DE102006050599A1 - Differentialgetriebe - Google Patents
Differentialgetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006050599A1 DE102006050599A1 DE200610050599 DE102006050599A DE102006050599A1 DE 102006050599 A1 DE102006050599 A1 DE 102006050599A1 DE 200610050599 DE200610050599 DE 200610050599 DE 102006050599 A DE102006050599 A DE 102006050599A DE 102006050599 A1 DE102006050599 A1 DE 102006050599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- drive
- differential
- control
- stirnradplanetengetriebe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/05—Multiple interconnected differential sets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H2048/106—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
- F16H2048/343—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/38—Constructional details
- F16H48/42—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
- F16H2048/423—Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2071—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/26—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/32—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit aktiver Variation der Momenten- und/oder Drehzahlverteilung. Ein derartiges Differentialgetriebe besitzt üblicherweise eine in einem feststehenden Gehäuse gelagerte Antriebswelle mit einem Antriebsritzel, das in ein als Antriebsrad dienendes Tellerrad eingreift. In dem Gehäuse sind zwei Abtriebswellen gelagert, die in entgegengesetzten Richtungen aus dem Gehäuse austreten. Ferner ist ein Stellantrieb vorgesehen.
- Ein gewöhnliches Differentialgetriebe gleicht Drehzahlunterschiede zwischen den beiden Abtriebswellen aus, wobei sich die Verteilung der Drehmomente aus der Geometrie, insbesondere aus den Zähnezahlen der Zahnräder im Ausgleichsgetriebe ergibt. Eine Differentialgetriebeeinheit mit aktiver Variation der Drehmomentverteilung ermöglicht darüber hinaus eine gezielte Einflussnahme auf die Drehmomentverteilung. So kann beispielsweise bei der Anwendung als Achsdifferential dem schneller rotierenden kurvenäußeren Rad zusätzliche Antriebskraft zugeführt werden. Damit wird in die Fahrdynamik des Fahrzeuges eingegriffen. Deshalb spricht man auch von „Torque-Vectoring". In einer Anwendung eines derartigen Differentialgetriebes beispielsweise als Lenkgetriebe (insbesondere in einer Anordnung an der Vorderachse) kann die Drehzahlverteilung auf die Abtriebswellen aktiv variiert werden.
- Derartige Differentialgetriebeeinheiten können sowohl als Achsdifferential (zwischen den Rädern einer Achse), als auch als Zwischenachsdifferential (zwi schen zwei angetriebenen Achsen) angeordnet sein. Die für den Stellantrieb benötigte Antriebskraft wird entweder an geeigneter Stelle stromaufwärts im Kraftfluss abgezweigt oder von einem Zusatzantrieb bereitgestellt. Im letzteren Fall besteht die Hauptforderung, dass der Stellantrieb bei Drehzahlgleichheit der beiden Abtriebswellen stillsteht. Weiters muss angesichts der fahrdynamischen Wirkung eines solchen Eingriffes die vom Stellantrieb aufgebrachte Antriebskraft sehr genau und in bestimmten Situationen auch schnell steuerbar sein.
- Bekannte Differentialgetriebe dieser Gattung (zum Beispiel
WO 03/066363 US 5,387,161 ) haben ein Differential, welches das Antriebsmoment auf die beiden Abtriebswellen verteilt, bei Verwendung als Achsdifferential zu gleichen Teilen. Das Differential ist entweder ein Stirnraddifferential oder ein Kegelraddifferential der üblichen Bauart. Zur Variation der Momentenverteilung ist zumindest ein Überlagerungsgetriebe, in der Regel ein komplexes Planetengetriebe, vorgesehen, das der einen oder der anderen Abtriebswelle zugeordnet ist. Bei derartigen Anordnungen wälzen sich die Planetenräder auch bei gleicher Drehzahl der beiden Abtriebswellen ab, es ist in dem bei weitem häufigsten Betriebszustand kein Blockumlauf (bei dem Reibungsverluste und Abnutzung minimal sind) möglich. Derartige Differentialgetriebe brauchen auch viel Bauraum und einen starken Verstellantrieb. Das wieder bedingt erhebliche träge Massen, die ein schnelles Loslassen des Verstellantriebes bei Eingriffen in die Fahrdynamik (durch ABS, ASR, etc) erschweren. - Zwar ist aus der
DE 812 507 ein Achsgetriebe bekannt, das zwei Planetengetriebe enthält, jedes einer Abtriebswelle zugeordnet, wovon allerdings nur eines mit der Antriebswelle in Verbindung steht. Auf diese Weise wird lediglich eine hohe Untersetzung zwischen der Eingangswelle und den Ausgangswellen erreicht. Dieses Differentialgetriebe ersetzt die bei Schwerfahrzeugen sonst üblichen Planetengetriebe in den Radnaben. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein Differentialgetriebe zu schaffen, das bei hoher Drehmomentkapazität wenig Bauraum braucht und mit einem Verstellantrieb geringer Leistung auskommt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Differentialgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass
- a) ein erstes und ein zweites jeweils aus einem Hohlrad, einem Planetenträger mit Planetenrädern und einem Sonnenrad bestehendes Stirnradplanetengetriebe vorgesehen ist, deren jedes einer der Abtriebswellen zugeordnet ist, wobei a1) ein erstes Glied jedes der beiden Stirnradplanetengetriebe mit einer der Abtriebswellen drehfest verbunden ist, a2) ein zweites Glied jedes der beiden Stirnradplanetengetriebe mit dem Antriebsrad drehfest verbunden ist, und a3) ein drittes Glied des ersten Stirnradplanetengetriebes mit einem dritten Glied des zweiten Stirnradplanetengetriebes drehfest verbunden ist,
- b) das Antriebsrad mit einem ersten Steuerzahnrad und wenigstens eines der dritten Glieder mit einem zweiten Steuerzahnrad antriebsverbunden ist, und
- c) das erste Steuerzahnrad und das zweite Steuerzahnrad zur Variation der Momenten- oder Drehzahlverteilung mittels des Verstellantriebes relativ zueinander verdrehbar sind.
- So sind die beiden je einer Abtriebswelle zugeordneten Planetengetriebe selbst Überlagerungsgetriebe und der Verstellantrieb wirkt auf beide Überlagerungsgetriebe. Dadurch ist die Überlagerung sehr feinfühlig und der Verstellantrieb baut klein. Bei gleicher Drehzahl der beiden Ausgangswellen laufen beide Planetengetriebe als Block um, dadurch wenig Verschleiß und geringe Reibungsverluste.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist im ersten Stirnradplanetengetriebe das erste Glied das Hohlrad, das zweite Glied der Planetenträger und das dritte Glied das Sonnenrad; und ist im zweiten Stirnradplanetengetriebe das erste Glied der Planetenträger, das zweite Glied das Hohlrad und das dritte Glied das Sonnenrad (Anspruch 2). Dadurch, dass bei den beiden Planetengetrieben die Rollen von Planetenträger und Hohlrad vertauscht sind, erfolgt die Überlagerung in den beiden Planetengetrieben im entgegengesetzten Sinn und die Drehrichtungen der beiden Ausgangswellen bleiben bei Verwendung einfacher Planetenräder gleich.
- Weiters sind das erste und das zweite Steuerzahnrad insbesondere über ein Steuergetriebe miteinander und mit dem Stellantrieb antriebsverbunden (Anspruch 3), wobei das Steuergetriebe vorzugsweise ein drittes aus einem Hohlrad, einem Planetenträger mit Planetenrädern und einem Sonnenrad bestehendes dreigliedriges (dreiwelliges) Planetengetriebe ist, wovon ein Glied mit dem ersten, ein Glied mit dem zweiten Steuerzahnrad antriebverbunden und ein Glied mit dem Stellantrieb drehfest verbunden ist (Anspruch 4).
- Wenn der Planetenträger des Steuergetriebes mit dem ersten Steuerzahnrad, das Hohlrad mit dem zweiten Steuerzahnrad und das Sonnenrad mit dem Stellmotor drehfest verbunden ist (Anspruch 5), kann der Stellantrieb besonders hochtourig und klein ausgeführt sein.
- Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Anordnungen möglich. Beispielsweise ist das Steuergetriebe mit den Stirnradplanetengetrieben desaxiert – d.h. nicht koaxial – angeordnet, und der Planetenträger und das Hohlrad sind jeweils mit einem ersten und einem zweiten Zwischenzahnrad drehfest verbunden, welche mit dem ersten und zweiten Steuerzahnrad kämmen (Anspruch 6). So lässt sich der Verstellantrieb raumsparend an geeigneter Stelle des Gehäu ses anbringen, und durch geeignete Wahl der Zähnezahl der Zwischenräder sind auch für das Steuergetriebe optimale Drehzahlverhältnisse erreichbar. Insbesondere ist die Übersetzung der Antriebsverbindung vom ersten und zweiten Steuerzahnrad zu dem Planetenträger und dem Hohlrad des Steuergetriebes so gewählt, dass der Stellmotor bei Drehzahlgleichheit der beiden Abtriebswellen still steht (Anspruch 7).
- Eine hinsichtlich der Ausführung der Zwischenräder und der Steuerzahnräder besonders günstige Anordnung besteht darin, dass das erste Steuerzahnrad mit dem ersten und zweiten Stirnradplanetengetriebe koaxial und die Achse des dritten Planetengetriebes zu der Achse der beiden Stirnradplanetengetriebe parallel ist (Anspruch 8).
- Auch das zweite Steuerzahnrad ist mit dem ersten und zweiten Stirnradplanetengetriebe vorzugsweise koaxial.
- Für den Stellantrieb gibt es im Rahmen der Erfindung verschiedene Ausführungsformen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Stellantrieb ein Hydromotor, der von einer Verstellpumpe gespeist wird, die mit dem Antriebsrad direkt oder indirekt antriebverbunden ist (Anspruch 9). So ist keine Leistungszufuhr von aussen nötig, der Verstellantrieb wird von der Eingangswelle aus angetrieben. Hydromotor und Verstellpumpe sind durch einen geschlossenen Hyd-raulikkreislauf miteinander verbunden, in dem ein Bypassventil vorgesehen sein kann (Anspruch 10), der bei Eingriff einer Fahrdynamikregelung (z.B. ABS) ein schnelles „Öffnen" des gesamten Differentiales bewirkt. Die Verstellpumpe liefert einen hinsichtlich Menge und Durchflussrichtung verstellbaren Fluid-strom.
- In einer anderen, ebenso vorteilhaften Ausführungsform ist der Stellantrieb ein in den vier Quadranten seines Kennfeldes steuerbarer Elektromotor (Anspruch 11). In diesem Fall braucht zum schnellen Öffnen des gesamten Differentiales der Elektromotor nur stromlos geschaltet werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
-
1 : einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in der Grundausführung; -
2 : wie1 , mit einem Verstellantrieb in einer ersten Ausführungsform; -
3 : wie1 , mit einem Verstellantrieb in einer zweiten Ausführungsform; und -
4 : wie1 , mit einem Verstellantrieb in einer dritten Ausführungsform. - In
1 ist das Gehäuse eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes mit1 bezeichnet. In ihm ist eine Antriebswelle2 mit einem Ritzel3 in den Lager4 gelagert. Weiters enthält das Gehäuse1 eine linke Abtriebswelle5 und eine rechte Abtriebswelle6 , welche beide die Halbwellen einer Achse bilden oder mit Abtriebsflanschen7 ,8 für nicht dargestellte Gelenkwellen versehen sind. Ein Lager9 der rechten Abtriebswelle6 ist angedeutet, die linke Abtriebswelle5 ist in nicht dargestellter Weise gelagert. Das Ritzel3 greift in ein Tellerrad10 ein, welches Teil eines Differentialkorbes11 ist, bestehend aus einer linken Hälfte11a und einer rechten Hälfte11b , welcher in Lager12a ,12b gelagert ist. - Im Inneren des Differentialkorbes
11 befinden sich ein erstes Stirnradplanetengetriebe15 für den Antrieb der linken Abtriebswelle5 und ein zweites Stirnrad planetengetriebe16 , das der Abtriebswelle6 zugeordnet ist. Das erste Stirnradplanetengetriebe15 hat als erstes Glied ein Hohlrad17 , als zweites Glied einen Planetenträger18 mit Planetenrädern19 und als drittes Glied ein Sonnenrad20 . Das Hohlrad17 ist mit der linken Abtriebswelle5 drehfest verbunden, der Planetenträger18 mit dem Differentialkorb11 beziehungsweise dem Tellerrad10 , und das Sonnenrad20 intern mit dem zweiten Stirnradplanetengetriebe16 . - Das zweite Stirnradplanetengetriebe
16 besteht aus einem Planetenträger23 mit Planetenrädern24 als erstes Glied, einem Hohlrad25 als zweites Glied und einem Sonnenrad26 als drittes Glied. Hier ist der Planetenträger23 drehfest mit der rechten Abtriebswelle6 verbunden und das Hohlrad25 mit dem Tellerrad10 beziehungsweise dem Differentialkorb11 . Das Sonnenrad26 ist auf einer Seite über eine Verbindungswelle27 mit dem Sonnenrad20 des ersten Stirnradplanetengetriebes15 und auf der anderen Seite über die Planetenräder24 und ein Hilfssonnenrad26' mit einer Steuerwelle28 verbunden, die ihrerseits mit einem in1 noch nicht dargestellten Steuerantrieb antriebsverbunden ist. Anstelle der Verbindungswelle27 können die beiden Sonnenräder20 ,26 auch einstückig ausgeführt sein. - Für die Beziehung der beiden Stirnradplanetengetriebe
15 ,16 ist zunächst zu beachten, dass von dem Tellerrad10 aus in dem ersten Stirnradplanetengetriebe15 der Planetenträger18 und in dem zweiten Stirnradplanetengetriebe16 das Hohlrad25 angetrieben wird. Wenn die Momentenverteilung auf die beiden Abtriebswellen5 ,6 ohne Steuereingriff eine symmetrische sein soll, müssen darüber hinaus die Standübersetzungen der beiden Stirnradplanetengetriebe15 ,16 in einem bestimmten Verhältnis stehen. Und zwar muss der Quotient aus den Zähnezahlen des Hohlrades25 und des Sonnenrades26 des zweiten Stirnradplanetengetriebes16 gleich dem Quotienten aus der Zähnezahl des Hohlrades17 und des Sonnenrades20 des ersten Stirnradplanetengetriebes (15 ) plus eins sein, also beispielsweise im ersten Getriebe (15 ) 4:1 und im zweiten (16 ) 3:1. -
2 ist die1 , zu der der insgesamt mit30 bezeichnete und strichliert eingerahmte Steuerantrieb hinzugefügt ist. Da ist ein erstes Steuerzahnrad31 drehfest mit dem Differentialkorb11b verbunden, und ein zweites Steuerzahnrad32 sitzt auf der Steuerwelle28 . Die beiden Steuerzahnräder31 ,32 kämmen jeweils mit einem Zwischenzahnrad33 ,34 welche beide mit den Gliedern eines Steuergetriebes36 verbunden sind, welches auch wieder ein Planetengetriebe ist. Es besteht aus einem Hohlrad37 , einem Planetenträger38 mit Planetenrädern39 und aus einem Sonnenrad40 . Das erste Zwischenzahnrad33 ist mit dem Planetenträger38 und das zweite Steuerzahnrad34 mit dem Hohlrad37 drehfest verbunden. Das Sonnenrad40 ist mit einem Stellmotor44 , hier einem Hydromotor, drehfest verbunden. Dieser könnte von einer Fremdpumpe aus mit Druckfluid gespeist sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird er jedoch von einer steuerbaren Hydraulikpumpe45 aus gespeist, die mit dem Hydromotor44 in einem geschlossenen Hydraulikkreis47 verbunden ist. Die beiden hydraulischen Maschinen könnten auch zusammengebaut sein, dann wäre der Hydraulikkreis ein interner Kreis. Die steuerbare Hydropumpe45 wird hier vom ersten Steuerzahnrad31 aus über ein Pumpenzahnrad46 angetrieben. Das erste Steuerzahnrad31 kämmt somit mit dem ersten Zwischenzahnrad33 und mit dem Pumpenzahnrad46 . - Die Zähnezahlen der Glieder
37 ,39 ,40 im Steuergetriebe36 sowie die Zähnezahlen31 ,32 und der Zwischenzahnräder33 ,34 sind so gewählt, dass bei normaler Geradeausfahrt des Kraftfahrzeuges mit symmetrischer Momentenverteilung das Sonnenrad40 des Steuergetriebes36 und mit ihm der Hydromotor40 still stehen. Soll die Drehmomentverteilung verstellt werden, so wird der Hydromotor44 in die eine oder in die andere Richtung in Gang gesetzt. Da die Drehzahl des Planetenträgers38 unveränderlich der der Antriebswelle2 proportional ist, wird das vom Hydromotor44 aufgebrachte Drehmoment verstärkt und vom Hohlrad37 über das zweite Steuerzahnrad32 in beide Stirnradplanetengetriebe15 ,16 eingetragen und dort von den beiden miteinander verbundenen Sonnenrädern20 ,26 dem über das Tellerrad10 eingetragenen Drehmoment überlagert. Je nach Drehsinn des vom Hydromotor44 aufgebrachten Drehmomentes wird die symmetrische Momentenaufteilung des erfindungsgemäßen Differentialgetriebes in die eine oder andere Richtung in eine unsymmetrische Momentenverteilung abgewandelt. - Die Variante der
3 unterscheidet sich von der2 dadurch, dass das erste Steuerzahnrad51 nicht mit dem Differentialkorb, sondern mit dem Ritzel3 auf der Antriebswelle2 drehfest verbunden ist und von diesem aus angetrieben wird, und dass das zweite Steuerzahnrad52 ein Kegelrad ist, sodass das zweite Zwischenzahnrad54 ebenso ein Kegelrad ist. Das erste Zwischenzahnrad53 kämmt mit dem ersten Steuerzahnrad51 , seine Drehzahl ist somit immer proportional der des Ritzels3 . Das Steuergetriebe56 ist gleich dem Steuergetriebe36 . Ein weiterer Unterschied zur2 besteht darin, dass anstelle eines Hydromotors ein Elektromotor64 vorgesehen ist, der von einer nicht dargestellten Steuerung über alle vier Quadranten seines Kennfeldes steuerbar ist. Wenn der Elektromotor im Stillstand festgebremst ist, so ist die Wirkung einer Differentialsperre erzielt. - Die Ausführungsform der
4 unterscheidet sich von der der2 dadurch, dass die steuerbare Hydraulikpumpe45 nicht vom ersten Steuerzahnrad31 aus, sondern vom Ritzel3 bzw. einem hiermit drehfest gekoppelten Stirnrad71 aus angetrieben wird. Die Hydraulikpumpe45 ist hierfür mit einem Pumpenzahnrad72 verbunden. Der Hydromotor44 und das Steuergetriebe36 sowie dessen Antrieb sind identisch der2 . Was in dieser Ausführungsform noch hinzu kommt, ist ein Umgehungsventil75 in dem Hydaulikkreis44 , das von einer nicht dargestellten Steuerung aus angesteuert wird. Durch Öffnen dieses Steuerungsventils kann der Hydromotor44 schnell drucklos gemacht werden, wodurch der Eingriff auf die Drehmomentverteilung sofort aufhört. Diese Maßnahme ist bei Eingriff einer elektronischen Fahrdynamikregelung (z.B. ABS) erforderlich. Wenn der Stellmotor ein Elektromotor ist, kann dieses sofortige Ausschalten über die elektronische Steuerung erfolgen.
Claims (11)
- Differentialgetriebe mit aktiver Variation der Momenten- oder Drehzahlverteilung, mit einem Antriebsrad (
10 ), zwei Abtriebswellen (5 ,6 ) und einem Stellantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein erstes (15 ) und ein zweites (16 ) jeweils aus einem Hohlrad (17 ,25 ), einem Planetenträger (18 ,23 ) mit Planetenrädern (19 ,24 ) und einem Sonnenrad (20 ,26 ) bestehendes Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) vorgesehen ist, deren jedes einer der Abtriebswellen (5 ,6 ) zugeordnet ist, wobei a1) ein erstes Glied (17 ,23 ) jedes der beiden Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) mit einer der Abtriebswellen (5 ,6 ) drehfest verbunden ist, a2) ein zweites Glied (18 ,25 ) jedes der beiden Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) mit dem Antriebsrad (10 ) drehfest verbunden ist, und a3) ein drittes Glied (20 ) des ersten Stirnradplanetengetriebes (15 ) mit einem dritten Glied (26 ) des zweiten Stirnradplanetengetriebes (16 ) drehfest verbunden ist, b) das Antriebsrad (10 ) mit einem ersten Steuerzahnrad (31 ;51 ) und wenigstens eines der dritten Glieder (20 ,26 ) mit einem zweiten Steuerzahnrad (32 ;52 ) antriebsverbunden ist, und c) das erste Steuerzahnrad (31 ;51 ) und das zweite Steuerzahnrad (32 ;52 ) zur Variation der Momenten- oder Drehzahlverteilung mittels des Verstellantriebes (30 ) relativ zueinander verdrehbar sind. - Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Stirnradplanetengetriebe (
15 ) das erste Glied (17 ) das Hohlrad, das zweite Glied (18 ) der Planetenträger und das dritte Glied (20 ) das Sonnenrad ist und dass im zweiten Stirnradplanetengetriebe (16 ) das erste Glied (23 ) der Planetenträger, das zweite Glied (25 ) das Hohlrad und das dritte Glied (26 ) das Sonnenrad ist. - Differentialgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (
31 ;51 ) und das zweite (32 ;52 ) Steuerzahnrad (31 ,32 ;51 ,52 ) über ein Steuergetriebe (36 ;56 ) miteinander und mit dem Stellantrieb (44 ;64 ) antriebsverbunden sind. - Differentialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (
36 ;56 ) ein drittes aus einem Hohlrad (37 ), einem Planetenträger (38 ) mit Planetenrädern (39 ) und einem Sonnenrad (40 ) bestehendes dreigliedriges Planetengetriebe ist, wovon ein Glied (38 ) mit dem ersten Steuerzahnrad (31 ;51 ) antriebsverbunden, ein Glied (37 ) mit dem zweiten Steuerzahnrad (32 ,52 ) antriebverbunden und ein Glied (40 ) mit dem Stellantrieb (44 ;64 ) drehfest verbunden ist. - Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (
38 ) des Steuergetriebes mit dem ersten Steuerzahnrad (31 ;51 ) antriebsverbunden, das Hohlrad (37 ) mit dem zweiten Steuerzahnrad (32 ,52 ) antriebsverbunden und das Sonnenrad (40 ) mit dem Stellantrieb (44 ;64 ) drehfest verbunden ist. - Differentialgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergetriebe (
36 ;56 ) bezüglich der Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) desaxiert ist und dass der Planetenträger (38 ) und das Hohlrad (37 ) jeweils mit einem ersten (33 ;53 ) und einem zweiten Zwischenzahnrad (34 ;54 ) drehfest verbunden sind, welche mit dem ersten und zweiten Steuerzahnrad (31 ,32 ;51 ,52 ) kämmen. - Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Antriebsverbindung zwischen dem ersten (
31 ;51 ) und zweiten Steuerzahnrad (32 ;52 ) und dem Steuergetriebe (36 ;56 ) so gewählt ist, dass der Stellantrieb (44 ;64 ) bei Drehzahlgleichheit der beiden Abtriebswellen (5 ,6 ) still steht. - Differentialgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerzahnrad (
31 ) mit dem ersten und zweiten Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) koaxial und die Achse des dritten Planetengetriebes (36 ) zu der Achse der beiden Stirnradplanetengetriebe (15 ,16 ) parallel ist. - Differentialgetriebe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (
44 ) ein Hydromotor ist, der von einer Verstellpumpe (45 ) gespeist ist, die mit dem Antriebsrad (10 ) direkt oder indirekt antriebsverbunden ist. - Differentialgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (
44 ) und die Verstellpumpe (45 ) durch einen Hydraulikkreis (47 ) miteinander verbunden sind, in dem ein Umgehungsventil (75 ) vorgesehen ist. - Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (
64 ) ein in den vier Quadranten seines Kennfeldes steuerbarer Elek-tromotor ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050599.9A DE102006050599B4 (de) | 2006-10-26 | 2006-10-26 | Differentialgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006050599.9A DE102006050599B4 (de) | 2006-10-26 | 2006-10-26 | Differentialgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006050599A1 true DE102006050599A1 (de) | 2008-04-30 |
DE102006050599B4 DE102006050599B4 (de) | 2017-11-02 |
Family
ID=39244327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006050599.9A Expired - Fee Related DE102006050599B4 (de) | 2006-10-26 | 2006-10-26 | Differentialgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006050599B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002686A1 (de) | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe |
DE102012214766A1 (de) * | 2012-08-20 | 2014-02-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Differentialgetriebe |
US11293536B2 (en) | 2017-09-21 | 2022-04-05 | Borgwarner Sweden Ab | Torque vectoring device |
DE102021200523A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007348A1 (en) * | 1986-05-29 | 1987-12-03 | Slim Borgudd | Differential gear |
US5387161A (en) * | 1991-04-19 | 1995-02-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque distributing mechanism in differential |
WO1995021342A1 (en) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Borgudd, Slim | Differential gear |
WO2003066363A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Ricardo Mtc Limited | Vihicle transmission system |
DE10319684A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge |
DE10348960A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
DE102005049706A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung |
DE102005049709A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Allradfahrzeug |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE812507C (de) * | 1949-01-31 | 1951-09-03 | Kirkstall Forge Ltd | Achstrieb fuer ein Strassen-Motorfahrzeug mit einem zweistufigen UEbersetzungsgetriebe |
-
2006
- 2006-10-26 DE DE102006050599.9A patent/DE102006050599B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1987007348A1 (en) * | 1986-05-29 | 1987-12-03 | Slim Borgudd | Differential gear |
US5387161A (en) * | 1991-04-19 | 1995-02-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque distributing mechanism in differential |
WO1995021342A1 (en) * | 1994-02-02 | 1995-08-10 | Borgudd, Slim | Differential gear |
WO2003066363A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Ricardo Mtc Limited | Vihicle transmission system |
DE10319684A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-12-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge |
DE10348960A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
DE102005049706A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung |
DE102005049709A1 (de) * | 2005-10-18 | 2007-04-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Allradfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002686A1 (de) | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Differential- oder Verteilergetriebe bzw. Nebenaggregatantrieb mit Reibradgetriebestufe |
DE102012214766A1 (de) * | 2012-08-20 | 2014-02-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Differentialgetriebe |
US11293536B2 (en) | 2017-09-21 | 2022-04-05 | Borgwarner Sweden Ab | Torque vectoring device |
DE102021200523A1 (de) | 2021-01-21 | 2022-07-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem solchen Antriebsstrang |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006050599B4 (de) | 2017-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1931894B1 (de) | Differentialgetriebeeinheit für kraftfahrzeuge mit aktiver steuerung der antriebskraftverteilung | |
WO2008125364A2 (de) | Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge | |
WO2006029434A2 (de) | Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung | |
DE102006030216A1 (de) | Fahrzeugantriebskraft-Verteilungssystem | |
DE102005003691A1 (de) | Variable Differentialanordnung | |
EP1733156A2 (de) | Verteilergetriebe | |
DE102005004290A1 (de) | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE112005001821B4 (de) | Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer Drehmoment- und Drehzahlverteilung | |
DE102005021023A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006050599B4 (de) | Differentialgetriebe | |
DE102006025062A1 (de) | Getriebeeinheit zur Führung eines Antriebsmoments von einer Antriebswelle auf zwei Antriebswellen | |
DE10329770A1 (de) | Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung | |
DE102006018661A1 (de) | Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006025061A1 (de) | Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes | |
DE102021000823A1 (de) | Achsantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Achsantriebs | |
EP0383144B1 (de) | Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare | |
DE102022204749B4 (de) | Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug | |
DE10314956B4 (de) | Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE102022204751B4 (de) | Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug | |
DE102022204745B4 (de) | Achssystem, Antriebssystem und Fahrzeug | |
EP1712381B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur stufenlosen Regulierung des Aufstellens einer Tandemachse | |
EP1902891A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Tandemachsen und Verfahren zum Antrieb von Tandemachsen | |
DE10325220A1 (de) | Antriebsstrang für Fahrzeuge mit hydraulisch ansteuerbaren Differentialgetriebe | |
DE102016202253B4 (de) | Anordnung für ein Differentialgetriebe, Differentialgetriebe und Kraftfahrzeug | |
DE10251560A1 (de) | Stufenloses Getriebe für allradgetriebene Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130415 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GLASSNER, RUDOLF, AT Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT Effective date: 20140205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE Effective date: 20140205 Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE Effective date: 20130322 Representative=s name: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK HANO, DE Effective date: 20120627 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |