DE267902C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267902C
DE267902C DENDAT267902D DE267902DA DE267902C DE 267902 C DE267902 C DE 267902C DE NDAT267902 D DENDAT267902 D DE NDAT267902D DE 267902D A DE267902D A DE 267902DA DE 267902 C DE267902 C DE 267902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
fan
unfolded
unfold
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267902D
Other languages
English (en)
Publication of DE267902C publication Critical patent/DE267902C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/38Adjustment of complete wings or parts thereof
    • B64C3/54Varying in area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267902 KLASSE 77 h. GRUPPE
in DEUTSCH-GABEL i. Böhmen.
Flugzeug mit fächerartig ausbreitbarer Schirmfläche.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Mai 1911 ab.
Es ist bereits bekannt, an Flugzeugen fächerartig sich ausbreitende Schirmflächen anzubringen, die, mechanisch oder selbsttätig gesteuert, dazu dienen, dem Flugzeug eine erhöhte Schwebefähigkeit zu geben.
Gemäß der Erfindung ist die Schirmfläche am rückwärtigen Ende des Flugzeugkörpers zweckmäßig hinter dem Höhensteuer derart angeordnet, daß sie in der Gebrauchslage schräg
ίο nach oben steht und dadurch im ausgebreiteten Zustande einen an einem langen Hebelarm wirkenden Windfang bildet, der das abstürzende Flugzeug schon nach kurzer Zeit wieder in die Gleichgewichtslage bringt.
In der Zeichnung ist ein nach der Erfindung ausgestaltetes Flugzeug in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι dessen Seitenansicht und Fig. 2 dessen Draufsicht.
Am Hinterteil des Flugzeuges ist hinter dem Höhensteuer 1 der Fächer 2 schräg nach aufwärts stehend angeordnet, so daß er auf einem fest mit dem Flugzeugrahmen 3 verbundenen Drahtgestell 4 sich um die Gelenkpunkte 5 entfalten läßt. Von einigen Stellen des Fächers führen Zugseile 6 zu einem Pendel, Laufgewicht oder einer Handhebeleinrichtung 7, wodurch der Fächer im geeigneten Augenblick entfaltet werden kann.
In bekannter Weise sind ferner hinter den Tragflächen 8 zu beiden Seiten des Flugzeugrahmens fächerartig zusammenlegbare Flächen 9 vorgesehen; desgleichen ist über der Mitte der Tragflächen ein um eine Achse 13 drehbarer, auf einem festen Drahtgestell 11 liegender Fächerschirm 12 angeordnet. Die Fächerflächen 9 und 12 werden vom Führer durch geeignete Zugglieder ent- und zusammengefaltet.
Die Fächerflächen sind in bekannter Weise entweder aus sehr dünnen Holzbrettchen oder aus noch schwächeren Stahlblättern hergestellt. Da die Fächerflächen von den fest gespannten Drahtgestellen gehalten werden, haben sie im ausgefalteten Zustande trotz ihrer Schwäche doch eine große Gesamtfestigkeit. Das Entfalten selbst kann, da sich die einzelnen Blätter mit ihren Stirnkanten durch die Luft bewegen, ohne nennenswerten Widerstand und fast augenblicklich vorgenommen werden.
Wenn sich das Flugzeug in ruhigem, wagrechtem Fluge befindet, sind alle Fächerflächen zusammengefaltet, wobei sie die in Fig. 1 in vollen Linien gezeichnete Lage einnehmen, also nur sehr geringen Luftwiderstand hervor-
rufen. Hierbei nimmt das Laufgewicht 7 die in Fig. ι voll ausgezogene Stellung ein. Wünscht der Flieger hochzusteigen oder niederzugehen, so hält er das Laufgewicht 7 fest, so daß dieses die Fächerfläche 2 nicht entfalten kann. Wenn das Flugzeug dagegen durch irgendwelche Einflüsse schnell nach abwärts sinkt oder sich zu überstürzen droht, nimmt das Pendel oder Laufgewicht 7 zur Körper achse mehr oder weniger große Winkelstellungen ein, die durch die gestrichelten Linien 7' und 7" beispielsweise angegeben sind. Durch die hierbei entstehenden Lagenveränderungen zwischen Körperachse und Pendelachse ziehen die Zugseile 6 an den Fächerflächen 2 und entfalten diese augenblicklich und vollständig, so daß sie die in Fig. 2 gestrichelt angegebene Stellung einnehmen. Dadurch entsteht am Flugzeughinterteil ein verhältnismäßig breiter Windfang, der durch seine schräg nach aufwärts gerichtete Lage bewirkt, daß sich das Flugzeug sofort wieder emporrichtet und eine wagrechte Lage einnimmt, wodurch der drohende Absturz beseitigt ist.
Beim Niedergehen im Gleitfluge aus beträchtlicher Höhe werden die vorderen Fächerflächen 9 und 12 von Hand aus entfaltet, wodurch die Tragflächen bedeutend vergrößert werden, so daß das Flugzeug eine erhöhte Schwebefähigkeit besitzt. Selbstverständlich wird hierbei das Laufgewicht 7 festgehalten, so daß sich die rückwärtige Fächerfläche 2 nicht entfalten kann. . . ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Flugzeug mit fächerartig ausbreitbarer Schirmfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmfläche (2) schräg nach aufwärts und rückwärts gerichtet am rückwärtigen Ende des Flugzeuges befestigt ist. ■ .
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT267902D Active DE267902C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267902C true DE267902C (de)

Family

ID=524915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267902D Active DE267902C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267902C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2435677A1 (es) * 2013-07-05 2013-12-20 Jose Luis López Rodríguez Dispositivo de control, estabilización y sustentación aplicable a un móvil que se desplace a alta velocidad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2435677A1 (es) * 2013-07-05 2013-12-20 Jose Luis López Rodríguez Dispositivo de control, estabilización y sustentación aplicable a un móvil que se desplace a alta velocidad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
DE267902C (de)
DE2800333A1 (de) Haengegleiter
DE679249C (de) Schwing- und Segelflugzeug
DE126195C (de)
DE643515C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE266995C (de)
DE327075C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE253675C (de)
DE122215C (de)
DE277939C (de)
DE80151C (de)
DE570927C (de) Pfeil-Segelflugzeug
DE20811C (de) Luftschiff mit Lenkvorrichtung
DE281533C (de)
DE188564C (de)
DE240304C (de)
DE580401C (de) Flugvorrichtung, bestehend aus einem Rumpf und einer Anzahl an einer Leine uebereinander befestigten, ueber dem Rumpf liegenden Fluegeln
DE313078C (de)
DE167248C (de)
DE71599C (de) Zum Tragen von Personen bestimmter Drachen
DE214865C (de)
DE277426C (de)
DE271050C (de)
DE276942C (de)