DE30454C - Neuerung an zweiflügligen Semaphoren - Google Patents

Neuerung an zweiflügligen Semaphoren

Info

Publication number
DE30454C
DE30454C DENDAT30454D DE30454DA DE30454C DE 30454 C DE30454 C DE 30454C DE NDAT30454 D DENDAT30454 D DE NDAT30454D DE 30454D A DE30454D A DE 30454DA DE 30454 C DE30454 C DE 30454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
moves
lever
lantern
semaphores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30454D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. HlLLERSCHEIDT in Berlin N., Schönhauser-Allee 44
Publication of DE30454C publication Critical patent/DE30454C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/14Form signals, e.g. semaphore arms
    • B61L5/16Local operating mechanisms for form signals
    • B61L5/168Local operating mechanisms for form signals using funicular driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2O: Eisenbahnbetrieb.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juni 1884 ab.
Fig. ι zeigt eine complete Zusammenstellung des Semaphors in der Haltstellung,
Fig. 2 desgleichen in der Fahrtstellung;
Fig. 3 bis 6 zeigen den Angriffshebel mit Rolle zur Bewegung der Flügel.
ι ist der untere Flügel des Semaphors, 2 der Angriffs- und Stellhebel des oberen und unteren Flügels. Der obere Flügel wird durch die Zugstange 3 auf Fahrt gezogen. Der untere Flügel wird durch die Kurbelschleife 4 auf Fahrt gestellt, wie Fig. 4 zeigt. Soll nur der obere Flügel auf Fahrt gestellt werden, so wird der Hebel 2 entgegengesetzt bewegt, und es schleift dann die Rolle 5 auf den grofsen Kreisbogen der Kurbelschleife 4, wodurch der untere Flügel festgehalten wird, während der obere Flügel auf Fahrt geht. Die Flügel bekommen in der Fahrt- und Ruhestellung Anschläge.
Der Stellhebel 2 sitzt lose auf der Nabe der Kettenrolle 6 (s. Fig. 5 und 6). Verbunden wird Stellhebel 2 und Kettenrolle 6 durch den keilförmigen Mitnehmer 7. Die Kettenrolle hat ein Gegengewicht 8, welches zur genauen Ausbalancirung der Flügelbewegung mit Blei vollgegossen wird.
Beim Reifsen des Signaldrahtzuges springt der keilförmige Mitnehmer 7 zurück, das Gegengewicht 8 kommt aufser Thätigkeit und der obere Flügel fällt durch sein Eigengewicht auf Halt und nimmt auch den ausgelösten Stellhebel 2 und dieser den unteren Flügel 1 mit zurück. Bei grofsen Flügeln und Scheibensignalen wird das Gegengewicht weiter heraus gesetzt, wie Fig. 7 zeigt.
Die Nachtsignale werden durch eine wie Fig. 8,9, 10 und 11 dargestellte Laterne hervorgebracht.
Zwei Stück Reflectoren 9 werfen das Lampenlicht gegen die bunten Scheiben 10 und i'i. Diese bunten Scheiben sind in einem achteckigen Rahmen, welcher am Zahnrad 12 hängt. Dieses wird durch Zahnstange 13 bewegt, Fig. 11, und diese wieder durch Mitnehmer' 14, welcher durch die Bewegung der Flügel horizontal verschoben wird, wie aus den Fig. 1,2,3 nn<^ 4 zu sehen ist. Das Zahnrad 12 macht nur Y4 Drehung, und kommen dann die bunten Scheiben 15 und 16 zur Geltung. Die Ruheoder Haltstellung wird durch die Feder 17, Fig. 11, hergestellt, indem dieselbe beim Zurückgehen des Flügels den Mitnehmer, die Zahnstange , also auch x/4 Drehung des Zahnrades mit den Buntgläsern zurückstellt. 18 und 19, Fig. 10, sind Glaslinsen, welche den Laternenraum abschliefsen.
Zur Einregulirung der Flamme ist die Lampenschraube am Ende mit einem Zahnrad 20, Fig. 8, versehen. Dieses greift in ein kleines Zahnrad 21, welches in fester Verbindung mit dem Laternenraum steht und aufsen einen Stellknopf 23 hat. Eine kleine Spiralfeder 22 dient als Bremse und hält durch das Rädervorgelege 21 und 20 den Docht sicher in seiner eingestellten Höhe.

Claims (1)

  1. Der Laternenaufzug ist in Fig. 12, 13, 14, 15 und 16 dargestellt.
    Ein verzahntes Kettenrad 24 bewegt die Aufzugskette , welche die Laternen bis zum Anschlag in ihre erforderliche Höhe zieht.
    Das Kettenrad ist vierkantig hohl zur Aufnahme des Kurbelschlüssels 25, Fig. 16. Beim Einstecken verdrängt die Kurbelschlüsselspitze 26 den Hebel 27, Fig. 12. Dieser bewegt den Daumen 28, welcher in fester Verbindung mit der Sperrklinke 29 ist, also auch diese bewegt und aushebt, wodurch dann ein Herablassen der Laterne gestattet ist.
    Die Sperrklinke wird für Unberufene durch einen Blechkasten geschützt. 30 ist ein Gegengewicht, welches die Aufzugskette in Spannung hält.
    Pa tenτ-Anspruch:
    Die Verbindung des Hebels 2, 5, Fig. 6, mit der Kettenrolle 6 durch den in die Kette eingeschalteten Keildaumen 7.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT30454D Neuerung an zweiflügligen Semaphoren Expired - Lifetime DE30454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30454C true DE30454C (de)

Family

ID=306577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30454D Expired - Lifetime DE30454C (de) Neuerung an zweiflügligen Semaphoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30454C (de) Neuerung an zweiflügligen Semaphoren
DE135401C (de)
DE15032C (de) Sicherheitsvorrichtungen an optischen Signalen für Eisenbahnen
DE235876C (de)
DE251004C (de)
DE343650C (de) Kraftwagen mit zwei an seinem hinteren Ende angeordneten heb- und senkbaren Hilfsraedern
DE239323C (de) Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
DE312663C (de)
DE475642C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wagenzulaufes fuer Kreiselwipper
DE63828C (de) Eisenbahn-Knallsignal
DE40086C (de) Neuerung an Signalflügeln mit innerer Beleuchtung für optische Telegraphen
DE429086C (de) Motorloses Flugzeug
DE454705C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE191009C (de)
DE372666C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen
DE50965C (de) Gemeinschaftlicher Thürschliefser für Eisenbahnwagen
DE26677C (de) Schlufssignal für Eisenbahnzüge
DE500167C (de) Signaleinrichtung
DE40116C (de) Selbsttätiges Zugdeckungssignal
DE659059C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE254655C (de)
DE544659C (de) Verkehrsregelungsvorrichtung
DE178165C (de)
AT95097B (de) Taschenlampe.