DE102018200730A1 - Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018200730A1
DE102018200730A1 DE102018200730.6A DE102018200730A DE102018200730A1 DE 102018200730 A1 DE102018200730 A1 DE 102018200730A1 DE 102018200730 A DE102018200730 A DE 102018200730A DE 102018200730 A1 DE102018200730 A1 DE 102018200730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuously variable
variable transmission
braking device
bevel gear
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018200730.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200730B4 (de
Inventor
Matthias Hucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102018200730.6A priority Critical patent/DE102018200730B4/de
Priority to US16/238,304 priority patent/US11512516B2/en
Publication of DE102018200730A1 publication Critical patent/DE102018200730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200730B4 publication Critical patent/DE102018200730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/027Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel umfasst einen als Generator betriebenen elektrischen Bremsmotor zur generatorischen Dämpfung der Bewegung des Türflügels, dessen Motorwelle über eine Getriebeanordnung mit der Drehachse des Türflügels koppelbar ist, und eine Steuereinheit zur Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Bremsmotors. Zwischen der Drehachse des Türflügels und der Motorwelle elektrischen Bremsmotors und/oder zwischen der Drehachse des Türflügels und einem der Stromversorgung der Steuereinheit dienenden separaten Generator ist eine stufenlose Getriebeeinheit vorgesehen, die über eine bevorzugt rein mechanische Steuerung so steuer- und/oder regelbar ist, dass die Motorwelle des elektrischen Bremsmotors und/oder der separate Generator mit einer von der Drehgeschwindigkeit der Drehachse des Türflügels zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl antreibbar ist. Es wird auch ein Türschließer mit einer mit einem Türflügel koppelbaren, mit einem mechanischen Energiespeicher zusammenwirkenden drehbaren Türschließer-Achse und einer entsprechend ausgeführten Bremsvorrichtung angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel mit einem als Generator betriebenen elektrischen Bremsmotor zur generatorischen Dämpfung der Bewegung des Türflügels, dessen Motorwelle über eine Getriebeanordnung mit der Drehachse des Türflügels koppelbar ist. Sie betrifft ferner einen Türschließer mit einer mit einem Türflügel koppelbaren, mit einem mechanischen Energiespeicher zusammenwirkenden drehbaren Türschließer-Achse und einer solchen Bremsvorrichtung.
  • Eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2015 200 284 B3 bekannt. Bei dieser bekannten, einem Türschließer zugeordneten Bremsvorrichtung wird die Bremswirkung des Bremsmotors über einen pulsweitenmodulierten Kurzschluss der Motorwicklungen geregelt. Wird der Türflügel geöffnet oder geschlossen, so dämpft dieser Bremsmotor die Flügelbewegung. Gleichzeitig erzeugt eine Generatorwicklung im Bremsmotor oder einem separaten Generator die elektrische Energie, die zur Versorgung einer der Regelung der Dämpfung des Türflügels dienenden Regeleinheit benötigt wird. Der Türflügel ist über einen beispielsweise eine Gleitschiene mit Hebel, ein Gestänge oder dergleichen umfassenden Beschlag mit der Abtriebsachse des Türschließers verbunden, die über eine feste Getriebeübersetzung mit dem Bremsmotor/Generator bzw. dem Bremsmotor und dem separaten Generator verbunden ist.
  • Bei einer solchen bisher üblichen Bremsvorrichtung mit über eine feste Getriebeübersetzung mit der Drehachse des Türflügels verbundenem Bremsmotor/Generator bzw. Bremsmotor und separatem Generator ergibt sich jedoch der Nachteil, dass sich die Drehzahl der Motorwelle des Bremsmotors/Generators bzw. die Drehzahl des Bremsmotors und separaten Generators proportional zur Geschwindigkeit des Türflügels bzw. dessen Drehachse dreht bzw. ändert. So kann die Geschwindigkeit des Türflügels bzw. dessen Drehachse in einem großen Bereich variieren. Wird der Türflügel manuell besonders schnell geöffnet, so sind Öffnungszeiten von einem Öffnungswinkel von 0° auf einen Öffnungswinkel von 90° in einer Sekunde möglich. Dämpft die Bremsvorrichtung den beispielsweise eine Federeinheit umfassenden mechanischen Speicher des Türschließers beim Schließen des Türflügels sehr stark, so können Schließzeiten von einem Öffnungswinkel von 90° auf einen Öffnungswinkel von 0° von bis zu 90 Sekunden erreicht werden. Demzufolge müssen der Bremsmotor und das Getriebe für einen relativ großen Geschwindigkeitsbereich ausgelegt werden. So muss bereits bei kleiner Flügelgeschwindigkeit eine ausreichende Dämpfung vorliegen. Dies ist umso einfacher realisierbar, je größer die Getriebeübersetzung ist. Damit ist nun aber die Motordrehzahl beim oben genannten Beispiel bei großer Flügelgeschwindigkeit um einen Faktor 90 höher, was erhebliche Geräusche mit sich bringt.
  • Ist der Generator beispielsweise so ausgelegt, dass er bei der kleineren Flügelgeschwindigkeit beispielsweise 2 V liefert, so erzeugt er bei der großen Flügelgeschwindigkeit gemäß dem zuvor genannten Beispiel bis zu 180 V. Ein jeweiliger insbesondere zur Stromversorgung einer zur Steuerung und/oder Regelung des Bremsmotors dienenden Steuereinheit vorgesehener Ladestromkreis muss daher für diesen großen Spannungsbereich ausgelegt werden.
  • Im Bereich der Automobiltechnik sowie der Zweirad- oder Mopedtechnik sind auch bereits stufenlose Getriebe (CVT, continuously variable transmission) bekannt, die in der Regel elektronisch oder hydraulisch gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung sowie einen Türschließer der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor erwähnten Probleme beseitigt sind. Dabei soll auf möglichst einfache und entsprechend kostengünstige Weise insbesondere erreicht werden, dass der Bremsmotor und gegebenenfalls der separate Generator mit einer von der Geschwindigkeit des Türflügels bzw. dessen Drehachse zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl antreibbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Türschließers ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel umfasst einen als Generator betriebenen elektrischen Bremsmotor zur generatorischen Dämpfung der Bewegung des Türflügels, dessen Motorwelle über eine Getriebeanordnung mit der Drehachse des Türflügels koppelbar ist, und eine Steuereinheit zur Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Bremsmotors. Zwischen der Drehachse des Türflügels und der Motorwelle des elektrischen Bremsmotors und/oder zwischen der Drehachse des Türflügels und einem der Stromversorgung der Steuereinheit dienenden separaten Generator ist eine stufenlose Getriebeeinheit vorgesehen, die über eine bevorzugt rein mechanische Steuerung so steuer- und/oder regelbar ist, dass die Motorwelle des elektrischen Bremsmotors und/oder der separate Generator mit einer von der Drehgeschwindigkeit der Drehachse des Türflügels zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl antreibbar ist. Der Bremsmotor kann insbesondere zur Stromversorgung einer zur Ansteuerung des Bremsmotors vorgesehenen Steuereinheit gleichzeitig als Generator ausgeführt und dazu beispielsweise mit einer Generatorwicklung versehen sein. Alternativ kann auch ein separater Generator vorgesehen sein, der dann insbesondere über dieselbe Getriebeanordnung wie der Bremsmotor antreibbar ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist auf relativ einfache und entsprechend kostengünstige Weise sichergestellt, dass der Bremsmotor und gegebenenfalls der separate Generator mit einer von der Geschwindigkeit des Türflügels bzw. dessen Drehachse zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl antreibbar ist. Auf besonders einfache Weise wird dies dadurch erreicht, wenn die erfindungsgemäße stufenlose Getriebeeinheit über eine rein mechanische Steuerung steuer- und/oder regelbar ist.
  • Dabei umfasst die stufenlose Getriebeeinheit gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung einen sich zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes erstreckenden umlaufenden Riemen, der über zwei drehfest mit der Antriebswelle und/oder zwei drehfest mit der Abtriebswelle verbundene Kegelräder geführt ist, wobei zur mechanischen Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit bei gespannt gehaltenem Riemen der axiale Abstand zwischen den beiden Kegelrädern wenigstens eines drehfest mit der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle verbundenen Kegelradpaares und damit der radiale Abstand des das betreffende Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle variabel veränderbar ist.
  • Mit dem radialen Abstand des das betreffende Regelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle ändert sich entsprechend auch die Übersetzung des stufenlosen Getriebes. Indem dieser radiale Abstand des das betreffende Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Antriebswelle bzw. der Abtriebswelle durch den axialen Abstand der beiden Kegelräder des betreffenden Kegelradpaares variabel veränderbar ist, ist die Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit rein mechanisch variabel veränderbar.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei der Riemen durch eine federbeaufschlagte Riemenspannrolle gespannt gehalten.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist wenigstens eine mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle in Drehung versetzte Masse vorgesehen, die durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft radial verschiebbar und mit wenigstens einem relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit axial verschiebbaren und federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagten Kegelrad wenigstens eines Kegelradpaares mit axial variabel veränderbarem Abstand so verbunden, dass das axial verschiebbare Kegelrad zur Variation des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern des Kegelradpaares durch die auf die Masse wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition herausbewegbar ist.
  • Die Steuerung der axialen Position zumindest eines Kegelrades eines jeweiligen Kegelradpaares mit axial variabel veränderbarem Abstand erfolgt somit über die Zentrifugalkraft, die auf wenigstens eine mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle in Drehung versetzte Masse wirkt. Dabei wird das betreffende Kegelrad entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsstellung herausbewegt, wodurch sich der axiale Abstand der beiden Kegelräder des betreffenden Kegelradpaares und damit der radiale Abstand des das betreffende Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Antriebs- bzw. Abtriebswelle entsprechend ändert.
  • Die auf eine jeweilige Masse wirkende Zentrifugalkraft ist proportional zum Quadrat der Rotationsgeschwindigkeit dieser Masse bzw. der Rotationsgeschwindigkeit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit. Da die auf eine jeweilige Masse wirkende Zentrifugalkraft mit zunehmender Winkelgeschwindigkeit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes quadratisch größer wird, verschiebt sich die jeweilige Masse radial nach außen, wodurch ein jeweiliges axial verschiebbares Kegelrad aus seiner Ausgangslage verschoben und die dieses Kegelrad beaufschlagende Federeinheit gespannt wird. Dabei verändert sich der axiale Abstand zwischen den beiden Kegelrädern des betreffenden Kegelradpaares so weit, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der auf die jeweilige Masse einwirkenden Zentrifugalkraft und der ein jeweiliges axial verschiebbares Kegelrad beaufschlagenden Federeinheit einstellt. Im Ergebnis wird der Bremsmotor und gegebenenfalls ein separater Generator über die erfindungsgemäße, in diesem Fall rein mechanisch gesteuerte bzw. geregelte stufenlose Getriebeeinheit mit einer von der Geschwindigkeit des Türflügels bzw. dessen Drehachse zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl angetrieben.
  • Eine jeweilige Masse ist vorteilhafterweise in einem drehfest mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit verbundenen Führungsrohr radial verschiebbar geführt.
  • Gemäß einer einfachen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes axial verschiebbares Kegelrad über ein Seil mit einer jeweiligen Masse gekoppelt.
  • Dabei kann das Seil zwischen einem jeweiligen relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes axial verschiebbaren Kegelrad und einer jeweiligen diesem zugeordneten Masse über wenigstens eine Umlenkrolle geführt sein.
  • Zur Optimierung der mechanischen Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit besitzt die Umlenkrolle vorteilhafterweise einen über ihren Umfang variablen Radius.
  • Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes axial verschiebbares Kegelrad über eine Hebelanordnung mit einer jeweiligen Masse gekoppelt.
  • Eine weitere bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes axial verschiebbares Kegelrad wenigstens eines Kegelradpaares mit axial variabel veränderbarem Abstand als Hohlrad mit einem kegelförmigen Mantel ausgeführt ist, das federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagt ist, in der es mit seiner offenen Seite an einer mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle sowohl drehfest als auch axial fest verbundenen Wand zur Anlage kommt oder einen minimalen Abstand zu dieser Wand aufweist, und eine jeweilige Masse zwischen dem Hohlrad und der Wand angeordnet, durch das federnd beaufschlagte Hohlrad einerseits in Anlage an der Innenseite des kegelförmigen Mantels des Hohlrades und andererseits in Anlage an der Wand gehalten und entlang der Wand radial verschiebbar geführt ist.
  • Verschiebt sich eine jeweilige Masse aufgrund der auf sie wirkenden Zentrifugalkraft radial nach außen, so wird aufgrund der Anlage der Masse an der Innenseite des kegelförmigen Mantels des relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebsachse axial verschiebbaren Hohlrades dieses Hohlrad entgegen der dieses beaufschlagenden Federkraft aus seiner Ausgangsstellung herausbewegt. Damit ändert sich auch wieder der axiale Abstand der beiden Kegelräder des betreffenden Kegelradpaares und damit der radiale Abstand des dieses Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Antriebs- bzw. Abtriebswelle. Wie zuvor beschrieben, ändert sich damit auch wieder die Übersetzung des stufenlosen Getriebes. Damit erfolgt auch im vorliegenden Fall die Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit rein mechanisch.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung besitzen die Kegelradoberflächen der beiden Kegelräder eines jeweiligen Kegelradpaares mit axial variabel veränderbarem Abstand zur Optimierung der stufenlosen Getriebeeinheit einen von einem linearen Verlauf abweichenden, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quadratischen Verlauf. Mit einer entsprechenden Ausführung kann insbesondere die Abhängigkeit der Antriebsgeschwindigkeit des Bremsmotors und gegebenenfalls des separaten Generators von der Drehgeschwindigkeit der Drehachse des Türflügels weiter minimiert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ist der Riemen einerseits über ein drehfest mit der Antriebswelle oder der Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit verbundenes Kegelradpaar mit axial variabel veränderbarem Abstand und andererseits über eine drehfest mit der Abtriebswelle bzw. der Antriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit verbundene zylindrische Riemenrolle geführt.
  • In diesem Fall ist die Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit lediglich über ein Kegelradpaar auf der Seite der Antriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit variabel veränderbar.
  • Gemäß einer alternativen praktischen Ausführungsform kann der Riemen jedoch auch einerseits über ein drehfest mit der Antriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit verbundenes erstes Kegelradpaar und andererseits über ein drehfest mit der Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit verbundenes weiteres Kegelradpaar geführt sein, wobei zumindest eines der beiden Kegelradpaare als Kegelradpaar mit axial variabel veränderbarem Abstand vorgesehen ist. In diesem Fall ist also beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der beide Kegelradpaare jeweils als Kegelradpaar mit axial variabel veränderbarem Abstand ausgeführt und damit das Übersetzungsverhältnis der stufenlosen Getriebeeinheit sowohl auf der Seite der Antriebswelle als auch auf der Seite der Abtriebswelle variabel änderbar ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung sind beide Kegelräder wenigstens eines Kegelradpaares jeweils relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle des stufenlosen Getriebes axial verschiebbar, federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagt und zur Variation des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern durch die auf wenigstens eine mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle in Drehung versetzte Masse wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Federkraft aus einer Ausgangsposition herausbewegbar.
  • In bestimmten Fällen ist auch von Vorteil, wenn die zwischen der Drehachse des Türflügels und dem Bremsmotor vorgesehene Getriebeanordnung zudem eine zwischen der Drehachse des Türflügels und der stufenlosen Getriebeeinheit angeordnete Getriebeeinheit mit fester Übersetzung umfasst.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die zwischen der Drehachse des Türflügels und dem Bremsmotor vorgesehene Getriebeanordnung auch eine zwischen der stufenlosen Getriebeeinheit und dem Bremsmotor angeordnete Getriebeeinheit mit fester Übersetzung umfassen.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer mit einer mit einem Türflügel koppelbaren, mit einem mechanischen Energiespeicher zusammenwirkenden drehbaren Türschließer-Achse und einer Bremsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremsvorrichtung entsprechend der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung ausgeführt ist.
  • Dabei ist die Bremsvorrichtung bevorzugt über die Türschließer-Achse mit der Drehachse des Türflügels koppelbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers mit einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    • 2 eine schematische Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform einer stufenlosen Getriebeeinheit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    • 3 eine schematische Seitenansicht der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2,
    • 4 eine schematische Darstellung der mechanischen Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2,
    • 5 eine schematische Stirnansicht des relativ zur Antriebswelle axial verschiebbaren Kegelrades des Kegelradpaares der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2 mit dem axial verschiebbaren Kegelrad zugeordneten, in einem jeweiligen Führungsrohr radial verschiebbaren Massen,
    • 6 ein Diagramm, das die Abhängigkeit des radialen Abstandes des das Kegelradpaar der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2 umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle von der Verschiebung des axial verschiebbaren Kegelrades zeigt,
    • 7a eine schematische Darstellung des minimalen axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2 und des entsprechenden maximalen radialen Abstands des das Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle bei minimaler radialer Verschiebung der zugeordneten Massen,
    • 7b eine schematische Darstellung des maximalen axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern der stufenlosen Getriebeeinheit gemäß 2 und des entsprechenden minimalen Abstands des das Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle bei maximaler radialer Verschiebung der zugeordneten Massen,
    • 8 ein Diagramm, in dem die Drehzahl der Abtriebswelle als Funktion der Drehzahl der Antriebswelle bei einem herkömmlichen Getriebe der bei einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen mechanisch gesteuerten stufenlosen Getriebeeinheit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung gegenübergestellt ist,
    • 9a eine schematische Darstellung eines Kegelrades mit einer einen linearen Verlauf besitzenden Kegelradoberfläche,
    • 9b eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kegelrades mit einer einen von einem linearen Verlauf abweichenden quadratischen Verlauf besitzenden Kegelradoberfläche,
    • 10 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der stufenlosen Getriebeeinheit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, bei der der Riemen sowohl antriebsseitig als auch abtriebsseitig jeweils über ein Kegelradpaar mit axial variabel veränderbarem Abstand geführt ist und beide Kegelräder der beiden Kegelradpaare jeweils relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle axial verschiebbar und federnd in eine Ausgangsstellung beaufschlagt sind,
    • 11a eine schematische Darstellung einer beispielhaften zylindrischen Umlenkrolle der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung,
    • 11b eine schematische Darstellung einer abgewandelten beispielhaften Umlenkrolle der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung mit einem über ihren Umfang variablen Radius,
    • 12a eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kopplung eines jeweiligen axial verschiebbaren Kegelrades der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung mit einer jeweiligen Masse über ein um eine Umlenkrolle geführtes Seil,
    • 12b eine schematische Darstellung einer alternativen beispielhaften Kopplung eines jeweiligen axial verschiebbaren Kegelrades der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung mit einer jeweiligen Masse über eine Hebelanordnung, und
    • 13 eine schematische Darstellung eines relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebsachse axial verstellbaren Kegelrades einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der stufenlosen Antriebseinheit der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung, bei der das Kegelrad als Hohlrad ausgeführt ist und die zugeordneten Massen entlang einer sowohl drehfest als auch axial fest mit der Antriebs- bzw. Abtriebsachse verbundenen Wand radial verschiebbar sind.
  • 1 zeigt in Form eines schematischen Blockdiagramms eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türschließers 10 mit einer mit einem Türflügel 12 koppelbaren, mit einem mechanischen Energiespeicher 14 wie beispielsweise einer Federeinheit zusammenwirkenden drehbaren Türschließer-Achse 16 und einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtung 18 über die Türschließer-Achse 16 und einen Gleithebel, ein Gestänge 20 oder dergleichen mit dem Türflügel 12 bzw. dessen Drehachse koppelbar. Zwischen der Türschließer-Achse 16 und dem mechanischen Energiespeicher 14 kann ein einen Nocken oder dergleichen umfassendes Türschließer-Getriebe 22 vorgesehen sein.
  • Die Bremsvorrichtung 18 umfasst einen als Generator betriebenen elektrischen Bremsmotor 24 zur generatorischen Dämpfung der Bewegung des Türflügels 12, dessen Motorwelle 26 über eine Getriebeanordnung 28 mit dem Türflügel 12 bzw. dessen Drehachse koppelbar ist. Der Bremsmotor 24 kann insbesondere zur Stromversorgung einer zur Ansteuerung des Bremsmotors 24 vorgesehenen Steuereinheit gleichzeitig als Generator ausgeführt und dazu beispielsweise mit einer Generatorwicklung versehen sein. Alternativ kann auch ein separater Generator vorgesehen sein, der dann insbesondere über dieselbe Getriebeanordnung 28 wie der Bremsmotor 24 antreibbar ist.
  • Die Getriebeanordnung 28 umfasst eine stufenlose Getriebeeinheit 30, die über eine rein mechanische Steuerung so steuer- und/oder regelbar ist, dass die Motorwelle 26 und gegebenenfalls ein separater Generator mit einer von der Drehgeschwindigkeit der Drehachse des Türflügels 12 bzw. der Drehgeschwindigkeit der Türschließer-Achse 16 zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl ωm antreibbar ist.
  • Wie aus den 2 bis 13 ersichtlich, umfasst die stufenlose Getriebeeinheit 30 der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18 jeweils einen sich zwischen einer Antriebswelle 32 und einer Abtriebswelle 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 erstreckenden umlaufenden Riemen 36, der über zwei drehfest mit der Antriebswelle 32 und/oder zwei drehfest mit der Abtriebswelle 34 verbundene Kegelräder 38 geführt ist. Dabei ist zur mechanischen Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit 30 jeweils bei gespannt gehaltenem Riemen 36 der axiale Abstand zwischen den beiden Kegelrädern 38 wenigstens eines drehfest mit der Antriebswelle 32 bzw. der Abtriebswelle 34 verbundenen Kegelradpaares 38' und damit der radiale Abstand R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32 bzw. der Abtriebswelle 34 variabel veränderbar. Wie aus 3 ersichtlich, kann dabei der Riemen 36 jeweils durch eine beispielsweise durch eine Federeinheit 42 beaufschlagte Riemenspannrolle 44 gespannt gehalten werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebeeinheit 30 der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18, bei der der Riemen 36 einerseits über ein drehfest mit der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 verbundenes Kegelradpaar 38' mit axial variabel veränderbarem Abstand und andererseits über eine drehfest mit der Abtriebswelle 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 verbundene zylindrische Riemenrolle 54 geführt ist.
  • Dabei ist im vorliegenden Fall nur eines der beiden Kegelräder 38 des Kegelradpaares 38' mit axial variabel veränderbarem Abstand relativ zur Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 axial verschiebbar und federnd in eine Ausgangslage beaufschlagt. Zur Variation des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern ist das axial verschiebbare Kegelrad 38 durch die auf wenigstens zwei mit der Antriebsachse 32 in Drehung versetzte Massen m1 , m2 wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition herausbewegbar. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, ist im vorliegenden Fall beispielsweise das rechte Kegelrad 38 des Kegelradpaares 38' relativ zur Antriebsachse 32 axial verschiebbar und durch die auf die Massen m1 , m2 wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Kraft einer Federeinheit 46 aus seiner Ausgangsposition herausbewegbar.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 ersichtlich, sind die dem relativ zur Antriebswelle 32 axial verschiebbaren Kegelrad 38 zugeordneten Massen m1 , m2 im vorliegenden Fall beispielsweise in einem drehfest mit der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 verbundenen radialen Führungsrohr 48 radial verschiebbar geführt. Die dem relativ zur Antriebswelle 32 axial verschiebbaren Kegelrad 38 zugeordneten Massen m1 , m2 sind im vorliegenden Fall jeweils über ein um eine Umlenkrolle 50 geführtes Seil 52 mit den Kegelrad 38 gekoppelt.
  • Die mechanische Steuerung der axialen Position eines jeweiligen relativ zur Antriebswelle 32 axial verschiebbaren Kegelrades 38 erfolgt demzufolge mit Hilfe der Zentrifugalkraft, die auf die Massen m1 , m2 wirkt und proportional zum Quadrat der Rotationsgeschwindigkeit dieser Massen bzw. der Antriebswelle 32 ist. Dreht sich die Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 mit der Drehgeschwindigkeit ω2 , so wirkt auf die Massen m1 und m2 bei einer relativen radialen Verschiebung x der Massen gegenüber deren minimaler Auslenkung jeweils die Zentrifugalkraft F Z1/2 = m 1 / 2 ω 2 2 x .
    Figure DE102018200730A1_0001
  • Die Zentrifugalkraft wird mit zunehmender Drehgeschwindigkeit ω2 der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 quadratisch größer, ist also proportional zur ω2 2, und verschiebt die Massen m1 und m2 radial nach außen. Durch die entsprechende Verschiebung des betreffenden Kegelrades 38 wird gleichzeitig die dieses Kegelrad beaufschlagende Federeinheit 46 gespannt. In der Darstellung gemäß 4 wird das rechte Kegelrad 38 nun entgegen der Federkraft so weit nach rechts verschoben, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der durch die Federeinheit 46 erzeugten Federkraft FF und der auf die Massen m1 und m2 wirkenden Zentrifugalkraft FZ einstellt. Für dieses Gleichgewicht gilt die folgende Beziehung: F F = c ( x + x 0 ) = F Z = m ω 2 2 ( x + r 0 ) , m = m 1 + m 2 ,
    Figure DE102018200730A1_0002
    wobei diese Beziehung für 0 ≤ x ≤ r1 - r0 gilt und m die Summe aus den Massen m1 und m2 , c die Federsteifigkeit der Federeinheit 46, cx0 die Federvorspannung der Federeinheit 46, x die radiale Auslenkung einer jeweiligen Masse m1 , m2 gegenüber deren Ausgangsposition, r0 der radiale Abstand einer jeweiligen ihre Ausgangsposition einnehmenden Masse m1 , m2 zur Achse der Antriebswelle 32 und r1 der radiale Abstand der ihre maximale Auslenkung aufweisenden Massen m1 , m2 zur Achse der Antriebswelle 32 darstellen.
  • Für m ω 2 2 ( x + r 0 ) > c ( x + x 0 )
    Figure DE102018200730A1_0003
    bzw. ω 2 > c ( x + x 0 ) m ( x + r 0 ) = ω 20
    Figure DE102018200730A1_0004
    verschiebt sich das relativ zur Antriebswelle 32 axial verschiebbare Kegelrad 38 in der Darstellung gemäß 4 um den Weg x nach rechts, wobei dieser Weg x durch die folgende Beziehung bestimmt ist: x = m ω 2 2 r 0 cx 0 c m ω 2 2 .
    Figure DE102018200730A1_0005
    Ist α die Schräge des axial verschiebbaren Kegelrades 38, so verringert sich der maximale radiale Abstand R20 des das Kegelrad 38 umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 entsprechend der Darstellung gemäß 6 auf den radialen Abstand R2 , der durch die Beziehung R 2 = R 20 xtanx
    Figure DE102018200730A1_0006
    bestimmt ist. Da der Riemen 36 auf seiner in der 2 linken Seite auf einem axial fest mit der Antriebswelle 32 verbundenen Kegelrad 38 mit derselben Schräge α läuft, verringert sich der radiale Abstand R20 nur um die Hälfte, so dass für den sich einstellenden verringerten radialen Abstand R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle die Beziehung R 2 = R 20 1 2 xtanx
    Figure DE102018200730A1_0007
    gilt.
  • Bei einer radialen Verschiebung der Massen m1 und m2 um den Weg x = r1 - r0 radial nach außen schlagen die Massen m1 und m2 am Ende des Führungsrohres 48 an. Bis zu einem solchen Anschlagen der Massen m1 und m2 am Ende des Führungsrohres 48 gilt, dass mit größer werdendem x der radiale Abstand R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 kleiner wird. Die jeweils überschüssige Riemenlänge wird durch die federbeaufschlagte Riemenspannrolle 44 kompensiert. Die Federkonstante der diese Riemenspannrolle 44 beaufschlagenden Federeinheit 42 ist in der zuvor erwähnten Federsteifigkeit c berücksichtigt.
  • Geht man beispielsweise von einem konkreten Beispiel mit den folgenden Werten
    m1 + m2 = m 0,07 kg
    r0 0,005 m
    r1 0,011 m
    c 3000 N/m
    x0 0,0007 m
    R20 0,01 m
    R30 0,01 m
    α 65 °
    aus, so ergibt sich gemäß 7a für eine minimale axiale Verschiebung des betreffenden Kegelrades 38 von x = 0 mm ein radialer Abstand R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32 von 10 mm und gemäß 7b bei einer maximalen axialen Verschiebung des betreffenden Kegelrades 38 um x = 6 mm ein radialer Abstand R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32 von 3,6 mm. Für das vorliegende Beispiel ergeben sich somit die folgenden radialen Abstände R2 des das betreffende Kegelradpaar 38' umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle 32: R 2 ( x = 0 mm ) = 10 mm
    Figure DE102018200730A1_0008
    R 2 ( x = 6 mm ) = 3,6 mm .
    Figure DE102018200730A1_0009
  • Die sich daraus ergebende Übersetzung SL der erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebeeinheit 30 kann der 8 entnommen werden, in der die Drehzahl n3 der Abtriebswelle 34 über der Drehzahl n2 der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 dargestellt ist.
  • Für n 2 < 740 1 min
    Figure DE102018200730A1_0010
    ist die Kraft der das betreffende axial verstellbare Kegelrad 38 in dessen Ausgangsstellung beaufschlagenden Federeinheit 46 größer als die Zentrifugalkraft, so dass x = 0 gilt. Die stufenlose Getriebeeinheit 30 verhält sich in diesem Fall wie ein konventionelles Getriebe mit der Übersetzung SL' (vgl. 8), für die gilt: n 3 = R 20 R 30 n 2 ,
    Figure DE102018200730A1_0011
    mit
    • R20 = Radius eines jeweiligen Kegelrades 38
    • R30 = Radius der Riemenrolle 54
  • Für 740 1 min n 2 < 2275 1 mm
    Figure DE102018200730A1_0012
    ist die Zentrifugalkraft größer als die Kraft der das axial verschiebbare Kegelrad 38 beaufschlagenden Federeinheit 46. Die Massen m1 und m2 wandern radial nach außen und reduzieren den radialen Abstand R2 des das Kegelradpaar 38' mit axial variablem Abstand umschlingenden Riemenabschnitts gegenüber dem Radius R20 eines jeweiligen Kegelrades 38, so dass für die Drehzahl n3 der Abtriebswelle 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 die Beziehung n 3 = R 20 1 2 xtan α R 30 n 2
    Figure DE102018200730A1_0013
    gilt.
  • Bei einer Drehzahl n2 der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 von 2275 1 mm
    Figure DE102018200730A1_0014
    schlagen die beiden Massen m1 und m2 an den Enden des Führungsrohres 48 an, so dass sich x nicht mehr ändert. Die stufenlose Getriebeeinheit 30 verhält sich jetzt wieder wie ein konventionelles Getriebe, allerdings mit einer geringeren Untersetzung, die durch die folgende Beziehung bestimmt ist: n 3 = R 20 ( r 1 r 0 ) tan α R 30 n 2 .
    Figure DE102018200730A1_0015
  • Insgesamt reduziert die stufenlose Getriebeeinheit 30 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Dynamik am Ausgang somit um einen Faktor 3.
  • Ab einer Drehzahl n2 von etwa 1000 1 min
    Figure DE102018200730A1_0016
    bis zu etwa 3000 1 mm
    Figure DE102018200730A1_0017
    am Eingang bzw. der Antriebswelle 32 ist die Drehzahl n3 am Ausgang bzw. der Abtriebswelle 34 der stufenlose Getriebeeinheit 30 weitgehend konstant, also zumindest im Wesentlichen unabhängig von der Drehzahl der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30.
  • Eine Optimierung dieser stufenlosen Getriebeeinheit 30 kann beispielsweise erreicht werden, wenn die Kegelradoberflächen der beiden Kegelräder 38 eines jeweiligen Kegelradpaares 38' mit axial variabel veränderbarem Abstand wie in 9 dargestellt einen von einem linearen Verlauf (vgl. 9a) abweichenden, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quadratischen Verlauf (vgl. 9b) besitzen. Das entsprechend optimierte Übertragungsverhalten der stufenlosen Getriebeeinheit 30 ist in der 8 anhand der Kurve SLopt ersichtlich.
  • Es ist beispielsweise auch eine solche Ausführung der stufenlosen Getriebeeinheit 30 der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18 denkbar, bei der bei der Ausführungsform gemäß 4 auch das linke Kegelrad 38 des Kegelradpaares 38' relativ zur Abtriebsachse 32 der stufenlosen Regeleinheit 30 axial verschiebbar und durch eine Federeinheit 46 in eine Ausgangsstellung beaufschlagt ist, wobei die axiale Verschiebung des Kegelrades 38 wieder rein mechanisch über die auf Massen m1 , m2 wirkende Zentrifugalkraft gesteuert wird. Der betreffende Aufbau ist somit entsprechend dem für das andere Kegelrad 38 des Kegelradpaares 38'.
  • Eine solche Ausführung mit zwei relativ zur Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 bringt gegenüber einer Variante mit nur einem axial verschiebbaren Kegelrad die beiden Vorteile mit sich, wonach der Riemen 36 axial nicht wandert, während bei der ersten Ausführungsform der Riemen axial um den Weg x/2 wandert, und bei dieser zweiten Ausführungsform die Untersetzung doppelt so groß ist, wobei die Drehzahl n3 der Abtriebswelle 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 durch die folgende Beziehung bestimmt ist: n 3 = R 20 xtan α R 30 .
    Figure DE102018200730A1_0018
  • 10 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der stufenlosen Getriebeeinheit 30 der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18, bei der der Riemen 36 sowohl antriebseitig als auch abtriebseitig jeweils über ein Kegelradpaar 38' mit axial variabel veränderbarem Abstand geführt ist und beide Kegelräder 38 der beiden Kegelradpaare 38' jeweils relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle 32 bzw. 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 axial verschiebbar und durch eine jeweilige Federeinheit 46 in eine Ausgangsstellung beaufschlagt sind.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die beiden Kegelräder 38 auf der Abtriebsseite der stufenlosen Getriebeeinheit 30 dieselben Abmessungen wie die auf der Antriebseite. Deren axiale Position wird über die beiden zugeordneten, beispielsweise als Rückstellfedern vorgesehenen Federeinheiten 46 und die Riemenspannung gesteuert. Zieht die auf die betreffenden Massen wirkende Zentrifugalkraft die beiden Kegelräder 38 auf der Antriebseite der stufenlosen Getriebeeinheit 30 auseinander, so drücken die beiden Federeinheiten oder Rückstellfedern 46 auf der Abtriebsseite der stufenlosen Getriebeeinheit 30 die Kegelräder 38 um den gleichen axialen Weg x zusammen. Die zuvor vorgesehene Riemenspannrolle kann hier entfallen. Für die Untersetzung gilt im vorliegenden Fall: n 3 = R 20 xtan α R 30 + xtan α n 2 .
    Figure DE102018200730A1_0019
  • Zur weiteren Optimierung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit 30 kann wie in 11 dargestellt beispielsweise auch eine Umlenkrolle 50 mit einem über ihren Umfang variablen Radius vorgesehen sein.
  • Wie aus der 12 ersichtlich, kann zur Kopplung eines jeweiligen axial verschiebbaren Kegelrades 38 des stufenlosen Getriebes 80 mit einer jeweiligen Masse m1 , m2 anstelle eines um eine Umlenkrolle 50 geführten Seils 52 beispielsweise auch eine Hebelanordnung 56 vorgesehen sein.
  • 13 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebsachse 32 bzw. 34 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 axial verstellbaren Kegelrades mit mechanisch über die Zentrifugalkraft gesteuerter Verschiebung.
  • Dabei ist ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle 32 bzw. 34 des stufenlosen Getriebes 30 axial verschiebbares Kegelrad 38 als Hohlrad mit einem kegelförmigen Mantel 58 ausgeführt, das durch eine Federeinheit 46 in eine Ausgangslage beaufschlagt ist, in der es mit seiner offenen Seite an einer mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle 32 bzw. 34 sowohl drehfest als auch axial fest verbundenen Wand 60 zur Anlage kommt oder einen minimalen Abstand zu dieser Wand 60 aufweist. Zudem sind zumindest zwei Massen m zwischen dem Hohlrad 38 und der Wand 60 so angeordnet, dass eine jeweilige Masse m durch das federnd beaufschlagte Hohlrad 38 einerseits in Anlage an der Innenseite des kegelförmigen Mantels 58 des Hohlrades 38 und anderseits in Anlage an der Wand 60 gehalten und entlang der Wand 60 radial verschiebbar geführt ist.
  • Wird die Drehzahl ω2 der Antriebswelle 32 der stufenlosen Getriebeeinheit 30 größer, so wandern die Massen m entlang der Wand 60 radial nach außen und drücken das Hohlrad 38 entgegen der Kraft der Federeinheit 46 von der Wand 60 weg bzw. in der Darstellung gemäß 13 nach links.
  • Wie aus der 1 ersichtlich, kann die Getriebeanordnung 28 der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung 18 beispielsweise auch eine zwischen der Drehachse des Türflügels 12 bzw. der Türschließer-Achse 16 und der stufenlosen Getriebeeinheit 30 angeordnete Getriebeeinheit 62 mit fester Übersetzung und/oder eine zwischen der stufenlosen Getriebeeinheit 30 und dem Bremsmotor 24 angeordnete Getriebeeinheit 64 mit fester Übersetzung umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türschließer
    12
    Türflügel
    14
    mechanischer Energiespeicher
    16
    Türschließer-Achse
    18
    Bremsvorrichtung
    20
    Gleithebel, Gestänge
    22
    Türschließer-Getriebe
    24
    Bremsmotor
    26
    Motorwelle
    28
    Getriebeanordnung
    30
    stufenlose Getriebeeinheit
    32
    Antriebswelle
    34
    Abtriebswelle
    36
    Riemen
    38
    Kegelrad
    38'
    Kegelradpaar
    42
    Federeinheit
    44
    Riemenspannrolle
    46
    Federeinheit
    48
    Führungsrohr
    50
    Umlenkrolle
    52
    Seil
    54
    Riemenrolle
    56
    Hebelanordnung
    58
    Mantel
    60
    Wand
    62
    Getriebeeinheit mit fester Übersetzung
    64
    Getriebeeinheit mit fester Übersetzung
    FF
    Federkraft
    FZ
    Zentrifugalkraft
    R2
    radialer Abstand des ein jeweiliges Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebs- bzw. Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit
    R20
    Radius eines jeweiligen Kegelrades bzw. maximaler radialer Abstand des ein jeweiliges Kegelradpaar umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit
    SL
    Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit
    SLopt
    optimierte Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit
    m
    Masse
    m1
    Masse
    m2
    Masse
    ω1, n1
    Drehgeschwindigkeit der Türschließer-Achse
    ω2, n2
    Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit
    ω3, n3
    Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle der stufenlosen Getriebeeinheit
    ωm
    Drehgeschwindigkeit der Motorwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015200284 B3 [0002]

Claims (19)

  1. Bremsvorrichtung (18) für einen beweglichen Türflügel (12) mit einem als Generator betriebenen elektrischen Bremsmotor (24) zur generatorischen Dämpfung der Bewegung des Türflügels (12), dessen Motorwelle (26) über eine Getriebeanordnung (28) mit der Drehachse des Türflügels (12) koppelbar ist, und einer Steuereinheit zur Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Bremsmotors (24), wobei zwischen der Drehachse des Türflügels (12) und der Motorwelle (26) des elektrischen Bremsmotors (24) und/oder zwischen der Drehachse des Türflügels (12) und einem der Stromversorgung der Steuereinheit dienenden separaten Generator eine stufenlose Getriebeeinheit (30) vorgesehen ist, die über eine bevorzugt rein mechanische Steuerung so steuer- und/oder regelbar ist, dass die Motorwelle (26) des elektrischen Bremsmotors (24) und/oder der separate Generator mit einer von der Drehgeschwindigkeit der Drehachse des Türflügels (12) zumindest im Wesentlichen unabhängigen Drehzahl (ωm) antreibbar ist.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (26) des elektrischen Bremsmotors (24) und der separate Generator über dasselbe stufenlose Getriebe (30) oder über getrennte stufenlose Getriebe antreibbar sind.
  3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenlose Getriebeeinheit (30) einen sich zwischen einer Antriebswelle (32) und einer Abtriebswelle (34) des stufenlosen Getriebes (39) erstreckenden umlaufenden Riemen (36) umfasst, der über zwei drehfest mit der Antriebswelle (32) und/oder zwei drehfest mit der Abtriebswelle (34) verbundene Kegelräder (38) geführt ist, wobei zur mechanischen Steuerung der Übersetzung der stufenlosen Getriebeeinheit (30) bei gespannt gehaltenem Riemen (36) der axiale Abstand zwischen den beiden Kegelrädern (38) wenigstens eines drehfest mit der Antriebswelle (32) bzw. der Abtriebswelle (34) verbundenen Kegelradpaares (38') und damit der radiale Abstand (R2) des das betreffende Kegelradpaar (38') umschlingenden Riemenabschnitts von der Achse der Antriebswelle (32) bzw. der Abtriebswelle (34) variabel veränderbar ist.
  4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36) durch eine federbeaufschlagte Riemenspannrolle (44) gespannt gehalten ist.
  5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) in Drehung versetzte Masse (m1, m2) vorgesehen ist, die durch die auf sie wirkende Zentrifugalkraft radial verschiebbar und mit wenigstens einem relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) der stufenlosen Getriebeeinheit (30) axial verschiebbaren und federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagten Kegelrad (38) wenigstens eines Kegelradpaares (38') mit axial variabel veränderbarem Abstand so verbunden ist, dass das axial verschiebbare Kegelrad (38) zur Variation des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern (38) des Kegelradpaares (38') durch die auf die Masse (m1, m2) wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition herausbewegbar ist.
  6. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Masse (m1, m2) in einem drehfest mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) der stufenlosen Getriebeeinheit (30) verbundenen Führungsrohr (48) radial verschiebbar geführt ist.
  7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) des stufenlosen Getriebes (30) axial verschiebbares Kegelrad (38) über ein Seil (52) mit einer jeweiligen Masse (m1, m2) gekoppelt ist.
  8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (52) zwischen einem jeweiligen relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) des stufenlosen Getriebes (30) axial verschiebbaren Kegelrad (38) und einer jeweiligen diesem zugeordneten Masse (m1, m2) über wenigsten eine Umlenkrolle (50) geführt ist.
  9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (50) einen über ihren Umfang variablen Radius besitzt.
  10. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) des stufenlosen Getriebes (30) axial verschiebbares Kegelrad (38) wenigstens eines Kegelradpaares (38') mit axial variabel veränderbarem Abstand über eine Hebelanordnung (56) mit einer jeweiligen Masse (m1, m2) gekoppelt ist.
  11. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) des stufenlosen Getriebes (30) axial verschiebbares Kegelrad (38) wenigstens eines Kegelradpaares (38') mit axial variabel veränderbarem Abstand als Hohlrad mit einem kegelförmigen Mantel (58) ausgeführt ist, das federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagt ist, in der es mit seiner offenen Seite an einer mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) sowohl drehfest als auch axial fest verbundenen Wand (60) zur Anlage kommt oder einen minimalen Abstand zu dieser Wand (60) aufweist, und eine jeweilige Masse (m) zwischen dem Hohlrad (38) und der Wand (60)angeordnet, durch das federnd beaufschlagte Hohlrad (38) einerseits in Anlage an der Innenseite des kegelförmigen Mantels (58) des Hohlrades (38) und andererseits in Anlage an der Wand (60) gehalten und entlang der Wand (60) radial verschiebbar geführt ist.
  12. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelradoberflächen der beiden Kegelräder (38) eines jeweiligen Kegelradpaares (38') mit axial variabel veränderbarem Abstand einen von einem linearen Verlauf abweichenden, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen quadratischen Verlauf besitzen.
  13. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36) einerseits über ein drehfest mit der Antriebswelle (32) oder der Abtriebswelle (34) der stufenlosen Getriebeeinheit (30) verbundenes Kegelradpaar (38') mit axial variabel veränderbarem Abstand und andererseits über eine drehfest mit der Abtriebswelle (34) bzw. der Antriebswelle (32) der stufenlosen Getriebeeinheit (30) verbundene zylindrische Riemenrolle (44) geführt ist.
  14. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (36) einerseits über ein drehfest mit der Antriebswelle (32) der stufenlose Getriebeeinheit (30) verbundenes erstes Kegelradpaar (38') und andererseits über ein drehfest mit der Abtriebswelle (34) der stufenlosen Getriebeeinheit (30) verbundenes weiteres Kegelradpaar (38') geführt und zumindest eines der beiden Kegelradpaare (38') als Kegelradpaar mit axial variabel veränderbarem Abstand vorgesehen ist.
  15. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kegelräder (38) wenigstens eines Kegelradpaares (38') jeweils relativ zur Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) des stufenlosen Getriebes (30) axial verschiebbar, federnd in eine Ausgangsposition beaufschlagt und zur Variation des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelrädern (38) durch die auf wenigstens eine mit der Antriebs- bzw. Abtriebswelle (32 bzw. 34) in Drehung versetzte Masse (m1, m2) wirkende Zentrifugalkraft entgegen der Federkraft aus seiner Ausgangsposition herausbewegbar sind.
  16. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Drehachse des Türflügels (12) und dem Bremsmotor (24) vorgesehene Getriebeanordnung (28) zudem eine zwischen der Drehachse des Türflügels (12) und der stufenlosen Getriebeeinheit (30) angeordnete Getriebeeinheit (62) mit fester Übersetzung umfasst.
  17. Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen der Drehachse des Türflügels (12) und dem Bremsmotor (24) vorgesehene Getriebeanordnung (28) zudem eine zwischen der stufenlosen Getriebeeinheit (30) und dem Bremsmotor (24) angeordnete Getriebeeinheit (64) mit fester Übersetzung umfasst.
  18. Türschließer (10) mit einer mit einem Türflügel (12) koppelbaren, mit einem mechanischen Energiespeicher (14) zusammenwirkenden drehbaren Türschließer-Achse (16) und einer Bremsvorrichtung (18), wobei die Bremsvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  19. Türschließer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (18) über die Türschließer-Achse (16) mit der Drehachse des Türflügels (12) koppelbar ist.
DE102018200730.6A 2018-01-17 2018-01-17 Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung Active DE102018200730B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200730.6A DE102018200730B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung
US16/238,304 US11512516B2 (en) 2018-01-17 2019-01-02 Braking device for a movable door leaf and door closer having such a braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200730.6A DE102018200730B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200730A1 true DE102018200730A1 (de) 2019-07-18
DE102018200730B4 DE102018200730B4 (de) 2019-09-05

Family

ID=67068827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200730.6A Active DE102018200730B4 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11512516B2 (de)
DE (1) DE102018200730B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113098192A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 常州市江南三翔电机有限公司 一种精确转速调节控制的永磁无刷直流电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265375C (de) *
DE646749C (de) * 1934-06-13 1937-06-21 Jean Charriere Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE102011055491A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer
DE102015200284B3 (de) 2015-01-13 2015-10-29 Geze Gmbh Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und einen korrespondierenden Türschließer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1291127C (zh) * 2002-03-01 2006-12-20 盖慈有限公司 传动装置
US8547046B2 (en) * 2010-04-16 2013-10-01 Yale Security Inc. Door closer with self-powered control unit
EP2847405B1 (de) * 2012-05-08 2021-11-10 Schlage Lock Company LLC Türschliessersystem
DE102016210598A1 (de) * 2016-06-15 2018-01-04 Geze Gmbh Antrieb für einen tür- oder fensterflügel
DE102016221339A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Geze Gmbh Überwachungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE265375C (de) *
DE646749C (de) * 1934-06-13 1937-06-21 Jean Charriere Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen von Tueren, Fenstern u. dgl.
DE102011055491A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer
DE102015200284B3 (de) 2015-01-13 2015-10-29 Geze Gmbh Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und einen korrespondierenden Türschließer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113098192A (zh) * 2021-04-02 2021-07-09 常州市江南三翔电机有限公司 一种精确转速调节控制的永磁无刷直流电机
CN113098192B (zh) * 2021-04-02 2022-02-18 常州市江南三翔电机有限公司 一种精确转速调节控制的永磁无刷直流电机

Also Published As

Publication number Publication date
US20190218844A1 (en) 2019-07-18
US11512516B2 (en) 2022-11-29
DE102018200730B4 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009107B4 (de) Mechanisches Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE102014202060A1 (de) Nockenwellenversteller und Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers
EP3056767A1 (de) Kunststoffelement zur spielfreien Lagerung
DE102017218894A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10337629A1 (de) Antrieb
DE19946336A1 (de) Kontinuierlich verstellbarer Umschlingungsmitteltrieb
DE102011052275A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102014226063A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
DE102018200730B4 (de) Bremsvorrichtung für einen beweglichen Türflügel und Türschließer mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE202009016214U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von strangartigem Wickelgut
WO2004085880A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE102017106231A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
WO1999017036A1 (de) Antrieb, vorzugsweise torantrieb
DE3835064C1 (de)
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE19822632A1 (de) Zugmittelspanneinrichtung
DE102020209301A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008002686A1 (de) Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe
EP3115242A1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE19725961A1 (de) Rohrantrieb für Rolläden, Markisen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final