DE10103789A1 - Drehmomentverteilungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentverteilungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10103789A1
DE10103789A1 DE10103789A DE10103789A DE10103789A1 DE 10103789 A1 DE10103789 A1 DE 10103789A1 DE 10103789 A DE10103789 A DE 10103789A DE 10103789 A DE10103789 A DE 10103789A DE 10103789 A1 DE10103789 A1 DE 10103789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
differential gear
axle
sideshaft
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103789B4 (de
Inventor
Theodor Gasmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Inc filed Critical GKN Automotive Inc
Publication of DE10103789A1 publication Critical patent/DE10103789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103789B4 publication Critical patent/DE10103789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe, das einen in einem Getriebegehäuse drehend antreibbaren Differentialkorb umfaßt. Das Differentialgetriebe umfaßt ferner einen Differentialrädersatz, der im Diferentialkorb angeordnet und gelagert ist. Das Differentialgetriebe weist außerdem eine Drehmomentverteilungsvorrichtung nächst dem Differentialrädersatz auf. Die Drehmomentverteilungsvorrichtung verbindet eines der Seitenwellenräder mit einer der Seitenwellen. Die Drehmomentverteilungsvorrichtung ist so kunstruiert, daß sie das Drehmoment zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse eines Kraftfahrzeugs kontrolliert.

Description

1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge und insbesondere eine aktive Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug.
  • 1. Stand der Technik
Differentialgetriebe sind in der Fahrzeugindustrie sehr be­ kannt. Das Differentialgetriebe wird in Verbindung mit dem Wechselgetriebe und der Antriebs- oder Längswelle verwendet, um die Fahrzeugräder mit unterschiedlichen Drehzahlen anzu­ treiben, wenn das Fahrzeug eine Kurve befährt, um die Drehzahl jeden Rades individuell auszugleichen und um beim Rutschen der Räder, beim Befahren von Kurven oder bei anderen Straße-Rad- Verhältnissen das richtige Drehmoment auf jedes Rad zu über­ tragen.
In einer traditionellen Antriebsstranganordnung eines Kraft­ fahrzeugs, bei der Drehmoment nach Bedarf verteilt wird, gibt es eine primär angetriebene Vorder- bzw. Hinterachse und eine sekundär angetriebene "mitlaufende" Achse, die über eine Längs- oder Antriebswelle und eine Drehmomentübertragungs­ kupplung mit der primär angetriebenen Achse verbunden ist. Die Drehmomentübertragungskupplung befindet sich üblicherweise di­ rekt vor der sekundär angetriebenen Achse. Im Achsdifferential erfolgt die Teilung des Kraftflusses (oder Drehmoments) auf die Achswellen der Achse. Die primär angetriebene Achse umfaßt ebenfalls ein Differential, das die erforderliche Kraft auf die Achswellen der Vorderachse und dann auf die Räder ver­ teilt. Die Drehmomentaufteilung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse wird durch die Drehmomentübertragungskupplung vervollständigt, die eine separate Baueinheit im Antriebs­ strangsystem ist und Platz für ihr Gehäuse und andere dazuge­ hörige Bauteile beansprucht. Eine moderne Fahrzeug-Drehmoment­ übertragungskupplung nach dem Stand der Technik ist zwischen der primär angetriebenen Achse und der sekundär angetriebenen Achse des Fahrzeugs angeordnet und besteht im allgemeinen aus einem Reibungskupplungspaket, das durch einen Kugelrampenme­ chanismus beaufschlagt wird. Der Kugelrampenmechanismus wirkt mit einem Stellmotor zusammen. Eine elektronische Steuerein­ heit erfaßt Schlupf an den Rädern, überwacht die laufenden Fahrzustände des Fahrzeugs und bestromt den Stellmotor, der die Kupplung mittels des Kugelrampenmechanismus einrückt und das Drehmoment auf die Räder nach Bedarf verteilt.
Ein aktives Drehmomentübertragungssystem bietet maximale Fle­ xibilität bei der Drehmomentverteilung zwischen den Achsen ei­ nes Allrad- oder Vierradantriebssystem für Fahrzeuge. Ein ähn­ liches System kann bei der Drehmomentverteilung innerhalb ei­ ner Achse von einer Fahrzeugseite zur anderen zwischen dem linken Hinterrad und dem rechten Hinterrad verwendet werden. Andere zur Zeit verwendete konventionelle Vorrichtungen zur aktiven Drehmomentübertragung sind beispielsweise elektro­ magnetisch ansprechende Steuerkupplungen, um den Kugelrampen­ mechanismus anzutreiben. Dieser Mechanismus belastet die Hauptkupplung über elektromagnetisch ansprechende Steuerkupp­ lungen. Die meisten der Systeme verwenden zwar den gleichen Kugelrampenmechanismus, jedoch verschiedene Betätigungsmecha­ nismen, um den Kugelrampenmechanismus mit der Kupplungseinheit in Eingriff zu bringen. Alle diese aktiven Drehmomentvertei­ lungssysteme sind in einem separaten Gehäuse untergebracht und üblicherweise in den meisten Fällen direkt vor dem Hinterachs­ differential angeordnet.
Aus diesem Grund besteht in der Technik ein Bedarf an verein­ fachenden Vorrichtungen, durch die eine Gewichtsreduzierung erreicht und der erforderliche Raum für eine aktive Drehmo­ mentverteilungsvorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen ver­ ringert wird.
Gegenstand der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Drehmomentverteilungsvorrichtung bereitzustellen.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe umfaßt das Differentialge­ triebe zur Verwendung in Fahrzeugen einen drehend antreibbaren Differentialkorb, der in einem Achsgehäuse gelagert ist. Ein Ausgleichsrädersatz ist im Differentialkorb angeordnet und ge­ lagert. Eine Drehmomentverteilungsvorrichtung ist nächst dem Ausgleichsrädersatz vorgesehen. Die Drehmomentverteilungsvor­ richtung verbindet ein Seitenwellenrad mit einer Seitenwelle. Die Drehmomentverteilungsvorrichtung ist so ausgelegt, daß sie das Drehmoment zwischen einer Vorderachse und einer Hinterach­ se des Kraftfahrzeugs kontrollieren kann.
Ein Aspekt der Lösung ist es, eine Drehmomentverteilungsvor­ richtung vorzuschlagen, die ein Kupplungspaket umfaßt, das mit Achsendrehzahl umläuft, wodurch Unwuchtprobleme innerhalb des Achsgetriebes verringert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, den für die Drehmo­ mentkontrolle zwischen der Vorderachse und der Hinterachse er­ forderlichen Einrückmechanismus innerhalb des bestehenden . Achsgehäuses zu integrieren.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, die Sperr­ funktionen eines Antriebsstrangsystems zwischen Vorderachse und Hinterachse und zwischen den Fahrzeugrädern einer Achse in einer einzigen Baueinheit zu kombinieren.
Ein Vorteil der Erfindung liegt in der Verringerung des Raum­ bedarfs im Gelenkwellenbereich des Kraftfahrzeugs.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein Differential geschaffen wird, das nicht nur kein sepa­ rates Ölgehäuse für ein Kupplungspaket benötigt, sondern auch den Aufwand für die Lager und Dichtungen verringert oder auf ein Minimum reduziert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Verringerung der Anzahl der Schnittstellen im Antriebsstrang, wodurch eben­ falls das Gewicht und die Kosten der Antriebsstranganordnung reduziert werden.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einer neuen und verbesserten Drehmomentverteilungsvorrichtung für Fahrzeu­ ge.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Dreh­ momentverteilungsvorrichtung ein Kupplungspaket umfaßt, das mit Achsendrehzahl umläuft, wodurch Unwuchtprobleme innerhalb des Achsgetriebes verringert werden.
Des weiteren ist es ein Vorteil der Erfindung, daß der Raumbe­ darf im Gelenkwellenbereich des Antriebsstrangsystems verrin­ gert wird.
Ferner ist bei der vorliegenden Erfindung die Unterbringung des Kupplungspaketes innerhalb des Gehäuses des Differentials von Vorteil, wodurch kein separates Ölgehäuse erforderlich ist und der Bauaufwand für die Lager und Dichtungen verringert wird, während gleichzeitig die Kühlung des Kupplungspaketes verbessert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der verringerten Anzahl der Schnittstellen innerhalb des Antriebsstrangsystems und dem reduzierten Gewicht und den eingesparten Kosten für die Drehmomentverteilung im Antriebsstrangsystem.
Weiterhin ist bei der vorliegenden Erfindung von Vorteil, daß der Einrückmechanismus für die Drehmomentverteilungs­ vorrichtung im Achsgehäuse integriert ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Kombination der Mittel für die Sperrfunktionenkontrolle zwi­ schen der Vorderachse und der Hinterachse und zwischen den Rä­ dern einer Achse in einem einzigen System.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht somit aus einem Differentialgetriebe, das folgendes umfaßt:
einen drehend antreibbaren Differentialkorb, der in einem Ge­ triebegehäuse gelagert ist,
zwei Seitenwellen mit zwei Seitenwellenrädern, die im Diffe­ rentialkorb gelagert sind,
einen Differentialrädersatz, der zwischen den beiden Seiten­ wellenrädern wirksam ist,
eine Brems- oder Kupplungsvorrichtung, die zwischen einem der Seitenwellenräder und der dieses tragenden Seitenwelle wirksam eingesetzt ist. Dieses Seitenwellenrad ist gegenüber seiner Seitenwelle drehbar gelagert und mit diesem kuppelbar. Hier­ durch können die Seitenwellen vom Antrieb des Differential­ korbs entkoppelt werden (abgekuppelt) bzw. kann ein wirksames Differential dargestellt werden (angekuppelt). Das Differenti­ algetriebe umfaßt bevorzugt eine Axialverstellvorrichtung zur axialen Beaufschlagung der Brems- oder Kupplungsvorrichtung, insbesondere in Form eines elektromotorisch antreibbaren Ku­ gelrampenmechanismus.
In einer ersten Ausführung ist vorgesehen, daß sich das ge­ nannte eine der Seitenwellenräder reibungsarm im Differential­ korb axial abstützt. Hierdurch wird durch Schließen der Brems- oder Kupplungsvorrichtung ein offenes Differential darge­ stellt. In einer weitergeführten Ausführung umfaßt das Diffe­ rentialgetriebe eine weitere Brems- oder Kupplungsvorrichtung, die zwischen einem der Seitenwellenräder und dem Differential­ korb wirksam eingesetzt ist. Hiermit kann eines der Seitenwel­ lenräder gegenüber dem Differentialkorb abgebremst werden. Das zunächst offene Differential (ungebremst) wird hiermit zum Sperrdifferential (gebremst).
Das Differentialgetriebe umfaßt hierfür eine Axialverstellvor­ richtung zur axialen Beaufschlagung der weiteren Brems- oder Kupplungsvorrichtung, wobei insbesondere eine und dieselbe Axialverstellvorrichtung auf beide Brems- oder Kupplungsvor­ richtungen einwirkten kann.
In einer ersten Variante der zuvor genannten Ausführung ist vorgesehen, daß beide Brems- oder Kupplungsvorrichtungen un­ mittelbar mit dem gleichen Seitenwellenrad zusammenwirken, wo­ bei die zwei Kupplungspakete auf axial entgegengesetzten Sei­ ten des genannten Seitenwellenrades liegen können. Für eine gemeinsame Betätigung mit einer Axialverstellvorrichtung ist es hierbei günstig, wenn zumindest das genannte eine der Sei­ tenwellenräder axial schwimmend angeordnet ist.
In einer zweiten Variante der genannten Ausführung kann vorge­ sehen werden, daß die beiden Brems- oder Kupplungsvorrichtun­ gen unmittelbar jeweils mit einem anderen der Seitenwellenrä­ der zusammenwirken. Hierbei kann das Differentialgetriebe weitgehend symmetrisch aufgebaut sein. Für eine gemeinsame Be­ tätigung mit einer Axialverstellvorrichtung ist es bei dieser Ausführung günstig, wenn beide Seitenwellenräder und die Aus­ gleichsräder axial schwimmend angeordnet sind und die Seiten­ wellenräder sich über ein Axiallager axial aneinander abstüt­ zen.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Er­ findung werden aus der folgenden Beschreibung und den anlie­ genden Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnun­ gen deutlich.
Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Fahrzeugantriebsstrangs;
Fig. 3A zeigt einen (Lähgs-)Schnitt durch ein Differentialge­ triebe gemäß der Erfindung;
Fig. 3B zeigt einen (Längs-)Schnitt durch ein Differentialge­ triebe gemäß der Erfindung mit einem zweiten Kupp­ lungspaket;
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung eines Differential­ getriebes gemäß der Erfindung im Teilschnitt;
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt eines Differentials mit zwei Ausgleichsrädern;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt eines Differentials in einer alternativen Ausführung mit drei Ausgleichsrädern; und
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung des in der vorlie­ genden Erfindung verwendeten Einrückmechanismus.
In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Drehmoment­ verteilungsvorrichtung 10 dargestellt. Fig. 1 zeigt schema­ tisch das Antriebssystem 12 eines Kraftfahrzeugs mit Allrad- oder Vierradantrieb, welches ein Kraftfahrzeug mit primärem Vorderradantrieb ist, wobei jedoch die vorliegende Erfindung auch bei Kraftfahrzeugen mit primärem Hinterradantrieb verwen­ det werden kann.
Das Kraftfahrzeug wird primär über eine Vorderachse 15 ange­ trieben. Das Kraftfahrzeug ist ein Fahrzeug mit All- oder Vierradantrieb und wird von der Kraft angetrieben, die vom Mo­ tor 16 über ein Getriebe 18, welches entweder ein Automatik- oder ein Schaltgetriebe sein kann, zum Verteilergetriebe 20 der Antriebsstranganordnung und schließlich weiter auf ein Vorderachsdifferential 30 und bei Bedarf mittels einer Längs- oder Antriebswelle 24 zu einem Hinterachsdifferential 22 über­ tragen. Am Hinterachsdifferential 22 wird die Kraft auf eine linke Hinterachswelle 26 und eine rechte Hinterachswelle 28 aufgeteilt, um die Kraft auf die Hinterräder zu verteilen. Das Vorderachsdifferential 30 kontrolliert die Kraft und den Schlupf bzw. das Durchdrehen der linken Vorderachswelle 32 und der rechten Vorderachswelle 34. Bei einem Fahrzeug mit Allrad­ antrieb wird die Kraft über ein Verteilergetriebe sowohl zum Hinterachsdifferential 22 als auch zum Vorderachsdifferential 30 übertragen, wobei aber entweder die Vorderachse 15 oder die Hinterachse 14 die primär angetriebene Achse ist und die ande­ re Achse nur dann die meiste Kraft erhält, wenn dies erforder­ lich ist. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit Allradantrieb, bei dem die Drehmomentverteilungsvorrichtung 10 innerhalb des Hinterachs­ differentials 22 vorgesehen ist und von dort aus das Drehmo­ ment zwischen der Vorderachse und der Hinterachse des Fahr­ zeugs verteilt wird.
Fig. 2 zeigt den Antriebsstrang 36 eines Kraftfahrzeugs mit Allradantrieb. Der Antriebsstrang 36 umfaßt eine Vorderachse 15, die eine linke Vorderachswelle 32 und eine rechte Vorder­ achswelle 34 aufweist. Die Längs- oder Antriebswelle 24 über­ trägt Kraft vom Verteilergetriebe 20 zum Hinterachs­ differential 22. Die Hinterachse 14 weist eine linke Hinter­ achswelle 26 und eine rechte Hinterachswelle 28 auf, die sich von dort zu den Fahrzeugrädern erstrecken. Das Hinterachsdif­ ferential 22 umfaßt ein Differentialgehäuse 40, in dem ein Differentialkorb 42 drehbar um eine Drehachse gelagert ist. Der Differentialkorb 42 ist vom Verteilergetriebe des Fahr­ zeugs über ein Antriebsritzel 44 antreibbar. Die Drehmoment­ verteilungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist in­ nerhalb des Differentialkorbs 42 vorgesehen und wird aktiv zur Drehmomentverteilung zwischen der Vorderachse 15 und der Hin­ terachse 14 benutzt. Die Verwendung der Drehmomentverteilungs­ vorrichtung 10 innerhalb des Differentialgetriebes 22 in Ver­ bindung mit einem Differentialkorb 42 verringert das Fahrzeug­ gewicht und die Fahrzeugkosten, indem die Notwendigkeit ent­ fällt, eine drehmomentübertragende Kupplung vorzusehen, die normalerweise unmittelbar vor dem Hinterachsdifferentialge­ triebe 22 angeordnet ist. Der Einbau der Drehmomentvertei­ lungsvorrichtung 10 innerhalb des Differentialgetriebes 22 re­ duziert den Platzbedarf am Untergestell des Fahrzeugs, wodurch mehr Raum für Auspuffund Benzintank zur Verfügung steht.
Die Fig. 3A und 3B zeigen einen Längsschnitt des Differen­ tialgetriebes 22, welches ein Differentialgehäuse 40 umfaßt, in dem der Differentialkorb 42 drehbar um eine Drehachse gela­ gert ist. Innerhalb des Differentialkorbs 42 ist ein Differen­ tialrädersatz 48 drehbar angeordnet und gelagert. In der be­ vorzugten Ausführung ist der Differentialrädersatz 48 ein standardmäßiger Kegelrad- oder Planetenradsatz. Dieser Diffe­ rentialrädersatz 48 umfaßt im allgemeinen zwei Ausgleichske­ gelräder 50, 52, die drehbar auf einem Lagerbolzen 54 angeord­ net sind, dessen Achse eine Drehachse für die zwei Ausgleichs­ kegelräder 50, 52 bildet. Die Drehachse der Ausgleichskegelrä­ der 50, 52 kreuzt die Drehachse der Seitenwellenräder 56, 58 innerhalb des Differentialkorbs 42. Der Differentialkorb 42 enthält zwei Seitenwellenräder 56, 58, die so um eine Drehach­ se angeordnet sind, daß sie gegenüber dem Differentialkorb 42 drehbar sind. Die Seitenwellen 126, 128 sind drehbar in Boh­ rungen 60 des Differentialkorbs 42 aufgenommen. Die Seitenwel­ lenräder 56, 58 werden an den Zwischenflächen des Differenti­ alkorbs 42 durch dazwischenliegende Abstützscheiben 62 abge­ stützt. Die Drehachse der Seitenwellenräder 56, 58 und die Drehachse der Ausgleichsräder 50, 52 kreuzen sich im rechten Winkel. Die Längs- oder Antriebswelle ist mit dem Differenti­ alkorb 42 über ein Antriebstellerrad 44 in Eingriff.
Die Drehmomentverteilungsvorrichtung ist innerhalb des Diffe­ rentialkorbs 42 vorgesehen und wirkt mit dem Differentialrä­ dersatz 48 zusammen. Die Drehmomentverteilungsvorrichtung ver­ bindet ein Seitenwellenrad 58 mit seiner Seitenwelle 128. Die Drehmomentverteilungsvorrichtung umfaßt ein Kupplungspaket 64, das in der bevorzugten Ausführung ein Reibungskupplungspaket ist. Das Reibungskupplungspaket 64 umfaßt ein Ringgehäuse 66 und eine Innennabe 68, denen die Reiblamellen 70 abwechselnd befestigt sind, so daß sie einander überlappen. Ein Druckring 76 wirkt mit einem Ende des Reibungskupplungspaketes zusammen und sorgt für das Einrücken der Kupplung, um das Drehmoment zwischen dem einen Seitenwellenrad 58 und der Seitenwelle 128 zu kontrollieren. Der Druckring 76 wird durch eine Kombination aus Stift 74 und Feder 72 aktiviert, die wiederum durch einen Einrückmechanismus 78 gemäß Fig. 7 gesteuert werden.
Der Einrückmechanismus 78 besteht aus einem Kugelrampen­ mechanismus, der mit einem Stellmotor 80 zusammenwirkt. Wie in Fig. 7 zu sehen ist, umfaßt der Stellmotor 80 ein Unterset­ zungsgetriebe 84, das Kräfte an einen Stellring 82 überträgt. Der Stellring 82 umfaßt eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen 86. Benachbart zu dem Stellring 82 ist ein Druckring 88 mit darin angeordneten Rillen, die Aufspreizku­ geln 90 enthalten, so daß jeweils eine Aufspreizkugel 90 in jeder in Umfangsrichtung verlaufenden Rille 86 angeordnet ist. Ein Druckaufnahmering 92 wirkt auf der dem Stellring 82 gege­ nüberliegenden Seite mit dem Druckring 88 zusammen. Ein Druck­ ring 94 stellt eine Verbindung zu den Reiblamellen 96 des Auf­ spreizmechanismus 78 her. Eine elektronische Steuereinheit 98 ist sowohl mit einem Stellmotor 80 als auch mit den Fahrzeug­ rädern verbunden. Die elektronische Steuereinheit 98 überwacht die auftretenden Fahrzustände und erfaßt jeglichen Schlupf oder andere Fahrzustände und bestromt den Stellmotor 80 auf der Basis der an den Rädern erfaßten Schlupfzustände. Das Auf­ spreizen des Aufspreizmechanismus führt zum Eingriff von Stift 74 und Feder 72, die auf den Druckring 76 drücken und das Kupplungspaket 64 einrücken, das mit dem Seitenwellenrad 58 und der Seitenwelle 128 des Fahrzeugs verbunden ist.
Wie in Fig. 3A dargestellt ist, gleicht der Differentialrä­ dersatz 48 gleichzeitig den Drehzahlunterschied zwischen der vorderen Antriebsachse und der hinteren Antriebsachse und zwi­ schen dem rechten Fahrzeugrad und dem linken Fahrzeugrad einer sekundär angetriebenen Achse, insbesondere der Hinterachse aus. Dieser Ausgleich erfolgt während das Kupplungspaket 64 mit der gleichen Drehzahl umläuft wie die Achse und für die Drehmomentübertragung auf die eine Seitenwelle 128 und dann auf das damit verbundene Fahrzeugrad sorgt. Das Seitenwellen­ rad 58 der Seitenwelle 128 kann sich z. B. über eine Gleit­ scheibe 102 am Differentialkorb 42 abstützen. Das zweite Sei­ tenwellenrad 56 und die damit verbundene Seitenwelle 126 und das andere Fahrzeugrad werden dann mit etwa dem gleichen Drehmoment über das Differential angetrieben. Aus diesem Grund wirkt das Differential als offenes Differential zwischen der linken und der rechten Achswelle der Achse, wodurch die Fahr­ zeugräder frei gegeneinander drehen können. Fig. 3A zeigt den Einrückmechanismus, der in dieser bevorzugten Ausführung ein Kugelrampenmechanismus ist, der am Differentialkorb 42 ange­ bracht ist und deshalb keine zusätzliche Belastung für die La­ ger 100 des Differentialkorbes verursacht. Die Drehmomentver­ teilungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, kontrol­ liert den Schlupf zwischen der Vorder- und der Hinterachse des Kraftfahrzeugs, indem sie eine der Seitenwellen 128 der sekun­ där angetriebenen Achse kontrolliert. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine separate drehmomentübertragende Kupplung vorzusehen, die im allgemeinen direkt auf der Längswelle übli­ cherweise vor dem Hinterachsdifferential angeordnet ist.
Wie in Fig. 3B dargestellt ist, sei auch darauf hingewiesen, daß innerhalb des Differentialkorbs 42 ein zweites Kupplungs­ paket 202 angeordnet ist, das zwischen dem Seitenwellenrad 58 und dem Differentialgehäuse 42 wirkt, wodurch eine zusätzliche kontrollierte Sperrfunktion zwischen den Seitenwellen, d. h. zwischen dem rechten Fahrzeugrad und dem linken Fahrzeugrad, ermöglicht wird. Hiermit wird das Differentialgetriebe zu ei­ nem sperrenden oder teilsperrenden Differential. Dies ermög­ licht der Drehmomentverteilungsvorrichtung, wie sie zuvor mit dem zweiten Kupplungspaket 202 bzw. Reiblamellenpaket be­ schrieben wurde, sowohl eine Kombination als auch eine Kon­ trolle der Sperrfunktionen zwischen Vorderachse und Hinterach­ se sowie zwischen den Fahrzeugrädern einer Achse. Die von der Drehmomentverteilungsvorrichtung kontrollierten Sperrwirkungen zwischen Vorderachse und Hinterachse und zwischen den Fahr­ zeugrädern können in einem Verhältnis eingestellt werden, wo­ bei die Vorrichtung durch Anpassen der für die jeweilige Funk­ tion verwendeten Anzahl der Reiblamellen abgestimmt wird, d. h. Drehmomentkontrolle zwischen Vorderachse und Hinterachse und Drehmoment- oder Sperrwirkungskontrolle zwischen den Fahrzeugrädern.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführung der vorliegenden Er­ findung, bei der der Einrückmechanismus 278 im Differentialge­ häuse angeordnet ist, wodurch das nicht dargestellte rechte der Kegelrollenlager 200 mit der Eingriffskraft von Elektromo­ tor und Kugelrampenmechanismus 278 belastet wird. Der Kugel­ rampenmechanismus 278 arbeitet in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist der Differential­ rädersatz 248 drehbar innerhalb des Differentialkorbes 242 montiert. Die Ausgleichskegelräder 250 sind auf kleineren La­ gerbolzen 254 montiert und befinden sich in Kontakt mit den Seitenwellenrädern 256, 258. Zwischen den Seitenwellenrädern 256, 258 ist ein Drucklager 263 vorgesehen, um zu verhindern, daß die Seitenwellenräder 256, 258 aneinanderreiben und uner­ wünschte Geräusche verursachen. Der Differentialrädersatz 248 mit kleineren Bolzen 254 weist zumindest zwei Ausgleichskegel­ räder 250 auf, kann jedoch je nach Konstruktion des Differen­ tialkorbs 242 auch mehr als zwei umfassen. Die Ausgleichskegel­ räder 250 können mit den Bolzen 254 kleine Bewegungen ausfüh­ ren, um sich der Wechselwirkung zwischen den Seitenwellenrä­ dern 256, 258 und den Ausgleichskegelrädern 250 anzupassen. Das Kupplungspaket 264 ist in der gleichen Weise angeordnet wie in der oben beschriebenen Ausführung. Ein zweites Kupplungspaket 302, das zur Kontrolle des Durchdrehens der beiden Räder einer Achse und des auf diese übertragenen Drehmoments verwendet wird, wirkt zwischen dem Seitenwellenrad 256 und dem Differen­ tialkorb 242.
Die Fig. 5 und 6 sind Querschnitte des Differentialräder­ satzes, wie er in der in Fig. 4 dargestellten Ausführung be­ schrieben wurde. Fig. 5 zeigt einen Differentialrädersatz 348 mit zwei Rädern. Der Differentialrädersatz 348 umfaßt zwei Ausgleichskegelräder 350, 352, die mit je einem kürzeren Lager­ bolzen 354 verbunden sind. Ein Seitenwellenrad 358 ist in drehbarem Eingriff mit den Ausgleichskegelrädern 350, 352. Die Lagerbolzen 354 sind jeweils in einer Längsnut 361 des Diffe­ rentialkorbes 342 geführt. Fig. 6 offenbart einen Differenti­ alrädersatz 448 mit drei Rädern. Der Differentialrädersatz 448 umfaßt drei Ausgleichskegelräder 450, 451, 452. Die Lagerbolzen 454 sind jeweils in einer Längsnut 461 einer Wand des Diffe­ rentialkorbes 442 geführt.
Die Drehmomentverteilungsvorrichtung, wie sie zuvor beschrie­ ben wurde, bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, z. B. daß das Kupplungspaket überhaupt und mit Achsen­ drehzahl umläuft, wodurch Ungleichgewichte innerhalb des An­ triebsstranges verringert werden. Der auf ein Minimum redu­ zierte Platzbedarf im Längs- oder Antriebswellenbereich ver­ größert außerdem den verfügbaren Raum, der für Auspuffund Benzintank benötigt wird. Für das Kupplungspaket ist kein se­ parates ölgefülltes Gehäuse erforderlich, da es im Differenti­ alkorb integriert ist und das im Differentialkorb enthaltene Schmiermittel auch für das Kupplungspaket verwendet wird. Die Vorrichtung reduziert den Aufwand für Lager und Dichtungen, indem sie im Differentialgetriebegehäuse integriert ist. Dies verbessert ebenfalls die Kühlung der Drehmomentverteilungsvor­ richtung, indem das gleiche Schmiermittel bzw. Öl verwendet wird wie in Differentialgetrieben. Die Kombination und Inte­ gration der Drehmomentverteilungsvorrichtung innerhalb des Differentialgetriebes verringert auch die Anzahl der erforder­ lichen Schnittstellen zwischen dem Differentialgetriebe und dem Kraftverteilungsgetriebe der Antriebsstranganordnung. Es kommt zu einer Gewichtsreduzierung, da eine Drehmomentübertra­ gungskupplung mit Gehäuse nicht mehr erforderlich ist, wodurch auch Kosten eingespart werden, da weniger Teile zu montieren sind. Ferner kann der Einrückmechanismus, ob er nun als Kugel­ rampenmechanismus oder als sonstiger Mechanismus, z. B. als elektromagnetisch betätigte Stellkupplung oder dergleichen, ausgeführt ist, direkt im Differentialgetriebe integriert wer­ den. Außerdem vereinfacht die Kombination der Regelung zwi­ schen Vorderachse und Hinterachse und der Schlupfregelung zwi­ schen rechtem Rad und linkem Rad in einer Baueinheit die Bau­ weise des Antriebsstrangsystems sehr.
Das Differentialgetriebe kann so ausgelegt werden, daß zu­ nächst das Kupplungspaket zwischen einem Seitenwellenrad und seiner Seitenwelle geschlossen wird, wodurch aus einer entkop­ pelten drehmomentfreien Anordnung ein offenes Differentialge­ triebe wird, und daß danach ein zweites Kupplungspaket zwi­ schen einem der Seitenräder und dem Differentialkorb geschlos­ sen wird, wodurch aus dem offenen Differentialgetriebe ein teilsperrendes oder sperrendes Differentialgetriebe wird. Bei­ de Vorgänge können durch ein und dieselbe Axialbetätigungsvor­ richtung bewirkt werden, wobei durch Vorspannfedern unter­ schiedlicher Kennung das gestaffelte Einrücken der Kupplungs­ pakete erreicht werden kann.
Bezugszeichenliste
10
Drehmomentverteilungsvorrichtung
12
Antriebssystem
14
Hinterachse
15
Vorderachse
16
Motor
18
Getriebe
20
Verteilergetriebe
22
Hinterachsdifferential
24
Längswelle
26
Hinterachswelle links
28
Hinterachswelle rechts
30
Vorderachsdifferential
32
Vorderachswelle links
34
Vorderachswelle rechts
36
Antriebsstrang
40
Differentialgehäuse
42
,
242
,
342
,
442
Differentialkorb
44
Antriebstellerrad
48
,
248
,
348
,
448
Differentialrädersatz
50
,
250
,
350
,
450
Ausgleichskegelrad
52
,
252
,
352
,
452
Ausgleichskegelrad
54
,
254
,
354
,
454
Lagerbolzen
56
,
256
Seitenwellenrad
58
,
258
,
358
,
458
Seitenwellenrad
60
Bohrung
62
Abstützscheibe
64
,
264
erstes Kupplungspaket
66
Ringgehäuse
68
Innennabe
70
Reiblamellen
72
Feder
74
Stift
76
Druckring
78
,
278
Einrück-/Kugelrampenmechanismus
80
Stellmotor
82
Stellring
84
Untersetzungsgetriebe
86
Rille
88
Druckring
90
Kugel
92
Druckaufnahmelaufring
94
Druckring
96
Reiblamellen
98
elektronische Steuereinheit
100
,
200
Lager
102
Gleitscheibe
126
,
128
Seitenwelle
202
,
302
zweites Kupplungspaket
263
Drucklager
361
,
461
Längsnut
451
Ausgleichskegelrad

Claims (30)

1. Differentialgetriebe zur Verwendung in einem Fahrzeug, wo­ bei das genannte Getriebe folgendes umfaßt:
  • - einen drehend antreibbaren Differentialkorb (42, 242, 342, 442), der in einem Getriebegehäuse (40) gelagert ist,
  • - zwei Seitenwellen (126, 128), die im Differentialkorb (42, 242, 342, 442) gelagert sind,
  • - einen Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448), der in dem genannten Differentialkorb (42, 242, 342, 442) angeordnet und gelagert ist, sowie
  • - eine Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) nächst dem genannten Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448), wobei die genannte Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) ein Seitenwellenrad (58, 258, 358, 458) mit ei­ ner der Seitenwellen (128) verbindet» und wobei die Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) so angeordnet ist, daß sie das Drehmoment zwischen der Vorderachse (15) und der Hinterachse (14) des Fahrzeugs kontrol­ liert.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, wobei der genannte Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448) zwei Seitenwellenräder (56, 256; 58, 258, 358, 458) umfaßt, die in dem genannten Differentialkorb (42, 242, 342, 442) angeordnet und gelagert sind.
3. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der genannte Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448) weiter zumindest zwei Ausgleichszahnräder (50, 52) umfaßt, die mit den genannten Seitenwellenrädern (56, 256; 58, 258, 358, 458) kämmen und drehbar im genannten Diffe­ rentialkorb (42, 242, 342, 442) gelagert sind.
4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der genannte Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448) einen Drehzahlunterschied zwischen der Vorderachse (15) und der Hinterachse (15) des Fahrzeugs und zwischen einem linken Rad und einem rechten Rad der genannten Hin­ terachse (15) zu einem bestimmten Zeitpunkt ermöglicht.
5. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die genannte Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) ein Kupplungspaket (64, 264) umfaßt, wobei das genannte Kupplungspaket (64, 264) mit der Achsendrehzahl umläuft und die Übertragung eines Drehmoments zu einer ersten Sei­ tenwelle (128) bewirkt.
6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5, wobei ein zweites Seitenwellenrad (56, 256) mit dem ge­ nannten gleichen Drehmoment über den genannten Differenti­ alrädersatz (48, 248) angetrieben wird.
7. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Ausgleichsrad zwischen dem genannten ersten Seitenwellenrad (58, 258, 358, 458) und dem genann­ ten zweiten Seitenwellenrad (56, 256) betrieben wird, wo - bei das genannte Ausgleichsrad es ermöglicht, daß die Fahrzeugräder sich frei gegeneinander drehen.
8. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 5 und 6, das ferner ein zweites Kupplungspaket (202, 302) umfaßt, das mit dem genannten zweiten Seitenwellenrad (56, 256, 356) und dem genannten Differentialkorb (42, 242, 342) zu­ sammenwirkt.
9. Differentialgetriebe nach Anspruch 8, wobei das genannte zweite Kupplungspaket (202, 302) eine Sperrfunktion zwischen den Rädern einer Achse ausüben kann.
10. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) ein Kupp­ lungspaket (64), einen Stift (74) zum Zusammenwirken mit dem genannten Kupplungspaket (64), einen Kugelrampen­ mechanismus (78), der den genannten Stift (74) gegenüber dem Kupplungspaket (64) in Eingriff bringt, sowie einen Stellmotor (80) umfaßt, der mit dem Kugelrampenmechanismus (78) zusammenwirkt.
11. Differentialgetriebe nach Anspruch 10, wobei der genannte Kugelrampenmechanismus (78) im genann­ ten Getriebegehäuse (40) integriert ist.
12. Differentialgetriebe nach Anspruch 10, wobei der genannte Kugelrampenmechanismus (78) am genann­ ten Differentialkorb (42) befestigt ist, ohne dessen Lager (100) zusätzlich zu belasten.
13. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ferner Reiblamellen umfaßt, die nächst dem genannten ersten Seitenwellenrad (58) und dem genannten Differenti­ alkorb (42) vorgesehen sind, um eine Sperrwirkung zwischen den Rädern einer Achse zu erzeugen.
14. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das ferner Reiblamellen umfaßt, die nächst einem zweiten Seitenwellenrad (256) und dem genannten Differentialkorb (242) vorgesehen sind, um eine Sperrwirkung zwischen den Rädern einer Achse zu erzeugen.
15. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Anzahl der Reiblamellen dazu verwendet wird, das Sperrverhältnis zwischen der genannten Vorderachse (15) und der genannten Hinterachse (14) und zwischen den Sei­ tenwellen einer Achse zu bestimmen.
16. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die genannte Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) Sperrfunktionen hinsichtlich der Vorderachse (15) und der Hinterachse (14) sowie zwischen den Rädern einer Achse kombiniert.
17. Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) zur Verwendung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs (12) mit Motor (16), Ge­ triebe (18), einem Vorderachsdifferential (30) und einem Hinterachsdifferential (22), einer Längswelle (24), je­ weils einer rechten Achswelle (28, 34) und einer linken Achswelle (26, 32), die sich vom Vorderachsdifferential (30) bzw. Hinterachsdifferential (22) erstrecken:
  • - wobei die genannte Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) mit dem Ausgleichsrädersatz (48) innerhalb des genannten Hinterachsdifferentialkorbs (42) zusammen­ wirkt,
  • - wobei die genannte Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) ein Kupplungspaket (64) umfaßt, das mit einem der Seitenwellenräder (58) und einer Seitenwelle (128) zusammenwirkt,
  • - wobei das genannte Kupplungspaket (64) mit Achsen­ drehzahl umläuft und eine Drehmomentübertragung zwi­ schen dem genannten Vorderachsdifferential (30) und dem genannten Hinterachsdifferential (22) ermöglicht.
18. Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) nach Anspruch 17, die ferner ein zweites Kupplungspaket (102) umfaßt, das sich in Kontakt mit einem Seitenwellenrad und dem genann­ ten Hinterachsdifferentialkorb (42) befindet, wobei das genannte zweite Kupplungspaket (102) eine Sperrfunktion zwischen der linken Seitenwelle (26) und der rechten Sei­ tenwelle (28) des Hinterachsdifferentials (22) ausüben kann.
19. Drehmomentverteilungsvorrichtung nach Anspruch 17, die Sperrfunktionen in Bezug auf die Vorderachse und die Hinterachse als auch auf die linke Seitenwelle und die rechte Seitenwelle in einer einzigen Baueinheit kombi­ niert.
20. Verfahren zur Kontrolle der Drehmomentübertragung zwischen einer Vorderachse (15) und einer Hinterachse (14) eines Fahrzeugs (12), wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • - Einbau einer Drehmomentverteilungsvorrichtung (10) nächst einem Differentialrädersatz (48, 248, 348, 448) in einem Differentialkorb (42, 242, 342, 442),
  • - Verbinden eines Seitenwellenrades (58, 258, 358, 458) mit einer Seitenwelle (128) mittels einer Kupplungs­ anordnung (64), sowie
  • - Kontrollieren der Drehmomentübertragung zwischen der Vorderachse (30) und der Hinterachse (22) durch das genannte Seitenwellenrad (58, 258, 358, 458).
21. Differentialgetriebe, das folgendes umfaßt:
einen drehend antreibbaren Differentialkorb, der in einem Getriebegehäuse gelagert ist,
zwei Seitenwellen mit zwei Seitenwellenrädern, die im Dif­ ferentialkorb gelagert sind,
einen Differentialrädersatz, der zwischen den beiden Sei­ tenwellenrädern wirksam ist,
eine Brems- oder Kupplungsvorrichtung, die zwischen einem der Seitenwellenräder und der dieses tragenden Seitenwelle wirksam eingesetzt ist.
22. Differentialgetriebe nach Anspruch 21, weiterhin gekennzeichnet durch eine Axialverstellvorrich­ tung zur axialen Beaufschlagung der Brems- oder Kupplungs­ vorrichtung.
23. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß sich das genannte eine der Seitenwellenräder reibungs­ arm im Differentialkorb axial abstützt.
24. Differentialgetriebe nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch eine weitere Brems- oder Kupplungs­ vorrichtung, die zwischen einem der Seitenwellenräder und dem Differentialkorb wirksam eingesetzt ist.
25. Differentialgetriebe nach Anspruch 24, weiterhin gekennzeichnet durch eine Axialverstellvorrich­ tung zur axialen Beaufschlagung der weiteren Brems- oder Kupplungsvorrichtung.
26. Differentialgetriebe nach den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Axialverstellvorrichtung auf beide Brems- oder Kupplungsvorrichtungen einwirkt.
27. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß beide Brems- oder Kupplungsvorrichtungen unmittelbar mit dem gleichen Seitenwellenrad zusammenwirken.
28. Differentialgetriebe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das eine der Seitenwellenräder axial schwim­ mend angeordnet ist.
29. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Brems- oder Kupplungsvorrichtungen jeweils unmittelbar mit einem anderen der Seitenwellenräder zusam­ menwirken.
30. Differentialgetriebe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenwellenräder und die Ausgleichsräder axial schwimmend angeordnet sind und die Seitenwellenräder sich über ein Axiallager axial aneinander abstützen.
DE10103789A 2000-01-27 2001-01-29 Drehmomentverteilungsvorrichtung Expired - Lifetime DE10103789B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492988 2000-01-27
US09/492,988 US6296590B1 (en) 2000-01-27 2000-01-27 Torque distribution device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103789A1 true DE10103789A1 (de) 2001-09-27
DE10103789B4 DE10103789B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=23958434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103789A Expired - Lifetime DE10103789B4 (de) 2000-01-27 2001-01-29 Drehmomentverteilungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6296590B1 (de)
DE (1) DE10103789B4 (de)
FR (2) FR2804382B1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312348A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10312347A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10312349B3 (de) * 2003-03-20 2004-12-02 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
WO2005040643A1 (de) 2003-10-20 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb mit erhöhter festigkeit
DE10329770B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE10329769B4 (de) * 2003-07-01 2007-08-30 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US7806219B2 (en) 2006-08-09 2010-10-05 Getrag Driveline Systems Gmbh Axle drive unit for a drive train
DE102010012418A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Schäffer Maschinenfabrik GmbH Allradangetriebener Hoflader mit stufenlos verstellbarem Sperrdifferential
US8443954B2 (en) 2008-10-13 2013-05-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Clutch
US8864616B2 (en) 2011-04-18 2014-10-21 Gkn Driveline North America Inc. Power transfer unit
US9182012B2 (en) 2011-04-20 2015-11-10 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit
US10071628B2 (en) 2008-10-13 2018-09-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Powertrain for a motor vehicle
DE102020131899A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296590B1 (en) * 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device
US6428439B1 (en) * 2000-10-04 2002-08-06 Gkn Automotive, Inc. Integrated viscous transmission in a differential
TW510953B (en) * 2001-03-14 2002-11-21 Os Giken Co Ltd Differential device
US6626787B2 (en) 2001-04-02 2003-09-30 New Venture Gear, Inc. On-demand all-wheel drive system
US6953411B2 (en) * 2001-04-02 2005-10-11 Magna Drivetrain Of America, Inc. Electronically-tuned hydromechanical coupling
US20020198076A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-26 Mack Trucks, Inc. Enclosed axle differential lock mechanism
US6945899B2 (en) * 2002-03-08 2005-09-20 Gkn Driveline North America, Inc. Axle module with axle shaft electronic management
GB2386653B (en) * 2002-03-22 2005-06-29 Gkn Technology Ltd Differential gear
US6790154B1 (en) * 2003-03-21 2004-09-14 Borgwarner, Inc. Rear axle having electromagnetic clutches and geared differential
US6808037B1 (en) * 2003-04-08 2004-10-26 New Venture Gear, Inc. On-demand transfer case
US6958030B2 (en) * 2003-09-29 2005-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Electromagnetic locking differential assembly
US7022040B2 (en) * 2003-09-29 2006-04-04 American Axle & Manufacturing, Inc. Locking differential with electromagnetic actuator
US6905436B2 (en) * 2003-10-30 2005-06-14 Magna Drivetrain Of America, Inc. Two-speed transfer case with adaptive clutch control
US6929577B2 (en) * 2003-11-24 2005-08-16 Magna Drivetrain Of America, Inc. Clutch actuation system for two-speed active transfer case
US7399251B2 (en) * 2003-11-24 2008-07-15 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case
US7390278B2 (en) * 2005-03-18 2008-06-24 Dana Automotive Systems Group, Llc. Torque-coupling device for front-wheel-drive transaxle unit
AT8636U1 (de) * 2005-04-28 2006-10-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einer gesteuerten reibungskupplung
US7540820B2 (en) * 2005-09-01 2009-06-02 Magna Powertrain Usa, Inc. Two-speed transfer case with ballramp clutch actuator
DE102005053555B3 (de) * 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
US7650808B2 (en) 2006-02-03 2010-01-26 Magna Powertrain Usa, Inc. Sprial cam clutch actuation system for two-speed transfer case
CN101563556A (zh) * 2006-04-03 2009-10-21 金属达因有限责任公司 小齿轮轴和差速齿轮箱总成
US7694598B2 (en) * 2006-04-26 2010-04-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Two-speed transfer case with adaptive torque transfer clutch
US8051969B2 (en) * 2006-05-25 2011-11-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg All-wheel drive (AWD) coupling with a variable travel ratio and wear compensation
US7602271B2 (en) * 2006-08-21 2009-10-13 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronically actuated apparatus using solenoid actuator with integrated sensor
US7572202B2 (en) * 2007-01-31 2009-08-11 American Axle & Manufacturing, Inc. Electronic locking differential with direct locking state detection system
US8215440B2 (en) * 2008-05-06 2012-07-10 Getrag Driveline Systems, Gmbh Drive train for a vehicle with connectable secondary axle
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
US8353800B2 (en) * 2009-06-12 2013-01-15 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
US9664271B2 (en) 2009-06-12 2017-05-30 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
DE102009045423A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Sperranordnung für ein Differentialgetriebe
FR2958607B1 (fr) * 2010-04-12 2012-03-23 Renault Sa Procede de commande de repartition de couple pour un vehicule motorise a quatre roues motrices et vehicule correspondant
USD740866S1 (en) 2010-04-15 2015-10-13 Eaton Corporation Face gear
WO2013188647A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with a multi-speed rdm and ptu
WO2014055733A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
CN105358356B (zh) * 2013-05-14 2019-03-15 Gkn动力传动系统北美有限公司 车辆差速器断开组件
US9163715B2 (en) 2013-08-23 2015-10-20 American Axle & Manufacturing, Inc. Clutched power transmitting device with filter element
US9303696B2 (en) 2013-08-23 2016-04-05 American Axle & Manufacturing, Inc. Optimized outer clutch housing for reduced spin loss, improved oil flow and improved clutch durability
US9353846B2 (en) 2013-08-23 2016-05-31 American Axle & Manufacturing, Inc. Power transmitting component with torque transfer device configured with fluid evacuation and lubrication system
GB2521594B (en) * 2013-11-26 2019-11-13 Ford Global Tech Llc A combined coupling and differential assembly
US9346354B2 (en) 2014-03-03 2016-05-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting driveline component
DE102015112102A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Gkn Driveline International Gmbh Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang und Antriebsanordnung mit einem Kupplungsmodul
US10012299B2 (en) 2015-10-14 2018-07-03 Dana Automotive Systems Group, Llc Integrated active limited slip differential
DE102016204290A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem
CN105864390A (zh) * 2016-06-14 2016-08-17 湖北车桥有限公司 轮边差速锁车桥
JP6418218B2 (ja) 2016-10-06 2018-11-07 トヨタ自動車株式会社 車両用差動制限装置
JP7144972B2 (ja) * 2018-05-25 2022-09-30 株式会社Subaru 車両
FR3081786A1 (fr) * 2018-05-29 2019-12-06 Psa Automobiles Sa Dispositif de transmission electrique adaptable en fonction des besoins, pour un vehicule
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
DE102019115918A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeeinrichtung für eine Achse eines Kraftwagens sowie Kraftwagen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987689A (en) * 1974-12-23 1976-10-26 Borg-Warner Corporation Speed-sensitive differential mechanism
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3914695A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Dana Corp Antriebseinrichtung fuer vierrad-antrieb
DE3834902A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe
US5279401A (en) * 1988-11-08 1994-01-18 Uni-Cardan Ag Method for controlling friction clutches or brakes
DE3920861A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
JP2964622B2 (ja) * 1990-11-13 1999-10-18 日産自動車株式会社 四輪駆動車の前後輪トルク配分制御装置
JP3002040B2 (ja) * 1991-11-19 2000-01-24 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
DE69230868T2 (de) * 1991-11-29 2000-10-05 Mitsubishi Motors Corp Kontrollsystem zur Antriebskraftverteilung für Fahrzeuge
JP2747165B2 (ja) * 1992-05-06 1998-05-06 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
US6000488A (en) * 1992-06-24 1999-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Motor vehicle transfer case
US5533424A (en) * 1993-04-22 1996-07-09 Mimura; Kenji Differential gear
US5860889A (en) * 1995-12-01 1999-01-19 Dana Corporation Tandem forward rear axle lockout
JPH10194005A (ja) * 1997-01-14 1998-07-28 Honda Motor Co Ltd 四輪駆動車両
US6059680A (en) * 1999-04-23 2000-05-09 Dana Corporation Speed sensitive on-demand torque coupling differential
US6296590B1 (en) * 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312347A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10312349B3 (de) * 2003-03-20 2004-12-02 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10312347B4 (de) * 2003-03-20 2005-02-24 Gkn Driveline International Gmbh Achsgetriebe mit integrierten Gleichlaufdrehgelenken
DE10312348A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10312348B4 (de) * 2003-03-20 2005-06-09 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE10329770B4 (de) * 2003-07-01 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE10329769B4 (de) * 2003-07-01 2007-08-30 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2005040643A1 (de) 2003-10-20 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb mit erhöhter festigkeit
DE10348547B3 (de) * 2003-10-20 2005-08-11 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb mit erhöhter Festigkeit
US7806219B2 (en) 2006-08-09 2010-10-05 Getrag Driveline Systems Gmbh Axle drive unit for a drive train
US8443954B2 (en) 2008-10-13 2013-05-21 Magna Powertrain Ag & Co Kg Clutch
US10071628B2 (en) 2008-10-13 2018-09-11 Magna Powertrain Ag & Co Kg Powertrain for a motor vehicle
DE102010012418A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-29 Schäffer Maschinenfabrik GmbH Allradangetriebener Hoflader mit stufenlos verstellbarem Sperrdifferential
DE102010012418B4 (de) * 2010-03-23 2012-08-30 Schäffer Maschinenfabrik GmbH Allradangetriebener Hoflader mit stufenlos verstellbarem Sperrdifferential
US8864616B2 (en) 2011-04-18 2014-10-21 Gkn Driveline North America Inc. Power transfer unit
US9182012B2 (en) 2011-04-20 2015-11-10 Gkn Driveline North America, Inc. Power transfer unit
DE102020131899A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20020006844A1 (en) 2002-01-17
FR2804382B1 (fr) 2004-11-05
DE10103789B4 (de) 2004-07-29
US20020032096A1 (en) 2002-03-14
FR2804382A1 (fr) 2001-08-03
US6296590B1 (en) 2001-10-02
US6592487B2 (en) 2003-07-15
FR2849408A1 (fr) 2004-07-02
FR2849408B1 (fr) 2007-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789A1 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE3223836C2 (de)
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE3900638C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Straßenrädern eines Kraftfahrzeugs
DE69817665T2 (de) Kupplungsanordnung mit Schaltung für Reaktonskraft
DE10310713B4 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE3200276C2 (de) Allradantrieb für Fahrzeuge
DE4000667C2 (de)
DE102016208351A1 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE19800329B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
EP1732777B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE10319684A1 (de) Verteilerdifferenzial für Kraftfahrzeuge
WO2010078937A1 (de) Antriebsanordung
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
DE102008027672B4 (de) Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE19800328C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE112016000913B4 (de) Pumpenloses Verteilergetriebe für Trennachsen
DE2350172A1 (de) Verteilergetriebe fuer kraftfahrzeuge mit allradantrieb und mit diesem verteilergetriebe versehener allradantrieb
AT502457B1 (de) Drehmoment-übertragungseinrichtung und differenzialgetriebe
DE19637456C2 (de) Sperrbares Ausgleichsgetriebe
DE10139004A1 (de) Zweiwegkupplung mit begrenztem Schlupf
DE19800349A1 (de) Kupplungsschmierstruktur bei einem Kraftübertragungssystem
AT502708A2 (de) Anordnung zur drehmomentermittlung an einer reibungskupplung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE NORTH AMERICA,INC.(N.D.GES.D.STAATES

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

R071 Expiry of right