DE1695962A1 - (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

(2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1695962A1
DE1695962A1 DE19671695962 DE1695962A DE1695962A1 DE 1695962 A1 DE1695962 A1 DE 1695962A1 DE 19671695962 DE19671695962 DE 19671695962 DE 1695962 A DE1695962 A DE 1695962A DE 1695962 A1 DE1695962 A1 DE 1695962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroquinone
benzofuran
acid
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695962
Other languages
English (en)
Inventor
Skaletzky Louis Leonhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1695962A1 publication Critical patent/DE1695962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/096Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/93Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

^-Aminocycloalkyljhydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft (2-Aminocycloaikyl)hydrochinone, die durch hydrierende Spaltung von Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukten gewonnen werden, die Ester und Äther derselben sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte weisen in Form ihrer freien Basen die Strukturformel
HO
auf, in welcher
η eine Zahl von 1 bis 3
R1 und R2 für sich allein niederes Alkyl oder Aralkyl mit 7 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl wie niederes Alky!phenyl, niederes Alkoxyphenyl oder Halogen- phenyl - vorausgesetzt, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig
109821/2267
Phenyl und substituiertes Phenyl darstellen - und
u. R2 zusammen mit -N\ einen gesättigten heterocyclischen
Aminorest - Ef^Z mit 5 bis 7 Ringatomen, in welchen Z ein ungesättigter zweiwertiger Rest, insbesondere Alkylen, Thiadialkylen, niederes N-Alkylazadialkylen oder Oxadialkylen ist, bedeuten.
Die durch Hydrierungder Addukte entstehenden (2-Aininocycloalkyl)hydrochinone gemäß der Erfindung weisen in form ihrer freien Basen
H /R
die formel
II
H
auf, in welcher n, R1 und Rp die bereits angegebene Bedeutung haben,
Die freien Basen der formein I und II können mit Säuren umgesetzt werden, wobei sich Säureanlagerungssalze bilden. Die Verbindungen der formein I und II können auch oxydiert werden, wobei sich Aminoxyde, z.B. N-Oxyde, bilden. Die Säureanlagerungssalze und N-Oxyde der Verbindungen der formein I und II liegen ebenfall-s/Lm Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die Hydroxylgruppen der Verbindungen der formein I und II können acyliert werden, so daß sich Seter bilden, und können alkyliert werden, wobei sich Äther bilden. Auch die auf diese Weise gewonnene! Ester und Äther gehören in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Die Äther sind außerdem wirksame Diuretika, die zur Erhöhung der Harnausscheidung bei Tieren eingesetzt werden können. Die verbindungen in form der freien Basen können daher
auch durch die Strukturformel
HO.
m"
109821/2267
IV
R
dargestellt werden, in welchen n, E^ und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben und R Wasserstoff, niederes Acyl, niederes Alkyl
oder Benzyl bedeutet. Die Ester und Äther der Formeln III und IV
bilden ebenfalls Säureanlagerungssalze und N-Oxyde.
Unter dem Ausdruck "niederes Acyl" werden im Rahmen der Erfindung Acylgruppen von Carbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Caproyl u.a. Der Ausdruck "niederes Alkyl" umfaßt Gruppen wie
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, He^yI sowie deren isomere
Formen. Der Ausdruck "niederes Alkoxy" umfaßt Gruppen wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy und deren isomere Formen. Der Ausdruck
"Halogenphenyl" umfaßt beiST.isliiweise Gruppen wie o-Chlorphenyl,
p-Bromphenyl, 3,5-DichlorpheB:¥ a ■* j-äphenyl,. c-Fluorphenyl u.a.
Der Ausdruck "Aralkyl" umfaßt bsispieiöWöise Gruppen wie Benzyl,
a-Meh)tylbenzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbatyl, 5-Phenylpentyl, 6-Phenylhexyl u.ä·. Unter dem Ausdruck "gesättigter heterocyclischer Aminorest -N Z mit 5 bis 7 Ringatomen11 werden schließ lieh Gruppen wie Pyrrolidino, 2-Methylpyrrolidino, 2-Äthylpyrrolidino, 2,2-Dimethy!pyrrolidino, 3»4-Dimethy!pyrrolidino, 2-Isopropy!pyrrolidino, 2-sek.Butylpyrrolidino u.ä.Alky!pyrrolidinogruppen. Morpholino, 2-Äthylmorpholino, 2-lthyl-5-methylmorpholino, 3,3-Dimethylmorpholino, Thiamorpholino, 3-Methylmorpholino, 2,3,6-Trimethylmorpholino, 4-Methylpiperazino, 4-Butylpiperazino, Piperidino, 2-Methylpiperidino, 3-Methy!piperidino, 4-Methylpiperidino, 4-Propy!piperidino, 2-Propy!piperidino, 4-Isopropylpiperidino u.a.
^ Alkylpiperidinogruppen, Hexamethylenminino, 2-Methylhexamethylenco imino, 3,6-Dimethylhexamethylenminino, Homomorpholino u.a. verstan· i-o den.
^J Die neuen Verbindungen der Formeln I, II, III und IV einschließlich
*-"J> der Säureanlagerungssalze und N-Oxyde sind pharmakologisch wirksam als Inhibitoren der Pseudocholinesterase sowie als Stimulantien
für das Zentralnervensystem bei Säugetieren, Vögeln und anderen
A -
Tieren. Die Verbindungen gemäß der Erfindung eignen sieb, vorallem auch zur Erleichterung geistiger Depressionen. Sowohl die Monoäther als auch die Diäther besitzen neben ihrer Brauchbarkeit als Stimulantien für das Zentralnervensystem eine diuretische Aktivität. Die Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukte der Formel I sind außerdem Zwischenprodukte für die Herstellung der (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone der Pormel II, die durch hydrierende Spaltung aus den Addukten der Pormel I entstehen. Die Äther der Pormel III sind entsprechenderweise Zwischenprodukte für die Herstellung der Äther der Pormel IV.
Die Verbindungen der Pormeln I, II, III und IV können in Porm der freien Basen mit Kieselfluorwasserstoffsäure umgesetzt werden, wobei sich Pluosilikate bilden; vgl. hierzu die USA-Patentschriften 1.915.334 und 2.075.359. Die auf diese Weise erhaltenen Aminfluosilikate sind wirksame Mottenschutzmittel. Die freien Basen können auch mit !Chiοcyansäure umgesetzt werden; die auf diese Weise zunächst entstandenen Salze können mit Pormaldehyd kondensiert werden, wobei sich gemäß den Ausführungen in den USA-Patent· Schriften 2.425.320 und 2.606.155 Aminthiocyanat-Pormaldehyd-Kondensationsprodukte bilden, die als Ätzinhibitoren verwendbar sind
genannten Die Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukte der · (Verbindungen der Pormel I) werden hergestellt, indem man p-Benzochinon mit einem Cycloalkenamin der Pormel
in welcher n, R1 und E2 die bereits angegebeneredeutung haben, vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel und unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen kondensiert. Vorzugsweise verwendet man etwa äquimolekulare Mengen der fieaktionsteilnehmer, wobei es aber ggfs. auch möglich ist, einen Überschuß des Cycloalkenamins zu verwenden. Die Kondensationsreaktions/^erläuft exotherm, so daß sich in dem Reaktionsgemisch zu Beginn Wärme entwickelt. Unter bestimmten Umständen, die von der Menge und der
109821/2267
Konzentration der Reaktionsteilnehmer und dem Ausmaß der Vermisduog abhängen, kann die Temperatur des Reaktionsgemisches Siedetempera tür erreichen. Sobald die ursprüngliche Reaktion abgeklungen ist, beendet man die Reaktion vorzugsweise bei etwa 250Cg Die Reaktion kann auch bei höheren Temperaturen als 250O, z.B. bei Temperaturen bis zu etwa 800G und sogar noch darüber zu Ende geführt werden. Im allgemeinen erhält man ausreichende Ausbeuten nach etwa 15 bis 48 Stunden bei 250C; ggfs. kann auch mit noch längeren Reaktionszeiten gearbeitet werden. Ba die Reaktion in einigen Fällen stark exotherm verläuft, ist es oftmals günstig, die Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur zwischen etwa 4 und 100G zu vermischen und das Reaktionsgemisch dann zur Beendigung der Reaktion auf etwa 250G zu erwärmen. Geeignete inerte Lösungsmittel für die Reaktion sind Benzol, Äthylacetat, Toluol, Hexan, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Acetonitril u.ä,-
Die Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukte fallen im allgemeinen als feste Substanzen aus dem Reaktiong'sgemisch aus und können abfiltriert werden. Die Produkte können in üblicher Weise, z.B. durch Vaschen oder Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln usw. gereinigt werden.
Die (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone gemäß der Erfindung (Verbindungen der formel II) gewinnt man durch hydrierende Spaltung aus den Cycloalkenaminep-benzochinon-Addukten der Formel (I). Im allgemeinen (pLwAusnahme wird nachstehend ausführlich beschrieben) wird die hydrierende Spaltung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. Platin oder Palladium· auf Kohle oder Aluminiumoxyd aid Trägermaterial, in an sich bekannter Weise durchgeführt. Folgende Bedingungen können beispielsweise bei der Hydrierung vorliegen: 1. Wasserstoff druck zwischen etwa 1,05 und 3, 5 bis 4,2 icg/ca2 2. Katalysator; 3. Temperaturen zwischen etwa 10 und etwa 1000C (vorzugsweise etwa 250C); 4. Lösungsmittel. Geeignete Lösungemittel sind beispielsweise Eisessig, Methanol, Äthanol, Äthylacetat u.a.
Ia allgemeinen schreitet die Hydrierungereaktion rasch voran und 1st nach etwa 1 bis etwai 1/2 Stunden beendet, wenn beispielsweise
109821/2267
Platin als Katalysator , Wasserstoff drucke von etwa 1,4 bis 3,5 kg/cm und eine !Temperatur von etwa 250C angewandt werden. Das (2-Aminocycloalkyl)hydrochinon wird isoliert, indem man zunächst den Katalysator und dann das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch, entfernt und zur Kristallisation bringt. Vorzugsweise gewinnt man das Produkt in Form der freien Base und reinigt durch Umkristallisieren aus geeigneten Lösungsmitteln wie Äther, technischen Hexanen, Äthylacetat, Äthanol u.a.
Es ist auch möglich, die hydrierende Spaltung des Alkenamin-p-benzochinon-Adduktes der formel I über Lithiumaluminiumhydrid durchzuführen. In diesemPall wird das Addukt der Formel I mit Lithiumaluminiumhydrid in einem inerten organischen Lösungsmitteln umgesetzt. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch erhitzt, und zwar am einfachsten auf Rückflußtemperatur des Gemisches. Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind !Tetrahydrofuran, Dioxan, Dibutylather, Diisopropyläther, N-Äthylmorpholin u.a. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist, wird das Reaktionsgemisch zersetzt, z.B. durch sorgfältige Zugabe einer wäßrigen Säure, z.B. verdünnter Chlorwasserstoffsäure, und anschließend mit einem löslich machenden Mittel versetzt, z.B. mit Natriumkaliumtartrat,
Das Gemisch wird dann mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid, Diäthyläther u.a. extrahiert; dieses Lösungsmittel wird anschließend verdampft, so daß man das gewünschte 2-Aminocycloalky!hydrochinon der Formel II erhält. Die Verbindung kann in üblicher Weise, z.B. durch Umkristallisieren, gereinigt werden.
müssen Gemäß der weiter vorn genannten Ausnahme (2-AminocycloalkyI)-hydrochinone gemäß der Erfindung, die eine Benzyl- oder oc-Alkylbenzylgruppe am Aminostickstoff tragen (Verbindungen gemäß der Formel II, in welcher R1 oder R2 Benzyl oder oc-Alkylbenzyl ist) durch hydrierende Spaltung der entsprechenden Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukte unter Verwendung von Lithiumaluminiuohydrid hergestellt.werden. Bs ist für den Fachmann klar, daß bei einer katalytischen Hydrierung derartiger Addukte alle Benzylgruppen entfernt werden würden.
Die Ester und Äther der Formeln III und IV werden aus den Phenolen der 109821/2267
Formeln I bzw. II hergestellt, wobei man übliche Methoden zur Verätherung von Phenolen bzw. zur Umwandlung von Phenolen in ihre Carbnnsäureester bentzt. Die Ester können beispielsweise wie folgt hergestellt werden: 1. durch säurekatalysierte Veresterung von Phenolen mit einer Garbonsäure, z.B. Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Capronsäure u.a.; 2. Behandlung eines Phenols mit einem Acylhalogenid, z.B. Acetylchlorid, Acetylbromid, Propionyl-Butyryl-, Isobutyryl-, Valeryl-,und Oaproylchlorid u.a.; 3. Behandlung eines Phenoles mit einem Garbonsäureaphydrid, z.B. Essig-, Essig ameisen-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Capronsäure-anhydrid u.a. Die Anwendung der unter (3) beschriebenen Methode wird im allgemeinen vorgezogen.
Die Äther werden beispielsweise so hergestellt, daß man zu erst an einer oder mehreren der Hydroxylgruppen ein Alkalimetalle]^ bildet und dann das so gewonnene Phenolat (Phenat) mit einem Alkylierungsmittel behandelt. Als Alkylierungsmittel kommen infrage: Alkyl- und Benzylhalogenide, z.B. Methyljodid, Äthyljodid, Isopropylbromid, Butylchlorid und Benzylchiο$ρά; Alkylsulfate, z.B. Methyl- oder Butylsulfat sowie Alkylsulfonate, z.B. Methyl-p-toluolsulfonat.
Die als Ausgangsverbindungöü be^ii^sn. lycloalkenamine der formel werden hergestellt, indem man Gyclopeasamt Cyclohexanon oder Gyclo-
heptanon mit einem sekundären Amin H-N<TD1 umsetzt, in u@lca.em R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben. Die Umsetzung erfolgt nach der Methode von Stork et al., J. Amer. Ghem. Soc. 85, 207-222 (1963) oder Blanchard, J. Org. Chem. 28, 1397-1398 (1963). Stork et al beschreiben die Herstellung der verschiedenen Cycloalkenamine durch Umsetzung eines Äquivalentes Gycloalkanon mit 1,5 bis 2 Äquivalenten eines sekundären Amins in Gegenwart von Benzol oder Toluol. In einigen Fällen wird p-Toluolsulfonsäure als Katalysator benutzt. Das Reaktionsgemisch wird gewöhnlich auf Rückflußtemperaturen erwärmt, wobei gleichzeitig ein Wasserabscheider benutzt wird. Die Umsetzungsdauer liegt bei etwa 5 bis etwa 24 Stunden oder wird solange fortgeführt, bis die Wasserabscheidung aufhört. Das Oycloalkenamin wird dann aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck abgetrennt. Enamine neigen zur Unbeständigkeit,insbesondere in Anwesenheit von Wasser. Es ist daher günstig, sie in der Kälte unter Stickstoff aufzubewahren, wenn sie nicht bald nach ihrer Herstellung weiter verwendet werden.
109821/2267
OR1G1NAUNSPECTEO -
In der Arbeit von Stork et al sind 1-Pyrrolidinocyelopenten, 1-Morpholinocyclopenten, "l-Pyrrolidinocyclohexen, 1-Morpholinoeyclonexen, 1 -Hexamethyleniminocyclohexen, 1 -(ϊΓ-MethylaiiiiLino) cyclohexen, 1 -Camphidinocyelohexen.und I-Morpholinocyclohepten genannt. Arbeitet man entspreiiend, verwendet aber andere sekundäre Amin^e, z.B. Diisopropylamin, Di-n-hexylamin, N-tert.Amyl-4-isopropylattilin, (3-Phenylpropyl)äthylamin, N-Butyl-2-chloranilin, N-Phenäthyl-3-toluidin, N-itnyl-3,5-xylidin, Methyl(6-phenylhexyl)amin, Ihiamorpholin, 1-Methyl£piperazin, Phenäthyl-n-hexylamin, N-Isopropyl-II-Co-methojcyphenyl)amin, N-(4-P&enylbutyl)aiiii£Lin, Äthyl is obutylamin mit Cyclopentanon, so erhält man folgende Verbindungen: 1-Diisopropylaminocyclopenten, i-Di-n-hexylaminocyclopenten, 1-(N-tert.Amyl-4-isopropyl anilino) cyclopenten, 1-[(3-Pb.enylpropyl)-äthylaminQ] cyclopenten, 1-(N-Butyl-2-chloranilino)cyclopenten, 1~(li-Phenäthyl-3--toluidino)cyclo pent en, 1 - (N-A*thyl-3,5-xylid ino) -cyclopenten, 1 - Qfe thyl (6-phenylhexyl) amino3cyclopenten, I-Thiamorpholinoeyclopenten, 1-(4-Methylpiperazino cyclopenten, 1-(Phenäthyl-n-hexylamino)cyclopenten, 1- Qi-IsopropylΑΝ-(o-methoxyphenyl)amino3 cyclopenten, 1 -Qj-(4"-Phenylbutyl)aailincT5-cyclopenten bzw. i-(Äthylisobutylamino)cyclopenten. Enamine aus niedrig siedenden sekundären Aminen werden vorzugsweise nach der Methode von Blanchard hergestellt. Dimethylamin und Diäthylamin setzen sich beispielsweise mit Cyclopentanon in Äther in Anwesenheit von wasser» freiem Calciumchlorid bei Raumtemperatur um und ergeben 1-Dimethylaminobaw.1-Diäthylaminocyclopenten. Verwendet man Cyclohexanon oder Cycloheptanon anstelle von Cyclopentanon so erhält man die in entsprechender Weise substituierten Cyclohexene bzw. Cycloheptene.
Die Säureanlagerungssalze gemäß der Erfindung erhält man indem man die freien Basen der Formeln I, II, III und IV mit einer Säure in üblicher Weise neutralisiert. Die Verbindungen können beispielsweise mit wenigstens der stöchiometrischen Menge einer geeigneten Säure behandelt werden; je nach der Art des benutzten Lösungsmittels wird das gewünschte Salz spontan ausfallen oder kann durch Zugabe eines Lösungsmittels, in welchem das Salz unlöslich ist,ausgefällt werden. Die Säureanlagerungssalze können auch durch mettfathetisehen Austasten hergestellt werden, indem man ein Säureanlagerungssalz gemäß der Erfindung mit einer Säure behandelt, die stärker ist, als die Säure, die den Säureteil des Ausgangssalzes bildet. Pharmakologiech akzeptable Säureanlagerungssalze können unter Verwendung folgender
ICS32"/2267
Säuren hergestellt werden: Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Salpetersäure, Phosphorsäure, BenzoesäurlT/Soluolsulfonsäure, Salicylsäure, Essigsäure, Propionsäure, Pamoinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure u.a. In entsprechender Weise können Säureanlagerungssalze auch mit Kieselfluorwasserstoffsäure, 5Dhiocyansäure u.a. hergestellt werden.
Die N-Oxyde gemäß der Erfindung können hergestellt werden, indem man die freien Basen der Formeln I, II, III oder IV mit einem Peroxydierungsmittel, z.B. Wasserstoffperoxyd, Perbenzoesäure, Perphthalsäure, Peressigsäure, Perschwefelsäure und Permonoschwefelsäure (Oaro'sche Säure) umsetzt. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem !lösungsmittel, beispielsweise Eisessig, wäßriger Essigsäure, Äthanol oder wäßrigem Äthanol durchgeführt.» Die Reaktion schreitet bei etwa 7O0G zügig voran; ggfs. kann man auch bei höheren oder tieferen Temperaturen arbeiten. Die N-Oxyde können aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden und in reiner Form gewonnen werden, und zwar mit Hilfe üblicher Methoden wie Filtrieren, Verdampfen des Lösungsmittels, Lösungsmittelextraktion und Kristallisation.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von (2-»?iperldinocyclopentyl)hydrochinon und dessen Diacetat. ■■
geil A 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-piperidino-1H-cyclopentaQT)benzo-
furan-7-ol (1)
HO
Eine Lösung aus 21,5 g (0,2 Mol) p-Benzochinon und 30,5 g (0,2 Mo3 1-Fiperidhocyolopenten in 400 ml Benzol ließ man bei etwa 250O 3 Tage reagiererL. Deji Reaktionegemieeh wurde filtriert, wobei aiol
- 10 -
ein brauner Niederschlag, der sich abgeschieden hat, auf dem Filter sammelte. Der Filterkuchen wurde mit SSB (Abkürzung für Skellysolve B, das ist eine Mischung aus isomeren Hexanen mit einem Siedebereic von 60 bis 710C) gewaschen und aus Äthylacetat umkristallisiert. Die auf diese Weise gewonnene Verbindung (1) ist ein braungelbes festes Material mit F.: 178-1830C; Ausbeute: 25 g. Eine Analysen-
obe konnte durch Umkristallisieren aus Äthylacetat (unter Behandlung mit Entfärbekohle) gewonnen werden. Die schwachgelbe feste Substanz wies F:184-1850C auf.
Analyse:
berechnet für C16H21NO2 : C, 74,10; H, 8,16; N, 5,40.
gefunden C, 73,97; H, 8,26; N, 5,33.
geil B (2-Piperidinocyclopehtyl)hydrochinon (2)
Eine Mischung aus 10 g der gemäß Teil A erhaltenen Verbindung (1), 0,6 g Platinoxyd und 150 ml Eisessig wurde bei einem Anfangsdruck von etwa 2,5 kg/cm 11/2 Stunden in einer Parr-Hydrierungsvorrichtung hydriert. Sobald der Druck auf etwa 1,6 kg/cm gefallen war, wurde die Hydrierung beendet. Das R^ktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen; die Essigsäure wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der auf diese Weise erhaltene
basisch Rückstand wurde mit wäßrigem Natriumbicarbonat gemacht;
sich
die/abscheidenäe feste Substanz wurde auf einem Filter gesammelt.
Der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und etwa eine Stunde an der Luft getrockejnt. Durch Umkristallisieren aus Äthanol konnten 6,6 g der Verbindung (2) als feste Substanz mit F.: 188 bis 1930C gewonnen werden. Durch zweimaliges. Umkristallisieren aus Äthylacetat konnte der Schmelzpunkt des Produktes auf 191° - 1930C (unter Zersetzung) erhöht werden.
Analyse:
berechnet für C16H25NO2: C, 73,53; H, 8,87; N, 5,30,
gefunden C, 73,40; H, 9,10; N, SI?,
Teil C (2-Piperidinocyclopentyl)ttydx..ottinon-r.„^c.tat (3) Eine lösung aus 2 g der gemäß Teil B i»rfc*?c; teilte»1 7ec>rind'ing (2) in 30 ml Eesigsäureanhyörid wnroe sine Stunde auf ^üokflußtemperatur erhitzt; danach wurde dae &9*kticu.*ii*iaiseL in liswaseer gegossen. Nach mehrstündigem Stehen wurüa ö- ·* wäßrige Mischung mit wäßriger Natriumcarbonatlösung basisch gemacht und mit M-, ;hylenchlorid
BAD ORIGINAL
extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der auf auf diese Weise erhaltene weiße feste Rückstand wurde zweimal aus einer 0Miechung aus Äther und SSB umkristallisiert; auf diese Weise erhielt man 2,0 g der Verbindung (3) mit P.: 104 bis 1050C.
Analyse:
berechnet für C20H27NO4: C, 69,54; H, 7,88; N, 4,06.
gefunden C, 69,21; H, 8,05; N, 3,82.
Arbeitet man wie vorstehend angegeben, verwendet jedoch Propion-, Butter-, Valerian-, Essigameisen- oder Capronsäureanhydrid anstelle von Essigsäureanhydrid, so erhält man jeweils die entsprechenden Ester des(2-Piperidinocyclopentyl)hydrochinons. ^k
Beispiel 2
Herstellung v?r. (2-Piperiäinocyclohexyl)hydrochinon und dessen Monomethyl- und Dimethyläther
Teil α 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-piperidino-2-dibenzofuranol (4)
Ηίλ
Eine _sung a-ε 21,5 g (0,2 Mol) p-Benzochinon und 33 g (0,2 Mol) . Piperidinocyclohexen in 400 ml Benzol läßt man 2 Tage bei etwa 25° reag.eren. Die feste Subs«anz, die sich nach dieser Zeit abgeschi?-- den tax, wird auf einem Filter gesammelt und aus einer M^s0hung aus iiA (diese Abkürzung wird im folgenden Text für Äthylacetat verwendet) und SSB umkristallisiert; auf diese Weise.erhält man 27,1 g der Verbindung (4) mit 1.: 149 bis 1530C. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus ÄA liegt eine braungelbe feste Substanz mit P.: 152 bis 1540C vor.
Analyse:
berechnet für C17H25NO2: C, 74, 69; H, 8,48; N, 5,12.
gefunden C, 74,68; H, 8,57; N, 5,19.
109821/2257 ~1
- 12 - BADORIQfNAL
Das Acetat der Verbindung (4) kann man in der in Beispiel 1 !eil C beschriebenen Weise herstellen, indem man die Verbindung (4) anstelle der Verbindung (2) verwendet.
Teil B (2-Piperiäinoeycloh.exyl)hydrochinon (5)
Ein Gemisch aus 10 g der wie vor hergestellten Verbindung (4)» 1»0 g Platinoxyd und 150 ml Eisessig wirdj'tiner Parr-Hydriervorrichtung bei einem Wasserstoffdruck von 1,7 bis 2,5 kg/cm 1 1/2 Std. hydriert Das Reaktionsgemisch, wird dann filtriert, um den Katalysator zu entfernen; die Essigsäure wird unter vermindertem Druck entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wird mit wäßriger Bicarbonatlösung
basisch gemacht
, und die auf diese Weise abgeschiedene feste Substanz wird auf einem filter gesammelt. Der filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und etwa eine Stunde an der Luft getrocknet. Durch Umkristall; sieren aus ÄA gewinnt man 5,4 g der Verbindung (5) mit Έ.ζ 188° bis 1920C. Durch dreimaliges weiteres Umkristallisieren aus AA konnte der Schmelzpunkt nicht mehr verändert werden.
Analyse:
berechnet für C17H25NO2: 0, 74,14; H, 9,15; N, 5,09.
gefunden: C, 74,15; H, 8,93; N, 4,98.
Teil C Lithiumaluminiumhydrid-Hydrierung der Verbindung (4) zu der Verbindung (5)
Zu einer Suspension von 5,0 g Lithiumaluminiumhydrid in 300 ml Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren bei etwa 250C in kleinen Portioner 2,75 g (0,01 Mol) der festen Verbindung (4). Anschließend wird das Reaktionsgemisch unter Rühren drei Stunden zum Rückfluß erhitzt. Der Kolben wird dann in einem Eisbad gekühlt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid wird durch tropfenweise Zugabe von ÄA und dann von 3n Chorwasserstoffsäure zersetzt. Das Tetrahydrofuran wird unter vermindertem Druck entfernt; anschließend setzt man eine wäßrige Lösung von Natriumkaliumtartrat zu. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und die organische Schicht wird nach dem Abtrennen nacheinander mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt; der Rückstand wird aus ÄA umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man die Verbindung (5), die mit der gemäß Teil B hergestellten Verbindung (5) identisch ist.
109821/22 6 7
- 12 -
Teil D Methyläther der Verbindung (4)
Eine Mischung aus 27 g (0,099 Mol) der Verbindung (4), 4,5 g einer 53,3#Lgen Mineralöldispersion von Natriumhydrid (0,10 Mol) und 100 ml Dimethylformamid wurde etwa eine Stunde bei 250O gerührt. Anschließend wurde das Gemisch auf 0° bis 100O abgekühlt und mit einer Lösung von 18,6 g (0,10 Mol) Mäthyl-p-toluolsulfonat in 25 ml Dimethylformamid versetzt, und zwar unter Rühren im Verlauf von 30 Min. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch noch 11/2 Std. bei 0 bis 100C gerührt und dann bei 25°C abgestellt. Das REaktionsgemisch irfwurde schließlich in 3 1 Wasser gegossen, wobei sich eine feste Substanz abschied. Nach Abgießen der Flüssigkeit wurde die feste Substanz in Methylenchlorid gelöst. Die Methylenchloridlösung wurde zunächst mit Wasser und dann mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrock net. Das Methylenchlorid wurde durch Verdampfen entfernt. Das auf diese Weise gewonnene dunkelbraune Öl wurde an einer 1 kg -Kolonne mit Magnesiumsilikat (Florisil) adsorbiert; zum Eluieren wurden 2 1 SSB, 4 1 einer 10bigen Mischung aus Aceton und SSB ( Fraktionen 1 bis 10), 2 1 einer 20#igen Mischung aus Aceton und SSB (Fraktionen 11 bis 14) und 4 1 einer 30#igen Mischung aus Aceton und SSB (Fraktionen 15 bis 22) verwendet. Die Fraktionen 9 bis 12 wurden vereinig* und vom Lösungsmittel befreit; auf diese Weise erhielt man 16,0 g des Methyläthers der Verbindung (4) in Form eines gelben Gummis.
Teil E 4-Methoxy-2-(2-piperidinocyclohexyl)phenol (6)
16 g des gemäß vorstehenden Teils D hergestellten Methyläthers der Verbindung (4) löst man in 250 ml Eisessig und hydriert die Lösung
bei einem Wasserstoffdruck von 2,1 bis 3,0 kg/cm in etwa einer Stunde in Anwesenheit von 1,0 g Flatinoxyd. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert; das Filtrat wird eingeengt, indem man die Essigsäure unter vermindertem Druck verdampft. Das auf diese Weise gewonnene Konzentrat wird mit gesättigtem wäßrigen Natriumbioarbonat alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und gesättigter wäßriger Natrium- ohloridlösung gewaschen und über waseerfreiem Magnesiumsulfat ge- * trocknet. Nach Entfernen des Äthers durch Eindampfen verbleibt ein gelblicher fester Rückstand, der aus SSB umkristallisiert wird. Auf d£ese Weise erhält man die Verbindung (6) als weiße feste Sub■tan·
■lt 7. t 90 bis 920α Eino Analysenprobe iriFd durch nornaliges Um-109821/2267
- 14 -
kristallisieren aus SSB hergestellt; der Schmelzpunkt liegt danach bei 91-920C.
Analyse ι
berechnet für O18H27NO2: O, 74,70; H, 9,40; Ii, 4,84.
gefunden 0, 74,58; H, 9,62; N, 4,85.
Teil F 1-(2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohe3yl)piperidin-Hydrochlorid (7)
Eine Mischung aus 12,5 g (0,0454 Mol) der Verbindung (5), die gemäß vorstehendem Teil B hergestellt worden ist, und 200 ml trocknem Dimethylformamid wurde auf 5 bis 1O0C abgekühlt und mit 4,2 g einer 53,3$igen Mineralöldispersion von Natriumhydrid (0,093 Mol) unter Rühren versetzt. Nach sorgfältigem Durchmischen wurde das Kühlbad entfernt, worauf die Mischung noch eine Stunde gerührt wurde, wobei sie sich auf 250C erwärmte. Die Mischung wurde erneut auf O bis 10°0 abgekühlt und mit einer Lösung von 14,2 g (0,10MoI) Methyljodid in 10 ml Dimethylformamid unter Eühren im Verlauf von 10 Minuten versetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch eine Temperatur von 250C annehmen und setzte das Rühren etwa 20 Stunden fort* ?r 3 braune Reaktionsgemisch wurde dann in 2 1 Wasser gegossen; das wäßrige Semisch wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlori« extrakt wurde mit wäßrigem gesättigten Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die gewaschene und getrocknete Methylenchloridlösung wurde konzentriert, indem man das Methylenchlorid verdampfte. Der verbleibende ölige Rückstand wurde in Äther gelöst und die ätherische Lösung wurde mehrmals mit Wasser und dann mit gesättigter wäßriger Natriumeh.li.ridlösung gewa/schen und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers verblieb ein braunes Öl als Rückstand, welches nach mehrmaligem Behandeln mit ätherischem Chlorwasserstoff in eine gelbliche feste Substanz umgewandel werden konnte. Die so erhaltene Verbindung (7) wurde zweimal aus einem Gemisch aus Isopropy!alkohol und Äther umkristallisiert, wobei man 8,75g
der Verbindung in Form einer weißen festen Substanz mit F. ι 225,5 bis 226,50C erhielt. Eine Analysenprobe wurde durch eine dritte Umkristallisation aus dem Isopropylalkohol-Äther-Gemisch gewonnen. Der Schmelzpunkt lag danach bei 225° bis 2260C.
Analyse:
berechnet für C19H29NO2.HCIi C, 67,13; H, 8,90? », 4,12; Cl, 10,43.
gefunden C, 67,08; H, 8,64; N, 3,77; 01, 10,33.
109821/2267
- 15 -
Arbeitet man in der angegebenen Weise, verwendet jedoch Äthyl-, Prof» pyl-, Isobutyl-, Isopentyl- oder Hexyljodid oder Benzylchlorid anstelle von Methyljodid, so gewinnt man die entsprechenden 1-(2-(2,5-Dialkoxy- bzw, im letztgenannten Fall das 1-(2-(2,5-Dibenzyloxypheny1)cyclohexyl)piperid in-Hydrochlorid.
Beispiel 3 Herst, von Q.-(4-Methyl-1 -piperazinylJcycloheptyljhydrochi non Teil A 6,7,8,9,10,1Oa-Hexahydro-Sa-(4-methyl-1-piperazinyl)5aH-cyclohepta(b)benzofuran-2-ol (8)
Eine Lösung aus 16,5 g (0,153 Mol) p-Benzochinon und 30 g (0,155 Mol) 1-(4-Methyl-1-piperazinyl)-cyelohepten in 300 ml Benzol ließ man bei etwa 25°0 3 Tage reagieren. Die abgeschiedene lohfarbene feste Substanz wurde auf einem Filter gesammelt und mit SSB gewaschen. Man erhielt auf diese Weise 4-7,5 g der Verbindung (8) mit F.: 192 bis 1940C. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol konnte der Schmelzpunkt der Substanz auf 198 bis 1990C erhöht werden.
Analyse t
berechnet für C18H26N2O2: C, 71,49; H, 8,67; N, 9,26.
gefunden C, 71,67; H, 8,78; N, 9,21.
Teil B (2-(4-Methy1-1-piperazinyl)cycloheptyl)hydrochinon (9)
Ein Gemisch aus 7,0 g der Verbindung (8), die gemäß vorstehendem Teil A hergestellt worden ist, 1,0 g Platinoxyd und 150 ml Eisessig wurde in einer Parr-Hydriervorrichtung in einer Stunde hydriert, wobei die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert wurde. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend filtriert, um den Katalysator zu entfernen; die Essigsäure wurde durch Eindampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde mit 5j6iger wäßriger Natriumcarhonatlösung basisch gemacht. Die sich abscheidende feste abstanz wurde auf einem Filter gesammelt; der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. 109821/2267
- 16 -
Nach Umkristallisieren aus Äthanol lagen 4,6 g der Verbindung (9) mit Έ.: 2030C vor. Nach weiterem zweimaligen Umkristallisieren aus Äthanol lag eine leicht rosafarbene feste Substanz mit P.: 203 bis 2040O vor.
Analyse;
berechnet für C18H28N2O2: C, 71,01; H, 9,27; N, 9,20.
gefunden C, 70,87; H, 9,14» N, 9,16.
Beispiel 4 Herstellung von (2-Morpholinocyclopentyl)hydrochinon
Teil A 2,3,3a,8b-ü!etrahydro-3a-morpholino-1H-cyclopenta(b)-benzofuran 7-ol (10)
Eine Mischung aus 5,4 g (0,05 Mol) p-Benzochinon in 75 ml Benzol wurde mit einer Lösung von 7,65 g (0,05 Mol) I-Morpholinocyclopenten in 25 ml Benzol behandelt. Die Reaktion war am Anfang lebhaft; nach etwa einer halben Stunde begann sich eine feste Substanz abzuscheiden. Nach dem das Reaktionsgemisch etwa 20 Stunden bei 250C gestanden hatte, hatte sich eine braune feste Substanz abgeschieden, die auf einem Filter gesammelt wurde. Der filterkuchen wurde aus Benzol umkristallisiert. Auf diese Weise erhielt man 7,6 g der Verbindung (10) mit F.: 195-2020C (mit beginnender Sinterung bei 1700C). Nach dem Umkristallisieren aus ÄA bwsaß das Produkt einen Schmelzpunkt von 210 bis 2110C.
Analyse s
berechnet für C15H19NO5: C, 68,94; H, 7,33; N, 5,36.
gefunden C, 68,78; H, 7,17; N, 5,33.
Teil B (2-Morpholinocyclopentyl)hydrochinon (11) Arbeitet man wie bei Beispiel 3, Teil B, angegeben, verwendet jedoch die Verbindung (10) anstelle der dort genannten Verbindung (8), so erhält man die Verbindung (11).
Beispiel 5 Herstellung von (2-Morpholinocyclohexyl)hydrochinon
Teil A 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-morpholino-2-dibenzofuranol (12) Eine lösung aus 5,4 g (0,05 Mol) p-Benzochinon und 8,5 g (0,05 Mol) 1-Morpholinocyclohexen in 100 ml XA ließ man bei etwa 250C 16 Stunden reagieren. Das REaktionsgemiech wurde mit SSB verdünnt, wobei sich ein schwarzer Teer abschied. Die flüssige Phase wurde dekantiert und unter vermindertem Druck eingeengt. Der auf diese Weise erhaltene Rückstand wurde aus 'ÄA umkristallisiert, wonach 6,0 g der Verbindung 109821/2267
- 17 -
ORIGINAL INSPECTED
(12) mit P.: 151-1520O vorlagen.. Nach, dreimaligem weiteren Umkristallisieren aus ÄA lag ein lohfarbenes festes Produkt mit F.: 152· 1530O vor.
Analyse:
berechnet für C16H21NO5: C, 69,79; H, 7,67; N, 5,09.
gefunden 0, 6^,67; H, 7,80; N, 5,29.
!Teil B (2-Morph.olinocyclohexyl)hydroch.inon (13) Arbeitet man wie in Beispiel 2, Teil B, angegeben, verwendet jedoch, die Verbindung (12) anstelle der dort genannten Verbindung (4), so erhält man die Verbindung (13).
Beispiel 6 Herstellung von (2-Piperidinocycloheptyl)hydrochinon
geil A 6,7,8,9,10,1 Oa-Hexahydro-5a-piperidino-5aH-cycloh.epta(b)-benzofuran-2-ol (Η)
Eine Lösung aus 17 g (0,157 Mol) p-Benzochinon und 28,5 g (0,159 Mol) I-Piperidinocyclohepten in 300 ml Benzol ließ man bei etwa 250O zwei lage reagieren. Die abgeschiedene feste Substanz wurde auf einem filter gesammelt, mit SSB gewaschen und aus ÄA umkristallisiert; auf diese Weise erhielt man 33 g der Verbindung (14) mit P.: 160° bis 1630C
Analyse;
berechnet für C18H25NO2: C, 75,22; H, 8,77; N, 4,87.
gefunden C, 75,16; H, 8,84; N, 4,94.
Ieil B (2-Piperidinocycloheptyl)hydrochinon (15) Arbeitet man wie in Beispiel 3, Teil B, angegeben, verwendest jedoch die Verbindung (14) anstelle der dort genannten Verbindung (8), so erhält man die Verbindung (15).
Beispiel 7 Herst, von (2-(4-Methyl-i-piperazinyl)cyclohexyl) hydro· ————— chinon
Teil A 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-(4-methyl-1-piperazinyl)-2-dibenzofuranol (16)
Eine Lösung aus 21,5 g (0,2 Mol* p-Benzochinon in 300 ml Benzol vermischt aan mit einer Lösung von 36 g (0,2 Mol) 1-(4-Methyl-1-piperazinyl)cyclohexen in etwa 100 ml Benzol. Nach einem Zeitraum, in dem anscheinend keine Reaktion stattfand, setzte eine exotherme ^Reaktion ein, wodurch sieh die Temperatur des Reaktionsgemische·· erhöhte^n^Raohitdfti,ck «ine feet· Subitm je au* der Löiung *b.
Das Reaktionsgemisch wurde dann 20 Stunden bei etwa 25°C abgestellt; die abgeschiedene feste Substanz (braun) wurde auf einem filter gesammelt und mit Benzol gewaschen. Man erhielt auf diese Weise 52 g (9O?6ige Ausbeute) der Verbindung (16) mit F.: 155 bis 1600C. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus ÄA und einmaligem Umkristallisieren aus absolutem Äthanol lag der Schmelzpunkt bei 160 bis 1610C.
Analyse;
berechnet für O17H24B2O2: C, 70,80; H, 8,39; X, 9,71.
gefunden 0, 71,02; H, 8,64; Hs 9,56.
geil B (2-(4-Methyl-2-piperazinyl)cyclohexyl)hydrochinon (17) Arbeitet man wie in Beispiel 3» !eil B, angegeben, verwendet jedoch die Verbindung (16) anstelle der dort genannten Verbindung (8), so erhält man die Verbindung (17).
Beispiel 8 Herstellung von (2-Morpholinocycloheptyl)hydroehinon
Teil i 6,7,8,9» 10,10a-Hexahydro-5a-morpholino-5aH-eyclohepta(b)-benzofuran-2-ol (18)
Eine Lösung aus 21,5 g (0,20 Mol) p-Benzochinon in 300 ml Benzol wurde mit einer Lösung von 36,5 g (0,20 Mol) 1-Morpholinocyclohepten in 100 ml Benzol vermischt. Es setzte eine exotherme Reaktion ein, wodurch die Temperatur des Reaktionsgeaisch.es anstieg. Innerhalb weniger Minuten begann sich eine feste Substanz aus der Lösung auszuscheiden. Man stellte das Reaktionsgemisch 20 Stunden zur Seite/ind sammelte anschließend die feste Substanz auf einem Filter. Der filterkuchen wurde mit heißem ÄA verrieben und dann aus n-Butanol umkristallisiert. Man erhielt auf diese Weise 47 g ( 81#ige Ausbeute) der Verbindung (18) mit F.: 218° Ms 221°C. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus n-Butanol lag die Substanz als weißer Peststoff mit J?. ϊ 217 - 2200C vor.
Analyse χ
berechnet für G1^H25NO5: G, 70,56; H, 8,01; Jf, 4,64.
gefunden C, 70,99J H, 8,13; K? 4,61.
Jell B (2-Mcrpholinocyoloheptyl)hydrochinon (19| Arbeitet man wie in Beispiel 2, Teil B, angagebea, verwendet jedoch die Verbindung (18) anstelle der dort genannten Verbindung (42, so
109821/2267 - 19 -
Λ?
erhält man die Verbindung (19)·
Beispiel 9
(2-Piperidinocyclohexyl)hydrochinon-N-Oxyd (20)
Eine Lösung aus 5f5 g (0,02 Mol) (2-Piperidinocyclohexyl)-hydrochinon in 100 ml Methanol wurde in einem Eiswasserbad gekühlt und langsam im Verlauf von etwa 2 Minuten mit 6,9 g (0,04 Mol) m-Chlorperbenzoesäure versetzt. Man hielt das Reaktionsgemisch 5 Stunden hei etwa 100C, erwärmte dann und hielt etwa 15 Stunden hei etwa 250C. Nach Entfernen des Methanols unter vermindertem Druck setzte man etwa 70 ml Wasser zu. Das wäßrige Gemisch wurde mit wäßriger Natrium· hydroxydlösung hasisch gemacht. Die hasisch gemachte Mischung wurde mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt. Die Methylenchloridlösung wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriuachloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wurde verdampft, wodurch man die Verbindung (20) erhielt.
Beispiel 10
Arbeitet man wie in Beispiel 1, Teil A, angegeben, verwendet jedoch anstelle von i-PJperidinocyclopenten 1-Pyrrolidinocyclopenten, ■ I-Pyrrolidinocyelohexen, 1-Hexamethyleniminoeyelohexen, 1-(N-Methylanilino) cyclohexen, 1 -Dimethylaminocyclopenten, 1 -Di isopropylaminocyclopenten, i-Di-n-hexylaminocyclopenten, 1-(N-tert.Amyl-4-isopropylanilino)cyclopentene 1-(3-Phenylpropyl)-äthylamino)cyclopenten, 1-(N-Butyl-2-chloranilino)cyclopenten, 1-(H-Phenäthyl-3-toluidino) cyclopenten, 1 -(]f-Äthyl-3,5-xyl id ino) -cyclopent en, 1-(Methyl(6-phenylhexyl)amino)eyclopenten, 1-Thiamorpholinocyclopenten, 1-(Phenäthyl-n-hexylamino)cyclopenten,
- 20 -
109821/2267
1-[N- lsopropy1-N-(o-methoxyphenyl )amino]cyclopenten , l-[N-(4-pheny1butyl )anl 1 i no] eye 1 open ten , 1- (ithy Lisobu.tyL(Lm.i'no) (J0 cyciopenten oder 1-<K*thy 1 aminocyc1opentenj£, so erhält Lf) man 2,3,3a,8b-atetrahydro-3a-pyrrolidi no-lH-cyclopenta[b]benzo-
CO furan-7-ol, 5a,6,7*8,9,9a- Ifexahydro-5a-pyrrol idino-2-dibenzofuranol, 5a,6,7*8,9i9a-Hexahydro-5a-hexamethylenimi no-2-dibenzofuranol, 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-(N-methylani1Ino)-2-dfbenzofuranol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-5a-dimethylamino-lH-cyclopenta[b]-benzofuran-7-ol, 2,3,Ja,8b-0btrahydro-3a-di i sop ropylami no-lH-cyc1openta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-di-nhexylamino-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,j5a,8b-Tetrahydro-3a-(N-tert.amyl-4-J sop ropy lanI1i no)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-ltetrahydro-3a-(3-phenylpropyl )<jj(thylaminolH-cyc1openta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(N-butyl-2-chloroanf1i no)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,Ja,8biPetrahydro-3a-(N-phenäthyl-3-toluidino)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(N-<tthyl -3,5-xyH di no)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[methy1-(6-phenylhexyl)ami no]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,Ja,8b-Tetrahydro-3a-thi amorpholIno-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7~ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(phenäthyl -n-hexylami no)-lH-cyclopenta-[b] benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[ N-i sop ropy 1 -N- (omethoxyphenyl)ami no]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[N-(4-phenylbutyl)anl\ino]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3*3a,8b-jetrahydro-3a-äthyl ί sobutylami no-lH-cyc1openta[b]benzofuran-7-ol bzw. £,3*3a*8b-tetrahydro-3a-dl-•.thylami no-lH-cyclopent«[b]ben2ofuran-7-ol . Beispiel 11
Arbeitet man wie in Beipiel 1, Teil B angegeben, verwendet jedoch 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-pyrrolidi no-lH-cyclopenta[b]-benzofuran-7-ol, 5a,6,7#8,9#9*-Hexahydro-5a-pyrrolidlno-2-dibenzofuränol, 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-hexamethy1enlmino-2-
10982 1/2267 - BAD ORIGINAL
Q 4 ^ dlbenzofuranol, 5a*6,7,8,9j9«-Hexahydro-5a-(N-methylani lino)-2-dibenzofuranol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-dimethylamίno-lH-cyclo-. penta[b]benzofuran-7-o1, 2,3*3a,8b-2tetrahydro-3a-di ί sopropyl -(^ am!no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-o1, 2,3>3a,8b-Tetrahydro-3a- <5) di-n-hexylamino-lH-cyclopentafblbenzofuran-T-oi, 2,3,3a,8b-
CT) letrahydro-3a-(N-tert.ainyl-4-lsopropylani 1 ί no)-lH-cyclopenta[b]-
«~ benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b- ajetrahydro-3a-(3-phenylpropyl )athyl amino-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-o1, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(N-butyl-2-chioroan!1lno)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(N-phenäthyl-3-tolufdino)-lH-cyclopenta-[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-!tetrahydro^-(N- athyl-3,5-xylidino)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[methyl-(6-phenylhexyl)amino]-lH-cyc1openta[b]benzofuran-7-ol, 2,3*3a,8b-!Itetrahydro-3a-thlafnoφhol i no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3*3a,8b- !I!etrahydro-3a-(phena.thy 1 -n-hexylami no)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-o1, 2,3i3a,8b-Tetrahydro-3a-[N-i sopropyi-N-(o-methoxyphenyl)amlno]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[N-(4-phenylbutyl)anilino]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-o1, 2,3,3a,8b-0tetrahydro-3a- äthylisobutylamino-lH-cyc1openta[b]benzofuran-7-ol und 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-dl äthylamIno-lH-cyc1openta[b]benzofuran-7-o1 für 2,3j3a,8b-Tetrahydro-3a-pIperldlno-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, SO erhält man (2-Pyrrolldf nocyclopentyl )hydro chi non ,
(2-Pyrrol idi nocyciohexyi )hydrochi non , (2-Hexamethyienimi nocyclohexyl) hydrochinon , [2-(N-Methy1anI Π no) cyclohexyl ]hydrochinon , (2- B methyl ami nocyclopentyl )hydroch! non , (2-Hisop ropy 1 ami nocyclopentyl) hydro chi non , (2-DI-n-hexylami nocyclopentyl) hydro chi non- , [2-(N-tert.Amyl-4-lsopropylani1lno)cyclopentyl]hydrocUnon , [2- (3- Bienylpropyl) Ähylaml nocyclopentyl ]-hydrochinon , [2-(N-BJtyl-2-chloroani 1 i no) eye I open ty I ] hydrochinon , [2-(N-BienAthyl-3-toluidlno)cyclopentyl Jhydro cbl non , [2-(N-Ähyl-3,5-xyΠdino)cyc1opentyl!hydrochinon t {2-[Mthyl-
109821/2267
-2a-
-22- 1695952
(6-phenylhexyl)amino)cyclopentyI^hydrochinon, (2-Thiamorpholinocyclopentyl)hydrochinon, (2-(Phenäthyl-n-hexylamino)cyclopentyl])-hydrochinon, I 2-(N-Isopropyl-N-(o-methoByphenyl)aminq}cyclopentyl I hydroch.in8 ^-(N-^-Paenylbutyl^anilincQcyclopentyl^ -hydrochinon, (2-Äthylisobutylaminocyclopentyl)hydrochinon bzw. (2-Diäthylaminocyclopentyl)hydroehinon.
Beispiel 12
Zu einer äthanolischen Lösung aus 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-morpholino-1H-cyclopentaODbenzofuran-7-ol-*ea?-(Verbindung (10) gemäß Beispiel 4, Teil A gibt man eine äthanolische Lösung mit einem Äquivalent Chlorwasserstoff. Die Mischung wird bei weniger als 300C zur Trockne eingedampft, so daß man das Hydrochlorid der Verbindung (10) erhält.
Arbeitet man wie bereits beschrieben, ersetzt jedoch, das 2,3,3#a,8b-Tetrahydro-3a-morpholino-1H-cyclopenta(b)benzofuran-7-ol durch. (2-Morpholinocyclopentyl)hydrochinon gemäß Beispiel A-t Teil B, erhält man das (2-Morpholinocyclopentyl)hydrochinon-Hydrochlorid.
Arbeitet man wie bereits beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Hydrochloride andere pharmakologiscta.fi akzeptable Säuren, z.B. die bereit«? weiter vorn genannten, erhält man die Sulfate, Hydrobromide, Nitrate, Phosphate, Benzoate, p-Toluolsulfonate, Salicylate, Acetate, Propionate, Pamoate, Tartrate, Citrate und Succinate des 2,3>3a,8b-Tetrahydro-3a-morpholino-1H-cyclopentaÖDbenzofuran-7-ols und (2-Morpholinocyclopentyl)-hydrochinons.
Arbeitet man wie bereits beschrieben,verwendet jedoch. cMe anstelle des 2,3, 3a,Sb-Tetrahvclro-^a-morpholino-IH-cj c-lope?ita(Y)!?t>azofuran-7-ols und des (2-Morpbolinocyclopentyl)n>'drochinons jeweils die freien Basen die in den Beispielen,1,2,3,5,6,7,8,10 und \% genannt sind, erhält man die Hydrochloride, Sulfate, Hydrobromide, Nitrate, Phosphate t Benzoate p-Toluoleulfonate, Salicylate, Acetate, PropionateT Pamoate t Tartrate, Citrate und Succinate der genannten
109821/2267
Belspiel3 $3
Arbeitet man wie in Beispiel 2, Teil D, angegeben, verwendet
jedoch 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-piperidino-lH-cyclopenta[b]-benzofuran-7-ol, 6,7,8,9,lO,10a-Mexahydro-5a-(4-methyl-1-piperazlnyl )-5aH-cyclohepta[b]benzofuran-2-oI, 2,3,3a,8b^etrahydro-3a-morphol i no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 6,7,8,9AOAOa-Hexahydro-5a-piperidi no-5aH-cyclohepta[b]benzofuran-2-ol, 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-(4-methyl-l-piperazinyl)-2-dibenzofuranol, 6,7,8,9,10,l0a-Hexahydro-5a-morpholi no-5aH-cyclohepta[b]-benzofuran-2-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-pyrroJ idi no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 5a,6,7^8,9,9a-Hexahydro-5a-pyrrolidino-2-dibenzofuranol, 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-hexamethylenimi no-2-dibenzofuranol, 5a,6,7,8,9,9a-Hexahydro-5a-(N-methy1ani1ino)-2-di benzofuranol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-dimethy1ami no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3*3a,8b-Tetrahydro-3a-df i sopropy 1 ami no-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tet rahydro-3a-di-n-hexylamlno-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tet rahydro-3a-(N-tert.amyi-4-i sopropylani1i no)-lH-cyclopenta[b]benzofuran-?ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(3-phenyl propyl)äthylami no-lH-cycIopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-ί N-butyl-2-chloroani1ino)-lH-cyclopenta[b]benzof uran-7-ol, 2,3>3a,8b-Tet rahydro-3a- (N-phenä/thyl -3-toluidi no)-lH-cycIopenta[b]benzofuran-7-o1, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-(N-äthyl-3,5-xylidfnoJ-lH-cyclopentaCbJbenzofuran^-ol, 2,3,3a,8b-Tetrahydro-3a-[methyl(6-phenylhexyl)amIno]-lH-cyc1openta[b]-benzofuran-7-ol, 2,3,3e,8b-Tetrahydro-3a-thiamorpholino-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3#3a,8b-Tetrahydro-3a-(phenyäjthy1-n-hexy 1 ami no)-lH-cyclopenta[b]benzof uran-7-ol, 2,3,3a,8b-ütrahydro-3a-[N-isopropyl-N-(o-metlx>xyphenyl)amlno]-lH-cyclopenta[fa]-benzofuran-7-ol, 2,3#3«,8b-Tetrahydro-3*-{N-(4-phenylbutyl)-ani1ino]-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, 2,3,3a,8b-1etrahydro-
109821/2267
2a-äthy 1 isobutylamlrx>-lH-cyclopenta[b]benzofuran-7-ol, οί·Γ
^ no-lH-cyclopentatbjbenzof'uran-
'so traält «an jeweils da· «ntepreoneade
Arbeitet man wie in Beispiel 2, Teil E, angegeben, verwendet jedoch die Methyl äther gemäß Beispiel 13, so erhält man jeweils daa entsprechende 4-Methoxy-2-(2-piperidinocyclopentyl)-phenol, 4-ifcthoxy-2-[2-(4-methyl-l-plperazinyl)cycloheptyl]-phenol, 4-Methoxy-2-(2-πκ>φΙτοΠnocyclopentyl )phenol, 4-Methoxy-2-(2-piperidinocycloheptyl)phenol, 4-Methoxy-2-[2-(4-methyl-1-piperazi nyl)cyclohexyl ]phenol, 4-Methoxy-2-(2-nK^hol I nocycloheptyl)phenol, 4-Kfethoxy-2-(2-pyrrolIdInocyclopentyl)phenol, 4-Methoxy-2-(2-pyrrolIdinocyelohexyl)phenol, 4-Methoxy-2-(2-hexamethylenimlnocyclohexyl)phenol, 4-Methoxy-2-[2-(N-methylanl 1 f no)cyclohexyl ]phenol, 4-Methoxy-2-(2-dimethylami nocyclopentyl )phenol, 4-ifethoxy-2-(2-d?!sop ropy1 aminocyclopentyl)phenol, 4-Methoxy-2-(2-df-n-hexylaminocyclopentyl)phenol, 4-Methoxy-2-[2-(N-jte_rt.amyl-4-l sop ropy 1 an i 1 Ino)cyclopentyl ] phenol, 4-M ethoxy-2-[2-(3-phenylpropyl)«hyI am Inocyclopentyljphenol, 4M ethoxy-2-[2-(N-butyl-2-chloroanl11no)cyc1opentyljphenol, 4-Methoxy-2-[2-(N-phenethyl-3-toluldino)cyclopentyl]phenol, 4-Methoxy-2-[2-(N-äthyl -3,5-xy HdI no) eye 1 open ty 1 ] phenol, 4-Methoxy-2-f2-[methyl -(6-phenylhexyl)amino]cyclopentyl}phenola 4-Methoxy-2-(2-thlamorphol 1 nocyclopentyl )phenol, 4-Methoxy-2-[2-(phenathyl -n-hexylamlno)cyc1openty1]phenol, 4-Mathoxy-2-/2-[N-i sop ropy1-N-(omethoxyphenyl )amino]cyclopentyljphenol, 4- Mbthoxy-2-/2-[N-(phenylbuty 1 )ani 11 nojcyclopentyljphenol, 4- »thoxy-2-(2- gthy 1 -isobutylaminocyclopentyl)phenol, end 4-Methoxy-2-(2-dl€thylaminocyclopentyl)phenol. BeiBOiaU5
Arbeitet «an wie in Beispiel 2, Teil Ϊ, angegeben,verwendet
10982 1/226 7 „c
jedoch (2-piperidinocyclopentyl)hydroquinon , [2-(4-Methyl-1-piperazinyl )cycloheptyl ]hydroquf non , (2-Morphol i nocyclopentyl )-hydroquinon , (2-Morphol i nocyclohexyl )hydroqui non , (2-P iperidinocycloheptyl )hydroqufnon , [2-(4-Methyl-1-piperazi nyl)-cyclohexyl ]hydroquinon , (2-Morphol I nocyclohepty 1 )hydroqui non , (2P yrrolidinocyclopentyl)hydroqui non , (2-Pyrrolidinocyclohexyl)-hydroquinon , (2-Hexamethylenίmi nocyclohexyl)hydroqui norv , [2-(N-Methylani1ino)cyclohexyl]hydroquinon , (2-Dimethylaminocyclopentyl )hydroqui non , (2-Di i sop ropyl ami nocyclopentyl )hydroquinon ., (2-Di-n-hexylami nocyclopentyl )hydroqui non , Γ2-(N-tert.Amy 1-4-isopropylani 1 i no)cyclopentyl ]hydroqui non , [.2-(3-Phenylpropyl )-athylami nocyclopentyl Jhydroqui non , [2-(N-S utyl-2-chloroani 1 ino)-cyclopentyl]hydroquinon , [2-(N-phenethyl-5-toluidino)cyclopentyl]hydroquinon , [2-(N-ithyl-3,5-xylidino)cyclopentylJ-hydroquinon , /2-[Methy 1 (6-phenylhexyi )ami no]cyclopentylj hydroquinon· , (2-Ohiamorphol i nocyclopentyl )hydroqui non , [2-<^ herwlthyln-hexylamino)cyclopentyl]hydroqulnon , /2-[N-3sopropyl-N-(omethoxyphenyl )ami no]cyclopentylj hydroquinon , /2-[N-(4-P henylbutyl )ani llno]cyclopentyij hydroquinon , (2-Äthylisobutylaminocyclopentyl )hydroquinon ,oäer(2-Diäthylaminocyclopentyl)hydroquinon , so erhält maa. Jeweilb- daerente-parech.+ l-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl !piperidin-Hydrochlori d , l-[2-(2,5-Dfmethoxyphenyl )cycloheptyl ]-4-methy1piperazi η -Hydrochlorid , 4-[2-(2,5-Umethoxyphenyl)cyclopentyljmorphoiin -Hydrochlorid , 4-[2-(2,5-J) imethoxyphenyl )cyclohexyl]morphol in - Hydrochlorid , l-[2-(2,5- HjTiethoxyphenyl)eyelohepty 1 ]plperidi η - Hydrochlorid , l-[2-(2,5-Dlmethoxyphenyl )cyclohexyl]-4-niethylptperazi η-Hydrochlorid , 4-[2-(2,5δ Imethoxyphenyl)cycloheptyl]morpholIn- Hydrochlorid , l-[2-(2J5-Dlmethoxyphenyl )cyclopentyl ]pyrrol ldin>-Hydrochlorld , l-[2-(2,5-l)lm*thoxyphenyl )cyclohexyl]pyrrol idin— Hydrochlorid 9 l-[2-(2,5-cfliii#thoxyph«nyl) cyclohexyl ]hexame thy I en-ImIft«» Hydrochloride, N-[2-(2,5-8iimethoxyph«nyl )cyclohexyI]-N-
109821/2267
1695952
methylanίI In -Hydroch»orId· , N-[ 2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclopentyl ] dimethylamine- Hydrochloride N-[2-(2,5-J5imethoxyphenyl )-cyclopentyl ]di i sop ropy 1 ami η - Hydrochlorid , N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyc1opentyl]di-n-hexylamin-Hydrochlorid , N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl j-N-fcert.amyl -4-i sop ropy 1 )ani 1 ί η — Hydrochlorid , N-[2-(2,5-DJmethoxypheny1)cyclopentyl]-N-(3-phenylpropyl)athy'amin—Hydrochlorid , N-[2-(2,5"Dimethoxy · phenyl )cyclopentyl ]-N-butyl -2-chloroani 1 i n— Hydrochlori d , N-[2-(2,5" Dimethoxyphenyl)cyclopentyl]-N-phenethyl-3-toluidin — Hydrochlorid ., N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclopentyl]-N-athyl-3,5-xyl idin- Hydrochlorid , N-[2-»(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl]-N-methyl-(6-phenylhexyl)amiη - Hydrochlorid , 4-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl ]thiamorphol in—Hydrochlorid } N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl ]-N-pheneithyl -n-hexylami n— Hydrochloride , N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl )cyclopentyl ] -N-(omethoxyphenyl) ί sop ropy lamin— Hydrochlorid:, N-[2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclopentyl]-N-(4-phenylbuty1)ani1 in —Hydrochlorid , N-[2-(2,5-t>imethoxypheny1 )cyclopentyl J-N-dihyl isobutylami n·*-Hydrochlorid. "bfco*ft N-[2-(2,5-l>imethoxyphenyl Jcyclopentyl ]didthy1ami n^~ Hydrochlorid.
T09821/2261

Claims (16)

  1. Pat entansp ruche
    R Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    Benzyl oder niederes Acyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl von 1 bis 3
    R1 u. R2 für sich allein niederes Alkyl oder Aralkyl mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder substituiertes Phenyl wie niederes Alky!phenyl, niederes Alkoxyphenyl oder HaIogenphenyl - vorausgesetzt, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Phenyl und substituiertes Phenyl darstellen - und
    R1 u. R2 zusammen mit -NC^ einen gesättigten heterocyclischen
    Aminorest - W^ Z mit 5 bis 7 Ringatomen, in welchem Z ein
    ungesättigter zweiwertiger Rest, insbesondere Alkylen, Thiadialkylen, niederes B"-Alkylazadialkylen oder Oxadialkylen ist,
    bedeuten, una zwar sowohl in Form der freien Basen als auch der Säureanlager^ngssalze und N-Oxyde.
  2. 2) (2-Piperidinocycloalkyl)hydrochinon gemäß Anspruch 1.
  3. 3) (2-?iperidinocyclopeELtyl) hydrochinon gemäß Anspruch 2.
  4. 4) (2-Piperidinocyclohexyl)hydrochinon gemäß Anspruch 2.
  5. 5) 2-(Piperiäinocycloalkyl)hydrocainonäialkanoat gemäß Anspruch 1.
  6. 6) (2-Piperidinocyclopentyl)hydrochinondiacetat gemäß Anspruch 5.
  7. 7) (2-(4-Mettayl-i-piperazinyl)cycloalkyl)hydrochinon gemäß Anspruch
    109821/2267
  8. 8) (2-(4-Methyl-1-piperazinyl)cycloheptyl)hydrahin.on gemäß Anspruch 7.
  9. 9) 1 - (2- (2,5-Dialkoxyphenyl) cycloalkyl )p iperid in-Säureanlagerungssalz gemäß Anspruch 1.
  10. 10) 1-(2-(2,5-Dimethoxyphenyl)cyclohexyl)piperidin-Hydrochlorid gemäß Anspruch 9.
  11. 11) 4-Alkoxy-2-(2-piperidinocycloalkyl)phenol gemäß Anspruch 1.
  12. 12) 4-Methoxy-2-(2-piperidinocyclohexyl)phenol gemäß Anspruch 11.
  13. 13) Verfahren zur Herstellung von (2-Aainocycloalkyl)hydrochinonen
    der Formel Ix- wobei R Wasserstoff darstellt und n, E^ und B2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben - dadurch gekennzeichnet, daß man ein p-Benzochinon «it einem Cycloalkenaaln
    I«.
    in welcher η, R1 und R2 fur sich allein und «uaamettn mit -1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, su einem Gycloalkenamin-p-benzochinon-Addukt der Formel
    • HO.
    V-
    umeetst (wobei n, E1 una E2 wieier die bereite angegebene Bedeutung haben) und dieee» Addukt einer hydrierenden Spaltung unterwirft.
  14. 14) Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennseiohnet, daß das Cyoloalkenamin ein gesättigtes heterocyclische· Oycloalkenamin ist.
    109821/2267
    - 3
  15. 15) Verfahren zur Herstellung von (2-Aminocycloalkyl)hydrochinonen der !Formel η tty Λ
    OR1
    dadurch gekennzeichnet, daß man Cycloalkenamin-p-benzochinon-Addukte der Formel
    R1O
    einer hydrierenden Spaltung unterwirft, wobei in den Formeln R1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und n, R.J und R2 die ^m Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  16. 16) Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man die Spaltung katalytisch durchführt.
    Für The Upjohn Company
    Kalamazoo, Mich., V.St.A.
    Rechtsanwalt
    109821/2267
DE19671695962 1966-10-24 1967-10-20 (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1695962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58872466A 1966-10-24 1966-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695962A1 true DE1695962A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=24355029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695962 Pending DE1695962A1 (de) 1966-10-24 1967-10-20 (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3496181A (de)
BE (1) BE705547A (de)
DE (1) DE1695962A1 (de)
GB (1) GB1197602A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395235A (en) * 1972-06-07 1975-05-21 Reckitt & Colmann Prod Ltd 2-phenyl-1-pyrrolidinocycloalkanes
FR2507603A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay 1, 2, 3, 4, 4a, 9b-hexahydro-4a-piperazinylmethyl-4-dibenzofuranones ou 4-dibenzofuranols substitues, procede de synthese et application en therapeutique
US4668690A (en) * 1985-12-30 1987-05-26 Hoechst Roussel Pharmaceuticals Inc. 1,2,3,4,4a,9b-hexahydro-4a-aminoalkyldibenzofurans useful as analgesics, anticonvulsants or antidepressants
US4978679A (en) * 1989-09-25 1990-12-18 Merck & Co., Inc. 6- and/or 7-substituted-1,2,3,4,4A,9B-hexahydro-8-hydroxydibenzofuran-3-ols as inhibitors of leukotriene biosynthesis
US5846995A (en) * 1997-08-25 1998-12-08 Eli Lilly And Company Substituted 1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-dibenzofuranamines and 2-amino-cyclohepta (6, 7-B) Benzofurans
MX2009012685A (es) * 2007-05-31 2009-12-14 Sepracor Inc Cicloalquilaminas sustituidas con fenilo como inhibidores de la reabsorcion de monoamina.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019972A (en) * 1954-11-30 1962-02-06 West Point Mfg Co Apparatus for counting neps
BE570596A (de) * 1957-08-26
US3062821A (en) * 1960-08-24 1962-11-06 Sterling Drug Inc 1-(2-phenethyl)-4-lower-alkyl-2-piperazinones and process for the preparation thereof
NL285925A (de) * 1961-11-27
US3184457A (en) * 1963-02-12 1965-05-18 Eastman Kodak Co 2-aminobenzofuran(2h)-5-ols and a process of making them
US3291798A (en) * 1964-02-25 1966-12-13 Upjohn Co Hydroquinones, lower alkanoyl derivatives thereof and processes for their production
US3337563A (en) * 1964-09-04 1967-08-22 Upjohn Co 2-amino-2, 3-dihydro-3-substituted-naphtho[1, 2-b]furan-5-ols
US3317527A (en) * 1965-10-06 1967-05-02 Upjohn Co 3a and 5a tertiaryamino cycloalkylene of 5 to 7[alpha]benzofuranols

Also Published As

Publication number Publication date
BE705547A (de) 1968-04-24
GB1197602A (en) 1970-07-08
US3496181A (en) 1970-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493346A1 (de) Derivate von therapeutisch wirksamen Benzolkondensationsprodukten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH621329A5 (de)
DE1493340A1 (de) Dihydronaphthaline und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH622769A5 (de)
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH507905A (de) Verfahren zur Herstellung der cis- bzw. trans-Isomere von Äthylenderivaten
DE1493169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 beta-Bisnorcholanderivaten
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2314639A1 (de) Pharmakodynamisch aktive aminoalkyloximaether
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1668763A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaryl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1,2-naphthalindiolen
DE1468339A1 (de) Dibenzocycloheptanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2333846A1 (de) Aminopropanolderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0037062B1 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT333744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indenderivaten
DE1695944A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Aminoalkohole
CH621782A5 (de)
DE1151509B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1242241B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alpha-aminoketonen und deren Saeureadditionssalzen bzw. deren optischen Antipoden
CH435249A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
AT350580B (de) Verfahren zur herstellung von neuen morpholin- derivaten und deren salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
DE2264663C3 (de) Ungesättigte Sulfoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung