DE372666C - Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen

Info

Publication number
DE372666C
DE372666C DESCH62798D DESC062798D DE372666C DE 372666 C DE372666 C DE 372666C DE SCH62798 D DESCH62798 D DE SCH62798D DE SC062798 D DESC062798 D DE SC062798D DE 372666 C DE372666 C DE 372666C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
track
tie rods
car
stop lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH62798D priority Critical patent/DE372666C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372666C publication Critical patent/DE372666C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/06Safety devices or measures against cable fracture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
AM 31. MÄRZ 1923
(Sch 62jg8IIj20 a)
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherheitsvorrichtung für Tagebauförderwagen mit oberhalb des Gleises abgefederten, drehbaren Auslegearmen, die beim Zurückschnellen des. Wagens eine Stirnseite des Wagenkastens fassen. Derartige Sicherheitsvorrichtungen sind bereits bekannt, jedoch besteht das Wesen der vorliegenden Erfindung darin, daß mehrere gegenüber und untereinander angeordnete Auslegearme über dem ισ Gleis in einem Rahmen derart gelenkig angeordnet sind., daß sie von der senkrechten in die horizontale Lage gebracht werden können, was durch senkrechte Zugstangen erfolgt, die durch ein Gestänge unterhalb des Gleises mit je einem vor und hinter dem Rahmen angeordneten Anschlaghebel in Verbindung stehen, an welch letztere die Wagen-
B72666
achsen anschlagen, in der Weise, daß nur bei der Rückfahrt des Wagens eine Umlegung der Anschlaghebel erfolgt.
Für mehrere übereinander angeordnete Gleisanlagen sind in an sich bekannter Weise je eine Sicherheitsvorrichtung, jedoch mit gemeinsamen Zugstangen für die Umlegung der Anschlaghebel und mit gemeinsamem Gestänge für die Betätigung der Zugstangen ίο vorgesehen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform; es zeigt Abb. ι eine Seitenansicht der Sicherheitsvorrichtung am Gleis,
Abb. 2 eine Vorderansicht derselben und Abb. 3 eine doppelte Anordnung der Sicherheitsvorrichtung.
Die Sicherheitsvorrichtung besteht in der Hauptsache aus vier drehbaren, trapezför- ' migen Auslegearmen 1 bis 4, die an einem Gestell 5 an Achsen 6, 7, 8 und 9 gelagert sind. Vor den Auslegearmen 1 bis 4 sind in ihrer Längsrichtung verschiebbare Zugstangen 10 und 11 angebracht, an welchen die genannten Auslegearme mit gelenkartigen \rerbindungshebeln 12, 13, 14 und 15 angreifen. Durch senkrechte Verschiebungen der Zugstangen 10 und 11, die oberhalb und unterhalb im Rahmen 5 geführt sind, werden die Auslegearme 1 bis 4 in die senkrechte oder horizontale Lage gebracht. Letztere Stellung ist in Abb. 2 und erstere Stellung in den Abb. 1 und 3 dargestellt und ferner in Abb. 2 durch Punktierung angegeben. Die senkrechten Zugstangen 10 und 11 sind mit einem Gestänge 15 und 16 durch gelenkartige Verbindungsstücke 17 und 18 in Verbindung, welch erstere an Winkelhebeln 19 und 20 angreifen. Letztere sind' zwischen dem Gleis in gewissen Entfernungen von den Auslegearmen 1 bis 4 angeordnet. Das Verbindungsstück 18 ist an einem Arm 21 befestigt.
Die Wirkungsweise der Sicherheitsvorrichtung ist folgende. Läuft ein Förderwagen A infolge eines Bruches der Kette 22 zurück, so stößt er mit seiner Achse an den Winkelhebel 19. Dieser macht dabei eine Winkeldrehung in der Pfeilrichtung, wodurch die Stange 15 in der Pfeilrichtung verschoben wird, so daß das Gestänge 15 bis 18 die nach der punktierten Lage (Abb. 1) gegebene Stellung einnimmt. Die Zugstangen io, 11 werden dabei nach unten gezogen und die , Auslegearme 1 bis 4 von der senkrechten j Lage nach Abb. 1 in die Horizontallage ' nach Abb. 2 gebracht. In dieser Stellung der Auslegearme wird der zurücklaufende Förderwagen A mit seiner Stirnfläche aufgehalten, wobei der beim Anprall des Förderwagens auftretende Stoß an den Auslegearmen durch die Pufferfedern 23 erheblich abgeschwächt wird.
Nach Wiederherstellung der gebrochenen Kette veranlassen die unterhalb der Sicherheitsvorrichtung hinauflaufenden Förderwagen die selbsttätige Hochstellung der Auslegearme ι bis 4 infolge des Anschlages der Wagenachse an den Winkelhebel 20, der alsdann eine Zurückziehung des Gestänges i5> 16, 17 und 18 bewirkt, wodurch die Zugstangen 10, 11 in senkrechter Richtung hochgeschoben werden, so daß dieAuslegearme 1 bis 4 durch Winkeldrehung in die Stellung nach Abb. 1 zurückgeführt werden (siehe auch punktierte Stellung Abb. 2).
In Abb. 3 ist eine doppelte Sicherheitsvorrichtung für untereinanderlaufende Wagen für Hin- und Rückfahrt angegeben, wobei eine gemeinschaftliche Zugstange 10' mit einem gemeinschaftlichen Gestänge 15', 16' betätigt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Sicherheitsvorrichtung für Tagebauförderwagen mit oberhalb des Gleises abgefederten, drehbaren Auslegearmen, die beim Zurückschnellen des Wagens eine Stirnseite des Wagenkastens fassen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gegenüber und untereinander angeordnete Auslegearme (i, 2, 3, 4) über dem Gleis in einem Rahmen (5) derart gelenkig angeordnet sind, daß sie von der senkrechten in die horizontale Lage gebracht werden können, was durch senkrechte Zugstangen (10, 11) erfolgt, die durch ein Gestänge unterhalb des Gleises mit je einem vor und hinter dem Rahmen (5) angeordneten Anschlaghebel (19, 20) in Verbindung stehen, an welch letztere die Wagenachsen anschlagen, in der Weise, daß nur bei der Rückfahrt des Wagens eine Umlegung der Anschlaghebel erfolgt.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere übereinander angeordnete Gleisanlagen in an sich bekannter Weise je eine Sicherheitsvorrichtung, jedoch mit gemeinsamen Zugstangen (10') für die Umlegung der Anschlaghebel und mit gemeinsamem Gestänge für die Betätigung der Zugstangen vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH62798D 1921-09-04 1921-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen Expired DE372666C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62798D DE372666C (de) 1921-09-04 1921-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62798D DE372666C (de) 1921-09-04 1921-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372666C true DE372666C (de) 1923-03-31

