DE2658064A1 - Neue n-substituierte n-2-(furylaethyl)-amine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Neue n-substituierte n-2-(furylaethyl)-amine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2658064A1
DE2658064A1 DE19762658064 DE2658064A DE2658064A1 DE 2658064 A1 DE2658064 A1 DE 2658064A1 DE 19762658064 DE19762658064 DE 19762658064 DE 2658064 A DE2658064 A DE 2658064A DE 2658064 A1 DE2658064 A1 DE 2658064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
methyl
meaning
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658064C2 (de
Inventor
Gabor Dr Bernath
Zoltan Ecsery
Geb Voeroes Judit Hermann
Jozsef Dr Knoll
Eva Dr Somfai
Zoltan Toeroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2658064A1 publication Critical patent/DE2658064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658064C2 publication Critical patent/DE2658064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

21. Dezember 1976
Chinoin Gy6gyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara EOi Budapest , Tb u. 1-5, Ungarn
HEUE N-SUBSTITUIERTE N-2-(2-FURYLATHYL)-AMINE, VERPAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG SOWIE IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
Die Erfindung betrifft neue, N-substituierte N-2-(2-Furyläthyl)-amine, deren Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
FlI
RJ
J CH2-CH-N-R''
A 1114-77/297 Ky
709827/1083
- «er-
ι 2 ·ζ-
R und R für Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe c„ '..*:.n und R-^ Halogenalkenyl- oder Propinylgruppe bedeut ,·,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (T) v/erden erhalten, indem man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
R1
JI-OH2-OH-
mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
B-R3 (III),
wobei R und R die gleiohe Bedeutung wie oben haben und A und B für Gruppen stehen, die miteinander einen zweiwertigen Rest der Formel R-Nb zu bilden vermögen (wobei die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist) oder diesen Rest bereits enthalten, umsetzt, und die Halogenalkenylgruppe gegebenenfalls zur Propinylgruppe umsetzt, oder b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
R1
Il
Y τ (IV),
-CH2-CH-BH
1 2
worin die Bedeutung von R und R die gleiche wie oben ist, mit Acetylen kondensiert·
Gemäß einer AusfUhrungeform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein N-2-(2-Furyläthyl)-amln der allgemeinen Formel (IV) mit Propargylbromld, -benzobulfonat, -p-toluolsulfonat oder -methansulfonat umgesetzt· (Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) ist in diesem Falle eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), in welcher A für die -UHR Gruppe steht«) Die Reaktion wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittele ausgeführt« Als Säurebindemittel können anorganische oder organische Bösen, zum Bei-
709827/1081
spiel Alkali- und Erdalkalihydroxyde oder -carbona j, ferner tertiäre Amine verwendet werden. Als Säurebindemittel kann auch der Überschuß des N-2-(2-Furyläthyl)-amins verwendet werden. In diesem Falle wird vorzugsweise ohne Lösungsmittel gearbeitet, und der Überschuß der Ändnkunvponente dient gleichzeitig als Lösungsmittel, Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 120 0G ausgeführt. Als Lösungsmittel können aliphatisch^ und aromatische. Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzin, Benzol und
It
seine Homologen, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Butanol usw., ferner Ketone, zum Beispiel Methyläthylketon, Cyclohexanon usw, verwendet werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Aminkomponente (IV) in Toluol gelöst und unter Rühren gleichzeitig Propargylbromid und wäßrige Natronlauge tropfenweise zugefügt. Erforderlichenfalls wird die Reaktion durch Erwärmen vollständig gemacht.
Das erhaltene Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von Lauge und anschließendem Extrahieren mit einem Lösungsmittel aufgearbeitet. Wurde bei der Umsetzung in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gearbeitet, so ist es zweckmäßig, dieses vor der Aufarbeitung abzudestillieren und die wäßrige Lauge dem Rückstand zuzusetzen. Das auf diese Weise erhaltene zweiphasische Gemisch wird mit einem mit
Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel (z.B. Äther oder Benzol) extrahiert, der Extrakt getrocknet, eingedampft und der Rückstand durch fraktionierte Destillation gereinigt.
Ist das hergestellte Produkt eine tertiäre Base (R β Alkyl), so kann besondere vorteilhaft durch Acylieren des Rückstandes gereinigt werden. Dabei wird die nicht umgesetzte sekundäre Base acyIiert, wodurch sie in verdünnten Säuren unlöslich wird· Die hergestellte tertiäre Base kann dann durch Extraktion mit einer verdünnten Säure rein isoliert werden«
709827/1083
Acyliert werden kann zum Beispiel in der Wärme mit '. Säureanhydrid oder mit Benzoylohlorid und Lauge« Das aoylierte Reaktionsgemisch wird mit kalter verdünnter Salzsäure extrahiertj der salzsaure Extrakt alkalisch gemacht und die tertiäre Base mit einem Lösungsmittel extrahiert· Der Extrakt wird eingedampft, der Rüokstand destilliert und die Base gewünschtenfalls zu einem organischen oder anorganischen Salz umgesetzt·
Gemäß einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden N-2-(2-Furyläthyl)-amine der allgemeinen Formel (IV) mit Propargylaldehyd kondensiert und durch Reduktion Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewonnen, in denen R Fropinylgruppe bedeutet· Die Kondensation erfolgt durch Vermischen der Reaktanten, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels· Als Lösungsmittel können vorzugsweise mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel, wie Benzol und dessen Homologe und Benzin, verwendet werden, da sich in diesem Falle das bei der Reaktion entstehende Wasser als gesonderte Phase abscheidet und dadurch das Reaktionsgleichgewicht in Richtung der Bildung der Schiff sehen Base verschoben wird· Die gebildete Schiff9sehe Base wird anschließend zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) reduziert· Es ist auch möglich, Kondensation und Reduktion in einem Schritt auszuführen· Zur Reduktion verwendet man vorzugsweise nascierenden Wasserstoff·
Nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäSen Verfahrene werden 2-Furylacetone der allgemeinen Formel (VI)
R1
,-CO (VI)
mit Aminen der allgemeinen Formel (V)
HN - R3 (V)
r2 709827/1083
* O χ ο 3 (in welchen Formeln die Bedeutung von R , R und Br ο ,e gleiche wie oben ist) umgesetzt, wobei während oder -.ach der Reaktion reduziert wird, vorzugsweise mit nascisrendem Wasserstoff,
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des orfindungsgemäßen Verfahrene werden Verbindungen der allgemeinen Formel (VII)
R1
(VII)
worin X für Halogen, Benzolsulfonyl, p-Toluolsulfonyl· oder Methansulfonyl steht und R die gleiche Bedeutung wie oben hat, mit Aminen der allgemeinen Formel (V) umgesetzt* Die Umsetzung wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungemittels, vorzugsweise in Gegenwart eines Säurebindemittele ausgeführt. Als Säurebindemittel können organische oder anorganische Basen oder ein Überschuß der Aminkomponente verwendet werden. Als Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Benzol und dessen Homologe, ferner Alkohole, Ketone usw. in Frage, Auch ein Überschuß des Amins kann als Lösungsmittel dienen. Die Reaktion wird bei Temperaturen zwischen 20 und 130 0C ausgeführt. Das Produkt wird auf übliche Weise, durch Extrahieren, Destillation beziehungsweise Kristallisation isoliert und gereinigt.
Gemäß der Verfahrensvariante b) werden Verbindungen
ti
der allgemeinen Formel (IV) in hochsiedenden Athern wie Butyläther oder Dioxan in Gegenwart von Kupferacetylid mit Acetylen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur beträgt zweckmäßig 80 bis 150 0C, Die Reaktion kann zum Beispiel so ausgeführt werden, daß man das 2-(2-Furyläthyl)-amin der allgemeinen Formel (IV) in Dioxan löst, der Lösung Kupferacetylid oder eine Kupferacetylid bildende Verbindung zusetzt und unter Rühren und Erwärmen Acetylen in das Reaktionsgemisch einleitet. Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden in Üblicher Weise isoliert.
709827/1083
Die bisher beschriebenen Verfahrensvarianten geh η von Verbindungen aus, in denen die Dreifachblndung bereits vorliegt· Die Dreifachbindung kann jedoch auch nachträglich an den erhaltenen sekundären (R »H) oder tertiären (R =Alkyl) Aminen ausgebildet werden. Die Dreifachbindung kanu sum Beispiel aus Dihalogenalkyl- oder Halogenalkenylaminen durch Abspalten von Halogenwasserstoff ausgebildet werden. Die Abspaltung des Halogenwasserstoffes kann mittels Alkalioder Erdalkalihydroxyde oder durch organische Basen erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit biologisch vorteilhaften oder indifferenten Säuren zu ihren Salzen umgesetzt werden; beziehungsweise in Fällen, wo die Reinigung der Verbindung über ein Salz erfolgt, auo ihren Salzen freigesetzt werden. Zur Salzbildung sind anorganische Säuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, und organische Säuren, zum Beispiel Maleinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure usw·, geeignet.
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen formel (1), in denen R für Alkyl steht, enthalten ein chirales Kohlenstoffatom und sind optisch aktiv. Die optisch aktiven Isomeren können erhalten werden, indem man raceme Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihre optischen Antipoden zerlegt oder aber, indem man von optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) ausgeht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind neu, Ihre pharmakologische Wirkung ist der des PhenyläthylamLns (J. Pharmacol. £2, 265 /l94l7) ähnlich. Die erfindungsgemäßen N-substituierten 2-(2-Furyläthyl)-amine der allgemeinen Formel (I) haben jedoch keine unerwünschte Amphetamin-Wirkung, sondern hemmen in überraschender Weise selektiv die läbnoaminoxydase. Eine derartige Hemmwirkung wurde schon für einige den erfindungsgemäßen Verbindungen strukturell ähnlichen Verbindungen nachgewiesen (Biochemical Pharmacology 18, 1447 /1969/j Br, J, Pharmacology
709827/1083
45« 490 /19727). Die dort beschriebenen Verbindungen hemmen jedoch hauptsächlich die 5-Hydroxytryptamine>,, Jation, nur das den Gegenntand eines eigenen früheren Patent ei. bildende N'AV5~Dii:ii;thyL"Il-= ΰ-phenyläta^l-ii-i/..v.p; nylamin (Britische Patentscüriffc Mr, 1031425) zeia- ^ine ähnliche Hemrawirkung auf die Oxydation des Ben.^li-vnins (Br, J. Iharmacoiogy 4^f 490 /19727)· Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen eine vorteilhaftere pharaakologise>ο Wirkung auf,
Die Oxidation den BenayIε»ains in der Leber wird zum Beispie L durch N-Me thy I-W pro piny l-ii-(2-fury läthyl)-amin in vivo in eiuex· Dosie von 6,25 mg/kg um 79 % gehemmt, während bei der gleichen Ducjxü die Hemmung der Tyraminoxydation nur 44 A betraft, Durcli ii-i.,ethyl--IT-pro-»- pinyl-Ii-(2-furyl-l-methyJ-fi: I y I) ■· iiiriii in üiner Doais von 5" mg/kg wird im Gehix*n di.? öimKyXaininosydation um 53 %t die des 5-Hydroxytryμbasins nur um 2 % gehemmt. Bei der gleichen Dosis voi^t lUtt/ i- ii-TV-tii^i-n-propinyl-Br-(2-phenyl-l-'0iethylaÜ\vl)-aiiiUi ±m (kihirn eine Hemmung der Benzylaminoxydation von 80 %t dlt-.· fleM«-.uiig der Oxydation des 5-Hydroxytryptamins betragt Vj ?'., In einer Dosis von 10 mg/kg angewendet hemmt das iJ\ieny!derivat die Oxydation des Benzylamins in der Lebei^ um 78 1A9 dia des 5-Hydroxytryptamins um 56 %,
Aus diesen Dated lab üx-taohfcliuli, daß bei der Hemmung der Mbnoaminoxydaüe di·: FvU'-andexivite eine selektivere Wirkung haben als die bekannten Plicmylderivate. Die Selektivität ist bei in vitro Versuchen noch ausgeprägter. Auch die reserpin-antaS011^8*!50^ antidepressive Wirkung der Furanderivate ist stärker als die der analogen Phenylverbindungen. Die Furanderivate weisen eine geringere Toxizität auf,als die entsprechenden Phenylderivate.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen beziehungsweise deren Salze können in «n sich bekannter Weise zu Arzneimittelformulierungen verarbeitet werden» Zur Herstellung
709827/1083
.1 i^. «.■
-AA
der Arzneimittelpräparaie werden die erfindungsgenw ,a Verbindungen zum Beispiel mit flüssigen oder festen "Streakmitteln, Trägeratoff en und Hilfsstoffen, wie GlejLfcmi..,tei, Aromastoffe, Konservierungsmittel usw. vermischt md in an sich bekannter Weise zu unmittelbar verwendbaren Arzneimitteln, wie Tabletten, Dragees, Kapseln, Mikrokapseln, Suppositorien, Pulvermischungen, wäßrigen Suspensionen, Lösungen usw. ,formuliert. Die Arzneimittelpräparate werden hauptsächlich peroral und parenteral angewendet·
Beispiel 1
7*9 g (0,0568 Mol) JStcc-Dimethyl^-^-furyläthyl)-amin wei'deu in 14-2 ml Toluol gelöst. Der Lösung werden unter Rühren bei 45-50 0C 6,7 g (0,0568 Mol) Propargylbromid und 11,4 ml 5 η Natron3 auge augetropft. Das Gemisch wird unter Rühren drei Stunden lang am Rückfluß gekocht· ITach dem Abkühlen werden 14f 8 ml 10 η Natronlauge zugegeben und die Phasen voneinander getrennt, Die wäßrige Phase wird zweimal mit Benzol ausgeschüttelt. Die Benzolphasen werden mit der toluoliachen Lösung vereinigt, über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird in 50 ml Benzol aufgenommen, mit 6 g Edsigüäureauhydrid versetzt und eine Stunde lang am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wix'd die Lösung so lange loit 5 $-iger Sodalösung gewaschen, bis Kohlendioxydentwieklung beginnt. Danach wird mit Wasser gewaschen und schließlich bei 0 0O mit 5 %-iger Salzsäure extrahiert,Die salzsauren Extrakte, die sich nicht über 10 0C erwärmen dürfen, werden vereinigt und alkalisch gemacht. Das sich ausscheidende Öl It
wird mit Äther extrahiert, der ätherische Extrakt über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Es werden 6,5 g N-Methyl-lT~Cl-iQethyl-2-(furyl-2)-äthyl3-propinylaiai u erhalten. Kp.; 115-117 °C/20 Hgmm; n|2: 1,4922.
709827/1083
Beispiel 2
12,5 g 2-(2~Furyl)~äthyl-methylamin werde;* in 70 ml Toluol gelöst und auf die in Beispiel 1 bfschriebene Weiee mit 11,9 g (0,1 Mol) Propargylbromid und 20 d>1 5 η Natronlauge umgesetzt« Es werden 11.2 g N-Methjfl-Ii-
[2-(furyl~2)-äthyl]-propinylamin erhalten. Kp.j 105-106 °C/20 Iigmmi n22.1,4691. Schmelzpunkt des Hydrochloride nach Umkristallisieren aus Alkohol-Athen 106-108 0C.
Beispiel 3
Zu 13,9 g (0,1 Mol) N-Methyl-N-[l-methyl-2-(furyl-2)]-öthylarain werden 10 r (0,05 Mol) 1,2-Dibrompropen zugetropft. Das Geraisch wird 7 Stunden lang bei 100 °0 gehalten, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 5 %-iger Salzsäure gelöst* J)Iu salzsäure Lösung wird mit η
Äther extrahiert und dann Kit 40 %«dger Natronlauge alkalisch gemacht· Dabei scheidet si'ih ein öl ab, das mit η
Äther extrahiert wird, Me t-t-ctische Lösung wird getrocknet und eingedampft* Dem biirai cns öligen Rückstand werden unter Rühren gleichzeitig 60 ml 40 % ige Natronlauge und 35 ml Benzoylchlorid tropfenweine su gefügt., Die 30-45 Minuten dauernde Reaktion dient zur Benzoylierung des nicht umgesetzten N~Methyl-N-[l-methy1-2-(furyl-2)]-äthylamins. Die Temperatur steigt während der Zugabe auf 50-60 0C an. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch noch eine Stunde lang nachgerührt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Benzol versetzt. Hach dein Ausschütteln wird die benzolisohe Phase angetrennt.
Die benzolische Phase wird mit 5 $-iger Salzsäure extrahiert, wobei das ΙΓ-Methyl-lihtl'-fflethyl-2-(furyl-2)«4ithyl3-N-2-brompropenylamin in die salzsaure Phase übergeht, das N-Methy1-N~[1-methy1-2-(furyl-2)-äthyl]-N-benzoylamin jedoch in der benzolischen Phase verbleibt,
Die salzsaure Phase wird alkalisch gemacht und das sich ausscheidende N-Methyl-N-).. 1-rnethy 1-2-(fury 1-2)-
709827/1083
äthyl]~N-2-brompropenylamin mit Benzol extrahiert· j s Trocknen und Eindampfen der Lösung und Destillier?: Rückstandes im Vakuum erhält man 7,1 g N-Methyl-Ii 2~> (fury1-2)-ä fchyl]-N-2-brompropenylamin„
9?
Dieses Produkt wird in 100 ml Äthanol i und die Lösung mit 14 ml 50 %-iger Kalilauge v'trua Das Gemisch wird 16 Stunden lang am Rückfluß gekocht, Anschließend wird der Alkohol abdestilliert, der Rückstand mit Wasser behandelt und dann mit Benzol extrahiert· Der bengalische Extrakt wird über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann eingedampft« Durch Destillieren im Vakuum erhält man 4,9 g N-Methyl-N-[l-methyl-2-(furyl-2)-äthyij-propinylamin· Kp·t 114-116 °C/20 Hgmrnj n^°s 1>4915.
Beispiel 4
12,5 g (0,1 Mol) 2-(2--Furyl)-äthyl~methylamin werden auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise mit 10 g (0,05 Mol) 1,2~Dibrompropen umgesetzt, Ee werden 7,6 g " N-Methyl-N-»[2--( i'ury 1-2)-äthyl]-IT»2;»brompropenylaiDin erhalten, die auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise in 300 ml Äthanol mit 14 ml 50 %-iger Kalilauge am Rückfluß gekocnfc werden· Auf diese Weise werden 5,1 g N-Mefchyl«#-[2-(i'üryl'°2)-äthyl>propinylamin erhalten. Kp·: 105-106 0Cf n^°: 1,4890, Das aus Athanol-Ather umkristallisierte Hydrochlorid schmilzt bei 107-108 0C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung, von 12,4 g (0,1 Mol) 2-Purylacoton in 100 ml Alkohol werden 7,25 g (0,105 Mol) Methyl-propinylamin zugesetzt· 3,5 g Aluminiumfolie werden mit Alkohol entfettet und dann mit 1 g Quecksilber-II-chlorid und 15 g Natriumchlorid in 30 ml Wasser aktiviert· Nach 6-8 Minuten wird die aktivierende Lösung abgegossen, die aktivierte Aluminiumfolie mit kaltem Wasser gewaschen und unter Rühren der eingangs erwähnten Lösung zugesetzt· Die Temperatur wird durch Kühlung zwischen 15 und 30 0O gehalten. Das Gemisch wird 24 Stunden lang gerührt und dann mit 30 ml 40 #-iger Natronlauge versetzt. Die Phasen werden vonein«
709827/1083
BAD ORIGINAL
ander getrennt und die wäßrige Phase dreimal mit Be ..-, ■' extrahiert. Die benzolischen Extrakte werden mit de*· hei der Phasentrennung angefallenen alkoholischen Phar^ v\,reinigt und darn eingedampft. Als Rückstand verb Uiei-.-nne ölige organische und eine wäßrige Phase. Letzte &-·?■■ ■*>■' t Benaol extrahiert, die benzolische Lösung über Γ -■ ·υκ,--carbonat getrocknet, das Benzol abdestilliert und -iHr Rückstand ira V-ikuum destilliert. Es werden 6,7 g IKMethjm« N-[1 raethyl-2-(furyl-2)-äthyl]-propinylemin erhalten. Kp.: 113-115 °C/2O Ilgmmj n^°: 1,4905.
Beispiel 6
Aus 13#9 g (0,1 Mol) N-Methyl-N-[l-iuethyl-2-(fu-· ryl-2)-äthylJ~aTnin es 7 g (0,184 Mol) Propargylalöebyd
It
werden in 100 ml Äthanol mit 3,5 g Aluminiumfolie auf dia im Beispiel 5 beschriebene Weise 6,1 g N-'Methyl-Fs ■fl-met1'; 2-(furyl-2)]-propinyloiHin erhalten. Kp.: 114-115 °0/20 flenntf n^0: 1,4910.
Beispiel 7
13,9 g (0,1 Mol) K-Methyl-lsr-El-ittet-hyl^-Ci.ii'yl .)-äthyl3«amin werden in 80 ml Dioxan gelöst, Zu der Lösung werden 6 g Paraformaldehyd und 1 g Kupfer«I-chlorid gegeben.-Dann wird unter Rühren 30 Stunden lang Acetylen in die Lösung eingeleitet, danach filtriert und das Piltrat eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol gelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und dann eingedampft. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert. Es werden 6,8 g Mfethyl-N-E1-methy1-2-(furyl-2)-äthyl3-propinylamin erhalten. Kp.t 114-116 °0/20 Hgmrnj nj"0: 1,4910.
Beispiel 8
12,8 g (0,1 Mol) l-Metliyl-2-(furyl-2)-äthylchlorid und 15 g (0,208 Mol) Methyl-propinyl-amin werden in einem zugeschmolzenen Bombenrohr 4 Stunden lang auf 70-80 0C erhitzt. Danach wird das Gemisch abgekühlt und mit 30 ml 40 #-iger Natronlauge versetzt. Anschließend wird mit Benzol extrahiert, die benzolische Lösung wird getrocknet und eingedampft. Der Rücketand wird im Vakuum destilliex-t.
709827/1083
BAD ORIGINAL
•Αξ -
Es werden 9,8 g ff~Methyl-]J-[l-methyl-2-(furyl-2)-äthyljpropinylamin erhalten, Kp,t 113-115 °C/20 Hgmm| n^ χ 1*4904,
Beispiel 9
Aus 11,45 g (0,1 Mol) 2-Puryl-äthylchlbris nuü 15 g (0,208 Mol) Methyl-propinyl-amin werden auf ά±α im Beispiel 8 bescKlebene Weise 8,8 g N-Methyl-N->[2-(fixxyl-2)~ äthyl]-propinylamin hergestellt· Kp,: 104-105 °C/20 Hgmm| ^° 1,4868,
709827/1083.
PAD ORIGINAL

Claims (1)

1. Λτ-Substituierte H-2-(2-Furyläthyl)-amine der
allgemeinen Formel (I)
1 R2
UR* R" -CH2-CH-A-R3 (I),
1 2
R und R für Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe stehen und R^ Halogenalkenyl- oder Propinylgruppe bedeutet» sowie die optisch aktiven Isomere und Salze dieser Verbindungen«
2. H-Methyl-lT-t l-methyl-2-(f uryl-2)-Mthyl]-propinylamin«
3· N-Methyl-W-E2-(furyl-2)-Bthyl3-propinylamin.
4. H-Methyl-N-[l-methyl-2-(furyl-2)-Mthyl3-ir-2-brompropenylamin.
5« Verfahren zur Herstellung von R-substituierten If-2-(2-Furyläthyl)-aminen der allgemeinen Formel (I)
er
1 2
R und R für Wasserstoff oder niedere Alkylgruppe eteben und
Halogenalkenyl- oder Propinylgruppe bedeutet« sowie der Salee dieser Verbindungen» dadurch gekennseichnet9 daß man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
-A (II)
mit Verbindungen der mllgeeeinen Formel (III)
70M17/1083
ORIGINAL INSPECTED
1 3 wobei R und R^ die gleiche Bedeutung wie oben habou tad
A und B für Gruppen stehen, die miteinander einen z«rei-
ό
wertigen Rest der Formel R-H=* zu bilden vermöge v worin
die Bedeutung von R die gleiche wie oben ist) oder diesen Rest bereits enthalten, umsetzt, und die Haloge^alkenylgruppe gegebenenfalls zur Propinylgruppe umsetzt, oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel (Iv)
r1
1 2
worin die Bedeutung von R und R die gleiche wie oben iet, mit Acetylen kondensiert,
und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalle zu ihren Salzen umsetzt oder aus ihren Salzen freisetzt«
■- 6. Verfahren nach Anspruch 5a), dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV),
1 2
worin die Bedeutung von R und R die gleiche wie in Anspruch 5 ist, mit 1,2-Dihalogenalkenen umsetzt und aus den gebildeten Halogenalkenyl-Derivaten gewünsentenfalls Halogenwasserstoff abspaltet·
7· Verfahren nach Anspruch 5a)» dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), worin die Bedeutung von R und R die gleiche wie in Anspruch 5 ist, mit Propargylaldehyd umsetzt und das erhaltene Produkt reduziert.
8« Verfahren nach Anspruch 5a)» dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Fury!acetone der allgemeinen Formel (VI)
alt Aiiinen der allgemeinen Formel (V)
HN-R3
I (V)
R2
709827/1083
12 ι (in welchen Formeln die Bedeutung von R , R und K' die gleiche wie in Anspruch 5 ist) umsetzt, wobei während oder nach der Reaktion reduziert wird·
9· Verfahren nach Anspruch 5a), daduioli gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Pormel (VIl)
H1
J-CH2-JjH-
CH2-CH-X (VII),.
worin die Bedeutung von R die gleiche wie in Anspruch 5 ist und X für Halogen oder Sulfonsäureestergruppe steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (V), worin die Bedeutung von R und B? die gleiche wie in Anspruch 5 ist, umsetzt·
10. Verfahren nach Anspruch 5a), dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(Furyl-2)-äthylhalogenide mit Methylpropinylamin umsetzt·
11« Arzneimittelpräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der allgemeinen Formel (I), deren Salzen oder optisch aktiven Isomeren·
12· Verfahren zur Herstellung von Arzneimittelpräparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), deren Salze oder optisch aktiven Isomeren in an eich bekannter Weise mit den in der pharmazeutischen Industrie üblichen Träger-, Streck- und Hilfsstoffen zusammen zu Tabletten, Dragees, Lösungen, Kapseln, Mikrokapseln, Suppositorien, Pulvermischungen formuliert·
709827/1083
DE19762658064 1975-12-29 1976-12-22 Neue n-substituierte n-2-(furylaethyl)-amine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Granted DE2658064A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU75CI1632A HU174692B (hu) 1975-12-29 1975-12-29 Sposob poluchenija vtorichnykh i tretichnykh proizvodnyk 2-/2-furil/-ehtilamina

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658064A1 true DE2658064A1 (de) 1977-07-07
DE2658064C2 DE2658064C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=10994595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658064 Granted DE2658064A1 (de) 1975-12-29 1976-12-22 Neue n-substituierte n-2-(furylaethyl)-amine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS5283359A (de)
AR (4) AR215610A1 (de)
AT (1) AT361460B (de)
BE (1) BE849892A (de)
CA (1) CA1108163A (de)
CH (3) CH630620A5 (de)
CS (2) CS216166B2 (de)
DD (3) DD131853A1 (de)
DE (1) DE2658064A1 (de)
DK (1) DK584376A (de)
EG (1) EG12514A (de)
ES (1) ES454581A1 (de)
FI (1) FI63227C (de)
FR (1) FR2336928A1 (de)
GB (1) GB1570209A (de)
GR (1) GR62443B (de)
HU (1) HU174692B (de)
IL (1) IL51145A (de)
IN (1) IN145292B (de)
NL (1) NL7614474A (de)
PL (3) PL113903B1 (de)
SE (1) SE429654B (de)
SU (5) SU741796A3 (de)
YU (3) YU314576A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031425A (en) * 1962-03-30 1966-06-02 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New aralkylamines and their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031425A (en) * 1962-03-30 1966-06-02 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New aralkylamines and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
AR217703A1 (es) 1980-04-15
CH633284A5 (en) 1982-11-30
GR62443B (en) 1979-04-12
ATA957376A (de) 1980-08-15
SE7614473L (sv) 1977-06-30
SE429654B (sv) 1983-09-19
FR2336928B1 (de) 1980-04-25
SU741796A3 (ru) 1980-06-15
GB1570209A (en) 1980-06-25
AR221212A1 (es) 1981-01-15
PL111945B1 (en) 1980-09-30
CS216166B2 (en) 1982-10-29
AT361460B (de) 1981-03-10
JPS5283359A (en) 1977-07-12
IL51145A (en) 1981-02-27
PL194802A1 (pl) 1979-01-02
DD131748A1 (de) 1978-07-19
IL51145A0 (en) 1977-02-28
DE2658064C2 (de) 1987-09-10
CS216167B2 (en) 1982-10-29
YU148982A (en) 1982-10-31
DD129327A1 (de) 1978-01-11
IN145292B (de) 1978-09-23
AR215610A1 (es) 1979-10-31
FI63227B (fi) 1983-01-31
FI763715A (de) 1977-06-30
ES454581A1 (es) 1977-12-16
NL7614474A (nl) 1977-07-01
FI63227C (fi) 1983-05-10
HU174692B (hu) 1980-03-28
FR2336928A1 (fr) 1977-07-29
CH630620A5 (en) 1982-06-30
PL113903B1 (en) 1981-01-31
AR218263A1 (es) 1980-05-30
SU795473A3 (ru) 1981-01-07
PL112123B1 (en) 1980-09-30
SU932990A3 (ru) 1982-05-30
CH633285A5 (en) 1982-11-30
BE849892A (fr) 1977-04-15
JPS619311B2 (de) 1986-03-22
DK584376A (da) 1977-06-30
YU314576A (en) 1982-10-31
SU845784A3 (ru) 1981-07-07
CA1108163A (en) 1981-09-01
EG12514A (en) 1981-06-30
YU148882A (en) 1982-10-31
DD131853A1 (de) 1978-07-26
SU847918A3 (ru) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2143204A1 (de) Fluoralkylierte phenylaethylaminderivate
EP0033156B1 (de) 1-Phenyl-2-cyclohexen-1-alkylamin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1770171A1 (de) 7-Alkyl- und 7-Cycloalkylalkyl-4-(4-pyridyl)-2,2,3-trialkyl-5-chromanol- und -2,2-dialkyl-2H-chromen-5-ol-verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2851028A1 (de) Neue indolo eckige klammer auf 2.3-a eckige klammer zu chinolizidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
DE2658064A1 (de) Neue n-substituierte n-2-(furylaethyl)-amine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0158789A1 (de) Diaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2509797C2 (de) Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620342C3 (de)
DE3403778A1 (de) Cyanomethyl-(2-cyano-ethyl)-(3-hydroxy-propyl)-amin seine verwendung zur herstellung von 1-(3-hydroxy-propyl)-1,4-diazepan und 1,4-bis(3-(3,4,5-trimethoxybenzoyloxy)-propyl)-diazepan
EP0338435A1 (de) 3.4-Dihydroxypyrrolidin-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden Zwischenprodukte
DE1957639A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004818C3 (de) Basisch substituierte Chinobenzazepine
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT229292B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
DE3024836A1 (de) (3-alkylamino-2-hydroxy-propoxy)-benzylnitrile, verfahren zu deren herstellung und diese als wirkstof enthaltende arzneimittel
DE2340160A1 (de) Norbornanderivate
AT360991B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT360993B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
AT361907B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-2-(2- furylaethyl)-aminen, deren salzen und optischen antipoden
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1812073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen und neue tricyclische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee