DE10312349B3 - Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung - Google Patents

Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE10312349B3
DE10312349B3 DE2003112349 DE10312349A DE10312349B3 DE 10312349 B3 DE10312349 B3 DE 10312349B3 DE 2003112349 DE2003112349 DE 2003112349 DE 10312349 A DE10312349 A DE 10312349A DE 10312349 B3 DE10312349 B3 DE 10312349B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
sideshaft
bearing means
gears
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003112349
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Nett
Russel Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Driveline International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline International GmbH filed Critical GKN Driveline International GmbH
Priority to DE2003112349 priority Critical patent/DE10312349B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312349B3 publication Critical patent/DE10312349B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/26Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit einem Getriebegehäuse 11, einem darin gelagerten drehbar antreibbaren Differentialkorb 24, koaxial im Differentialkorb gelagerten Seitenwellen 15, 16 und Seitenwellenrädern 35, 36 und jeweils mit beiden Seitenwellenrädern 35, 36 im Eingriff befindlichen Ausgleichsrädern 33, 34, die mit dem Differentialkorb 24 umlaufen, und mit einer Viscokupplung 32, die zwischen einem ersten der Seitenwellenräder 35 und einer ersten der Seitenwellen 15 wirksam eingesetzt ist, wobei zwischen der genannten ersten der Seitenwellen 15 und einem mit diesem axial und drehfest verbundenen Teil der Viscokupplung 32 einerseits und dem Differntialkorb 24 andererseits erste Axiallagermittel 49 vorgesehen sind und zwischen dem zweiten der Seitenwellenräder 36 einerseits und dem Differentialkorb 24 anderseites zweite Axiallagermittel 51 vorgesehen sind, wobei die ersten Axiallagermittel 49 größere Reibungskräfte erzeugen, als die zweiten Axiallagermittel 51 bei jeweils übereinstimmender Axiallast.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe mit einer integrierten Kupplung zur Verwendung als Achsgetriebe in einer bedarfsweise antreibbaren Antriebsachse eines Fahrzeugs mit mehreren angetriebenen Antriebsachsen, bei dem die Kupplung zwischen einem ersten Seitenwellenrad und einer zugeordneten ersten Seitenwelle wirksam eingesetzt ist.
  • Ein Differentialgetriebe dieser Art ist aus der DE 101 03 789 A1 bekannt. Die Kupplung ist hierbei eine von einem Antriebsmotor elektromotorisch steuerbare Lamellenkupplung, die einen sogenannten Kugel-Rampen-Mechanismus aus zwei Rampenscheiben mit Kugelrillen mit über dem Umfang gegensinnig veränderlicher Tiefe und dazwischenliegenden Kugeln zur Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine Axialbewegung zur Beaufschlagung der Reiblamellen der Lamellenkupplung umfaßt.
  • Die vorstehend genannte Bauweise dieser Kupplung beschränkt ihre Anwendbarkeit auf eine sogenannte hang-on Konfiguration, bei der eine erste Antriebsachse ständig angetrieben wird und eine zweite Antriebsachse über ein Verzweigungsgetriebe und eine sogenannte hang-on Kupplung nur bedarfsweise, d. h. insbesondere bei Schlupf an der ständig angetriebenen Antriebsachse oder im Geländemodus angetrieben wird.
  • Eine derartige hang-on Kupplung liegt im allgemeinen in einer Längsantriebswelle vor dem Eingang zum Achsdifferential, während sie bei der genannten Differentialbauweise in das Achsdifferential integriert ist. Die Wirkung ist auch hier die einer hang-on Kupplung:
    Befindet sich die Kupplung in einem Modus, in dem sie kein Drehmoment überträgt, ist ein erstes Seitenwellenrad des Differentials von der entsprechenden Seitenwelle entkoppelt, so daß zum einen kein Drehmoment auf das genannte ersten Seitenwellenrad übertragen werden kann und zum anderen, da kein Stützmoment am ersten Seitenwellenrad aufgebaut werden kann, auch vom Differentialkorb kein Drehmoment auf das zweite Seitenwellenrad und damit die zweite Seitenwelle übertragen werden kann.
  • Es wird bei Drehmomenteinleitung in den Differentialkorb nur ein Leerlauf des Differentialgetriebes bewirkt, so daß das eingeleitete Drehmoment nur einem durch die innneren Reibungskräfte erzeugten Gegenmoment entspricht.
  • Befindet sich die Kupplung in einem Modus, in dem sie ein Drehmoment übertragen kann, sei es begrenzter Höhe oder in Höhe des maximal übertragbaren Momentes, so wird das erstgenannte Seitenwellenrad mit der ersten Seitenwelle so verbunden, daß Drehmoment über die erste Seitenwelle übertragen werden kann und entsprechend dem damit vorhandenen Stützmoment auch über das zweite Seitenwellenrad auf die zweite Seitenwelle.
  • Das Differential wirkt hierbei als offenes Differential, d. h. Drehzahldifferenzen zwischen den Seitenwellen sind möglich.
  • Solange an der Kupplung Schlupf vorliegt, d. h. eine Drehzahldifferenz zwischen der ersten Seitenwelle und dem ersten Seitenwellenrad vorliegt, was bei Einsatz einer Viskokupplung bei Drehmomentübertragung immer der Fall ist und bei Einsatz einer Lamellenkupplung bei Drehmomentübertragung in den meisten Betriebszuständen im angegebenen Einsatzfall, ergibt sich bei Drehzahlgleichheit der Seitenwellen entsprechend Drehzahlgleichheit der Räder an der Antriebsachse eine Drehzahldifferenz zwischen den Seitenwellenrädern. Hierdurch ergeben sich ständige Ausgleichsbewegungen im Differentialkorb, die zu einer Unsymmetrie der Reibungsverhältnisse im Differentialkorb führen. Das Ergebnis ist eine spürbare Drehmomentungleichheit an den Seitenwellen bei Geradeausfahrt. Dies erschwert alle heute üblichen Fahrzustandregelungsprozesse und Fahrdynamikregelungsprozesse.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Differentialgetriebe der genannten Art dahin weiterzubilden, daß auch bei Schlupfzustand an der Kupplung Drehmomentgleichheit an den Seitenwellen sichergestellt ist.
  • Eine erste Lösung hierfür besteht darin, daß eine Viscokupplung zwischen einem ersten der Seitenwellenräder und einer ersten der Seitenwellen wirksam eingesetzt ist und daß zwischen der genannten ersten der Seitenwellen und einem mit dieser axial und drehfest verbundenen Teil der Viscokupplung einerseits und dem Differentialkorb andererseits erste Axiallagermittel vorgesehen sind und zwischen dem zweiten der Seitenwellenräder einerseits und dem Differentialkorb andererseits zweite Axiallagermittel vorgesehen sind, wobei bei jeweils übereinstimmender Axiallast die ersten Axiallagermittel größe re Reibungskräfte erzeugen als die zweiten Axiallagermittel. Hiermit wird das durch Reibungskräfte zwischen Differentialkorb und Seitenwellenrad auf das zweite Seitenwellenrad ausgeübte Drehmoment reduziert, so daß sich Drehmomentgleichheit an den beiden Seitenwellen einstellt. In bevorzugter Ausführung sind die Reibungskräfte des Differentialkorbes gegenüber der ersten Seitenwelle an den ersten Axiallagermitteln etwa gleich groß, wie die Reibungskräfte des Differentialkorbs gegenüber der zweiten Seitenwelle an den zweiten Axiallagermitteln zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Differentialkorb und den Ausgleichsrädern. Die ersten Axiallagermittel sind üblicherweise reibungserhöhende Anlaufscheiben, die zweiten Axiallagermittel üblicherweise Axialwälzlager.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse der Viskokupplung mit dem ersten Seitenwellenrad drehfest verbunden und die Nabe der Viskokupplung mit der ersten Seitenwelle.
  • Eine zweite Lösung hierfür besteht darin, daß eine steuerbare Lamellenkupplung zwischen einem ersten der Seitenwellenräder und einer ersten der Seitenwellen wirksam eingesetzt ist und daß zwischen der genannten ersten der Seitenwellen und einem mit dieser axial und drehfest verbundenen Teil der Lamellenkupplung einerseits und dem Differentialkorb andererseits erste Axiallagermittel vorgesehen sind und zwischen dem zweiten der Seitenwellenräder einerseits und dem Differentialkorb andererseits zweite Axiallagermittel vorgesehen sind, wobei bei jeweils übereinstimmender Axiallast die ersten Axiallagermittel größere Reibungskräfte erzeugen als die zweiten Axiallagermittel. Hiermit wird das durch zusätzliche Reibungskräfte zwischen Differentialkorb und Seitenwellenrad auf das zweite Seitenwellenrad ausgeübte Drehmoment reduziert, so daß sich Drehmomentgleichheit an den beiden Seitenwellen einstellt. In bevorzugter Ausführung sind die Reibungskräfte des Differenti alkorbs gegenüber der ersten Seitenwelle an den ersten Axiallagermitteln zuzüglich der Reibung der Lamellenkupplung gegenüber dem Kupplungskorb etwa gleich groß, wie die Reibungskräfte des Differentialkorbs gegenüber der zweiten Seitenwelle an den zweiten Axiallagermitteln zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Differentialkorb und dem Kupplungskorb an dritten Axiallagermitteln, zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Differentialkorb und den Ausgleichsrädern. Die ersten Axiallagermittel sind üblicherweise reibungserhöhende Anlaufscheiben, die zweiten Axiallagermittel ebenso wie die dritten Axiallagermittel üblicherweise Axialwälzlager.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kupplungskorb der Lamellenkupplung mit dem ersten Seitenwellenrad verbunden und die Nabe der Lamellenkupplung mit der ersten Seitenwelle.
  • Die Erfindung erstreckt sich ebenso auf ein Kraftfahrzeug mit einer ständig angetriebenen ersten Antriebsachse und einer bedarfsweise antreibbaren zweiten Antriebsachse, bei dem eines der zuvor beschriebenen Differentialgetriebe als Achsdifferential in einer zweiten bedarfsweise antreibbaren Antriebsachse zum Einsatz kommt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer ersten Ausführung im Schnitt durch die Achsen;
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer zweiten Ausführung im Schnitt durch die Achsen.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer ersten Ausführung im Schnitt durch die Achsen. In einem Differentialgehäuse 11, das einen Deckel 12 umfaßt, sind eine Getriebeeingangswelle 14 und zwei Seitenwellen 15 (links) und 16 (rechts) drehbar gelagert. Die Drehachse A1 der Eingangswelle 14 schneidet die gemeinsame Drehachse A2 der beiden Seitenwellen 15, 16 rechtwinklig etwa in Gehäusemitte. Die Eingangswelle 14 ist über ein Schrägrollenlager 17 im Gehäuse 11 gelagert. An der Eingangswelle 14 ist ein Antriebsritzel 19 angeformt. Das Antriebsritzel 19 der Eingangswelle 14 ist im Verzahnungseingriff mit einem Tellerrad 23, das außen auf einem Differentialkorb 24 festgesetzt ist. Der Differentialkorb 24 hat Ansätze 25, 26 und ist über Kugellager 27, 28 drehbar im Differentialgehäuse 11 gelagert. Die Seitenwellen 15, 16 sind mittels Wellendichtringen 45, 46 gegenüber dem Gehäuse 11 abgedichtet. Innerhalb der hülsenförmigen Ansätze 25, 26 sind ihrerseits unmittelbar gleitend die Seitenwellen 15, 16 gelagert. An den Seitenwellen 15, 16 setzen außen jeweils Flansche 29, 30 zur Verbindung mit Gelenkwellen an. Innerhalb des Differentialkorbes 24 sitzt seitlich zur Achse A1 versetzt ein Zapfen 31, dessen Achse A3 parallel zur Achse A1 liegt und die Achse A2 ebenfalls rechtwinklig schneidet. Dieser Zapfen trägt zwei Ausgleichskegelräder 33, 34, die jeweils mit einem ersten linken Seitenwellenrad 35 und einem zweiten rechten Seitenwellenrad 36 im Verzahnungseingriff sind. In das rechte Seitenwellenrad 36 ist das innere Ende der Seitenwelle 16 eingesteckt und mit dieser mittels Wellenverzahnung drehfest verbunden. Anschließend an das linke Seitenwellenrad 35 liegt eine Viskokupplung 32 koaxial zur Seitenwelle 15. Die Viskokupplung umfaßt ein Gehäuse 38 mit Außenlamellen 39 sowie eine Nabe 40 mit Innenlamellen 41. Die Außenlamellen 39 sind drehfest im Gehäuse 38 gehalten; die Innenlamellen 41 sind drehfest auf der Nabe 40 gehalten. Außen- und Innenlamellen sind in Achsrichtung abwechselnd angeordnet. Der Innenraum der Viskokupplung, der durch Gehäuse 38 und Nabe 40 gebildet wird, ist in bekannter Weise zumindest teilweise mit einer hochviskosen Flüssigkeit gefüllt. Es sind Dichtungen 43, 44 vorgesehen, die das Gehäuse 38 gegenüber der Nabe 40 abdichten. Das Gehäuse 38 ist integral mit dem ersten linken Seitenwellenrad 35 des Differentialgetriebes verbunden. In die Nabe 40 ist das innere Ende der Seitenwelle 15 eingesteckt, wobei Nabe 40 und Seitenwelle 15 mittels Wellenverzahnungen drehfest verbunden sind. Das Kegelraddifferential erzeugt, wie bekannt, bei Drehmomentübertragung axiale Schubkräfte in Richtung der Achse A2 auf die Seitenwellenräder 35, 36 und radiale Schubkräfte, d. h. Schubkräfte in Richtung der Achse A3 auf die Ausgleichsräder 33, 34. Diese stützen sich über Gleitscheiben 47, 48 im Differentialkorb ab. Die Axialkräfte auf das Seitenwellenrad 35 werden in das Gehäuse 38 eingeleitet, das die Axialkräfte über eine Anlaufscheibe 50 auf die Kupplungsnabe 40 überträgt. Die Kupplungsnabe 40 stützt sich axial über eine Anlaufscheibe 49 am Differentialkorb 24 ab. Die Axialkräfte auf das Seitenwellenrad 36 stützen sich erfindungsgemäß über ein Axiallager 51 am Differentialkorb 24 ab, das reibungsmindernd wirkt. Die Anlaufscheibe 49 erzeugt bei Ausgleichsbewegungen zwischen den Seitenwellenrädern 35, 36 innerhalb des Differentialgetriebes bei gleichen Anlagekräften höhere Reibungskräfte als das Axiallager 51. Die Auswahl der Anlaufscheibe 49 kann so getroffen werden, daß die Reibkräfte gezielt und definiert im Vergleich mit den Reibkräften des Axiallagers 51 erhöht werden.
  • In einem Differential der vorgenannter. Art, das in einer zweiten Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer ständig angetriebenen ersten Antriebsachse eingebaut ist, läuft der Differentialkorb 24 bei Drehzahlgleichheit der Seitenwellen 15, 16 üblicherweise lastfrei mit Achsdrehzahl um. Eilt die Antriebswelle 14 gegenüber dieser lastfreien Umlaufdrehzahl des Differentialkorbs 24 vor, wie es bei Schlupf an der ersten Antriebsachse möglich wird, so leitet sie ein Drehmoment in den Differentialkorb 24 ein. Dieses wird über die vom Zapfen 31 mitgenommenen Ausgleichsräder 33, 34 in die Seitenwellenräder 35, 36 eingeleitet, wobei jedoch nur das Seitenwellenrad 36 ein Gegenmoment aufbaut, während ein entsprechendes Gegenmoment vom Seitenwellenrad 35 erst dann aufgebaut wird, wenn die Differenzdrehzahl zwischen Gehäuse 38 und Nabe 40 an der Viskokupplung 32 von Null verschieden wird, d. h. das Seitenwellenrad 35 der Seitenwelle 15 voreilt. Dies bedingt eine Ausgleichsbewegung zwischen den Seitenwellenrädern 35, 36, d. h. eine ständige Umlaufbewegung der Ausgleichsräder 33, 34 auf ihren Zapfen 31. Dies bedingt unterschiedliche Relativdrehzahlen zwischen dem Differentialkorb 24 und den Seitenwellenrädern 35, 36. Aufgrund der sich hieraus ergebenden Unsymmetrie der vom Differentialkorb 24 auf die Ausgleichsräder 33, 34 und auf die Seitenwellenräder 35, 36 ausgeübten Reibungskräfte ist das auf das Seitenwellenrad 35 und damit auf die Nabe 40 der Viskokupplung 32 ausgeübte Drehmoment kleiner, als das auf das Seitenwellenrad 36 ausgeübte Drehmoment. Damit an den Seitenwellen 15, 16 gleiches Drehmoment anliegt, ist das Drehmoment nach links durch die reibungserhöhende Anlaufscheibe 49 zu erhöhen, während das Drehmoment nach rechts durch das Axiallager 51 weniger stark durch Reibungskräfte aufgebaut werden soll. Hiermit ist eine gleiche Drehmomentverteilung an den Rädern der zweiten Antriebsachse trotz ständig rotierender Ausgleichsräder 33, 34 sichergestellt. Auf das erste Seitenwellenrad 35 wirken neben den Zahnkräften der Ausgleichsräder 33, 34 die Reibungskräfte vom Differentialkorb 24 an der Reibscheibe 49 antreibend ein. Auf das zweite Seitenwellenrad 36 wirken neben den Zahnkräften der Ausgleichsräder die Reibungskräfte vom Differentialkorb 24 am Axiallager 51 und die Reibungskräfte zwischen Differentialkorb 24 bzw. Zapfen 31 und Ausgleichsrädern 33, 34 antreibend ein.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Differentialgetriebe in einer zweiten Ausführung im Schnitt durch die Achsen. In einem Differentialgehäuse 11, das mehrere Teile umfaßt, sind eine Getriebeeingangswelle 14 und zwei Seitenwellen 15 (links) und 16 (rechts) drehbar gelagert. Die Drehachse A1 der Eingangswelle 14 schneidet die gemeinsame Drehachse A2 der beiden Seitenwellen 15, 16 rechtwinklig etwa in Gehäusemitte. Die Eingangswelle 14 ist über ein Schrägrollenlager 17 im Gehäuse 11 gelagert. An der Eingangswelle 14 ist ein Antriebsritzel 19 angeformt. Das Antriebsritzel 19 der Eingangswelle 14 ist im Verzahnungseingriff mit einem Tellerrad 23, das außen auf einem Differentialkorb 24 festgesetzt ist. Der Differentialkorb 24 hat Ansätze 25, 26 und ist über Schrägrollenlager 27, 28 drehbar im Differentialgehäuse 11 gelagert. Die Seitenwellen 15, 16 sind mittels Wellendichtringen 45, 46 gegenüber dem Gehäuse 11 abgedichtet. Innerhalb der hülsenförmigen Ansätze 25, 26 sind ihrerseits unmittelbar gleitend die Seitenwellen 15, 16 gelagert. An den Seitenwellen 15, 16 setzen außen jeweils Flansche 29, 30 zur Verbindung mit Gelenkwellen an. Innerhalb des Differentialkorbes 24 sitzt seitlich zur Achse A1 versetzt ein Zapfen 31, dessen Achse A3 parallel zur Achse A1 liegt und die Achse A2 ebenfalls rechtwinklig schneidet. Dieser Zapfen trägt zwei Ausgleichskegelräder 33, 34, die jeweils mit einem ersten linken Seitenwellenrad 35 und einem zweiten rechten Seitenwellenrad 36 im Verzahnungseingriff sind. Anschließend an das linke Seitenwellenrad 35 liegt eine Lamellenkupplung 52 koaxial zur Achse A2. Die Lamellenkupplung umfaßt einen Korb 58 mit Außenlamellen 59 sowie eine Nabe 60 mit Innenlamellen 61. Die Außenlamellen 59 sind drehfest im Korb 58 gehalten; die Innenlamellen 61 sind drehfest auf der Nabe 60 gehalten. Außen- und Innenlamellen sind in Achsrichtung abwechselnd angeordnet. Die Lamellenkupplung 52 wird von einer Verstellvorrichtung 74 beaufschlagt, die einen Antriebsmotor 71, ein Untersetzungsgetriebe 72 und eine Kugelrampenanordnung 73 zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung umfaßt. Der Korb 58 der Lamellenkupplung 52 stützt sich über ein Axiallager 70 nach rechts am Differentialkorb 24 ab. Der Korb 58 ist drehfest mit dem ersten Seitenwellenrad 35 des Differentialgetriebes verbunden. In die Nabe 60 ist das innere Ende der Seitenwelle 15 eingesteckt, wobei Nabe 60 und Seitenwelle 15 mittels Wellenverzahnungen drehfest verbunden sind. In das rechte Seitenwellenrad 36 ist das innere Ende der Seitenwelle 16 eingesteckt und mit diesem mittels Wellenverzahnungen drehfest verbunden. Das Kegelraddifferential erzeugt, wie bekannt, bei Drehmomentübertragung axiale Schubkräfte in Richtung der Achse A2 auf die Seitenwellenräder 35, 36 und radiale Schubkräfte, d. h. Schubkräfte in Richtung der Achse A3 auf die Ausgleichsräder 33, 34. Diese stützen sich über Gleitscheiben 47, 48 im Differentialkorb ab. Die Axialkräfte auf das Seitenwellenrad 35 werden in den Korb 58 eingeleitet, der die Axialkräfte zum einen über eine Anlaufscheibe 50 auf die Kupplungsnabe 60 überträgt. Die Kupplungsnabe 60 stützt sich axial über eine Anlaufscheibe 49 am Differentialkorb 24 ab. Der Korb 58 überträgt ebenso über die Kupplungslamellen und eine Druckscheibe 62 Axialkräfte auf den Differentialkorb 24. Die Axialkräfte auf das Seitenwellenrad 36 stützen sich erfindungsgemäß über ein Axiallager 51 am Differentialkorb 24 ab, das reibungsmindernd wirkt. Die Anlaufscheibe 49 erzeugt bei Ausgleichsbewegungen zwischen den Seitenwellenrädern 35, 36 innerhalb des Differentialgetriebes bei gleichen Anlagekräften höhere Reibungskräfte als das zuvor genannte Axiallager 51. Die Auswahl der Anlaufscheibe 49 kann so getroffen werden, daß die Reibkräfte gezielt und definiert im Vergleich mit den Reibkräften des Axiallagers 51 erhöht werden.
  • In einem Differential der vorgenannten Art, das in einer zweiten Antriebsachse eines Fahrzeugs mit einer ständig angetriebenen ersten Antriebsachse eingebaut ist, läuft der Differentialkorb 24 bei Drehzahlgleichheit der Seitenwellen 15, 16 üblicherweise lastfrei mit Achsdrehzahl um. Eilt die Antriebswelle 14 gegenüber dieser lastfreien Umlaufdrehzahl des Diffe rentialkorbs 24 vor, wie es bei Schlupf an der ersten Antriebsachse möglich wird, so leitet sie ein Drehmoment in den Differentialkorb ein. Dieses wird über die vom Zapfen 31 mitgenommenen Ausgleichsräder 33, 34 in die Seitenwellenräder 35, 36 eingeleitet, wobei bei offener Lamellenkupplung 52 jedoch nur das Seitenwellenrad 36 ein Gegenmoment aufbaut, während ein entsprechendes Gegenmoment vom Seitenwellenrad 35 erst dann aufgebaut wird, wenn ein Schließen der Lamellenkupplung 32 einsetzt und die Differenzdrehzahl an der Lamellenkupplung 32 von Null verschieden wird, d. h. unter Schlupf der Lamellenkupplung das Seitenwellenrad 35 der Seitenwelle 15 voreilt. Dies bedingt eine Ausgleichsbewegung zwischen den Seitenwellenrädern 35, 36, d. h. eine ständige Umlaufbewegung der Ausgleichsräder 33, 34 auf ihren Zapfen 31, solange an der Lamellenkupplung Schlupf herrscht. Dies bedingt unterschiedliche Relativdrehzahlen zwischen dem voreilenden Differentialkorb 24 und den Seitenwellenrädern 35, 36. Aufgrund der sich hieraus ergebenden Unsymmetrie der vom Differentialkorb 24 auf die Ausgleichsräder 33, 34 ausgeübten Reibungskräfte ist das auf das Seitenwellenrad 35 und damit auf die Nabe 60 der Lamellenkupplung 52 ausgeübte Drehmoment kleiner, als das auf das Seitenwellenrad 36 ausgeübte Drehmoment. Damit an den Seitenwellen 15, 16 gleiches Drehmoment anliegt, ist das Drehmoment nach links durch die reibungserhöhende Anlaufscheibe 49 zu erhöhen, während das Drehmoment nach rechts durch das Axiallager 51 weniger stark durch Reibungskräfte aufgebaut werden soll. Hiermit ist eine gleiche Drehmomentverteilung an den Rädern der Achse trotz ständig rotierender Ausgleichsräder 33, 34 sichergestellt. Auf das erste Seitenwellenrad 15 wirken neben den Zahnkräften der Ausgleichsräder 33, 34 die Reibungskräfte vom Differentialkorb an der Reibscheibe 49 und die Reibungskräfte von der Lamellenkupplung an der Druckplatte 62 antreibend ein. Auf das zweite Seitenwellenrad 36 wirken neben den Zahnkräften der Ausgleichsräder die Reibungskräfte vom Differentialkorb 24 an den Axiallagern 51 und 70 und die Reibungskräfte zwischen Differentialkorb 24 bzw. Zapfen 31 und kräfte zwischen Differentialkorb 24 bzw. Zapfen 31 und Ausgleichsrädern 33, 34 antreibend ein.
  • 11
    Gehäuse
    12
    Deckel
    13
    14
    Eingangszapfen
    15
    Seitenwelle
    16
    Seitenwelle
    17
    Rollenlager
    18
    19
    Antriebsritzel
    19
    Antriebsritzel
    20
    21
    Wellendichtring
    22
    23
    Tellerrad
    24
    Differentialkorb
    25
    Lageransatz
    26
    Lageransatz
    27
    Kugellager
    28
    Kugellager
    29
    Wellenflansch
    30
    Wellenflansch
    31
    Zapfen
    32
    Viskokupplung
    33
    Ausgleichsrad
    34
    Ausgleichsrad
    35
    Seitenwellenrad
    36
    Seitenwellenrad
    37
    38
    Gehäuse
    39
    Außenlamellen
    40
    Nabe
    41
    Innenlamellen
    42
    43
    Dichtung
    44
    Dichtung
    45
    Wellendichtring
    46
    Wellendichtring
    47
    Anlaufscheibe
    48
    Anlaufscheibe
    49
    Anlaufscheibe
    50
    Anlaufscheibe
    51
    Axiallager
    52
    Lamellenkupplung
    58
    Kupplungskorb
    59
    Außenlamellen
    60
    Kupplungsnabe
    61
    Innenlamellen
    62
    Druckplatte
    70
    Axiallager
    71
    Antriebsmotor
    72
    Getriebe
    73
    Kugelrampenanordnung
    74
    Verstellvorrichtung

Claims (12)

  1. Differentialgetriebe mit einem Getriebegehäuse (11), einem darin gelagerten drehbar antreibbaren Differentialkorb (24), koaxial im Differentialkorb gelagerten Seitenwellen (15, 16) und Seitenwellenrädern (35, 36) und jeweils mit beiden Seitenwellenrädern (35, 36) im Eingriff befindlichen Ausgleichsrädern (33, 34), die mit dem Differentialkorb (24) umlaufen, und mit einer Viscokupplung (32), die zwischen einem ersten der Seitenwellenräder (35) und einer ersten der Seitenwellen (15) wirksam eingesetzt ist, wobei zwischen der genannten ersten der Seitenwellen (15) und einem mit diesem axial und drehfest verbundenen Teil der Viscokupplung (32) einerseits und dem Differentialkorb (24) andererseits erste Axiallagermittel (49) vorgesehen sind und zwischen dem zweiten der Seitenwellenräder (36) einerseits und dem Differentialkorb (24) andererseits zweite Axiallagermittel (51) vorgesehen sind, wobei die ersten Axiallagermittel (49) größere Reibungskräfte erzeugen, als die zweiten Axiallagermittel (51) bei jeweils übereinstimmender Axiallast.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Axiallagermittel eine reibungserhöhende Anlaufscheibe (49) zwischen einem mit der ersten Seitenwelle (15) verbundenen Bauteil (40) der Viscokupplung (32) und dem Differentialkorb (24) umfassen.
  3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Axiallagermittel ein Axialwälzlager (51) zwischen dem zweiten Seitenwellenrad (36) und dem Differentialkorb (24) umfassen.
  4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskräfte des Differentialkorbes (24) gegenüber der ersten Seitenwelle (15) an den ersten Axiallagermitteln (49) etwa gleich groß sind, wie die Reibungskräfte des Differentialkorbs (24) gegenüber der zweiten Seitenwelle (16) an den zweiten Axiallagermitteln (51) zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Differentialkorb (24) und Ausgleichsrädern.
  5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (38) der Viskokupplung (32) mit dem ersten Seitenwellenrad (35) drehfest verbunden ist und eine Nabe (40) der Viskokupplung (32) mit der ersten Seitenwelle (15) drehfest verbunden ist.
  6. Differentialgetriebe mit einem Getriebegehäuse (11), einem darin gelagerten drehbar antreibbaren Differentialkorb (24), koaxial im Differentialkorb gelagerten Seitenwellen (15, 16) und Seitenwellenrädern (35, 36) und jeweils mit beiden Seitenwellenrädern (35, 36) im Eingriff befindlichen Ausgleichsrädern (33, 34), die mit dem Differentialkorb (24) umlaufen, und mit einer steuerbaren Lamellenkupplung (52), die zwischen einem ersten der Seitenwellenräder (35) und einer ersten der Seitenwellen (15) wirksam eingesetzt ist, wobei zwischen der genannten ersten der Seitenwellen (15) und einem mit diesem axial und drehfest verbundenen Teil der steuerbaren Lamellenkupplung (52) einerseits und dem Differentialkorb (24) andererseits erste Axiallagermittel (49) vorgesehen sind und zwischen dem zweiten der Seitenwellenräder (36) einerseits und dem Differentialkorb (24) andererseits zweite Axiallagermittel (51) vorgesehen sind, wobei die ersten Axiallagermittel (49) größere Reibungskräfte erzeugen, als die zweiten Axiallagermittel (51) bei jeweils übereinstimmender Axiallast.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Axiallagermittel eine reibungserhöhende An laufscheibe (49) zwischen einem mit der ersten Seitenwelle (15) verbundenen Bauteil (60) der Lamellenkupplung (52) und dem Differentialkorb (24) umfassen.
  8. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Axiallagermittel ein Axialwälzlager (51) zwischen dem zweiten Seitenwellenrad (36) und dem Differentialkorb (24) umfassen.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskräfte des Differentialkorbs (24) gegenüber der ersten Seitenwelle (15) an den ersten Axiallagermitteln (49) zuzüglich der Reibung der Lamellenkupplung (52) gegenüber dem Kupplungskorb (58) etwa gleich groß sind, wie die Reibungskräfte des Differentialkorbs (24) gegenüber der zweiten Seitenwelle (16) an den zweiten Axiallagermitteln (51) zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Kupplungskorb (58) und dem Differentialkorb (24) an dritten Axiallagermitteln (70), zuzüglich der Reibungskräfte zwischen dem Differentialkorb (24) und den Ausgleichsrädern.
  10. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungskräfte der Lamellenkupplung (52) gegenüber dem Kupplungskorb (58) an einer Reibflächenpaarung zwischen den Kupplungslamellen (59) und einer Druckplatte (62) entstehen.
  11. Getriebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskorb (58) der Lamellenkupplung (52) mit dem ersten Seitenwellenrad (35) drehfest verbunden ist und eine Nabe (60) der Lamellenkupplung (52) mit der ersten Seitenwelle (15) drehfest verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als Achsgetriebe in einer bedarfsweise antreibbaren Achse eines Fahrzeuges mit zumindest zwei angetriebenen Achsen eingebaut ist.
DE2003112349 2003-03-20 2003-03-20 Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung Expired - Fee Related DE10312349B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112349 DE10312349B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112349 DE10312349B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312349B3 true DE10312349B3 (de) 2004-12-02

Family

ID=33393757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112349 Expired - Fee Related DE10312349B3 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312349B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636353A (zh) * 2015-10-06 2018-01-26 吉凯恩传动系统日本株式会社 末级驱动器
CN108716529A (zh) * 2018-07-28 2018-10-30 台州建瓴工贸有限公司 一种自走器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103789A1 (de) * 2000-01-27 2001-09-27 Gkn Automotive Inc Drehmomentverteilungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103789A1 (de) * 2000-01-27 2001-09-27 Gkn Automotive Inc Drehmomentverteilungsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636353A (zh) * 2015-10-06 2018-01-26 吉凯恩传动系统日本株式会社 末级驱动器
US20180087640A1 (en) * 2015-10-06 2018-03-29 Gkn Driveline Japan Ltd Final drive
US10557542B2 (en) * 2015-10-06 2020-02-11 GKN Driveline Japan Ltd. Final drive
CN107636353B (zh) * 2015-10-06 2020-06-09 吉凯恩传动系统日本株式会社 末级驱动器
CN108716529A (zh) * 2018-07-28 2018-10-30 台州建瓴工贸有限公司 一种自走器
CN108716529B (zh) * 2018-07-28 2023-12-12 台州建瓴工贸有限公司 一种自走器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
EP0175674B1 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
AT503360A2 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
AT503251B1 (de) Doppeldifferentialanordnung
DE10329770B4 (de) Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE10312348B4 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE2131001A1 (de) Antriebsstrang fuer Tandemantriebsachsen von Fahrzeugen
DE3814206C2 (de)
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE102006046096A1 (de) Selbstsperrendes Differenzialgetriebe eines Kfz-Antriebsstrangs
DE3713819A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE19529650C2 (de) Differentialgetriebeeinheit
WO2015127914A1 (de) Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem überbrückungsmoment
DE10312349B3 (de) Differentialgetriebe mit integrierter Sperrkupplung
DE4311321A1 (de) Drehmomentübertragung zwischen einem Getriebe und einem Universalgelenk
DE10317316B4 (de) Modular aufrüstbares Differentialgetriebe
WO2006024306A1 (de) Sperrdifferential mit kronenrädern
DE10203294A1 (de) Differentialanrordnung
DE3916144A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001