DE10329770A1 - Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung - Google Patents

Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE10329770A1
DE10329770A1 DE10329770A DE10329770A DE10329770A1 DE 10329770 A1 DE10329770 A1 DE 10329770A1 DE 10329770 A DE10329770 A DE 10329770A DE 10329770 A DE10329770 A DE 10329770A DE 10329770 A1 DE10329770 A1 DE 10329770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
axle
differential gear
output
output part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10329770A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329770B4 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Ing. Gaßmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE10329770A priority Critical patent/DE10329770B4/de
Priority to JP2004193708A priority patent/JP4751038B2/ja
Priority to US10/883,410 priority patent/US7156766B2/en
Publication of DE10329770A1 publication Critical patent/DE10329770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329770B4 publication Critical patent/DE10329770B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem Antriebselement E und drei Abtriebselementen, die untereinander eine Ausgleichswirkung besitzen, und wobei das übertragbare Antriebsmoment in einem festen Verhältnis zu jedem der direkt auf die Abtriebselemente übertragbaren Abtriebsmomente steht und eines der Abtriebselemente A3 über jeweils zumindest eine Kupplung K1, K2 mit jedem der beiden anderen Abtriebselemente A1, A2 verbunden werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einer primär angetriebenen Antriebsachse und einer bedarfsweise angetriebenen Antriebsachse.
  • Aus der DE 44 18 891 C2 ist ein Antriebssystem für Kraftfahrzeuge mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen Achse bekannt, das eine Motor-Getriebe-Einheit und einen Achsantriebsblock einer ersten Antriebsachse mit zwei Difterentialgetriebestufen und einem Ausgang zur zweiten Antriebsachse umfaßt. Die erste Difterentialgetriebestufe verteilt das von der Motor-Getriebe-Einheit zugeführte Drehmoment zwischen einer ersten Antriebswelle der ersten Antriebsachse und der zweiten Difterentialgetriebestufe und die zweite Differentialgetriebestufe verteilt ihr Eingangsdrehmoment zwischen der zweiten Antriebswelle der ersten Antriebsachse und dem Ausgang zur zweiten Antriebsachse. Zwischen den beiden angetriebenen Achsen kann eine Flüssigkeitsreibungskupplung wirksam eingesetzt sein. In der zweiten Antriebsachse ist ein weiteres Differentialgetriebe als Achsdifferential üblicher Art vorgesehen.
  • Aus der DE 101 03 789 A1 sind Differentialgetriebe für den Einsatz in Kraftfahrzeugen mit einer primär angetriebenen Antriebsachse und einer bedarfsweise angetriebenen Antriebsachse bekannt, mit denen die bedarfsweise antreibbare Antriebsachse sowohl zu- und abgeschaltet werden kann, als auch innerhalb der zugeschalteten Antriebsachse ausgehend von der offenen Differentialfunktion eine zunehmende Sperrwirkung erzeugt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe bereitzustellen, mit dem die Drehmomentverteilung zwischen den Rädern einer angetriebenen Achse unabhängig von den Drehzahlverhältnissen geregelt werden kann und mit dem gegebenenfalls eine Zuschaltung einer bedarfsweise angetriebenen Achse erfolgen kann.
  • Die Lösung hierfür besteht in einem Differentialgetriebe mit einem Antriebselement E und drei Abtriebselementen A1, A2, A3, die untereinander eine Ausgleichswirkung besitzen und wobei das übertragbare Antriebsmoment in einem festen Verhältnis zu jedem der direkt auf die Abtriebselemente übertragbaren Abtriebsmomente steht und eines der Abtriebselemente A3 über jeweils zumindest eine Kupplung K1, K2 mit jedem der beiden anderen Abtriebselemente A1, A2 verbunden werden kann. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß die Kupplungen steuerbare Kupplungen sind, die eine variable Aufteilung des Abtriebsmomentes des dritten Abriebselementes A3 auf die beiden anderen Abtriebselemente A1, A2 ermöglicht. Hiermit ist es möglich, daß durch eine Veränderung der einzelnen Kupplungsmomente der Kupplungen K1, K2 das auf das Antriebselement E übertragbare Eingangsmoment als auch die Aufteilung des Eingangsmomentes zwischen dem ersten und dem zweiten der Abtriebselemente A1, A2 variiert werden kann.
  • Die Lösung hierfür besteht weiterhin in einem Differentialgetriebe umfassend einen Differentialkorb, der drehbar gelagert ist und der drehend antreibbar ist, ein erster Differentialgetriebesatz umfaßt die Glieder erstes Eingangselement, erstes Ausgangsteil des ersten Satzes entsprechend erstes Abtriebsteil und zweites Ausgangsteil des ersten Satzes,
    ein zweiter Differentialgetriebesatz umfaßt die Glieder zweites Eingangselement entsprechend zweites Ausgangsteil des ersten Satzes, erstes Ausgangsteil des zweiten Satzes entsprechend zweites Abtriebsteil und zweites Ausgangsteil des zweiten Satzes entsprechend drittes Abtriebsteil,
    eine erste steuerbare Kupplung ist zwischen dem ersten Abtriebsteil und dem dritten Abtriebsteil wirksam; eine zweite steuerbare Lamellenkupplung ist zwischen dem zweiten Abtriebsteil und dem dritten Abtriebsteil wirksam.
  • Hierbei wird weiter vorgeschlagen, daß der erste Differentialgetriebesatz ein Planetengetriebe ist, bei dem der Differentialkorb den Steg bildet, auf dem Planetenräder drehbar gelagert sind, ein Hohlrad vorgesehen ist und das Sonnenrad das erste Abtriebsteil bildet. Hierbei ist es günstig, wenn das erste Abtriebsteil eine Hohlwelle ist, in der eine Welle läuft, die mit dem dritten Abtriebsteil verbunden ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der zweite Differentialgetriebesatz ein Planetengetriebe ist, bei dem ein Hohlrad vorgesehen ist, das dritte Abtriebsteil den Steg bildet, auf dem Planetenräder drehbar gelagert sind, und das Sonnenrad mit dem zweiten Abtriebsteil fest verbunden ist. Hierbei ist es günstig, wenn der Steg der zweiten Planetengetriebeeinheit mit einer Hohlwelle verbunden ist, in der das zweite Abtriebsteil läuft. Die Hohlräder der beiden Differentialgetriebesätze sind miteinander verbunden.
  • Um übereinstimmende Drehrichtung zwischen erstem und zweitem Abtriebsteil zu erzeugen wird vorgeschlagen, daß der zweite Differentialgetriebesatz ein Doppelplanetengetriebe ist, in dem erste Planetenräder mit dem Hohlrad und zweite Planetenräder mit dem Sonnenrad kämmen, wobei erste und zweiten Planetenräder untereinander im Verzahnungseingriff sind.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die beiden Lamellenkupplungen außerhalb des Differentialkorbes liegen. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist es möglich, daß eine erste Lamellenkupplung innerhalb und eine zweite Lamellenkupplung außerhalb des Differentialkorbs liegt. Der Differentialkorb ist üblicherweise in einem Getriebegehäuse gelagert. Dieses kann zugleich die Lagerung einer Antriebswelle für den Differentialkorb aufnehmen.
  • Weiterhin wird angeregt, daß als Verstellvorrichtung für die Lamellenkupplung Kugelrampenverstellvorrichtungen vorgesehen sind. Derartige Kugelrampenverstellvorrichtungen umfassen zwei Scheiben, von denen eine drehfest im Getriebegehäuse gehalten ist und die andere – beispielsweise von einem Drehantriebsmotor – gegenüber der ersten drehend antreibbar ist. In den sich gegenüberliegenden Flächen der Scheiben sind Kugelrillen mit über dem Umfang veränderlicher Tiefe ausgebildet, die paarweise Kugeln aufnehmen. Eine der Scheiben ist axial im Getriebegehäuse ab gestützt und die andere axial verschiebbar im Gehäuse gelagert. Bei einer Verdrehung der verdrehbaren Scheibe gegenüber der drehfest gehaltenen verschiebt sich die verschiebbare der Scheiben axial gegenüber der im Gehäuse abgestützten und kann so eine Kupplung axial beaufschlagen, so daß deren Kupplungslamellen zusammengedrückt werden, um eine Drehmomentübertragung zwischen zwei Antriebsteilen zu ermöglichen, die über die Kupplung miteinander verbindbar sind.
  • Hiermit ist grundsätzlich eine Differentialanordnung mit drei Abtriebsteilen bei einem Antriebsteil dargestellt, bei dem zwei der Abtriebsteile direkt mit den jeweiligen Abtriebswellen, d. h. insbesondere Seitenwellen, verbunden sind. Das dritte Abtriebsteil, das einen vorgegebenen Drehmomentenanteil abstützen muß, ist über je eine geregelte Kupplungsanordnung mit je einer der Abtriebswellen verbunden. Im Rahmen der gegebenen Geometrie der Differentialanordnung kann durch die Kupplungen ein unterschiedlicher Anteil des Eingangsmoments auf die Abtriebswellen übertragen werden und zwar unabhängig von deren Drehzahl. Somit ist eine gesteuerte Drehmomentverteilung zwischen den Abtriebswellen möglich. Das Eingangsmoment des Differentialgetriebes steht in einem festen Verhältnis zum Drehmoment, das an der dritten Abtriebswelle über die Kupplungen abgestützt wird. Somit kann über die Summe der Kupplungsmomente das Eingangsmoment des Differentialgetriebes geregelt werden. Beide Kupplungen wirken zwischen den beiden Abtriebswellen in einer sogenannten Welle-Welle-Anordnung. Somit kann zwischen den beiden Seitenwellen (Rädern), die mit den ersten beiden Abtriebswellen verbunden sind, durch das Regeln der Kupplungen eine Quersperrwirkung erzeugt werden. Die beiden Kupplungen regeln somit
    • – das gesamte von dem Differentialgetriebe übertragbare Moment
    • – die Aufteilung des Momentes des dritten Abtriebsteils auf die beiden anderen Abtriebsteile (Seitenwellen)
    • – die Sperrwirkung zwischen den ersten beiden Abtriebsteilen (Seitenwellen).
  • Es kann grundsätzlich jede mögliche Getriebeanordnung innerhalb der Differentialanordnung verwendet werden, die bei einem Antriebselement drei Abtriebselemente mit einem festen Drehmomentverhältnis untereinander aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführung für eine solche Getriebeanordnung innerhalb der Differentialanordnung besteht aus der Kombination eines Einfachplanetensatzes und eines Doppelplanetensatzes. Der Einfachplanetensatz erlaubt die Aufteilung des Eingangsmomentes zwischen einem ersten Sonnenrad, das mit einer ersten Seitenwelle verbunden ist, und einem Hohlrad, wobei das Eingangsmoment über den Planetenträger des Einfachplanetensatzes eingeleitet wird. Von diesem Hohlrad wird das Moment wiederum auf den Planetenträger des Doppelplanetensatzes und ein zweites Sonnenrad, das mit der zweiten Seitenwelle verbunden ist, aufgeteilt. Die geometrischen Verhältnisse der Planetenrädersätze sind so zu wählen, daß die beiden Sonnenrädern gleiche Drehmomente abstützen und der Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes einen dritten Momentenanteil abstützt. Zwei geregelte Kupplungen verbinden den Planetenträger des zweiten Planetenradsatzes als dritten Differentialausgang mit jeweils einer der Seitenwellen und erlauben somit die gezielte Aufteilung des dritten Drehmomentanteils auf die Seitenwellen.
  • Ist diese Differentialanordnung in einer primär angetriebenen Achse angeordnet, kann über die Kupplungen die Verteilung des Drehmomentes zwischen den Rädern dieser Achse unabhängig von deren Drehzahl variiert werden. Wenn die erfindungsgemäße Differentialanordnung in einer sogenannten hang-on Konfiguration in einer bedarfsweise antreibbaren Achse angeordnet ist, kann über die Kupplungen sowohl das gesamte auf die Achse übertragene Moment, als auch die Aufteilung dieses Momentes zwischen den Seitenwellen geregelt werden.
  • Die Erfindung schließt weiterhin Kraftfahrzeuge ein, die mit einem oder mehreren Differentialgetrieben der vorstehend beschriebenen Art in nachfolgend gegebener Weise ausgerüstet sind.
  • Ein erster Anwendungsfall besteht in einem Kraftfahrzeug mit einer Antriebsachse, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines erfindungsgemäßen Differentials verbunden ist, welches als Achsgetriebe der Antriebsachse eingesetzt ist. Die angetriebene Antriebsachse kann hierbei wahlweise die Vorderachse oder die Hinterachse sein.
  • Ein weiterer Anwendungsfall besteht in einem Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines sperrenden Mittendifferentials verbunden ist, dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei das erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse und beispielsweise ein weiteres Differentialgetriebe als Achsgetriebe der sekundär angetriebenen Achse eingesetzt ist. Mit dem Begriff sperrendes Mittendifterential ist hierbei ein Differential mit festem Sperranteil oder ein steuerbar sperrbares Differentialgetriebe bezeichnet. Mit dem erfindungsgemäßen Differentialgetriebe kann hierbei sowohl die Drehmomentverteilung zwischen der primär und sekundär angetriebenen Achsen als auch die Verteilung des Drehmoments zwischen den Antriebswellen der primär angetriebenen Achse variiert werden.
  • Ein weiterer Anwendungsfall besteht in einem Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit einer Eingangswelle eines Verteilergetriebes verbunden ist, dessen erste Ausgangswelle mit einer primär angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle über eine schaltbare Kupplung (hang-on-Kupplung) mit einer sekundär angetriebenen Achse verbunden ist, wobei das erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der primär angetriebenen Achse und beispielsweise ein weiteres Differentialgetriebe als Achsgetriebe der sekundär angetriebenen Achse eingesetzt ist. Der Begriff Verteilergetriebe bezeichnet hierbei ein Verzweigungsgetriebe mit drehzahlstarrer Verbindung zwischen den beiden Ausgangswellen. Wenn die hang-on-Kupplung offen ist, kann über das erfindungsgemäße Differentialgetriebe sowohl das an die primär angetriebene Achse zu übertragende Moment als auch dessen Verteilung auf die beiden Antriebswellen geregelt werden. Wird die genannte hang-on-Kupplung geschlossen, so regelt das erfindungsgemäße Differentialgetriebe zusätzlich die Verteilung des Drehmoments zwischen den beiden Antriebsachsen.
  • Die primär angetriebene Achse in den beiden vorgenannten Anwendungsfällen kann ebenso die Vorderachse wie die Hinterachse sein, wobei die jeweils andere Achse dann als sekundär angetriebene Achse anzusehen ist.
  • Ein weiterer Anwendungsfall besteht in einem Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines Verteilergetriebes verbunden ist, dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei das erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse und ein gleichartiges erfindungsgemäßes Differentialgetriebe als Achsgetriebe der zweiten angetriebenen Achse eingesetzt ist. Während das Verteilergetriebe hierbei eine drehzahlstarre Verbindung zwischen den Achsen vorgibt, kann über die erfindungsgemäßen Differentialgetriebe jeweils das von der jeweiligen Achse abgenommene Moment und die Verteilung dieses Momentes auf die beiden Antriebswellen geregelt werden.
  • Schließlich liegt eine weitere Anwendung in einem Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes verbunden ist, das als Mittendifferential eingesetzt ist und dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei jeweils ein weiteres Differentialgetriebe als Achsdifferential in der ersten angetriebenen Achse und als Achsdifferential in der zweiten angetriebenen Achse eingesetzt sind. Die letztgenannten Differentialgetriebe sind in der Regel herkömmlicher Art während das als Mittendifterential eingesetzte erfindungsgemäße Differentialgetriebe die Verteilung des Drehmomentes zwischen den zwei Antriebsachsen frei einstellen kann.
  • In den letztgenannten beiden Anwendungsfällen wird keine Unterscheidung zwischen einer primär angetriebenen und einer sekundär angetriebenen Achse gemacht, vielmehr sind die Antriebsachsen gleichwertig.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend erläutert.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer ersten Ausführung im Längshalbschnitt;
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer zweiten Ausführung im Längshalbschnitt;
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer dritten Ausführung als Prinzipbild im Längshalbschnitt;
  • 4 zeigt das Differentialgetriebe nach 3
    • a) im Querschnitt durch einen Planetenradgetriebesatz
    • b) im Querschnitt durch einen Doppelplanetenradgetriebesatz;
  • 5 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit angetriebenen Vorderachse;
  • 6 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit angetriebenen Hinterachse;
  • 7 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit primär angetriebener Vorderachse und sekundär antreibbarer Hinterachse;
  • 8 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit primär angetriebener Hinterachse und sekundär angetriebener Vorderachse;
  • 9 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit primär angetriebener Vorderachse und sekundär antreibbarer Hinterachse;
  • 10 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit primär angetriebener Hinterachse und sekundär antreibbarer Vorderachse;
  • 11 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit zwei angetriebenen Achsen mit erfindungsgemäßen Differentialen;
  • 12 zeigt den Antriebsstrang eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit zwei angetriebenen Achsen mit einem erfindungsgemäßen Mittendifferential.
  • In 1 ist der Differentialkorb 11 eines erfindungsgemäßen Differentialgetriebes gezeigt, der in einem Getriebegehäuse 81 in zwei Schrägrollenlagern 82, 83 drehbar um die Längsachse L gelagert ist. Der Differentialkorb 11 ist auch als Eingangsteil E bezeichnet. Der Differentialkorb besteht aus einem Topf 12 und einem Deckel 13, die über Schrauben 14 miteinander verspannt sind. Am Differentialkorb 11 ist ein Tellerrad 15 angeschraubt, über das der Differentialkorb drehend antreibbar ist. Im Differentialkorb 11 befindet sich ein erster Difterentialgetriebesatz 21, der folgende Bestandteile umfaßt. Ein Steg des Getriebesatzes 21 wird von dem Deckel 13, Zapfen 22 und einem Ringteil 23 gebildet, wobei auf den Zapfen Planetenräder 24 drehbar gelagert sind. Über dem Umfang des Getriebes können mehrere Zapfen und mehrere Planetenräder vorgesehen sein. Die Planetenräder 24 kämmen mit einem Hohlrad 25, das sich über die Länge des Topfes 12 erstreckt und in diesem frei drehbar gehalten ist. Die Planetenräder 24 kämmen weiterhin mit einem Sonnenrad 26, das als Hohlrad ausgebildet ist und einstückig in eine Hohlwelle 27 übergeht. Die Hohlwelle 27 ist auch als erstes Abtriebsteil A1 bezeichnet.
  • Ein zweiter Differentialgetriebesatz 31 umfaßt einen aus Zapfen 32 und zwei Flanschen 33, 34 zusammengesetzten Steg, auf dem erste Planetenräder 35 gelagert sind. Die Planetenräder 35 sind mit dem Hohlrad 25 im Verzahnungseingriff. Der Steg ist als drittes Abtriebsteil A3 bezeichnet. Mit dem Flansch 33 ist eine Welle 37 verbunden, die in der Hohlwelle 27 liegt und gegenüber dieser drehbar ist. Mit dem Flansch 34 ist eine Hohlwelle 38 verbunden. Das zweite Differentialgetriebe 31 umfaßt weiterhin ein Sonnenrad 39, das mit nicht gezeigten weiteren im Steg gelagerten Planetenrädern im Eingriff ist. Weiterhin sind untereinander die Planetenräder 35 und die nicht gezeigten weiteren Planetenräder miteinander im Verzahnungseingriff. In das Sonnenrad 39 ist eine Welle 40 eingesteckt, die als zweites Abtriebsteil A2 bezeichnet ist. Die Welle 40 liegt in der Hohlwelle 38 ein und ist gegenüber dieser drehbar. Mit der Welle 27 ist der Kupplungskorb 42 einer Lamellenkupplung 41 verbunden, der Außenlamellen der Kupplung trägt. Innenlamellen der Kupplung sind auf der Welle 37 des dritten Abtriebsteils A3 gehalten. Mit der Lamellenkupplung 41 kann Drehmoment zwischen den Wellen 37 und 27, d. h. zwischen dem dritten Abtriebsteil A3 und dem ersten Abtriebsteil A1, übertragen werden. Die Betätigung der ersten Lamellenkupplung 41 erfolgt über einen ersten Kugelrampenmechanismus 61, der eine drehend antreibbare Stellscheibe 62 aufweist, die sich über Kugeln 65 an einer weiteren Scheibe 66 abstützt, die verdrehfest und axial abgestützt im Gehäuse 81 gehalten ist. Die Scheibe 62 wirkt über ein Axiallager 67 auf eine Scheibe 69 ein und diese ihrerseits über Druckzapfen 68, die den Kupplungskorb 42 durchsetzen, auf die Lamellen der Lamellenkupplung 41. Mit der Hohlwelle 38 des dritten Abtriebsteils A3 ist der Kupplungskorb 52 einer zweiten Lamellenkupplung 51 verbunden, der Außenlamellen dieser Kupplung trägt. Innenlamellen der Lamellenkupplung 51 sind unmittelbar mit der Welle 40 verbunden. Mit der Lamellenkupplung 51 kann Drehmoment zwischen der Welle 38 und der Welle 40, d. h. zwischen dem dritten Abtriebsteil A3 und dem zweiten Abtriebsteil A2 übertragen werden. Die Betätigung der ersten Lamellenkupplung 51 erfolgt über einen ersten Kugelrampenmechanismus 71, der eine drehend antreibbare Stellscheibe 72 aufweist, die sich über Kugeln 75 an einer weiteren Scheibe 76 abstützt, die verdrehfest und axial abgestützt im Gehäuse 81 gehalten ist. Die Scheibe 72 wirkt über ein Axiallager 77 auf eine Scheibe 79 ein auf die Lamellen der Lamellenkupplung 51. Die Kugeln der beiden Verstellvorrichtungen laufen in Rillen mit über dem Umfang veränderlicher gegensinnig ansteigender Rillentiefe. Eine Verdrehung der beiden Scheiben 62, 66 bzw. 72, 76 verändert den axialen Abstand der beiden Scheiben zueinander.
  • In 2 ist der Differentialkorb 111 eines Differentialgetriebes gezeigt, von dem ein Teil eines Getriebegehäuses 181 erkennbar ist. In diesem Gehäuse 181 ist der Differentialkorb 111 über Schrägrollenlager 182, 183 so gelagert, daß er um eine Längsachse L im Gehäuse drehbar ist. Der Differentialkorb ist auch als Eingangsteil E bezeichnet. Der Differentialkorb besteht aus einem Napf 112 und einem Deckel 113. Mittel zum drehenden Antrieb des Differentialkorbes sind hier nicht dargestellt. Ein erster Differentialrädersatz 121 umfaßt als Steg den Deckel 113, darin eingesetzte Lagerzapfen 122, einen Ring 123, in dem die Lagerzapfen 122 gemeinsam gehalten sind, sowie Planetenräder 124. Die Planetenräder 124 sind mit einem Hohlrad 125 im Eingriff, das sich über die Länge des Napfes 112 erstreckt und drehbar in diesem gelagert ist. Der erste Differentialrädersatz umfaßt weiterhin ein Sonnenrad 126, das als Hohlrad ausgebildet ist und in das eine Vollwelle 127 eingesteckt ist. Das Sonnenrad 126 ist hier als erstes Abtriebsteil A1 bezeichnet.
  • Ein zweiter Differentialrädersatz 131 umfaßt einen Steg, der aus Lagerzapfen 132, einem ersten Ringteil 133 und einem Ringflansch 134 besteht. Auf den Zapfen sind Planetenräder 136 drehbar gelagert, die mit einem Sonnenrad 139 im Eingriff sind, das als Hohlrad ausgebildet ist. Weitere Planetenräder 135 sind mit dem Hohlrad 125 im Eingriff. Hierbei sind die Planetenräder 135, 136 untereinander im Verzahnungseingriff. Der Steg ist als drittes Abtriebsteil A3 bezeichnet. Mit dem Flansch 134 ist eine Hohlwelle 138 fest verbunden, in der eine weitere Hohlwelle 140 einliegt, die mit dem Sonnenrad 139 fest verbunden ist. Die Hohlwelle 140 ist als zweites Abtriebsteil A2 bezeichnet. Eine erste Lamellenkupplung 141 liegt im Differentialkorb zwischen den Ringkörpern 123 und 133, wobei mit letzterem ein Kupplungskorb 142 verbunden ist, der Außenlamellen 143 trägt. Innenlamellen 144 sind mit dem Sonnenrad 126 des ersten Differentialgetriebesatzes 121 drehfest verbunden. Durch die erste Lamellenkupplung 141 kann somit Drehmoment der dritten Abtriebseinheit A3 und der ersten Abtriebswelle A1 übertragen werden. Die Betätigung der ersten Lamellenkupplung 141 erfolgt über einen ersten Kugelrampenmechanismus 161, der eine drehend antreibbare Stellscheibe 162 aufweist, die sich über ein Axiallager 163 an einer auf dem Differentialkorb festgelegten Scheibe 164 abstützt. Über Kugeln 165 wirkt die Scheibe 162 auf eine weitere Scheibe 166 ein, die drehfest im Gehäuse 181 gehalten ist. Diese wirkt über ein Axiallager 167 auf Druckzapfen 168 ein, die den Steg bzw. das dritte Abtriebselement A3 der zweiten Differentialgetriebeeinheit 131 axial verschieben und damit die erste Lamellenkupplung 141 axial beaufschlagen, die sich über den Steg der ersten Differentialgetriebeeinheit 121 am Differentialkorb 111 abstützt.
  • Eine zweite Lamellenkupplung 151 umfaßt einen Kupplungskorb 152, in dem Außenlamellen 153 gehalten sind und der auf der Hohlwelle 138 des dritten Abtriebsteils A3 festgelegt ist, sowie eine Kupplungsnabe 155, auf der Innenlamellen 154 gehalten sind. Die Kupplungsnabe 155 ist mit der Hohlwelle 140 drehfest verbunden, so daß mit der zweiten Lamellenkupplung 151 eine Drehmomentübertragung von dem dritten Abtriebsteil A3 auf das zweite Abtriebsteil A2 möglich ist. Die Lamellenkupplung 151 ist mittels einer Axialverstellvorrichtung 171 verstellbar, die eine erste axial feste Scheibe 172 umfaßt, die sich am Gehäuse 181 abstützt, und an der sich ihrerseits über Kugeln 173 eine zweite drehend antreibbare Stellscheibe 174 abstützt. Diese wirkt über ein Axiallager 175 auf die zweite Lamellenkupplung 151 ein.
  • Die Kugeln der beiden Verstellvorrichtungen laufen in Rillen mit über dem Umfang veränderlicher gegensinnig ansteigender Rillentiefe. Eine Verdrehung der beiden Scheiben 162, 166 bzw. 172, 174 verändert den axialen Abstand der beiden Scheiben zueinander.
  • In 3 ist der Differentialkorb 311 eines Differentialgetriebes in einer dritten Ausführung gezeigt, das als Prinzipbild dargestellt ist. Der Differentialkorb 311 ist um eine Längsachse L drehbar gelagert. Der Differentialkorb ist auch als Eingangsteil E bezeichnet. Am Differentialkorb 311 ist ein Tellerrad 315 angesetzt, über das der Differentialkorb von einem Antriebsritzel 316 antreibbar ist. Ein erster Difterentialrädersatz 321 umfaßt den Differentialkorb 311 als Steg, darin eingesetzte Lagerzapfen 322 sowie auf den Lagerzapfen drehende Planetenräder 324. Die Planetenräder 324 sind mit einem Hohlrad 325 im Eingriff, das sich über die Länge des Differentialkorbs 311 erstreckt und drehbar in diesem gelagert ist. Der erste Differentialrädersatz umfaßt weiterhin ein Sonnenrad 326, das vollständig abgebildet ist und mit einer Welle 327 verbunden ist. Das Sonnenrad 326 ist hier als erstes Abtriebsteil A1 bezeichnet.
  • Ein zweiter Difterentialrädersatz 331 umfaßt einen Steg, der aus einem Ringteil 334 und Lagerzapfen 322, 323 besteht. Auf den Lagerzapfen 322 sind erste Planetenräder 335 drehbar gelagert, die mit dem Hohlrad 325 im Eingriff sind; auf den Lagerzapfen 333 sind zweite Planetenräder 336 gelagert, die mit einem Sonnenrad 339 im Eingriff sind, das vollständig abgebildet ist. Hierbei sind die Planetenräder 335, 336 paarweise untereinander im Verzahnungseingriff. Der Steg ist als drittes Abtriebsteil A3 bezeichnet. Mit dem Sonnenrad 339 ist eine Welle 340 fest verbunden. Das Sonnenrad 339 ist als zweites Abtriebsteil A2 bezeichnet. Eine erste Lamellenkupplung K1 liegt im Differentialkorb 311 und ist zwischen dem dritten Abtriebsteil A3 und dem ersten Abtriebsteil A1 wirksam. Durch die erste Lamellenkupplung K1 kann somit Drehmoment vom dritten Abtriebsteil A3 auf das erste Abtriebsteil A1 übertragen werden. Eine zweite Lamellenkupplung K2 liegt im Differentialkorb 311 und ist zwischen dem dritten Abtriebsteil A3 und dem zweiten Abtriebsteil A2 wirksam, so daß mit der zweiten Lamellenkupplung K2 eine Drehmomentübertragung von dem dritten Abtriebsteil A3 auf das zweite Abtriebsteil A2 möglich ist.
  • In 4a ist ein Querschnitt durch den ersten Differentialrädersatz 321 nach 3 gezeigt. Hierbei ist der als Steg wirksame Differentialkorb 311 mit den daran ansetzenden Drehzapfen 322 erkennbar, auf denen Planetenräder 324 drehbar gehalten sind. Die Planetenräder 324, von denen drei am Umfang verteilt vorgesehen sind, rollen im Hohlrad 325 einerseits und auf dem Sonnenrad 326 andererseits ab. Mit dem Sonnenrad 326 ist die Welle 327 verbunden.
  • In 4b ist der Querschnitt durch den Differentialrädersatz 331 nach 3 dargestellt. Hierbei wird der Steg von dem Ringteil 334 gebildet, an dem Lagerzapfen 332 und 333 ansetzen. Auf den ersten Lagerzapfen 332 sind erste Planetenräder 335 gelagert, die mit dem Hohlrad 325 kämmen. Auf den Lagerzapfen 333 sind zweite Planetenräder 336 gelagert, die mit einem Sonnenrad 339 kämmen. Die ersten und zweiten Planetenräder 335, 336 sind paarweise miteinander im Eingriff. Es sind insgesamt drei Paare von ersten und zweiten Planetenrädern über dem Umfang verteilt angeordnet. Das Sonnenrad 339 ist mit einer Welle 340 verbunden.
  • In 5 ist der Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs mit angetriebener Vorderachse 211 und mitlaufender Hinterachse 212 gezeigt. Die Vorderachse läßt ein Achsdifferential 213, ein Achsrohr 214, zwei Gelenkwellen 215, 216 und zwei Antriebsräder 217, 218 erkennen. Von der Hinterachse sind nur die Laufräder 219, 220 ohne Aufhängungsteile gezeigt. Von einer Motor-Getriebe-Einheit 221 wird Drehmoment über eine Längswelle 222 auf das Achsdifferential 213 übertragen. Dieses Achsdifferential ist ein erfindungsgemäßes Differential mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, so daß sich Drehmoment zwischen den Rädern 217 und 218 frei verteilen läßt.
  • In 6 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit freilaufender Vorderachse 211 und angetriebener Hinterachse 212 dargestellt. Von der Vorderachse 211 sind nur die Laufräder 217, 218 ohne Aufhängungsteile gezeigt. An der Hinterachse 212 ist ein Differentialgetriebe 223, zwei Gelenkwellen 225, 226 und die Antriebsräder 229, 230 zu identifizieren. Von einer Motor-Getriebe-Einheit 221 wird die Eingangswelle des Achsdifferentials 223 über ein mehrteilige Längswelle 232 angetrieben. Das Achsdifferential 223 ist ein erfindungsgemäßes Achsdifferential mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppel bar sind, so daß Drehmoment mit einem regelbaren Betrag von der Motor-Getriebe-Einheit 221 abgenommen werden und frei regelbar auf die beiden Antriebsräder 229, 230 verteilt werden kann.
  • In 7 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer primär angetriebenen Vorderachse 211 und einer sekundär angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 213, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 223, Gelenkwellen 225, 226 sowie die sekundär angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit umfaßt ein sperrendes oder sperrbares Mittendifterential 231, dessen Eingangsseite mit der Motor-Getriebe-Einheit 221 verbunden ist und dessen Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifferential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 227 der Hinterachse antreibt. Das Achsdifferential 213 der Vorderachse ist hierbei ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei zwei Ausgänge mit den Antriebsrädern 217, 218 verbunden sind. Das Hinterachsdifferential 227 ist vorzugsweise ein übliches offenes Differentialgetriebe.
  • In 8 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer sekundär angetriebenen Vorderachse 211 und einer primär angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 213, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 223, Gelenkwellen 225, 226 sowie die angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit 221 umfaßt ein sperrendes oder sperrbares Mittendifterential 231, dessen Eingangsseite mit der Motor-Getriebe-Einheit verbunden ist und dessen Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifterential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 223 der Hinterachse antreibt. Das Achsdifferential 223 der Hinterachse ist hierbei ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei zwei Ausgänge mit den Antriebsrädern 229, 230 verbunden sind. Das Vorderachsdifferential 219 ist vorzugsweise ein übliches offenes Differentialgetriebe.
  • In 9 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer primär angetriebenen Vorderachse 211 und einer sekundär angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 213, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 223, Gelenkwellen 225, 226 sowie die sekundär angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit umfaßt ein Verteilergetriebe 234 mit fester Drehmomentverteilung, dessen Eingangsseite mit der Motor-Getriebe-Einheit 221 verbunden ist und dessen Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifterential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 227 der Hinterachse antreibt. Das Achsdifferential 213 der Vorderachse ist hierbei ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei zwei Ausgänge mit den Antriebsrädern 217, 218 verbunden sind. Das Hinterachsdifferential 228 ist Differentialgetriebe, in das auf der Eingangsseite eine schaltbare Kupplung (hang-on-Kupplung) integriert ist.
  • In 10 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer sekundär angetriebenen Vorderachse 211 und einer primär angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 213, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 223, Gelenkwellen 225, 226 sowie die angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit 221 umfaßt ein Verteilergetriebe 234 mit fester Drehmomentverteilung, dessen Eingangsseite mit der Motor-Getriebe-Einheit 221 verbunden ist und dessen Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifferential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 227 der Hinterachse antreibt. Das Achsdifferential 223 der Hinterachse ist hierbei ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei zwei Ausgänge mit den Antriebsrädern 229, 230 verbunden sind. Das Vorderachsdifferential 220 ist Differenti algetriebe, in das auf der Eingangsseite eine schaltbare Kupplung (hang-on-Kupplung) integriert ist.
  • In 11 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer angetriebenen Vorderachse 211 und einer angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 213, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 223, Gelenkwellen 225, 226 sowie die angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit 221 umfaßt ein Verteilergetriebe 234 mit fester Drehmomentverteilung, dessen Eingangsseite mit der Motor-Getriebe-Einheit verbunden ist und dessen Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifterential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 223 der Hinterachse antreibt. Das Achsdifferential 213 der Vorderachse ist hierbei ebenso wie das Achsdifferential 223 der Hinterachse ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei jeweils zwei Ausgänge mit den Antriebsrädern der jeweiligen Achse verbunden sind.
  • In 12 ist der Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einer angetriebenen Vorderachse 211 und einer angetriebenen Hinterachse 212 gezeigt. An der Vorderachse sind ein Achsdifferential 219, ein Achsträger 214, drei Gelenkwellen 215, 216 sowie die angetriebenen Vorderräder 217, 218 zu erkennen. An der Hinterachse sind ein Achsdifferential 227, Gelenkwellen 225, 226 sowie die sekundär angetriebenen Antriebsräder 229, 230 zu erkennen. Die Motor-Getriebe-Einheit 221 umfaßt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe 233 mit einer Eingangswelle und drei Abtriebswellen, die über zwei Kupplungen miteinander koppelbar sind, wobei die Eingangswelle mit der Motor-Getriebe-Einheit 221 verbunden ist die zwei Ausgangswellen zum einen über eine vordere Längswelle 222 das Vorderachsdifterential 213 und zum anderen über eine mehrteilige hintere Längswelle 232 das Achsdifferential 223 der Hinterachse antreiben. Die Achsdifferentiale 219, 227 sind vorzugsweise übliche offene Differentialgetriebe.
  • In den 5 bis 12 sind erfindungsgemäße Differentialgetriebe jeweils mit einem mittigen Punkt bezeichnet, während nicht mit einem Punkt bezeichnete Getriebe in ihrer jeweiligen Funktion nach dem Stand der Technik ausgebildet sein können.
  • 11, 111, 311
    Differentialkorb
    12, 112
    Napf
    13, 113
    Deckel
    14
    Schraube
    15 315
    Tellerrad
    316
    Antriebsritzel
    21, 121, 321
    erster Differentialgetriebesatz
    22, 122, 322
    Zapfen
    23, 123
    Ringteil
    24, 124, 324
    Planetenrad
    25, 125, 325
    Hohlrad
    26, 126, 326
    Sonnenrad
    27, 127, 327
    Welle
    31, 131, 331
    zweiter Difterentialgetriebesatz
    32, 132, 332
    Zapfen
    33, 133
    Ringteil
    333
    Zapfen
    34, 134
    Flansch
    334
    Ringteil
    35, 135, 335
    Planetenrad
    136, 336
    Planetenrad
    37
    Welle
    38, 138
    Hohlwelle
    39, 139, 339
    Sonnenrad
    40, 140, 340
    Welle
    41, 141
    Lamellenkupplung
    42, 142
    Kupplungskorb
    43, 143
    Außenlamelle
    44, 144
    Innenlamelle
    51, 151
    Lamellenkupplung
    52, 152
    Kupplungskorb
    53, 153
    Außenlamelle
    54, 154
    Innenlamelle
    155
    Kupplungsnabe
    61, 161
    Kugelrampenanordnung
    62, 162
    Stellscheibe
    163
    Axiallager
    164
    Stützscheibe
    65, 165
    Kugel
    66, 166
    Druckscheibe
    67, 167
    Axiallager
    68, 168
    Druckzapfen
    69
    Druckscheibe
    71, 171
    Kugelrampenanordnung
    172
    Stützscheibe
    73, 173
    Kugeln
    174
    Stell- und Druckscheibe
    175
    Axiallager
    76
    Stützscheibe
    77
    Axiallager
    79
    Druckscheibe
    181
    Gehäuse
    182
    Schrägrollenlager
    183
    Schrägrollenlager
    211
    Vorderachse
    212
    Hinterachse
    213
    Vorderachsdifferential regelbares
    214
    Achsträger
    215
    Gelenkwelle
    216
    Gelenkwelle
    217
    Vorderrad
    218
    Vorderrad
    219
    Vorderachsdifferential einfach mit hang-on-Kupplung
    220
    Vorderachsdifferential mit hang-on-Kupplung
    221
    Motor-Getriebe-Einheit
    222
    Längswelle
    223
    Hinterachsdifferential regelbares
    224
    225
    Gelenkwelle
    226
    Gelenkwelle
    227
    Hinterachsdifferential einfach
    228
    Hinterachsdifferential mit hang-on-Kupplung
    229
    Hinterrad
    230
    Hinterrad
    231
    sperrbares Mittendifferential
    232
    Längswelle
    233
    Mittendifferential regelbares
    234
    Verteilergetriebe

Claims (18)

  1. Differentialgetriebe mit einem Antriebselement (E) und drei Abtriebselementen (A1, A2, A3), die untereinander eine Ausgleichswirkung besitzen und wobei das übertragbare Antriebsmoment in einem festen Verhältnis zu jedem der direkt auf die Abtriebselemente übertragbaren Abtriebsmomente steht und eines der Abtriebselemente (A3) über jeweils zumindest eine Kupplung (K1, K2) mit jedem der beiden anderen Abtriebselemente (A1, A2) verbunden werden kann.
  2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungen steuerbare Kupplungen sind, die eine variable Aufteilung des Abtriebsmomentes des dritten Abriebselementes (A3) auf die beiden anderen Abtriebselemente (A1, A2) ermöglicht.
  3. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Veränderung der einzelnen Kupplungsmomente der Kupplungen (K1, K2) das auf das Antriebselement (E) übertragbare Eingangsmoment als auch die Aufteilung des Eingangsmomentes zwischen dem ersten und dem zweiten der Abtriebselemente (A1, A2) variiert werden kann.
  4. Differentialgetriebe umfassend einen Differentialkorb (11, 111), der drehbar gelagert ist und der drehend antreibbar ist, ein erster Differentialgetriebesatz (21, 121) umfaßt die Glieder erstes Eingangselement (11, 111), erstes Ausgangsteil (26, 126) des ersten Satzes entsprechend erstes Abtriebsteil (A1) und zweites Ausgangsteil (25, 125) des ersten Satzes, ein zweiter Differentialgetriebesatz (31, 131) umfaßt die Glieder zweites Eingangselement entsprechend zweites Ausgangsteil (25, 125) des ersten Satzes, erstes Ausgangsteil (39) des zweiten Satzes entsprechend zweites Abtriebsteil (A2) und zweites Ausgangsteil des zweiten Satzes entsprechend drittes Abtriebsteil (A3), eine erste steuerbare Kupplung (41, 141) ist zwischen dem ersten Abtriebsteil (A1) und dem dritten Abtriebsteil (A3) wirksam; eine zweite steuerbare Kupplung (51, 151) ist zwischen dem zweiten Abtriebsteil (A2) und dem dritten Abtriebsteil (A3) wirksam.
  5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Difterentialgetriebesatz (21, 121) ein Planetengetriebe ist, bei dem der Differentialkorb (11, 111) den Steg bildet, auf dem Planetenräder (24, 124) drehbar gelagert sind, ein Hohlrad (25, 125) vorgesehen ist und das Sonnenrad (26, 126) das erste Abtriebsteil (A1) bildet.
  6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Abtriebsteil (A1) eine Hohlwelle (27) ist, in der eine Welle (37) läuft, die mit dem dritten Abtriebsteil (A3) verbunden ist.
  7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Differentialgetriebesatz (31, 131) ein Planetengetriebe ist, bei dem ein Hohlrad (25, 125) vorgesehen ist, das dritte Abtriebsteil (A3) den Steg bildet, auf dem Planetenräder (35, 135, 136) drehbar gelagert sind, und das Sonnenrad (39) fest mit dem zweiten Abtriebsteil (A2) verbunden ist.
  8. Differentialgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg der zweiten Planetengetriebeeinheit (31, 131) mit einer Hohlwelle (38) verbunden ist, in der das zweite Abtriebsteil (A2) läuft.
  9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Differentialgetriebesatz ein Doppelplanetengetriebe ist, in dem erste Planetenräder (35, 135) mit dem Hohlrad (25, 125) und zweite Planetenräder (136) mit dem Sonnenrad (39, 139) kämmen, wobei erste und zweiten Planetenräder (35, 135, 136) untereinander im Verzahnungseingriff sind.
  10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lamellenkupplungen (41, 51) außerhalb des Differentialkorbes (11) liegen. (1)
  11. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Lamellenkupplungen (141, 151) innerhalb des Differentialkorbs (111) liegt. (2)
  12. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Verstellvorrichtung für die Lamellenkupplung (41, 141, 51, 151) Kugelrampenverstellvorrichtungen vorgesehen sind.
  13. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsachse, mit einem Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle des eingangs genannten erfindungsgemäßen Differentialgetriebes verbunden ist, das als Achsgetriebe der Antriebsachse eingesetzt ist.
  14. Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, mit einem Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines sperrenden Mittendifferentials verbunden ist, dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei das eingangs genannte erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse eingesetzt ist.
  15. Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, mit einem Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines Verteilergetriebes verbunden ist, dessen erste Ausgangswelle mit einer primär angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle über eine schaltbare Kupplung (hang-on-Kupplung) mit einer sekundär ange triebenen Achse verbunden ist, wobei das eingangs genannte erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der primär angetriebenen Achse eingesetzt ist.
  16. Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, mit einem Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle eines Verteilergetriebes verbunden ist, dessen Ausgangswellen drehzahlstarr miteinander verbunden sind und dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei das eingangs genannte erfindungsgemäße Differentialgetriebe als Achsdifferential der ersten angetriebenen Achse und ein gleichartiges Differentialgetriebe als Achsgetriebe der zweiten angetriebenen Achse eingesetzt ist.
  17. Kraftfahrzeug mit zwei Antriebsachsen, mit einem Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Motor-Getriebe-Einheit mit der Eingangswelle des eingangs genannten erfindungsgemäßen Differentialgetriebes verbunden ist, das als Mittendifterential eingesetzt ist und dessen erste Ausgangswelle mit einer ersten angetriebenen Achse und dessen zweite Ausgangswelle mit einer zweiten angetriebenen Achse verbunden ist, wobei jeweils ein weiteres Differentialgetriebe als Achsdifferential in der ersten angetriebenen Achse und als Achsdifferential in der zweiten angetriebenen Achse eingesetzt sind.
  18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die primär angetriebene Achse die Vorderachse und die sekundär angetriebene Achse die Hinterachse ist.
DE10329770A 2003-07-01 2003-07-01 Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung Expired - Fee Related DE10329770B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329770A DE10329770B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
JP2004193708A JP4751038B2 (ja) 2003-07-01 2004-06-30 差動駆動装置
US10/883,410 US7156766B2 (en) 2003-07-01 2004-07-01 Differential assembly for controlling the distribution of torque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329770A DE10329770B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329770A1 true DE10329770A1 (de) 2005-02-03
DE10329770B4 DE10329770B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=33559804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329770A Expired - Fee Related DE10329770B4 (de) 2003-07-01 2003-07-01 Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7156766B2 (de)
JP (1) JP4751038B2 (de)
DE (1) DE10329770B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030214B4 (de) * 2005-07-08 2008-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung
DE102007021238A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
WO2009021587A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge
US8182386B2 (en) 2007-12-20 2012-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts
US8308600B2 (en) 2007-12-20 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts and at least two multi-shaft planetary gear sets
US8419579B2 (en) 2007-12-20 2013-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device
DE102016207972A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102022202378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4999845B2 (ja) * 2005-08-16 2012-08-15 ボーグワーナー インコーポレーテッド 電子制御のトルク指向軸
JP2007154966A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 車両用駆動力配分装置
DE102006007351A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Schaeffler Kg Differenzial mit Planetentrieb
US20080176702A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Showalter Dan J Torque vectoring system
US9731598B2 (en) 2010-07-23 2017-08-15 Fca Us Llc Multi-mode drive system for transaxle applications
CN103988406B (zh) 2011-10-26 2017-03-01 Qorvo美国公司 射频(rf)开关转换器以及使用rf开关转换器的rf放大装置
US9484797B2 (en) 2011-10-26 2016-11-01 Qorvo Us, Inc. RF switching converter with ripple correction
CN110657218B (zh) * 2013-12-16 2023-01-06 本田技研工业株式会社 驱动装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228752A (de) * 1965-12-29 1971-04-21
AT390232B (de) * 1985-10-14 1990-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Ausgleichgetriebe fuer die eine triebachse eines fahrzeuges mit zwei getriebenen achsen
DE4021747A1 (de) * 1990-07-07 1992-01-16 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung
DE4122126C2 (de) * 1991-07-04 1994-09-01 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
KR950007153B1 (ko) * 1991-10-08 1995-06-30 미쯔비시지도오샤고오교오 가부시기가이샤 차량용 좌우구동력조정장치의 유압회로구조
DE4217313A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-02 Gkn Automotive Ag Umschaltbares Differentialgetriebe
DE4308268C1 (de) * 1993-03-16 1994-06-23 Viscodrive Gmbh Antriebsanordnung für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
AT405923B (de) * 1993-07-08 1999-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse
JPH0747850A (ja) * 1993-08-05 1995-02-21 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達装置
US6296590B1 (en) 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device
US7175558B2 (en) * 2003-03-07 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring drive units with worm driven ball screw clutches
US6851537B2 (en) * 2003-03-07 2005-02-08 Magna Drivetrain Of America, Inc. Worm driven ball screw actuator for traction clutches
US7037231B2 (en) * 2004-03-08 2006-05-02 Borgwarner, Inc. Variable biasing differential

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030214B4 (de) * 2005-07-08 2008-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugantriebskraft-Verteilungsvorrichtung
US7429227B2 (en) 2005-07-08 2008-09-30 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular driving force distribution device
DE102007021238A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
WO2009021587A2 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge
WO2009021587A3 (de) * 2007-08-10 2009-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge
US7857725B2 (en) 2007-08-10 2010-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Differential gear for vehicles, in particular for four wheel drive vehicles
US8182386B2 (en) 2007-12-20 2012-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts
US8308600B2 (en) 2007-12-20 2012-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device comprising at least two output shafts and at least two multi-shaft planetary gear sets
US8419579B2 (en) 2007-12-20 2013-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device
DE102016207972A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102022202378A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
US11913527B2 (en) 2022-03-10 2024-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Gear unit for a vehicle and powertrain with such a gear unit

Also Published As

Publication number Publication date
US20050032599A1 (en) 2005-02-10
JP2005024096A (ja) 2005-01-27
JP4751038B2 (ja) 2011-08-17
DE10329770B4 (de) 2006-04-06
US7156766B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037886B4 (de) Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
EP2137433B1 (de) Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
DE10329770B4 (de) Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE112008003105T5 (de) Zweigang-Transaxle-Getriebe für Elektrofahrzeuge
DE102014106783A1 (de) Modulare baugruppe einer kraftübertragungseinheit für ein fahrzeug
DE102007020356A1 (de) Torque Vectoring-Differenzialvorrichtung
DE102008022939A1 (de) Achsantriebsanordnung eines Fahrzeugs mit Verteilergetriebe
DE3200276A1 (de) "allradantrieb fuer fahrzeuge"
DE102006008236A1 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102006022173A1 (de) Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE4425411A1 (de) Stufenloses Kontaktgetriebe für hinterradgetriebene Fahrzeuge
DE112016002706B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Fahrzeuggetriebe
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
DE102014225337A1 (de) Verteilergetriebe
DE10312348B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10317316B4 (de) Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
DE102008039928A1 (de) Differentialgetriebeeinheit
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102006025061A1 (de) Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE102016121012A1 (de) Stufenloses zwei-modus getriebe mit doppelachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee