DE848308C - Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen - Google Patents

Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen

Info

Publication number
DE848308C
DE848308C DEG6308A DEG0006308A DE848308C DE 848308 C DE848308 C DE 848308C DE G6308 A DEG6308 A DE G6308A DE G0006308 A DEG0006308 A DE G0006308A DE 848308 C DE848308 C DE 848308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
truck
control valve
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG6308A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Paulitz
Friedrich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse GmbH
Original Assignee
Graubremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse GmbH filed Critical Graubremse GmbH
Priority to DEG6308A priority Critical patent/DE848308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848308C publication Critical patent/DE848308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Lastzuguremsventil für pneumatische Bremsen Dic imhrckte l@iicui»atisclle l,rc»isung hat ins-I@es@nl@l@re d(,ii Vorteil, dal3 (eine gr@>Lie Sicherheit erzielt wird, @la l@ci \*c@i-llist v()ii I>rttckltift, beisllielswcise durch l'»cliilitigkriteil. liescllä digungen usw.. @lie l@rciliscii abziehe», l>isliel- ist die indirekte Ilrcinsung ausscliliul3licli für dun Anhänger von I"istzügeti aii@@etvendet wcirde»: der Zugwagen hatte Ilircl;tc ["rein still-.
  • I tcr Ui-tlndnng liegt die Aufgabe zugrunde, die iiulirekte I@rem>uiig nicht ntir für den Anhänger. sollderil attcli für dc,ii Ztlgw<igc» anzuwenden. Zu diesem Zweck sclil;igt die I?rti»du»g eine besondere Ausbildung (1e; Lastzugl»-emsve»tils vor. Nach der I,:i-tiiiiIiiiig bestellt das gesamte Lastzugbreinsventil aus drei Ilaul>tteilen, Das Zugwagenbrentsventil ist als Stettervumil ausgebildet mit Verbindung zu den l;iiil;a»ii»crl>rc»Isrvli»,lci-n über die getrennte l')rei»sltift, Da: \ilhä ngerbreinsventil hat eine iiltliclie Ausbildung, und Steuerventil und Anhängerllremsventil stehen derart in Verbindung, daß die Stetwrluft durch den Anhängperbremsventilteil zum Steuerventil übertritt. Dem Steuerventil ist in einer vtmi Steuerventil getrennten Kaninier ein \-erzögerungskolhen vorgeschaltet, der gegen eine abgestimmte Feder einseitig ebenfalls von der vorn _\nfiängerliremsventilteil ankommenden Steuerluft für (las Steuerventil beaufschlagt wird. Dieser \'erzögerungskolbetihält in der Lastzugüreinsventilli-isestelltitig zusätzlich (las Steuerventil in Lösestellung. Bei Gier Betätigung des Anhä ngerbrenisventilteils gibt aller der \-erzögerungskollwn das freie Spiel des Steuerventils nach Eintreten eines getvollten Druckabfalls in der \'erzögerungskanitner frei, damit glas Steuerventil die für Teil- und \I11-breinswig notwendigen Bewegungen ungehindert at@sfi;hren kann. Die Verzögei-ungskolbenfeder <<, ir(1 zweckmäßig außerhalb des Ventilgehäuses am und und ist mit Hilfe von bekannten bfitteln verstellbar, so (laß (las .1nsprechen des Verzögeauf eine andere Höhe des Druckabfalls leicht verstellbar ist.
  • 1-'i11 nach 1?itisetzung der automatischen Breinsung die Bremsung lösen zu können, wird erfin-(hingsgemäß eitre Entlüftung für die getrennte ßrcmsluft vorgesehen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Lastzugbretnsventil nach der Erfindung in einem ,#usführtingsl)eisl>iel in Fig. i itn Schnitt dargestellt.
  • l@ig. 2 zeigt eine besondere Anordnung des Verzögerungskolbens mit außenliegender, verstellbarer Feder.
  • In der Darstellung sind die Hauptteile des I_astztigltrenisventils: 1 der als Steuerventil ausgebildete Zugwagenltremsventiheil, 11 der AnhängeOtretnsvemilteil und 111 der Verzögerungskolbenteil.
  • In dem gemeinsamen Gehäuse t ist 1 der Zug-und 11 der e\nhä ttger1p-etnsventilteil. Der Anhä ngerbreinsventilteil 11 besitzt eine Sltill(lel 2, tun welche konzentrisch herum der hohle Schaft des GalKlstücks 3 mit seinem Gabelhopf 1 gelagert ist. :11n Gabelkopfende 5 ist ein L111mlhebel 6 gelagert, der von der einen Seite init eitler @oreileinstellschraulte 7 und auf der anderen Seite finit dein Gabelstück 8 des Bedienungsliehels p gelenkig verhundeli ist. Das Gabelstück 8 ist ztt dein einett Arin des Doppelhebels 6 derart angeordnet. (iaß sich bei zunehmender Brenisbetätigtnig der durch das Gabelstuck 8 gebildete Hebelarm vergrößert, wodurch bei zunehmender Bretnsltetä1gtmg eine leichte Ediöhung der Fußtrittkraft notwendig wird. Der 13,edienungsliel)el9 trägt an seinem linde den Fußhebel im t t ist die verstellbare Anschlagschraube für den 1-Ielwl c.
  • l11 (lein (leg Ztigwagehnemsventdteil bildenden Steuerventil 1 ist eine durchgehethe Spindel 12 vordie an ihrem einen linde den Steuerkolben 13 und am anderen linde (leg Gegen- und EndüftuitgAcollteti 11 trägt. In der :litte zwischen beiden Kolheli 13. 11 ist ein einstückiger Ventildoppell;egel 13 finit Abdichtlippe 16 gegen die Spindel r2 angeordnet. Der Kegel 15 liegt mit seiner großen Dichtfläche in Brenislösestellung auf der Ventilplatte 17 auf. Diese Ventilplatte 17 trennt die Kaniiner i8 von der Katniner i9. Zwischen dein Gehäuse t und der --",ltschlußklappe2o ist eineTrenntvand 21 vorgesehen. In dem durch die Kappe 20 gclAdeten Zylinderraum 22 arbeitet der Kolben 23 des Verzögerungskolbenteils 111. Der Kolben 23 sitzt auf der in der Trennwand 21 geführten Spindel 21. Zwischen Trennwand 21 und Kolben 23 liegt eine allgestimmte Feder 25.
  • Die vom Ein laßstUt7.en 26 vorn Vorratsbehälter 27 einströmende IlruckluR, die auf (leg endseitigen Kollteti 28 der anhängerbremsventilspindel 2 wirkt, strömt auch durch (letz Kanal 29 in den Vorratint 30 des Steuerventilteils I und weiter über den Kolben 13, diellammer 18, den Stutzen31 inden13eliälter32 für die getrennte ßrenisluft. Außerdem strömt die Luft Tiber den Abzweigkanal 33 des Durchtrittskanals 29 in den 7ylitxlermuni 22 und beaufschlagt den Kolben 23 des Verzö gel-ungskolbens 111. Hierdurch wird erreicht, daß vorBetätigung des Gesamtzugwagenvelitils eilt Druckabfall in der Steuerlhttmg 3,1 zum Anhänger entstehen kann, bevor der Kolben 23 mit seiner Feder 25 die ßetätigttng der Ventilspindel 12m it (lern Rollten 13 durch die getrennte ßrentsluft aus dem Behälter 32 freigiltt. Als Fußbremskraft ist nur die Kraft aufzuwenden, utn (leg Gegendruck des ritt der Vorratsluft (Behälter 27) ülwr einen nicht gezeigten Kanal beaufschlagten Kolbenteils 35 des (ialtelstücl;s 3 des Anhängerbremsventilthls 11 auszugleichen. Diese Kraft steigert sich bei Bremsbetätigung utn (las Verhältnis der Drucke zwischen dem Kollwtiteil 35 u11(1 dein Kolben 28 des 2nhängerltmmsventiheils 1I und erreicht seihen größten Wert, wette der Raute 36 un(i damit auch die Steuerleitung 3+ sowie Verzögerungsteil 111, Kammer 22 und voni Steuervelttilteil1 der Raum 30 vollständig entlüftet sind.
  • Zur Bremsbetätigung wird durch Niedertreten des l"tißliel)els to (las Gabelstück 3 in kichttlltg des eingetragenen Pfeils verstellt. Der Luftdruck ini Kaum 36 des :lnltä ngerl>remsventilteils 11 drückt (lert honten 28 -Zurück, giln itn Ventilsitz 37 (leg Durchtritt zur Außenhift frei. Dadurch werden entlüftet die Kampier 22 (las 1'erziigerungsteils 111 sowie die Kammer 30 des Steuerventilteils 1. Das Ende 13 der in der "frwinwand 2 r geführten Spindel 24 des Kolbens 23 des N'erzö gerungsteils 111 liegt in ßmtnslösestellung kraftschlüssig' d. 11. mechanisch getrennt, vor dein Ftide (Icr Spindel 12 des Steuerveutikeils 1. MM die 1?ndüftung der Kammern 22 und 30, wie vorlteschridmt, einsetzt. geht der 1@olben 23 auf eine bestininnc Druckdifferenz unter der Einwirkung der altgestimmten Feder 25 zurück u11(1 gibt dadnreh die Spindel 12 des StCt1Ctsentilteils I frei. Der Kolben 13 1:a1111 sich also in Richtung auf die Tretntwand 21 bewegen, wodurch Kolben 1.1 sielt gegen die untere Altdichtfläche 38 des Doppelkegels i5 legt, damit (leg I.tiftauslaß zur Entlüftung 39 schließt, (letz \-elltill;egel 1,5 abhebt und die getrennte 13renisltift atis Beli.ilter 32 über den frei gewordenen Sitz 1o und Stutzen dl zu den I3remsn#lindern strömen läßt.
  • Bei (lern Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist die abgestimmte Feder 2,3 zwischen Trennwand 21 ttnd Kolben 23 eingeschaltet. Da liraktisch keine Möglichkeit ist, die Fe(lerkraft der Feder 25 zu ämlern, spricht das Ventil nach l#ig. i mir bei einem abge- stimmten Druckunterschied zwischen dein Druck in den Kammern 22, 30 u11(1 18 an. Es ist alter zweckmäßiger, die Druckdifferenz veränderlich zu %hlen, zu welchem Zweck die Feder 25 nach außen iin zugänglich angeordnet wird, wie in Fig.2 dal---estellt, wobei diese gegebenenfalls auch als Doppel-=gebildet ausgebildet sein kann. Die Feder ist bei der !Ausführung nach Fig.2 voti außen zug<ingig u11(1 ;ann in bekannter Weise durch Stellmuttern 14 )(l. dgl. auf bestintime, gewünschte Federkraft ein- 1 ;estellt werden. Bei Bet<itigunn des Nebenhebels .15 wird die Handbr;@mskraft über die getrennte Bremsluft beaufschlagt.
  • 4() ist eine Entlüftung an dem Behälter für die gettenttte llretnslttft, die ebensogut am Ventil selbst angcl@r,tcht werden kötttite, z.13. als Entlüftungshahn für die Kammer 18, oder am Stutzen 3i, und die dett Zweck hat, nach Eintreten der autotna tischen 13retnsung eine Bremsfreigabe zu erwirken.

Claims (3)

1'ATl:N'rANSPt;CCltt;: t. Lastzugbrentsventil für pneumatische Bremsen, dadurch gekennzeichnet, daß zur indirekten Bremsung des "Zugwagens der Zugals Steuerventil (1) aus-gebildet ist tnit Verbindung zti den Einkammerüber getrennte Bremsluft, t@ clrites seine Steuerluft vom Anhängerbrems-@etttilteil (1I) erhält und welchetn ein in einer vinn @teticrventilteil getrennten Kammer arbeitettc@er `-crzüget-ttttgskollten (23) im VerzÖgernttsk@@ll@entcil (I I I) vorgeschaltet ist, der gegen eine abgestimmte Feder (25), einseitig ebenfalls von der Steuerluft beaufschlagt, einerseits in der Lastzugbremsventillösestellung das Steuerventil zusätzlich in Lösestellung hält und andererseits bei Betätigung des Anhängerl>remsventilteils nach Eintreten eines gewollten Druckabfalls in der Verzögerungskolbenkatnrner (22) das Steuerventil für Teil- und Vollbremsung freigibt.
2. Lastzugbretnsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzös;erutiz;skolbenfeder (25) außerhalb des Ventilgehäuses (i) angeordnet und mit bekannten 'Mitteln (4d) einstellbar ist.
3. Lastzugbremsventil nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Nebenhebels (.15) die Kraft der mechanischen Handbremse über die getrennte Bremsluft zusätzlich unterstützt wird. .1. Lastzugbremsventil nach den Ansprüchen i bis 3, gekennzeichnet durch eine im Fahrbetrieb geschlossene Verbindung der Bremsluft zur .\ttl3etiltttt zwecks bedarfsmäßiger Entlüftung.
DEG6308A 1951-06-14 1951-06-14 Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen Expired DE848308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6308A DE848308C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG6308A DE848308C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848308C true DE848308C (de) 1952-09-01

Family

ID=7118071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG6308A Expired DE848308C (de) 1951-06-14 1951-06-14 Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969629C (de) * 1953-08-13 1958-06-26 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969629C (de) * 1953-08-13 1958-06-26 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800683C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Angleichen des Bremsdruckes von Druckluftbremsen an die Belastung des Wagens
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
DE848308C (de) Lastzugbremsventil fuer pneumatische Bremsen
DE2626134B2 (de) Zweileitungs-Einkreis-Bremsanlage für Anhangefahrzeuge
DE689702C (de) ttaetiger Regelung des Bremsdruckes in Abhaengigkeit von der Belastung des Fahrzeuges
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE464418C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE509047C (de) Zugbeeinflussungsvorrichtung
DE814168C (de) Druckluftbremse
DE845648C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1289864B (de) Notbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeug
AT32166B (de) Einrichtung an Luftsaugebremsen zur Erhöhung der Durchschlagsschnelligkeit bei Betriebsbremsungen.
DE530902C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2535594C3 (de) Druckluftbremse für Lokomotiven
DE885517C (de) Lastzugbremsventil mit Anhaengerbremsventilteil fuer indirekte Bremsung und Zugwagenbremsventilteil fuer direkte Bremsung
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1755546C3 (de) Elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2545281A1 (de) Zweileitungs-druckluftbremse fuer zweikreisgebremste kraftfahrzeuge mit anhaenger
AT235332B (de) Bremsleitungsauslaß für indirekt wirkende Druckluftbremsen
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
DE473736C (de) Luftbremseinrichtung
AT92806B (de) Vereinigte Druckluft- und Saugluftbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE957308C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE1081490B (de) Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen