CH435249A - Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen

Info

Publication number
CH435249A
CH435249A CH1013962A CH1013962A CH435249A CH 435249 A CH435249 A CH 435249A CH 1013962 A CH1013962 A CH 1013962A CH 1013962 A CH1013962 A CH 1013962A CH 435249 A CH435249 A CH 435249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
acid
keto
naphthalene
methoxy
Prior art date
Application number
CH1013962A
Other languages
English (en)
Inventor
Lednicer Daniel
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Priority claimed from US589511A external-priority patent/US3396169A/en
Publication of CH435249A publication Critical patent/CH435249A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • C07C57/16Muconic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/38Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/42Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • C07C57/60Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/48Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/56Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/84Unsaturated compounds containing keto groups containing six membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D267/10Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel'lung neuer substituierter Dihydronaphthaline der Formel
EMI1.1     
 in der   Ri    und R2 Alkylgruppen bedeuten   odler      gemein-    sam mit dcm Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest biflden, CnH2n eine Alkylengruppe, R5 und R6 Wasserstoff oder einen Alkylrest, R7 und R8 Trifluormethyl, einen Alkyl-, Alkenyl-, Tetrahydropyranyloxy-, Alkoxy-,   Alkenyloxy-oder    Aryloxyrest, ein Halogen, einen Alkyl  mercapto-oder Arylmercaptorest, und    x und y ganze   ZaMen zwischen 0 und    4 bedeuten,   dadurch gekenfn-    zeichnet, dal3 ma ! n ein 1-Keto-1, 2, 3,

   4-tetrahydronaphthalin der   Forme'1'   
EMI1.2     
 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem   Grignard-Reagens    der Formel
EMI1.3     
 umsetzt.



   Utter dem Ausdruck    niedrigerAlkyiirestsind       ATkyilgruppen mi't    1-8 C-Atomen zu verstehen, wie die
Methyl-, Athyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Hep ty- und Octylgruppe und deren Isomere. Der Ausdruck      niedinger Alkenylrest   bezeidhnet AlkenyPgruppen mit   
2-8 C-Atomen wie die   Vines,    Allyl-,   Butent-,      Pe-n,       tenyl-,    Hexenyl-,   Heptenyl-und      Octe'nylPgruppe und    deren Isomere.

   Der Ausdruck  < niedriger Alkoxyrest >  bezeichnet Alkoxygruppen mit 1-8   C-Atomea    wie die
Methoxy-,   Aelnoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy-,   
Hexyloxy-, Heptyloxy- und Octyloxygruppe sowie deren isomere Formen, während unter der   Bezeichnung      < niedriger Alkenyloxyrest >  Alkenyloxygruppen mit 2 bis 8 C-Atomen, z. B. die Vinyloxy-, Allyloxy-, Butenyl oxy-, Pentenyloxy-, Hexenyloxy-, Heptenyloxy- und    Octenyioxygruppen,    sowie deren Isomere zu verstehen sind. Unter     Aryloxyreste mit    6-12 C-Atomen >  fallen z. B. der Phenoxy-,   Toly'vaxy-,    Xylyloxy-,   Naphithyloxy-,       Biphenytoxyrest    und dergleichen.

    < Halogen >  umfa¯t
Fluor, Chlor, Brom und Jod.     Niedrige Alkylmercapto-    reste >  sind solche mit 1-8 C-Atomen, wie z. B. der
Methylmercapto-, ¯thylmercapto-, Propylmercapto-,
Butylmercapto-, Amylmercapto-, Hexylmercapto-, Hep    ty'Imercapto-oderOotylmercarttorest,umdderen    Isomere, während unter die Bezeichnung     Arytmercapto-    reste mit 6-12 C-Atomen >  Phenylmercapto-, Tolyl  mercap'to-,    Xylylmercapto-, Naphthylmercapto-, Bi  phenyImercaptoresteunddergleichenfaen.Unter    ¸Alkylengruppen mit 2-6 C-Atomen >  fallen die ¯thy  len-,    Propylen-,   Butylen-,    Amylen- und Hexylengruppe und deren Isomere.



      Unter den durch R. i und Rs möglicherweise gebil-    deten Ring fallen Gruppen wie z.   B.    der   PyrrdDidDno-,    2-Methyl-pyrrolidino-, 2,2-Dimethyl-pyrrolidinorest und Ïhnliche Alkylpyrrolidinogruppen, der Piperazino-, 4 Methyl-piperazino-, 2, 4-Dimethyl-piperazinorest und Ïhnliche Alkylpiperazinogruppen, der Morpholino-, Piperidino-, 2-Methyl-piperidino-, 3-Methyl-piperidinorest und ähnliche   A'lkylpiperidinogruppen    der Hexamethylenimino-, Homopiperazino-, Homomorpholinorest und dergleichen.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, der Formel I können mit pharmakologisch zulässigen Säuren wie SchwefelsÏure, SalzsÏure, SalpetersÏure, PhosphorsÏure, MilchsÏure, BenzoesÏure, MethansulfonsÏure, p-Toludlsulfonsäure, SalicylsÏure, Essigsäure, PropionsÏure,   Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citrondn-    säure, CyclohexylsulfaminsÏure,   Bernsteihsäure, Nicotin-    säure, AscorbinsÏure und dergleichen in die entsprechenden   Säureadditionssalze übergefiihrt werden.   



   Weiterhin k¯nnen die   erfindungsgemäss erhältlichen    freien Basen der Formel I mit Quaternierungsmitteln, z. B. niedrigen Alkylhalogeniden, niedrigen Alkenylhalogeniden, Di-(niedrig-alkyl)-sulfaten, Aralkylhalogeniden, niedrig-Alkylarylsulfonaten und dergleichen, wobei der Ausdruck ¸niedrig-Alkyl¯ die obige Be  deutung hat, während    unter ¸Aralkyl¯ Aralkylgruppen mit 7-13 C-Atomen zu verstehen sind, wie z. B. der Benzyl-, PhenÏthyl-, Phenylpropyl-, der Benzhydrylrest und dergleichen in die quaternären Ammoniumsalze überführt werden.

   Beispiele   quaternärer    Salze der Verbindungen der Formel I sind das   Methobromid,    Methojodid, ¯thobromid, Propylchlorid, Butylbromid, Octylbromid, Methylmethosulfat, ¯thylÏthosulfat, Allylchlorid,   AlRylbromid,    Benzylbromid, Benzhydrylchlbrid, Methyltoluolsulfonat und dergleichen.



   Die   erfindungsgemäss erhälfilichen    Basen der Formel I sowie deren   SäureadditionssaJize    und quaternäre Ammoniumsalze sind pharmakologisch aktiv.



   Sie sind z. B.   al's entzündungshemmende, die Frucht-    barkeit   herabsetzende,    oder als antiöstrogene Mittel, ferner als Mittel zur Herabsetzung des   Cholesterin-    spiegels im Blut bei Menschen und Säugetieren von wirtschaftlicher Bedeutung. Bei der Verabreichung an   Säugetiere    kann man diese Verbindungen als solche verwenden, z.

   B. bei oraler   Verabreichung im einer    harten KapseT, oder man kann sie mit festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern vereinigen und zu Tablette,   Pulverpäckchen    oder Kapseln verarbeiten, wobei Stärke oder anderweitige Streckmittel verwendet werden   kön'nen    ; auch kann man sie in geeigneten Lö  sungsmitteln    oder Trägern l¯sen oder suspendieren, wobei man, oral oder parenteral zu   verabreichende    Gemische erhält.



   Die erfindungsgemϯ erhältlichen Verbindungen sind   nichet    nur selbst   pharmakdl'ogisch    aktiv, sondern sie   steXen    auch wertvolle Zwischenprodukte dar, z. B. k¯nnen Verbindungen der Formel I mit   Fl'uokieselsäure    unter Bildung von Fluosilikaten umgesetzt werden, die in verdünnter wässriger Lösung wirksame   Mottenschutz-      mi'ttel darstel'en (US-Patentschriften    Nrn. 2075359 und 1915334).



   Bevorzugte Ausf hrungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen darin, die Reaktion in Gegenwart eines inerten L¯sungsmittels unter wasserfreien Bedingungen in der für Grignardreaktionen  blichen Weise durchzuf hren. Geeignete inerte Lösungsmittel sind z. B. DiisopropylÏther, DiisobutylÏther, Tetrahydrofuran und dergleichen. Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen etwa 0  und dem Siedepunkt des Lösungsmittels erfolgen ; sie wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, z. B. bei oder nahe dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.



   Die Reaktionszeit schwankt je nach der verwendeten Temperatur innerhalb weiter Grenzen. Im allgemeinen benötigt man bei erhöhten Temperaturen, wie z. B. dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, mehrere Stunden, um eine vollstÏndige Umsetzung zu   gewähr-    leisten.



   Das   DihydronapMbalin der Formel 1 kann auf üb-    liche Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, z. B. durch Zersetzen dieses Gemisches mit Wasser, Ammoniumchloridl¯sung oder dergleichen, Abtrennung der organischen Phase und Entfernen des L¯sungsmittels. In vielen FÏllen besteht das so erhaltene Produkt zur Hauptsache aus der Verbindung   I,    die nur   gerilnge Mengen    an Verunreinigungen und unverändertes Ausgangsmaterial enthÏlt und auf einfache Weise, z. B. durch Überführung in ein Säureadditionssalz, davon befreit werden kann.



   Manchmal dagegen ist das gewünschte 3, 4-Dihydro  napMbalin (I) durch grössere    Mengen des   entsprechen-    den l-Hydroxy-1, 2, 3, 4-tetrahydronaphthalins der untenstehenden Formel IV verunreinigt, und gelegentlich bildet diese Verbindung sogar das Hauptprodukt, wÏhrend nur geringe Mengen an Verbindung I entstehen.
EMI2.1     




   In der obigen Formel besitzen R1, R2, R7, R8, R5, R6, CnH2n, x und y die bereits genannte Bedeutung.



   Falls die Verbindung IV als hauptsÏchliches Re  aMbnsprodukt anfällt oder    in betrÏchtlichen Mengen   missgebildet wird,    so kann man sie durch Dehydrati  sierung    in die Verbindung I   überfuhren.    In den meisten   FäfNen kann di Dehydratisierung durch Erwärmen    der Verbindung IV in einem Lösungsmittel wie Benzol,   Toliuol,XyModerdergleichen,dasmitWasserein    Azeotrop bildet, in Gegenwart von Spuren einer starken SÏure wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-ToluolsulfonsÏure und dergleichen erfolgen. Das bei der Dehydratisierung frei gewordene Wasser wird azeotrop abdestilliert. Man erhÏlt eine L¯sung der Verbindung I, aus der diese durch Eindampfen oder sonstige übliche Verfahren iso  lient    werden kann.



   In manchen   Fältlen    erfordert die Dehydratisierung des   l-Hydroxy-1,    2, 3, 4-tetrahydronaphthalins schärfere Bedingungen, z. B. ein Erhitzen der Verbindung bis zum Schmelzpunkt oder etwas   d' rüber,    bis die Absonderung von Wasser beendet ist, was vorzugsweise in einer InertgasatmosphÏre erfolgt.   



   Ausgangsverbindungen II für das erfihdungsgemässe    Verfahren kann man auch erhalten, wenn man Ver bindungen mit freien Hydroxylgruppen durch einen Rest schützt. Dieser kann anschliessend an die Durchführung der   Grignardreaktion    wieder entfernt werden.



  Eine besonders günstige Methode zum Schutz der freien   Hydroxylgruppe (n) besteht    in der Umwandung in den entsprechenden   Tetrahydropyranyläther.    Diese Umwandlung erfolgt leicht, indem man das a-Tetralon II, das eine oder zwei freie Hydroxylgruppen aufweist, in Gegenwart von Spuren p-ToluolsulfonsÏure oder einer Mineralsäure, wie z. B. Salzsäure, mit 2, 3-Dihydropyran umsetzt. Nach der Umsetzung des so geschützten   a-Tetraqons    II zur entsprechenden Verbindung I kann der TetrahydropyranylÏther hydrolysiert werden, z. B. in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure, wobei die Hydroxylgruppen wieder freigesetzt werden.



   Die Grignardreagenzien der Formel III, die als   Ausgangsmateriaifien    der erfindungsgemässen Verbindung dienen, können durch   Umsetzwng    von Magnesium in einem wasserfreien inerten organischen L¯sungsmittel wie DiisopropylÏther, DibutylÏther, Tetrahydrofuran oder dergleichen mit geeignet substituierten   Halogen-    benzolen der Formdl
EMI3.1     
 in der Rl, R2 und CnH2n die obige Bedeutung besitzen, auf die zur Herstellung von Grignardverbindungen allgemein bekannte Art erhaben werden.



   Die   Hatogenbenzole    der Formel V   erhäl't    man z. B. durch Verätherung   d'es    entsprechenden Halogenphenols mit einem geeigneten tert.-Amino-alkylhalogenid
EMI3.2     

Man führt diese   Veräfherung zweckmassigerweise iin    einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem niedrigen Alkanol wie Methanol, ¯thnol, Isopropylalkohol und dergleichen in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxyd,   NatriummethyMt und dergleichen aus.   



  Die tert.-Amino-alkylhalogenide
EMI3.3     
 k¯nnen ihrerseits durch Halogenierung des entspre  chenden    tert.-Amino-alkohols erhalten werden, den man durch Umsetzung des sekundÏren Amins
EMI3.4     
 mit   d'em    Halogenalkanol Hal-CnH2n-OH in bekannter Weise herstellen kann. Die Kondensation zwischen dem   sekundäfen Amm   
EMI3.5     
 und dem Halogenalkanol Hal-CnH2n-OH kann z. B. gemϯ dem von Moffet, J. Org.

   Chem., 14, 862 (1949) beschriebenen Verfahren   erfdtgen.      Dastert.-Amjho-    alkanol kann auch durch Erwarmen des sekundären Amins
EMI3.6     
 mit dem entsprechenden HalogenalkansÏureester und   anschliessende Reduktion d'es Amino-aRkansäureesters    mit Lithiumaluminiumhydrid gemäss dem   Veriahren von    Moffet, loc. cit. erhalten werden.



   Die Umwandlung des tert.-Amino-alkanols in d'as entsprechende Halogenid kann sodann mittels bekannter Halogenieruagsmittel wie Thionylbromid, Thionylchlorid, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid und dergleichen erfolgen, wobei man z. B. gemϯ dem von Moffet,   Mitarb.    in J. Am. Chem. Soc., 77, 1565 (1955) beschriebenem Verfahren vorgehen kann.



   Die) erfindungsgemϯ als Ausgangsmaterial verwendeten. a-Tetralone II k¯nnen. wie folgt erhalten werden : a-Tetralone   (II)    mit Ausnahme solcher, in denen R6 einen Alkylrest bedeutet, k¯nnen nach follgendem Reaktionsschema erhalten werden :
EMI3.7     
 
EMI4.1     

Im obigen Schema besitzen R8, R7, R5, x und y die bereits genannte Bedeutung, wobei die obige Ausnahme allerdings zu berücksichtigen ist.



   Man kondensiert ein geeignet substituiertes Alkylphenylketon VI mit einem entsprechenden   Benzaldehyd    VII unter Bildung eines Chalcons VIII unter den f r die Chalconbildung  blichen Bedingungen, z. B. in Gegenwart einer Base wie   Natrium-oder    Kaliumhy  droxyd oder dergleichen    in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. einem Gemisch aus Wasser und einem niedrigen Alkanol wie Methanol, ¯thanol und   @dergleichen.   



  Die Reaktion wird im allgemeinen bei oder unterhalb Raumtemperatur ausgef hrt, gegebenenfalls unter K hlen. Das ChaTcon VIII wird isoliert und nach  blichen. Methoden gereinigt, z. B. durch   Lösungs-      mittelextraktion,    und   anschliel3ende DestilTation im    Falle eines flüssigen Produktes, oder durch Umkri  stallisieren    im Falle eines festen Produktes.



   Das   Chaleom    VIII wird   sodamn durch Umsetzung    mit Blausäure in das entsprechende Nitril IX übergeführt, beispielsweise durch Behandeln mit einem   AlkaLimetaNcyanid    wie KCN,   NaCN    oder dergleichen in Gegenwart von Essigsäure sowie einem inerten L¯sungsmittel wie wϯrigem Methanol, ¯thanol und dergleichen nach dem von Newman, J. Am. Chem. Soc. 60, 2947 (1938) f r die Umwandlung von   Benzalacetophe-    non in   o'-Phenyl--benzoyI-propiotnitrilbeschriebenen    Verfahren. Das gewünschte Nitril IX scheidet sich im allgemeinen als Feststoff aus dem Reaktionsgemisch ab und kann daher   abfNtriert    und   anscMicssend durch    Umkristallisieren gereinigt werden.



   Das Nitril IX wird in an sich bekannter Weise zur entsprechenden KetosÏure X hydrolysiert, z. B. durch Erwärmen unter Rückfluss in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure wie Schwefelsäure. Die ge  wünschte    SÏure X scheidet sich im allgemeinen als Feststoff aus dem Reaktionsgemisch ab, wird abfiltriert und umkristallisiert oder auf andere Weise, z. B. durch Umwandlung in ein   Alkalisadz    und Ansäuern der Salzlösung unter Freisetzung der SÏure, gereinigt.



   Die Ketosäure X wird sodann unter Bildung der entsprechenden SÏure XI reduziert. Die Reduktion kann nach den zur ¯berf hrung einer Ketogruppe in eine Methylengruppe üblichen Methoden erfolgen. Ein besonderes geeignetes Reduktionsmittel ist amalgamiertes Zink ; bei   Behandlung der Ketosäure    X mit amalga  miertem    Zink in Gegenwart einer Mineralsäure erhält man die gewünschte Säure XI in ausgezeichneter Ausbeute. Die SÏure XI kann aus dem Reaktionsgemisch auf  bliche Weise isoliert werden, z. B. durch Abdekantieren des Gemisches, Lösungsmittelextraktion der   dekantierten    Fl ssigkeit und Abdampfen des   Lösungs-    mittels. Im allgemeinen ist die so erhaltene SÏure XI genügend rein, um in der nächsten Verfahrensstufe ohne weitere Aufarbeitung verwendet werden zu können.



     FailG's    erwünscht, kann die so   erhaqltene    SÏure XI jedoch in bekannter Weise gereinigt werden, z. B. durch De  stillieren im Falle einer Flüssigkeit    oder durch Umkristallisieren im   Falle    eines Feststoffes oder durch Salzbildung und anschlie¯ende Freisetzung der Säure.



   In einer letzten Stufe wird sodann die SÏure XI zum   gewünschten a-Tetralon (II) cyklisiert    ; diese Reaktion erfolgt z. B. in Gegenwart einer   Lewis-Säure    nach der   Verfahrensvorschrirt    von   Fieser    und Hershberg, J.   Am.    Chem. Soc.,   61,    1272 (1939). Geeignete Lewis  Säuren sind z.    B. Fluorwasserstoff, Bortrifluorid, Arsen   triNuorid, Phosphorpentaflüorid, Titantetrafluorid, konz.   



     Schwefelsäure, Polyphosphorsäure und dergleichen.    Be  vorzugt    wendet man im obigen Verfahren   Fl'uorwasser-    stoff an.



   Eine besonders vorteilhafte Metlhode zur Durchführung der obigen Ringschlussreaktion besteht darin, dass man die SÏure XI flüssigem Fluorwasserstoff unter Rühren zugibt und dann den letzteren bei etwa 20 bis   30  abdampfen lässt.    Das gewünschte   a-Tetralon    (II) wird aus dem dabei erhältlichen   Rückstandnach    be  kanntein Verfahren isoliert,    z. B. durch Auflösen des Rüclkstand'es in einem geeigneten Lösungsmittel wie ¯ther, Waschen der Ïtherischen L¯sung mit einer wϯrigen Lösung einer Base wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder dergleichen, und Eindampfen der gewaschenen L¯sung bis zur Trockne. Das a-Tetralon kann dann,   fats    erwünscht, noch gereinigt werden, z. B. durch Umkristallisieren. 



   Die SÏure XI kann auch zum entsprechenden a  Tetralon    II cyklisiert werden durch Umwandlung in das   Säurechlorild    und   Behandluag    des   letzteren    mit Aluminiumchlorid oder Zinn(IV)-chlorid nach dem Verfahren von Fieser, Mitarb., J. Am. Chem. Soc., 60, 170 (1938).



   Die a-Tetralone II, bei denen anstelle von   R7    oder R8 eine Hydroxylgruppe vorhanden ist, werden   zweck-    mϯigerweise durch Entalkylierung der   entsprechen-    den Verbindungen der Formel   II,    in denen   R ? oder Rg    ein Alkoxyrest ist, erhalten. Man kann die   Entalkyue-    rung auf übliche Weise durchf hren, z. B.   d'urch      Er-    hitzen mit Aluminiumchlorid oder -bromid in Gegenwart eines inerten. L¯sungsmittels wie Benzol, Xylol oder dergleichen.



   Die   a-Tetralone    mit Alkenyloxygruppen an der Stelle von R7 oder   R8    erhalt man vorteilhaft durch Alkenylierung der entsprechenden Hydroxyverbindungen. Die Alkenylierung kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Umsetzen der freien   Hydroxy-    verbindung mit dem entsprechenden Alkenylhalogenid in Gegenwart einer Base wie   Kaliumcarbonat, Natrium-    methylat oder dergleichen.    cr-TetraQone    der Formel   II,    in   denen Rc em Atkyl-      ést    ist, werden gemäss einer Abänderung der   vor-    stehenden Synthese hergestellt. Man alkyliert die   Keto-    säure X mit einem geeigneten AlkylierungsmitteI, z.

   B. einem Alkylmagnesiumhalogeind der   Formal RssMgHal,    in der   Rs    einen niedrigen   Alkytrest      bezeidhnet    und Hal vorzugsweise Brom oder Chlor ist, unter Bildung eines Carbinols der Formel
EMI5.1     
 in der R7, R8,   RD,    x und y die obige Bedeutung besitzen und   R,    ein Alkylrest ist.



   Die Umsetzung der   Ketosäure    X mit dem   Alkyl-      magnesiumhalogenid    wird unter den f r Grignardreaktionen üblichen Bedingungen, vorzugsweise mit   überschüssigem Grignardreagens, vorgenommen.    Das Reaktionsgemisch wird in   bekannter Weise zersetze    z. B. durch Zugabe von Wasser, Ammonchloridl¯sung, verdünnter SÏure oder dergleichen. Das gewünschte Pro  dukt    XII wird durch L¯sungsmittelextraktion oder auf andere geeignete Weise isoliert und im Falle eines Feststoffes durch Umkristallisieren, im Falle einer Fl ssigkeit durch Destillation gereinigt.



   Die Alkylierung der Ketosäure X zum Carbinol XII kann auch mittels der entsprechenden   Alkyllifhium-    verbindung in Gegenwart ei'nes inerten Lösungsmittels wie ¯ther, Benzol, Toluol oder   dergleichlen    erfolgen.



  Die Lithiumverbindung wird zweckmässigerweise im Überschuss zur   stödhiometrischen    Menge und   vorzugs-    weise in einer Menge von mindestens 1, 5 Mol pro Mol der Verbindung   X eingesetzit.    Man nimmt diie Reaktion mit Vorteil bei erhöhten Temperaturen, insbesondere beim Siedepunkt des verwendeten L¯sungsmittels, vor.



  Das Produkt XII kann aus dem Reaktionsgemisch, z. B. durch Zersetzen des letzteren mit Wasser, anschliessende   Lösungsmittelextra'ktion    und Entfernung des Lösungs  mititefs,      isolieZrt    werden. Danach kann   flnoch    die vorstehend beschriebene Reinigung des Produktes, vorgenommen werden. Das so erhaltene Carbinol XII wird dann mit einem Dehydratisierungsmittel wie Zinkchlorid behandelt oder oft nur erhitzt, um die olefinisch ungesättigte Säure der Formel'
EMI5.2     
 zu ergeben.

   Durch Hyd'rierung in Gegenwart eines   Hydrierungskatatysators    wie Platinoxyd, Palladium auf Holzkohle und dergleichen entsteht die gesÏttigte SÏure der Formel
EMI5.3     
 wobei R7, R8, R5, x und y jeweils die obige Bedeutung besitzen   und Rg ein Atkylrest ist.   



   Die gesättigte Säure XIV wird   dämm    zum entsprechenden a-Tetralon II cyklisiert unter den f r die   Cyklisierung der Säure    XI bereits angegebenen Be  dingungen.   



   Die als Ausgangsmaterial bei der obigen Synthese verwendeten Alkylphenylketone VI sind erhÏltlich aus den entsprechenden kernsubstituierten BenzoesÏuren durch ¯berf hrung in die SÏurechloride und anschlie ¯ende Umsetzung der letzteren mit einer   DMkylcadL      miumverbindu'ng gemäss    dem in ¸Chemical   Reviews  ,    40, 15 (1947) beschriebenen Verfahren. Zahlreiche Al  kylphenyiiketone    der Formel VI wurden bereits in der Literatur beschrieben.



   Die   ebenfaNs    Ausgangsmaterialien der obigen   Syn-    these   darstelenden    Aldehyde VII können durch Re  duiktionderentsprechendsubstituiertenBenzoyi-      chluride    mit Lithium-tri-tert.-butoxy-aluminiumhydrid gemϯ dem Verfahren von Brown, Mitairb., J. Am.



  Chem. Soc., 80, 5377 (1958) erhalten werden. Zahlreiche   Benzaldehyde      der Formet ! VII sind aus    der Literatur bekannt.



   Ein weiteres Verfahren zur   Hersteilung    der a Tetralone der Formel II, in der   R6    Wasserstoff darsteNt, ist das von Newman, J. Am.   Chem. Soc.,    62, 2295 (1940) anhand der Herstellung von 2-o-Tolyl-3methyl-a-tetralon beschriebene Verfahren, bei welchem das geeignete substituierte Benzylcyanid
EMI5.4     
 mit dem entsprechenden PhenylÏthybromid
EMI6.1     
   (Rg, Ry, Rg,    x und y siehe obige Bedeutung) in Gegenwart von Natriumamid umgesetzt und das resul   tierende Mittel unter Bildung der entsprechenden    SÏure XI hydrolysiert wird, die ihrerseits, wie bereits beschrieben, zum   a-Tetralon II cyklisiert    wird.



   Die Säureadditionssalze der Verbindungen der For  mel    I können in bekannter Weise   erhatten    werden, z. B. indem man eine freie Base der Formel I mit einer   phairmakologisch    zulässigen SÏure in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie   Methanol, Äthanol    und dergleichen umsetzt.



   Die quaternÏren Ammoniumsalze werden hergestellt durch Umsetzen der freien Base I mit einem   Quaternierungsmittel,    z. B. einem   Alkythatogenid wie      Methyljodid, Athylchlorid, Isopropylbromid    oder dergleichen, einem Alkenylhalogenid   w@e Allylchlorid, Allyl-    bromid oder dergleichen, einem   Dialkylsulfät    wie Dimethylsulfat,   Diäthylsulfat oder dergleichen,    einem Aralkylhalogenid wie Benzhydrylchlorid,   Phenäthyl-    bromid oder dergleichen,

   oder einem   Alkylarylsullfonat    wie Methyl-p-toluolsulffonat oder   dergteichen.    Die Reaktion wird vorzugsweise durch Erhiltzen der   ReaktioWs-    teil'nehmer in einem inerten Lösungsmittel wie   Aceto-    nitril, Methanol, ¯thanol oder dergleichen bewirkt. Im allgemeinen scheidet sich das quaternäre Salz beim Abkü'hlen aus dem Reaktionsgemisch ab und kann durch Filtration isoliert werden. Die Reinigung kann dann auf übliche Weise, z. B. durch Umkristallisieren, erfolgen.



   Präparat   1       p- (Diäthylamino-äthoxy)-brombenzol   
Einem am Rückfluss siedenden Gemisch aus 272 g (1, 57 Mol)   p-Bromphenol,    1500 ml Äthanol und 340 g   (entspr.    1, 57 Mol Natriummethylat) einer   25% igen    Lösung von Natriummethylat in   Metbanal    wurde unter Rühren tropfenweise im Verlauf von 30 Minuten eine Lösung von 213 g 2-DiÏthylamino-Ïthylchlorid in 200 ml   Athanol zugesetzt. Nach    beendeter Zugabe wurde das Gemisch unter R hren noch.   3    Stunden am Rückfluss gekocht.

   Das abgekühlte Gemisch wurde   fil-    triert und das Filtrat bei vermindertem Druck ein  gedampft.    Das zur ckbleeibende Íl wurde in 1500   mt    Äther gelöst. Die ätherische Lösung wurde zweimal mit je 200   mil    verdünnter Natronlauge und viermal mit je 200   ml'Wasser gewaschen, über wasserfreiem    Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde bei vermindertem Druck destilliert, und eine Fraktion vom Kp.   @   3 :   110-115  wurde    aufgefangen. Dabei erhielt man 310 g p-(2-DiÏthylamino  äthoxy)-brombenzol      ats ölige Substanz, die    in das Hydrochlorid vom F. 139-140  überführt wurde.



   Analyse für   C12H19BrC@NO    : ber. : C 46, 69 H 6, 20 N 4, 54 gef. : C 47, 04 H 6, 47 N 4, 49
Ersetzt man im obigen Verfahren das 2-DiÏthylamino-Ïthyl-chlorid durch    3-Dimethsrl amino-propylcKorid,   
2-DiÏthylamino-propylchlorid,    2-Dibutylamino-äthyqbromid,   
2-MethylÏthylamino-Ïthylbromid,
3-DiÏthylamino-butylchlorid,
5-Dimethylamino pentylbromid,
2-DiÏthylamino pentylbromid,    6-Dimethyl'amino-hexylchlorid,
2-Pyrrolidino-äth.

   ylcklorid,   
3-   (2,    2-Dimethyl-pyrrolidino)-propylbromid,
2-Piperidino-Ïthylchlorid,
2-Piperidino-propylbromid,
2-Morpholino-Ïthylchlorid,    2-Morphoiino-butyl'bromid,   
1-Methyl-4-(2-chlorÏthyl)-piperazin,
2-Hexamethylenimino-Ïthylchlorid,
2-Homopiperazin-Ïthylchlorid oder    2-Homomorpholin-äthylchlorid,    so erhält man p-(3-Dimethylamino-propoxy)-brombenzol, p-(2-DiÏthylamino-propoxy)-brombenzol, p-(2-Dibutylamino-Ïthoxy)-brombenzol, p-(2-N-Methyl-N-Ïthylamino-Ïthoxy)-brombenzol, p-(3-DiÏthylamino-butoxy)-brombenzol, p-(5-Dimethylamino-pentoxy)-brombenzol, p-(2-DiÏthylamino-pentoxy)-brombenzol, p-(6-Dimethylamino-hexyloxy)-brombenzol, p-(2-Pyrrolidino-Ïthoxy)-brombenzol,    p- [3- (2, 2-DimethyI-pyrroMino)-propoxy]-    brombenzol,    p- (2-Piperidino-athoxy)

  -brombenzdl,    p-(2-Piperidino-propoxy)-brombenzol, p-(Morpholino-Ïthoxy)-brombenzol, p-(2-Morpholino-butoxy)-brombenzol, p-[2-(l'-Methyl-4'-piperazino)-Ïthoxy] brombenzol, p-(2-Hexamethylenimino-Ïthoxy)-brombenzol, p-(2-Homopiperazino-Ïthoxy)-brombenzol, bzw. p-(2-Homomorpholino-Ïthoxy)-brombenzol.



   Präparat 2
3'-Methoxy-chalcon
Eine Lösung   van    45 g   m-Methoxy-acetophenon    in 75 ml 95 % igem ¯thanol wurde einer gek hlten Losung   @on    16 g Natriumhydroxyd in 140 ml Wasser zugesetzt. Dem Gemisch wurden in einem Eisbad 31, 8 g Benzal ! dlehyd mit solcher Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur unterhalb   20     blieb. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten in der   Kätte    und sodann 27 Stunden bei Raumtemperatur ger hrt. Die resultierende Lösung wurde mit ¯ther extrahiert, der ¯therextrakt wurde mit gesÏttigter Kochsalzl¯sung gewaschen, durch wasserfreies Magnesium percoliert und bei vermindertem Druck eingedampft.

   Der Rückstand ergab nach der Destillation bei vermindertem Druck 50,9 g 3'-Methoxy-chalcon als ¯1ige Substanz vom Kp.4:   180-185 .   



   Arbeitet man gemϯ vorstehendem Verfahren, jedoch unter Ersatz des m-Methoxy-acetophenons durch folgende Verbindungen :
4'-Amyl-acetophenon,    3'-Brom-acetophenon,   
4'-Chlor-acetophenon,    4'-Chlor-3'-äthyl-acetophenon,   
5'-Chlor-2'-methoxy-acetophenon,
4'-¯thyl-acetophenon,    2'-@ acetophenon,   
3'-Allyl-4'-methoxy-acetophenon,    4'-Meth.

   ylmercapto-acetophenon,
4'-Phenyltmercapto-acetoplhenon,
4'-Phenoxy-acetophenon,   
3'-Trifluormethyl-acetophenon,    Propiophenon,   
Butyrophenon oder    Valerophenon,    so   erhlällt man       4'-Amyl-dhalcon,   
3'-Brom-chalcon,
4'-Chlor-chalcon,    4'-Chltor-3'-äthyl-chalcon,   
5'-Chlor-2'-methoxy-chalcon,    4'-@thyl-chalcon,   
2'-Fluor-chalcon,
3'-Allyl-4'-methoxy-chalcon,
4'-Methylmercapto-chalcon,    4'-Phenylmercapto-c'halcon,   
4'-Phenoxy-chalcon,
3'-Trifluormethyl-chalcon,    @-Methyl-chalcon,       @ ¯thy1-chalcon    bzw.



      @-Propyl-chalcon.   



   Ferner erhÏlt man gemäss obigem Verfahren bei Ersatz   d'es    Benzaldehyds durch folgende Verbindungen :
2-BrombenzaMdehyd,
5-Brom-2-methoxy-benzaldehyd,
3-Chlor-benzaldehyd,
2-Chlor-6-fluor-benzaldehyd,
3,   5-Dibrom-2-äthoxy-benzaldehyd,   
2,   3-DichMor-benzaldehyd,       p-Tolualde'hyd,   
2,   6-Dimethylbenzalldehyd,   
4-Methoxy-benzaldehyd,
3,   4-Diäthoxy-benza ;

   ldehyd,       4-tert.-Amyloxy-benzaldehyd,   
4-Hexyloxy-benzaldehyd,
4-Methylmercapto-benzaldehyd,
4-Phenylmercapto-benzaldehyd,    4-Phenoxy-benzalde'hyd,   
4-Allyl-benzaldehyd oder
4-Trifluormethyl-benzaldehyd, das
2-Brom-chalcon,
5-Brom-2-methoxy-chalcon,
3-Chlor-chalcon,    2-Chdor-fluor-chalcon,   
3, 5-Dibrom-2-Ïthoxy-chalcon,
2,   3-Dichqor-chaRcon,   
4-Methyl-chalcon,
2,   6-Dimethyl-chalcon,   
4-Methoxy-chalcon,
3,   4-Diät'hoxy-chaqcon,   
4-tert.-Amyloxy-chalcon,
4-Hexyloxy-chalcon,
4-Methylmercapto-chalcon,    4-Phenylmercapto-chalcon,   
4-Phenoxy-chalcon,
4-Allyl-chalcon bzw.



   4-Trifluormethyl-chalcon.



   Präparat 3    2-Phenyl-4- (3-methoxy-phenyl)-4-keto-bu) tyronitrN.   



   Eine Lösung von 27, 8 g   Kaliumcyanid m    50 ml chalcon, 13, 0 g Essigsäure und 100 ml 95% igem Wasser   wurdeeinemGemisch    aus 50, 9 g   3'-Methoxy-      Athanol im Verlauf von    10 Minuten zugesetzt, wobei die Temperatur bei   45  gehalten    wurde. Das trübe   Reaktionsgemischwurdesodann    6 Stunden gerührt und über Nacht in n der KÏlte stehen gelassen. Der kristalline   Faststoff,    der sich dabei gebildet hatte, wurde abfiltriert, mit   eiskaltem wässrigem Äthanot und mit    Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.

   Man erhielt 49, 22 g 2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-4-keto-butyro  niltril    als kristallinen Feststoff vom F.   96-101 .    Das IR Spektrum der Verbindung (in Mineralöl) zeigte Maxima bei 2200, 1660 und   1580      cm@   
Arbeitet man gemäss obigem Verfahren, jedoch unter Ersatz   dts    3'-Methoxy-chalcons durch
4'-Amyl-chalcon,
3'-Brom-chalcon,
4'-Chlor-chalcon,
4'-Chlor-3'-Ïthyl-chalcon,
5'-Chlor-2'-methoxy-chalcon,
4'-¯thyl-chalcon,    2'-Fluor-chMcon,
3'-AlIlyl-4'-methoxy-chailcon,   
4'-Methylmercapto-chalcon,    4'-Phenylmercapto-chal'con,   
4'-Phenoxy-chalcon,
3'-Trifluormethyl-chalcon,    @-Methyl-chalcon,  @-¯thyl-chalcon, a-Propyl-chalcon,   
2-Brom-chalcon,    5-Brom-2-methoxy-chalcon,

     
3-Chlor-chalcon
2-chlor-6-fluor-chalcon,
3, 5-Dibrom-2-Ïthoxy-chalcon,
2,   3-Didhlor-chalcon,   
4-Methyl-chalcon,
2, 6-Dimethy-chalcon,
4-Methyl-chalcon,
3, 4-DiÏthoxy-chalcon,
4-tert.-Amyloxy-chalcon,
4-Hexyloxy-chalcon,    4-Melylmercapto-chalcon,   
4-Phenylmercapto-chalcon,
4-Phenoxy-chalcon,
4-Allyl-chalcon oder    4-Trifkuormethyl-chalcon,    so erhÏlt man
2-Phenyl-4-(4-amyl-phenyl)-4-keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(3-brom-phenyl)-4-keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(4-chlor-phenyl)-4-keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(4-chlor-3-Ïthylphenyl)-4 keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(5-chlor-2-methoxy-phenyl)-4 keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(Ïthyl-phenyl)-4-keto-butyronitril,    2-Phenyl-4-(2-fluor-phenyl)-4-keto-butyrohitr   
2-Phenyl-4-(3-allyl-4-methoxy-phenyl)-4 keto-butyronitril,

  
2-Phenyl-4-(4-methylmercapto-phenyl)-4 keto-butyronitril,
2-Phenyl-4-(4-phenylmercapto-phenyl)-4 keto-butyronitril,    2-Phenyl-4-    (4-phenoxy-phenyl)-4-keto-butyronitril,
2-Phenyl-4- (3-trifluormethyl-phenyl)-4   keto-butyronitriil,   
2, 4-Diphenyl-3-methyl-4   butyronitril',   
2, 4-Diphenyl-3-Ïthyl-4-keto-butyronitril, 
2, 4-Diphenyl-3-propyl-4-keto-butyronitril,
2-(2-Brom-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,    2-(5-Brom-2-methoxy-phenyl)-4-keto-butyronitril,   
2-(3-Chlor-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,    2-    (2-Chlor-6-fluor-phenyl)-4-keto-butyronitril,    2- (3, 5-Dibrom-2-äthoxy-phenyl)-4-phenyl-4- keto-@
2- (2, 3-Dichlorphenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,   
2-p-Tolyl-4-phenyl-4   tyroni'tfriit,

         2-(2, 6-Dimethyl-phenyl,-4-phenyl-4-    keto-butyronitril,
2-(4-Methoxy-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,
2- (3, 4-Diäthoxy-phenyl)-4-phenyl-4   keto-butyronitri,   
2-(4-tert.-Amyloxy-phenyl)-4-phenyl-4 keto-butyronitril,
2-(4-Hexyloxy-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,
2-(4-Methylmercapto-phenyl)-4-phenyl-4 keto-butyronitril,
2-(4-Phenylmercapto)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,    2-(4-Phenoxy-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril,   
2-(4-Allyl-phenyl)-4-phenyl-4-keto-butyronitril bzw.



   2-(4-Trifluormethyl-phenyl)-4-phenyl-4 keto-butyronitril,
Präparat 4
Eine Suspension aus 49, 22 g 2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-4-keto-butyronitril in einem Gemisch aus 140   ml'konz. Schwefelsäure und    125   nA,    Wasser wurde auf dem Dampfbad unter heftigem R hren 4 Stunden erwärmt. Dann wurde abgek h und mit Eiswasser verd nnt. Der sich   abscheidende    Feststoff wurde abfiltriert und zuerst aus wϯrigem ¯thanol, dann aus Benzol umkristallisiert. Man erhielt 29, 5 g   2-Phenyl-4-      (3-methoxy-phenyl)-4-keto-buttersäure    als kristallinen Feststoff vom F.   140-145 .    Eine   analysenreine    Probe vom F.   143-145     wurde durch   UmkristaSlisieren    aus Benzol erhalten.



   Analyse f r C17H16O4 : ber. : C 71, 82 H 5, 67 gef. C 72, 10 H 5, 74
Arbeitet man gemäss obigem Verfahren, jedoch unter Ersatz des   2-Phenyl-4- (3-methoxy-phenyl)-4-keto-    butyronitriles durch das entsprechend substituierte 2, 4  Diphenyl-4-keto-butyronitril,    so   erhäitt man    :

      2-Phenyl-4- (4-amyl-phenyfl)-4-keto-buttersäure,   
2-Phenyl-4- (3-brom-phenyl)-keto-buttersäure,    2-Phcnyl-4-(cMor-phenyl)-4-keto-buttersäure,
2-Phenyl-4-(cKor-3-äthyl-phenyl)-4- keto-buttersäure,   
2-Phenyl-4-   or-2-methoxy-phenye-4-    keto-buttersÏure,
2-Phenyl-4-(4-Ïthyl-phenyl)-4-keto-buttersÏure,
2-Phenyl-4- (2-fluor-phenyl)-4-keto-buttersÏure,
2-Phenyl-4-(3-allyl-4-methoxy-phenyl)-4   keto-buttersäure,   
2-Phenyl-4-(4-methylmercapto-phenyl)-4   keto-buttersäure,   
2-Phenyl-4-(4-phenylmercapto-phenyl)-4   keto-buttersäure,   
2-Phenyl-4-(4-phenoxy-phenyl)-4-keto-buttersÏure,    2-Phenyl-4- (3-trifluormethyl-phenyl)-4- keto-buttersäure,   
2,   4-Diphenyl-3-methyl-4-keto-buttersäure,   
2,

     4-Diphenyl-3,    3-äthyl-4-keto-buttersäure,
2, 4-Diphenyl-3-propyl-4-keto-buttersÏure,
2-(2-Brom-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersÏure,    2-(5-Brom-2-methoxy-phenyl)-4-phenyl-4-    keto-buttersaure,
2-(3-Chlor-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersÏure,
2-(2-Chlor-6-fluor-phenyl)-4-phenyl-4 keto-buttersÏure,
2-(3,5-Dibrom-2-Ïthoxy-phenyl)-4-phenyl-4 keto-buttersÏure,
2-(2,3-Dichlor-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersÏure,    2-p-Tolyl-4-phenyl-4-keto-bubtersaure,
2- (2, 6-Dimethyl-phenyl)-4-phenyl-4- keto-buttersäure,   
2- (4-Mefhoxy-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersäure,
2-(3,4-DiÏthoxy-phenyl)-4-phenyl-4 keto.buttersÏure,
2-(4-tert.-Amyloxy-phenyl)-4-keto-buttersÏure,
2-   äure,   
2-(4-Methylmercapto-phenyl)-4-phenyl-4 keto-buttersÏure,
2-(4-Phenylmercapto-phenyl)-4-phenyl-4 keto-buttersÏure,

      2- (4-Phenoxy-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersäure,       2-    (Allyl-phenyl)-4-phenyl-4-keto-buttersÏure und
2-(4-Trifluor-methyl phenyl)-4-phenyl   keto-buttersäwre.   



   Präparat   5       2-Phenyl-4- (3-methoxy-pheny-buttersäure   
300 g   schwammiges    Zink wurden rasch mit 2, 5n Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen. Das Me  ta'U    wurde mit einer Lösung von 6, 7 g Quecksilberchlorid in 500 ml Wasser bedeckt und unter gelegentlichem Sch tteln stehen gelassen. Die Fl ssigkeit wurde   abdekantiert,    und das   amaRlgamierte Metall wurde    mit Wasser gut gewaschen. Das   amalgamierte Zmk wurde    einem Gemisch ans 29, 3 g   2-Phenyl-4-(3-methoxy-      phenyl)-3-keto-buttersäure    und 400 ml SalzsÏure zugesetzt.

   Es wurde vorsichtig bis   zur Rückfqusstemperatur    erwärmt und sodann insgesamt 20 Stunden am R ckfluss gekocht, wobei nach 5 und 10 Stunden weitere Salzsäure zugegeben wurde Das resultierende Ge  misch;wurdeabgeküMtmiddekantiert:.    Der feste Rückstand wurde gut mit Ather gewaschen, während die abdekantierte Flüssigkeit mit   Altier    extrahiert wurde.



  Die vereinigten ätherischen Lösungen wurden mit Wasser und   anschliessend mit gesättigter NaCI-Lösung      gewaschen und durch wasserfreies Magnesiumsu'1fat      percoliert.    Nach dem Einengen des Percolats erhielt man 26, 2 g 2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-buttersÏure als viskoses   Öl,    das ohne weitere   Reinigmngi!n    der folgenden Verfahrensstufe eingesetzt wurde. Das IR Spektrum (in Mineralöl) zeigte ein Maximum bei 1705   cl-1.   



   Arbeitet man gemϯ obigem Verfahren, jedoch unter Ersatz der   2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-4Jketo-    buttersäure durch die entsprechend substituierte 2, 4  Diphenyl-4-keto-buttersäure    (Herstellung siehe PrÏparat 4), so erhält man :    2-Phenyl-4- (4-amyl-phenyl)-,   
2-Phenyl-4-(3-brom-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(4-chlor-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(4-chlor-3-Ïthyl-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(5-chlor-2-methoxy-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(4-Ïthyl-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(2-fluor-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(3-allyl-4-methoxy-phenyl)-, 
2-Phenyl-4-   (4-meth,    methylmercapto-phenyl)-,
2-Phenyl-4-(4-phenylmercapto-phenyl)-,    2-Phenyi;

  -4-(4-pheaoxy-phenyl)-,   
2-Phenyl-4-(3-trifluormethyl-phenyl)-,
2, 4-Diphenyl-3-methyl-,
2, 4-Diphenyl-3-Ïthyl-,
2,   4-Diphenyl-3-propyl=,       2- (2-Brom-phenyl)-4-p'henyl-,   
2-(5-Brom-2-methoxy-phenyl)-4-phenyl-,
2-(3-chlor-phenyl)-4-phenyl-,
2-(2-chlor-6-fluor-phenyl)-4-phenyl-,
2-(3,5-Dibrom-2-Ïthoxy-phenyl)-4-phenyl-,
2-   (2,    3-Dichlor-phenyl)-4-phenyl-,
2-p-Tolyl-4-phenyl-,
2-(2,6-Dimethyl-phenyl)-4-phenyl-,    2- (4-Methoxy-phenyl)-4-phenyl-,   
2-(3,4-DiÏthoxy-phenyl)-4-phenyl-,    2- (4-tert.-Amyloxy-phenyl)-4-phenyl-,   
2-(4-Hexyloxy-phenyl)-4-phenyl-,
2-(4-Methylmercapto-phenyl)-4-phenyl-,
2-(4-Phenylmercapto-phenyl)-4-phenyl-,
2-(4-Phenoxy-phenyl)-4-phenyl-,
2-(4-Allyl-phenyl)-4-phenyl-und    2- (4-Trifluormethyl-phenyl)

  -4-phenyl-buttersäure.   



   Präparat 6 2-Phenyl-6-methoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on
Zu 26, 2 g 2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-buttersÏure wurden unter Rühren und Kühlung 150 ml fl ssiger Fluorwasserstoff zugesetzt. Dann   Mrebt    das Gemisch. 3 Tage bei Raumtemperatur stehen. Der R ckstand wurde in   Methyhnc'hlorid gelöst, un. d die Lö-    sung wurde in überschüssige konzentrierte wässrige   Kaliumcarbonatlösung    gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigter   NaCl-    Lösung gewaschen und zur Trockne eingeengt.

   Der Rückstand wurde in 2 1 Hexan (Skellysolve B), das 7, 5   Volumprozentt      Acèton    enthÏlt, gel¯st; die Lösung wurde durch eilne   Saute    mit   Magnesiumsil'ikat    (Florisil) geführt, das mit   d'em    genannten   Lösungsmittetgemisch    vorgewaschen war. Nach dem Eindampfen des Eluats zur Trockne e wurde der Rückstand (17, 0 g) zweimal aus Cyclohexan umkristallisiert. Man erhielt 13, 38 g   2-Phenyl-6-methoxy-1,    2, 3, 4- tetrahydro-naphthalin-1-on ais kristalline Verbindung vom F. 113-116¯.



   Analyse für C17H16O2 : ber. :   C    80, 92 H 6,   39'gef.    : C 81, 08 H 6, 35
Arbeitelt man gemäss obigem Verfahren, jedoch unter Ersatz der   2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-butter-    sÏure durch die entsprechend substituierte 2,   4-Diphenyl-    buttersäure (Herstellung siehe Präparat 5), so erhält man :

  
2-Phenyl-7-amyl-,    2-Phenyl-6-brom-,   
2-Phenyl-7-chlor,
2-Phenyl-7-chlor-6-Ïthyl-,    2-Phenyl-8-chlor-5-methoxy-,   
2-Phenyl-7-Ïthyl-,
2-Phenyl-5fluor-,
2-Phe ! thoxy-,    2-Phenyl-7-methylmercapto-,   
2-Phenyl-7-phenylmercapto-,    2-Phenyl-7-phenoxy-,   
2-Phenyl-6-trifluormethyl-,    2-Phenyl-3-methyl-,   
2-Phenyl-3-Ïthyl-,    2-Phenyl-3-propyl-,   
2-(2-Brom-phenyl)-,
2-(5-Brom-2-methoxy-phenyl)-,
2-(3-Chlor-phenyl)-,
2-   (Chlor-6-fl'uor-pheny, f)-,   
2- (2-Chlor-6-fluor-phenyl)-,
2-(3,5-Dibrom-2-Ïthoxy-phenyl)-,
2-(2,3-Dichlor-phenyl)-,
2-p-Tolyl-,
2-(2,6-Dimethyl-phenyl)-,
2-(4-Methoxy-phenyl)-,
2-(3,4-DiÏthoxy-phenyl)-,    2- (4-tert.-Amyloxy-phenyl')-,   
2- (4-Hexyloxy-phenyl)-,

  
2-(4-Methylmercapto-phenyl)-,
2-(4-Phenylmercapto-phenyl)-,
2-(4-Allyl-phenyl)- und
2-(4-Trifluormethyl-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro   naphthaHn-1-on.   



   PrÏparat 7
Eine L¯sung von 5   g      2-Phcnyl-4-      (3-meth. oxy-    phenyl)-3-keto-buttersÏure in 100 ml ¯ther wird auf   0  abgekühlt und unter Rühren tropfenweise mit    29   m-1    einer 3 molaren, Ïtherischen Methylmagnesiumbromid  losung    versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch einige Stunden bei Raumtemperatur ger hrt und dann eine Stunde am R ckflu¯ gekocht. Das   Reaktibnsgemisch.    wird durch Zugabe von Eiswasser und verdünnter Salzsäure zersetzt.   Die ätherische Lösung wird abge-    trennt, mit wässriger Ammonchloridl¯sung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert un'd zur Trockne eingedampft.

   Der Rückstand wird aus wϯrigem ¯thanol umkristallisiert und liefert die
2-Phenyl-4-(3-methoxy-phenyl)-4-hydroxy valeriansäure.



   Ein Gemisch aus 1 g dieser Säure,   100    mg p ToluolsulfonsÏure und 100 ml Benzol wird unter Wasserabscheidung so   längs am Rückfluss    gekocht, bis kein Wasser mehr aus dem Reaktionsgemisch freigesetzt wird. Die zurückbleibende Lösung   wird mit über-      schüssiger    wässriger Natonlauge extrahiert, und der Extrakt wird mit Salzsäure angesäuert. Der sich ab  scheidende Feststorf wird abfil'triert, mit Wasser    gewaschen und getrocknet. Der Rückstand aus 2-Phenyl4-(3-methoxy-phenyl)-3-pentensÏure wird in ¯thanol gel¯st und in Gegenwart von Palladium/Kohle bis zur berechneten Wasserstoffaufnahme hydriert.

   Die resul  tierende Lösung    wird nach Filtration zur Trockne ein  geengt,wobeimandie2-Phen!yl'-4-(3-methoxy-phenyl')-    valeriansäure erhält. Diese wird gemäss dem unter PrÏparat 6 beschriebenen Verfahren zum 2-Phenyl-4methyl - 6 - methoxy-1,2,3,4 - tetrahydro-naphthalin-1-on cyklisiert.



   Die Beispiele 1-54 illustrieren die Herstellung repräsentaltiver
2-Phenyl-1-[(p-tert.-aminoalkoxy)-phenyl]
3, 4-dihydro-naphthaline sowie von deren   SäureadrdilionssaTzen,    quaternären Am  moniumsalzen, N-Oxyden    und SÏureadditionssalzen. der N-Oxyde. Die entsprechenden
2-Phenyl-1-[o- und m-(tert.-aminoalkoxy)-phenyl]
3,   4, dihydro-na, phlth, alilne    und deren entsprechende Derivate werden erhalten, indem man in den Beispielen 1-52 das o- oder m-(tert.  Aminoalkoxy)-brombenzol anstelle der p-Verbindung benutzt. Die so erhaltenen Säureadditionssalze werden anstelle der Salze der   p-Verb'indungen    gemäss Beispiel 53 und 54 umgesetzt, um die entsprechenden quaternÏren   Ammonsalze,    N-Oxyde und'die N-Oxyd-salze zu   erhal'ten.   



   Beispiel   1   
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin und dessen Hydrochlorid
0, 73 g trockenen   Magnesiumspänen    wurden unter Stickstoff 5 ml Tetrahydrofuran und 4 Tropfen Metjodid zugegeben, worauf das Gemisoh bis zum Eiintritt einer Reaktion gerührt wurde. Dann wurde eine Lösung von 8, 15 g p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-brombenzol in 85 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Das Ge  misch    wurde am R ckflu¯ gekocht, bis im wesentlichen das gesamte Magnesium verbraucht war, und dann wurde der so erhalltenen Lösung unter Rühren eine Lösung von 7, 55   g    2-Phenyl-6-methoxy-l, 2, 3, 4-tetra  hydro-naphlthalin-l-on    in 90 ml Tetrahydrofuran   zuge-    geben.

   Das Gemisch wurde 16 Stunden am Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit Ather und wenig Wasser behandelt. Das resultierende Gel wurde abfiltriert und mit Ather gewaschen. Fiitrat und Waschlösungen wurden vereinigt, mit Wasser   gewaschen, über Natrumsul'fat    getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende 01 wurde in einem Gemisch aus ¯ther und Benzol gel¯st und mit überschüssiger   0,      5n    Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit Methylenchlorid extrahiert, und die so erhaltene   MethylencMoridiiosung wurde zur    Trockne eingedampft.

   Der R ckstand (6, 48   g)    wurde aus einem Gemisch aus Chloroform und Athylaceta't umkristallisiert, wobei man 3, 42 g
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin-hydrochlorid als kristallinen Feststoff vom F.   171-173     (nach teil  weisem    Schmelzen und Wiedererstarren bei   126 )    erhielt. Die anallysenreine Probe   wurde durch 96stün, diges    Trocknen bei   110  im Vakuum erh, alten.   



   Analyse für C29H34ClO2 : ber. : C 75, 06 H 7, 39 N 3, 2 gef. : C 74, 74 H 7, 40 N 3, 03
Eine Lösung von   1    g des Hydrochlorids wurde mit Natronlauge alkalisch   gemach't    und mit ¯the extrahiert ; der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wurde filtriert, das Filtrat zur Trockne eingedampft und   der Rück-    stand aus wässrigem Äthanol kristallisiert. Man erhielt die freie Base als'kristallinen Feststoff.



   Beispiel 2
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
3, 4-dihydro-naphthalin und dessen Hydrochlorid
Eine Lösung von 11, 0 g (0, 05 Mol) 2-Phenyl1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on (Newman, J. Am.



  Chem.   Soc.,    60, 2947   [1938])    in 100 ml   Tetrahydro-    furan wurde einer   Grignardlösung    aus 13,   6    g (0, 05 Mol)   p- (2-Diathylamino-äthoxy)-brombenzol und    1, 24 g (0, 05 Mol) Magnesium in 130 ml Tetrahydrofuran zugesetzt.



  Das Gemisch wurde 16 Stunden am   RückSuss    gekocht, abgek hlt und mit 5 ml Wasser versetzt. Das sich abscheidende Gel wurde abfiltriert, das Filtrat mit   ither verdünnt,    mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in ¯ther   aufgenom-    men und mit 0,5n SalzsÏure extrahiert. Der saure Extrakt wurde sodann mit 250 ml Chloroform extra  hiert :, und    dieser Extrakt wurde zur Trockne ein  gedampft.    Der Rückstand wurde in 250 ml Benzol gelost und mit 250 mg   p-Toluol'sulfonsäure    2 Stunden unter Verwendung einer Deane-Stark-Falle erhitzt.



  Dann wurde abgekühlt, mit wϯriger Natriumbicarbonatl¯sung gewaschen und zur Trockne eingedampft.



  Der R ckstand wurde in ¯ther gel¯st und mit 0,5n Salzsäure extrahiert. Der saure Extrakt wurde mit Chloroform extrahiert, und die Chloroforml¯sung wurde zur Trockne eingedampft. Man kristallisierte den R ckstand zweimal aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Benzol und erhielt 6,30 g
1 -[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-1 -hydroxy
2-phenyl-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin   hydirochlorid    al's kristallinen Feststoff vom F.   180-182       (Zers.).   



   Analyse für C28H34ClNO2 : ber. : C 74, 39 H 7, 58 N 3, 10 gef. : C 74, 04 H 7, 55 N 2, 93
Neben   ihrer Bedeutung als Zwischenprodukt be-    sitzt die obige Verbindung f r Menschen und SÏugetiere entzündungshemmende, die   Fruchtbarkeilt      herab-    setzende, antiöstrogene und den   Chloresterinspiegel      senkende    Eigenschaften.



   0, 5 g der obigen Verbindung wurden unter einem langsamen Stickstoffstrom im Ílbad auf 200 bis 210  erhitzt, bis keine Gasbildung mehr erfolgte. Der zu  rückbleibende    glasartige   Rücksland    wurde durch Verreiben mit Athylacetat kristallisiert und dann aus einem Gemisch aus Methylenchlorid und Athylacetat umkristallisiert. Man erhielt 0, 45 g
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
3, 4-dihydro-naphthalin-hydrochlorid aus kristallinem Feststoff vom F.   174-177 .    Die analysenreine Probe schmolz bei 174-178¯ und war durch weiteres zweimaliges Umkristallisieren aus demselben L¯sungsmittelgemisch erhalten worden. Das UV Spektrum (in ¯thanol) zeigte Maxima bei 230, 238 (Schulter), 253 (Schulter), 280 (Schulter) und 299 u.



   Analyse f r C28H32ClNO : ber. : C 76, 84 H 7, 29 N 3, 16 gef. : C 76, 13 H 7, 21 N 3, 34
Die freie Base wurde aus dem Hydrochlorid gemäss dem in Beispiel 1   bzschriebenen    Verfahren erhalten.



   Beispiel 3
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch uniter Ersatz des 2-Phenyl-6-methoxy-,1, 2, 3, 4tetrahydro-naphthalin-1-ons durch 2-o-Tolyl-3-methyl1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on (Newman, J.   Am.   



  Chem. Soc. 62, 2295 [1940]), so erhält man
1-[p-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-o-tolyl-3    methyl-3,    4-dihydronaphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 4
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-7-amyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin- 1 - on, so erhält man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2phenyl-7-amyl-3,   4-dihydro-naphthaNn    bzw. dessen Hy  droohlorid.   



   Beispiel   S   
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  Phenyl-6-brom-1,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin - 1 -on, so   erhält maln l-[p-(2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-phe-    nyl-6-brom-3, 4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 6
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des   Ausgangsmäterials durch    2  PhenyL-7-chlor-1,    2, 3,   4-tetrahydro-naphlthal'i, n-1-on, so    erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-7-chlor-3,   4-dihydro-naphthal, in    bzw. dessen Hydro  thlorid.   



   Beispiel 7
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel   1,    jedoch   un'ter    Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-7-chlor -6-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-on,so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phe  nyl-7-chlor-6-äthyl-3,    4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 8
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2-Phenyl-8-chlor-5-methoxy-l,2,3,4 - tetrahydro - naphtha  lin-l-on,    so erhält man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
8-chlor-5-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 9
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-7-Ïthyl-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin - 1 - on, so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-7-Ïthyl-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydro  chnlorid.   



   Beispiel 10
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-5-fluor-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin -1 - on, so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-5-fluor-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel   I1   
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2
Phenyl-6-allyl-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin    1-on,    so erhÏlt man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-allyl-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen   HydrocMorid.   



   Beispiel 12
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  Phenyl-7-methylmercapto-l,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin
1-on, so   erhäit    man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
7-methylmercapto-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 13
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-7-phenylmercapto-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin1-on, so erhÏlt man    l- [p- (2-Diäthyl'amiho-äthoxy)-phenyl]-2-phe'nyl-   
7-methylmercapto-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel   14   
Arbeitet man gemäss dem   Verfahren von Beispiel l,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials   durch    2  Phdnyl-7-phenoxy-l,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhält man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-7-phenoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochilorid.



   Beispiel   15   
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  Ph¯hyl-6-tnauormethy!L-l,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-l-    on, so erhält man    l- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl']-2-phenyl-   
6 trifluormethyl-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 16
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des   Ausgangsmateriatts    durch 2 Phenyl-3-methyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhält man 1 -[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-3-methyl-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 17
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1,   jedochunterErsatzdesAusgangsmäteriaftsdurch    2 Phenyl-3-Ïthyl-1, 2, 3,   4-tetrahydro-naphthtn-1-on,    so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-3-Ïthyl-3, 4-dihydro-naphthalin bzw. des, sen Hy  droohlorid.   



   Beispiel 18
Arbeitet man   gemässdemVerfanrenmachBeispiell,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 Phenyl-3-propyl-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-l-on, so   eiällt    man   l- [p- (2-Diäthylammo-äthoxy)-pheinyiL]-2-phe-      nyl-3-propyl-3,      4-d'ihydro-naphithatmbzw.    dessen Hy  drodhiorid.   



   Beispiel 19
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel   1,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 (2-Brom-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-(2brom-phenyl)-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hy  droohlorid.   



   Beispiel 20
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 (5-Brom-2-methoxy-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhÏlt man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2  (5-brom-2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro   naphthassn    bzw. dessen, Hydrochlorid.



   Beispiel 21
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2     (3-Chlor-phenyl)-1,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhält man   l- [p- (2-Diäthylammo-ä'thoxy)-phenyi]-2- (3-    chlor-phenyl)-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hy   drochlorid.   



   Beispiel 22
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2    (2-Chlor-6-fluor-phenyl)-1,    2, 3,   4-tetrahydro-aaphthaIin-l-    on, so   erhäl't    man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2   (2-chlor-6-fluor-phenyl)-3, 4-dilhydro- naphtihatin    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 23
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des   Ausgangsmateriafts    durch 2  (3, 5-Dibrom-2-Ïthoxy-phenyl)-1, 2, 3,   4-tetrahydro-n, aph-    thalin-l-on, so erhÏlt man    1- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-     (3,   5-d'ibrom-2-äthoxy-phenyl)-3, 4-dlihyndro-    naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 24
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  (2,   3-Dichlor-phenyl)-1,    2, 3,   4-tetrahydro-phenyl-1,    2, 3, 4tetrahydro-naphthalin-l-on, so   ethäl't    man    l- [p- (2-Diät'hyIamino-äthoxy)-phenyl]-3, 4-    dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 25
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter   Ersatz des AusgangsmaterialTs durch    2  p-Tolyl-1,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhÏlt man 1-[p-(DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-p-tolyl-3, 4dihydro-naphthalin bzw. dessen   HydrocM'orid.   



   Beispiel 26
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des   AusgangsmateriaSs durch    2  (2,   6-Dimethyl-pheny)l)-l,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1on, so erhält man
1-[p(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2  (2, 6-dimethyl-phenyl)-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 27
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  (4-Methoxy-phenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so   erhät    man    l- [p- (2-Diäfhylamiho-äthoxy)-phenyl]-2-  (4-me't!hoxy-phenyl)-3,4-di!hydro-'naphjthajlin    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel   28   
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1, jedoch un'ter   ErsatzdesAusgangsmäteriatsdurch    2 (3,   4-Diäthoxy-phenyl)-l,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1on, so erhält man    l- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-     (3,   4-diäthoxy-phenyl)-3, 4-dihydro-naphlthaI n    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 29
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2  (4-tert.-Amyloxy-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin
1-on, so erhÏlt man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]
2-(4-tert.-amyloxy-phenyl)-3,4-dihydro   naphthann    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 30
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1,   jedodh      unlter Ersa'tz    des   AusgangsmaterMsdurch    2    (4-Melthylmercapto-phenyl)-1,    2, 3, 4-tetrahydro-naphtha  Hn'-l-on,soerhält    man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]   2-(4-me'thyl-mercapto-phenyl)-3,4-dihydro- naphthailin    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 31
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch   miter    Ersatz des   Ausgangsmaterial's ducch    2  (4-Phenoxy-phenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1 -on, so erhält man
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-4 phenoxy-phenyl)-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 32
Arbeitet man gemäss dem Verfahren nach Beispiel 1,   jedochunterErsa'tzdesAusgangsma'teria!Isdmrch    2  (4-A!ilyI,-phany!i)-l,    2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on, so erhÏlt man 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-3, 4  dihydro-naphthali,    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 33
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2 (4-Trifluormethyl-phenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin  1-on,    so erhält man    l- [p- (2-DiäthyIamino-äfhoxy)-phenyI]-2-     (4-triflourmethyl-phenyl)-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 34
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p  (2-Dimethylamino-äthoxy)-brombenzoT, so erhäl't man l-[p-(2-Dimethylamino-äthoxy)-phenyl]-2-       phenyil'-6-methoxy-3,    4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 35
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel   1,      jedochunterErsatzdesAusgangsmatena!]isdurch    p  (2-Diäthylamino-propoxy)-brombenzol,    so erhält man
1-[p-(2-DiÏthylamino-propoxy)-phenyl]-2   phenyt-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthaitin    bzw. dessen Hydrochlorid. 



   Beispiel 36
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Dibutylamino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhÏlt man    1-[p-(2-Dibutylamdno-äthoxy)-phenyl]-2- phemy!l-6-methoxy-3,4-dilhydro- < naphailin    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 37
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von   Beispiel l,    jedoch unlter Ersatz des   Ausgangsma'terMis durch    p (2-N-Methyl-N-Ïthylamino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhält man :   
1-[p-(2-N-Methyl-N-äthyl'amino-äthoxy)-phenyl]-
2-phenyl-6-mefhoxy-3, 4-dihyd)ro-naphtthaHh    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 38
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (3-DiÏthylamino-butoxy)-brombenzol, so erhÏlt man
1-[p-(3-DiÏthylamino-butoxy)-phenyl]-2 phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 39
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterils durch p (5-Dimethylamino-pentoxy)-brombenzol, so erhÏlt man    l-[p-(5-Dimdthylammo-pen!toxy)-phenyil]-2-    phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 40
Arbeitet man gemϯ dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-DiÏthylamino-pentoxy)-brombenzol, so erhÏlt man
1-[p-(2-DiÏthylamino-pentoxy)-phenyl]-2 phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 41
Arbeitet man gemäss dem   Verfahren von Beispibl l,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (6-Dimethylamino-hexyloxy)-brombenzol, so erhÏlt man
1-[p-(6-Dimethylamino-hexyloxy)-phenyl]-2 phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 42
Arbeitet man   gemäl3i    dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Pyrrolidino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhÏlt man    l-[p-(2-Pyrroll'dmo-ätthoxy)-phenyl]-2- ph6ny!l-6-methoxy-3,4-dmydro-napMhailin    bzw.   dessenHydrochlorid.   



   Beispiel 43    Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel l,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p [3-(2,2-Dimethyl-pyrrolidino)-propoxy]-brombenzol, so erhält man    l- [p- (3- (2, 2-Dimefhyt-pyrrdIidino)-propoxy)- phenyl]-2-pheN.yil-6-methoxy-3,4-dthydfo- napli'thalin    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 44
Arbeitet man gemäss dem   Verfahrenvon.BekpMl,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Piperidino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhÏlt man    l-[p-(2-Pipemdino-äthoxy)-phenyl]-2-    phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid vom F.   216-219 .   



   Beispiel 45
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel   1,    jedoch unlter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Morpholino-Ïthoxy)-brombenzol, so   erhäfit man       l-[p-(2-Morphoilimo-äthoxy)-phemyl']-2-    phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid vom F.   200-204 .   



   Beispiel 46
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel   1,    jedoch unter Ersatz des   AusgamgsmäteriaSs    durch p  [2- (1'-Methyl-4'-piperazino)-äthoxy]-brombenzol,    so er  hSt    man    1- [p- (2- (1'-Methyl-4'-piperazino)-äthoxy)-phenyl]-2-    phenyl-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 47    ArbetitctmangemässdemVerfahrenvonBeispiell,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p  (2-Hexamethylenimiha-äfboxy)-brombenzol,soerhält    man
1-[p-(2-Hexamethylenimino-Ïthoxy)-phenyl]-2   phenyl-6-methoxy-3, 4-dihydro-naphthalih    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel   48   
Arbeitet man gemäss dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Homopiperazino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhÏlt man
1-   [p-(2-Homopiperazino-äthoxy)-phenyll-2-       p'henyf[-6-met!hoxy-3,4-d'i!hydK)-naph.tbalim    bzw. dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 49
Arbeitet man   gemässdemVerfahrenvonBeispiell,    jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch p (2-Homomorpholino-Ïthoxy)-brombenzol, so erhält man
1-[p-(2-Homomorpholino-Ïthoxy)-phenyl]-2   pheny ![-6-methoxy-3,4-dihyd]'o'niaphtbalin    bzw. des'sen   Hydrochlbrid.   



   Beispiel 50    l-[p-(2-Diäthylamino-äfhoxy)-phenyl]-2-phemyl-   
6-hydroxy-3,4-dihydro-napththalin bzw.   dessenHydrocMorid    A   2-Phenyl-61hydroxy-1,    2, 3,   4-tetrahydro-    naphthalin-1-on    ErhitztmaineimGemi!sdh    aus 2-Phenyl-6-methoxy
1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on mit Aluminiumbromid in Benzol gemäss dem Verfahren von Sam, J. Am.



   Chem. Soc.,   82,    5205 (1960), so erhält man 2-Phenyl
6-hydroxy-1, 2, 3,   4-tetrahyd!ro-naphtha!Nn-l-onals    kri  stalline Ve'bindung.    



  B   2-Phenyl-6-(tetrahydropyranyl-(2)-oxy)-1,    2, 3, 4   tetrahydro-naphthalin-1-on   
Eine Lösung von 2-Phenyl-6-hydroxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin-1-on in ¯ther wird   mit einer äqui-    molaren Menge an 2,   3-Dihydro-pyran    und einem Tropfen   konz.      Salzsäure bebandelt. Das Gemisch wird       mehrereStundenstehengelassen,mitsehrverdünnter    wässriger   Natronl'auge,    dann mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingeengt, wobei man n 2-Phenyl-6-(tetra  hydropyranyl-      (2)-oxy)-1,    2, 3, 4-tetrahydronaphthalin-1-on erhält.



  C 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-hydroxy-3,   4-d'ihydro-naphthalin    und dessen Hydrochlorid
Ersetzt man im Verfahren gemäss Beispiel 1 das
2-Phenyl-6-methoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro naphthalin-1-on durch    2-Phenyl-6-(tetrahydropyralnyl-(2)-oxy)-1,    2, 3, 4 tetrahydro-naphthalin-1-on und lϯt man den Extrakt mit   0,    5 Salzsäure beim Aufarbeiten mehrere Stunden einwirken, um die Hydrolyse des   Tetrahydropyranyläthers    vor der endgültigen Extraktion mit Methylenchlorid zu Ende zu fuhren, so erhält man   d'as       1-[p-(2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-phenyS   
6-hydroxy-3,4-dihydro-naphthalin-hydrochlorid.



  Diese Verbindung wird gemäss der im letzten Abschnitt von Beispiel 1 beschriebenen Methode in die freie Base   überfuhrt.   



   Beispiel 51
1-   [p-    (2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl   6-allyltoxy-3, 4-dihydro-naphthalin    und dessen Hydrochlorid A 2-Phenyl-6-allyloxy-1, 2, 3,   4-tetrahydro-    naphthalin-l-on
Eine Lösung von 2-Phenyl-6-hydroxy-1, 2, 3, 4  tetrahydro-naphthalin-l-on    (Beispiel 50,   Teil'A)    in Methanol mit geringem ¯berschu¯ an   Natirmmmethyl'at    wird unter   RührenlangsammitüberschüssigemAIlyl-    chlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe   wiirddas    Gemisch mehrere Stunden am Rückfluss gekocht und sodann   abgekühlt    und in Wasser gegossen.

   Das resultierende Gemisch wird mit   mazer    extrahiert, der ¯therextrakt wird mit wϯriger Natronlauge und mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingeengt, wobei man
2-Phenyl-6-allyloxy-1, 2, 3,   4-tetrahyd'co-       naphtbalin-1-on erhält.   



  B 1- [p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-allyloxy-3,   4-dihydro-nap1hthalin    und   dessen HydrocEorid   
Arbeitet man gemäss dem Verfahren gemäss Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Ausgangsmaterials durch 2-Phenyl-6-allyloxy-1,2,3,4-tetrahydro-naphtha  lin-l-on,    so erhalt man    l-[p-(2-Diä'thyIamino-äthoxy)-phcnyl]-2-phenyl-   
6-allyloxy-3,4-dihydro-naphthalin und dessen Hydrochlorid.



   Beispiel 52    1- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-phenyl-   
6-methoxy-3,   4-dihydro-naphthalm-metht)jodid   
Eine Lösung von 1 g   l- [p- (2-Di'äthylamino-äthoxy)-    2-phenyl]-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin in 12 ml Acetonitril wird in Eis gek hlt und mit 1,5 ml Methyljodid versetzt. Das Gemisch   Meibt über Nacht stehen    und wird dann in 100 ml Äther gegossen. Der sich abscheidende Feststoff wird abfiltriert und aus einem Gemisch aus ¯thylacetat und Äther   umkristallisier't,    wobei man    l-[p-(2-Diäthy!lamino-äthoxy)-phenyI]-2-pheny!l-   
6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin-methojodid als kristallinen Feststoff erhÏlt.



   Arbeitet man   gemässvorstehendemVcfrfahren,    jedoch unter Ersatz des   Methyljodids    durch Äthylbromid, Propylbromid,   All'lylbromid    oder Benzylbromid, so erhält man dit entsprechenden Derivate.



   Ferner erhÏlt man bei Ersatz des    l- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyI]-2-phenfyl-   
6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalins durch eine der   gemäl3i    Beispiele 2-51 erhÏltlichen freien Basen die entsprechenden   Methojodide    und sonstige quaternären Ammoniumsalze.



   Beispiel 53
1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl
6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin-N-oxyd    UinddessenHydrochlbrid       Eider    Lösung von 1-[p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)phenyl]-6-methoxy-3,4-dihydro-naphthalin in 50 mil ab  sotutem    ¯thanol wird eine äquimolare Menge an   30%igem Wasserstoffperoxyd    zugesetzt.

   Das Gemisch bleibt 4 Tage bei Raumtemperatur stehen und wird dahn mit 0, 5 g Platinoxyd   geschüttett,    bis eine Probe aus   Pcroxyd negativ Meibt.    Dann wird abfiltriert und das Filtrat bei vermindertem Druck zur Trockne ein  geengt.    Der Rückstand wird aws einem Gemisch aus   OMoToform    und Äthylacetat umkristallisiert, wobei man das l- [p- (2-Diäthylamino-äthoxy)-phenyl]-2-phenyl-6  methoxy-3, 4-dihydironaphthatIin-N-oxyd erhäilt.   



   Das   N-Oxyd wird    in sein   Hydirochlorid    überführt, indem man es in ätherischer Lösung mit einem ¯berschuss einer gesättigten Lösung von   Chilorwasserstoff    in Äther versetzt. Das sich dabei als   Feststoffabscheidende      N-Oxyd-hydrochlorid    wird abfiltriert.



   Ersetzt man in obigem Verfahren das 1-[p-(2-Di Ïthylamino-Ïthoxy)-phenyl]-2-phenyl-6-methoxy-3, 4-dihydro-naphthalin durch eine der gemäss Beispiele 2-51 erhältlichen freien Basen, so werden die entsprechenden N-Oxyde und deren   Hydrochtoride erhalten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Heirstsllung eines Dihydironaphthalihs der Formel EMI14.1 in der Ri und R2 Ailkylgruppen bedeuten oder gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, CnH2n eine Alkylengruppe, R5 und Rss Wasserstoff oder einen Alkylrest, R7 und R8 Trifluor methyl, einen Alkyl-, Alkenyl-, Tetra'hydropyranyloxy-, Alkoxy-,A'Ikenylbxy-oderArylöxyrest,emHalogeh, eiinen Alkylmercapto-ode'rArytmercaptorest,und x und y ganze Zahlen zwischen 0 und 4 bedeuten, da- durch gekennzeichnet, dass man em 1-Keto-1, 2, 3,
    4tetrahydro-naphthalin der Formel EMI15.1 in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem Grignard-Reagens der Formel EMI15.2 umsetzt.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, d : adurch gekennzeichnet, dass man, falls beide Reste R7 und R8 Tetrahydropyranyloxyres'tesind, das Produkt mit Mineralsäure Tiydrolysiert, um die freie Hydroxylgruppe zu erhalten.
    2. Verfahren nach Pateritanspruch I, dadurch ge kennzeichnet,dassmanalsNebenproduktgebildetes 1-Hydroxy-l, 2, 3, 4tetrahydroJnaphthal'iin dehydratisiert, um es in das gew nschte Hauptprodukt das überfuhren.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ man als Ausgangsmaterial 1-Keto2-phenyl-6-methoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin und als Grignard-Reagens p- (2-Pyrrolidino-äthoxy)-phenyl- magnesiumbromidverwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial 1-Keto2-phenyl-6-methoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydro-naphthalin und als Grignard-Reagens p-(2-DiÏthylamino-Ïthoxy)-phenylmagnesiumbromid verwendet.
    5. Verfahren gemäss Patentanspruch I oder einem der Unteranspr che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die so erhaltenen Verbindungenin due Säure- additionssalze berf hrt werden.
    6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder einem der Unteranspr che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei Temperaturen zwischen0 und dem Siedepunkt des Lösungsmittefls, vorzugsweise bei oder nahe dom Siedepunkt des Lösungsmittetsdurch- geführt wird.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemϯ Patentanspruch. I erhaltenen freien Basen zur Hersteitlung der quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, da¯ die freien Basen mit Quatemiisierungsmititeln umgesetzt werden.
CH1013962A 1961-09-05 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen CH435249A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13576761A 1961-09-05 1961-09-05
US589511A US3396169A (en) 1966-10-26 1966-10-26 Substituted 2-phenyl-1-(tertiary-aminoalkoxy) phenyl-3, 4-dihydronaphthalenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435249A true CH435249A (de) 1967-05-15

Family

ID=26833640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1013962A CH435249A (de) 1961-09-05 1962-08-27 Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6242683D0 (de)
CH (1) CH435249A (de)
GB (8) GB1021185A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038600A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Akzo N.V. Bis-hydroxybenzylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten
DE3243518A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Substituierte 1-oxo-2-phenyl-2-(2-alkylaminoethyl)-1,2,3,4- tetrahydronaphthaline, ihre herstellung und verwendung
JPH02134360A (ja) * 1988-09-21 1990-05-23 Hoechst Celanese Corp チオアルキル又はチオアリールフェノンの製法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021189A (en) 1966-03-02
GB1021187A (en) 1966-03-02
GB1021185A (en) 1966-03-02
GB1021184A (en) 1966-03-02
BR6242683D0 (pt) 1973-05-24
GB1021188A (en) 1966-03-02
DE1493282A1 (de) 1969-05-14
GB1021780A (en) 1966-03-09
GB1021190A (en) 1966-03-02
GB1021186A (en) 1966-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3293263A (en) Diphenylbenzocycloalkenes
US3862232A (en) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6-(2-diethylaminoethoxy)-3,4-dihydronaphthalene and the salts thereof
DE2430251C2 (de) Chalconäther und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493374A1 (de) 1,2-Diphenyl-3,4-dihydronaphthalin- und 2,3-Diphenylindenderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US3396169A (en) Substituted 2-phenyl-1-(tertiary-aminoalkoxy) phenyl-3, 4-dihydronaphthalenes
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
US3313853A (en) 2-(tertiaryaminoalkoxyphenyl)-3, 4-dihydronaphthalenes and 2-(tertiaryaminoalkoxyphenyl) -3, 4- dihydro -1(2h)-naphthalenones
DE2607305C2 (de) 6-Oxo-6H-indeno[5,4-b]furan-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH435249A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydronaphthalinen
DE1816845A1 (de) 2-Cycloalkyl-1-phenyldihydronaphthaline und -tetrahydronaphthaline sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2016707A1 (de) Neue basische Äther
DE69007572T2 (de) Chalkonderivate.
DE2729846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung alkylsubstituierten cis-1-Hydroxy-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo [b,d] pyran-9-onen
DE2704690C2 (de) Triphenylalkenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0012224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Riechstoffgemischen
DE1493323A1 (de) 1,2-Diphenyl-3,4-dihydronaphthaline und ihre Saeureanlagerungssalze sowie quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2101415A1 (de) alpha (Aminoalkyl) benzylalkohol ihre Saureaddirionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695962A1 (de) (2-Aminocycloalkyl)hydrochinone und Derivate derselben sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0037062B1 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1493282C (de) 1 eckige Klammer auf P (2 tert Aminoathoxy) phenyl eckige Klammer zu 2 phenyl 6 methoxy 3,4 dihydronaphthahne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
CH513092A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalinderivaten
US3480679A (en) 1,2 - diphenyl - 1,2,3,4 - tetrahydro - 1-naphthols and 1,2 - diphenyl - 1-hydroxyindanes
US3919327A (en) Phenolic diphenylbenzocycloalkenes