DE102020214433A1 - Antriebseinheit mit einem Elektromotor - Google Patents

Antriebseinheit mit einem Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102020214433A1
DE102020214433A1 DE102020214433.8A DE102020214433A DE102020214433A1 DE 102020214433 A1 DE102020214433 A1 DE 102020214433A1 DE 102020214433 A DE102020214433 A DE 102020214433A DE 102020214433 A1 DE102020214433 A1 DE 102020214433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
brake
drive unit
electric motor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214433.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schulitz
Jens Hoffmann
Adrian Messner
Ulrike Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020214433.8A priority Critical patent/DE102020214433A1/de
Priority to CN202180077236.3A priority patent/CN116583446A/zh
Priority to PCT/DE2021/200190 priority patent/WO2022105970A1/de
Priority to EP21823180.1A priority patent/EP4247658A1/de
Priority to US18/253,352 priority patent/US20230417317A1/en
Publication of DE102020214433A1 publication Critical patent/DE102020214433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/80Features relating to cooling for externally-engaging brakes
    • F16D65/813Features relating to cooling for externally-engaging brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/82Features relating to cooling for internally-engaging brakes
    • F16D65/833Features relating to cooling for internally-engaging brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/03Lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/783Features relating to cooling cooling control or adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02026Connection of auxiliaries with a gear case; Mounting of auxiliaries on the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (10) für ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektromotor (12) und eine Getriebeeinheit (16), wobei der Elektromotor (12) über eine Antriebswelle (20) mit der Getriebeeinheit (16) verbunden ist und wenigstens eine erste Abtriebswelle (24a, 24b) durch die Getriebeeinheit (16) zur Rotation antreibbar ist, wobei die Antriebseinheit (10) ferner wenigstens eine Bremseinheit (26a, 26b) aufweist, wobei durch die Bremseinheit (26a, 26b) die Rotation der wenigstens einen Abtriebswelle (24a, 24b) verzögerbar ist, wobei die Antriebseinheit (10) wenigstens eines aufweist von
a) einem Schmiermittelkreislauf (42) durch welchen sowohl die Getriebeeinheit (16) als auch wenigstens eine Bremseinheit (26a, 26b) mit Schmiermittel versorgbar sind, und
b) einem Kühlkreislauf (48), durch welchen sowohl
(i) wenigstens eines von dem Elektromotor (12) und einer dem Elektromotor zugeordneten Leistungselektronik (14); und
(ii) wenigstens eine Bremsanordnung (26a, 26b) mit Kühlmittel versorgbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine funktional hochintegrierte Antriebseinheit, die einen Elektromotor mit anderen Komponenten eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs verbindet. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, wie insbesondere ein Kraftfahrzeug, das eine derartige Antriebseinheit aufweist.
  • Das Ausbilden von Antriebseinheiten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wie etwa für Kraftfahrzeuge, ist allgemein bekannt. Derartige Lösungen schaffen Vorteile insbesondere bei Emissionswerten der Fahrzeuge, was von stetig wachsender Wichtigkeit ist.
  • WO 2018/029211 A1 beschreibt ein Differentialgetriebe mit Lamellenpaketen zum Ausüben eines bremsenden Drehmomentsauf die Abtriebswellen des Getriebes. Die Bremseinrichtung soll so gestaltet sein, dass mit ihr eine effektive Bremsung erzielbar ist und dass sie leicht gewartet werden kann. Dazu sieht dieses Dokument vor, dass die Bremseinrichtung eine Trommelbremse ist, die ein passives Element aufweist, das eine zylindrische Reibfläche besitzt und Bremsbacken aufweist, deren Reibflächen an die zylindrische Reibfläche des passiven Elements anlegbar sind. Das passive Element kann eine Bremstrommel oder eine Radialbremsscheibe sein, deren zylindrischer Rand als Reibfläche dient. Dabei wird das passive Element an dem Differentialkorb und/oder einer der Wellen befestigt. Die Bremsbacken sind auf einer Trägerplatte schwenkbar gehalten, die außen an dem Differentialgehäuse befestigt ist. Der Differentialkorb kann mit der Antriebswelle eines Elektromotors gekoppelt sein.
  • DE 10 2017 125 605 A1 beschreibt ein Fahrwerk umfassend ein Fahrzeuggestell mit Radaufhängungen mit Rädern, wobei die Radaufhängungen eine Relativbewegung in vertikaler Richtung sowie Dreh- und Lenkbewegungen der Räder relativ zu dem Fahrzeugchassis ermöglichen. Im Detail wird ein Fahrwerk für ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit einem Fahrzeugchassis, mit einer gelenkten Achse, wobei auf der gelenkten Achse ein erstes und ein zweites gelenktes Rad angeordnet sind, mit einer Friktionsbremseinrichtung zum Bremsen der gelenkten Räder, wobei die Friktionsbremseinrichtung an dem Fahrzeugchassis angeordnet ist.
  • EP 3 539 812 A1 beschreibt ein Elektrofahrzeug umfassend eine Aufhängungs- und Antriebsstrangeinheit, die ein Fahrzeugrahmenmodul, eine Elektromotoreinheit, die von dem Rahmenmodul mittig zwischen zwei Rädern getragen wird, und eine Aufhängung umfasst, die für jedes Rad einen oberen Schwingarm und einen unteren Schwingarm umfasst, die jeweils einen Radträger tragen. Jeder Radträger trägt drehbar eine jeweilige Radnabe, die durch eine jeweilige Antriebswelle mit der Elektromotoreinheit verbunden ist. Die Bremsscheiben sind auf zwei Ausgangswellen der Elektromotoreinheit in einem Abstand von den jeweiligen Rädern montiert und durch Antriebswellen mit den Naben der beiden Räder verbunden. Dank des Fehlens von Bremsscheiben in der Nähe der Radnaben können die Drehgelenke, die jeden Radträger mit dem jeweiligen oberen und unteren Arm verbinden, so angeordnet werden, dass sie eine Lenkachse definieren, die durch den jeweiligen Radmittelpunkt verläuft und dadurch eine Achsschenkelbolzenverschiebung von im Wesentlichen Null aufweist.
  • WO 2019/101565 A1 beschreibt, dass die Antriebsmomente eines Elektromotors über ein Riemengetriebe auf ein Fahrzeugrad übertragen werden, wobei das Riemengetriebe in einem Gehäuse mit einer auf die Ausgangsnabe des Riemengetriebes einwirkenden vorzugsweise elektrischen Bremse angeordnet ist. Die Bremse besteht aus einer Bremsscheibe, die mit der Ausgangsnabe gekoppelt ist, und einer koaxial dazu angeordneten Magnetspule, die auch der Betätigung einer zusätzlichen Trommelbremse dient. Die Ausgangsnabe besitzt eine zentrale Aufnahme für eine Gelenkwelle, mit der die vom Riemengetriebe untersetzten Kräfte auf ein Fahrzeugrad übertragen werden.
  • Derartige Lösungen können jedoch noch weiter verbessert werden, insbesondere hinsichtlich einer kostengünstigen und einfachen Herstellung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit dessen Hilfe eine Antriebseinheit mit einem Elektromotor einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der vorliegenden Erfindung erfolgt durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lösung der Aufgabe erfolgt ferner durch ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, in der Beschreibung oder den Figuren beschrieben, wobei weitere in den Unteransprüchen oder in der Beschreibung oder den Figuren beschriebene oder gezeigte Merkmale einzeln oder in einer beliebigen Kombination einen Gegenstand der Erfindung darstellen können, wenn sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektromotor und eine Getriebeeinheit, wobei der Elektromotor über eine Antriebswelle mit der Getriebeeinheit verbunden ist und wenigstens eine erste Abtriebswelle durch die Getriebeeinheit zur Rotation antreibbar ist, wobei die Antriebseinheit ferner wenigstens eine Bremseinheit aufweist, wobei durch die Bremseinheit die Rotation der wenigstens einen Abtriebswelle verzögerbar ist, wobei die Antriebseinheit wenigstens eines aufweist von
    1. a) einem Schmiermittelkreislauf durch welchen sowohl die Getriebeeinheit als auch wenigstens eine Bremseinheit mit Schmiermittel versorgbar sind, und
    2. b) einem Kühlkreislauf, durch welchen sowohl
      • (i) wenigstens eines von dem Elektromotor und einer dem Elektromotor zugeordneten Leistungselektronik; und
      • (ii) wenigstens eine Bremsanordnung
    mit Kühlmittel versorgbar sind.
  • Eine derartige Antriebseinheit kann insbesondere eine verbesserte Herstellbarkeit und verbesserte Synergieeffekte erlauben.
  • Die hier beschriebene Antriebseinheit dient insbesondere dem Antreiben eines Fahrzeugs. Die Antriebseinheit ist insbesondere ausgestaltet zum Antreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Dabei kann unter einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug grundsätzlich ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug oder auch ein Hybrid-Fahrzeug verstanden werden.
  • Die Antriebseinheit weist einen Elektromotor auf, der in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein kann und beispielsweise einen Stator und einen Rotor umfasst. Hinsichtlich der Leistungsdaten kann der Elektromotor an das gewählte Anwendungsgebiet angepasst sein, also beispielsweise die Art des Fahrzeugs, welches durch den Elektromotor angetrieben werden soll.
  • Ferner weist die Antriebseinheit eine Getriebeeinheit auf. Zwar ist es möglich, Elektromotoren auch ohne ein Getriebe zu betreiben, jedoch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, auch bei dem Betreiben von Elektromotoren Getriebe vorzusehen. Die Getriebeeinheit kann beispielsweise in an sich bekannter Weise Getriebestufen und ein Differential aufweisen.
  • Um die Antriebskraft des Elektromotors an Abtriebswellen weiterzuleiten, ist der Elektromotor, wie dies grundsätzlich bekannt ist, über eine Antriebswelle mit der Getriebeeinheit, insbesondere mit den Getriebestufen, verbunden. Weiterhin kann die Getriebeeinheit, wie etwa das Differential, die Antriebskraft an wenigstens eine erste Abtriebswelle, beispielsweise an zwei Abtriebswellen, weiterleiten, um so schließlich die Abtriebswelle von dem Elektromotor anzutreiben. Dies kann insbesondere erfolgen, indem die Abtriebswelle oder die Abtriebswellen in Rotation versetzt werden. Somit ist bei der hier beschriebenen Antriebseinheit eine erste Abtriebswelle und gegebenenfalls eine zweite Antriebseinheit durch die Getriebeeinheit und damit durch den Elektromotor antreibbar. Ferner kann durch die Abtriebswelle in an sich bekannter Weise ein Rad des Fahrzeugs angetrieben werden.
  • Bei der beschriebenen Antriebseinheit ist es ferner vorgesehen, dass die Antriebseinheit ferner wenigstens eine Bremseinheit aufweist, wobei durch die Bremseinheit die Rotation der wenigstens einen Abtriebswelle verzögerbar ist. Entsprechend können durch die Bremseinheit die Abtriebswelle und damit etwa Räder eines Fahrzeugs abgebremst werden. Die exakte Ausgestaltung der wenigstens einen Bremseinheit, etwa der zwei Bremseinheiten der Antriebseinheit, ist nicht grundsätzlich beschränkt. Besonders bevorzugt kann die Bremseinheit oder können die Bremseinheiten jedoch eine nasslaufende Bremse sein, wie dies an späterer Stelle in größerem Detail beschrieben ist.
  • Bei der hier beschriebenen Antriebseinheit weist ferner die Antriebseinheit wenigstens eines auf von
    1. a) einem Schmiermittelkreislauf durch welchen sowohl die Getriebeeinheit als auch wenigstens eine Bremseinheit mit Schmiermittel versorgbar sind, und
    2. b) einem Kühlkreislauf, durch welchen sowohl
      • (i) wenigstens eines von dem Elektromotor und einer dem Elektromotor zugeordneten Leistungselektronik und
      • (ii) wenigstens eine Bremsanordnung
    mit Kühlmittel versorgbar und dadurch kühlbar sind.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass Merkmal a) vorgesehen ist ohne das Merkmal b), oder das Merkmal b) vorgesehen ist ohne das Merkmal a), oder dass beide der Merkmale a) und b) vorgesehen sind.
  • Diese Ausgestaltung nutzt gemäß Merkmal a) aus, dass das Getriebe oftmals mit einem Schmiermittelkreislauf, wie etwa einem Ölkreislauf mit einem Schmiermittel, etwa Getriebeöl, versehen ist, welches in dem Schmiermittelkreislauf umgewälzt wird. Dem Schmiermittelkreislauf zugehörig sind insbesondere entsprechende Schmiermittelleitungen als auch eine Schmiermittelpumpe. Wenn nun der Schmiermittelkreislauf, beispielsweise auch der Versorgung der Bremseinheit dient, können synergistische Effekte dahingehend erreicht werden, dass entsprechende Komponenten des Kreislaufs, wie etwa die Pumpe, reduziert werden. Dadurch können Komponenten eingespart werden, was die Kosten reduzieren und die Herstellung vereinfachen kann. Darüber hinaus kann der Aufbau einfacher und mit geringeren baulichen Maßen als auch mit geringerem Gewicht ausgestaltet werden.
  • Diese Vorteile sind gleichermaßen gültig für andere Schmiermittel.
  • Beispielsweise kann das Schmiermittel des Schmiermittelkreislaufs in diesem Fall für eine Schmierung und/oder interne oder auch externe Kühlung der Bremseinheit verwendet werden. Somit kann etwa ein Kreislauf sowohl die Merkmale a) und b) gleichermaßen erfüllen.
  • Hinsichtlich des Kühlkreislaufs kann dieser jedoch insbesondere von dem vorbeschriebenen Schmiermittelkreislauf, wie etwa Ölkreisklauf, verschieden sein, kann jedoch ebenfalls ein fluidbasiertes System sein. Insbesondere kann der Kühlkreislauf ein wasserbasierter Kühlkreislauf sein und somit Kühlkanäle aufweisen, welche Kühlwasser führen, um so eine beispielsweise externe, aber auch interne, Kühlung zu ermöglichen.
  • In dieser Ausgestaltung kann beispielsweise der zur Kühlung des Elektromotors und/oder der Leistungselektronik erforderliche Kühlkreislauf gleichermaßen zur Kühlung der Bremseinheit, wie etwa der Lamellen-Bremsen, genutzt werden. Kosten, Gewicht und Bauraum werden hierdurch reduziert, da auf Bauteile, wie etwa eine zweite Kühlmittelpumpe, verzichtet werden kann und der Kühlkreislauf ferner einfach im Aufbau sein kann.
  • Somit zeigt die vorbeschriebene Integration von Schmiermittelkreislauf beziehungsweise Kühlkreislauf signifikante Vorteile hinsichtlich der Integration der Bauteile und damit verbesserter Herstellbarkeit und Raum- beziehungsweise Gewichtsbedarf.
  • Hinsichtlich der Bremseinheit kann es besonders bevorzugt sein, dass wenigstens eine Bremseinheit eine nasslaufende Bremse umfasst. In dieser Ausgestaltung können insbesondere in Kombination mit dem Merkmal, wonach die Antriebseinheit einen Schmiermittelkreislauf aufweist, durch welchen sowohl die Getriebeeinheit als auch wenigstens eine Bremseinheit mit Schmiermittel versorgbar sind, die vorgenannten Synergieeffekte eintreten. Denn das für die Schmierung des Getriebes ohnehin erforderliche Schmiermittel sowie die Pumpe können insbesondere zur Schmierung und/oder Kühlung der nasslaufenden Bremse genutzt werden. Das hierdurch mit der Bremse in Verbindung stehende erhöhte Schmiermittelvolumen verbessert die thermische Belastbarkeit der Bremsen. Schmiermittelpumpen können zum aktiven Ein- und Auspumpen des Schmiermittels in die Bremsen genutzt werden und hierdurch die Restmomente bei ungebremster Fahrt reduzieren. Die mehrfache Nutzung von Schmiermittel und Pumpen reduziert, wie vorstehend angedeutet, Kosten, Gewicht und Bauraum.
  • Im Hinblick auf nasslaufende Bremsen kann die Verwendung einer oder mehrerer Lamellenbremsen von besonderem Vorteil sein. Beispielsweise kann die Lamellenbremse eine Multilamellenbremse umfassen. Der Vorteil einer Lamellenbremse kann etwa darin gesehen werden, dass durch deren gekapselte Bauweise keine Bremsstaubemission erfolgt, was unter Berücksichtigung von möglichen zukünftigen gesetzlichen Restriktionen ein großer Vorteil sein kann. Darüber hinaus kann verhindert werden, dass sich Bremsstaub auf Felgen oder anderen Teilen des Fahrzeugs absetzt.
  • Weiterhin können Lamellenbremse etwa als sogenannte Lebensdauerbremsen ausgelegt werden. Das bedeutet, dass die Bremsen derart ausgelegt werden können, dass kein Belagwechsel notwendig wird. Dadurch kann Service reduziert und wiederum Kosten gespart werden.
  • Darüber hinaus kann eine vergleichsweise einfache modulare Anpassung der Bremsleistung erfolgen.
  • Die Antriebseinheit ist dabei ferner bevorzugt hochintegriert derart, dass die Getriebeeinheit und die Bremseinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und dass der Elektromotor ebenfalls in dem gemeinsamen Gehäuse oder an dem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist. Eine Anordnung an dem gemeinsamen Gehäuse soll dabei insbesondere bedeuten, dass die Bremseinheit oder die Mehrzahl an Bremseinheiten insbesondere unmittelbar an dem Gehäuse befestigt sind, also mit dem Gehäuse eine Einheit ausbilden.
  • Die Anordnung dieser Komponenten in beziehungsweise an einem gemeinsamen Gehäuse soll im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere bedeuten, dass das Gehäuse einteilig ausgebildet ist oder, dass bei einer mehrteiligen Ausbildung des Gehäuses durch eine Mehrzahl an Gehäuseteilen, alle entsprechenden Gehäuseteile zur Ausbildung des Gehäuses, in welches beziehungsweise an welches die vorgenannten Komponenten integriert sind, insbesondere unbeweglich beziehungsweise starr miteinander verbunden sind. Insbesondere sind die Gehäuseteile bei einer mehrteiligen Ausgestaltung zu einander unbeweglich miteinander befestigt.
  • Insbesondere kann die hier beschriebene Ausgestaltung der Antriebseinheit ein in sich geschlossenes, weitestgehend autonomes Antriebs- und Bremssystem mitsamt Getriebe bieten. Dies ermöglicht etwa bei der Herstellung und Planung deutliche Vorteile, da etwa der Entwicklungsaufwand auf Rohbau und Aufhängung reduziert werden kann. Hinsichtlich der Radaufhängung ergibt sich der weitere Vorteil einer erhöhten Freiheit bei deren Auslegung. Diese ist bei der Verwendung von im Rad verbauten Bremsen begrenzt, was die Anwendungsbreite und Anpassbarkeit der Antriebseinheit gemäß der Erfindung deutlich verbessern kann.
  • Darüber hinaus kann eine Reduzierung der ungefederten Massen bei einem mit einer derartigen Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeug ermöglicht werden, was wiederum zu einer Verbesserung der Fahrdynamik führt.
  • Die Integration der Bremsgehäuse in die vorhandenen Teile beziehungsweise die Integration der Bremseinheit in oder an ein gemeinsames Gehäuse mit Getriebe und Elektromotor kann zudem eine kompakte Bauweise mit hoher Leistungsdichte und geringer Teile-Komplexität ermöglichen. Dies verbessert die Vorteile der Herstellbarkeit und der Anpassbarkeit an das gewünschte Anwendungsgebiet weiter.
  • Insbesondere, wenn eine Mehrzahl an Bremseinheiten verwendet wird, sind diese ferner individuell ansteuerbar. Diesbezüglich kann die Verwendung von zwei unabhängigen Bremsen Rad-individuelles Bremsen und damit hohe Regelbarkeit und Sicherheit ermöglichen. Dadurch kann das Fahr- beziehungsweise Bremsverhalten eines mit der hier beschriebenen Antriebseinheit ausgestatteten Fahrzeugs weiter verbessert werden.
  • Bei dem Einsatz einer elektromechanischen Bremse als die wenigstens eine Bremseinheit kann gegenüber einer im Rad befindlichen Bremse der Kabelbaum durch die naheliegenden, ebenfalls elektrischen Komponenten vereinfacht werden. Die nahe Anordnung von Antrieb und Bremsen vereinfacht die elektrische und/oder mechanische Kommunikation dieser Komponenten, was beispielsweise beim Blending, also ein gleichzeitiges rekuperatives Bremsen von E-Maschine und Reibbremse vorteilhaft genutzt werden kann.
  • Schließlich kann die Antriebseinheit wie hier beschrieben eine Gewichtsreduzierung ermöglichen, was insbesondere bei Fahrzeugen von immensem Vorteil sein kann.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass durch die Getriebeeinheit zwei Abtriebswellen zur Rotation antreibbar sind, wobei zwei Bremseinheiten vorgesehen sind, wobei durch jeweils eine Bremseinheit die Rotation einer Abtriebswelle verzögerbar ist. In dieser Ausgestaltung können die beiden Abtriebswellen insbesondere zwei Räder einer Achse antreiben und können die entsprechenden Bremsen jeweils ein Rad abbremsen. Dadurch kann die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht werden, da jedes Rad entsprechen einer kritischen Fahrsituation selektiv beschleunigt oder abgebremst werden kann. Dies kann etwa durch ein Antiblockiersystem oder eine Antischlupfregelung elektrisch gesteuert erfolgen.
  • Es kann ferner bevorzugt sein, dass die Getriebeeinheit ein Differential zum Antreiben zweier Abtriebswellen aufweist, wobei ferner ein erster Abstand D1 zwischen dem Differential und einer ersten Bremseinheit, die auf die erste Abtriebswelle wirkt, und ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Differential und einer zweiten Bremseinheit, die auf die zweite Abtriebswelle wirkt, im Wesentlichen gleich ist. Unter einem im Wesentlich gleichen Abstand soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, dass der Abstand eine maximale Abweichung aufweist, die kleiner ist als 1%, bezogen auf den größeren Abstand. In dieser Ausgestaltung kann der Aufbau besonders einfach sein, so dass die Herstellung etwa hinsichtlich der Komplexität und Kosten verbessert werden kann.
  • Alternativ kann es bevorzugt sein, dass die Getriebeeinheit ein Differential zum Antreiben zweier Abtriebswellen aufweist, wobei ferner ein erster Abstand D1 zwischen dem Differential und einer ersten Bremseinheit, die auf die erste Abtriebswelle wirkt, und ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Differential und einer zweiten Bremseinheit, die auf die zweite Abtriebswelle wirkt, unterschiedlich ist. Unter einem unterschiedlichen Abstand soll im Sinne der Erfindung insbesondere verstanden werden, dass der Abstand eine minimale Abweichung aufweist, die größer oder gleich 1% ist, beispielsweise größer oder gleich 5%, etwa größer oder gleich 35%, bezogen auf den größeren Abstand.
  • In dieser Ausgestaltung kann eine besonders vorteilhafte Anpassbarkeit an die konkreten Gegebenheiten erfolgen. Dadurch kann etwa Bauraum eingespart werden, es können mechanische Begebenheiten beachtet werden und es kann etwa eine spezifische Einbauposition der Antriebseinheit und insbesondere des Differentials beachtet werden, so dass auf bauraumspezifische Anforderungen reagiert werden kann.
  • Hinsichtlich des Gehäuses beziehungsweise der Gehäuseteile kann es ferner bevorzugt sein, dass das gemeinsame Gehäuse als Aluminium-Druckguss-Bauteil ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine weiter vereinfachte Herstellbarkeit, da die Gehäusebauteile problemlos an die benötigten Raumverhältnisse angepasst werden können. Darüber hinaus erlaubt diese Ausgestaltung besonders einfach, dass die beschriebene Erfindung auch in bestehende Prozesse integriert werden kann.
  • Mit Bezug auf weitere Vorteile und technische Merkmale der Antriebseinheit wird auf die Beschreibung des Fahrzeugs, auf die Figuren wie auf die Beschreibung der Figuren verwiesen, und umgekehrt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, aufweisend eine Antriebseinheit zum Antreiben wenigstens eines Fahrzeugrades, wobei die Antriebseinheit ausgestaltet ist, wie dies vorstehend im Detail beschrieben ist.
  • Ein derartiges Fahrzeug kann insbesondere die vorgenannten Vorteile aufweisen, etwa hinsichtlich der Ausgestaltung und Herstellung der Antriebseinheit.
  • Dabei kann beispielsweise für jedes anzutreibende Rad eine entsprechende Antriebseinheit vorgesehen sein, oder es kann vorgesehen sein, dass eine Antriebseinheit für eine Achse, also für zwei anzutreibende Räder vorgesehen ist.
  • In letzterer Ausgestaltung kann es somit vorgesehen sein, dass durch eine gemeinsame Antriebseinheit zwei Abtriebswellen antreibbar sind. Entsprechend kann nur eine Antriebseinheit vorgesehen sein oder eine Antriebseinheit für jeweils eine anzutreibende Achse. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann eine kosten- und raumsparende Ausgestaltung ermöglicht werden und die Herstellung kann kostengünstig und einfach erfolgen.
  • Mit Bezug auf weitere Vorteile und technische Merkmale des Fahrzeugs wird auf die Beschreibung der Antriebseinheit, auf die Figuren wie auf die Beschreibung der Figuren verwiesen, und umgekehrt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Figuren weiter erläutert, wobei einzelne oder mehrere Merkmale der Figuren für sich oder in Kombination ein Merkmal der Erfindung sein können. Ferner sind die Figuren nur exemplarisch aber in keiner Weise beschränkend zu sehen.
    • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch eine erste Ausgestaltung einer Antriebseinheit;
    • 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch eine weitere Ausgestaltung einer Antriebseinheit; und
    • 3 zeigt schematisch eine Schnittansicht durch ein Detail einer weiteren Ausgestaltung einer Antriebseinheit.
  • In der 1 ist eine Ausgestaltung einer Antriebseinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Antriebseinheit 10 dient insbesondere dem Antreiben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, wie etwa eines reinen Elektrofahrzeugs.
  • Die Antriebseinheit 10 umfasst einen Elektromotor 12, dem etwa eine Leistungselektronik 14 zugeordnet sein kann, und ferner eine Getriebeeinheit 16. Die Getriebeeinheit 16 kann eine Mehrzahl Getriebestufen 18 aufweisen, um eine Rotation einer Antriebswelle 20, die mit dem Elektromotor 12 verbunden beziehungsweise von diesem in Rotation versetzt wird, insbesondere über ein Differential 22 an wenigstens eine, in der vorliegenden Ausgestaltung an zwei Abtriebswellen 24a, 24b zu übersetzen. Somit ist der Elektromotor 12 über die Antriebswelle 20 mit der Getriebeeinheit 16 verbunden und die Abtriebswellen 24a, 24b sind durch die Getriebeeinheit 16 und damit den Elektromotor 12 zur Rotation antreibbar.
  • In der 1 ist weiterhin gezeigt, dass die Antriebseinheit 10 ferner zwei Bremseinheiten 26a, 26b aufweist, die grundsätzlich identisch oder von einander verschieden ausgestaltet sein können. Insbesondere können die Bremseinheiten 26a, 26b nasslaufende Bremsen sein, wobei Lamellenbremsen besonders bevorzugt sein können. Die Bremseinheiten 26a, 26b sind dabei derart angeordnet, dass durch die Bremseinheiten 26a, 26b die Rotation der Abtriebswellen 24a, 24b verzögerbar ist.
  • Insbesondere zeigt 1, dass der Elektromotor 12, die Getriebeeinheit 16 und die Bremseinheiten 26a, 26b in einem gemeinsamen Gehäuse 28 angeordnet sind.
  • Das Gehäuse 28 ist dabei mehrteilig ausgebildet und weist eine Vielzahl aneinander befestigter Gehäuseteile auf. Im Detail sind die Gehäuseteile durch Verschraubungen 30 miteinander verbunden.
  • Im Folgenden wird die Ausgestaltung des Gehäuses 28 detaillierter beschrieben. Zunächst ist eine Motor-Deckel-Einheit 32 mit Lagern 40a, 40b vorgesehen, welche das Gehäuseteil für den Elektromotor 12 ausbildet. Diese ist mit dem Getriebegehäuseteil 34 verbunden, welches eine erste Getriebegehäusehälfte 34a und eine zweite Getriebegehäusehälfte 34b umfasst. Für die Bremseinheiten 26a, 26b sind ferner ein integriertes erstes Bremsengehäuse 36a sowie ein integriertes zweites Bremsengehäuse 36b vorgesehen, welche durch einen ersten Bremsengehäusedeckel 38a und einen zweiten Bremsengehäusedeckel 38b verschlossen sind.
  • Alternativ kann, wie dies in der vergrößerten Ausgestaltung nach 3 gezeigt ist, an der zweiten Getriebegehäusehälfte 34b ein Bremsengehäuseteil 39 angeordnet sein, welches die zweite Bremseinheit 26b einschließt. Auf einen Bremsengehäusedeckel 38b kann dann verzichtet werden. Entsprechendes ist selbstredend für die erste Getriebegehäusehälfte 34a möglich, an welcher ebenfalls ein Bremsengehäuseteil 39 angeordnet sein kann.
  • Die Ausgestaltung gemäß 3 erlaubt, dass ein etwa durch eine anpassbare Anzahl an Bremslamellen einer Lamellenbremse veränderbare axiale Bauraum durch unterschiedlich große Bremsgehäuseteile 39 besonders einfach realisiert werden kann. Dies ist vorteilhaft, da durch die Anzahl der Bremslamellen das erreichbare Bremsmoment verändert werden kann. Unterschiedliche Lamellen-Dicken ermöglichen ferner die Anpassung an thermische Anforderungen. Hierdurch ergibt sich jedoch das Erfordernis nach veränderlichem axialem Bauraum.
  • Für das Führen der Abtriebswellen 24a, 24b von dem Inneren des Gehäuses 28 in das Äußere des Gehäuses 28 und ferner zum Abstützen der Abtriebswellen 24a, 24b sind ferner Lager 40a, 40b, 40c, 40d, 40e vorgesehen.
  • 1 zeigt ferner, dass die Antriebseinheit 10 einen Schmiermittelkreislauf 42, wie etwa einen Ölkreislauf, aufweist, durch welchen sowohl die Getriebeeinheit 16 als auch die Bremseinheiten 26a, 26b mit Schmiermittel, etwa mit Öl, versorgbar sind. Entsprechend kann beispielsweise zu den Getriebestufen 18 gefördertes Öl in Pfeilrichtung auch zu den Bremseinheiten 26a, 26b beziehungsweise von diesen weg gefördert werden. Dabei weist die Ausgestaltung gemäß 1 Schmiermittelleitungen 44, wie etwa Ölleitungen, auf, da die Bremseinheit 26a nicht unmittelbar an dem Volumen 46 der Getriebestufen 18 angeordnet ist. Dies ist dadurch bedingt, dass gemäß der Ausgestaltung aus 1 ein erster Abstand D1 zwischen dem Differential 22 und der ersten Bremseinheit 26a und ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Differential 22 und der zweiten Bremseinheit 26b unterschiedlich ist, wobei der Abstand D1 insbesondere größer ist, als der Abstand D2, oder grundsätzlich auch umgekehrt. In der 1 ist der Abstand D1 derart gewählt, dass die erste Bremseinheit 26a sich noch unterhalb des Elektromotors 12 befindet. Wird der Abstand D1 größer gewählt, kann beispielsweise der Elektromotor 12 zwischen den Bremseinheiten 26a, 26b sich befinden, wodurch die erste Abtriebswelle 24a näher an den Elektromotor 12 gelegt werden kann. Dies ermöglicht einen reduzierten radiale Raumbedarf, also rechtwinklig zur ersten Abtriebswelle 24a und damit etwa rechtwinklig zu einer Fahrzeugachse.
  • Ferner ist in der Ausgestaltung gemäß 1 das über die Abtriebswelle 24a zu übertragende Bremsmoment höher als das Antriebsmoment. Daher kann diese Welle kompakter und leichter dimensioniert werden als die Abtriebswelle 24b.
  • Darüber hinaus wird es möglich, Lager 40a, 40b, 40c, 40d, 40e einzusparen. Hinsichtlich der in der 1 gezeigten Lager 40a, 40b, 40c, 40d, 40e können beispielsweise die Lager 40b und 40c eingespart werden.
  • In 1 ist ferner ein Kühlkreislauf 48 gezeigt, der sowohl wenigsten eine Bremseinheit 26a, 26b als auch den Elektromotor 12 und/oder eine Leistungselektronik 14 mit Kühlmittel, wie etwa Wasser, versorgen kann. Dabei weist der Kühlkreislauf 48 insbesondere eine Kühlmittelpumpe und gegebenenfalls ein Reservoir für Kühlmittel auf und ferner Kühlmittelleitungen 50, durch welche die entsprechenden Bauteile mit Kühlmittel versorgt und dadurch gekühlt werden können.
  • Insgesamt können hierdurch Gewicht und Kosten eingespart werden.
  • Die Ausgestaltung gemäß 2 entspricht in weiten Teilen der Ausgestaltung gemäß 1, so dass die vorstehenden Ausführungen auch für die Ausgestaltung der 2 gelten mit der Ausnahme, dass gemäß 2 der erste Abstand D1 zwischen dem Differential 22 und der ersten Bremseinheit 26a und der zweite Abstand D2 zwischen dem Differential 22 und der zweiten Bremseinheit 26b im Wesentlichen gleich ist. In der 2 befinden sich die erste Bremseinheit 26a als auch die zweite Bremseinheit 26b unterhalb des Elektromotors 12 und an einer Seite desselben, was einen reduzierten axialen Raumbedarf, also parallel zur ersten Abtriebswelle 24a und damit etwa parallel zu einer Fahrzeugachse, ermöglichen kann. Darüber hinaus kann auf zusätzliche Schmiermittelleitungen 44 verzichtet werden, was die Herstellbarkeit der Antriebseinheit 10 weiter vereinfachen kann. Ferner kann entsprechend Schmiermittel-Volumen eingespart werden. Weitere Einsparungen können etwa erlaubt werden, da auf Lager 40a, 40b, 40c, 40d, 40e verzichtet werden kann, wie insbesondere das in der 2 unmittelbar links neben der ersten Bremseinheit 26a gelegene Lager 40b, wodurch wiederum Kosten und Gewicht eingespart werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebseinheit
    12
    Elektromotor
    14
    Leistungselektronik
    16
    Getriebeeinheit
    18
    Getriebestufe
    20
    Antriebswelle
    22
    Differential
    24a
    Abtriebswelle
    24b
    Abtriebswelle
    26a
    Bremseinheit
    26b
    Bremseinheit
    28
    Gehäuse
    30
    Verschraubung
    32
    Motor-Deckel-Einheit
    34
    Getriebegehäuseteil
    34a
    erste Getriebegehäusehälfte
    34b
    zweite Getriebegehäusehälfte
    36a
    erstes Bremsengehäuse
    36b
    zweites Bremsengehäuse
    38a
    erster Bremsengehäusedeckel
    38b
    zweiter Bremsengehäusedeckel
    39
    Bremsengehäuseteil
    40a
    Lager
    40b
    Lager
    40c
    Lager
    40d
    Lager
    40e
    Lager
    42
    Schmiermittelkreislauf
    44
    Schmiermittelleitung
    46
    Volumen
    48
    Kühlkreislauf
    50
    Kühlmittelleitungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/029211 A1 [0003]
    • DE 102017125605 A1 [0004]
    • EP 3539812 A1 [0005]
    • WO 2019/101565 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Antriebseinheit (10) für ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektromotor (12) und eine Getriebeeinheit (16), wobei der Elektromotor (12) über eine Antriebswelle (20) mit der Getriebeeinheit (16) verbunden ist und wenigstens eine erste Abtriebswelle (24a, 24b) durch die Getriebeeinheit (16) zur Rotation antreibbar ist, wobei die Antriebseinheit (10) ferner wenigstens eine Bremseinheit (26a, 26b) aufweist, wobei durch die Bremseinheit (26a, 26b) die Rotation der wenigstens einen Abtriebswelle (24a, 24b) verzögerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) wenigstens eines aufweist von a) einem Schmiermittelkreislauf (42) durch welchen sowohl die Getriebeeinheit (16) als auch wenigstens eine Bremseinheit (26a, 26b) mit Schmiermittel versorgbar sind, und b) einem Kühlkreislauf (48), durch welchen sowohl (i) wenigstens eines von dem Elektromotor (12) und einer dem Elektromotor zugeordneten Leistungselektronik (14); und (ii) wenigstens eine Bremsanordnung (26a, 26b)mit Kühlmittel versorgbar sind.
  2. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bremseinheit (26a, 26b) eine nasslaufende Bremse umfasst.
  3. Antriebseinheit (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nasslaufende Bremse eine Lamellenbremse ist.
  4. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (16) und die Bremseinheit (26a, 26b) in einem gemeinsamen Gehäuse (28) angeordnet sind, und dass der Elektromotor (12) ebenfalls in dem gemeinsamen Gehäuse (28) oder an dem gemeinsamen Gehäuse (28) angeordnet ist.
  5. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Merkmal a) vorgesehen ist.
  6. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Merkmal b) vorgesehen ist.
  7. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkreislauf (42) ein Ölkreislauf ist.
  8. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf (48) ein wasserbasierter Kühlkreislauf (48) ist.
  9. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Getriebeeinheit (16) zwei Abtriebswellen (24a, 24b) zur Rotation antreibbar sind, wobei zwei Bremseinheiten (26a, 26b) vorgesehen sind, wobei durch jeweils eine Bremseinheit (26a, 26b) die Rotation einer Abtriebswelle (24a, 24b) verzögerbar ist.
  10. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (16) ein Differential (22) zum Antreiben zweier Abtriebswellen (24a, 24b) aufweist, wobei ferner ein erster Abstand D1 zwischen dem Differential (22) und einer ersten Bremseinheit (26a), die auf die erste Abtriebswelle (24a) wirkt, und ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Differential (22) und einer zweiten Bremseinheit (26b), die auf die zweite Abtriebswelle (24b) wirkt, im Wesentlichen gleich ist.
  11. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (16) ein Differential (22) zum Antreiben zweier Abtriebswellen (24a, 24b) aufweist, wobei ferner ein erster Abstand D1 zwischen dem Differential (22) und einer ersten Bremseinheit (26a), die auf die erste Abtriebswelle (24a) wirkt, und ein zweiter Abstand D2 zwischen dem Differential (22) und einer zweiten Bremseinheit (26b), die auf die zweite Abtriebswelle (24b) wirkt, unterschiedlich ist.
  12. Antriebseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (28) als Aluminium-Druckguss-Bauteil ausgestaltet ist.
  13. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, aufweisend eine Antriebseinheit (10) zum Antreiben wenigstens eines Fahrzeugrades, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) ausgestaltet ist nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020214433.8A 2020-11-17 2020-11-17 Antriebseinheit mit einem Elektromotor Pending DE102020214433A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214433.8A DE102020214433A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Antriebseinheit mit einem Elektromotor
CN202180077236.3A CN116583446A (zh) 2020-11-17 2021-11-16 具有电机的驱动传动单元
PCT/DE2021/200190 WO2022105970A1 (de) 2020-11-17 2021-11-16 Antriebseinheit mit einem elektromotor
EP21823180.1A EP4247658A1 (de) 2020-11-17 2021-11-16 Antriebseinheit mit einem elektromotor
US18/253,352 US20230417317A1 (en) 2020-11-17 2021-11-16 Drive unit having an electric motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214433.8A DE102020214433A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214433A1 true DE102020214433A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78827643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214433.8A Pending DE102020214433A1 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Antriebseinheit mit einem Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230417317A1 (de)
EP (1) EP4247658A1 (de)
CN (1) CN116583446A (de)
DE (1) DE102020214433A1 (de)
WO (1) WO2022105970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213092A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit nasslaufenden Betriebsbremsen
DE102022205070A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Bremsvorrichtung zur Verzögerung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
WO2023241970A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug
DE102022121622A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Bremseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
WO2024083325A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Gkn Automotive Limited Antriebsmodul eines kraftfahrzeugs sowie ein verfahren zur betätigung einer bremse und einer kupplung eines antriebsmoduls

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116086A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 WABCO Global GmbH Einrichtung und Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs mit einer Frontlastaufnahmevorrichtung
DE102021126001A1 (de) * 2021-10-07 2023-05-04 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung für eine Bremse eines Fahrzeugs
WO2024075615A1 (ja) * 2022-10-07 2024-04-11 株式会社アイシン 車両用駆動装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935115A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbaugruppe mit gemeinsam betaetigbarer differentialsperre und bremse
DE4417432A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Steyr Daimler Puch Ag Flüssigkeitsgekühlte Antriebseinheit für ein Elektromobil
DE102005003881A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine und/oder dieser zugeordneten elektronischen Bauelementen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug
DE102011113654A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren
WO2018029211A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine bremseinrichtung aufweisendes differentialgetriebe
DE102017125605A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
WO2019101565A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einheit, bestehend aus einem getriebe und einer bremse, und elektromotorisch angetriebenes fahrzeug mit einer solchen einheit
EP3539812A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Aufhängungs- und antriebsstrangeinheit für ein elektrofahrzeug, mit bremsscheiben an einer entfernten position in bezug auf die räder
DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112377A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Linde Material Handling Gmbh Antriebsachse für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102013224149A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromaschine, insbesondere Elektromotor, und Verfahren zum Bremsen einer Elektromaschine
DE102015214309A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
DE102017124592A1 (de) * 2017-10-20 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Elektrische Antriebseinheit und Kraftfahrzeug
JP7281686B2 (ja) * 2019-03-22 2023-05-26 ニデック株式会社 駆動装置、およびオイル交換方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935115A1 (de) 1988-11-11 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Achsbaugruppe mit gemeinsam betaetigbarer differentialsperre und bremse
DE4417432A1 (de) 1993-05-28 1994-12-01 Steyr Daimler Puch Ag Flüssigkeitsgekühlte Antriebseinheit für ein Elektromobil
DE102005003881A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 Volkswagen Ag Verfahren zur Kühlung einer elektrischen Maschine und/oder dieser zugeordneten elektronischen Bauelementen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug
DE102011113654A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen elektrischer Fahrmotoren
WO2018029211A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eine bremseinrichtung aufweisendes differentialgetriebe
DE102017125605A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
WO2019101565A1 (de) 2017-11-23 2019-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Einheit, bestehend aus einem getriebe und einer bremse, und elektromotorisch angetriebenes fahrzeug mit einer solchen einheit
EP3539812A1 (de) 2018-03-13 2019-09-18 FCA Italy S.p.A. Aufhängungs- und antriebsstrangeinheit für ein elektrofahrzeug, mit bremsscheiben an einer entfernten position in bezug auf die räder
DE102019208226B3 (de) 2019-06-05 2020-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213092A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit nasslaufenden Betriebsbremsen
DE102022205070A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Bremsvorrichtung zur Verzögerung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
WO2023241970A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang für ein elektrofahrzeug und elektrofahrzeug
DE102022121622A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeug mit Bremseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
WO2024083325A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Gkn Automotive Limited Antriebsmodul eines kraftfahrzeugs sowie ein verfahren zur betätigung einer bremse und einer kupplung eines antriebsmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US20230417317A1 (en) 2023-12-28
EP4247658A1 (de) 2023-09-27
WO2022105970A1 (de) 2022-05-27
CN116583446A (zh) 2023-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020214433A1 (de) Antriebseinheit mit einem Elektromotor
EP3697639B1 (de) Elektrische antriebseinheit und kraftfahrzeug
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE10103789B4 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE102006002421A1 (de) Radmotor
DE102018208975A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrzeugrahmen und mit einem Fahrantrieb
WO2022243101A1 (de) Personenkraftwagen mit elektrischem heckantrieb
DE10219921A1 (de) Antriebsachse für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE102022000035A1 (de) Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102007053325A1 (de) Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
WO2019170513A1 (de) Elektrische fahrzeugachsenvorrichtung
EP3768561B1 (de) Bremsvorrichtung
EP1572487B1 (de) Radnabenantrieb
DE19648979B4 (de) Antriebsachse
DE10203294A1 (de) Differentialanrordnung
EP3888981B1 (de) Achsantrieb
DE19960737A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102018210626B3 (de) Achsbaugruppe
AT520430B1 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102018126959A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein niederfluriges Fahrzeug, niederfluriges Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit
DE102020214059A1 (de) Elektrisches Motorsystem und Fahrzeug mit demselben
DE102019200932A1 (de) Antriebsachse für ein Flurförderfahrzeug, Wechselsatz für eine Antriebsachse sowie Flurförderfahrzeug mit der Antriebsachse
DE102017219967A1 (de) Einzelradantrieb für ein Fahrzeug
DE10303636B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit zwei Fahrmotoren
DE102016214804A1 (de) Parksperrenvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE