DE265375C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265375C
DE265375C DENDAT265375D DE265375DA DE265375C DE 265375 C DE265375 C DE 265375C DE NDAT265375 D DENDAT265375 D DE NDAT265375D DE 265375D A DE265375D A DE 265375DA DE 265375 C DE265375 C DE 265375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
leg
wheel
lifted
door closer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265375D
Other languages
English (en)
Publication of DE265375C publication Critical patent/DE265375C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/16Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with friction brakes

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

KAISERLICHES ///U
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 265375 -KLASSE 68 <Z. GRUPPE
ALBIN GRAICHEN in CHEMNITZ.
Türschließer. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. August 1912 ab.
Die Erfindung betrifft einen Türschließer, bei dem von der mit der Schließfeder verbundenen Achse aus durch ein aus der langsameren in die raschere Bewegung übersetzendes Getriebe eine Zentrifugalreibungsbremse beim Schließen der Tür zur Wirkung gebracht wird, die eine durch einen Geschwindigkeitsregler hebbare Bremsscheibe besitzt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin,
ίο daß die Bremsscheibe bei ihrer Hebung durch den Geschwindigkeitsregler gegen den einen Schenkel eines zweiarmigen Hebels anläuft, der durch seinen anderen Schenkel mittels einer Schraube zum Zweck eines früheren oder späteren Hemmungsbeginns eingestellt werden kann.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι das Werk des Türschließers gemäß der Erfindung in der Ansicht, ohne jede Umhüllung und zum Teil im Schnitt,
- Fig. 2 in der Draufsicht mit weggelassener Oberplatte,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, und
Fig. 4 den Türschließer an einer Tür angebracht in der Draufsicht und im verkleinerten Maßstabe.
Das Werk des Türschließers ist zwischen zwei Platten 1 und 2 untergebracht, die durch Bolzen 3, 4 und 5 in geeigneter Entfernung voneinander gehalten werden.
Wird die Tür geöffnet, so wird durch den Hebel 6, mittels der Klinke 7 und der Sperrradhülse 8 die Triebfeder 9 gespannt.
Gleichzeitig wird hierbei mit der Spindel 10 und dem an ihr befestigten Zahnrade 11 das 45
Trieb 12 und mit diesem das mit demselben verbundene Sperrad 13, die auf der Welle 14 lose drehbar angeordnet sind, nach der Pfeilrichtung B umgedreht, wobei die an dem auf der Welle 14 befestigten Rade 15 vorgesehene Klinke 16 (Fig. 2) entgegen dem Drucke der Feder 17 an dem sich umdrehenden Sperrade 13 gleitet.
Das Rad 15 verbleibt hierbei im Ruhezustande.
Schließt sich aber infolge der gespannten Triebfeder 9 die Tür, so wird durch das Rad 11 das Trieb 12 und mit diesem das Sperrad 13 in der der Pfeilrichtung B entgegengesetzten Richtung umgedreht, und da die Klinke 16 durch die Feder 17 mit dem Sperrade 13 in Eingriff gehalten, wird das Rad 15 ebenfalls umgedreht, das wiederum seine Bewegung durch die Getriebe 18,19 auf das Trieb 20 überträgt und somit auch der Geschwindigkeitsregler 21 in Umdrehung versetzt wird.
Dadurch nun, daß die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Getriebe so gewählt sind, daß diese stets aus der langsameren Bewegung in die raschere Bewegung übersetzen, so wird der Geschwindigkeitsregler 21 verhältnismäßig rasch umgedreht, wobei infolge der Fliehkraft die Gewichte 22 nach außen streben und hierbei die an der verschiebbaren Hülse des Geschwindigkeitsreglers 21 vorgesehene Scheibe 23 angehoben wird.
Wird schon durch das Übersetzungsverhältnis der einzelnen Getriebe ein nicht zu unterschätzender Widerstand der Triebfeder 9 entgegengesetzt, so daß schon durch diesen eine nicht zu unterschätzende Hemmung herbei-
55
geführt wird, so wird diese Hemmung noch dadurch wesentlich erhöht, daß die durch die Fliehkraft der Gewichte 22 des Geschwindigkeitsreglers 21 sich hebende Scheibe 23 an dem Bremshebel 24 schleift (Fig. 3).
Der Bremshebel 24 ist durch eine Schraube 25 hoch oder tief einstellbar, so daß die Hemmung auf die Scheibe 23 in jeder ihrer Höhenlagen erfolgen kann und somit auch die Hemmung des Türschließers mittels der Schraube 25 regelbar ist.
Ist nun im Ausführungsbeispiel die Anordnung derart getroffen, daß die Triebfeder 9 das Sperrad 13 mittelbar durch die Räder 11 und 12 in Umdrehung versetzt und diese durch die übrigen Getriebe auf den Geschwindigkeitsregler 21 übertragen wird, so kann auch diese einleitende Bewegung unmittelbar von der Spindel 10 herbeigeführt werden, indem das Sperrad 13 auf dieser Spindel 10 befestigt und das Rad 11 mit einer Klinke 16 ausgerüstet lose drehbar auf derselben Spindel angeordnet sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türschließer, bei dem von der mit der Schließfeder verbundenen Achse aus durch ein aus der langsameren in die raschere Bewegung übersetzendes Getriebe · eine Zentrifugalreibungsbremse beim Schließen der Tür zur Wirkung gebracht wird, die eine durch einen Geschwindigkeitsregler hebbare Bremsscheibe besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (23) bei ihrer Hebung durch den Geschwindigkeitsregler (21) gegen den einen Schenkel eines zweiarmigen Hebels (24) anläuft, der durch seinen anderen Schenkel mittels einer Schraube (25) zum Zweck eines früheren oder späteren Hemmungsbeginns eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT265375D Active DE265375C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265375C true DE265375C (de)

Family

ID=522616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265375D Active DE265375C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265375C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483142A (en) * 1946-09-12 1949-09-27 Masson Frederick Albert Door check and closer
DE102018200730A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Geze Gmbh Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2483142A (en) * 1946-09-12 1949-09-27 Masson Frederick Albert Door check and closer
DE102018200730A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Geze Gmbh Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE102018200730B4 (de) * 2018-01-17 2019-09-05 Geze Gmbh Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung
US11512516B2 (en) 2018-01-17 2022-11-29 Geze Gmbh Braking device for a movable door leaf and door closer having such a braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265375C (de)
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
DE384712C (de) Absperrschieber
DE704993C (de) Ringspinnmaschine mit Antiballonringen
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE332366C (de) Zwischen das Schaltrad und dessen Antrieb eingeschaltete Vorrichtung zum Verstellen des Bildbandes im Fenster von Reihenbilderapparaten
DE1550145B1 (de) Motorventilantrieb
DE523557C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE2243896C2 (de) Motorischer Stellantrieb für Ventile oder dergleichen
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
AT50267B (de) Vorrichtung zum Schlitzen von Schrauben.
DE118817C (de)
AT139907B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibrädern von Kraftfahrzeugen.
DE532525C (de) Rueckkehrender hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen u. dgl.
DE597439C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
AT98148B (de) Vorrichtung an Federhämmern zur Regelung der Schlagstärke während des Ganges durch Veränderung der Höhenlage des Bärhubes.
DE544544C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckfuehren des Tonarmes in die Ausgangslage, inbesondere fuer Mehrfachplattensprechmaschinen
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen
DE1051176B (de) Einrichtung zum Steuern eines Wendegetriebes fuer das Auf- und Abbewegen der Spindel-
DE522484C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE526848C (de) Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschine
DE529571C (de) Selbstkassierer mit einem senkrechten Kreuzstapel
DE399076C (de) Gewichtsantrieb, insbesondere fuer Sprechmaschinen
AT56926B (de) Schnellpresse mit abhebbarem Druckzylinder.
DE271749C (de)