DE2658801A1 - Reffvorrichtung fuer segelfahrzeuge - Google Patents

Reffvorrichtung fuer segelfahrzeuge

Info

Publication number
DE2658801A1
DE2658801A1 DE19762658801 DE2658801A DE2658801A1 DE 2658801 A1 DE2658801 A1 DE 2658801A1 DE 19762658801 DE19762658801 DE 19762658801 DE 2658801 A DE2658801 A DE 2658801A DE 2658801 A1 DE2658801 A1 DE 2658801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tree
sail
reefing device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658801B2 (de
DE2658801C3 (de
Inventor
Karl Olof Axel Helmer Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SE7709004A priority Critical patent/SE7709004L/xx
Publication of DE2658801A1 publication Critical patent/DE2658801A1/de
Publication of DE2658801B2 publication Critical patent/DE2658801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658801C3 publication Critical patent/DE2658801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • B63H9/1042Reefing by furling around or inside the boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Reffvorrichtung für Segelfahrzeuge
Di ο Erfindung betrifft eine Reffvorrichtung für Segelfah. :euge mit mindestens einem hohlen Baum.
Reffvorrichtungen für Segelfahrzeuge sind in Form von Binde- oder Rollreffs bekannt. Bei einem Bindereff wird der nicht gewünschte Teil des Segels durch am Segel angenante oder lose Seilenden gegen den Baum gezogen und dort festgebunden, nachdem das Fall des ' Segels gelöst wurde. Der Vorteil eines Bindereffs besteht primär darin, daß der Stand des Segels im gerefften Zustand nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird. Der Nachteil dieser Methode ist ihre Zeitaufwendigkeit. Bei einem Rollreff wird der an seinem Kopf und an seiner Nock drehbar gelagerte Baum - üblicherweise mit Hilfe eines Schneckengetriebes um seine Achse verdreht. Bei gelöstem Fall für das Segel wickelt sich dieses folglich um den Baum herum. Ein Rollreff kann üblicherweise von einem einzelnen Mann betätigt werden. Die Segelfläche läßt sich stufenlos den Bedürfnissen anpassen, jedoch ist der Stand des Segels nach dem Reffen nicht immer gut. Beide Reffmethoden erfordern aber, daß das Ruder des Segelfahrzeuges besetzt bleibt, daß also mindestens ein zusätzlicher Mann an Bord ist, der das Reffen besorgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reffvorrichtung zu schaffen, die einfacher und schneller zu bedienen ist und die die Segeleigenschaften des Fahrzeuges bei gerefftem Segel weniger als bisher verschlechtert. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vor-
709835/0600
richtung der eingangs genannten Art dadurch, daß der Baum an seiner Oberseite einen Schlitz einer der Unterlieklänge des Segels entsprechenden Länge sowie in seinem Inneren eine etwa parallel zum Schlitz verlaufende Welle aufweist, an der das Unterliek des Segels befestigt und die mittels eines Antriebes zum Aufwickeln des Segels verdrehbar ist. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß die Welle als Hohlwelle ausgebildet und ihrerseits auf einer im Baum gelagerten Welle drehbar angeordnet und mit dieser kuppelbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Antrieb von einer zwischen den Wellen angeordneten und mindestens durch das Abwickeln des Segels spannbaren Feder gebildet ist.
Diese Lösung hat eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Ein großer Vorteil besteht darin, daß der Antrieb geschützt innerhalb des Bau-
■■li f.
mes untergebracht und leichtgängiger ist, weil nicht mehr der gesamte Baum eines üblicherweise großen Durchmessers sondern nur noch die innenliegende Welle verdreht zu werden braucht. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß das gereffte Segel nach wie vor aus der Mitte des Baumes, d.h. aus dessen Schlitz austritt und damit zentrisch zur Baumachse verläuft, während der gereffte Teil des Segels ohne Beeinflussung der Strömung sich innerhalb des Baumes befindet, so daß der Stand des Segels und die Vortriebseigenschaften des Fahrzeuges nicht mehr von dem bisher auf dem Baum befindlichen Segeltuch beeinflußt wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch den praktisch automatischen Antrieb mittels der Feder, die durch das
709835/0600
Setzen des Segels gespannt und durch den manuellen Antrieb noch nachgespannt werden kann. In diesem Fall genügt es zum Reffen nämlich, daß das Fall des betreffenden Segels gefiert wird, worauf sich das Segel automatisch aufgrund der Vorspannung der Feder um das gewünschte Maß aufwickelt. Da die Fallen für die Segel bei modernen Yachten ohnehin zum Cockpit geführt sind, wird zum Reffen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht einmal ein zusätzlicher Mann benötigt. Das Reffen kann vielmehr vom Rudergänger selbst bewirkt werden.
Mit Vorteil kann die Reffvorrichtung nicht nur am Großsegel sondern auch für das Vorsegel verwendet 'werden, sofern dieses mit einem Fockbaum gefahren wird. Wegen der stufenlosen, schnellen und einfachen Reffmöglichkeit bedeutet die Verwendung einer Baumfock keinen Nachteil, da Großsegel und Fock höher
geführt werden können als bisher, so daß trotz kürzerem Unterliek des Vorsegels die Gesamtsegelfläche gegenüber dem Stand der Technik unverändert bleiben kann.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen verkürzten Längsschnitt durch einen Baum mit der Reffvorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Baum in der Ebene A-A der Fig. 1; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Segelfahrzeuges mit Baumfock und Großsegel.
Das Segelfahrzeug 16 gemäß Fig. 3 ist als S Iu ρ getakelt und besitzt demgemäß einen Mast 5, eine Fock 13 sowie ein Großsegel 12. Weiterhin sind zwei Bäume 1 vorgesehen, nämlich ein Fockbaum und ein Großbaum.
709835/0600
Die Bäume können einen beliebigen Querschnitt haben. Im Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt kreisförmig.
Jeder Baum besitzt an seiner Oberseite einen längsverlaufenden Schlitz 2 mit nur in Fig. 2 erkennbaren Ein laufführungen 17. Innerhalb des Baumes 1 befindet sich eine Wellenanordnung, bestehend aus einer Hohlwelle 7 sowie aus einer darin befindlichen Welle 8. Im /usführungsbeispiel ist die Welle 8 einerseits im nockseitigen Ende des Baumes T und zum anderen auf der Seite des Kopflagers 4 des Baumes gelagert. Auf der Welle 8 wiederum ist die Hohlwelle 7 leicht verdr-'hbar und axial unverschiebbar gelagert. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das nockseitige (in Fig. 1 rechte) Ende der Hohlwelle 7 unmittelbar im Baum 1 gelagert. Die Welle 8 ist in diesem Fall auf eine Zwischenwelle 15 reduziert, die (wie auch in Fig. 1 gezeigt) einseitig im Baum gelagert ist und die das ihr zugekehrte Ende der Hohlwelle 7 drehbar trägt; in einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ragt die Zwischenwelle 15 dabei noch in das Innere der Hohlwelle 7 hinein und endet dort in einem Lager.
Zwischen der Welle 8 und der Hohlwelle 7, oder aber zwischen einem in das Innere der Hohlwelle 7 hineinragenden Fortsatz der Zwischenwelle 15 und der Hohlwelle 7 befindet sidh eine Feder 11, die an ihrem einen finde fest mit der Hohlwelle 7 und an ihrem anderen Ende fest mit der Welle 8 (bzw. der Zwischenwelle 15) verbanden ist. Wenn die Welle 8 (bzw.die Zwischenwelle 15 in dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel) mittels einer lösbaren Sperre beispielsweise in Form des aus der Schneckenwelle 9 und einem Schneckenrad
709835/0600
gebildeten Getriebes festgehalten und die Hohlwelle 7 verdreht wird, dann wird die Feder 11 gespannt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bildet die durchgehende Welle 8 eine Führung für die Feder 11. In dem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist entweder keine Mittenführung für die Feder 11 vorgesehen, oder sie wird von dem in die Hohlwelle 7 hi-,einragenden Ende der Zwischenwelle 15 gebildet; leti';erer Fall wird dann bevorzugt, wenn die Feder kürzer sein kann als der innerhalb des Baumes zur Verfugung stehende Platz.
Das Unterliek des Segels 12 bzw. 13 ist fest mit der Hohlwelle 7 verbunden und von dort durch den Schlitz '2 entlang der gestrichelten Linie 3 nach oben geführt. Es leuchtet ein, daß ein Verdrehen der Hohlwelle 7 dazu führt, daß das Segel (je nach Drehrichtung der Hohlwelle) von dieser abgewickelt oder auf diese aufgewickelt wird. Mit Hilfe eines Bolzens 10 können die Wellen 7 und 8 starr miteinander gekuppelt werden. Der Bolzen 10 ist in dem Aufführungsbeispiel federnd in seine KuppeIstellung vorgespannt. Er kann axial herausgezogen und durch Verdrehen in einer Raststellung gehalten werden, in der die Kupplung zwischen den Wellen 7, 8 (bzw. zwischen der Welle 7 und der Zwischenwelle 15) freigegeben ist. Auf diese Weise ist es möglich, die an sich frei gegenüber der Welle 8 verdrehbare Hohlwelle 7 zu verdrehen. Dies geschieht beispielsweise über das Schneckengetriebe 9, 19 oder eine axial im Bereich der Nock 18 des Baumes an der Welle 8 angreifende Kurbel. Das an der Hohlwelle 7 befestigte Segel kann also nach dem Herstellen der Kupplung mittels des Bolzens 10 von Hand auf die Hohlwelle 7 aufgewickelt werden. Hierbei ändert sich die Spannung innerhalb der Feder 11 nicht. Wird anschließend
709835/0600
die Kupplung zwischen den beiden Wellen gelöst/ kann das Segel mittels des zugehörigen Falls am Mast geheißt bzw. hochgezogen werden. Dabei rotiert die Hohlwelle 7 in ihren Lagern, und gleichzeitig wird die Feder 11 gespannt, da die Welle 8 - beispielsweise über das Getriebe 9, 19 - gehalten wird. Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß die Vorspannung der Feder 11 nach dem vollständigen Heißen des Tegels mittels der erwähnten Handkurbel, d.h. durch zusätzliches Verdrehen der Welle 8 noch etwas weiter gespannt wird.
Wenn nach diesen einmal notwendigen Vorbereitungen das Segel geborgen oder gerefft werden soll, genügt 'es, daß das zugehörige Fall freigegeben wird. Die Feder 11 bewirkt dann, daß die Hohlwelle 7 das Segel durch den Schlitz 2 im Baum 1 hindurchzieht und im Inneren des Baumes 1 aufwickelt.1 Es ist offensichtlich,
i-.li 1;
daß durch einfaches Freigeben oder Durchziehen des Falls jede beliebige Segelfläche einstellbar ist, ohne daß dazu - falls das Fall bis zum Cockpit ge- * führt ist - ein zusätzlicher Mann benötigt wird. Es ist selbstverständlich, daß das erläuterte automatische Reffen bzw. Bergen des/der Segel zur Voraussetzung hat, daß das Vorliek des jeweiligen Segels in der heute üblichen Art in einer Nut des Mastes bzw. des Vorstages 6 geführt ist. Bei der Verwendung von Rutschern wird das Segel in üblicher Weise über eine Leine an den Rutschern festgelegt, so daß in dienern Fall nur diese Leine zum Reffen gelöst und herausgenommen zu werden braucht.
Anstelle der erläuterten und gezeichneten Spiralfeder können auch eine oder mehrere andere Federn 11 für den Antrieb eingesetzt werden. Sollte es vorkommen, daß das Fahrzeug zum Reffen nicht mit dem Bug im Wind ge-
709835/0600
halten werden kann, oder immer dann, wenn der Winddruck auf das Segel zu stark ist, um von der Feder 11 zum Reffen überwunden werden zu können, wie es vorkommt, wenn einmal zu spät gerefft wird, dann werden die Wellen 7 und 8 mittels des Bolzens
10 oder einer äquivalenten Kupplung miteinander verbunden. Hiernach ist es möglich, die Kraft der Feder
11 manuell über die Schneckenwelle 9 oder den nicht gezeigten Antrieb der Rohrwelle 7 entsprechend zu unterstützen. Es sei hier darauf hingewiesen, daß der äußere Antrieb der Wellen 7 oder 8 mit einer Rückschlagsperre ausgerüstet ist, die im Falle des Ausführungsbeispiels von der Selbsthemmung des Schneckengetriebes 9, 19 gebildet wird.
Bemerkenswert ist darüberhinaus, daß die Reffvorrichtung auch einen Notbetrieb ermöglicht, wenn z.B. der von der Feder 11 vorgesehene interne Antrieb der ko-
.•li i.
axial im Baum angeordneten Wellen 7, 8 ausfallen sollte.In diesem Fall kann der ReffVorgang nach Kupplung der Wellen 7 und 8 von außen über das Getriebe 9, 19 vorgenommen werden.
Zum Entwässern ist der Baum an der dem Schlitz 2 gegenüberliegenden Unterseite mit einer ausreichenden Anzahl von Bohrungen 20 versehen, durch die das Wasser abfließen kann. Außerdem ist der Kopfbeschlag 4 des Baumes so ausgebildet, daß der gesamte Baum in zwei um 180° versetzten Stellungen am Mast 5 bzw. am Vorstag 6 befestigt werden kann. Sinn dieser Maßnahme ist es, den Schlitz 2 bei einer längeren Liegezeit nach unten weisen zu lassen, so daß der innerhalb des Baumes befindliche Teil der Reffeinrichtung in stärkerem Maße wettergeschützt ist. Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, obwohl durch eine gute Abdichtung aller Lager innerhalb des Baumes und durch entsprechende Materialauswahl weitgehend sichergestellt werden kann,
709835/0600 _~
daß die Funktion der Vorrichtung nicht durch Korrosion beeinträchtigt wird.
Während es bei einem herkömmlichen Rollreff problematisch ist, am Baum Beschläge anzubringen, die im Normalbetrieb benötigt werden, gibt es derartige Probleme bei der beschriebenen Reffvorrichtung nicht, weil der Baum im Betrieb immer seine vorgegebene Stellung beibehält. Es ist deshalb beispielsweise auch möglich, αιΛ Umfang des Baumes Haken, Rollen, Klampen oder andere Beschläge vorzusehen, wobei die Haken in Verbindung mit den Reffkauschen 14 im Notfall für ein Bindereff benutzt werden können.
'Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vereinigt folglich alle Vorteile der bekannten Roll- und Bindereffvorrichtungen einschließlich der von diesen gebotenen Sicherheiten, ohne die Nachteile der beiden bekannten
Möglichkeiten in Kauf nehmen zu müssen.
709835/0600
Leerseite

Claims (1)

  1. Karl ölof Axel Helraer Larssoxi, Industriestraße 40, CK-6300 Zu£
    Patentansprüche
    ■■·.: ι.
    M.) Reffvorrichtung für Segelfahrzeuge mit mindestens einem hohlen Baum, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum (1) an seiner Oberseite einen Schlitz (2) einer der Hnterlieklänge des Segels (12; 13) entsprechenden Länge sowie in seinem Inneren eine etwa parallel zum Schlitz (2) verlaufende Welle (7) aufweist, an der das Unterliek des Segels befestigt und die mittels eines Antriebes (9; 11) zum Aufwickeln des Segels verdrehbar ist.
    2. Reffvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) als Hohlwelle ausgebildet und ihrerseits auf einer im Baum (1) gelagerten Welle (8) drehbar angeordnet und mit dieser kuppelbar ist.
    DKS/ig
    709835/OPOO
    ORIGINAL !NSPECTBD
    3. ReffVorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von einer zwischen den Wellen (7, 8) angeordneten und mindestens durch das Abwickeln des Segels spannbaren Feder (11) gebildet ist.
    4. Reffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein von der Außenseite des Baumes manuell betätigbarer Antrieb ist.
    5. Reffvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (11) zusätzlich zum Abwickelvorgang mittels des manuell betätigbaren An-'triebs spannbar ist.
    6. Reffvoirichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Welle (7) und deren Antrieb eine lösbare Sperre vorgesehen ist.
    7. Reffvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Sperre aus einem axial verschiebbaren Bolzen (10) mit Griffknopf gebildet ist.
    8. Reffvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (10) mittels einer Feder in seine Sperrstellung vorgespannt und in seiner entsperrten Stellung mittels einer Raste o. dgl. festlegbar ist.
    9. Reffvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der manuelle Antrieb eine den Baum (1) quer durchsetzende, mit einer Handkurbel verdrehbare und gegebenenfalls mehrgängige Schneckenwelle (9) sowie ein mit der Welle (8) fest verbundenes entsprechendes Schneckenrad aufweist.
    709835/0600
    2668801
    10. ReffVorrichtung nach einem der Ansprüche 1,3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) als Hohlwelle ausgebildet ist, die einerseits im Baum (1) im Bereich von dessen Nock und an ihrem anderen Ende auf einer Zwischenwelle (15) gelagert ist, die ihrerseits eine Verlängerung der Hohlwelle (7) in Richtung auf das mastseitige Ende des Baumes (1) bildet, dort gelagert und mit der Hohlwelle (7) gekuppelt ist:
    11. Reffvorrichtung nach Anspruch 10 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Zwischenwelle (15) und der Hohlwelle (7) mindestens von der Feder (11) gebildet ist.
    '12. Reffvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (15) einerseits das stirnseitige Ende der Hohlwelle (7) drehbar hält und andererseits in die Hohlwelle (7) hineinragt und dort
    ■ υ I.
    gelagert ist.
    13. Reffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum (1) um seine Längsachse verdrehbar am Mast (5) befestigbar ist.
    709835/0600
DE2658801A 1976-02-19 1976-12-24 Reffvorrichtung für Segelfahrzeuge Expired DE2658801C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7709004A SE7709004L (sv) 1976-12-24 1977-08-09 Revanordning for segelfartyg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7601980A SE397072B (sv) 1976-02-19 1976-02-19 Anordning vid rigg for segelfartyg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658801A1 true DE2658801A1 (de) 1977-09-01
DE2658801B2 DE2658801B2 (de) 1980-04-30
DE2658801C3 DE2658801C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=20327054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658801A Expired DE2658801C3 (de) 1976-02-19 1976-12-24 Reffvorrichtung für Segelfahrzeuge

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4116152A (de)
JP (2) JPS5286694A (de)
AR (1) AR211043A1 (de)
AU (1) AU505767B2 (de)
CA (1) CA1041838A (de)
CH (1) CH615631A5 (de)
DD (1) DD127958A5 (de)
DE (1) DE2658801C3 (de)
DK (1) DK7177A (de)
ES (1) ES454897A1 (de)
FI (1) FI61292C (de)
FR (1) FR2341483A1 (de)
GB (1) GB1519538A (de)
IE (1) IE44141B1 (de)
NL (1) NL7700019A (de)
NO (1) NO141930C (de)
NZ (1) NZ183034A (de)
PL (1) PL105843B1 (de)
SE (1) SE397072B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811677A (en) * 1986-01-17 1989-03-14 Mp-Sejl A/S Rig for a sail carrying boat
AT504907B1 (de) * 2007-07-10 2008-09-15 Waldhauser Kurt Rollreffbaum für segelschiffe
DE102014111341A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Kaub GmbH & Co. KG Baum mit einer Wickelaufnahme für ein Segel und Rigg für ein Segelboot mit einem Baum, einem Mast und einem Segel
DE102016105455B3 (de) * 2016-03-23 2017-07-13 Kaub GmbH & Co. KG Federmotor für eine Rollreffeinrichtung eines Segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen Federmotor ausgestattete Rollreffeinrichtung
DE102017101002B3 (de) 2017-01-19 2018-07-12 Kaub GmbH & Co. KG Hydraulischer Antrieb für eine Rollreffeinrichtung sowie eine mit einem solchen Antrieb ausgestattete Rollreffeinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267790A (en) * 1978-04-20 1981-05-19 Hood Ralph S Sail furling and reefing apparatus
US4417853A (en) * 1981-02-17 1983-11-29 Windpowered Machines Ltd. Wind turbine soft airfoil control system and method
FR2515137B1 (fr) * 1981-10-23 1985-12-20 Maurin Suzanne Dispositif enrouleur et emmagasineur de voile
US4679520A (en) * 1985-06-10 1987-07-14 Harken Olaf T Mainsail reefing and furling device and method
US5165461A (en) * 1990-12-11 1992-11-24 Pioneer Consolidated Corporation Receptacle cover
ES2067789T3 (es) * 1991-04-29 1995-04-01 Wilhelm Brinkmann Vela perfilada.
DE9315052U1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Dee Oswin Sonnensegelanordnung
EP0699155B1 (de) * 1994-03-25 1998-10-14 Rondal B.V. Segelbaumstruktur
DE19535000A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Albert Dr Med Ubl Mast
US5803528A (en) * 1996-07-03 1998-09-08 Pioneer Consolidated Corporation Truck cover
AUPO275096A0 (en) * 1996-07-25 1996-10-31 Brookes, Thomas Joseph Furling boom
EP1120339A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-01 Gernot Grobholz Rollreffsysteme für Segel mit Feder- oder Gummiantrieb
US6371037B1 (en) 2000-12-26 2002-04-16 Fred C. Cook Sail furling system
ITRA20070040A1 (it) * 2007-05-18 2008-11-19 A R Te Srl Dispositivo avvolgitore
DE102013000434B4 (de) 2013-01-14 2017-02-23 Marcus Teuber Selbstwende-Vorsegelvorrichtung und Vorstagbeschlag für eine solche Selbstwende-Vorsegelvorrichtung
US9783276B2 (en) 2015-09-10 2017-10-10 Stephen Colgan Clement Sailing furler and method
US20180127075A1 (en) 2016-10-15 2018-05-10 Alistair JOHNSON Tig rig sail system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US308146A (en) * 1884-11-18 Thomas feaeotf
US1675081A (en) * 1927-04-11 1928-06-26 Jr Cipriano Andrade Automatic reefing boom
DE607045C (de) * 1931-11-11 1934-12-15 Julius Hermann Klemt Reflvorrichtung fuer Segelfahrzeuge
US3132620A (en) * 1960-01-11 1964-05-12 Andrew T Court Sailboat
US3260230A (en) * 1964-10-12 1966-07-12 Kauert Walter Sail controlling means
US3285215A (en) * 1964-12-31 1966-11-15 John T Potter Roller reefer
US3608511A (en) * 1970-01-23 1971-09-28 Bernard R Katshen Roller reef actuating mechanism and brake

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4811677A (en) * 1986-01-17 1989-03-14 Mp-Sejl A/S Rig for a sail carrying boat
AT504907B1 (de) * 2007-07-10 2008-09-15 Waldhauser Kurt Rollreffbaum für segelschiffe
DE102014111341A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Kaub GmbH & Co. KG Baum mit einer Wickelaufnahme für ein Segel und Rigg für ein Segelboot mit einem Baum, einem Mast und einem Segel
DE202014010841U1 (de) 2014-08-08 2016-11-16 Kaub GmbH & Co. KG Baum mit einer Wickelaufnahme für ein Segel und ein Rigg für ein Segelboot mit einem Baum, einem Mast und einem Segel
DE102016105455B3 (de) * 2016-03-23 2017-07-13 Kaub GmbH & Co. KG Federmotor für eine Rollreffeinrichtung eines Segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen Federmotor ausgestattete Rollreffeinrichtung
WO2017162632A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Kaub GmbH & Co. KG Federmotor für eine rollreffeinrichtung eines segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen federmotor ausgestattete rollreffeinrichtung
DE102017101002B3 (de) 2017-01-19 2018-07-12 Kaub GmbH & Co. KG Hydraulischer Antrieb für eine Rollreffeinrichtung sowie eine mit einem solchen Antrieb ausgestattete Rollreffeinrichtung
WO2018134231A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Kaub GmbH & Co. KG Hydraulischer antrieb für eine rollreffeinrichtung sowie eine mit einem solchen antrieb ausgestattete rollreffeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AR211043A1 (es) 1977-10-14
PL105843B1 (pl) 1979-11-30
IE44141B1 (en) 1981-08-26
AU505767B2 (en) 1979-11-29
SE7601980L (sv) 1977-08-20
NO141930C (no) 1980-06-04
JPS5286694A (en) 1977-07-19
JPS582116B2 (ja) 1983-01-14
DK7177A (da) 1977-08-20
GB1519538A (en) 1978-08-02
CA1041838A (en) 1978-11-07
FR2341483B1 (de) 1981-09-04
NO770048L (no) 1977-08-22
NZ183034A (en) 1979-06-08
DE2658801B2 (de) 1980-04-30
ES454897A1 (es) 1978-01-01
FR2341483A1 (fr) 1977-09-16
US4116152A (en) 1978-09-26
SE397072B (sv) 1977-10-17
FI770050A (de) 1977-08-20
IE44141L (en) 1977-08-19
AU2111177A (en) 1978-07-13
NO141930B (no) 1980-02-25
JPS52111190A (en) 1977-09-17
FI61292B (fi) 1982-03-31
FI61292C (fi) 1982-07-12
NL7700019A (nl) 1977-08-23
DE2658801C3 (de) 1980-12-18
CH615631A5 (de) 1980-02-15
DD127958A5 (de) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658801A1 (de) Reffvorrichtung fuer segelfahrzeuge
EP0127004B1 (de) Segelanordnung auf einem Schiff
AT504907A4 (de) Rollreffbaum für segelschiffe
DE2740338A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen eines vorsegels
DE2642570A1 (de) Windkraftmaschine mit einem windrad
EP0649786B1 (de) Rollbaum-Reffeinrichtung
DE1264282B (de) Takelage
DE2239496A1 (de) Vorsegelanordnung
DE3326617A1 (de) Vorrichtung zum trimmen des segels bei windsurfbrettern
DE102016105455B3 (de) Federmotor für eine Rollreffeinrichtung eines Segelfahrzeuges sowie eine mit einem solchen Federmotor ausgestattete Rollreffeinrichtung
EP0184782B1 (de) Ausbildung einer Segelanordnung
DE3438627C2 (de)
DE3207077C2 (de)
DE3628475C2 (de)
DE1506774C (de) Aufwickelvorrichtung für Segel
DE102012212705B4 (de) Rollreffanlage für Segel
DE2162547A1 (de) Rolleinrichtung fuer vorsegel von sportsegelbooten
DE636298C (de) Einrichtung zur Bedienung von Flugzeuglandungssegeln
CH639907A5 (de) Vorrichtung zum aufrollen der fock eines segelfahrzeugs.
DE2628028A1 (de) Vorrichtung zum bergen eines vorsegels
DE1506774A1 (de) Rahgetakelter Mast fuer Segelfahrzeuge
DE7834665U1 (de) Fallverriegelung
DE10059618A1 (de) Rahbesegelung für Schiffe
DE8433694U1 (de) Vorrichtung zur verstellung des vorliekbereiches von vorsegeln
DE102017106371A1 (de) Rollreffeinrichtung für ein Segel und ein hierbei einsetzbarer Stagroller

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee