MeFBSE, 0,312 g (5 mmol) Ethylenglykol, 1,688 (10 mmol) HDI und 15 g EtOAc gegeben. Nach Auflösung aller Feststoffe wurden 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat zugegeben. Die Mischung wurde auf 60°C erhitzt und unter Rühren 2 Stunden umgesetzt. Bei der Reaktion fiel Feststoff aus, so daß weitere 15 g EtOAc zugegeben wurden, und die Reaktion wurde noch 2 Stunden bei 70°C weitergeführt. Dann war die Reaktion gemäß FTIR-Analyse vollständig. Die Reaktion war gemäß FTIR-Analyse vollständig.
  • 2/1/2 MeFBSE/BDO/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,45 g (5 mmol) BDO, 3,57 g (10 mmol) MeFBSE, 1,68 (10 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde auf 70°C erhitzt und 2 Stunden gerührt. Bei der Reaktion fiel etwas Feststoff aus. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/2/3 MeFBSE/BDO/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,90 g (10 mmol) BDO, 2,52 g (15 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde auf 65°C erhitzt und 1 Stunden gerührt. Im Lauf der Reaktion fiel Feststoff aus. Dann wurde 3,75 g (10 mmol) MeFBSE zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde unter Rühren noch 2 Stunden bei 70°C umgesetzt. Nach der Reaktion wurde mittels FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/2 MeFBSE/HDO/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,596 g (5 mmol) HDO, 3,574 g (10 mmol) MeFBSE, 1,687 (10 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 60°C erhitzt. Während der Reaktion fiel Feststoff aus. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/2 MeFBSE/DEG/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,53 g (5 mmol) DEG, 3,572 g MeFBSE (10 mmol), 1,69 (10 mmol) HDI, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. während der Reaktion wurde die Lösung trüb, und bei Abkühlen auf Raumtemperatur fiel Feststoff aus. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/1/3 MeFBSE/FBSEE/EG/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,245 g (3,3 mmol) FBSEE, 2,385 g (6,7 mmol) MeFBSE, 0,213 g EG (3,4 mmol), 1,387 g (8,3 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 60°C erhitzt. Während der Reaktion bildete sich eine trübe Lösung, die bei Zugabe von Aceton klar wurde. Gemäß FTIR-Analyse verblieb kein nicht umgesetztes NCO.
  • 2/2/1/4 MeFBSE/FBSEE/EG/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,865 g (5 mmol) FBSEE, 1,790 g (5 mmol) MeFBSE, 0,157 g (2,4 mmol) EG, 1,690 g (10,4 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde auf 50°C erhitzt und 2 Stunden gerührt; es bildete sich eine klare Lösung, wobei beim Abkühlen auf Raumtemperatur etwas Feststoff ausfiel. Gemäß FTIR-Analyse blieb kein NCO nicht umgesetzt.
  • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/EG/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 2,240 g (6 mmol) FBSEE, 2,857 g (8 mmol) MeFBSE, 0,125 g (2 mmol) EG, 2,016 g (12 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde auf 50°C erhitzt und 2 Stunden gerührt; es wurde eine klare Lösung (Feststoffgehalt 26,6%) erhalten, wobei beim Abkühlen auf Raumtemperatur etwas Feststoff ausfiel. Gemäß FTIR-Analyse blieb kein NCO nicht umgesetzt.
  • 2/1/1/3 MeFBSE/FBSEE/BDO/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,458 g (5 mmol) BDO, 1,888 g (5 mmol) FBSEE, 2,53 g (15 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde auf 65°C erhitzt und 1 Stunde gerührt. Während der Reaktion fiel Feststoff aus. Dann wurden 3,57 g (10 mmol) MeFBSE zugegeben, und die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden bei 65°C umgesetzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/BDO/HDI (I) (Einschrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,187 g (2,1 mmol) BDO, 2,239 g (6 mmol) FBSEE, 2,861 g (8 mmol) MeFBSE, 2,016 g (12 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Während der Reaktion fiel kein Feststoff aus, aber beim Abkühlen auf Raumtemperatur trat etwas Niederschlag auf. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/BDO/HDI (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,904 g (10,03 mmol) BDO, 11,191 g (29,684 mmol) FBSEE, 10,085 g (60,03 mmol) HDI, 60 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde auf 60°C erhitzt und 2 Stunden gerührt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Dann wurden 14,281 g (40 mmol) MeFBSE zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde noch 2 Stunden bei 65°C umgesetzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet. Aus der klaren Lösung fiel beim Abkühlen auf Raumtemperatur ein Niederschlag aus.
  • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/DEG/HDI (I) (Einschrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,2122 g (2 mmol) DEG, 2,238 g (6 mmol) FBSEE, 2,856 g (8 mmol) MeFBSE, 2,016 g (12 mmol) HDI, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 55°C erhitzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur bestehen blieb. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/DEG/HDI (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 11,31 g (30 mmol) FBSEE, 1,06 g (10 mmol) DEG, 10,08 g (60 mmol) HDI, 90 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde auf 65°C erhitzt und dann mit 14,28 g (40 mmol) MeFBSE versetzt. Während der Reaktion bildete sich eine klare Lösung, aus der beim Abkühlen auf Raumtemperatur etwas Feststoff ausfiel. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,8/0,2/3 MeFBSE/FBSEE/75-H-1400/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,235 g (0,2 mmol) 75-H-1400, 3,582 g (9,5 mmol) FBSEE, 3,57 g (10 mmol) MeFBSE, 2,52 g (15 mmol) HDI, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Während der Reaktion bildete sich eine klare Lösung, und beim Abkühlen auf Raumtemperatur trat nur etwas Niederschlag auf. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,98/0,02/3 MeFBSE/FBSEE/75-H-1400/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,247 g (0,1 mmol) 75-H-1400, 3,732 g (9,89 mmol) FBSEE, 3,571 g (10 mmol) MeFBSE, 2,525 g (15 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,96/0,04/3 MeFBSE/FBSEE/75-H-1400/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,505 g (0,609 mmol) 75-H-1400, 11,193 g (29,688 mmol) FBSEE, 2,525 g (15 mmol) HDI, 50 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 1 Stunde auf 60°C erhitzt. Dann wurden 10,713 g (30,01 mmol) MeFBSE zugegeben, wonach die erhaltene Mischung unter Rühren 4 Stunden bei 60°C weiter umgesetzt wurde. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1,98/0,02/3 MeFBSE/FBSEE/75-H-450/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,47 g (1,5 mmol) 75-H-450, 10,744 g (28,5 mmol) FBSEE, 10,71 g (30 mmol) MeFBSE, 7,56 g (45 mmol) HDI, 50 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Es bildete sich eine klare Lösung (Feststoffgehalt 30%). Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/2 MeFBSE/HOCH2(CF2)3CH2OH/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,06 g (5 mmol) HOCH2(CF2)3CH2OH, 3,57 g (10 mmol) FBSEE, 1,68 g (10 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/2 MeFBSE/ (HOCH2CF2OCF2CF2)2CF2/HDl – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,235 g (2,5 mmol) (HOCH2CF2OCF2CF2)2CF2, 1,785 g (5 mmol) MeFBSE, 0,84 g (5 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1, 6/0, 4/3 MeFBSE/FBSEE/(CH3)N(C2H4OH)2/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,119 g (1 mmol) (CH3)N(C2H4OH)2, 1,492 g (4 mmol) FBSEE, 1,785 g (5 mmol) MeFBSE, 1,26 g (7,6 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • 2/1/1/3 2MeFBSE/FBSEE/(CH3)N(C2H4OH)2/3HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,598 g (5 mmol) (CH3)N(C2H4OH)2, 1,890 g (5 mmol) FBSEE, 3,573 g (10 mmol) MeFBSE, 2,522 g (15 mmol) HDI, 26 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • Beispiele 33–39 und Vergleichsbeispiel V11
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Effekt auf die Kontaktwinkelleistung zu zeigen, wenn der die fluorhaltigen endständigen Gruppen beitragende fluorchemische Alkohol variiert wurde. Alle Polyurethane waren linear und von HDI abgeleitet.
  • Für die Beispiele 33–36 wurden Polyurethane unter Verwendung von C4F9-terminierten fluorchemischen Alkoholen mit höherem Molekulargewicht als MeFBSE zur Bildung aller fluorhaltigen endständigen Gruppen oder eines Teils davon und FBSEE-Diol zur Bildung der fluorhaltigen anhängenden Gruppen hergestellt.
  • Für Vergleichsbeispiel V11 wurde das fluorhaltige Diol weggelassen, so daß keine fluorhaltigen anhängenden Gruppen eingebaut wurden.
  • Für die Beispiele 37–39 wurden Polyurethane unter Verwendung von C4F9-terminierten fluorchemischen Alkoholen mit niedrigerem Molekulargewicht als MeFBSE zur Bildung aller fluorhaltigen endständigen Gruppen oder eines Teils davon und FBSEE-Diol zur Bildung der fluorhaltigen anhängenden Gruppen hergestellt.
  • Die Messungen des Fortschreitkontaktwinkels (ACA) und Rückschreitkontaktwinkels (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan sind in TABELLE 5 aufgeführt.
  • TABELLE 5
    Figure 00920001
    • MeFBSE = C4F9SO2N(CH3)CH2CH2OH
    • MeFBSE(PCL)4,4 = C4F9SO2N(CH3)C2H4O[(C(O)(CH2)5O]4,4H
    • MeFBSB = C4F9SO2N(CH3)CH2CH2CH2CH2OH
    • H-FBSE = C4F9SO2NHCH2CH2OH
    • FBSEE = C4F9SO2N(C2H4OH)2
  • Die Daten in TABELLE 5 zeigen, daß alle der zur Bildung von C4F9-terminierten Polyurethanen umgesetzten fluorchemischen Alkohole gute Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkel lieferten.
  • TABELLE 5 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 1,8/0,2/1/2 MeFBSE/MeFBSE(PCL)4,4/FBSEE/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,73 g (9,9 mmol) FBSEE, 6,426 g (18 mmol) MeFBSE, 1,696 g (2 mmol) MeFBSE(PCL)4,4, 1,68 g (10 mmol) HDI, 60 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/2/3 MeFBSE(PCL)4,4/FBSEE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 4,24 g (5 mmol) MeFBSE(PCL)4,4, 1,271 g (7,56 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/1 MeFBSE(PCL)4,4/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 4,24 g (5 mmol) MeFBSE (PCL)4,4, 0,42 g (2,5 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/2/3 MeFBSB/FBSEE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,78 g (2 mmol) MeFBSB, 0,75 g (2 mmol) FBSEE, 0,508 g (3 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/1/1/3 FBSEE/MeFBSB/MeFBSE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,385 g (1 mmol) MeFBSB, 0,746 g (2 mmol) FBSEE, 0,357 g (1 mmol) MeFBSE, 0,504 g (3 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/2/3 CF3CH2OH/FBSEE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 1,26 g (7,5 mmol) HDI, 10 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 0,5 g (5 mmol) CF3CH2OH zugegeben, und die Mischung wurde noch 2 Stunden umgesetzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/2/3 C3F7CONHC2H4OH/FBSEE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 1,26 g (7,5 mmol) HDI, 10 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 1,287 g (5 mmol) C3F7CONHC2H4OH zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde noch 2 Stunden umgesetzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2/2/3 H-FBSE/FBSEE/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 1,26 g (7,5 mmol) HDI, 10 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 1,718 g (5 mmol) H-FBSE zugegeben, und die Mischung wurde noch 2 Stunden umgesetzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
  • Beispiele 40–44 und Vergleichsbeispiel V12
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Effekt auf die Kontaktwinkelleistung zu zeigen, wenn reaktive oder polymerisierbare Gruppen in die Polyurethanstruktur eingebaut wurden.
  • In Beispiel 40 wurde eine der endständigen Gruppen durch Umsetzung von 2-Butanonoxim (2-BTO) mit einer Isocyanatgruppe von Hexamethylendiisocyanat (HDI) gebildet, während am anderen Ende des Polyurethans durch Umsetzung mit MeFBSE-Alkohol eine C4F9-haltige endständige Gruppe gebildet wurde. Außerdem wurden durch Einbeziehung von FBSEE-Diol in die Polyurethanreakion C4F9-haltige anhängende Gruppen gebildet. Auf diese Art und Weise wurde ein Polyurethan mit einer blockierten Isocyanatgruppe sowie anhängenden und endständigen C4F9-haltigen Gruppen gebildet.
  • In den Beispielen 41–44 wurden durch Homopolymerisation und Copolymerisation von Polyurethanacrylatmonomeren, die sowohl endständige als auch anhängende C4F9-Gruppen enthielten, Acrylatpolymere hergestellt. Im Vergleichsbeispiel V12 wurde ein Polyurethanacrylatmonomer, das endständige C4F9-Gruppen, aber keine anhängenden C4F9-Gruppen enthielt, homopolymerisiert.
  • Die Messungen des Fortschreitkontaktwinkels (ACA) und Rückschreitkontaktwinkels (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan sind in TABELLE 6 aufgeführt.
  • TABELLE 6
    Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Die Daten in TABELLE 6 zeigen, daß das fluorchemische blockierte Isocyanat und alle fluorchemischen Polyurethanacrylatpolymere gute Fortschreit- und Rückschreitkontaktwinkel aufwiesen.
  • TABELLE 6 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 1,5/2/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/2-BTO/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,885 g (5 mmol) FBSEE, 1,339 g (3,75 mmol) MeFBSE, 0,1088 g 2-BTO, 1,26 g (7,5 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 65°C erhitzt. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • Poly-(1/1/1 MeFBSE/HEMA/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,57 g (10 mmol) MeFBSE, 1,30 g (10 mmol) HEMA, 1,68 g (10 mmol) HDI, 25 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 0,015 g VazoTM 65 als Initiator zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei 65°C polymerisiert. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO- und C=C-Signal beobachtet.
    • 1/3/1/4 MeFBSE/FBSEE/HEA/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,147 g (3,075 mmol) FBSEE, 0,366 g (1,025 mmol) MeFBSE, 1,19 g (1,025 mmol) HEA, 0,689 g (4,103 mmol) HDI, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 0,0046 g VazoTM 65 zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei 65°C polymerisiert. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO- und C=C-Signal beobachtet.
    • Poly-(1/2/1/3 MeFBSE/FBSEE/HEMA/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,19 g (3,3 mmol) FBSEE, 2,48 g (6,6 mmol) MeFBSE, 0,433 g (3,3 mmol) HEMA, 1,68 g (10 mmol) HDI, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 0,005 g VazoTM 65 als Initiator zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei 65°C polymerisiert. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO- und C=C-Signal beobachtet.
    • Co-Poly MeFBSEMA und -(MeFBSE/HDI/HEMA) – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 4,25 g (10 mmol) MeFBSEMA, 3,57 g (10 mmol) MeFBSE, 1,30 g (10 mmol) HEMA, 1,68 g (10 mmol) HDI, 45 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 60°C erhitzt. Dann wurden 0,005 g VazoTM 65 zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei 60°C polymerisiert. während der Reaktion wurde eine klare Lösung erhalten; beim Abkühlen auf Raumtemperatur fielen jedoch Feststoffe aus. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO- und C=C-Signal beobachtet.
    • Poly-(1/2/1/3 MeFOSE/FOSEE/1HEA/HDI) – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 2,52 g (15 mmol) HDI, 5,87 g (10 mmol) FOSEE, 2,785 g (5 mmol) MeFOSE, 0,58 g (5 mmol) HEA, 25 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden auf 60°C erhitzt. Dann wurden 0,005 g VazoTM 65 zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 10 Stunden bei 60°C polymerisiert. Während der Reaktion wurde eine klare Lösung erhalten; beim Abkühlen auf Raumtemperatur fielen jedoch Feststoffe aus. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein NCO- und C=C-Signal beobachtet.
  • Beispiele 45–56 und Vergleichsbeispiele V13–V15
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Effekt auf die Kontaktwinkelleistung zu zeigen, wenn die erfindungsgemäßen Polyurethane nichtlinear sind.
  • Für die Beispiele 45–47 und Vergleichsbeispiel V13 wurden die Polyurethane von einem Biurettriisocyanat, DesmodurTM N-100, abgeleitet. Die Polyurethane in den Beispielen 45–47 enthalten sowohl endständige als auch anhängende C4F9-Gruppen, wohingegen das Polyurethan in Vergleichsbeispiel V13 nur endständige C4F9-Gruppen enthält. Die Polyurethane gemäß den Beispielen 45 und 46 waren theoretisch die gleichen, außer daß die Polyurethane unter Verwendung eines Einschritt- bzw. Zweischrittverfahrens hergestellt wurden. In Beispiel 47 wurde auch HDI in das Polyurethan eingebaut.
  • Für die Beispiele 48–54 wurden die Polyurethane von einem Isocyanurattriisocyanat, DesmodurTM N-3300, abgeleitet. Die Polyurethane gemäß den Beispielen 48–51 und 53 enthalten sowohl endständige als auch anhängende C4F9-Gruppen. Für Vergleichsbeispiel V14 enthielt das Polyurethane nur anhängende C4F9-Gruppen. Für Beispiel 53 wurde auch TMXDI eingearbeitet. Das Polyurethan gemäß Beispiel 52 enthält endständige C4F9-Gruppen und anhängende C6F13-Gruppen. Das Polyurethan gemäß Beispiel 54 endständige C4F9-Gruppen und anhängende (CF3)2C-Gruppen. Das Polyurethan gemäß Vergleichsbeispiel V15 war analog zu dem Polyurethan gemäß Beispiel 54, außer daß die anhängenden (CF3)2C-Gruppen durch nichtfluorierte anhängende (CH3)2C-Gruppen ersetzt wurden.
  • Für die Beispiele 55 und 56 wurden die Polyurethane von einem Urethdiondiisocyanat, DesmodurTM N-3400, abgeleitet. Für Beispiel 56 wurde auch MDI eingearbeitet.
  • Die Messungen des Fortschreitkontaktwinkels (ACA) und des Rückschreitkontaktwinkels (RCA) gegen Wasser und n-Hexadecan sind in TABELLE 7 aufgeführt.
  • TABELLE 7
    Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Die Daten in TABELLE 7 zeigen, daß nichtlineare Polyurethane mit endständigen und anhängenden Gruppen Rf gute Kontaktwinkel aufwiesen, aber die Kontaktwinkel insgesamt etwas kleiner waren, als wenn die Polyurethane von Hexamethylendiisocyanat (HDI) abgeleitet und somit linear waren (z.B. vergleiche die Ergebnisse von TABELLE 7 mit den Ergebnissen von TABELLE 10).
  • TABELLE 7 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 3/1 MeFBSE/N-100 – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 10,71 g MeFBSE (30 mmol), 5,73 g (30 NCO Äq.) N-100,30 g EtOAc und 3 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Die Reaktion war gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig.
    • 4/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-100 (2) (Einschrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,91 g (10 NCO Äq.) N-100, 0,62 g (1,6 mmol) FBSEE, 2,38 g (6,7 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden bei 60°C umgesetzt. Die Reaktion war gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse vollständig.
    • 4/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-100 (II) (Zweischrittverfahren) – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,91 g (10 NCO Äq.) N-100, 0,62 g (1,6 mmol) FBSEE, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 0,5 Stunden auf 50°C erhitzt. Dann wurde noch 2,38 g (6,7 mmol) MeFBSE zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde 4 Stunden bei 50°C gerührt. Die Reaktion wurde mittels FTIR-Analyse überwacht, und es wurde kein NCO-Signal beobachtet.
    • 3/1/1/1 MeFBSE/FBSEE/N-100/HDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,646 g (9,8 mmol) HDI, 5,70 g (29,4 NCO Äq.) N-100, 3,654 g (9,8 mmol) FBSEE, 10,489 g (29,4 mmol) MeFBSE, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 3/1,5/2 MeFBSE/FBSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,88 g (20 NCO Äq.) N-3300, 1,85 g (5 mmol) FBSEE, 3,57 g (10 mmol) MeFBSE, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 70°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 5,82 g (30 NCO Äq.) N-3300, 1,865 g (5 mmol) FBSEE, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 0,5 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurde noch 7,14 g (20 mmol) MeFBSE und 10 EtOAc zugegeben. Die Mischung wurde noch 4 Stunden bei 70°C umgesetzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 2,4/0,3/1 MeFBSE/0,3FBSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,88 g (20 NCO Äq.) N-3300, 0,75 g (2 mmol) FBSEE, 5,71 g (16 mmol) MeFBSE, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 70°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 1,7/0,65/1 MeFBSE/FBSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,616 g (8,3 NCO Äq.) N-3300, 0,686 g (1,8 mmol) FBSEE, 1,662 g (4,7 mmol) MeFBSE, 10 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/2 MeFBSE/FHSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,88 g (20 NCO Äq.) N-3300, 1,575 g (3,34 mmol) FHSEE, 4,76 g (13,3 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-3400 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,86 g (20 NCO Äq.) N-3400, 1,24 g (3,34 mmol) FBSEE, 4,76 g (13,3 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-3400/MDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,0 g (15,5 NCO Äq.) N-3400, 0,56 g (2,25 mmol) MDI, 1,24 g (3,334 mmol) FBSEE, 4,76 g (13,3 mmol) MeFBSE, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 3/1,5/1/1,5 MeFBSE/FBSEE/N-3300/TMXDI – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,88 g (20 NCO Äq.) N-3300, 2,44 g (10 mmol) TMXDI, 3,73 g (10 mmol) FBSEE, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 0,5 Stunden auf 70°C erhitzt. Dann wurde noch 7,14 g (20 mmol) MeFBSE zugegeben, und die Mischung wurde noch 4 Stunden umgesetzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 1/1 FBSEE/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,73 g FBSEE (10,0 mmol), 3,88 g N-3300, 15 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 4 Stunden auf 65°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/2 MeFBSE/(CF3)2C(C6H4OH)2/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 11,64 g (60 NCO Äq.) N-3300, 3,36 g (10 mmol) (CF3)2C(C6H4OH)2/N-3300, 14,28 g (40 mmol) MeFBSE, 30 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 5 Stunden auf 70°C erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
    • 4/1/2 MeFBSE/(CH3)2C(C6H4OH)2/N-3300 – In einen 50-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 5,82 g (30 NCO Äq.) N-3300, 1,14 g (5 mmol) (CH3)2C(C6H4OH)2, 20 g EtOAc und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 0,5 Stunden auf 70°C erhitzt. Dann wurde 7,14 g (20 mmol) MeFBSE zugegeben, und die Mischung wurde noch 5 Stunden umgesetzt. Am Ende der Reaktion wurde gemäß Überwachung durch FTIR-Analyse kein NCO-Signal beobachtet.
  • Beispiele 57–60 und Vergleichsbeispiele V16–V20
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um zu illustrieren, daß die erfindungsgemäßen Polyurethane, die selbstemulgierende wasserlösliche Gruppen enthalten, Kalkstein, ein hartes poröses Substrat, wirksam mit Abweisungsvermögen versehen können.
  • Für Vergleichsbeispiel V16 wurde kein Polyurethan evaluiert (d.h. es wurde eine unbehandelte Kachel auf Fleckenunempfindlichkeit hin beurteilt).
  • Für Vergleichsbeispiel V17 wurde Tile Lab Grout und Tile Sealer (eine andere kommerzielle Mauerwerk- und Steinbehandlung, erhältlich von Custom Building Products, Seal Beach, CA) evaluiert.
  • Für Vergleichsbeispiel V18 wurde FC-759 (erhältlich von 3M Company, St. Paul, MN), das ein Fluorpolymer mit anhängenden C8F17-Gruppen, aber keine endständigen Gruppen Rf enthält, evaluiert.
  • Für Vergleichsbeispiel V19 wurde das evaluierte Polyurethan durch Umsetzung von Triisocyanat N-3300 mit FBSE-Alkohol zur Bereitstellung von endständigen C4F9-Gruppen und mit Glykolsäure, HOCH2COOH (GA) zur Bereitstellung von endständigen wasserlöslichmachenden Carboxylatgruppen hergestellt. Es wurden keine fluorhaltigen sich wiederholenden Einheiten in die Polymerhauptkette eingebaut. Für Vergleichsbeispiel V20 wurde LUDOXTM AS-40, eine kolloidale Dispersion von Siliziumoxid in Wasser, mit dem Polyurethan gemäß Vergleichsbeispiel V19 gemischt.
  • Für Beispiel 57 wurde das evaluierte Polyurethan durch Umsetzung des Triisocyanats N-3300 mit FBSEE-Diol und FBSE-Alkohol zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen, mit Glykolsäure zur Bereitstellung von endständigen wasserlöslichmachenden Carboxylatgruppen und mit Bicine, (HOCH2CH2)2NCH2COOH zur Bereitstellung von wasserlöslichmachenden Ammoniumgruppen als auch wasserlöslichmachenden Carboxylatgruppen hergestellt. Für Beispiel 58 wurde Siliziumoxiddispersion LUDOXTM AS-40 mit dem Polyurethan gemäß Beispiel 57 gemischt.
  • Für Beispiel 59 wurde das evaluierte Polyurethan durch Umsetzung von Triisocyanat N-3300 mit FBSEE-Diol und FBSE-Alkohol zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen, mit 75-H-1400-Diol zur Bereitstellung von fluorfreien sich wiederholenden Einheiten in der Hauptkette und mit Glykolsäure zur Bereitstellung von endständigen wasserlöslichmachenden Carboxylatgruppen hergestellt.
  • Für Beispiel 60 wurde das evaluierte Polyurethan durch Umsetzung von Triisocyanat N-3300 mit FBSEE-Diol und FBSE-Alkohol zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen, mit Glykolsäure zur Bereitstellung von endständigen wasserlöslichmachenden Carboxylatgruppen und mit ethoxyliertem Cocamin ETHOMEENTM C/25 (Eth C25) zur Bildung von endständigen wasserlöslichmachenden Polyoxyethylengruppen hergestellt.
  • Unter Verwendung der oben beschriebenen Fleckenprüfung wurden die Polyurethane als Fleckenunempfindlichkeitsbehandlungen für Kalksteinkacheln evaluiert. Die eingesetzten Fleckenbildungsmittel waren: Traubensaft (GJ), Automatikgetriebeflüssigkeit PennzoilTM ATF (TF), gebrauchtes Motorenöl 10W30 (MO), Burgunderwein Paul MassonTM (WIN), mit Taster's Choice Kaffee gesättigtes Wasser (COF), Hochleistungsbremsflüssigkeit STPTM (BF) und Maisöl MazolaTM (CO). Für diese Prüfung wurde eine Bewertungsskala mit 5 Punkten verwendet, wobei eine Bewertung von „0" im wesentlichen keinen verbleibenden Fleck anzeigt und eine Bewertung von „5" eine sehr schlechte Fleckenunempfindlichkeit anzeigt. Es wird auch ein Gesamtwert angegeben, wobei ein kleinerer Gesamtwert eine bessere Gesamtfleckenunempfindlichkeit anzeigt.
  • Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind in TABELLE 8 aufgeführt.
  • TABELLE 8
    Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Die Daten in TABELLE 8 zeigen, daß die Polyurethane, die sowohl endständige als auch anhängende Gruppen Rf enthalten, den Kalksteinkacheln die beste Fleckenunempfindlichkeit verliehen. Der Zusatz von kolloidaler Siliziumoxiddispersion verbesserte die Fleckenunempfindlichkeit nicht wesentlich.
  • TABELLE 8 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 1,4/2/1 MeFBSE/GA/N-3300 – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 5,06 g (14,2 mmol) MeFBSE, 1,56 g (20,5 mmol) GA, 6,87 g (0,0354 Äq. NCO) N-3300, 50 g THF und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 5 Stunden auf 65°C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wurde mit 0,82 g NaOH und 40 g entionisiertem Wasser hydrolysiert, und das THF wurde am Rotationsverdampfer abgezogen. Die resultierende wäßrige Lösung wurde mit ausreichend Wasser versetzt, um 86 g Polyurethanlösung (Feststoffgehalt 15%) herzustellen. Durch Verdünnen von 10 g 15%iger Polyurethanlösung mit 40 g Wasser wurde eine 3%ige Polyurethanlösung erhalten. Durch Zusammenmischen von 10 g 15%iger Polyurethanlösung, 3,6 g LUDOXTM AS-40 und 36 g Wasser wurde eine Dispersion mit 3% Polyurethan und 3% Siliziumoxid erhalten.
    • 2,8/0,5/2/0,5/2 MeFBSE/FBSEE/GA/Bicine/N-3300 – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 0,9425 g (2,5 mmol) FBSEE, 0,4075 g (2,5 mmol) Bicine, 6,596 g (0,034 Äq. NCO) N-3300, 50 g THF und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter Stickstoff 0,5 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 4,998 g (14 mmol) MeFBSE und 0,76 g (10 mmol) GA zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde noch 10 Stunden erhitzt, was eine klare Lösung ergab. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein -NCO-Signal gefunden. Die Reaktionsmischung wurde mit 1 g EDA in 36 g Wasser hydrolysiert, und THF wurde am Rotationsverdampfer abgezogen. Die resultierende wäßrige Lösung wurde mit weiterem Wasser versetzt, um insgesamt 71 g Polyurethanlösung (Feststoffgehalt 19,6%) zu ergeben. Eine 3,8%ige Lösung wurde aus 10 g Lösung mit 40 g Wasser wurde 10 g Lösung, 3,4 g LUDOXTM AS-40 und 36,6 g Wasser (3,8% Urethan, 2,7% Siliziumoxid) hergestellt. Beide Proben wurden auf Kalksteinkachel evaluiert.
    • 2,8/0,8/2/0,2/2 MeFBSE/FBSEE/GA/75-H-1400/N-3300 – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 1,508 g (4 mmol) FBSEE, 2,47 g (1 mmol) 75-H-1400, 50 g THF und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 0,5 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurden 4,998 g (14 mmol) MeFBSE und 0,76 g (10 mmol) GA zugegeben, und die Reaktion wurde noch 10 Stunden weiterlaufen gelassen. Gemäß FTIR-Analyse wurde kein -NCO-Signal gefunden. Dann wurde die Reaktionsmischung mit 2,4 g EDA in 50 g entionisiertem Wasser hydrolysiert, und THF wurde am Rotationsverdampfer abgezogen. Die resultierende wäßrige Lösung wurde mit weiterem Wasser versetzt, um 94 g Polyurethanlösung (Feststoffgehalt 15%) zu ergeben. Durch Verdünnen von 10 g der obigen Lösung mit 40 g Wasser wurde eine 3%ige Polyurethanlösung hergestellt.
    • 2,8/0,8/2/0,2/2 MeFBSE/FBSEE/GA/Eth C25/N-3300 – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 3,01 g (8 mmol) FBSEE, 1,71 g (2 mmol) ETHOMEENTM C-25, 13,5 g (0,0692 Äq. NCO) N-3300, 30 g NMP und 2 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde auf 60°C erhitzt und dann mit 10,71 g (30 mmol) MeFBSE versetzt, wonach der Inhalt noch 1,5 Stunden bei 60°C reagieren gelassen wurde. Schließlich wurden 1,37 g (18 mmol) GA zugegeben, wonach die Reaktionsmischung noch 2 Stunden reagieren gelassen wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit 1,90 g MDEOA neutralisiert, was eine 50%ige Polyurethanlösung ergab. Aus der 50%igen Lösung wurde durch Verdünnen mit Wasser eine 3%ige Polyurethanlösung erhalten.
  • Beispiele 61–69 und Vergleichsbeispiele V21–V23
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um zu illustrieren, daß die erfindungsgemäßen Polyurethane verschiedenen Ausführungen von Polyamidteppichboden effektiv Abweisungsvermögen und Schmutzabweisungsvermögen verleihen, was die Leistung auf faserigen Substraten illustriert. Zwei der zu evaluierenden Polyurethane wurden durch Umsetzung von HDI-Diisocyanat mit FBSE-Alkohol, FBSEE-Diol und mit fluorfreien Diolen 75-H-450 oder DEG zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen hergestellt. Ein anderes Polyurethan wurde durch Umsetzung von DDI-Diisocyanat mit FBSE-Alkohol, FBSEE-Diol aber ohne fluorfreies Diol zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen hergestellt. In Vergleichsbeispielen wurde auch eine kommerzielle Teppichbodenbehandlung, die nur endständige C8F17-Gruppen enthielt, FC-1395, evaluiert.
  • Für die Beispiele 61–63 und Vergleichsbeispiel V21 wurden Teppichbodenbehandlungen auf Proben von Polyamid-6-Teppichboden MO-678 mittels Sprühapplikation bei einer Naßaufnahme von etwa 15 Gew.-% aufgebracht. Jede Behandlung wurde bei einer ausreichenden Konzentration aufgebracht, um auf der Teppichbodenprobe einen Fluorgehalt von etwa 300–600 ppm zu produzieren. Die nassen Teppichböden wurden dann in einem auf 121°C eingestellten Umluftofen 25 Minuten gehärtet. Die behandelten Teppichböden wurden dann unter Verwendung der Prüfung auf Wasserabweisungsvermögen auf Wasserabweisungsvermögen (WR), unter Verwendung der Prüfung auf Ölabweisungsvermögen auf Ölabweisungsvermögen (OR) und auf Farbdifferenz nach einem (ΔE1) und zwei (ΔE2) Zyklen der Begehungsverschmutzungsprüfung evaluiert.
  • Für die Beispiele 64–66 und Vergleichsbeispiel V22 wurden im wesentlichen die gleichen Auftragungs- und Prüfungsverfahren verwendet wie bei dem Polyamid-6-Teppichboden MO-678, außer daß als Teppichboden nun Polyamid-6,6-Teppichboden QUEEN verwendet wurde.
  • Für die Beispiele 67–69 und Vergleichsbeispiel V23 wurden im wesentlichen die gleichen Aufbringungs- und Prüfungsverfahren verwendet wie bei Polymid-6- Teppichboden MO-678, außer daß als Teppichboden nun Polyamid-6-Teppichboden UPBEAT verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind zusammen mit dem auf die Teppichbodenprobe aufgebrachten entsprechenden Fluorgehalt (wobei für jede Teppichbodenreohe auf vergleichbare Fluorgehalte abgezielt wurde) in TABELLE 9 aufgeführt.
  • TABELLE 9
    Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Die Daten in TABELLE 9 zeigen, daß mit erfindungsgemäßen Polyurethanen, die sowohl endständige als auch anhängende C4F9-Gruppen enthalten, behandelte Teppichböden eine mit der kommerziellen Behandlung, die nur endständige C8F17-Gruppen enthält, vergleichbare Gesamtleistung zeigten.
  • TABELLE 9 – POLYURETHANPRÄPARATIONEN
    • 2/9,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/75-H-450/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 7,597 g (45,2 mmol) HDI, 1,509 g (1,5 mmol) 75-H-450, 10,77 g (28,6 mmol) FBSEE, 10,718 g (30 mmol) MeFBSE, 50 g EtOAc und 5 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurde 29 g der erhaltenen Lösung mit 0,58 g Tensid DS-10 (2%) in 260 g Wasser unter Verwendung eines BRANSON 450 SONIFIERTM (erhältlich von VWR Scientific) emulgiert. Das EtOAc wurde am Rotationsverdampfer verwendet, um 285 g Emulsion zu ergeben (Feststoffgehalt ungefähr 10%).
    • 2/1,5/0,5/3 MeFBSE/FBSEE/DEG/HDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 10,151 g (60,4 mmol) HDI, 1,067 g (10,1 mmol) DEG, 11,351 g (30,1 mmol) FBSEE, 14,214 g (39,8 mmol) MeFBSE, 80 g EtOAc und 4 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden bei 65°C reagieren gelassen. Dann wurde 36 g der Reaktionsmischung (30% Feststoff) mit 0,79 g DS-10 (2%) in 320 g Wasser unter Verwendung eines BRANSON 450 SONIFIERTM emulgiert. Das EtOAc wurde am Rotationsverdampfer abgezogen, um 330 g Emulsion zu ergeben (Feststoffgehalt ungefähr 10%).
    • 2/2/3 MeFBSE/FBSEE/DDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 7,603 g (30,2 mmol) DDI, 7,545 g (20 mmol) FBSEE, 7,166 g (20,1 mmol) MeFBSE, 80 g EtOAc und 4 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden auf 60°C erhitzt, was eine Lösung des Reaktionsprodukts mit einem Feststoffgehalt von 21,8 ergab. 22 g dieser Lösung wurden mit 0,44 g DS-10 (2%) in 200 g Wasser unter Verwendung eines BRANSON 450 SONIFIERTM emulgiert. Das EtOAc wurde am Rotationsverdampfer abgezogen, um 212 g Emulsion zu ergeben (Feststoffgehalt ungefähr 10%).
  • Beispiele 70–72
  • Diese Versuchsreihe wurde durchgeführt, um zu illustrieren, daß erfindungsgemäße Polyurethane feintitrigem, eng gewobenem blauem Polyamidgewebe mit Leinwandbindung und einem Flächengewicht von 3,75 oz/yd2 (0,13 kg/m2) (erhältlich von Burlington Industries, Greensboro, NC) effektiv dynamisches und statisches Abweisungsvermögen verleihen können. Das zu evaluierende Polyurethan (2/2/3 MeFBSE/FBSEE/DDI) wurde durch Umsetzung von DDI-Diisocyanat mit FBSE-Alkohol und FBSEE-Diol zur Bereitstellung von sowohl endständigen als auch anhängenden C4F9-Gruppen hergestellt. Das Polyurethan wurde in Form einer wäßrigen Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 0,25 mit und ohne 0,25% NaCl auf die Regenkleidungsproben aufgebracht. In Beispiel 70 wurde kein NaCl verwendet und das Aufbringen bei Raumtemperatur durchgeführt. In Beispiel 71 wurde die Polyurethanemulsion mit NaCl bei Raumtemperatur aufgebracht, wohingegen in Beispiel 72 die Polyurethanemulsion mit NaCl bei 80°C aufgebracht wurde. Alle behandelten Proben wurden 5 Minuten in entionisiertes Wasser getaucht und in entionisiertem Wasser gespült. Die behandelten und gespülten Regenkleidungsproben wurden 5 Minuten bei 150°C in einem Umluftofen gehärtet und dann hinsichtlich Wasserabweisungsvermögen (WR), Ölabweisungsvermögen (OR), Sprühbewertung (SR) und Bundesmann-Prüfungsbewertung evaluiert.
  • Die Ergebnisse sind zusammen mit den Gewichtsteilen Fluor pro Million auf der Regenkleidungsprobe in TABELLE 10 aufgeführt.
  • TABELLE 10
    Figure 01140001
    • * = nicht durchgeführt
  • Die Daten in TABELLE 10 zeigen, daß mit dem Polyurethan behandelte Regenkleidung gute Abweisungsvermögen und eine gute Bundesmann-Prüfungsbewertung demonstrierte (d.h. alle Bewertungen waren hohe Zahlen). Die Zugabe von Salz verbesserte die Abweisungsvermögen, möglicherweise durch Verbesserung des Aufziehens der Behandlung auf das textile Flächengebilde. Die Gesamtergebnisse waren am besten mit der bei 80°C in Gegenwart von Salz aufgebrachten Emulsion, was zu einem höheren Gehalt an auf das textile Flächengewebe aufgebrachtem Fluor (in ppm) führte.
  • TABELLE 10 – POLYURETHANPRÄPARATION
    • 2/2/3 MeFBSE/FBSEE/DDI – In einen 100-ml-Kolben mit Rührer, Heizpilz, Thermometer, Kühler und Stickstoffspülung wurden 17,389 g (69,0397 mmol) DDI, 17,378 g (46,0955 mmol) FBSEE, 16,413 g (45,9748 mmol) MeFBSE, 100 g EtOAc und 5 Tropfen Dibutylzinndilaurat als Katalysator gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 70°C umgesetzt, um eine Polyurethanlösung mit einem Feststoffgehalt von 34% zu ergeben. Die erhaltene Lösung mit einer Lösung aus 2,5 g ARQUADTM TM-50 und 450 g Wasser emulgiert. Nach Abziehen des EtOAc am Rotationsverdampfer wurde eine Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 10% erhalten.
  • Beispiel 73–76
  • Ein erfindungsgemäßes Polyurethan, 4/1/2 MeFBSE/FBSEE/N-3300 (vorher für Beispiel 51 von TABELLE 7 hergestellt) wurde aus einer Lösungsmittellösung aus entweder EtOAc oder HFE-7100 auf Papier aufgetragen, um Auftragsniveaus auf dem Papier von ungefähr 0,125, 0,25, 0,50 und 1,0% SOF (prozentualer Feststoffgehalt, bezogen auf das Gewicht der Papierfaser) zu ergeben. Für jedes Beispiel wurde das behandelte Papier 5 Minuten bei 120°C in einem Umluftofen gehärtet. Jedes behandelte Papier wurde dann unter Verwendung der Kit-Prüfung und der Ralston-Faltenprüfung auf Ölabweisungsvermögen geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in TABELLE 11 aufgeführt.
  • TABELLE 11
    Figure 01150001
  • Die Daten aus TABELLE 11 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Polyurethane Papier eine gute Ölbeständigkeit verleihen. Das verwendete Papier war 36-Pound-Haustierfuttermaterial ohne Leimung, ohne Kalandrierung, ohne Stärke und ohne Ton von Crown Vantage, Cincinnati, OH.

Claims (13)

  1. Fluorchemische Urethanzusammensetzung, umfassend: ein oder mehrere Oligomere, umfassend (i) mindestens eine fluorhaltige wiederholbare Einheit und (ii) mindestens eine fluorhaltige endständige Gruppe, und wobei die Verbindungen oder Oligomere das Kondensationsreaktionsprodukt von: (a) einem oder mehreren fluorierten Polyolen, (b) einem oder mehreren Polyisocyanaten und (c) einer oder mehreren monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe umfassen, welche mit der Hydroxylgruppe des Polyols (a) oder mit der Isocyanatgruppe des Polyisocyanats (b) reaktiv ist, umfassen, wobei die monofunktionelle fluorhaltige Verbindung eine Verbindung der folgenden Formel I: Rf-Q' ist, wobei: Rf ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 6 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen; Q' eine funktionelle Gruppe ist, die mit dem endständigen Isocyanat des Polyisocyanats oder der endständigen Hydroxylgruppe des Polyols reaktiv ist.
  2. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Oligomere ferner das Reaktionsprodukt von einer oder mehreren wasserlöslichmachenden Verbindungen, die eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen und mindestens eine elektrophile oder nucleophile Einheit umfassen, wobei die löslichmachenden Gruppen unabhängig an der wiederholbaren Einheit oder dem endständigen Teil anhängen, umfassen.
  3. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die wasserlöslichmachende Gruppe ausgewählt ist aus Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphonat-, Ammonium- und quaternären Ammoniumgruppen.
  4. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Oligomere ferner das Reaktionsprodukt von einer oder mehreren polymerisierbaren Verbindungen, die eine oder mehrere polymerisierbare Gruppen und mindestens eine elektrophile oder nucleophile Einheit umfassen, wobei die polymerisierbaren Gruppen unabhängig an der wiederholbaren Einheit oder dem endständigen Teil anhängen, umfassen.
  5. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die polymerisierbaren Gruppen ausgewählt sind aus Acrylat-, Methacrylat-, Vinyl-, Allyl- und Glycidylgruppen.
  6. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Oligomere die Formel RfQ(OR2O)o(-CONH-R1-NHCO-OR2O-)n(CONH-R1-NHCO)m-Z haben, wobei n eine Zahl von 1 bis 10 inklusive ist, o eine Zahl von 0 bis 1 inklusive ist, m eine Zahl von 0 bis 1 inklusive ist, Rf ausgewählt ist aus Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Perfluorheteroalkylgruppen mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen; Q ein zweiwertiger verbindender Rest ist; R1 eine zweiwertige organische Gruppe ist, die der Rest eines Polyisocyanats ist; R2 eine zweiwertige organische Gruppe ist, die ein Rest des Polyols ist, wovon mindestens ein Teil mit einer oder mehreren Perfluoralkylgruppen, Perfluorheteroalkylgruppen, Perfluorheteroalkylengruppen oder Gemischen davon substituiert ist; Z RfQ-, eine wasserlöslichmachende Gruppe oder eine polymerisierbare Gruppe ist; oder wobei die Oligomere die Formel: RfQ(-CONH-R1-NHCO-OR2O-)n(CONH-R1-NHCO)m-QRf haben, wobei: n eine Zahl von 1 bis 10 inklusive ist, m 1 ist, Rf eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorheteroalkylgruppe mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen ist, wobei alle vorhandenen Perfluorkohlenstoffketten 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen; Q -CkH2k-OC(O)NH- oder -CkH2k-NRC(O)NH- ist, wobei R H oder Niederalkyl ist und k eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; R1 geradkettiges Alkylen mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen ist; R2 eine mehrwertige organische Gruppe ist, die ein Rest des Polyols ist, d.h. eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen-, Arylen- oder Heteroalkylengruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Arylengruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; mindestens ein Teil der Gruppen R2 substituiert ist mit einer Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemischen davon oder eine Perfluoralkylgruppe, Perfluorheteroalkylgruppe, Perfluorheteroalkylengruppe oder Gemische davon enthält.
  7. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Oligomer das Kondensationsreaktionsprodukt von einem oder mehreren fluorierten Polyolen, einem oder mehreren nichtfluorierten Polyolen, einem oder mehreren Polyisocyanaten und einer oder mehreren monofunktionellen fluorhaltigen Verbindungen umfaßt, oder wobei das Oligomer das Kondensationsreaktionsprodukt von einem oder mehreren fluorierten Polyolen, einer Überschußmenge (in Bezug auf das Polyol) eines oder mehrerer linearer Alkylendiisocyanate und ausreichend fluorierte Monoalkohole zur Reaktion mit den endständigen Isocyanatgruppen umfaßt.
  8. Fluorchemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die fluorhaltige Gruppe des Polyols eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Perfluoralkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Perfluorbukylgruppe ist.
  9. Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Gemisch, umfassend: (a) ein Lösungsmittel und (b) die fluorchemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Gegenstand, umfassend: (a) ein Substrat mit einer oder mehreren Oberflächen und (b) die fluorchemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufgetragen auf eine oder mehrere Oberflächen des Substrats.
  11. Gegenstand nach Anspruch 10, wobei das Substrat ausgewählt ist aus harten Substraten und faserigen Substraten.
  12. Polymerzusammensetzung, umfassend: (a) die fluorchemische Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und (b) mindestens ein thermoplastisches oder wärmehärtbares Polymer.
  13. Geformter Gegenstand, umfassend die Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 12, wobei der geformte Gegenstand ausgewählt ist aus Fasern, Folien und Formgegenständen.
DE2001617862 2001-03-09 2001-12-26 Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten Expired - Lifetime DE60117862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/803,702 US6803109B2 (en) 2001-03-09 2001-03-09 Water-and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
US803702 2001-03-09
PCT/US2001/049669 WO2002072657A1 (en) 2001-03-09 2001-12-26 Water- and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117862D1 DE60117862D1 (de) 2006-05-04
DE60117862T2 true DE60117862T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=25187217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001617862 Expired - Lifetime DE60117862T2 (de) 2001-03-09 2001-12-26 Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6803109B2 (de)
EP (1) EP1370596B1 (de)
JP (1) JP4220244B2 (de)
KR (1) KR100775150B1 (de)
CN (1) CN1227280C (de)
AT (1) ATE319757T1 (de)
AU (1) AU2002246759B2 (de)
BR (1) BR0116917B1 (de)
CA (1) CA2439252C (de)
DE (1) DE60117862T2 (de)
ES (1) ES2259681T3 (de)
MX (1) MXPA03007987A (de)
WO (1) WO2002072657A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4017988B2 (ja) * 2001-05-14 2007-12-05 オムノバ ソリューソンズ インコーポレーティッド ペンダントフッ素化炭素基を有する環状モノマー由来のポリマー界面活性剤
US7056846B2 (en) * 2001-12-04 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Repellent fluorochemical compositions
US6632040B1 (en) * 2001-12-04 2003-10-14 Robert L. Newell Adhesive applicator brushes furnished in adhesive containers, and method
DE10262235B4 (de) 2002-11-12 2010-05-12 Kronotec Ag Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7617651B2 (en) 2002-11-12 2009-11-17 Kronotec Ag Floor panel
EP1420125B1 (de) 2002-11-15 2008-05-14 Flooring Technologies Ltd. Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten
US20040138083A1 (en) * 2003-01-10 2004-07-15 Kimbrell Wiliam C. Substrates having reversibly adaptable surface energy properties and method for making the same
US20040147188A1 (en) * 2003-01-28 2004-07-29 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane composition for treatment of fibrous substrates
DE10306118A1 (de) 2003-02-14 2004-09-09 Kronotec Ag Bauplatte
US7678425B2 (en) 2003-03-06 2010-03-16 Flooring Technologies Ltd. Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process
DE20304761U1 (de) 2003-03-24 2004-04-08 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
ITMI20031105A1 (it) * 2003-06-03 2004-12-04 Solvay Solexis Spa Uso per il trattamento oleorepellente della carta di perfluoropolieteri carbossilici
DE10325094B4 (de) * 2003-06-03 2006-02-16 Rudolf Gmbh & Co. Kg Chemische Fabrik Zubereitungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Flächengebilden und deren Anwendung
US20050005956A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Maytag Corporation Fluorine gas treatment of washing machine parts
DE10331483A1 (de) * 2003-07-11 2005-02-10 Construction Research & Technology Gmbh Fluormodifizierte ein- oder zweikomponentige Polyurethanharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10332152A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Degussa Ag (Poly-)Uretdione mit chemisch gekoppelten Perfluoralkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362218B4 (de) 2003-09-06 2010-09-16 Kronotec Ag Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte
US20050058779A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Goldbaum Richard H. Suppression of repellency in polyolefins
DE20315676U1 (de) 2003-10-11 2003-12-11 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
CA2551874A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Water-and oil-repellent fluoroacrylates
US7943567B2 (en) 2004-01-30 2011-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
TWI289599B (en) * 2004-02-12 2007-11-11 Jintex Corp Ltd Solvent base fluorine water-repellent and oil-repellent agent and manufacturing method thereof
DE102004011931B4 (de) 2004-03-11 2006-09-14 Kronotec Ag Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
US20050249940A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 3M Innovative Properties Company Fluoropolyether poly(meth)acryl compounds
US7101618B2 (en) * 2004-05-07 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Article comprising fluorochemical surface layer
US20050249956A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Naiyong Jing Stain repellent optical hard coating
US7288619B2 (en) * 2004-05-07 2007-10-30 3M Innovative Properties Company Fluorinated polyether polyamine and method of making the same
US7342080B2 (en) * 2004-05-07 2008-03-11 3M Innovative Properties Company Polymerizable compositions, methods of making the same, and composite articles therefrom
EP1758959A1 (de) * 2004-05-07 2007-03-07 3M Innovative Properties Company Schmutzabweisender harter optischer überzug
US7300976B2 (en) * 2004-06-10 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Fluorochemical oligomeric polish composition
US20100301254A1 (en) * 2004-06-23 2010-12-02 University Of Maine System Board Of Trustees Barrier compositions and articles produced with the compositions
US7737200B2 (en) * 2004-06-23 2010-06-15 University Of Maine System Board Of Trustees Barrier compositions and articles produced with the compositions
US20060013983A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 3M Innovative Properties Company Adhesive delivery of oil and water repellents
US7500541B2 (en) 2004-09-30 2009-03-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Acoustic material with liquid repellency
US7345123B2 (en) * 2004-12-28 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Fluoroacrylate-multifunctional acrylate copolymer compositions
US7253241B2 (en) * 2004-12-28 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Fluorochemical containing low adhesion backsize
US7411020B2 (en) * 2004-12-28 2008-08-12 3M Innovative Properties Company Water-based release coating containing fluorochemical
US20060142530A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Moore George G Water- and oil-repellent fluorourethanes and fluoroureas
US7291688B2 (en) * 2004-12-28 2007-11-06 3M Innovative Properties Company Fluoroacrylate-mercaptofunctional copolymers
US20060188729A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Kai-Volker Schubert Washable leather with repellency
US7160480B2 (en) * 2005-02-22 2007-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Leather treated with fluorochemicals
EP1904547B1 (de) * 2005-06-29 2013-06-19 3M Innovative Properties Company Von oligomeren fluoracrylaten abgeleitete polyurethane
US7459186B2 (en) * 2005-08-05 2008-12-02 Wacker Chemical Corporation Masonry sealing compositions comprising semi-crystalline ethylene-vinyl acetate polymer emulsions
US20070029085A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Panga Mohan K Prevention of Water and Condensate Blocks in Wells
WO2007019263A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 3M Innovative Properties Company Repellent materials
DE102005042658B3 (de) 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel
DE102005042657B4 (de) 2005-09-08 2010-12-30 Kronotec Ag Bauplatte und Verfahren zur Herstellung
US7854986B2 (en) 2005-09-08 2010-12-21 Flooring Technologies Ltd. Building board and method for production
DE102005063034B4 (de) 2005-12-29 2007-10-31 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102006007976B4 (de) 2006-02-21 2007-11-08 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Veredelung einer Bauplatte
WO2007102991A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 3M Innovative Properties Company Controlled architecture materials
US7722955B2 (en) * 2006-04-13 2010-05-25 3M Innovative Properties Company Flooring substrate having a coating of a curable composition
US20070244289A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 3M Innovative Properties Company Method of making urethane based fluorinated monomers
US20070275174A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Hanson Eric L Fishing fly and fly fishing line with fluorocarbon coating
US7728098B2 (en) * 2006-07-27 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Fluorochemical composition comprising fluorinated oligomeric silane
JP2013035849A (ja) * 2006-09-29 2013-02-21 Fujifilm Corp フッ素アルコールおよびこれを用いた撥水性ポリウレタン用組成物
US20080114177A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 3M Innovative Properties Company Method for preparing fluorinated benzotriazole compounds
WO2008076639A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane compounds having pendent silyl groups
US7652116B2 (en) * 2007-06-20 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane-silane compounds and aqueous compositions thereof
US7652117B2 (en) * 2007-06-20 2010-01-26 3M Innovative Properties Company Fluorochemical urethane compounds and aqueous compositions thereof
US8318656B2 (en) 2007-07-03 2012-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production processes and systems, compositions, surfactants, monomer units, metal complexes, phosphate esters, glycols, aqueous film forming foams, and foam stabilizers
US20090110840A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Peter Michael Murphy Hydrophillic fluorinated soil resist copolymers
US20100272941A1 (en) * 2007-11-15 2010-10-28 Entek Membranes Llc Durable water- and oil- resistant, breathable microporous membrane
US20090148654A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer compositions and treated substrates
US8663874B2 (en) 2008-03-11 2014-03-04 3M Innovative Properties Company Hardcoat composition
US8071953B2 (en) * 2008-04-29 2011-12-06 Redlen Technologies, Inc. ACF attachment for radiation detector
US7968669B2 (en) 2008-05-16 2011-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer compositions and treated substrates
EP2358779A4 (de) * 2008-11-25 2012-05-09 3M Innovative Properties Co Fluorierte etherurethane und verfahren zu ihrer anwendung
CN102459495B (zh) * 2009-06-24 2014-11-26 旭硝子株式会社 斥水斥油剂及斥水斥油剂组合物
US7901589B2 (en) * 2009-06-29 2011-03-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Propanediol soil resist compositions
EP2456823A4 (de) 2009-07-21 2012-12-26 3M Innovative Properties Co Härtbare zusammensetzung, verfahren zur beschichtung eines lichtwerkzeugs und beschichtetes lichtwerkzeug
DE102009029153A1 (de) 2009-09-03 2011-03-17 Evonik Degussa Gmbh Waschpermanente Wandbeläge
US8420281B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-16 3M Innovative Properties Company Epoxy-functionalized perfluoropolyether polyurethanes
WO2011034847A1 (en) 2009-09-16 2011-03-24 3M Innovative Properties Company Fluorinated coating and phototools made therewith
EP2478034A1 (de) 2009-09-16 2012-07-25 3M Innovative Properties Company Fluorierte beschichtungen und damit hergestellte fotowerkzeuge
GB0919014D0 (en) 2009-10-30 2009-12-16 3M Innovative Properties Co Soll and stain resistant coating composition for finished leather substrates
CA2782134C (en) * 2009-12-10 2016-12-13 Invista Technologies S.A.R.L. Soil repellency aqueous dispersions, soil repellant soft articles, and methods of making the same
JP5846118B2 (ja) * 2010-06-04 2016-01-20 旭硝子株式会社 撥水撥油剤および撥水撥油剤組成物
CN101851068B (zh) * 2010-06-12 2012-07-18 重庆龙者低碳环保科技有限公司 一种玻璃表面喷涂隔热膜的方法
EP2788318A2 (de) * 2011-12-06 2014-10-15 3M Innovative Properties Company Fluorierte oligomere mit hängenden funktionsgruppen
JP6352901B2 (ja) * 2012-04-24 2018-07-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 界面活性剤含有フルオロケミカル組成物、物品、及び方法
US20140170917A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 3M Innovative Properties Company Polyurethane polymer, synthetic leather, and method
KR102084073B1 (ko) * 2012-12-21 2020-03-04 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치의 표면 처리 방법
CN105593270B (zh) 2013-10-04 2018-08-07 3M创新有限公司 氟代烷基有机硅组合物
US9938306B2 (en) 2013-10-04 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Fluoroalkylsilanes and coatings therefrom
US20150112036A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 E I Du Pont De Nemours And Company Partially fluorinated polymers
EP3126369B1 (de) 2014-03-31 2018-09-12 3M Innovative Properties Company Fluoralkylsilikone
US10391506B2 (en) 2014-10-28 2019-08-27 3M Innovative Properties Company Spray application system components comprising a repellent surface and methods
KR101619636B1 (ko) 2014-11-07 2016-05-10 현대자동차주식회사 내구성이 향상된 스티어링 휠 커버용 인조 피혁 및 그 제조방법
WO2016172016A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 3M Innovative Properties Company Two-part polyurethane erosion resistant coatings
EP3368618B1 (de) 2015-10-28 2020-11-25 3M Innovative Properties Company Für eisbildung anfällige artikel mit abweisender oberfläche
BR112018008646A2 (pt) 2015-10-28 2018-10-30 3M Innovative Properties Co componentes de um sistema de aplicação de aspersões que compreende uma superfície repelente e métodos
EP3448944A4 (de) 2016-04-26 2019-11-13 3M Innovative Properties Company Gegenstände, die eisbildung ausgesetzt sind, mit einer abweisenden oberfläche mit einem siloxanmaterial
US20190382590A1 (en) * 2016-04-26 2019-12-19 3M Innovative Properties Company Articles subject to ice formation comprising a repellent surface comprising a fluorochemical material
US10947348B2 (en) * 2016-06-27 2021-03-16 3M Innovative Properties Company Fluorochemical piperazine carboxamides
CN109689623B (zh) * 2016-09-09 2021-10-01 3M创新有限公司 部分氟化的芳族酯
CA3062444A1 (en) * 2017-05-19 2018-11-22 Etna-Tec, Ltd Methods for making functionalized fluorinated monomers, fluorinated monomers, and compositions for making the same
CN107286319A (zh) * 2017-07-14 2017-10-24 黄山万丽美油墨科技有限公司 一种有机氟改性的水性uv固化树脂及其制备方法
US20190118221A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 The Boeing Company Conformal fluoropolymer coatings
CN111819312A (zh) * 2017-12-13 2020-10-23 唐纳森公司 疏油聚酰胺细纤维、方法、过滤器介质和过滤器元件
CN108211986B (zh) * 2017-12-29 2019-10-29 苏州昊通仪器科技有限公司 一种高分子表面活性剂、其制备方法及应用
KR102281760B1 (ko) 2018-07-12 2021-07-23 주식회사 엘지화학 다공성 불소계 수지 복합막 및 이의 제조 방법
US11214707B2 (en) * 2018-09-21 2022-01-04 The Boeing Company Compositions and methods for fabricating coatings
CN109438643A (zh) * 2018-11-08 2019-03-08 合众(佛山)化工有限公司 一种生物基氟改性水性聚氨酯树脂及其制备方法
CN110511327B (zh) * 2019-09-02 2021-12-17 广州市白云化工实业有限公司 含氟增粘树脂及其制备、应用
CN113278128B (zh) * 2021-04-08 2022-11-11 四川嘉宝莉涂料有限公司 一种具有含氟侧链的水性聚氨酯/聚脲及其制备方法

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803656A (en) 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbonsulfonamidoalkanols and sulfates thereof
US2803615A (en) 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acrylate and methacrylate esters and polymers
GB858671A (en) 1956-04-23 1961-01-11 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acid and derivatives
US3102103A (en) 1957-08-09 1963-08-27 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkyl acrylate polymers and process of producing a latex thereof
DE1248945B (de) 1959-08-10 1967-08-31 Minnesota Mining and Manufacturing Company, St Paul, Minn (V St A) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Blockmischpolymerisaten
DE1468295A1 (de) * 1960-09-02 1969-05-29 Minnesota Mining & Mfg Perfluoralkylgruppen enthaltende Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
US3094547A (en) 1961-02-06 1963-06-18 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkylsulfonamidoalkyl esters of phosphorus acids
US3341497A (en) 1966-01-21 1967-09-12 Minnesota Mining & Mfg Organic solvent soluble perfluorocarbon copolymers
GB1215861A (en) 1967-02-09 1970-12-16 Minnesota Mining & Mfg Cleanable stain-resistant fabrics or fibers and polymers therefor
US3478116A (en) 1967-07-26 1969-11-11 Du Pont Fluorinated alcohols
US3671493A (en) 1969-04-16 1972-06-20 Sergio Lo Monaco Fluorocarbon-containing compounds and method of imparting oil-and water-repellency to textiles,paper,leather and the like
US4289892A (en) 1970-03-03 1981-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical foam stabilizer and foamed polyurethanes made therewith
DE2024909B2 (de) 1970-05-22 1977-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von n-hydroxyalkyl-perfluoralkansulfonamiden und einige n,n-bis-(hydroxyalkyl)-perfluor-alkansulfonamide
US3759874A (en) 1971-08-30 1973-09-18 Fmc Corp Fluorinated polyurethanes as soil release agents
US3916053A (en) 1971-09-12 1975-10-28 Minnesota Mining & Mfg Carpet treating and treated carpet
BE789363A (fr) 1971-09-27 1973-03-27 Fmc Corp Composes fluores utilisables comme agents antitaches pour textiles
US3787351A (en) 1972-02-28 1974-01-22 Minnesota Mining & Mfg Use of soluble fluoroaliphatic oligomers in resin composite articles
US3987227A (en) 1973-04-02 1976-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Durably stain-repellant and soil-resistant pile fabric and process
US3968066A (en) 1974-04-18 1976-07-06 Ciba-Geigy Corporation Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt
US4043923A (en) 1974-02-26 1977-08-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Textile treatment composition
US3987182A (en) 1974-06-17 1976-10-19 Schering Corporation Novel benzimidazoles useful as anti-androgens
US4215205A (en) 1977-01-12 1980-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic radical and carbodiimide containing compositions for fabric treatment
US4247656A (en) 1979-03-14 1981-01-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams
US4508916A (en) 1979-04-11 1985-04-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable substituted urethane acrylates
US4468527A (en) 1980-12-08 1984-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorinated alcohols
US4426466A (en) 1982-06-09 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paper treatment compositions containing fluorochemical carboxylic acid and epoxidic cationic resin
JPS5933315A (ja) 1982-08-20 1984-02-23 Asahi Glass Co Ltd 防汚加工剤の製造方法
US4529658A (en) 1982-10-13 1985-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical copolymers and ovenable paperboard and textile fibers treated therewith
US4540497A (en) 1982-11-09 1985-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphatic radical-containing, substituted guanidines and fibrous substrates treated therewith
US4533713A (en) 1983-05-06 1985-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluoroaliphaticsulfonamides containing oxirane groups and/or N-β-hydroxyalkylene groups
DE3319368A1 (de) 1983-05-27 1984-11-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Perfluoralkylgruppen-enthaltende polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
US4566981A (en) 1984-03-30 1986-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemicals and fibrous substrates treated therewith: compositions of cationic and non-ionic fluorochemicals
US4668406A (en) 1984-04-02 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical biuret compositions and fibrous substrates treated therewith
US4606737A (en) 1984-06-26 1986-08-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical allophanate compositions and fibrous substrates treated therewith
US4958039A (en) 1984-08-24 1990-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified fluorocarbonylimino biurets
DE3611302A1 (de) 1986-04-04 1987-10-08 Hoechst Ag Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5025052A (en) 1986-09-12 1991-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorochemical oxazolidinones
US5204441A (en) 1990-03-12 1993-04-20 Fluorochem Inc. Polyfluorinated, branched-chain diols and diisocyanantes and fluorinated polyurethanes prepared therefrom
DE4012630A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende pfropfcopolymerisate
US5145727A (en) 1990-11-26 1992-09-08 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven composite structure
US5149576A (en) 1990-11-26 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven laminiferous structure
US5276175A (en) 1991-04-02 1994-01-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Isocyanate derivatives comprising flourochemical oligomers
DE4143390A1 (en) 1991-04-26 1993-04-01 Fluorine contg. (co)polymers, useful for water- and oil repellent treatment of substrates
WO1993001349A1 (en) * 1991-07-10 1993-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
US5451622A (en) 1992-09-30 1995-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composition comprising thermoplastic polymer and fluorochemical piperazine compound
DE4300799C2 (de) 1993-01-14 1996-09-19 Bayer Ag Acrylat- und/oder methacrylatgruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4300800C2 (de) 1993-01-14 1996-09-19 Bayer Ag Hydroxy- und/oder mercaptogruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US5674951A (en) 1994-05-20 1997-10-07 Gencorp Inc. Abrasion-resistant and low friction coating compositions
US5543200A (en) * 1994-12-19 1996-08-06 Gencorp Inc. Abrasion-resistant article coated with a coating compositions based on fluorinated monohydric alcohol
US5725789A (en) 1995-03-31 1998-03-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aqueous oil and water repellent compositions
US6037429A (en) 1995-06-16 2000-03-14 3M Innovative Properties Company Water-soluble fluorochemical polymers for use in water and oil repellent masonry treatments
US5688884A (en) 1995-08-31 1997-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process
US5637772A (en) 1995-09-22 1997-06-10 Aerojet General Corporation Fluorinated diamines and polymers formed therefrom
FR2749309A1 (fr) * 1996-05-29 1997-12-05 Atochem Elf Sa Oligomeres urethanes fluores et leur application au traitement hydrofuge et oleofuge de substrats divers
US6001923A (en) * 1997-03-27 1999-12-14 Pilkington Aerospace Inc. Transparent fluorinated polyurethane coating compositions and methods of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6803109B2 (en) 2004-10-12
WO2002072657A1 (en) 2002-09-19
ATE319757T1 (de) 2006-03-15
EP1370596B1 (de) 2006-03-08
DE60117862D1 (de) 2006-05-04
JP2004530002A (ja) 2004-09-30
JP4220244B2 (ja) 2009-02-04
ES2259681T3 (es) 2006-10-16
KR20030082965A (ko) 2003-10-23
CA2439252A1 (en) 2002-09-19
US20030026997A1 (en) 2003-02-06
CN1507460A (zh) 2004-06-23
EP1370596A1 (de) 2003-12-17
AU2002246759B2 (en) 2007-06-21
BR0116917A (pt) 2004-04-27
BR0116917B1 (pt) 2010-12-14
MXPA03007987A (es) 2004-05-05
CN1227280C (zh) 2005-11-16
CA2439252C (en) 2011-01-25
KR100775150B1 (ko) 2007-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117862T2 (de) Wasser- und öl-abweisende eigenschaften verleihende urethanoligomere, umfassend perfluoralkyleinheiten
AU2002246759A1 (en) Water- and oil-repellency imparting urethane oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
JP6133829B2 (ja) フルオロアルキル含有エステルオリゴマーとポリカルボジイミド(類)とのブレンド
US6646088B2 (en) Urethane-based stain-release coatings
US7956124B2 (en) Polyfluoroether based polymers
EP1670839B1 (de) Fleckenunempfindliche polyurethanbeschichtungen
DE10325094B4 (de) Zubereitungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Flächengebilden und deren Anwendung
US20100227148A1 (en) Water- and oil-repellency imparting ester oligomers comprising perfluoroalkyl moieties
US7354458B2 (en) Preparations based on water and/or organic solvents and their use as a finish on flat materials
WO2002014443A2 (en) Urethane-based stain-release coatings
DE602004007695T2 (de) Fleckenunempfindliche fugenmasse
DE2503872C2 (de)
EP4050058A1 (de) Effektpermanentes hydrophobierungsmittel
EP0511539A1 (de) Wässrige Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition