CH443274A - Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen

Info

Publication number
CH443274A
CH443274A CH160061A CH160061A CH443274A CH 443274 A CH443274 A CH 443274A CH 160061 A CH160061 A CH 160061A CH 160061 A CH160061 A CH 160061A CH 443274 A CH443274 A CH 443274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
cyclopentane
phenyl
carbon atoms
aminomethyl
Prior art date
Application number
CH160061A
Other languages
English (en)
Inventor
Krohs Walter
Ther Leopold
Vogel Gerhard
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH443274A publication Critical patent/CH443274A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/02Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring hetero elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/58Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   Phenyl-cycloalkanmethylaminen   
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   Phenyl-cycloalkanmethyl-    aminen der Formel I
EMI1.1     
 worin   Rt    und   Ra    Wasserstoffatome, Hydroxy-, Methyloder Methoxygruppen oder gemeinsam die Methylendioxygruppe bedeuten, X gemeinsam mit den Methylengruppen und dem zentralen Kohlenstoffatom einen Cycloalkanring mit   3-5    Kohlenstoffatomen,   R,    ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit   1-3    Kohlenstoffatomen, R4 und   RS    Wasserstoffatome,

   die Benzylgruppe gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit   4-6    Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten, gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen Ringes bedeuten, nach Methoden, die allgemein zur Herstellung derartiger Verbindungen herangezogen werden können.



   Die Verbindung wird   erfindungsgemäss    dadurch gewonnen, dass man a) Amine der Formel II
EMI1.2     
 mit Estern oder Säuren der Formel III
Y-R.   (III)    worin Y einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, umsetzt oder b) Amine der Formel II in Gegenwart von Oxoverbindungen der Formel IV
EMI1.3     
 worin   R3    und   R7    Wasserstoffatome oder gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, reduziert oder c) Amine der Formel II in Gegenwart von Alkoholen der Formel V    HO-R4    (V) worin R4 eine Alkylgruppe mit   1-4    Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart von überschüssigem Raney Nickel erhitzt oder d)

   Amine der Formel II mit Verbindungen der Formel VI
EMI1.4     
 worin die   CH2-Gruppen    durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, n die Zahlen   3-5    und     Hal      ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet,   zwackmässig    in Gegenwart von   Halogenwasserstoff ab-    spaltenden Mitteln umsetzt oder e) Amine der Formel II mit Benzaldehyd umsetzt, an die erhaltenen Benzylidenverbindungen Ester der Formel III anlagert und aus dem Anlagerungsprodukt den Säurerest hydrolytisch abspaltet.



   Die Verbindungen der Formel I, worin   Ri    und/oder R2 für Methoxygruppen stehen, können entmethyliert werden. 



   Die neuen Verfahrensprodukte stellen wertvolle Arzneimittel mit insbesondere zentralanaleptischen Eigenschaften dar.



   Die Substituenten   RI    und   R2    in der Formel für die Verfahrenserzeugnisse können gleich oder verschieden sein. Beispielsweise kann   Rt    für Wasserstoff stehen, während   R2    eine Hydroxygruppe, eine Methyl-oder Methoxygruppe bedeutet. Weiterhin können z. B. beide Reste   Rt    und   R2    zusammen für die Methylendioxygruppe stehen. Ihre Stellung im Benzolkern kann verschieden sein, so dass z. B. eine Substitution in o-, moder p-Stellung bzw. eine gemischte Substitution in Betracht kommt.



   Die Reste   R4    und   R,    können ebenfalls gleich oder verschieden sein. Als gesättigte oder ungesättigte Alkylreste   R4    und   R5    seien beispielsweise genannt : Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, Allyl ; als Cycloalkylreste   R4    oder   Rs    seien der Cyclopentylund der   Cyclohexylrest    erwähnt. Beide Substituenten   R4    und   Rg    können auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten, gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Ringes bedeuten.

   Beispielsweise kommen in Frage :
Acetidin,
Methylacetidin,
Pyrrolidin,    Dimethylpyrrolidin,   
Piperidin,
Hexamethylenimin,
Morpholin,
Thiamorpholin und Piperazin.



   Als Substituenten   R3    kommen Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit   1-3    Kohlenstoffatomen wie Methyl,   Athyl    oder n-Propyl in Betracht. Der aus dem zentralen Kohlenstoffatom, den Methylengruppen und dem Substituenten X gebildete Cycloalkanring kann im einzelnen folgende Bedeutung haben :
Cyclopropan,
Methylcyclopropan,    Äthylcyclopropan,   
Cyclobutan,
Methylcyclobutan und Cyclopentan.



   Als Amine der Formel II kommen z. B. in Betracht :
1-Phenyl-aminomethyl-cyclopropan,    1-Phenyl-1-aminomethyl-methylcyclopropan,
1-Phenyl-1-aminomethyl-cyclobutan,
1- (3'-Methoxy-phenyl)-1-aminomethyl-cyclobutan,   
1- (4'-Methyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclobutan,    1- (3', 4'-Dimethoxy-phenyl)-l-aminomethyl-cyclo-    butan,    1- (2', 4'-Dimethyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclo-    butan,   
1-Phenyl-1-aminomethyl-cyclopentan,
1-(2'-Methyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan,   
1- (3'-Methoxy-phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan,
1- (3', 4'-Methylendioxy-phenyl)-1-aminomethylcyclopentan,    1-(2', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclo-    pentan,    1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclo-    pentan und    1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)

  -1-aminomethyl-cyclo-    pentan.



   Man erhält die Ausgangsstoffe vorteilhaft durch katalytische Hydrierung der entsprechenden Nitrile, die ihrerseits durch Umsetzung entsprechend substituierter Benzylcyanide mit der zweifach molaren Menge Natriumamid und der äquimolaren Menge eines Dihalogenalkans in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 20 und   80  C hergestellt    werden können.



   Nach der Erfindung kann man z. B. Amine der Formel II mit Estern der Formel III zur Umsetzung bringen. Als Ester kommen z. B. die Halogenwasserstoffsäure-oder   Sulfosäureester    aliphatischer Alkohole in Betracht. Die Umsetzung wird   zweckmässig    durch Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Äthanol, Benzol, Toluol oder Xylol bei Temperaturen zwischen 80 und   130  C durchgeführt.    Die Dauer des Erhitzens richtet sich nach der Temperatur und der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Esters und liegt allgemein zwischen 2 und 20 Stunden. Zum Abfangen der bei der Reaktion freiwerdenden Halogenwasserstoffsäure bzw.



     Sulfosäure    wird vorteilhaft ein   Vberschuss    des eingesetzten Amins verwendet. Bei der Reaktion entsteht dann das entsprechende Aminsalz, das im allgemeinen in kristalliner Form anfällt und nach dem Abkühlen der Re  aktionsmischung    in der üblichen Weise, z. B. durch Absaugen oder durch Ausschütteln der Lösung mit Wasser abgetrennt werden kann, wonach sich das ge  wünschte    Reaktionsprodukt entweder durch   Abdestillie-    ren des Lösungsmittels oder durch Ausschütteln des Lösungsmittels mit Hilfe von Säuren in Form eines Salzes isolieren   lässt.    Anstelle des Amins der Formel II können jedoch auch andere basische Verbindungen, z. B.



  Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder tert. Amine, wie Triäthylamin oder Dimethylanilin, zum Abfangen der frei werdenden Säure eingesetzt werden.



   Arbeitet man mit Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat, so führt man die Reaktion   zweckmässig    unter gutem Rühren in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aus und entfernt nach Beendigung des Erhitzens das gebildete Natriumsalz, wonach die Reaktionsprodukte in der vorstehend angegebenen Art und Weise weiter aufgearbeitet werden können. Bei Anwendung von tertiären Aminen zum Abfangen der gebildeten Säuren kann man auch in mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, z. B. Äthanol, arbeiten. Zur Aufarbeitung destilliert man in diesem Falle vorteilhaft das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand in Wasser auf, um das entstandene Salz des tertiären Amins in Lösung zu bringen, und isoliert das Reaktionsprodukt durch Ausschütteln mit Hilfe eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels.

   Man kann aber auch die alkoholische Reaktionslösung nach dem Erkalten sofort mit Wasser verdünnen, bis keine weitere Fällung mehr erfolgt, und danach das Reaktionsgemisch, wie oben beschrieben, weiter aufarbeiten.



   Die Alkylierung mit Hilfe der Halogenwasserstoffsäure-oder   Sulfosäureester    kann auch ohne   Lösungs-    mittel durch einfaches Erhitzen der Reaktionskomponenten auf Temperaturen zwischen 80 und   130  C    durchgeführt werden. Zum Abfangen der frei werdenden Säure wird auch nach dieser Ausführungsform des Verfahrens   zweckmässig    das eingesetzte Amin im   tuber-    schuss verwendet.



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass man Amine der Formel II in Gegenwart von Oxoverbindungen der Formel IV reduziert. Als derartige Oxoverbindungen kommen gesättigte oder ungesättigte Alde hyde oder aliphatische Ketone in Betracht. Im Falle der Verwendung ungesättigter Aldehyde, z. B. Crotonaldehyd, wird dessen Doppelbindung bei der Hydrierung im gleichen Arbeitsgang aufgehoben. Die Umsetzung ist sowohl in einer als auch in zwei Reaktionsstufen durchführbar. Eine   zweckmässige    Ausgestaltungsform des Verfahrens besteht darin, dass man zunächst aus den Reaktionskomponenten die entsprechende   Alkylidenver-    bindung herstellt, diese isoliert und in einem zweiten Arbeitsgang hydriert.

   Man kann jedoch auch ohne Isolierung des Zwischenproduktes arbeiten und in der Weise vorgehen, dass man das Amin der Formel II und die   Oxoverbindung    (Aldehyd oder Keton) in   äquimolarem    Verhältnis   zweckmässig    in Gegenwart eines   Lösungs-    mittels der katalytischen Hydrierung unterwirft.   Verwen-    det man Ketone als Reaktionskomponenten, so kann auch   ein Überschuss    an Keton eingesetzt werden, der dann gleichzeitig als Lösungsmittel dient. Eine Störung des Reaktionsablaufes durch das überschüssige Keton ist nicht zu befürchten, da das Keton bei der katalytischen Hydrierung mit Edelmetallen nicht angegriffen wird. Als Katalysatoren kommen z. B. Metalle der 8.

   Gruppe des Periodensystems, insbesondere Platin, Palladium, Nickel und Kobalt in Betracht. Beim Arbeiten mit Edelmetallkatalysatoren haben sich   Temperatu-    ren von   40-50  C    und ein geringer Wasserstoffdruck als   zweckmässig    erwiesen. Bei Verwendung unedler Metalle sind Temperaturen zwischen 80 und   120  C    und ein Wasserstoffdruck zwischen 30 und 100   atü    angezeigt. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches wird in der üblichen Weise vorgenommen.



   Eine weitere Ausführungsform besteht in der Umsetzung von Aminen der Formel II mit Alkoholen der Formel V in Gegenwart von überschüssigem Raney Nickel. Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform besteht darin, dass man die Reaktionskomponenten mehrere Stunden lang auf Temperaturen zwischen 80 und   120     Celsius erhitzt, wobei es   zweckmässig    ist, den eingesetzten Alkohol im   Überschuss    zu verwenden.



   Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise durch   AblÅaestillieren    des   überschüssigen Losungsmittels oder    durch   Uberführung    des Reaktionsproduktes in sein Hydrochlorid.



   Die gewünschten Verfahrensprodukte lassen sich ferner durch Umsetzung von Verbindungen der Formel VI mit Aminen der Formel II herstellen, wobei es   zweckmässig    ist, in Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels und eines Halogenwasserstoffabspaltenden Mittels zu arbeiten. Als Lösungsmittel   eig-    nen sich solche Verbindungen, die mit Wasser nicht mischbar sind, beispielsweise Toluol, Benzol oder Xylol.



  Die Umsetzung wird vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 80 und   130  C    und in Gegenwart anorganischer   säurebindander Mittel,    z.   B.      Natriumoarbonat oder    Natriumbicarbonat durchgeführt. Die Dauer der Erhitzung richtet sich nach der Reaktionsfähigkeit der Halogenverbindungen. Vorteilhaft werden die Reaktionskomponenten so lange miteinander umgesetzt, bis das Halogen in der Reaktionslösung nur noch schwach nachweisbar ist. Die vorstehend erwähnte Ausführungsform ist insbesondere angebracht, wenn solche   Verfahrenserzeug-    nisse synthetisiert werden sollen, in deren Formel die Substituenten   R4    und   R,    gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten heterocyclischen Ringes darstellen.



   Mit besonderem Vorteil eignet sich zur Herstellung der   Verfahrensnrodukte    die Alkylierungsmethode nach Decker, die darin besteht, dass man Amine der Formel II mit Benzaldehyd umsetzt und an die erhaltene Benzylidenverbindung einen Ester der Formel III anlagert. Aus dem erhaltenen Anlagerungsprodukt wird der Säurerest   anschliessend    hydrolytisch abgespalten. Man verfährt vorteilhaft in der Weise, dass man die Benzylidenverbindung des Amins mit einem   tYberschuss    des Esters mehrere Stunden lang auf   100  C    erhitzt, dann das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und den als Nebenprodukt anfallenden Benzaldehyd durch Wasser  dampfdestillation    abtrennt.

   Die zurückbleibende wässrige Lösung wird mit Natronlauge versetzt, die organische Base mit einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen und wie üblich aufgearbeitet. Als Ester der Formel III kommen, wie bereits erwähnt, beispielsweise die Halo  genwasserstoffsäure-oder      Sulfosäureester    aliphatischer Alkohole, insbesondere Dialkylsulfate, in Betracht.



   Falls die Reaktionsprodukte im Benzolkern Methoxygruppen enthalten, so lassen sich diese nach üblichen Methoden entmethylieren. Eine geeignete Methode besteht darin, dass man die Methoxyderivate mit konzentrierter Salzsäure im   Druckgefäss    erhitzt oder mit 48   /oiger    Bromwasserstoffsäure bzw. mit Pyridin-hydrochlorid längere Zeit zum Sieden erhitzt.



   Die Verfahrenserzeugnisse können durch Behandlung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Säureadditionssalze übergeführt werden.



  Beispielsweise können zur Salzbildung herangezogen werden : anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlor-und Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, Phosphorsäure, Amidosulfonsäure.



   Als organische Säuren kommen z. B. in Frage : Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Sorbinsäure, Zitronensäure,   Acetursäure,    Asparaginsäure, p Aminobenzoesäure, Salicylsäure und   Äthylendiamin-    tetraessigsäure.



   Die Verfahrenserzeugnisse zeichnen sich bei guter Verträglichkeit insbesondere durch wertvolle zentralanaleptische Eigenschaften aus. In der nachstehenden Tabelle sind die anhand von   zahlenmässig    bestimmten pharmakologischen Vergleichsversuchen   erhaltenenToxi-      zitäts-und    Wirkungsangaben einer Reihe von Verfahrensprodukten angegeben.



   Toxizität   Motilität    an der    (¯LDso)    Paraldehydmaus an der Maus   100  /o=Kontrolle    i. v. 10 mg/kg 20 mg/kg Nr. Verbindung   mg/kgs. c. s. c.      



  1 l-Phenyl-l-sek.-40 300 /o 400 /o butylaminomethyl- cyclopropan    2   1-Phenyl-1-sek.-20    250 /o   350"/o       butylaminomethyl-    cyclobutan 3   1-(3', 4'-Dimethyl-20 250 /o 350 /o       phenyl)-l-sek.- butylaminomethyl-    cyclopentan 4   1-(3', 4'-Methylen-30 300 /o 350 /o       dioxyphenyl)-1-di-  äthylaminomethyl-    cyclopentan 5   1-(3'-Methoxy-25 350 /o 400 /o       phenyl)-1-diäthyl- aminomethyl-    cyclopentan 
Die Prüfung der Verbindungen auf   Motilität    an der Paraldehydmaus erfolgte an weissen Mäusen mit einem Durchschnittsgewicht von 20 g nach der von L.

   Ther in     Süddeutsche Apothekerzeitung      1953, Seiten 292 bis 294, veröffentlichten Testmethode, wobei folgende Versuchsanordnung gewählt wurde :
Zur Beobachtung wurden jeweils drei Tiere in Zylin  dergläser    gesetzt und mit Paraldehyd behandelt, wobei jede Maus 600 mg/kg Paraldehyd s. c. erhielt. 15 Minuten nach dieser Vorbehandlung wurde das zu untersuchende   Prüfungspräparat    ebenfalls s. c. verarbeitet. Die Versuche wurden gegenüber Kontrollen, die nur mit Paraldehyd vorbehandelt waren, durchgeführt. Nach einer Wartezeit von 10 Minuten folgte die Auswertung, indem während einer einstündigen Beobachtungszeit jeweils einmal pro Minute kurz registriert wurde, ob und wieviel Tiere der Versuchsgruppe sich bewegten.

   Die bei den Beobachtungen der unbehandelten Kontrollen erhaltenen Zahlenwerte wurden als     Motilität    der Paralde  hyd-Kontrollen      bezeichnet und gleich 100 gesetzt. Die   Motilitätssteigerung    der behandelten Versuchsgruppen im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen wurde in Prozent berechnet und ist in der Tabelle approximativ wiedergegeben.



   Aus den in der Tabelle veranschaulichten   Prüfungs-    ergebnissen geht klar hervor, dass die Verfahrenserzeugnisse sehr gut verträglich sind und bereits in geringer Dosierung eine erhebliche   Motilitätssteigerung    bewirken.



  Die   Prüfungsergebnisse    geben um so mehr über die wertvollen Eigenschaften der Verbindungen Aufschluss, als deren Verträglichkeit bei s. c. Verabreichung bekanntermassen erheblich   grösser    ist als bei der intravenösen Applikation. Die in der Tabelle enthaltenen   Toxizitäts-    daten entsprechen der bei orientierender Prüfung ermittelten   LDSo    nach intravenöser Gabe.



   Die Verfahrensergebnisse sind sowohl oral als auch parenteral wirksam. Sie können daher, vermischt mit geeigneten festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägerstoffen wie Wasser, pflanzlichen Ölen, Stärke,   Milch-    zucker, Talkum oder Hilfsstoffen, beispielsweise Stabilisierungs-, Konservierungs-, Netz-oder Emulgiermitteln, in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen Verwendung finden.



  Vorzugsweise erfolgt die Applikation per os in Form von Tabletten.   Zweckmässig    werden die Verfahrensprodukte in einer Dosis von   10-100    mg angewandt.



   Beispiel 1 a)   1-Phenyl-1-aminomethyl-cyclopropan   
92 g   1-Phenyl-1-cyan-cyclopropan    werden in 250   ml    Methanol bei   60-80  C    unter Verwendung von Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Nach beendigter Wasserstoffaufnahme und Erkalten wird das Reaktionsgemisch vom Katalysator getrennt, das Methanol abdestilliert, der Rückstand in Benzol aufgenommen und die benzolische Lösung mit verdünnter Salzsäure ausgeschüttelt. Im Benzol bleibt nichthydriertes Nitril zurück, das wiedergewonnen werden kann. Die saure Lösung wird abgetrennt und aus dieser die Base mit verdünnter Natronlauge abgeschieden.

   Nach Aufnahme in Benzol und Abtrennen der wässrigen Phase wird das Benzol abdestilliert und das zurückbleibende 1-Phenyl-1-aminomethyl-cyclopropan unter vermindertem Druck destilliert.   Kp. l2 98-102  C,    die Ausbeute beträgt 72 g. Das Hydrochlorid der Base schmilzt bei 175  C. b)   1-Phenyl-1-sek.-butylaminomethyl-cyclopropan   
10 g   1-Phenyl-l-aminomethyl-cyclopropan    werden unter einem Wasserstoffdruck von 50 Atm. in 100 g Methyläthylketon bei   50  C    mit Palladium als Katalysator bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme hydriert.

   Dann trennt man das Reaktionsgemisch vom Katalysator und erhält nach dem Abdestillieren des   über-      schüssigen      Methyläthylketons    in quantitativer Ausbeute das   l-Phenylml-sek.-butylaminomethyl-cyclopropan,    das ein Hydrochlorid vom Schmelzpunkt   97  C    bildet. c)   1-Phenyl-l-pyrrolidinomethyl-cyclopropan   
20 g   1-Phenyl-l-aminomethyl-cyclopropan    werden in 250 ml Xylol mit 29, 5 g 1, 4-Dibrombutan und 34 g wasserfreiem Natriumcarbonat 15 Stunden lang unter gutem Rühren unter   Rückfluss    erhitzt. Nach Beendigung des Erhitzens wird abgekühlt, von den anorganischen Salzen abgesaugt und das Xylol unter vermindertem Druck abdestilliert.

   Es hinterbleiben 23 g rohes   1-      Phenyl-1-pyrrolidinomethyl-cyclopropan,    das ein Hydrochlorid vom Schmelzpunkt   170  C    bildet.



   Beispiel 2 a)   1-Phenyl-l-aminomethyl-cyclobutan   
89 g   1-Phenyl-l-cyan-cyclobutan    werden, wie in Beispiel la beschrieben, hydriert und aufgearbeitet. Man erhält 79 g rohes   1-Phenyl-l-aminomethyl-cyclobutan,    das durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt wird.   Kp. lo 115-117  C.    b)   l-Phenyl-l-sek.-butylaminomethyl-cyclobutan   
Man erhält aus dem   1-Phenyl-l-aminomethyl-cyclo-    butan durch Hydrierung mit Methyläthylketon unter Verwendung von Palladium als Katalysator das 1  Phenyl-1-sek.-butylaminomethyl-cyclobutan.    Das Hydrochlorid der Verbindung schmilzt bei   113  C.   



   Beispiel 3 a)   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-aminomethyl-cyclobutan   
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift erhält man aus 294 g   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-    cyan-cyclobutan durch Hydrierung 249   1- (3'-Methoxy-      phenyl)-l-aminomethyl-cyclobutan    vom   Kp.      120  C.   



  Das Hydrochlorid schmilzt bei   128  C.   



   Das als Ausgangsstoff dienende   1- (3'-Methoxy-      phenyl)-l-cyan-cyclobutan    vom   Kp. g 136-138  C    erhält man durch Umsetzung von 3-Methoxybenzylcyanid mit 2 Molen Natriumamid und   1    Mol 1, 3-Dibrompropan bei   30-35  C.    b)   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-sek.-butylaminomethyl-    cyclobutan
Analog Beispiel lb erhält man durch Hydrierung von   1-      (3'-Methoxy-phenyl)-1-aminomethyl-cyclobutan    mit Methyläthylketon das   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-sek.-    butylaminomethyl-cyclobutan.

   Das Hydrochlorid schmilzt bei   109  C.    c)   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-pyrrolidino-methyl-cyclo-    butan
Durch Umsetzung von   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-    aminomethyl-cyclobutan mit   1,    4-Dibrombutan analog Beispiel lc entsteht das   1-(3'-Methoxy-phenyl)-l-pyrroli-      dinomethyl-cyclobutan,    dessen Hydrochlorid bei   185  C    schmilzt.



   Beispiel   4   
Durch   achtstündiges    Erhitzen der in den obigen Beispielen beschriebenen Methoxyphenylverbindungen mit   48 /oiger    Bromwasserstoffsäure unter   Rückfluss    wird die Methylgruppe unter Bildung der entsprechenden Hydroxyphenylderivate abgespalten. Beispielsweise wurden folgende Verfahrenserzeugnisse hergestellt :    1- (3'-Hydroxy-phenyl)-l-sek.-butylaminomethyl-    cyclobutan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   142  C    ;    1- (3'-Hydroxy-phenyl)-1-pyrrolidinomethyl-cyclo-    butan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   182  C.   



   Beispiel S a)   1- (4'-Methyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan   
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift erhält man aus 50 g   1-(4'-Methyl-phenyl)-l-cyan-    cyclopentan durch Hydrierung 42 g   1- (4'-Methyl-phenyl)-    1-aminomethyl-cyclopentan vom Kp.12 146-148  C. b) 1-(4'-Methyl-phenyl)-1-sek.-butylaminomethyl cyclopentan
Aanalog Beispiel   lb    erhält man durch Hydrierung von   1-      (4'-Methyl-phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan    mit Methyläthylketon und Palladium als Katalysator das   1- (4'-Methyl-phenyl)-1-sek.-butylaminomethyl-cyclopen-    tan, dessen Hydrochlorid bei   169  C schmilzt.   



   Das als Ausgangsstoff dienende   1- (4'-Methyl-phenyl)-    1-cyan-cyclopentan vom   Kp. l2 158-160  C    kann durch Umsetzung von   1    Mol 4-Methyl-benzylcyanid mit 2 Molen Natriumamid und   1    Mol 1, 4-Dibrombutan in BenzoI bei   50-60  C    hergestellt werden.



   Beispiel 6 a)   1-(2', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclo-    pentan
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift erhält man aus 42 g   1- (2', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-    cyan-cyclopentan durch Hydrierung 41 g   1- (2',    4'-Dime  thyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclopentan,    aus dem ein Hydrochlorid vom Schmelzpunkt   183  C    erhalten wird. b)   1-(2', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-sek.-butylaminomethyl-    cyclopentan
Analog Beispiel lb erhält man durch Hydrierung von   1-(2', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclopen-    tan mit Methyläthylketon das   1- (2',    4'-Dimethyl-phenyl)1-sek.-butylaminomethyl-cyclopentan, das ein Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 20  C bildet.



   Das als Ausgangsstoff dienende   1- (2',    4'-Dimethyl  phenyl)-l-cyan-cyclopentan    vom   Kp. 4 146-148  C    kann durch Umsetzung von 2, 4-Dimethyl-benzylcyanid mit 2 Molen Natriumamid und   1    Mol 1, 4-Dibrombutan in Benzol bei   50-60  C hergestellt    werden.



   Beispiel 7    a) 1- (2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclo-    pentan
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift erhält man aus 50 g   1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-    cyan-cyclopentan durch Hydrierung 45 g   1- (2',    5'-Dime  thyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclopentan,    dessen Hydrochlorid bei   208  C schmilzt.    b)   1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-sek.-butylaminomethyl-    cyclopentan
Analog Beispiel lb erhält man durch Hydrierung von   1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-aminomethyl-cyclopen-    tan mit Methyläthylketon das   1- (2',    5'-Dimethyl-phenyl)    l-sek.-butylaminomethyl-cyclopentan.    Das Hydrochlorid schmilzt bei   181     C.

   c)   1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-allylaminomethyl-    cyclopentan
25 g   1-(2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-ammomethyl-cyclo-    pentan werden in 60 ml Benzol gelöst und mit 7, 5 g Allylbromid versetzt. Danach kocht man 8 Stunden lang unter   Rückfluss,    kühlt ab, trennt von dem gebildeten Hydrobromid der Ausgangsbase, wäscht die Benzollösung mit Wasser und destilliert das Lösungsmittel ab.



  Man erhält 13 g   1- (2', 5'-Dimethyl-phenyl)-l-allylamino-    methyl-cyclopentan, dessen Hydrochlorid bei   143  C    schmilzt.



   Durch Umsetzung von 2, 5-Dimethyl-benzylcyanid mit Natriumamid und 1, 4-Dibrombutan wird in der üblichen Weise das als Ausgangsstoff verwendete 1 (2',   5'-Dimethyl-phenyl)-l-cyan-cyclopentan    vom Kp.4   144-146  C    erhalten.



   Beispiel   8      1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-1-n-butylaminomethyl-    cyclopentan
Das vorstehende Verfahrenserzeugnis wurde sowohl durch Hydrierung mit n-Butyraldehyd als auch durch 15stündiges Erhitzen mit überschüssigem n-Butanol und viel Raney-Nickel hergestellt. Das Hydrochlorid derVerbindung schmilzt bei   124     C. Die Hydrierung mit n Butyraldehyd erfolgte unter den im Ausführungsbeispiel   lb    angegebenen Reaktionsbedingungen. Anstelle von n Butyraldehyd kann die Hydrierung auch mit Crotonaldehyd durchgeführt werden.



   Beispiel 9   1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-isobutylaminomethyl-    cyclopentan
Entsprechend den im Beispiel lb angegebenen Reaktionsbedingungen erhält man aus   1- (3', 4'-Dimethyl-      phenyl)-l-aminomethyl-cyclopentan    durch Hydrierung mit Isobutyraldehyd das   1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-iso-    butylaminomethyl-cyclopentan, dessen Hydrochlorid bei   158     C schmilzt.



   Durch Hydrierung mit Aceton, Methyläthylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon wurden entsprechend den im Beispiel lb angegebenen Reaktionsbedingungen folgende Verbindungen hergestellt :    1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-isopropylaminomethyl-    cyclopentan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   191  C    ;    1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-sek.-butylaminomethyl-    cyclopentan. Schmelzpunkt des Hydrochlorids   168  C ;       1-(3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-cyclopentylaminomethyl-    cyclopentan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   172  C    ;
1- (3',   4'-Dimethyl-phenyl)-1-cyclohexylaminomethyl-    cyclopentan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   174  C.   



   Beispiel   10       1- (3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-pyrrolidinomethyl-cyclo-    pentan
Entsprechend der in Beispiel   lc    angegebenen Vorschrift wurde durch Umsetzung von   1- (3',    4'-Dimethyl  phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan    mit 1, 4-Dibrombutan das   1-(3', 4'-Dimethyl-phenyl)-l-pyrrolidmome-    thyl-cyclopentan erhalten, dessen Hydrochlorid bei   211     Celsius schmilzt.



   Das als Ausgangsstoff dienende   1-(3'4'-Dimethyl-      phenyl)-l-cyan-cyclopentan      (Kp. 4 154-157     C) wurde durch Reaktion von 3, 4-Dimethyl-benzylcyanid mit Natriumamid und 1, 4-Dibrombutan hergestellt.



   Beispiel   11    a)   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-aminomethyl-cyclopentan   
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vor schrift erhält man aus 60 g   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-    cyan-cyclopentan durch Hydrierung 47 g   1- (3'-Methoxy-    phenyl)-1-aminomethyl-cyclopentan vom Kp.9 161 bis 162  C.



   Aus dem   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-aminomethyl-    cyclopentan wurden folgende Verbindungen hergestellt : b)   t- (3'-Methoxy-phenyl)-1-pyrrolidinomethyl-cyclo-    pentan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorids   204  C,    erhalten durch Umsetzung mit 1, 4-Dibrombutan analog Bei spiel I c. c)   1- (3'-Methoxy-phenyl)-l-piperidinomethyl-cyclo-    pentan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorids   176  C,    erhalten durch Umsetzung mit   1,    5-Dibrompentan analog Bei spiel   1 c.   



   Durch   achtstündiges    Erhitzen der in dem   vorstehen-    den Beispiel beschriebenen   Methoxyphenylverbindun-    gen mit 48%iger Bromwasserstoffsäure wurden entsprechend der in Beispiel 4 angegebenen Vorschrift folgende Verfahrenserzeugnisse erhalten :    1- (3'-Hydroxy-phenyl)-1-diäthylaminomethyl-cyclo-    pentan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   175  C    ;
1-(3'-Hydroxy-phenyl)-1-pyrrolidinomethyl-cyclopentan, Schmelzpunkt des Hydrochlorids   146  C    ;    1- (3'-Hydroxy-phenyl)-l-piperidinomethyl-cyclo-    pentan, Schmelzpunkt des. Hydrochlorids   201  C.   



   Das als Ausgangsstoff dienende   1- (3'-Methoxy-      phenyl)-l-cyan-cyclopentan    vom   Kp. 2o 186-188  C    wurde durch Reaktion des   3-Methoxy-benzylcyanids    mit Natriumamid und 1, 4-Dibrombutan hergestellt.



   Beispiel 12 a)   1- (3', 4'-Dimethoxy-phenyl)-l-aminomethyl-cyclo-    pentan
Entsprechend der in Beispiel   la angegebenen    Vorschrift erhält man aus 123 g   1-(3', 4'-Dimethoxy-phenyl)-      t-cyan-cyclopentan    durch Hydrierung. 110 g   1- (3', 4'-    Dimethoxy-phenyl)-1-amino-methyl-cyclopentan vom Kp.01 154-156  C, dessen Hydrochlorid bei 199  C schmilzt.



   Aus dem 1-(3',4'-Dimethoxy-phenyl0-1-aminomethylcyclopentan wurde hergestellt :    b)    1-(3',4'-Dimethoxy-phenyl)-1-pyrrolidinomethyl cyclopentan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorids   206     C, erhalten durch Umsetzung mit 1, 4-Dibrombutan analog Bei spiel lc.



   Das als Ausgangsstof verwendete 1-(3',4'-Dimethoxy-phenyl)-1-cyan-cyclopentan vom Kp.0,1 178-180  Celsius wurde durch Umsetzung von 3,4-dimethoxy  benzylcyanid    mit Natriumamid und 1,   4-Dibrom-butan    erhalten.



   Beispiel 3 a) 1-(3',4'-Methylendioxy-phenyl)-1-aminomethyl cyclopentan
Entsprechend der in Beispiel la angegebenen Vorschrift erhält man aus 140 g 1-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-1-cyan-cyclopentan durch Hydrierung 125 g 1 (3',   4'-Methylendioxy-phenyl)-1-aminomethyl-cyclopen-    tan vom Schmelzpunkt   60  C.    b) 1-(3',4'-Methylendioxyphenyl)-1-methylamino   methyl-cyclopentan   
33 g der Base werden in   1, 00    ml MethanoL mit   1. 8 g.   



  Benzaldehyd versetzt und das Reaktionsgemisch eine halbe Stunde lang auf dem Dampfbad erwärmt. Nach dem Abkühlen fällt die gebildete Benzylidenverbindung aus, die abgesaugt und mit kaltem Methanol gewaschen wird. Die Ausbeute beträgt 41 g vom Schmelzpunkt   59     C.



   41 g der Benzylidenverbindung werden mit 35 g Dimethylsulfat 5 Stunden lang auf   100  C erwärmt.    Nach Beendigung des Erwärmens versetzt man das Gemisch mit Wasser und eliminiert den bei der Umsetzung freiwerdenden Benzaldehyd durch Wasserdampfdestillation.



  Aus der zurückbleibenden wässrigen Lösung fällt man die Base mit Natronlauge aus, nimmt die Fällung in Äther auf und erhält nach dem Trocknen und Abdestillieren des Lösungsmittels 27   g 1- (3', 4'-Methylendioxy-      phenyp-methylaminomethyl-cyclopentan,    dessen Hydrochlorid bei   250  C    schmilzt.



   Aus dem   1- (3', 4'-Methylendioxy-phenyl)-1-amino-    methyl-cyclopentan wurden weiterhin folgende Verbin  dungen    gewonnen :    c)      1-(3',    4'-Methylendioxy-phenyl)-1-sek.-butylamino   methyl-cyclopentan,   
Schmelzpunkt des Hydrochlorids   184'C, erhalten    durch Hydrierung mit Methyläthylketon analog Bei spiel 1b. d)   l- (3', 4'-Methylendioxy-phenyl)-l-pyrrolidinomethyl-    cyclopentan,
Schmelzpunkt des Hydrochlorids   228  C,    erhalten durch Umsetzung mit 1, 4-Dibrombutan analog Bei spiel   1 c.   



   Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(3',4'-Methylen  dioxy-phenyl)-l-cyan-cyclopentan    vom   Kp. 2 158I60     Celsius wurde durch. Umsetzung von 3,   4-Methylendioxy-    benzylcyanid mit Natriumamid und 1, 4-Dibrombutan gewonnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkan methylaminen der Formel I EMI6.1 worin Ri und R2 Wasserstoffätome,-Hydroxy-, Methyloder Methoxygruppen oder gemeinsam die Methylen dioxygruppe bedeuten, X gemeinsam mit den Methylengruppen und dem zentralen Kohlenstoffatom einen Cycloalkanring mit 3-5 Kohlenstoffatomen, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen, R4 und Rs Wasserstoffatome,.
    die Benzylgruppe gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylgruppen mit 4-6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom Glieder eines gesättigten, gegebenenfalls durch ein weiteres Heteroatom unterbrochenen Ringes bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Amine der Formel II EMI6.2 a) mit Estern oder Säuren der Formel III Y-R4 (III) worin Y einen anorganischen oder organischen Säurerest bedeutet, umsetzt oder b) in Gegenwart von Oxoverbindungen der Formel IV EMI7.1 worin R, und R, Wasserstoffatome oder gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffato- men bedeuten, reduziert oder c) II in Gegenwart von Alkoholen der Formel V HO-R4 (V)
    worin R4 eine Alkylgruppe mit 1--4 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart von überschüssigem Raney Nickel erhitzt oder d) II mit Verbindungen der Formel VI EMI7.2 worin die CH2-Gruppen durch ein Heteroatom unterbrochen sein können, n die Zahlen 3-5 und Hal ein Halogenatom bedeutet, umsetzt oder e) mit Benzaldehyd umsetzt, an die erhaltenen Benzylidenverbindungen Ester der Formel III anlagert und aus dem Anlagerungsprodukt den Säurerest hydrolytisch abspaltet.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Halogenatom Hal ein Chlor-oder Bromatom ist.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von Halogenwasserstoff abspaltenden Mitteln durchführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in den erhaltenen Verbindungen der Formel I, worin Ri und/oder R2 für Methoxygruppen stehen, diese entmethyliert.
CH160061A 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen CH443274A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30529A DE1124485B (de) 1960-02-12 1960-02-12 Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen Phenylcycloalkylmethylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443274A true CH443274A (de) 1967-09-15

Family

ID=7093800

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94366A CH443279A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
CH94566A CH430703A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
CH94466A CH430702A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
CH160061A CH443274A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94366A CH443279A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
CH94566A CH430703A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
CH94466A CH430702A (de) 1960-02-12 1961-02-10 Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen

Country Status (4)

Country Link
CH (4) CH443279A (de)
DE (1) DE1124485B (de)
FR (1) FR1133M (de)
GB (1) GB973887A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL128184C (de) * 1963-06-27
ZA821577B (en) * 1981-04-06 1983-03-30 Boots Co Plc Therapeutic agents
IE52768B1 (en) * 1981-04-06 1988-02-17 Boots Co Ltd 1-arylcyclobutylalkylamine compounds useful as therapeutic agents
US4443449A (en) * 1981-04-06 1984-04-17 The Boots Company Limited Arylcyclobutylalkylamines and anti-depression composition and methods using same
IE56000B1 (en) * 1982-09-30 1991-03-13 Boots Co Plc 1-arylcyclobutylalkylamine compounds
IE56001B1 (en) * 1982-09-30 1991-03-13 Boots Co Plc 1-arylcyclobutylmethylamine compounds
US4535186A (en) * 1983-04-19 1985-08-13 American Home Products Corporation 2-Phenyl-2-(1-hydroxycycloalkyl or 1-hydroxycycloalk-2-enyl)ethylamine derivatives
IE56324B1 (en) * 1982-12-13 1991-06-19 American Home Prod Phenethylamine derivatives and intermediates therefor
US4552982A (en) * 1983-08-01 1985-11-12 Eli Lilly And Company Synthesis of 9-carbamoyl-9-(3-aminopropyl)fluorenes
US4611078A (en) * 1983-10-26 1986-09-09 American Home Products Corporation Substituted phenylacetonitriles
GB8501192D0 (en) * 1985-01-17 1985-02-20 Boots Co Plc Therapeutic agents
GB8531071D0 (en) * 1985-12-17 1986-01-29 Boots Co Plc Therapeutic compound
PL380887A1 (pl) 2003-12-29 2007-04-02 Sepracor Inc. Pirolowe i pirazolowe inhibitory DAAO
EP1595873A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG Substituierte Cycloalkylderivate zur Behandlung von Atemswegerkrankungen
US7423035B2 (en) 2004-05-13 2008-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Substituted cycloalkyl derivatives, process for the manufacture thereof and use thereof as medicament
EP1904066B1 (de) 2005-07-06 2018-05-23 Sunovion Pharmaceuticals Inc. KOMBINATIONEN VON ESZOPICLON UND TRANS-4-(3,4-DICHLORPHENYL)-1,2,3,4-TETRAHYDRO-N-METHYL-1-NAPTHALENAMINE OR TRANS-4-(3,4-DICHLORPHENYL)-1,2,3,4-TETRAHYDRO-1-NAPHTHALINAMIN ZUR BEHANDLUNG DER MENOPAUSE, Perimenopause UND VON KOGNITIVEN STÖRUNGEN
CN104276955A (zh) 2006-01-06 2015-01-14 赛诺维信制药公司 基于四氢萘酮的单胺再摄取抑制剂
US20070203111A1 (en) * 2006-01-06 2007-08-30 Sepracor Inc. Cycloalkylamines as monoamine reuptake inhibitors
ES2555315T3 (es) 2006-03-31 2015-12-30 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Preparación de amidas y aminas quirales
US7884124B2 (en) 2006-06-30 2011-02-08 Sepracor Inc. Fluoro-substituted inhibitors of D-amino acid oxidase
US7902252B2 (en) 2007-01-18 2011-03-08 Sepracor, Inc. Inhibitors of D-amino acid oxidase
MX2009012685A (es) 2007-05-31 2009-12-14 Sepracor Inc Cicloalquilaminas sustituidas con fenilo como inhibidores de la reabsorcion de monoamina.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483205C (de) * 1925-11-20 1929-10-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Cyclohexylaminen
DE970480C (de) * 1940-05-15 1958-09-25 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Cyclohexylisopropylmethylamin
DE937952C (de) * 1953-10-21 1956-01-19 Schering Ag Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer 2-Aminoindanverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH430703A (de) 1967-02-28
DE1124485B (de) 1962-03-01
GB973887A (en) 1964-10-28
CH443279A (de) 1967-09-15
CH430702A (de) 1967-02-28
FR1133M (fr) 1962-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH443274A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-cycloalkanmethylaminen
DE1620198C3 (de) 5H-Benz eckige Klammer auf f eckige Klammer zu 2,5-oxazocine oder Benz eckige Klammer auf g eckige Klammer zu 2,6-oxazonine, ihre Salze und Arzneimittel
CH621110A5 (de)
DE1545792B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyplperidinen
CH530401A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridinderivaten
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2540552A1 (de) Cycloalkylderivate von 1-aryloxy-3- amino-2-propanolen
DE2061864B2 (de) Acylderivate von substituierten Bis-Arylalkylaminen
DE1164399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen Phenylalkylaminen
CH484070A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DD149664A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1'-biphenyl-2-yl-alkylamin-derivaten
CH460773A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-(3-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
AT213877B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT206890B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2304414A1 (de) Aminopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT244933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diphenyl-3-azapentanolen-(1) und ihren Säureadditionssalzen
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT219579B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyclohexylbuttersäuredialkylaminoäthylestern und deren Salzen
DE1618386C3 (de) Basisch substituierte Cyclopentenylphenoläther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Hydroxy-2-alkylamino-1-phenylalkanen
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
DE1793611B2 (de) 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze
AT227701B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydroisochinolin-Derivaten
AT263014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenanthridinderivaten, deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE19720475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-2,6-dialkyl-morpholinen