CH484070A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Info

Publication number
CH484070A
CH484070A CH1363463A CH1363463A CH484070A CH 484070 A CH484070 A CH 484070A CH 1363463 A CH1363463 A CH 1363463A CH 1363463 A CH1363463 A CH 1363463A CH 484070 A CH484070 A CH 484070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molecular weight
low molecular
formula
phenylacetonitriles
hydrogen
Prior art date
Application number
CH1363463A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Dengel
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Publication of CH484070A publication Critical patent/CH484070A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
Nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren werden basisch substituierte Phenylacetonitril der Formel
EMI1.1     
 hergestellt, in welcher Formel A, B und C Wasserstoffoder Halogenatome, niedermolekulare   Alkyl- bzw.    Alk  oxygruppen,    wobei in letzterem Falle zwei benachbarte Gruppen auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden können, R Wasserstoff oder einen niedermolekularen aliphatischen Rest, R1 einen niedermolekularen Alkylrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder die   Benzyl- bzw.    Phenylgruppe, n die Zahl 2, 3 oder 4 und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet.



   Nach diesem Verfahren werden die genannten Verbindungen dadurch hergestellt, dass man in Gegenwart basischer Kondensationsmittel a) Phenylacetonitrile der Formel
EMI1.2     
 mit einer Verbindung der Formel
EMI1.3     
 wobei X einen reaktionsfähigen Säurerest darstellt, umsetzt, oder b) Phenylacetonitrile der Formel
EMI1.4     
 mit Verbindungen der Formel R1-X zur Reaktion bringt oder c) Phenylacetonitrile der Formel
EMI1.5     
 mit Verbindungen der Formel
EMI1.6     
 und Verbindungen der Formel   Rl-X    umsetzt.



   Es wurde nun gefunden, dass man zu den gleichen Verbindungen auch dadurch gelangen kann, dass man ein Phenylacetonitril der Formel
EMI1.7     
 mit einer Verbindung der Formel 
EMI2.1     
 umsetzt.



   Die Umsetzung erfolgt zweckmässig durch Erhitzen der beiden Reaktionskomponenten in einem Reaktionsgemisch.



   Phenylacetonitrile der Formel
EMI2.2     
 sind erhältlich durch Kondensation von Verbindungen der Formel
EMI2.3     
 mit   a,cl)-Dihalogenalkanen    in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Natriumamid. Auf die Isolierung des Zwischenproduktes kann gegebenenfalls verzichtet werden (vgl. Beispiel 2).



   Zur Bindung des bei der Kondensation entstehenden Halogenwasserstoffs kann man entweder einen Überschuss des   Phenylalkylamins    oder tertiäre Amine, wie z. B. Pyridin oder Triäthylamin, anwenden oder man kann in Gegenwart von Kaliumcarbonat im organischen Lösungsmittel arbeiten.



   Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens hergestellte Phenylacetonitrile, in denen R Wasserstoff ist, können zur Herstellung entsprechender Phenylacetonitrile, in denen R ein niedermolekularer aliphatischer Rest ist, venvendet werden, indem der Wasserstoff mit Hilfe eines entsprechenden Aldehyds reduktiv durch den niedermolekularen aliphatischen Rest ersetzt wird.



   Beispiel   l       a-[(N-Methyl-N-homoveratryl)-ss-aminoäthyl]-    diphenylacetonitril    126 g (0,42 Mol) o a-(2-Bromäthyl)-a,a-diphenyl-    acetonitril [erhalten nach Bockmühl und Erhardt, Liebigs Annalen der Chemie, 561, 69 (1949)] und 164 g (0,84 Mol) N-Methyl-homoveratrylamin werden im Ölbad 6 Stunden auf 1300 C erhitzt. Man versetzt das Reaktionsprodukt mit 600 ml Benzol und schüttelt, unbekümmert um ausfallendes N-Methylhomoveratrylamin-Hydrobromid, mit 1200 ml 2n Salzsäure aus.



  Dabei scheidet sich das in Wasser wenig lösliche Hydrochlorid der Nitrilbase als zähes Öl aus. Die Benzolschicht wird abgetrennt, die wässrige salzsaure Lösung samt öligem Hydrochlorid durch Zugabe konzentrierter Kaliumcarbonatlösung alkalisch gemacht und die Basen in Benzol aufgenommen. Der Abdampfrückstand der Benzollösung ist ein Gemisch von N-Methylhomoveratrylamin und dem gewünschten basischen Nitril, das sich durch fraktionierte Destillation leicht trennen lässt. Man erhält 136 g a-[(N-Methyl-N-homoveratryl)  ss-amino-äthyl] -diphenylacetonitril    als gelbrotes zähes   Öl vom n nD 1,5821; Kpootmm 2340 C; Hydrochlorid    F. 127 bis 1300 C korr. (aus Äthylacetat).



   Beispiel 2     °-Isopropyl-a-[(N-methyl-N-homoveratryl)-ss- aminoäthyl]-3 ,4-dimethoxy-phenylacetonitril   
200 g eines Gemisches von 81,6 g (0,25 Mol) a-Iso  propyl-a- (2-bromäthyl)-veratrylcyanid    und 118,4 g a-Isopropyl-veratrylcyanid (erhalten durch Kondensation von a-Isopropyl-veratrylcyanid mit   1,2-Dibrom-    äthan in benzolischer Lösung in Gegenwart von Natriumamid) werden mit 99,7 g (0,50 Mol) N-Methylhomoveratrylamin 7 Stunden im Ölbad auf 1300 C erhitzt. Man versetzt das flüssige Reaktionsprodukt noch heiss mit 600 ml Benzol und saugt von dem sich abscheidenden   N - Methyl - homoveratrylamin - Hydro-    bromid ab. Das Benzolfiltrat wird mit   10% der    Natronlauge gewaschen, dann die Base mit n-Salzsäure ausgeschüttelt.

   Die Benzollösung enthält 115 g a-Isopropylveratrylcyanid, das im ursprünglichen Gemisch enthalten war. Das basische Nitril wird aus der wässrigsalzsauren Lösung durch Zugabe von konzentrierter Kaliumcarbonatlösung und Extraktion mit Benzol isoliert. Der Abdampfrückstand der Benzollösung wird der   Valçuum-    Destillation unterworfen. Man erhält 85 g a-Isopropyl  a-[(N-methyl-N-homoveratryl)-ss-aminoäthyl]-3, 4-di-    methoxyphenylacetonitril als zähes gelbes   Ö1;      Kpo'01 mm      2300 C,      n 2D5      1,5502.    Hydrochlorid F. 180 bis   1820 C    korr. (Aus   Äthanol).    Das Salz ist mit dem Hydrochlorid der Nitrilbase von Beispiel 5 des Hauptpatentes identisch.



   Das im Gemisch mit   a-Isopropyl-veratrylcyanid    verwendete Ausgangsmaterial   o-Isopropyl-a-(2-bromäthyl)-    veratryl-cyanid kann durch fraktionierte Destillation   (Kponmm      1490 C)    daraus isoliert werden. Es schmilzt nach dem Umlösen aus Isopropanol bei 78 bis 800 C.



  Für den Ablauf der Reaktion und die Ausbeute ist es jedoch gleichgültig, ob man von der reinen Bromäthylverbindung ausgeht oder wie vorstehend von ihrem Gemisch mit a-Isopropyl-veratrylcyanid.



   Beispiel 3    a-Isopropyl-o-[(N-methyl-N-homoveratryl)-7- aminopropyl]-3 ,4-dimethoxyphenylacetonitril    a) 220 g eines Gemisches aus 0,25 Mol a-Isopropyl  a-(3-halogenpropyl) - veratrylcyanid    und   a-Isopropyl-    veratrylcyanid (erhalten durch Kondensation von 1,3 Dibrompropan oder   1,3 -Dichlorpropan    oder   1 -Chlor-3 -    brompropan mit   a-Isopropylveratrylcyanid    in benzolischer Lösung in Gegenwart von Natriumamid) werden mit 99,7 g (0,5 Mol) N-Methylhomoveratrylamin 7 Stunden im Ölbad auf 1300 C erhitzt. Man fügt dem noch heissen Reaktionsprodukt 600 mg Benzol zu und filtriert das sich abscheidende   N - Methylhomoveratrylamin-    Hydrohalogenid ab, das für neue Ansätze wieder verwendet werden kann.

   Nach dem Waschen der Benzollösung mit Natronlauge entzieht man ihr das basische Nitril durch Ausschütteln mit n-Salzsäure. Durch Abdampfen der Benzollösung werden 121 g a-Isopropylveratrylcyanid zurückgewonnen. Die wässrigsalzsaure Lösung scheidet auf Zugabe von Natronlauge die Nitrilbase ab, die man mit Chloroform extrahiert und durch Vakuumdestillation reinigt.   Kpo.oi mm    243 bis   2460 C.   



  Ausbeute 132 g. Hydrochlorid F 139,5 bis 1420 C korr.



  (aus Isopropanol/Äthylacetat). b) 220 g eines Gemisches aus 0,25 Mol a-Isopropyla-(3-halogenpropyl)-veratrylcyanid und   a-Isopropylvera-    trylcyanid werden wie unter a beschrieben mit 90,6 g (0,5 Mol) Homoveratrylamin umgesetzt und aufgearbeitet. Nach Abtrennen des entstandenen Homoveratrylamin-Hydrohalogenids und des unveränderten a-Isopropylveratrylcyanids erhält man 122 g a-Isopropyl-a  (N-homoveratryl-r-aminopropyl)-3, 4-dimethoxyphenyl-    acetonitril als farbloses zähes Öl vom   Kpooo mm    220 bis   2250 C.    Hydrochlorid F. 133 bis 1350 C korr.



  (aus Aceton).



   110,2 g (0,25 Mol) der vorstehend erhaltenen sekundären Nitrilbase werden in 400 ml Äthanol gelöst, 27,9 g 35gew. % ige, wässrige Formaldehydlösung (9,7 g   CH2O)    und 18,4 g Ameisensäure zugefügt und bis zur Beendigung der Kohlendioxydentwicklung am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man verjagt die flüchtigen Anteile im Vakuum auf dem Wasser, fügt konzentrierte Kaliumcarbonatlösung zum Rückstand und nimmt die Base in Chloroform oder warmem Benzol auf. Der Abdampfrückstand wird in 400 ml einer Mischung gleicher Volumteile Isopropanol und Äthylacetat gelöst und durch Einleiten von Salzsäure-Gas angesäuert.

   Beim Stehen scheiden sich 111,6 g   (91S    der Theorie)   a-Iso-      propyl-a-[(N-methyl-N-homoveratryl) - y aminopropyl] -      3 ,4-dimethoxyphenylacetonitril-Hydrochlorid    als weisses Kristallpulver vom F. 139,5 bis 1420 C korr. ab. Das Salz ist identisch mit dem nach a hergestellten Hydrochlorid.



   Die Methylierung kann auch in der Weise vorgenommen werden, dass man die mit Formaldehydlösung versetzte Methanollösung der sekundären Nitrilbase in Gegenwart von Palladium- oder Nickelkatalysator bei Zimmertemperatur mit Wasserstoff schüttelt, oder mit amalgamiertem Aluminium behandelt. Energischere Bedingungen, wie höhere Temperaturen oder hoher Wasserstoffdruck, sind zu vermeiden, um eine gleichzeitige Hydrierung der Cyangruppe zu verhüten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile der Formel EMI3.1 in welcher A, B und C Wasserstoff- oder Halogenatome, niedermolekulare Alkyl- bzw. Alkoxygruppen, wobei in letzterem Falle zwei benachbarte Gruppen auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden können, R Wasserstoff oder einen niedermolekularen aliphatischen Rest, R1 einen niedermolekularen Alkylrest, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder die Benzylbzw. Phenylgruppe, n die Zahl 2, 3 oder 4 und m die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenylacetonitril der Formel EMI3.2 worin X einen reaktionsfähigen Säurerest bedeutet, mit einer Verbindung der Formel EMI3.3 umsetzt.
    II. Verwendung von mittels des Verfahrens nach Patentanspruch I erhaltenen Phenylacetonitrilen, in denen R Wasserstoff ist, zur Herstellung entsprechender Phenylacetonitrile, in denen R ein niedermolekularer aliphatischer Rest ist, indem der Wasserstoff mit Hilfe eines entsprechenden Aldehyds reduktiv durch den niedermolekularen aliphatischen Rest ersetzt wird.
CH1363463A 1962-12-19 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile CH484070A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48518A DE1158083B (de) 1962-12-19 1962-12-19 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484070A true CH484070A (de) 1970-01-15

Family

ID=7224947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1363463A CH484070A (de) 1962-12-19 1963-11-06 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE641269R (de)
CH (1) CH484070A (de)
DE (1) DE1158083B (de)
GB (1) GB1069921A (de)
NL (1) NL302258A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946545A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung der enantiomeren formen von 4-cyan-1-(n-methyl-n-(2'-((3'',4'',-dimethoxyphenyl))-aethyl)-amino)-5-methyl-4-(3',4',5'-trimethoxyphenyl)-hexan und dessen salzen
DE3034221A1 (de) 1980-09-11 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung basisch substituierter phenylacetonitrile
DE3440881A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-15 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin Pharmazeutische zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung
GB8823203D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Pfizer Ltd Therapeutic agents
US5451604A (en) * 1993-07-26 1995-09-19 G. D. Searle & Co. Halogenated phenylacetonitrile alkylaminoalkylphenyl compounds as immunosuppressives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1069921A (en) 1967-05-24
NL302258A (de)
BE641269R (fr) 1964-06-15
DE1158083B (de) 1963-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH443274A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
DE1545575C2 (de) N, N'-Bis- eckige Klammer auf 3"(3', 4', 5'-trimethoxybenzoyloxy)-propyl eckige Klammer zu -homopiperazin
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1545792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyplperidinen
DE935546C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten des Iminodibenzyls
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT216485B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine
DE905244C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioaether und ihrer quaternaeren und Saeuresalze
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE2223193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-benzylaminen
DE1593742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Aminocumarinen
DE1493904C (de) Trifluormethylsubstituierte basische Phenylacetonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE1570034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden
DE959097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diarylacetonitrilen
AT225697B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propenylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1137439B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Morpholinen
CH383998A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT206890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
AT208871B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
AT238186B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT360992B (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacyclo- alkane und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen
DE2004818C3 (de) Basisch substituierte Chinobenzazepine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased