DE10203294A1 - Differentialanrordnung - Google Patents

Differentialanrordnung

Info

Publication number
DE10203294A1
DE10203294A1 DE10203294A DE10203294A DE10203294A1 DE 10203294 A1 DE10203294 A1 DE 10203294A1 DE 10203294 A DE10203294 A DE 10203294A DE 10203294 A DE10203294 A DE 10203294A DE 10203294 A1 DE10203294 A1 DE 10203294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
brake
basket
arrangement
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10203294A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kwoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Viscodrive GmbH
Original Assignee
GKN Viscodrive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Viscodrive GmbH filed Critical GKN Viscodrive GmbH
Priority to DE10203294A priority Critical patent/DE10203294A1/de
Priority to JP2003018881A priority patent/JP2004036876A/ja
Priority to US10/353,472 priority patent/US20030158012A1/en
Publication of DE10203294A1 publication Critical patent/DE10203294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung 6, 7, insbesondere für eine Achse eines mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeuges, umfassend ein Ausgleichsgetriebe 13, differenzdrehzahlfühlende Sperrmittel 23 sowie eine Bremsanordnung 11. Das Ausgleichsgetriebe umfaßt ein Gehäuse 10 mit einem in diesem drehbar gelagerten Antriebszapfen 18 und einem mit diesem antriebsverbundenen Korb 12, welcher in dem Gehäuse 10 drehbar gelagert ist und Ausgleichsräder 20, 20', die mit dem Korb 12 umlaufen und in diesem drehbar gelagert sind, sowie zwei Achswellenräder 19, 19', die mit den Ausgleichsrädern 20, 20' im Eingriff sind, enthält. Die differenzdrehzahlfühlende Sperrmittel 23 dienen zur Drehzahlanpassung zwischen den beiden Achswellenrädern 19, 19'. Die Bremsanordnung 11 ist am Gehäuse 10 angeordnet und dient zum Abbremsen der Drehbewegung der beiden Achswellenräder 19, 19' relativ zum Gehäuse 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialanordnung, insbesondere für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeuges, welche Teil des Antriebsstranges ist und die unterschiedlichen Drehbewegungen der Räder einer Achse, beispielsweise zwischen kurveninnerem und kurvenäußerem Rad, ausgleicht.
  • Es sind bereits Differentialanordnungen für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeuges bekannt, bei denen zwischen den Ausgangswellen eines Differentialgetriebes und den damit antriebsverbundenen Seitenwellen Scheibenbremsen benachbart zum Ausgleichsgetriebe angeordnet sind. Diese umfassen eine mit der jeweiligen Ausgangswelle fest verbundene Bremsscheibe sowie einen am Gehäuse des Ausgleichsgetriebes angebrachten Bremssattel mit beweglichen Bremsbacken. Je Seitenwelle ist eine Scheibenbremse vorgesehen, welche zum Bremsen des jeweiligen mit der Seitenwelle antriebsverbundenen Rades dient. (J. Reimpell: "Fahrwerktechnik 1", 5. Auflage, Vogel-Verlag, S. 363, Bild 3.4, 13a).
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Differentialanordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche einfacher aufgebaut ist und gleichzeitig gute Bremsleistungen aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Differentialanordnung, insbesondere für eine Achse eines mehrachsgetriebenen Kraftfahrzeuges, vorgeschlagen, welche
    • - ein Differentialgetriebe mit einem Gehäuse, einem in diesem gelagerten Antriebszapfen und einem mit dem Antriebszapfen antriebsverbundenen Korb, welcher in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und Ausgleichsräder, die mit dem Korb umlaufen und in diesem drehbar gelagert sind, sowie zwei Achswellenräder, die mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, enthält,
    • - differenzdrehzahlfühlende Sperrmittel zur Drehzahlangleichung zwischen den beiden Achswellenrädern sowie
    • - eine Bremsanordnung, welche am Gehäuse angeordnet ist und zum Abbremsen der Drehbewegung des Korbes relativ zum Gehäuse dient,
    umfaßt. Eine derartige Differentialanordnung hat den Vorteil, daß lediglich eine einzige Bremsanordnung zum Abbremsen beider Achswellenräder erforderlich ist. Auf diese Weise können die Teilezahl reduziert, Gewicht eingespart und Produktionskosten gesenkt werden. Die differenzdrehzahlfühlenden Sperrmittel stellen sicher, daß ein Abbremsen des Korbes sich auf beide Achswellenräder auswirkt, indem eine relative Drehzahlabweichung zwischen den Achswellenrädern zum Eingriff der Sperrmittel führt, so daß eine Drehzahlangleichung erzwungen wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsanordnung innerhalb des Gehäuses angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß die Bremsanordnung in dem Gehäuse von äußeren Einflüssen abgekapselt ist. Somit wird verhindert, daß Schmutz in die Bremsanordnung eindringt und zu einem schnellen Verschleiß sowie einer verminderten Bremsleistung führt. Nach einer alternativen Ausgestaltung ist die Bremsanordnung außerhalb des Gehäuses angeordnet und wirkt auf den Antriebszapfen ein. Dies hat den Vorteil eines vereinfachten Aufbaus und erleichterter Wartungsmöglichkeiten der Bremsanordnung.
  • Die differenzdrehzahlabhängig gesteuerten Sperrmittel bewirken, daß sowohl eine beim Beschleunigen als auch eine beim Bremsen auftretende Drehzahldifferenz zwischen den Antriebswellen, wie sie beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Reibungsverhältnisse der Räder zum Boden auftreten kann, ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß ein von der Bremsanordnung erzeugtes Bremsmoment bei unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Räder einer Achse auf dasjenige Rad übertragen wird, welches eine bessere Haftung zur Fahrbahn aufweist. Die Sperrmittel der Differentialanordnung sind vorzugsweise in Form einer Visco-Lok®-Kupplung ausgebildet, wobei die Sperrung in Abhängigkeit der unterschiedlichen Drehzahlen der Seitenwellen mittels eines viskosen Mediums bewirkt wird. Nach einer alternativen Ausführungsform können die Sperrmittel auch als Visco-Kupplung ausgebildet sein. Bei beiden Ausführungsformen sind die Sperrmittel vorzugsweise zwischen dem Korb und einem der Achswellenräder wirksam. Alternativ hierzu können sie auch zwischen den beiden Achswellenrädern angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsanordnung drehende Teile, welche nach einer ersten Ausführungsform an dem Antriebszapfen oder, alternativ, nach einer zweiten Ausführungsform zumindest mittelbar am Korb befestigt sind, sowie ortsfeste Teile, welche an dem Gehäuse angebracht sind, auf. Dies hat den Vorteil, daß die Bremsanordnung eine auf beide Achswellenräder wirkende Bremskraft erzeugt, so daß nur eine Bremsanordnung für eine Achse erforderlich ist. In Konkretisierung der Erfindung sind die drehenden Teile der Bremsanordnung in Form einer Bremsscheibe und die ortsfesten Teile der Bremsanordnung in Form eines Bremssattels gestaltet, welcher bewegliche Bremsklötze aufweist. Denkbar sind jedoch auch andere Bremsanordnungen, beispielsweise in Form einer Trommelbremse oder Bandbremse, welche zwischen dem Gehäuse und dem Antriebszapfen bzw. dem Korb wirksam sind.
  • Bei der Ausführungsform mit am Antriebszapfen angreifender Bremsanordnung sitzt die Bremsscheibe koaxial auf dem Antriebszapfen auf und der Bremssattel ist zumindest mittelbar mit dem Gehäuse verbunden.
  • In einer ersten Variante der Ausführungsform mit am Korb wirksamer Bremsanordnung ist ein Tellerrad vorgesehen, welches mit dem Antriebszapfen antriebsverbunden ist, wobei die drehenden Teile der Bremsanordnung benachbart zum Tellerrad am Korb befestigt sind. Hierdurch können gemeinsame Verbindungsmittel zwischen Korb, Tellerrad und Bremsscheibe verwendet werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist vorgesehen, daß der Korb ein Tellerrad aufweist, welches mit dem Antriebszapfen antriebsverbunden ist, und daß die drehenden Teile der Bremsanordnung und das Tellerrad auf verschiedenen Seiten einer Mittelebene am Korb befestigt sind, welche achsnormal und im wesentlichen symmetrisch zu den Achswellenrädern liegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Bremsanordnung einerseits und das Tellerrad andererseits im Sinne einer günstigen Massenverteilung am Korb angeordnet sind.
  • Beide der obengenannten Ausführungsformen, nämlich diejenige mit am Antriebszapfen angebrachter Bremsscheibe und diejenige mit am Korb angebrachter Bremsscheibe, haben die Wirkung, daß die von der Bremse bewirkte Bremskraft im Sinne des Drehmomentflusses vor der Verzweigung auf die beiden Seitenwellen an den entsprechenden Bauteilen angreift. Auf diese Weise ist in beiden Fällen nur eine einzige Bremse zum Verzögern beider Achswellen erforderlich.
  • Die Lösung der obengenannten Aufgabe besteht weiterhin in einem Kraftfahrzeug mit einer Antriebsquelle und zumindest einer Differentialanordnung, welche Teil eines Antriebsstranges zum Antrieb einer angetriebenen Achse ist und
    • - ein Differentialgetriebe mit einem Gehäuse, einem in diesem gelagerten Antriebszapfen und einem mit dem Antriebszapfen antriebsverbundenen Korb, welcher in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und Ausgleichsräder, die mit dem Korb umlaufen und in diesem drehbar gelagert sind, sowie zwei Achswellenräder, die mit den Ausgleichsrädern im Eingriff sind, enthält,
    • - differenzdrehzahlfühlende Sperrmittel zur Drehzahlangleichung zwischen den beiden Achswellenrädern sowie
    • - eine Bremsanordnung, welche am Gehäuse angeordnet sind und zum Abbremsen der Drehbewegung des Korbes relativ zum Gehäuse dient,
    umfaßt, wobei der Antriebszapfen mit der Antriebsquelle und die Achswellenräder mit Seitenwellen der ersten Achse verbunden sind. Die Differentialanordnung kann dabei nach allen denkbar möglichen der vorgenannten Ausgestaltungen ausgebildet sein. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges liegt darin, daß lediglich eine einzige Bremsanordnung für die Achse erforderlich ist, welche im Sinne des Kraftflusses vor der Verzweigung auf die Seitenwellen am Antriebszapfen oder zumindest mittelbar am Korb wirksam ist. Hieraus ergeben sich eine Reduzierung der Teilezahl sowie Gewichtseinsparungen.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Kraftfahrzeug ferner eine zweite Differentialanordnung auf, welche Teil eines zweiten Antriebsstranges zum Antrieb einer zweiten Achse ist. Diese Differentialanordnung kann dabei ebenfalls nach den vorgenannten Ausgestaltungen ausgebildet sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
  • Fig. 1 schematisch den Antrieb eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäßen Differentialanordnungen;
  • Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung im Längshalbschnitt;
  • Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung im Längshalbschnitt;
  • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Differentialanordnung im Längshalbschnitt.
  • Fig. 1 zeigt das Antriebsschema eines allradgetriebenen Kraftfahrzeuges mit einer hinteren ersten Achse 1 und einer vorderen zweiten Achse 2. Eine Antriebsquelle 3, welche einen Motor 35 mit einem Schaltgetriebe 36 und einem Verteilergetriebe 39 umfaßt, treibt über einen ersten mehrgliedrigen Antriebsstrang 4 die erste Achse 1 und über einen zweiten Antriebsstrang 5 die zweite Achse 2 an. Dabei sind die beiden Antriebsstränge 4, 5 starr mit der Antriebsquelle 3 verbunden.
  • Um bei Kurvenfahrt oder Radschlupf die daraus resultierenden unterschiedlichen Drehbewegungen zwischen den beiden Rädern einer Achse auszugleichen, ist je Achse eine Differentialanordnung vorgesehen, von denen jeweils eine stellvertretend anhand der Fig. 2 bis 4 näher beschrieben ist. Der erste Antriebsstrang 4 weist eine erste Differentialanordnung 6 zum Ausgleich der unterschiedlichen Drehbewegungen der hinteren Räder 8, 8' und der zweite Antriebsstrang 5 eine zweite Differentialanordnung 7 zum Ausgleich der unterschiedlichen Drehbewegungen der vorderen Räder 9, 9' auf. Dabei sind die hinteren Räder 8, 8' über zwei hintere Seitenwellen 37, 37' mit der ersten Differentialanordnung 6 und die vorderen Räder 9, 9' über zwei vordere Seitenwellen 38, 38' mit der zweiten Differentialanordnung 7 antriebsverbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer solchen Differentialanordnung 6. Diese weist ein Differentialgetriebe 13 mit einem Gehäuse 10 und in diesem angeordnet einen Korb 12 sowie eine außen am Gehäuse 10 angebrachte Scheibenbremse 11 auf. Der Korb 12 ist mit zwei Ansätzen 31, 31' versehen, mit denen er mittels zweier Lager 32, 32' um seine Achse A im Gehäuse 10 drehbar gelagert ist. Der Korb 12 ist topfförmig gestaltet und weist an einer Seite einen Flansch 14 auf, an dem ein Deckel 15 angebracht ist. Mit dem Flansch 14 ist ferner ein Tellerrad 16 verbunden, welches zum drehenden Antreiben des Korbes 12 um seine Achse A dient. Das Tellerrad 16 wird von einem Kegelrad 17 drehend angetrieben, welches mit einem Antriebszapfen 18 der Differentialanordnung 6 verbunden ist. Der Antriebszapfen 18 ist auf einer zur Achse A senkrecht stehenden Achse B im Gehäuse 10 mittels eines Wälzlagers 34 drehbar gelagert.
  • In dem Korb 12 sind auf der Achse A zwei koaxial angeordnete Achswellenräder 19, 19' drehbar gelagert, welche mit zwei Ausgleichsrädern 20, 20' kämmen. Die Ausgleichsräder 20, 20' sind auf einer Welle 21 senkrecht zur Achse A drehbar angeordnet. Die Achswellenräder 19, 19' weisen jeweils eine Bohrung mit einer Innenverzahnung 22, 22' auf, welche zum drehfesten Anschließen zweier nicht näher dargestellten Seitenwellen zum Antrieb der Räder dienen. In dem Korb 12 ist ferner eine Visco-Lok®-Kupplung 23 vorgesehen, welche eine Scherpumpe 24, einen Kolben 25 und eine Reiblamellenanordnung 26 umfaßt und die zwischen dem Korb 12 und einem der Achswellenräder 19, 19' wirksam ist. Bei anliegender Drehzahldifferenz zwischen den Achswellenrädern 19, 19' erzeugt die Scherpumpe 24 mittels einer viskosen Flüssigkeit eine mit der Drehzahldifferenz steigende Druckkraft, welche über den Kolben 25 die Reiblamellenanordnung 26 beaufschlagt. Auf diese Weise erfolgt im Falle, daß eines der Achswellenräder 19, 19' schneller dreht als das andere, eine Abbremsung und Mitnahme des langsamer laufenden bzw. stillstehenden Achswellenrades über den in der Visco-Lok®-Kupplung 23 stattfindenden Drehmomentaufbau. Die Scheibenbremse 11, welche Teil der Differentialanordnung 6 ist, umfaßt eine Bremsscheibe 28 und einen Bremssattel 29 mit Bremsbelägen 30, 30'. Dabei ist die Bremsscheibe 28 mit dem Antriebszapfen 18 der Differentialanordnung 6 fest verbunden. Der Bremssattel 29 ist über einen Träger 33 am Gehäuse 10 festgelegt. Bei Betätigung der Scheibenbremse 11 werden die Bremsbacken 30, 30' von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe 28 gepreßt, wodurch ein Bremsmoment an dem Antriebszapfen 18 erzeugt und über den Korb 12 an die Seitenwellen und schließlich auf die Räder übertragen wird.
  • Der Vorteil einer solchen Differentialanordnung 6 mit angeschlossener Scheibenbremse 11 liegt darin, daß lediglich eine Bremse zum Verzögern beider Achswellenräder 19, 19' und damit beider Seitenwellen erforderlich isr. Nach einer nicht näher dargestellten Variante der Differentialanordnung nach Fig. 2 kann die Scheibenbremse auch innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet sein. Dann müßten, damit die Scheibenbremse funktioniert, die Bremsbeläge als Naß-Bremsbeläge ausgebildet sein, welche auch im Schmiermittelbad eine ausreichend hohe Reibkraft zur Bremsscheibe aufbauen, um das volle Bremsmoment zu erzeugen. In dem Gehäuse 10 ist nicht näher dargestelltes Schmiermittel zum Schmieren und Kühlen der beweglichen Teile bei Betrieb der Differentialanordnung 6 vorgesehen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite und dritte Ausführungsform der Differentialanordnung 6. Diese Varianten entsprechen hinsichtlich ihres Aufbaus im wesentlichen der Differentialanordnung 6 gemäß Fig. 2, auf deren Beschreibung insofern verwiesen wird. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen und unterschiedlich angeordnete Bauteile sind mit gegenüber denjenigen aus Fig. 2 um die Indices 2 und 3 erweiterten Bezugszeichen versehen.
  • Die Differentialanordnungen 6 gemäß den Fig. 3 und 4 weisen Scheibenbremsen 11 2, 11 3 auf, welche jeweils unmittelbar am Korb 12 angreifen. Die Scheibenbremsen 11 2, 11 3 umfassen jeweils eine Bremsscheibe 28 2, 28 3, welche mit dem Korb 12 fest verbunden ist sowie einen Bremssattel 29 2, 29 3 mit jeweils zwei Bremsbacken 30 2, 30 2'; 30 3, 30 3', welcher mit dem Gehäuse 10 fest verbunden ist. Die Bremsbeläge 30 2, 30 2'; 30 3, 30 3' sind als Naß-Bremsbeläge ausgebildet, welche auch im Schmiermittelbad der Differentialanordnung 6 eine ausreichend hohe Reibkraft zur Bremsscheibe aufbauen, um das volle Bremsmoment zu erzeugen. Bei der Variante gemäß Fig. 3 ist die Scheibenbremse 11 2 benachbart zum Tellerrad 16 angeordnet. Dabei ist die Bremsscheibe 11 2 an dem Deckel 15 mittels gemeinsamer Befestigungsmittel angebracht.
  • Die Variante gemäß Fig. 4 ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbremse 11 3 an der dem Tellerrad 16 entgegengesetzten Seite des Korbs 12 befestigt ist. Dabei sind die Scheibenbremse 11 3 einerseits und das Tellerrad 16 andererseits auf verschiedenen Seiten einer Mittelebene E mit dem Korb 12 verbunden, welche achsnormal etwa symmetrisch zu den Ausgleichsrädern 20, 20' liegt.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Variante könnte die Scheibenbremse auch außen am Gehäuse befestigt werden und auf einen der beiden Ansätze des Korbes einwirken. Diese Ausgestaltung hätte den Vorteil einer besseren Wartungsfreundlichkeit. Bezugszeichenliste 1 Achse
    2 Achse
    3 Antriebsquelle
    4 Antriebsstrang
    5 Antriebsstrang
    6 Differentialanordnung
    7 Differentialanordnung
    8, 8' Rad
    9, 9' Rad
    10 Gehäuse
    11, 11 2, 11 3 Bremsanordnung/Scheibenbremse
    12 Korb
    13 Ausgleichsgetriebe
    14 Flansch
    15 Deckel
    16 Tellerrad
    17 Kegelrad
    18 Antriebszapfen
    19, 19' Achswellenrad
    20, 20' Ausgleichsrad
    21 Welle
    22, 22' Innenverzahnung
    23 Sperrmittel/Viscokupplung
    24 Scherpumpe
    25 Kolben
    26 Reib-Lamellenanordnung
    28, 28 2, 28 3 drehende Teile/Bremsscheibe
    29, 29 2, 29 3 ortsfeste Teile/Bremssattel
    30, 30' Bremsbelag
    31, 31' Ansatz
    32, 32' Lager
    33 Träger
    34 Wälzlager
    35 Motor
    36 Schaltgetriebe
    37, 37' hintere Seitenwelle
    38, 38' vordere Seitenwelle
    39 Verteilergetriebe
    A Achse
    B Achse

Claims (14)

1. Differentialanordnung (6, 7), insbesondere für eine angetriebene Achse eines Kraftfahrzeuges, umfassend
ein Differentialgetriebe (13) mit einem Gehäuse (10), einem in diesem gelagerten Antriebszapfen (18) und einem mit dem Antriebszapfen antriebsverbundenen Korb (12), welcher in dem Gehäuse drehbar gelagert ist und Ausgleichsräder (20, 20'), die mit dem Korb (12) umlaufen und in diesem drehbar gelagert sind, sowie zwei Achswellenräder (19, 19'), die mit den Ausgleichsrädern (20, 20') im Eingriff sind, enthält,
differenzdrehzahlfühlende Sperrmittel (23) zur Drehzahlangleichung zwischen den beiden Achswellenrädern (19, 19') sowie
eine Bremsanordnung (11), welche am Gehäuse (10) angeordnet ist und zum Abbremsen der Drehbewegung des Korbes (12) relativ zum Gehäuse (10) dient.
2. Differentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung (11) außerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und auf den Antriebszapfen (18) oder einen Korbansatz (31, 31') einwirkt.
3. Differentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung (11 2, 11 3) innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und auf den Antriebszapfen (18) oder unmittelbar auf den Korb (12) einwirkt.
4. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanordnung (11) drehende Teile (28), welche an dem Antriebszapfen (18) oder zumindest unmittelbar am Korb (12) befestigt sind, und ortsfeste Teile (29), welche an dem Gehäuse (10) angebracht sind, aufweist.
5. Differentialanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehenden Teile (28) der Bremsanordnung (11) in Form einer Bremsscheibe gestaltet sind und die ortsfesten Teile (29) der Bremsanordnung (11) in Form eines Bremssattels gestaltet sind, welcher bewegliche Bremsbacken (30, 30') hält.
6. Differentialanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe auf dem Antriebszapfen (18) koaxial aufsitzt und der Bremssattel zumindest mittelbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
7. Differentialanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (12) ein Tellerrad (16) aufweist, welches mit dem Antriebszapfen (18) antriebsverbunden ist, und daß die drehenden Teile (28) der Bremsanordnung (11) benachbart zum Tellerrad (16) am Korb (12) befestigt sind.
8. Differentialanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korb (12) ein Tellerrad (16) aufweist, welches mit dem Antriebszapfen (18) antriebsverbunden ist, und daß die drehenden Teile (28) der Bremsanordnung (11) und das Tellerrad (16) auf verschiedenen Seiten einer Mittelebene (E) am Korb (12) befestigt sind.
9. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (23) in Form einer Visco-Lok®-Kupplung ausgebildet sind.
10. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (23) in Form einer Viscokupplung ausgebildet sind.
11. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (23) zwischen dem Korb (12) und einem der Achswellenräder (19, 19') wirksam sind.
12. Kraftfahrzeug mit einer Antriebsquelle (3) und zumindest einer Differentialanordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Antriebszapfen (18) der zumindest einen Differentialanordnung (6) mit der Antriebsquelle (3) und die Achswellenräder (19, 19') mit Seitenwellen einer angetriebenen ersten Achse (1) verbunden sind.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12 mit zwei Differentialanordnungen (6, 7) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebszapfen der zweiten Differentialanordnung (7) mit der Antriebsquelle (3) und die Achswellenräder mit Seitenwellen einer angetriebenen zweiten Achse (2) verbunden sind.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebszapfen (18) jeweils starr mit einer Ausgangswelle der Antriebsquelle (3) verbunden sind.
DE10203294A 2002-01-29 2002-01-29 Differentialanrordnung Withdrawn DE10203294A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203294A DE10203294A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Differentialanrordnung
JP2003018881A JP2004036876A (ja) 2002-01-29 2003-01-28 差動構体
US10/353,472 US20030158012A1 (en) 2002-01-29 2003-01-29 Differential assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10203294A DE10203294A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Differentialanrordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203294A1 true DE10203294A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10203294A Withdrawn DE10203294A1 (de) 2002-01-29 2002-01-29 Differentialanrordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030158012A1 (de)
JP (1) JP2004036876A (de)
DE (1) DE10203294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114346105A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 山东小鸭精工机械有限公司 一种滚型机

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7500687B2 (en) * 2004-01-31 2009-03-10 Lockheed Martin Corporation Vehicle suspension systems
US7393065B2 (en) * 2006-06-01 2008-07-01 Lockheed Martin Corporation Redundant braking system
US7874399B2 (en) * 2006-06-23 2011-01-25 Yamaha Motor Manufacturing Corporation Of America Wet brake system, rear gear assembly including wet brake system and vehicle including same
US20080173167A1 (en) * 2006-09-15 2008-07-24 Armor Holdings Vehicular based mine blast energy mitigation structure
US20080066613A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Lockheed Martin Corporation Perforated hull for vehicle blast shield
CN100484795C (zh) * 2007-05-14 2009-05-06 无锡开普动力有限公司 一种装载机的行走制动装置
US8910546B2 (en) * 2011-05-17 2014-12-16 Jason L. Hicks Transmission assembly including brake
DE102016214968A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine Bremseinrichtung aufweisendes Differentialgetriebe
CN109130844B (zh) * 2018-09-11 2020-02-18 杜德术 一种汽车多功能驱动桥

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016710A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen
US3994375A (en) * 1974-11-14 1976-11-30 The Gleason Works Braking system for vehicle axle
EP0275394A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang
DE3932789A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrbares differentialgetriebe
DE19732655A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Dana Corp Antriebsverteilergetriebe mit begrenzter Differentialwirkung für vierradgetriebenes Fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439785A (en) * 1966-11-14 1969-04-22 Ford Motor Co Differential lock and axle brake
US3393581A (en) * 1967-04-21 1968-07-23 Ford Motor Co Inertia locking differential and disc brake construction
US4856373A (en) * 1983-01-17 1989-08-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Axle assembly
DE8320022U1 (de) * 1983-07-12 1987-10-22 Bergische Achsenfabrik Fr. Kotz & Söhne, 5276 Wiehl Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
US4781259A (en) * 1985-10-25 1988-11-01 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co. Ltd. Axle driving apparatus
SE8602450D0 (sv) * 1986-05-29 1986-05-29 Borgudd Slim Differentialanordning
DE3814206A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Viscodrive Gmbh Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE58904987D1 (de) * 1988-10-05 1993-08-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrbares differentialgetriebe.
US5133696A (en) * 1989-03-31 1992-07-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differential for a power transmission system of a motor vehicle
DE4343307C2 (de) * 1993-12-17 1999-02-04 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei relativ zueinander drehbaren Teilen
DE19709523C1 (de) * 1997-03-10 1998-04-09 Gkn Viscodrive Gmbh Differentialgetriebe
JPH11286220A (ja) * 1998-02-10 1999-10-19 Dana Corp 自動車両トルク・トランスファ・ケ―ス・ポンプ駆動装置
US6616563B2 (en) * 2000-09-04 2003-09-09 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Transmission of working vehicle
US6536560B1 (en) * 2001-11-27 2003-03-25 Dana Corporation Single braking assembly for a drive axle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016710A1 (de) * 1970-04-08 1971-10-28 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart-Untertürkheim Bremse für Fahrzeugachsen, insbesondere Kraftfahrzeugachsen
US3994375A (en) * 1974-11-14 1976-11-30 The Gleason Works Braking system for vehicle axle
EP0275394A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang
DE3932789A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sperrbares differentialgetriebe
DE19732655A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Dana Corp Antriebsverteilergetriebe mit begrenzter Differentialwirkung für vierradgetriebenes Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114346105A (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 山东小鸭精工机械有限公司 一种滚型机
CN114346105B (zh) * 2022-01-13 2024-04-09 山东小鸭精工机械有限公司 一种滚型机

Also Published As

Publication number Publication date
US20030158012A1 (en) 2003-08-21
JP2004036876A (ja) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
AT400834B (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE69003292T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
DE3702299C1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE4013202C2 (de)
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
DE2328929A1 (de) Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
DE102005004290A1 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102020214433A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
DE102005051501B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE3900075A1 (de) Radkopf fuer fahrzeuge
EP0467329B1 (de) Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe
DE3543871C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer wahlweise antreibbare Raeder einer Tragachse eines Kraftfahrzeuges
DE378413C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE3617074C2 (de)
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE10203294A1 (de) Differentialanrordnung
DE4214077A1 (de) Antriebskraft-uebertragungsvorrichtung
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19611428A1 (de) Kolbendichtung
EP3768561B1 (de) Bremsvorrichtung
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung
DE3708054A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal