AT112784B - Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen. - Google Patents

Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen.

Info

Publication number
AT112784B
AT112784B AT112784DA AT112784B AT 112784 B AT112784 B AT 112784B AT 112784D A AT112784D A AT 112784DA AT 112784 B AT112784 B AT 112784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
lifting
parts
lowering
main signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Nussbaum
Original Assignee
Karl Ing Nussbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Nussbaum filed Critical Karl Ing Nussbaum
Application granted granted Critical
Publication of AT112784B publication Critical patent/AT112784B/de

Links

Landscapes

  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere aus die Ausbildung eines in beliebiger Höhenlage auf der Strecke angeordneten mit auf-und absteigenden Flächen ausgebildeten Anschlages, der mit einer an dem zu warnenden oder zu bremsenden Fahrzeug angebrachten Auslösevorrichtung, die ihrerseits mit einem bei   Vor- und Rückwärtsfahrt verschieden   wirkenden Tasthebel ausgestattet ist, so zusammenwirkt, dass beim Aufgleiten dieses Tasthebels auf den Anschlag das Signal oder die Bremse in Wirksamkeit gesetzt wird. 



   Die Ausbildung von Tasthebel und Anschlagsflächen soll ein allmähliches und dadurch sicheres Zusammenarbeiten beider Teile ohne Stoss ermöglichen, was gegebenenfalls auch durch elastisch ausgebildete Anschlagflächen geschehen kann. 



   Der Anschlag ist ferner so eingerichtet, dass das ihn hebende und senkende mit dem Hauptsignal in Verbindung stehende Glied derart unter der Wirkung eines Kraftsammlers, z. B. einer Feder steht, dass beim Senken des Anschlages durch den Drahtzug eine Aufspeicherung der Kraft stattfindet, welch letztere beim Reissen des Drahtzuges ein Heben des Anschlages und dadurch eine Sperrung der Strecke bewirkt. 



   Eine Abfederung des Anschlages verhindert deren Vernichten oder Beschädigen, im Falle des Anstossens von Fahrzeugteilen, die in der Höhe des Anschlages liegen. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht von   Ansehlag-und Auslösevorrichtung in"Halt"-Stellung,   Fig. 2 das gleiche   in "Frei"-Stellung, Fig.   3 (wie Fig. 1) die Übertragungsvorrichtung auf einen mit den dargestellten Anschlag zusammenwirkenden Anschlag, Fig. 4 eine Sicherheitseinrichtung für den Fall des Reissens des Drahtzuges, Fig. 5 eine Einzelheit zur Sperrung des Anschlages bei Bruch des Führungsgliedes, Fig. 6 eine Einzelheit innerhalb des Anschlages zur Betätigung eines   Streekensignales,   Fig. 7 die Seitenansicht eines nicht mit dem Hauptsignal verbundenen Anschlages. 



   An einem Gehäuse oder Rahmen   1,   sind die durch einen Bolzen 2 miteinander gelenkig verbundenen Anschlagschienen 3,4 in der Weise angebracht, dass die eine Schiene 3 um einen Bolzen, die andere 4 um einen in einem Langloch 6 gleitenden Bolzen 7 drehbar ist. Die Schiene 3 liegt auf einem aus einem
Seil, einer Kette od. dgl. bestehenden endlosen Band 8 auf, welches durch eine an der Schiene 3 ange- ordnete Rolle 9 und zwei an dem Rahmen 1 angebrachte Rollen 10 und   11,   von welchen die letztere mit einer Naehspannvorrichtung 12 für das endlose Band ausgestattet ist, geführt wird. 



   Innerhalb dieses endlosen Bandes ist ein Winkelhebel 13 angeordnet, der auf einer durch den 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Welle 17 trägt einen Arm 25 (Fig. 4), der durch eine Feder 26 mit einer Schienenlasche 27 derart verbunden ist, dass die Feder bei Einstellung des Signals und somit des Anschlages auf Frei" gestellt wird. Die Auslösevorrichtung besteht aus einem an dem Fahrzeug angebrachten   zweckmässig   dreiarmigen Hebel   28,   29,30, dessen Arm 29 als Tasthebel wirkt. Die beiden Arme 28 und 30 sind an Federn 31 und 32 angeschlossen, welche den Tasthebel 29 in der dargestellten Stellung halten, bzw. ihn in diese wieder zurückbringen. Der Arm 28 ist durch ein Seil 33, eine Kette od. dgl. mit dem auf die signalgebende Vorrichtung des Fahrzeuges wirkenden Hebel 34 verbunden.

   Die Zwischenschaltung dieses Hebels hat den Zweck, den Hebelhub beeinflussen zu können. Um die Wirkung der   Auslösevor-   richtung auch bei Schneefall, wo der Schneedruck den Tasthebel 29 bewegen würde, zu sichern, ist zur Wegräumung des Schnees ein in der Ebene des Anschlages vor der Auslösevorrichtung verschiebbarer Räumer 50 vorgesehen. Derselbe findet in einem geeigneten Lager 51 durch eine Stange 52 seine Führung, wird durch eine Feder 53 auf die Anschlagschienen, wo er mit einer Rolle 54 läuft, gedrückt und räumt hier den Schnee oder andere Hindernisse weg. 



   Soll die Einrichtung als selbsttätige Blockierungseinrichtung für bestimmte Streckenabschnitte verwendet werden, so wird der Anschlag nach Fig. 3 ausgebildet und zwei solcher   Anschläge   durch einen Drahtzug verbunden. 



   Der Anschlag besitzt neben der bereits oben angegebenen Anordnung noch ein um einen Bolzen 35 drehbares, mit den Schienen 3 und 4 gelenkig verbundenes Zahnsegment 36, welches in ein mit der Drahtzugrolle verbundenes Zahnrad 37 eingreift. 



   An dem endlosen Seüband 8 ist mittels einer Gabel 38 eine Sperrklinke 39 angeordnet, welche durch das Seil in Aussersperrstellung gehalten wird und in ein an der Welle 17 angebrachtes Sperrad 40 einspringt, wenn das Seil reisst. 



   In   jenenfällen,   wo ein Antrieb des Anschlages durch den Drahtzug, des Hauptsignales nicht nötig ist oder nicht erfolgen soll, werden die zur Fahrtrichtung geneigten   Anschlagflächen   an einem einzigen Hebel 41 (Fig. 7) angebracht, welcher durch eine Feder 42 dauernd in Anschlagstellung gehalten wird. 



  Die Feder 42 ist stärker als der Widerstand des zu betätigenden Signals und hat den gleichen Zweck wie der federnde Teil   19,   eine Vernichtung oder Beschädigung des Anschlages durch nicht ausreichende Fahrzeugteile zu verhindern. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : Gleichzeitig mit dem Hauptsignal (Semaphor) wird durch den Drahtzug 14 unter Vermittlung des Kegelrades 15 und des Kegelsegmentes 16 die Achse 17 so gedreht, dass der mit ihr verbundene Winkelhebel 13 die in Fig. 1 dargestellte Stellung einnimmt. 



  Hiebei drückt das, durch die Feder 21 gehaltene Glied 19 gegen das als endloses Band ausgebildete Seil 8 und zwingt hiedurch die Anschlagschienenverbindung 3,4 aus der Stellung in Fig. 2 in die Stellung Fig. 1, welche Verbindung dann den Anschlag bildet. Achtet der Fahrzeugführer nicht auf die Stellung des Hauptsignals um rechtzeitig zu halten oder an der einen geringere Fahrgeschwindigkeit vorschreibenden Stelle langsamer zu fahren, so wird der am Fahrzeug angebrachte Tasthebel 29 auf die schiefe Ebene der Schiene 3 aufgleiten, sich hiebei um seinen Drehpunkt drehen und mittels des Hebels   28,   des Zuggliedes 33 und des Hebels   34,   das am Fahrzeug vorgesehene Signal in Tätigkeit setzen.

   Die Einrichtung wird so getroffen sein, dass das Signal durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Sperrvorrichtung so lange in Tätigkeit bleibt, bis es von Haus aus abgestellt wird und man erkennt, dass der Fahrzeugführer aufmerksam geworden ist. Dies ist notwendig, da das Signal durch den Anschlag allein für nur kurze Zeit oder gar nicht zur Wirkung käme. 



   Wird das Fahrzeug zurückgeschoben, so wird der Hebel 29 zwar auch auf der Schiene 4 aufgleiten, eine Auslösung des Signals wird jedoch nicht stattfinden, da das Zugorgan 33 in diesem Falle den Hebel 34 nicht betätigen wird. 



   Bei eingleisigen Strecken oder in jenem Falle, wo auch bei der Rückfahrt ein Signal in Tätigkeit gesetzt werden soll, werden entweder die Auslösevorrichtungen 28 bis   34   entsprechend umgestaltet oder ein zweiter Anschlag an anderer Stelle des Geleises angebracht werden. 



   In der Schiene 3 ist eine Nase 23 so angeordnet, dass sie auf einem Kontakt 23 drückt, wenn der Hebel 29 über diese Nase hinweggleitet. Durch diesen Kontakt können nun z. B. Raketen, Lichtsignale u. dgl. auf der Strecke ausgelöst werden. 



   Um zu verhindern, dass die Anschlagvorrichtung beschädigt oder   zertrümmert   wird, wenn ein zu niedriger fester Teil des Fahrzeuges über die Schienen 3, 4 hinweggleitet, ist das Glied 19 des Winkel- 
 EMI2.1 
 so wird dieses Glied durch den Druck der Schienen sich gegen die Wirkung der Feder 21 um seinen Bolzen 23 nach unten drehen und es ermöglichen, dass die Schienen 3, 4   nach hinten   gleiten, bis das Hindernis vorbei ist und hierauf die Schienen wieder in ihre frühere Stellung zurückbringen. In diesem Falle wird der Stift 22 abgeschert werden, so dass die kontrollierende Person sofort erkennen kann, dass bei dem betreffenden Fahrzeug oder Zuge etwas nicht in Ordnung war. 



   Um auch für den Fall Sicherheit   Z'l   gewähren, dass beim Reissen des Drahtzuges ein unzulässiges 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stellung durch den Drahtzug gebracht werden. Reisst   nun   der Drahtzug, so wird die Feder den Winkelhebel 13 drehen und die Schienen in die Sperrstellung bringen. 



   Um eine bestimmte Streckenentfernung zu blockieren, wird eine Einrichtung nach Fig. 3 getroffen, welche in folgender Weise wirkt. Nachdem der Tasthebel 29 den Teil der Anschlagschiene 3 bis zu dem 
 EMI3.1 
 Widerstandes den er bietet, das Zahnsegment 36   hinunterdrücken   und das Zahnrad 37 so drehen, dass es die nächste Ansehlagseinrichtung in Sperrstellung bringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Signal-und Bloekierungseinrichtung für   Eisenbahnen, bei welchen ein in der Fahrbahn liegender Anschlag mit einer an dem zu warnenden oder zu bremsenden   Fahrzeug angebrachten Auslösevorrichtung   zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen   (3,   4) besteht, welche durch ein mit dem Hauptsignal in Verbindung stehendes Glied   (13)   in eine winkelförmige (Sperr-) Stellung oder aus derselben gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Teile (3) an einem Bolzen, der andere (4) an einem Langloch eine Führung findet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag derart abgefedert oder ausgewuchtet ist, dass er bei Auftreten grösseren Widerstandes als des durch die Auslösevorrichtung hervorgerufenen ausweicht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Abfederung das mit dem Hauptsignal in Verbindung stehende Glied (13) auf seinem Antriebsglied (17) derart unter EMI3.2 von der Hauptsignalbewegung bewegen kann, um ein Ausweichen des Anschlages zu gestatten.
    5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Hauptsignal in Verbindung stehende Glied aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen besteht, deren eines (19) den Anschlag (3, 4) hebt und senkt und unter der Wirkung einer mit dem andern Teil (13) verbundenen Feder steht.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagteile auf einer biegsamen Führung (8) lagern, gegen welche sich das Heb-und Senkglied stützt. EMI3.3 endlosen Band und das Heb-und Senkglied aus einem Winkelhebel besteht, dessen Arme sich beim Heben und Senken des Anschlages abwechselnd gegen den oberen oder unteren Teil des Bandes stützten und dasselbe gespannt erhalten.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an einer an einem der Anschlagteile angebrachten Rolle eine dauernde Führung erhält.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heb-und Senkglied derart unter der Wirkung eines Kraftsammlers, z. B. Feder steht, dass beim Senken des Anschlages durch den EMI3.4 Drahtzuges ein Heben des Anschlages und dadurch eine Sperrung der Strecke bewirkt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Band mit einer Sperrvorrichtung verbunden ist, welche beim Reissen des Bandes den Anschlag in seiner Stellung sperrt.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlag ein weiterer Anschlag angeordnet ist, der bei Berührung mit der Auslösevorrichtung in irgend bekannter Weise auf ein Streckensignal wirkt und dieses in Wirksamkeit setzt.
    12. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schienen (3, 4) EMI3.5 Anschlages betätigendes Zahnrad (37) eingreift.
    13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Auslösevorrichtung ein senkrecht auf die Anschlagsvorrichtung verschiebbarer Räumer vorgesehen ist.
AT112784D 1927-07-29 1927-07-29 Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen. AT112784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112784T 1927-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112784B true AT112784B (de) 1929-04-10

Family

ID=3627827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112784D AT112784B (de) 1927-07-29 1927-07-29 Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112784B (de) Signal- und Blockierungseinrichtung für Eisenbahnen.
DE271823C (de)
DE27923C (de) Neuerung an Drahtseilbahnen
DE355823C (de) Sicherungseinrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE3828889A1 (de) Vorrichtung zur schnellabsenkung von stromabnehmern elektrisch angetriebener fahrzeuge
DE590490C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE466761C (de) Vorrichtung zum Schliessen und OEffnen von Eisenbahnschranken durch den fahrenden Zug
DE323477C (de) Vorrichtung an Lokomotiven gegen UEberfahren der Signale
DE571390C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen auf geneigten Bahnen
AT111313B (de) Vorrichtung zum Verhüten des Überfahrens von Haltsignalen durch Schienenfahrzeuge.
AT39960B (de) Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung.
AT114654B (de) Signal-Kontroll- und Blocksicherungseinrichtung für Eisenbahnen.
DE448904C (de) Selbsttaetige Einfallkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE531496C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug
DE119669C (de)
DE372666C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tagebaufoerderwagen
AT145237B (de) Bahnschranke, die durch Herannahen des Zuges in Bewegung gesetzt wird.
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE281928C (de)
DE464948C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE451352C (de) Vorrichtung zur UEbertragung des Haltsignals auf fahrende Zuege
DE499943C (de) Verlegbare Gleisendverriegelung gegen seillos gewordene Foerderwagen in einfallendenBetrieben, bestehend aus einem an den Schienen angebrachten Kaefig
DE446870C (de) Ausloesevorrichtung fuer Zugsicherungsapparate mit zwei Ausloeseschleifhebeln und dazwischengeschaltetem Sperrhebel
DE101563C (de)
DE114965C (de)