Family

ID=7437823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62798D Expired DE372666C (de) 1921-09-04 1921-09-04 Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372666C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372666C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE893624C (de) Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer Spielzeug- bzw. Modelleisenbahnen
DE560645C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Schutze bei Zusammenstoessen
DE424737C (de) Foerderwagenkupplung
AT112784B (de) Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen.
DE25835C (de) Neuerung an Seitenkuppelungen für Eisenbahnfahrzeuge
DE249984C (de) Ruecklaufbremse mit gewichtsbelastetem Fanghebel
DE464948C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE705013C (de) Hub- und Senkvorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE433359C (de) Selbsttaetig wirkende Reinigungsvorrichtung fuer Rillenschienen fuer in Fahrt befindliche Wagen
DE518469C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE583842C (de) Anschlag- und Gleissperre, bestehend aus einem um einen Bolzen drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel
DE580652C (de) UEbergangskupplung
DE248801C (de)
DE633795C (de) Laufkran mit vom Fuehrerstand aus bedienbarer Kupplungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer die fahrbare Gebaeudewand
DE421033C (de) Schutzvorrichtung an Strassenbahnen
DE101563C (de)
DE347284C (de) Selbsttaetige, seitlich ausloesbare Doppelkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE474868C (de) Schraegaufzug fuer Haengebahnfahrzeuge
DE436605C (de) Schutz- und Fangvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE354409C (de) Selbsttaetige Bremse fuer schnellaufende Wagen
DE244316C (de)
DE503375C (de) Durch Druckzylinder betaetigte Fang- und Abstossvorrichtung fuer Schienenwagen
DE531496C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug