DE26677C - Schlufssignal für Eisenbahnzüge - Google Patents

Schlufssignal für Eisenbahnzüge

Info

Publication number
DE26677C
DE26677C DENDAT26677D DE26677DA DE26677C DE 26677 C DE26677 C DE 26677C DE NDAT26677 D DENDAT26677 D DE NDAT26677D DE 26677D A DE26677D A DE 26677DA DE 26677 C DE26677 C DE 26677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
air
piston
final signal
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26677D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. H. RUSHFORTH in Camden, New-Jersey, V. St. A
Publication of DE26677C publication Critical patent/DE26677C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/02Head or tail indicators, e.g. light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSGHiIIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
Schlußsignal für Eisenbahnzüge.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. August 1883 ab.
Die Erfindung besteht in einem Gefahrsignal, welches am Ende eines Zuges angebracht und mit .der Luft- bezw. Vacuumbremse in Combination gesetzt ist und mit dieser unter der Controle des Maschinisten steht. . ·
A ist ein Eisenbahnwagen, an welchem die entsprechenden Vorrichtungen befestigt-, sind. C ist ein Signallaternen-Gehäuse, welches auf dem Dach des Wagens angebracht ist und eine Signallaterne enthält.
Dieses Gehäuse ist an der Hinterfront mit einer in verticaler Richtung verschiebbaren Platte H versehen, welche wiederum zwei Oeffnungen hat, die mit rothem und weifsem Glase verschlossen sind, beide Oeffnungen befinden sich über einander dargestellt, dafs die farbige Scheibe die unterste von beiden ist.
In der Signallaterne brennt vom Eintritt der Dunkelheit ab stets ein Licht, welches, je nachdem die Platte H gehoben oder gesenkt ist, ein ro.thes oder weifses Licht nach hinten wirft. Die Vorrichtung zum verticalen Heben und Senken der Platte wird durch das Bremssystem mitbedient und ist wie in folgendem beschrieben construirt.
E ist der Cylinder einer Luftpumpe, welcher, entsprechend den Umständen, innerhalb oder aufserhalb des Wagens angebracht ist und einen Kolben F hat, dessen Stange G mit der Platte H verbunden ist. Ist der Kolben, wie in Fig. 1 gezeigt, aufgestiegen, so ist das rothe Glas vor das Signallicht geschoben und die Gegenwart von Gefahr hierdurch angedeutet. Nimmt der Kolben die in Fig. 2 dargestellte Stellung ein, so ist das rothe Licht durch weifses ersetzt. Die Kopfplatte des Cylinders ist mit einer kleinen Oeffnung B versehen, um den Zutritt von Luft zu gestatten, wenn der Kolben niedersteigt.
K, Fig. i, ist das Hülfsreservoir in einem Luft-Bremssystem, J der Bremscylinder, mit dem Hülfsreservoir verbunden. L ist die Wagenknpphing. / ist ein Rohr, welches vom Rohr A' zu einem Rohr /' leitet, welches letztere von einem Ende des Wagens zum anderen durchläuft und in verticale Rohre J" und /'", die zum Pumpencylinder E an beiden Enden des Wagens führen, ,ausmündet.
In Fig. 7 ist ein mit α bezeichnetes Ventil dargestellt, von denen je eines in den verticalen Röhren J" und /'" angebracht ist, und welches den Abschlufs der Luft in dem Cylinder E gestattet, um das Signal schnell zu heben, andererseits aber auch das langsame Zurücktreten der Luft aus dem Cylinder gestattet und somit ein langsames Zurücktreten des Signals bedingt.
In diesem Ventil stellt b einen Zapfen dar, welcher mit einem ringförmigen Flantsch c versehen ist, mittelst dessen er< auf einem Vorsprung im Rohr aufsitzt.
Dieser Zapfen ist mit einer Durchbohrung a versehen, welche genügend eng ist, um ein langsames ,Entweichen von Luft aus dem Cylinder unter den Kolben zu gestatten.
e ist ein Federgehäuse, welches eine Feder_/ enthält, die wiederum um ein Hütchen g angeordnet ist. Dasselbe enthält im Innern einen Stift h, dessen anderes Ende auf dem Schlufszapfen b aufsitzt. Der untere Theil der Feder stützt sich auf einen am Hütchen befindlichen Flantsch, während das obere Ende derselben
sich gegen den Theil i, der sonst im Federgehäuse angebracht ist, stützt.
Die Function der beschriebenen Vorrichtung ist sehr einfach; beim Eintritt der Luft von unten tier hebt sich der Zapfen b, die Feder comprimirend, hoch und giebt der Luft genügend Raum, zu passiren und ein plötzliches Heben des Signals zu veranlassen.
Der Rücktritt der Luft erfolgt langsam durch die enge Durchbohrung des Zapfens. Wird nun, sei es durch directe Einwirkung der Luft- oder Vacuumbremse, sei es durch Bruch der Wagenkupplung, Luft in den Cylinder E gepumpt, so wird der Kolben F nach oben geführt und somit das Signal entfaltet. Das Signal wird diese Stellung beibehalten, so lange der Luftoder Vacuumdruck auf dem Kolben lastet.
Es ist klar, dafs die Schnelligkeit, mit der Kolben F steigen bezw. fallen soll, durch Regulirung der Gröfse des Loches B verändert werden kann.
Obige Vorrichtung ist eine solche, wie sie im wesentlichen Nachts zur Anwendung kommt, und geht der Erfinder zur Erläuterung derjenigen Vorrichtung über, welche speciell für den Tagdienst bestimmt ist.
SS sind zwei Signalarme von entsprechender Gröfse und Material, welche mit ihren inneren Enden an der vertical aufsteigenden Platte befestigt sind, und welche, wenn die Platte derart gehoben ist, dafs sie rothes Licht zeigt, sich nach aufsen stellen, Fig. i, so dafs sie zu derjenigen Stellung, welche sie einnehmen, wenn sich der Zug bewegt, im rechten Winkel stehen.
Die Drehpunkte für die Arme sind neben der rothes Licht zeigenden Oeffnung in der Platte angebracht und werden beim Niedergang vermittelst der Schlitze w vertical gestellt und in das Gehäuse eingezogen.
Diese Signalarme können roth gestrichen werden und aüfserdem an ihren Enden Laternen tragen.
Gleich den zuerst beschriebenen Signallichtern treten diese Arme schnell nach aufsen, wenn der Zug hält, ziehen sich dagegen langsam ein, wenn sich der Zug wieder in Bewegung setzt.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Die Combination, des Kolbens E in dem mit der pneumatischen Bremsvorrichtung verbundenen Cylinder mit den Signalarmen »S zur Hervorbringung des Tagsignals, sowie, mit dem Mechanismus zur Bewegung der Gläser I) D' vor die Schlufslaterne, um Nachtsignale zu. geben, wenn die Bremse angezogen wjrd.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT26677D Schlufssignal für Eisenbahnzüge Active DE26677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26677C true DE26677C (de)

Family

ID=303040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26677D Active DE26677C (de) Schlufssignal für Eisenbahnzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571042C (de) Anordnung fuer Druckluftbremszylinder mit einem Hauptzylinder mit grossem Kolben
DE26677C (de) Schlufssignal für Eisenbahnzüge
DE2544555A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des luftdruckes im reifen eines fahrzeuges
DE102008035680B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005050642A1 (de) Radpositionsleuchte
DE913026C (de) Warnvorrichtung an Lastwagen mit Anhaengern
DE142765C (de)
DE490195C (de) Durch das Schienenrad in Taetigkeit gesetzte Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Schienen in Gleiskruemmungen
DE2638437A1 (de) Bremsbeschleuniger
DE848308C (de) Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen
DE1324926U (de)
DE40086C (de) Neuerung an Signalflügeln mit innerer Beleuchtung für optische Telegraphen
DE845532C (de) Fernbetaetigte Pressluftsteuerung fuer Wettertueren, Weichenstellanlagen u. dgl.
DE401862C (de) Grubenlampe zum Anzeigen von Temperaturen und schaedlichen Gasen in Bergwerken
DE273930C (de)
DE420178C (de) Grubenlampe mit Reflektor
DE40116C (de) Selbsttätiges Zugdeckungssignal
DE207033C (de)
AT56406B (de) Signallaterne für Eisenbahnfahrzeuge.
DE30454C (de) Neuerung an zweiflügligen Semaphoren
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
DE72882C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anzünden der Gaslampen eines Eisenbahnzuges
DE98583C (de)
CH208271A (de) Schluss-Leuchtsignal an Schwerfahrzeugen, insbesondere langsamfahrenden Kraftfahrzeugen.
AT101065B (de) Vorrichtung zur Betätigung von feuersicheren Bühnenvorhängen.