DE102008002686A1 - Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe - Google Patents

Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe Download PDF

Info

Publication number
DE102008002686A1
DE102008002686A1 DE200810002686 DE102008002686A DE102008002686A1 DE 102008002686 A1 DE102008002686 A1 DE 102008002686A1 DE 200810002686 DE200810002686 DE 200810002686 DE 102008002686 A DE102008002686 A DE 102008002686A DE 102008002686 A1 DE102008002686 A1 DE 102008002686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
differential
friction
drive shaft
reibradgetriebestufe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810002686
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bauer
Ralf Diekmann
Carolin Scholler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810002686 priority Critical patent/DE102008002686A1/de
Publication of DE102008002686A1 publication Critical patent/DE102008002686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/08Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface
    • F16H15/10Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B is a disc with a flat or approximately flat friction surface in which the axes of the two members cross or intersect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/362Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/36Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs
    • F16H2048/364Differential gearings characterised by intentionally generating speed difference between outputs using electric or hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differential- oder Verteilergetriebe (2) zur steuerbaren Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebswelle (6) eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs auf zwei Abtriebswellen (8), mit einem zwischen der Antriebswelle (6) und den beiden Abtriebswellen (8) angeordneten Differential (12) und mindestens einem steuerbaren Planetengetriebe (14). Die Erfindung betrifft weiter einen Nebenaggregatantrieb für mindestens ein Nebenaggregat (40) eines von einem Antriebsmotor angetriebenen Fahrzeugs, das einen über eine Getriebestufe mit einer Antriebswelle (42) des Antriebsmotors verbundenen Nebenaggregateingang (28) aufweist. Erfindungsgemäß ist zwischen der Antriebswelle (6, 42) und dem Steuereingang (18) des Planetengetriebes (14) bzw. dem Nebenaggregateingang (28) eine Reibradgetriebestufe (2 bzw. 38) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Differential- oder Verteilergetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Nebenaggregatantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Differential- oder Verteilergetriebe der eingangs genannten Art finden bei Kraftfahrzeugen zumeist als Achsdifferentiale zwischen zwei angetriebenen Rädern einer Achse Verwendung, da sie es nicht nur wie herkömmliche Differential- oder Verteilergetriebe ermöglichen, bei Kurvenfahrten auftretende Drehzahlunterschiede zwischen den beiden Rädern bzw. den zu diesen führenden Abtriebswellen auszugleichen, sondern darüber hinaus auch eine gezielte Beeinflussung der Drehmomentverteilung gestatten, indem zum Beispiel je nach Bedarf zum schnelleren kurvenäußeren Rad ein größerer und zum langsameren kurveninneren Rad ein kleinerer Teil des Antriebsdrehmoments der Antriebswelle übertragen wird, oder umgekehrt.
  • Eine solche Beeinflussung der Drehmomentverteilung wird auch als ”Torque Vectoring” bezeichnet und wird vor allem bei allradgetriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt, um an der Hinterachse durch eine auch als ”Active Yaw Control” bezeichnete gezielte Einflussnahme das Giermoment des Fahrzeugs um seine Hochachse zu verändern. Während bei Fahrzeugen mit einem herkömmlichen Differential- oder Verteilergetriebe (Sperrdifferential) an der Hinterachse stets ein Giermoment entgegen der Einschlagrichtung beim Lenken erzeugt wird, kann mit einem steuerbaren Differential- oder Verteilergetriebe auch ein Giermoment in Einschlagrichtung erzeugt werden, indem das kurvenäußere Rad mit einem höheren Drehmoment beaufschlagt wird, wodurch bei niedriger oder mittlerer Geschwindigkeit die Agilität und das Einlenkverhalten des Fahrzeugs verbessert werden können. Auf der anderen Seite kann bei höherer Geschwindigkeit in kritischen Fahrsituationen durch ein höheres Drehmoment am kurveninneren Rad und ein daraus resultierendes, der Einschlagrichtung entgegenwirkendes Giermoment ein gefährliches Übersteuern verhindert werden. Außerdem kann bei sogenannten Sport Utility Vehicles (SUV) mit einem hoch gelegenen Schwerpunkt durch gezieltes ”Torque Vectoring” die Kippgefahr verringert werden.
  • Ein Differential- oder Verteilergetriebe der eingangs genannten Art ist zum Beispiel in der WO 2006/010186 oder in der DE 10 2006 050 599 A1 offenbart.
  • Die Drehmomentverteilung der Hinterräder kann dadurch beeinflusst werden, dass das Verhältnis der Drehmomente der beiden Abtriebswellen mit Hilfe von elektromechanisch oder elektrohydraulisch betätigten Lamellenbremsen oder Reibkupplungen verändert wird. Eine bessere Lösung stellen jedoch zwei zwischen dem Differential und den Abtriebswellen angeordnete steuerbare Planetengetriebe dar, bei denen mittels zweier elektrischer Stellmotoren an einem Steuereingang jedes Planetengetriebes eine gewünschte Drehzahl eingestellt wird. Dazu werden jedoch Elektromotoren mit regelbarer Drehzahl benötigt, die verhältnismäßig hohe Kosten verursachen.
  • Ein ähnliches Problem findet sich auch bei Nebenaggregatantrieben von Kraftfahrzeugen oder anderen von einem Verbrennungs- oder Elektromotor angetriebenen Fahrzeugen, wenn zum Beispiel ein Generator, eine Servopumpe, ein Klimakompressor, eine Wasserpumpe und/oder eine Ölpumpe des Fahrzeugs angetrieben werden soll. Konventionelle Nebenaggregatantriebe umfassen gewöhnlich entweder eine zwischen einer Antriebswelle des Fahrzeugantriebsmotors, beispielsweise der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine, und einer Eingangswelle des Nebenaggregats angeordnete Getriebestufe mit einem festen Übersetzungsverhältnis oder alternativ einen Elektromotor mit fester Drehzahl, der eine Eingangswelle des Nebenaggregats treibt. Während im zuerst genannten Fall das Nebenaggregat stets mit einer an die Drehzahl der Antriebswelle des Antriebsmotors gekoppelten Drehzahl angetrieben wird, kann es im zuletzt genannten Fall nur mit gleichbleibender Drehzahl angetrieben werden. Konventionelle Nebenaggregatantriebe gestatten es hingegen nicht, das Nebenaggregat mit einer bedarfsgerecht veränderlichen, von der Drehzahl der Antriebswelle unabhängigen Drehzahl anzutreiben. In einem solchen Fall würden ebenfalls kostenintensive Elektromotoren mit regelbarer Drehzahl benötigt, deren Anzahl mit der Anzahl der bedarfsgerecht anzutreibenden Nebenaggregate steigt.
  • Konventionelle Nebenaggregatantriebe der eingangs genannten Art sind dem Fachmann aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen bekannt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Differential- oder Verteilergetriebe und Nebenaggregatantriebe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sich eine gewünschte bedarfsgerechte Drehzahl ohne das Erfordernis von Elektromotoren mit regelbarer Drehzahl einstellen lässt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in beiden Fällen mit Hilfe einer Reibradgetriebestufe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis gelöst, die im zuerst genannten Fall zwischen der Antriebswelle und einem Steuereingang des Planetengetriebes und im zuletzt genannten Fall zwischen der Antriebswelle und einem Nebenaggregateingang von jedem der Nebenaggregate angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zur Einstellung einer gewünschten bedarfsgerechten Drehzahl eine Reibradgetriebestufe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis im Antriebsstrang zwischen der Antriebswelle und dem mindestens einen Steuereingang bzw. Nebenaggregateingang vorzusehen, so dass sich ohne das Erfordernis eines Elektromotors mit regelbarer Drehzahl zum einen die gewünschte bedarfsgerechte Drehzahl durch Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Reibradgetriebestufe einstellen und zum anderen die für die Steuerung der Verteilung des Antriebsdrehmoments bzw. die für den Antrieb der Nebenaggregate notwendige Energie aus dem Antriebsstrang selbst entnehmen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Reibradgetriebestufe eine drehfest mit der Antriebswelle verbundene Reibscheibe und mindestens ein auf einer Breitseitenfläche der Reibscheibe abrollendes Reibrad, das im Falle des Differential- oder Verteilergetriebes bevorzugt mit einem Steuereingang des Planetengetriebes und im Falle des Nebenaggregatantriebs bevorzugt mit dem Nebenaggregateingang gekoppelt ist. Der Begriff Reibrad umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine Reibrolle.
  • Zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses der Reibradgetriebestufe wird vorzugsweise der Rollradius des Reibrades auf der Reibscheibe verändert, wobei das Reibrad zur Verkleinerung des Übersetzungsverhältnisses an die Drehachse der Reibscheibe angenähert wird, während es zur Vergrößerung des Übersetzungsverhältnisses an den äußeren Umfangsrand der Reibscheibe angenähert wird.
  • Zu diesem Zweck ist das Reibrad gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in axialer Richtung seiner Drehachse gesteuert verschiebbar, wobei die Kopplung mit dem Steuereingang des Planetengetriebes bzw. mit dem Nebenaggregateingang des Nebenaggregats aufrechterhalten bleibt.
  • Die lineare Verschiebung erfolgt zweckmäßig mit Hilfe eines steuerbaren Stellorgans, das beispielsweise von einer Zylinder-/Kolbenanordnung oder von einem Zahnrad-/Zahnstangentrieb gebildet werden kann.
  • Dort, wo das Differential- oder Verteilergetriebe zwei steuerbare Planetengetriebe umfasst, wird die Drehzahl der Steuereingänge dieser Planetengetriebe vorzugsweise über eine Reibradgetriebestufe eingestellt, die eine einzige drehfest mit der Antriebswelle verbundene Reibscheibe und zwei auf der Reibscheibe abrollende, mit den Steuereingängen der Planetengetriebe gekoppelte Reibräder umfasst.
  • In entsprechender Weise kann bei dem erfindungsgemäßen Nebenaggregatantrieb die Reibradgetriebestufe zweckmäßig zum Antreiben von zwei oder mehr Nebenaggregaten dienen, in welchem Fall sie ebenfalls eine einzige drehfest mit der Antriebswelle verbundene Reibscheibe und mindestens zwei auf der Reibscheibe abrollende Reibräder umfasst, die jeweils mit dem Nebenaggregateingang des zugehörigen Nebenaggregats gekoppelt sind.
  • Zweckmäßig kann die Reibscheibe zwischen dem Antriebsmotor, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, und einem Schaltgetriebe des Fahrzeugs angeordnet sein und direkt vom Antriebsmotor angetrieben werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in diesem Fall die Reibscheibe von einer axial unverschiebbaren Kupplungsscheibe einer zwischen dem Antriebsmotor und dem Schaltgetriebe angeordneten Trennkupplung gebildet werden, auf deren Rückseite das oder die Reibräder abrollen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht von oben auf ein Differential- oder Verteilergetriebe einer Hinterachse eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs;
  • 2 eine Seitenansicht des Differential- oder Verteilergetriebes bei Betrachtung in Richtung der Pfeile II-II in 1;
  • 3 eine Ansicht von Teilen eines Nebenaggregatantriebs für mehrere Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Differential- oder Verteilergetriebe 2 einer Hinterachse 4 eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs ist über eine in Fahrtrichtung verlaufende Antriebswelle 6 mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt), beispielsweise einer Brennkraftmaschine, des Kraftfahrzeugs verbunden, während es über zwei quer zur Fahrtrichtung ausgerichtete Abtriebswellen 8 mit einem rechten bzw. linken Hinterrad 10 des Kraftfahrzeugs verbunden ist, um diese Räder 10 anzutreiben.
  • Das Differential- oder Verteilergetriebe 2 umfasst ein nicht näher dargestelltes Sperrdifferential 12, das in bekannter Weise aufgebaut ist und zum Beispiel ein von der Antriebswelle 6 angetriebenes Antriebskegelrad, ein mit einem Differentialgehäuse verbundenes, mit dem Antriebskegelrad kämmendes Tellerrad und zwei mit dem Tellerrad kämmende Abtriebskegelräder aufweist, über die ein Antriebsdrehmoment der Antriebswelle 6 auf die beiden Abtriebswellen 8 aufgeteilt und über diese zu den Rädern 10 übertragen wird.
  • Weiter umfasst das Differential- oder Verteilergetriebe 2 zwei Überlagerungsgetriebe in Form von Planetengetrieben 14, die zwischen dem Sperrdifferential 12 und jeder der Abtriebswellen 8 angeordnet sind. Die beiden Planetengetriebe 14 weisen jeweils eine Eingangswelle 16 auf, die sich von einem der Abtriebskegelräder des Sperrdifferentials 14 in das benachbarte Planetengetriebe 14 erstreckt. Die Eingangswellen 16 sind jeweils drehfest mit einem ersten rotierenden Bauteil des zugehörigen Planetengetriebes 14 verbunden, wie beispielsweise dem Sonnenrad, während die Abtriebswellen 8 drehfest mit einem zweiten rotierenden Bauteil des zugehörigen Planetengetriebes 14 verbunden sind, wie beispielsweise den Planetenträgern.
  • Um eine bedarfsorientierte Verteilung eines Antriebsdrehmoments der Antriebswelle 6 auf die beiden Abtriebswellen 8 zu ermöglichen, weist jedes Planetengetriebe 14 weiter einen Steuereingang 18 auf, der mit einer gewünschten Drehzahl in Drehung versetzt werden kann. Der Steuereingang 18 kann zum Beispiel von einer Welle und einem auf der Welle montierten Ritzel gebildet werden, das ein drittes rotierendes Bauelement des Planetengetriebes 14 treibt, wie beispielsweise dessen Hohlrad.
  • Durch geeignete Wahl der Drehzahl der Steuereingänge 18 der beiden Planetengetriebe 14 kann mit dem Differential- oder Verteilergetriebe 2 eine gewünschte Drehmomentverteilung gewährleistet werden, bei der zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt mit langsamer oder mittlerer Geschwindigkeit das in das Sperrdifferential 12 eingeleitete Antriebsdrehmoment der Antriebswelle 6 zu einem größeren Teil zum schnelleren kurvenäußeren Rad 10 und zu einem kleineren Teil zum langsameren kurveninneren Rad 10 übertragen wird, um die Agilität des Kraftfahrzeugs und dessen Einlenkverhalten zu verbessern.
  • Zur Einstellung der gewünschten Drehzahl an den beiden Steuereingängen 18 der Planetengetriebe 14 ist eine durch die Antriebswelle 6 angetriebene Reibradgetriebestufe 20 mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis vorgesehen, die eine einzige, drehfest mit der Antriebswelle 6 verbundene Reibscheibe 22 und zwei auf einer Breitseitenfläche der Reibscheibe 22 abrollende Reibräder 24 oder Reibrollen umfasst. Jedes der beiden Reibräder 24 ist mit dem Steuereingang 18 des benachbarten Planetengetriebes 14 durch eine axial teleskopierbare Welle 26 verbunden, die zum Beispiel aus einer Hohlwelle 28 mit einer Innenverzahnung am Steuereingang 18 und einer Zahnwelle 30 mit einer komplementären Außenverzahnung am Reibrad 24 besteht. Auf diese Weise sind die beiden Reibräder 24 entlang ihrer gemeinsamen, durch die Mitte der Reibscheibe 22 verlaufenden Drehachse in Bezug zur Reibscheibe 22 verschiebbar, so dass sich bei Bedarf den Rollradius der Reibräder 24 und damit das Verhältnis der Drehzahl der Reibräder 24 zur Drehzahl der Antriebswelle 6 verändern lässt.
  • Die bedarfsabhängige Verschiebung der beiden Reibräder 24 wird mit Hilfe eines parallel zur Drehachse der Reibräder 24 ausgerichteten Stellorgans 32 vorgenommen, wie beispielsweise einem doppeltwirkenden Zylinder 34, dessen Kolbenstangen 36 jeweils starr mit der Zahnwelle 30 des benachbarten Reibrades 24 verbunden sind.
  • Bei Geradeausfahrt werden mittels des Stellorgans 32 gleiche Rollradien für die beiden Reibräder 24 eingestellt, so dass die Antriebswelle 6 beide Reibräder 24 mit derselben Drehzahl antreibt, die somit auch an den Steuereingängen 18 der beiden Planetengetriebe 14 anliegt. Das Differential- oder Verteilergetriebe 2 verhält sich dann im Wesentlichen wie ein herkömmliches Getriebe mit offenem Sperrdifferential.
  • Bei einer Kurvenfahrt können mittels des Stellorgans 32 und einer nicht dargestellten Steuerung die Reibräder 24 nach Bedarf gemeinsam nach links oder nach rechts verschoben werden, wodurch der Rollradius und die Drehzahl des einen Reibrades 24 kleiner und der Rollradius und die Drehzahl des anderen Reibrades 24 größer werden. Die Steuerung bewirkt eine Verschiebung um ein vorbestimmtes Maß, das einer gewünschten Änderung des Verhältnisses der Drehmomente der beiden Abtriebswellen 8 zueinander entspricht.
  • 3 zeigt eine ähnliche Reibradgetriebestufe wie diejenige in 1 und 2, die jedoch einen anderen Einsatzzweck und eine etwas andere Ausgestaltung aufweist. Die in 3 dargestellte Reibradgetriebestufe 38 ist Teil eines Nebenaggregatantriebs, der dazu dient, insgesamt drei Nebenaggregate 40 eines Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise einen Generator, eine Servopumpe, einen Klimakompressor, eine Wasserpumpe und/oder eine Ölpumpe über eine Antriebswelle 42 eines Antriebsmotors, wie beispielsweise die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, jeweils mit einer bedarfsgerechten, von der Drehzahl der Antriebswelle 42 unabhängigen Drehzahl anzutreiben.
  • Wie die Reibradgetriebestufe 20 in 1 und 2 umfasst auch die in 3 dargestellte Reibradgetriebestufe 38 eine drehfest mit der Antriebswelle 42 des Antriebsmotors des Fahrzeugs verbundene Reibscheibe 22 und eine Mehrzahl von Reibrädern 24, die jeweils auf einer axial teleskopierbaren Welle 26 montiert sind und auf einer Breitseitenfläche der Reibscheibe 22 abrollen.
  • Anders als bei der Reibradgetriebestufe 20 in 1 und 2 erstrecken sich die teleskopierbaren Wellen 26 von jedem Reibrad 24 aus in radialer Richtung der Reibscheibe 22 divergierend bis zu einem der drei Nebenaggregate 40, deren Nebenaggregateingang jeweils von der Hohlwelle 28 der zugehörigen teleskopierbaren Welle 26 gebildet wird. Außerdem ist jede der drei Wellen 26 mit einem eigenen Stellorgan (nicht dargestellt) versehen, mit dem sich ihre Zahnwelle 30 und das darauf montierte Reibrad 24 entlang der Drehachse der Welle 26 in Richtung der Mitte M bzw. in Richtung des Umfangs U der Reibscheibe 22 verschieben lässt, wie durch den Doppelpfeil neben einer der Wellen 26 in 3 dargestellt, um den Rollradius des Reibrades 24 zu verändern und durch die dadurch bedingte Veränderung des Verhältnisses der Drehzahlen der Reibscheibe 22 und des Reibrades 24 eine bedarfsgerechte Veränderung der Antriebsdrehzahl des jeweils zugehörigen Nebenaggregats 40 herbeizuführen.
  • Die Reibscheibe 22 kann beispielsweise von einer ortsfesten Kupplungsscheibe einer Trennkupplung zwischen dem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe des Kraftfahrzeugs gebildet werden, auf deren Rückseite die Reibräder 24 abrollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/010186 [0004]
    • - DE 102006050599 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Differential- oder Verteilergetriebe zur steuerbaren Verteilung eines Antriebsdrehmoments einer Antriebswelle eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs auf zwei Abtriebswellen, mit einem zwischen der Antriebswelle und den beiden Abtriebswellen angeordneten Differential und mindestens einem steuerbaren Planetengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (6) und einem Steuereingang (18) des Planetengetriebes (14) eine Reibradgetriebestufe (2) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis angeordnet ist.
  2. Differential- oder Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibradgetriebestufe (2) eine drehfest mit der Antriebswelle (6) verbundene Reibscheibe (22) und mindestens ein auf der Reibscheibe (22) abrollendes, mit dem Steuereingang (18) des Planetengetriebes (14) gekoppeltes Reibrad (24) umfasst.
  3. Differential- oder Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (24) auf einer Breitseitenfläche der Reibscheibe (22) abrollt.
  4. Differential- oder Verteilergetriebe nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Abstands des Reibrads (24) von einer Drehachse der Antriebswelle (6).
  5. Differential- oder Verteilergetriebe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (24) in axialer Richtung seiner Drehachse gesteuert verschiebbar ist.
  6. Differential- oder Verteilergetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl von Steuereingängen (18) von zwei Planetengetrieben (14) des Differential- oder Verteilergetriebes über die Reibradgetriebestufe (2) einstellbar ist, die eine drehfest mit der Antriebswelle (6) verbundene Reibscheibe (22) und zwei auf der Reibscheibe (22) abrollende Reibräder (24) umfasst, von denen jedes mit dem Steuereingang (18) eines Planetengetriebes (14) gekoppelt ist.
  7. Nebenaggregatantrieb für mindestens ein Nebenaggregat eines von einem Antriebsmotor angetriebenen Fahrzeugs, mit einem über eine Getriebestufe mit einer Antriebswelle des Antriebsmotors verbundenen Nebenaggregateingang, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebestufe eine Reibradgetriebestufe (38) mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis ist.
  8. Nebenaggregatantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibradgetriebestufe (38) eine drehfest mit der Antriebswelle (42) verbundene Reibscheibe (22) und mindestens ein auf der Reibscheibe (22) abrollendes, mit dem Nebenaggregateingang (28) gekoppeltes Reibrad (24) umfasst.
  9. Nebenaggregatantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (24) auf einer Breitseitenfläche der Reibscheibe (22) abrollt.
  10. Nebenaggregatantrieb nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Mittel zur Veränderung des Abstands des Reibrads (24) von einer Drehachse der Antriebswelle (42).
  11. Nebenaggregatantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (24) in axialer Richtung seiner Drehachse gesteuert verschiebbar ist.
  12. Nebenaggregatantrieb nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass über die Reibradgetriebestufe (38) mindestens zwei Nebenaggregate (40) angetrieben werden.
  13. Nebenaggregatantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibradgetriebestufe (38) eine drehfest mit der Antriebswelle (42) verbundene Reibscheibe (22) und mindestens zwei auf der Reibscheibe (22) abrollende, mit Nebenaggregateingängen (28) der Nebenaggregate (40) gekoppelte Reibräder (24) umfasst.
DE200810002686 2008-06-26 2008-06-26 Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe Withdrawn DE102008002686A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002686 DE102008002686A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810002686 DE102008002686A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008002686A1 true DE102008002686A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810002686 Withdrawn DE102008002686A1 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008002686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581254A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Getriebe
DE102016202253A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Audi Ag Anordnung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102016100931B4 (de) 2016-01-20 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nebenaggregatvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010186A1 (de) 2004-07-26 2006-02-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment-und drehzahl verteilung
DE102006050599A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010186A1 (de) 2004-07-26 2006-02-02 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment-und drehzahl verteilung
DE102006050599A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Magna Powertrain Ag & Co Kg Differentialgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2581254A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Getriebe
DE102016100931B4 (de) 2016-01-20 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Nebenaggregatvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102016202253A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Audi Ag Anordnung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102016202253B4 (de) 2016-02-15 2021-12-30 Audi Ag Anordnung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE69710033T2 (de) Differentialgetriebe
DE102009009809B4 (de) Achsantriebsvorrichtung für eine Achse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102005063390B4 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
DE102006038358B4 (de) Achsantriebseinheit für einen Antriebsstrang
DE3728171C2 (de)
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE112008000404T5 (de) Kostengünstiges Torque-Vectoring-System
DE102005049706A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102005021023A1 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE102019216508A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE69609450T2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe für vierradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102006007351A1 (de) Differenzial mit Planetentrieb
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102007037484A1 (de) Aktuator
DE102008002686A1 (de) Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe
DE102011005615A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse
DE102011018865A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug
EP2428700B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101