DE19611428A1 - Kolbendichtung - Google Patents

Kolbendichtung

Info

Publication number
DE19611428A1
DE19611428A1 DE19611428A DE19611428A DE19611428A1 DE 19611428 A1 DE19611428 A1 DE 19611428A1 DE 19611428 A DE19611428 A DE 19611428A DE 19611428 A DE19611428 A DE 19611428A DE 19611428 A1 DE19611428 A1 DE 19611428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
annular
base portion
housing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611428A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl D Osenbaugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19611428A1 publication Critical patent/DE19611428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich allgemein mit einer Dichtung und insbesondere mit einer ringförmigen Dichtung zum Einsatz bei einem ringförmigen Kolben, welcher in einem Hydrauliksystem enthalten ist, welches zur Betätigung einer Scheibenbremsanord­ nung eingesetzt werden kann.
Wie an sich bekannt ist, sind trockenlaufende Reibungsbremsen einer Kontaminierung infolge der Umgebungsverhältnisse der Fahrzeuge ausgesetzt, und es besteht auch die Neigung, daß eine sehr große Wärmeentwicklung infolge des Reibschlußeingriffs an den Bauteilen auftritt. Alle diese Einflußgrößen beeinflussen die Standzeit der Bremsanordnung in nachteiliger Weise. Scheiben­ bremsanordnungen, bei denen die Scheiben in einem Kühlfluidbad laufen, werden im allgemeinen als naßlaufende Scheibenbremsanord­ nungen bezeichnet und sind an sich bekannt. Sie wurden bei gewissen Anwendungsfällen eingesetzt, um die vorstehend erläuter­ ten Schwierigkeiten zu überwinden, welche in Verbindung mit trockenlaufenden Reibungsbremsen auftreten. Jedoch war der Einsatz von naßlaufenden Scheibenbremsen bisher auf gewisse Anwendungsfälle aufgrund des Platzbedarfs beschränkt. Beispiels­ weise kann die Gesamtanordnung von naßlaufenden Scheibenbrems­ anordnungen in nachteiliger Weise den Lenkrollradius und den Achsschenkelbolzen-Neigungswinkel bzw. die Spreizung einer zugeordneten lenkbaren Achsanordnung beeinflussen. Bei einer bekannten naßlaufenden Scheibenbremsanordnung werden die als Zwischenlage angeordneten Scheiben der Bremsanordnung durch einen Ringkolben beaufschlagt, welcher gegenüber einem Gehäuse an einer Stelle abgedichtet ist, welches den Kolben umgibt, wozu eine ringförmige Dichtung vorgesehen ist, welche in einer Ausnehmung angeordnet ist, die im Kolben ausgebildet ist. Diese Auslegung ist typisch für viele Kolbenanwendungen, welche Dichtungen, wie O-Ringe umfassen, welche in einer Ringnut angeordnet sind, die im Kolben ausgebildet ist. Bei gewissen Anwendungsfällen kann die radiale Dicke des Kolbenrings ausreichend sein oder auch zu klein sein, um eine übliche O-Ring-Ausnehmung aufzunehmen. Eine Vergößerung des Kolbenringkörpers wäre erforderlich, um eine O- Ring-Ausnehmung aufzunehmen, was aber unerwünscht ist, da hierdurch die Dicke größer werden würde, was zu einer Zunahme der volumetrischen Verdrängung des Fluids führen würde, wenn der Kolben beaufschlagt wird.
Hierdurch müßte man zusätzlich einen Sammler in einem Fahrzeugfluidsystem vorsehen, was unerwünscht ist. Daher versuchen Kraftfahrzeugingenieure ständig, neue Mittel für Ringdichtungen für Kolben zu finden, welche für die Betäti­ gung von Komponenten, wie naßarbeitende Scheibenbremsen oder Scheibenkupplungen eingesetzt werden.
Nach der Erfindung wird hierzu eine Dichtung zum Einsatz mit einem Ringkolben bereitgestellt, welcher in einem ringförmigen Durchgang angeordnet ist, welcher ein Paar von im allgemeinen zylindrischen, gegenüberliegenden Seitenwänden hat. Der Kolben ist in dem Durchgang axial gleitbeweglich angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtung ein ringförmiges Basisteil und erste und zweite ringförmige Flanschteile auf, welche radial in einem Abstand voneinander angeordnet sind und ein erstes Ende umfassen, welches an dem Basisabschnitt ange­ bracht ist. Jeder der ersten und zweiten Flanschabschnitte umfassen ferner ein zweites, freies Ende und sie verlaufen in radialer und in axialer Richtung von dem Basisabschnitt derart weg, daß das freie Ende des zugeordneten Flanschabschnitts in Dichtungseingriff mit einer der Seitenwände des Durchgangs kommen kann. Der Basisabschnitt und die ersten und zweiten Flansch­ abschnitte sind aus einem elastomeren Material hergestellt, und der Basisabschnitt ist haftend mit einer Endfläche des Kolbens verbunden.
Ein Hauptvorteil der Dichtung nach der Erfindung ist ihr Vermögen, bei einem im Durchmesser relativ groß bemessenen Kolben eingesetzt zu werden, welcher eine relativ kleine Wandstärke hat, wobei sich bei einem solchen Kolben O-Ring-Aufnahmeausnehmungen nicht unterbringen lassen. Insbesondere ist diese Dichtungsanord­ nung für eine Scheibenbremsanordnung oder eine Kupplungsbetäti­ gungsanordnung bestimmt. Hierdurch läßt sich die Menge des Hydraulikfluids möglichst klein halten, welches zur Betätigung der Bremsanordnung und der Kupplungsanordnung benötigt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung einer lenkbaren Achsanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilschnittansicht zur Verdeutlichung der Dichtung nach der Erfindung;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht zur weiteren Verdeutlichung der Dichtung nach den Fig. 1 und 2 entlang der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2; und
Fig. 4 eine Querschnittsansicht zur Verdeutlichung einer nicht lenkbaren Achsanordnung gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht eine lenkbare Achsanordnung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung. Die Achsanordnung 10 umfaßt eine Hohlgabel bzw. ein Gabelrohr, welches insgesamt mit 12 bezeichnet ist und an einer Hohlachse bzw. einem Achsrohr 14 eines Fahrzeugs an einem außenseitigen Ende des Rohrs 14 angebracht ist. Eine Achswelle 16, welche von einem Differential (nicht gezeigt) kommen kann, ist in dem Achsrohr 14 angeordnet und um eine Mittelachse 18 der Anordnung 12 drehbar. Die Achswelle 16 trägt an einem außenseitigen Ende 20 eine innere Laufbahn 22 eines Gleichlaufgelenks(CV)-Gelenks, welches insgesamt mit 24 bezeichnet ist. Das Gleichlaufgelenk 24 umfaßt ferner eine äußere Laufbahn 26 und drehmomentübertragende Kugeln 28 (von denen nur eine gezeigt ist), welche in Aus­ nehmungen angeordnet sind, welche in der inneren Laufbahn 22 und der äußeren Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks 24 ausgebildet sind. Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form ist die äußere Laufbahn 26 des Gleichlaufgelenks 24 integral mit einer Radwelle 30 ausgebildet. Alternativ kann die äußere Laufbahn 26 fest mit der Radwelle 30 verbunden sein. Die Zuordnungsverhältnisse zwischen der äußeren Laufbahn 26 und der Welle 30 sind für die Erfindung nicht wesentlich. Die Achsanord­ nung 10 umfaßt ferner eine Nabenlageranordnungseinheit, welche insgesamt mit 32 bezeichnet ist, und welche eine Radnabe 34 umfaßt, welche mittels einer Keilverbindung mit der Radwelle 30 zur Ausführung einer Drehbewegung mit derselben verbunden ist, sowie eine stationäre äußere Laufbahn 36. Die Radnabe 34 ist durch die äußere Laufbahn 36 über innenseitige und außenseitige Lager 38 und 40 jeweils drehbar gelagert. Die Radnabe 34 ist an der Welle 30 mit Hilfe einer Mutter 32 festgelegt, welche auf ein außenseitiges Ende 44 der Welle 30 aufgeschraubt ist. Die Fahrzeugräder (nicht gezeigt) sind an der Radnabe 34 mit Hilfe von Bolzen 46 angebracht, welche sich durch die Radnabe 34 erstrecken und von dieser vorstehen. Während des Arbeitens des Fahrzeugs wird ein Drehmoment von der Achswelle 16 über das Gleichlaufgelenk 24 auf die Radwelle 30 und die Radnabe 34 auf die Fahrzeugreifen übertragen, welche an der Nabe 34 angebracht sind.
Die Achsanordnung 10 umfaßt ferner eine einheitliche Konstruk­ tion, welche die wesentlichen Einzelheiten und Funktionen der üblichen Achschenkelteile und Bremsgehäuseteile beinhaltet, wobei dieses Bauteil nachstehend als ein Träger bzw. Bremsträger (bruckle) bezeichnet wird, welches insgesamt mit 48 gezeigt ist. Die Anordnung 10 umfaßt auch eine Bremsscheibenanordnung, welche insgesamt mit 50 bezeichnet ist. Die spezifische Auslegung des Trägers 48 und der Bremsscheibenanordnung 50, sowie die posi­ tionsmäßigen Zuordnungen zwischen dem Träger 48 und der Brems­ anordnung 50 bilden die wesentlichen Einzelheiten nach der Erfindung. Der Träger 48 ist drehbeweglich an der Hohlgabel 12 angebracht, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. Der Träger 48 umfaßt ein Achsschenkelteil 52 und ein Bremsgehäuseteil 54. Der Träger 48 wird vorzugsweise von einem einteiligen Gußstück gebildet, so daß das Achsschenkelteil 52 und das Bremsgehäuseteil 54 einteilig integral miteinander ausgebildet sind. Vorzugsweise ist dieses Teil aus einer Temperstahllegierung und einer Tempereisenlegierung hergestellt. Alternativ kann der Träger aus irgendeinem anderen geeigneten Material hergestellt sein, und er kann in Form einer einteiligen Auslegung auch unter Einsatz von anderen Herstellungsmethoden als dem Gießverfahren, wie durch Schmieden, hergestellt sein. Der Träger 48 wird vorzugsweise in Form eines einteiligen Gußstücks ausgelegt, um den Lenkrollradius der Fahrzeugreifen gemäß der nachstehenden Erörterung so klein wie möglich zu machen. Die Hohlgabel 12 umfaßt vertikal beabstandete obere und untere Arme 56 und 58 jeweils. Der obere Arm 56 umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Bohrung 60, welche durch denselben geht, und in ähnlicher Weise umfaßt der untere Arm 58 eine im allgemeinen zylindrische Bohrung 62, welche durch denselben geht. Das Achsschenkelteil 52 umfaßt einen oberen Flansch 54, welcher in der Nähe des oberen Arms 56 der Hohlgabel 12 angeordnet ist, und einen unteren Flansch 66, welcher in der Nähe des unteren Arms 58 der Hohlgabel 12 angeordnet ist. Das Achsschenkelteil 52 ist drehbeweglich an der Hohlgabel 12 mit Hilfe von oberen und unteren Kugelgelenken 68 und 70 jeweils angebracht. Das obere Kugelgelenk 68 ist in der Bohrung 60 angeordnet, welche durch den oberen Arm 56 der Hohlgabel 12 geht, sowie in einer konischen Bohrung 72, welche in dem oberen Flansch 64 des Achsschenkelteils 52 ausgebildet ist. Das untere Kugelgelenk 70 ist in der Bohrung 62 angeordnet, welche durch den unteren Arm 58 der Hohlgabel 12 geht, sowie in einer konischen Bohrung 74, welche durch den unteren Flansch 66 des Achschenkelteils 52 geht. Das obere Kugelgelenk 68 und das untere Kugelgelenk 70 haben jeweils eine Längsachse, welche miteinander zusammenfallen und eine Achse 76 bilden, welche im allgemeinen als Achsschenkelbolzenachse bezeichnet wird. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Achsschenkelbolzenachse 76 relativ zu einer vertikalen Achse 78 um einen Neigungswinkel 80 (auch Spreizung genannt) geneigt. Die Kugelgelenke 68 und 70 arbeiten auf übliche Weise derart, daß sich das Achsschenkelteil 52 um die Achsschenkelbolzenachse 76 drehen bzw. eine Schwenkbewegung ausführen kann. Das Achsschenkelteil ist fest mit der stationären äußeren Laufbahn 36 der Nabenlageranordnungseinheit 32 mit Hilfe einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung in Abständen angeordneten Schrauben 82 (nur eine ist gezeigt) verbunden. Folglich ist das Achsschenkelteil 52 mit der Radnabe 34 derart verbunden, daß eine Lenkwirkung des Fahrzeugs bewirkt wird, wenn der Träger 48 eine Drehbewegung bzw. eine Schwenkbewegung um die Achsschenkelbolzen­ achse 76 ausführt.
Die Bremsscheibenanordnung 50 umfaßt eine Mehrzahl von kreisför­ mig antreibenden Scheiben 84, welche mittels einer Keilverbindung an einem inneren Ende mit einem im allgemeinen axial verlaufenden Abschnitt 86 eines Buchsenteils 88 verbunden sind, so daß eine gewisse Axialbewegung der Scheiben 84 relativ zur Buchse 88 zugelassen ist. Das Buchsenteil 88 umfaßt einen im allgemeinen radial verlaufenden Flanschabschnitt 90, welcher fest mit der Radnabe 34 mit Hilfe von Schrauben oder Bolzen 46 verbunden ist. Folglich drehen sich das Buchsenteil 88 und die antreibenden Scheiben 84 mit der Radnabe 34 um die Längsmittelachse 18 der Anordnung 10. Die Bremsschreibenanordnung 50 umfaßt ferner eine Mehrzahl von nicht drehbaren bzw. drehfesten, kreisförmig und dazwischen liegende Schreiben 92, welche mittels einer Keilver­ bindung an einem äußeren Ende mit dem Bremsgehäuseteil 34 des Trägers 48 derart verbunden sind, daß eine gewisse Axialbewegung der Scheiben 92 relativ zum Träger 48 möglich ist. Die jeweiligen Scheiben 92 sind zwischen den jeweiligen treibenden Scheiben 84 angeordnet. Die Achsanordnung 10 umfaßt ferner eine ringförmige Endkappe 94, welche an dem Bremsgehäuseteil 54 des Trägers 48 mit Hilfe von üblichen Einrichtungen, wie Schrauben 96, fest ange­ bracht ist. Die Endkappe 94 ist außenseitig von der Scheiben­ bremsanordnung 50 angeordnet und kann in Anlageberührung mit einer außenseitigen Zwischenscheibe 92 vorgesehen sein. Eine ringförmige Dichtung 98 ist zwischen einer inneren Fläche der Endkappe 94 und einer äußeren Fläche des Buchsenteils 88 derart angeordnet, daß ein außenseitiges Ende eines Hohlraums 100 abgedichtet werden kann, welcher eine Flüssigkeit enthält, bei der es sich um ein Getriebefluid der Klasse C oder eine andere Flüssigkeit handeln kann, welche Reibungsmodifizierungsmittel hat. Die verschiedenen Scheiben der Bremsanordnung 50 laufen in einem Flüssigkeitsbad, welches in dem Hohlraum 100 enthalten ist, um die Wärme abführen zu können. Somit weist die Scheibenbrems­ anordnung 50 eine Naßlaufscheibenbremsanordnung auf, und sie hat eine vergrößerte Standzeit im Vergleich zu ähnlichen trocken­ laufenden Reibungsbremsanordnungen. Um ferner die während der Betätigung der Bremsanordnung 50 erzeugte Wärme in verstärkter Weise abführen zu können, ist die Endkappe 94 vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Alternativ kann die Endkappe 94 aus anderen metallischen Legierungen hergestellt sein, wenn diese geeignete mechanische Festigkeiten und Wärmedeh­ nungskoeffizienten haben, welche mit jenen von Aluminium vergleichbar sind.
Die Scheibenbremsanordnung 50 kann mittels eines Hydrauliksystems betätigt werden, welches einen Ringkolben umfaßt, welcher insgesamt mit 102 bezeichnet ist. Das Hydrauliksystem umfaßt ferner eine Ringdichtung 104 nach der Erfindung. Eine Flüssig­ keit, wie ein Getriebefluid der vorstehend genannten Klasse C, wird von einer externen Quelle oder einem externen Vorrat (nicht gezeigt) einer Einlaßöffnung 103 am Träger 48 zugeführt und strömt durch einen radial nach innen verlaufenden Durchgang 105 zu einem ringförmigen Durchgang 106, welcher in dem Träger 48 ausgebildet ist. Der Durchgang 106 umfaßt allgemein zylindrische, gegenüberliegende Seitenwände 108 und 110. Der Ringkolben 102 umfaßt einen Hochdruckendabschnitt 112, welcher in dem Durchgang 106 angeordnet ist, und einen Niederdruckendabschnitt 114, welcher in der Nähe einer der nichtdrehbaren Zwischenscheiben 92 der Scheibenbremsanordnung 50 angeordnet ist. Es sind relativ kleine Ringzwischenräume zwischen dem Hochdruckendabschnitt 112 und den jeweiligen Seitenwänden 108 und 110 des Durchgangs 106 vorhanden, so daß der Kolben 102 axial gleitbeweglich in dem Bremsgehäuseteil 54 des Trägers 48 angeordnet ist. Die Dichtung 104 ist an dem Hochdruckendabschnitt 112 des Kolbens 102 angebracht, wie dieses nachstehend noch näher erläutert wird, und sie ist in Dichtungseingriff mit dem Durchgang 106, so daß ein Austreten von Fluid durch die Ringzwischenräume verhindert wird, welche zwischen dem Hochdruckendabschnitt 102 und den Seitenwänden 108 und 110 des Durchgangs 106 gebildet werden. In Abhängigkeit von dem Hydraulikdruck der in dem Durchgang 106 enthaltenen Flüssigkeit, welche den Hochdruckendabschnitt 102 über die Dichtung 104 beaufschlagt, werden die antreibenden Scheiben 84 in Reibschlußeingriff mit den Zwischenscheiben 92 durch den Kolben 102 gedrückt, so daß die Drehbewegung der Radnabe 34 verlangsamt oder vollständig angehalten wird. Bei der dargestell­ ten bevorzugten Ausführungsform sind drei antreibende Scheiben 84 in Verbindung mit vier Zwischenscheiben 92 vorgesehen. Jedoch ist auch eine andere Anzahl von Scheiben 84 und 92 in Abhängig­ keit von der erforderlichen Drehmomentkapazität möglich, sowie auch in Abhängigkeit von der erforderlichen Anzahl von Reib­ schlußflächen der Scheibenanordnung 50.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 werden die speziellen Einzelheiten und Funktionen der Ringdichtung 104 näher erläutert. Die Dichtung 104 umfaßt einen kreisförmigen Basisabschnitt 116, welcher an der Hochdruckendfläche 118 des Hochdruckendabschnitts 112 des Kolbens 102 angebracht ist. Vorzugsweise ist der Basisabschnitt 116 haftend mit Hilfe von üblichen Klebstoffen mit der Endfläche 116 des Kolbens 102 verbunden. Die Dichtung 104 umfaßt ferner einen ersten ringförmigen Flanschabschnitt 120, welcher ein erstes Ende 122 hat, welches an dem Basisabschnitt 116 angebracht ist, und ein zweites freies Ende 124. Der Flanschabschnitt 120 verläuft von dem Basisabschnitt 116 in radialer und axialer Richtung derart weg, daß das freie Ende 124 in Dichtungseingriff mit der Seitenwand 110 des Durchgangs 106 gebracht werden kann. Die Dichtung 104 umfaßt ferner einen zweiten, ringförmigen Flanschabschnitt 126, welcher radial in einem Abstand von dem ersten Flanschabschnitt 120 angeordnet ist, und ein erstes Ende 128 umfaßt, welches an dem Basisabschnitt 116 angebracht ist, und ein zweites, freies Ende 130 umfaßt. Der zweite Flanschabschnitt 126 verläuft radial und axial von dem Basisabschnitt 116 derart weg, daß das freie Ende 130 in Dich­ tungseingriff mit der Seitenwand 108 des Durchgangs 106 kommen kann. Die Dichtung 104 umfaßt ferner eine Mehrzahl von in Um­ fangsrichtung beabstandeten und in Querrichtung verlaufenden Rippen 132, wie dies am deutlichsten aus Fig. 3 zu ersehen ist. Die Rippen 132 sind an den jeweiligen Flanschabschnitten 120 und 126 derart angebracht, daß die Flanschabschnitte 120 und 126 miteinander verbunden werden. Der Basisabschnitt 116, die Flanschabschnitte 120 und 126 und die Rippen 132 sind aus einem elastomeren Material hergestellt und einteilig integral mitein­ ander ausgebildet. Die federnd nachgiebigen Eigenschaften der Flanschabschnitte 120 und 126 ermöglichen, daß die Flansch­ abschnitte 120 und 126 in Dichtungseingriff mit den Seitenwänden 110 und 108 des Durchgangs 106 jeweils infolge des hydro­ statischen Druckes der Flüssigkeit gebracht werden können, welche in dem Durchgang 106 vorhanden ist. Der Einsatz der Rippen 132 erleichtert die Herstellung des Dichtungseingriffszustandes von den Flanschabschnitten 120 und 126 mit den Seitenwänden 110 und 108, wenn der hydrostatische Druck relativ niedrig ist. Da der Basisabschnitt 116 der Dichtung 104 haftend mit der Hochdruckend­ fläche 118 des Kolbens 102 verbunden ist, ist es nicht nötig, eine übliche Dichtung vorzusehen, welche zwischen den axial verlaufenden Flächen 134 und 136 des Hochdruckendabschnitts 112 und den benachbarten Seitenwänden 110 und 108 des Durchgangs 106 jeweils angeordnet ist. Als Folge hiervon kann man die Wanddicke 138 des radialen Verlaufs des Hochdruckendabschnitts 120 des Kolbens 102 relativ klein wählen, da es nicht erforderlich ist, eine übliche Dichtungsaufnahme, wie eine O-Ring-Ausnehmung in dem Endabschnitt 112 vorzusehen. Folglich läßt sich die volume­ trische Verdrängung der Flüssigkeit in dem Durchgang 106 während der Beaufschlagung des Kolbens 102 so klein wie möglich machen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 wird eine Achsanordnung 210 gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Ähnlich der Anordnung 10 umfaßt die Achsanord­ nung 210 eine naßlaufende Scheibenbremsanordnung 50, einen Kolben 102, welcher zur Beaufschlagung der Scheibenbremsanordnung 50 genommen wird, und eine Dichtung 104, welche an dem Kolben 102 angebracht ist. Die Scheibenbremsanordnung 50, der Kolben 102 und die Dichtung 104 sind, wie zuvor im Zusammenhang mit der Achsanordnung 10 beschrieben, ausgelegt und funktionieren auch auf diese Weise. Die Achsanordnung 210 unterscheidet sich jedoch von der Anordnung 10 in den nachstehend erläuterten Einzelheiten. Während die Achsanordnung 10 eine lenkbare Achsanordnung aufweist, weist die Achsanordnung 210 eine nicht lenkbare Achsanordnung auf. Folglich umfaßt die Achsanordnung 210 keinen Träger, welcher ein Achsschenkelteil und ein Bremsgehäuseteil hat. An Stelle hiervon ist ein Bremsgehäuse 212 vorgesehen, in welchem die Bremsscheibenanordnung 50 angeordnet ist. Die Achsanordnung 210 umfaßt eine Mittelachse 214 und eine Hohlachse 216, welche koaxial um die Achse 214 angeordnet ist. Eine drehbare Achswelle 218, welche von einem Differential (nicht gezeigt) kommen kann, ist teilweise in der Hohlachse 216 angeordnet und endet mit einem Flansch 220 an einem außenseitigen Ende hiervon. Der Flansch 220 der Welle 218 ist axial außerhalb von der Hohlachse 216 angeordnet. Die Welle 218 ist in dem Bremsgehäuse 212 mit Hilfe einer Lageranordnung 222 drehbar gelagert. Ein radial verlaufender Flansch 224 ist an einem außenseitigen Ende 232 der Hohlachse 216 angebracht und kann einteilig mit der Hohlachse 216 ausgebildet sein. Der Flansch 224 ist an einem inneren Abschnitt 225 des Bremsgehäuses 212 mit Hilfe von üblichen Einrichtungen, wie Schrauben 226, derart angebracht oder verbunden, daß die Hohlachse 216 mit dem Bremsgehäuse 216 verbunden ist. Ähnlich wie bei der Anordnung 10 umfaßt die Anordnung 210 eine ringförmige Endkappe 228, welche fest mit dem Bremsgehäuse 212 mit Hilfe von üblichen Einrichtun­ gen, wie Schrauben 230, verbunden ist, und die in der Nähe eines außenseitigen Endes der Scheibenbremsenanordnung 50 vorgesehen ist. Während der Betätigung der Scheibenbremsanordnung 50 ist die Endkappe 228 in Anlageberührung mit einer der außenseitigen, nicht drehbaren Zwischenscheiben 92 angeordnet, um eine Reaktion zu der Beaufschlagungskraft zu erzeugen, welche auf die Scheiben­ bremsanordnung 50 ausgeübt wird. Ein ringförmiges Buchsenteil, welches insgesamt mit 232 bezeichnet ist, umfaßt einen radial verlaufenden Flanschabschnitt 234, welcher fest mit dem Flansch 220 der Welle 218 und mit der Radnabe 236 mit Hilfe von üblichen Einrichtungen, wie Schrauben, Bolzen oder dergl., verbunden sind, welche mit 238 bezeichnet sind. Folglich dreht sich das Buchsenteil 232 mit der Welle 218 und der Radnabe 236 um die Mittelachse 214. Die jeweiligen kreisförmig antreibenden Scheiben 84 der Scheibenbremsanordnung 50 sind mittels einer Keilver­ bindung mit einem axial verlaufenden Abschnitt 240 des Buchsen­ teils 232 zur Ausführung einer Drehbewegung mit demselben verbunden, und daher sind diese drehbeweglich mit der Achswelle 218 gekoppelt. Die Scheiben 84 und 92 der Bremsanordnung 50 laufen in einem Flüssigkeitsbad, bei dem es sich beispielsweise um ein solches handeln kann, welches im Zusammenhang mit dem Hohlraum 100 der Anordnung 10 erörtert worden ist. Die Flüssig­ keit ist in einem Hohlraum 242 enthalten, welcher an einem außenseitigen Ende mittels einer Ringdichtung 244 abgedichtet ist, welche zwischen dem Buchsenteil 232 und der Endkappe 228 angeordnet ist. Der Hohlraum 242 ist an einem innenseitigen Ende durch eine ringförmige Dichtung 246 abgedichtet, welche zwischen dem Bremsgehäuse 50 und der Welle 218 angeordnet ist.
Eine Flüssigkeit wird von einer externen Quelle (nicht gezeigt) einer Einlaßöffnung 248 zugeführt, welche im Bremsgehäuse 212 ausgebildet ist, und dann strömt sie durch einen radial nach innen verlaufenden Durchgang 250 zu einem Ringdurchgang 252, welcher in dem Bremsgehäuse 212 ausgebildet ist. Der Hoch­ druckendabschnitt 112 des Kolbens 102 ist in dem Ringdurchgang 252 angeordnet, und ähnlich wie bei der Anordnung 10 sind relativ kleine Ringzwischenräume zwischen dem Hochdruckendabschnitt 112 des Kolbens 102 und den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten­ wänden des Durchgangs 252 vorhanden, so daß der Kolben 102 axial beweglich in dem Gehäuse 212 aufgenommen ist. Die Dichtung 104 ist haftend auf dem Kolben 102, wie zuvor im Zusammenhang mit der Anordnung 10 beschrieben, verbunden, und die Dichtung 104 verhindert ein Austreten der Flüssigkeit zwischen dem Hoch­ druckendabschnitt 112 und dem Kolben 102 an den gegenüber­ liegenden Seitenwänden des Durchgangs 252. In Abhängigkeit von dem hydrostatischen Druck der in dem Durchgang 252 enthaltenen Flüssigkeit an einer Stelle innenseitig von der Dichtung 104 wird der Kolben 104 gegen die Scheibenbremsanordnung 50 derart gedrückt, daß eine Betätigungskraft auf die Bremsanordnung 50 einwirkt. In Abhängigkeit von dem Hydraulikdruck, welcher auf den Kolben 102 wirkt, können daher die antreibenden Schreiben 84 in Reibschlußkontakt mit den dazwischenliegenden Scheiben 92 der Bremsanordnung 50 mit Hilfe des Kolbens 102 gedrückt werden, so daß die Drehbewegung der Radnabe 236 verlangsamt oder insgesamt angehalten werden kann.
Während voranstehend bevorzugte Ausführungsformen nach der Erfindung erläutert wurden, sind selbstverständlich zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Obgleich beispielsweise die Dichtung 104 derart dargestellt ist, daß sie bei einem ringförmigen Kolben 102 eingesetzt wird, welcher in einem Scheibenbremsenbetätigungs­ system enthalten ist, kann die Dichtung auch in Verbindung mit Kolben eingesetzt werden, welche bei anderen Bauarten von hydraulischen Betätigungssystemen vorhanden sind, wie zum Beispiel jene, die zur Betätigung von Scheibenkupplungen eingesetzt werden, welche ineinandergeschachtelt angeordnete Sätze von Scheiben haben. Zusätzlich kann die Dichtung zweckmäßi­ gerweise bei anderen ringförmigen Teilen als Kolben eingesetzt werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die speziellen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen gemäß der vor­ anstehend Beschreibung beschränkt.

Claims (11)

1. Dichtung für einen Ringkolben (102), welcher in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Kolben (102) einen Hochdruckendabschnitt (112) hat, welcher in einem Ringdurch­ gang (106) angeordnet ist, welcher in dem Gehäuse ausgebil­ det ist, wobei der Kolben (102) axial beweglich in dem Gehäuse angeordnet ist, und der Durchgang (106) ein Paar von im allgemeinen zylindrischen gegenüberliegenden Seitenwänden (108, 110) hat, gekennzeichnet durch:
einen ringförmigen Basisabschnitt (116); einen ersten ringförmigen Flanschabschnitt (120), welcher ein erstes Ende (122) hat, welches an dem Basis­ abschnitt (116) angebracht ist, und ein zweites, freies Ende (124) hat, wobei der erste Flanschabschnitt (120) radial und axial von dem Basisabschnitt (116) wegweisend derart verläuft, daß das freie Ende (124) in Dichtungseingriff mit einer der Seitenwände (108, 110) des Durchgangs (106) bringbar ist,
einen zweiten, ringförmigen Flanschabschnitt (126), welcher radial beabstandet von dem ersten Flanschabschnitt (120) vorgesehen ist, wobei der zweite Flanschabschnitt (126) ein erstes Ende (128) hat, welches an dem Basis­ abschnitt (118) angebracht ist, und ein zweites, freies Ende (130) hat, und wobei der zweite Flanschabschnitt (126) von dem Basisabschnitt (116) aus radial und axial wegweisend derart verläuft, daß das freie Ende (130) in Dichtungsein­ griff mit der anderen der beiden Seitenwände (108, 110) des Durchgangs (106) bringbar ist;
wobei der Basisabschnitt (116) und die ersten und zweiten Flanschabschnitte (120, 126) aus einem elastomeren Material ausgebildet sind; und
wobei der Basisabschnitt (116) haftend mit einer Endfläche (118) des Kolbens (102) verbunden ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch:
eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten und in Querrichtung verlaufenden Rippen (132);
wobei die Rippen (132) die ersten und zweiten Flansch­ abschnitte (120, 126) verbinden, und wobei die Rippen (132) aus einem elastomeren Material hergestellt sind.
3. Dichtung für einen Ringkolben (102), welcher in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Kolben (102) einen Hochdruckendabschnitt (112) aufweist, welcher in einem Ringdurchgang (106) angeordnet ist, welcher in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei der Kolben (102) axial beweglich in dem Gehäuse angeordnet ist und wobei der Durchgang (106) ein Paar von im allgemeinen zylindrischen, gegenüberliegenden Seitenwänden (108, 110) hat, gekennzeichnet durch:
einen ringförmigen Basisabschnitt (116);
einen ersten ringförmigen Flanschabschnitt (120), welcher ein erstes Ende (122) hat, welches an dem Basis­ abschnitt (116) angebracht ist, und ein zweites, freies Ende (124) hat, wobei der erste Flanschabschnitt (120) von dem Basisabschnitt (116) radial und axial wegweisend derart verläuft, daß das freie Ende (124) in Dichtungseingriff mit einer der Seitenwände (108, 110) des Durchgangs (106) bringbar ist;
einen zweiten ringförmigen Flanschabschnitt (1216) welcher radial beabstandet von dem ersten Flanschabschnitt (120) vorgesehen ist, wobei der zweite Flanschabschnitt (126) ein erstes Ende (128) hat, welches an dem Basis­ abschnitt (116) angebracht ist, und ein zweites, freies Ende (130) hat, wobei der zweite Flanschabschnitt (126) von dem Basisabschnitt (116) radial und axial wegweisend derart verläuft, daß das freie Ende (130) in Dichtungseingriff mit der anderen der beiden Seitenwände (108, 110) des Durchgangs (106) bringbar ist;
eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten und in Querrichtung verlaufenden Rippen (132), welche die ersten und zweiten Flanschabschnitt (120, 126) untereinander verbinden;
wobei der Basisabschnitt (126) in Kontakteingriff mit einer Endfläche (118) des Kolbens (102) ist, und wobei der Basisabschnitt (116), die ersten und zweiten Flanschab­ schnitte (120, 126) und die Rippen (132) aus einem elastome­ ren Material ausgebildet sind.
4. Dichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (116) haftend mit einer Endfläche (118) des Kolbens (102) verbunden ist.
5. Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch folgendes:
ein Gehäuse (48); eine Bremsscheibenanordnung (50), welche in dem Gehäuse (48) angeordnet ist und in einem Flüssigkeitsbad läuft;
einen ringförmigen Durchgang (106), welcher in dem Gehäuse (48) ausgebildet ist, wobei der Durchgang (106) ein Paar von im allgemeinen zylindrischen, gegenüberliegenden Seitenwänden (108, 110) hat,
ein Ringkolben (102), welcher in dem Durchgang angeord­ net ist und in der Nähe der Bremsscheibenanordnung (50) angeordnet ist, wobei der Kolben (102) in dem Durchgang (106) axial gleitbeweglich ist und gegen die Bremsscheiben­ anordnung (50) in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck andrückbar ist, welcher auf einen Druckendabschnitt (112) des Kolbens (102) wirkt; und
eine Dichtung (104), welche einen ringförmigen Basisab­ schnitt (116) und ferner erste und zweite ringförmige Flanschabschnitte (120, 126) umfaßt, wobei jeder Flansch­ abschnitt (120, 126) an einem ersten Ende an dem Basis­ abschnitt (116) angebracht ist, und wobei die ersten und zweiten Flanschabschnitte (120, 126) radial und axial von dem Basisabschnitt (116) derart weg verlaufend sich er­ strecken, daß ein freies Ende (124, 130) der jeweiligen ersten und zweiten Flanschabschnitte (120, 126) in Dich­ tungseingriff mit den zugeordneten Seitenwänden (108, 110) des Durchgangs (106) bringbar ist;
wobei der Basisabschnitt (116) der Dichtung (104) haftend mit der Hochdruckendfläche (118) des Kolbens (102) verbunden ist.
6. Achsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (104) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten und in Querrichtung verlaufenden Rippen (132) umfaßt, und daß die Rippen (132) die ersten und zweiten Flanschabschnitte (120, 126) untereinander verbinden.
7. Achsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtung (104) aus einem elastomeren Material hergestellt ist.
8. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner gekennzeichnet durch:
eine Mittelachse (218);
eine Hohlachse (216), welche koaxial um die Mittelachse (218) angeordnet ist;
einen radial verlaufenden ringförmigen Flansch (224), welcher an einem außenseitigen Ende der Hohlachse (216) angebracht ist,
wobei das Gehäuse ein Bremsgehäuse (212) aufweist, welches einen inneren Abschnitt (225) hat, welcher an dem Flansch (224) angebracht ist.
9. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, ferner gekennzeichnet durch folgendes:
eine drehbare Achswelle (16), welche koaxial um die Mittelachse (18) angeordnet ist und teilweise in der Hohlachse (14) angeordnet ist, wobei ein außenseitiges Ende der Achswelle (16) axial außerhalb der Hohlachse (14) angeordnet ist;
wobei die Bremsscheibenanordnung (50) eine Mehrzahl von kreisförmigen, antreibenden Scheiben (84) umfaßt, welche mit der Achswelle (16) zur Ausführung einer Drehbewegung derselben gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von nicht drehbaren, kreisförmigen Zwischenscheiben (92) umfaßt, welche mittels einer Keilverbindung mit dem Bremsgehäuse (44) verbunden sind, wobei die antreibenden Scheiben (84) und die Zwischenscheiben (92) axial beweglich und jeweils abwechselnd angeordnet sind.
10. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, ferner gekennzeichnet durch folgendes:
eine Mittelachse (218),
eine Hohlachse (16), welche koaxial um die Mittelachse (18) angeordnet ist; und
eine Hohlgabel (12), welche an der Hohlachse (16) angebracht ist;
wobei das Gehäuse ein Bremsgehäuseteil (54) eines Trägers (48) aufweist, und wobei der Träger (48) ferner einen Achsschenkelteil (52) umfaßt, welches drehbeweglich an der Hohlgabel (12) angebracht ist.
11. Achsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ferner gekennzeichnet durch folgendes:
eine drehbare Radnabe (34), welche koaxial um die Mittelachse (18) angeordnet ist;
wobei die Bremsscheibenanordnung (50) eine Mehrzahl von kreisförmig antreibenden Scheiben (84) umfaßt, welche mit der Radnabe (34) zur Ausführung einer Drehbewegung mit derselben gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von nicht drehbaren, kreisförmigen Zwischenscheiben (92) umfaßt, welche mittels einer Keilverbindung mit dem Bremsgehäuseteil (54) verbunden sind.
DE19611428A 1995-03-23 1996-03-22 Kolbendichtung Withdrawn DE19611428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/409,184 US5562186A (en) 1995-03-23 1995-03-23 Piston seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19611428A1 true DE19611428A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=23619396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611428A Withdrawn DE19611428A1 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Kolbendichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5562186A (de)
JP (1) JPH08291866A (de)
DE (1) DE19611428A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109182A1 (de) * 2011-08-02 2012-08-23 Daimler Ag Anordnung zum Bremsen eines Rads
WO2015092500A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Wabco India Limited Pneumatic control valve
WO2017040802A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Rotary joint assembly

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6149100A (en) * 1996-04-10 2000-11-21 The Boeing Company Aircraft landing gear having axle to brake plate integration
FR2788572B1 (fr) * 1999-01-18 2001-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de freinage du type frein a disque pour vehicule, comportant un piston annulaire male ou femelle
US6511493B1 (en) 2000-01-10 2003-01-28 Hydrocision, Inc. Liquid jet-powered surgical instruments
JP4073313B2 (ja) 2001-04-27 2008-04-09 ハイドロシジョン・インコーポレーテッド 医療及び外科手術用ポンピング及び注入装置用の高圧ポンピングカートリッジ
DE60232664D1 (de) 2001-08-08 2009-07-30 Hydrocision Inc Medizinisches gerät mit einem handstück mit einer hochdruckschnellkupplung
JP6163107B2 (ja) 2011-01-14 2017-07-12 シーダブリュディー, リミテッド ライアビリティ カンパニーCwd, Llc ブレーキピストンとピストンノーズ
WO2013092814A1 (en) * 2011-12-21 2013-06-27 S.B. Patent Holding Aps A hydraulic brake with a polymer piston
CN107023593A (zh) * 2017-04-17 2017-08-08 湖南世鑫新材料有限公司 一种高速列车用全盘式制动器
US11807199B2 (en) * 2019-02-22 2023-11-07 Super ATV, LLC Portal braking system
DE102019113942A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsschenkel eines Nutzfahrzeuges, Achsanordnung und Fahrzeugachse eines Nutzfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1372760A (en) * 1920-02-10 1921-03-29 Westinghouse Air Brake Co Piston-packing
US2077906A (en) * 1934-08-09 1937-04-20 Westinghouse Air Brake Co Cylinder packing ring
US2307671A (en) * 1941-09-20 1943-01-05 Gen Tire & Rubber Co Piston for fluid actuated devices
US2444569A (en) * 1943-03-11 1948-07-06 Katcher Morris Packing cup for master pistons
US2906522A (en) * 1954-06-01 1959-09-29 Honeywell Regulator Co Pivot mechanism
US3028935A (en) * 1958-06-16 1962-04-10 Wagner Electric Corp Fluid cooled friction device
US3158379A (en) * 1960-02-08 1964-11-24 Pyle National Co Butterfly sealing gland
US3915262A (en) * 1970-08-07 1975-10-28 Hermann Klaue Liquid cooled disc brake
US3940938A (en) * 1974-08-09 1976-03-02 Caterpillar Tractor Co. Cup seal for a master brake cylinder
US4116452A (en) * 1977-11-07 1978-09-26 Itt Industries, Inc. Sleeve seal for master cylinders of hydraulic brake systems
FR2548321B1 (fr) * 1983-06-29 1988-07-22 Teves Gmbh Alfred Agencement cylindre-piston pour frein, a piston au moins partiellement en ceramique
US4511152A (en) * 1984-02-08 1985-04-16 Aeroquip Corporation Self-reinforced face seal
US5224413A (en) * 1992-07-13 1993-07-06 Mosier Industries, Inc. Impact dampening means for power cylinders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109182A1 (de) * 2011-08-02 2012-08-23 Daimler Ag Anordnung zum Bremsen eines Rads
WO2015092500A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Wabco India Limited Pneumatic control valve
US9963136B2 (en) 2013-12-20 2018-05-08 Wabco India Limited Pneumatic control valve
WO2017040802A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Rotary joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08291866A (ja) 1996-11-05
US5562186A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
DE69003292T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
DE112011103372B4 (de) Doppelkupplung
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE2328929A1 (de) Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE19611428A1 (de) Kolbendichtung
DE19830951A1 (de) Lamellenkupplung in einem leistungsverzweigten Getriebe
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2619011B2 (de) Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE3873241T2 (de) Startkupplung fuer stufenloses getriebe.
DE3639035A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE2935236C2 (de)
DE60211202T2 (de) Anordnung zum antrieb eines fahrzeugrads
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE1575753B1 (de) Scheibenreibungskupplung
DE3522547A1 (de) Viskositaetsbypasskupplung fuer drehmomentwandler
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
AT398234B (de) Schaltbare viskokupplung
DE3402917C1 (de) Differentialgetriebe mit einer reibschlüssigen Sperrkupplung, die durch eine von Ausgleichsbewegungen abhängige selbsttätige Steuerkupplung betätigbar ist
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung
DE2842572C2 (de) Druckmittelbetätigte Scheibenreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination