DE102007053325A1 - Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007053325A1
DE102007053325A1 DE200710053325 DE102007053325A DE102007053325A1 DE 102007053325 A1 DE102007053325 A1 DE 102007053325A1 DE 200710053325 DE200710053325 DE 200710053325 DE 102007053325 A DE102007053325 A DE 102007053325A DE 102007053325 A1 DE102007053325 A1 DE 102007053325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
force
brake disc
fixed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710053325
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053325B4 (de
Inventor
Klaus Bayer
Johann Dobler
Sven Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGCO GmbH and Co
Original Assignee
AGCO GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGCO GmbH and Co filed Critical AGCO GmbH and Co
Priority to DE200710053325 priority Critical patent/DE102007053325B4/de
Priority to PCT/EP2008/009157 priority patent/WO2009059720A1/en
Priority to US12/742,007 priority patent/US7980365B2/en
Priority to EP08846392A priority patent/EP2217474A1/de
Publication of DE102007053325A1 publication Critical patent/DE102007053325A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053325B4 publication Critical patent/DE102007053325B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Abstract

In einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug sind an einer Getriebeausgangswelle (100) eine Feststellbremse (231) und eine Betriebsbremse (234) dergestalt angeordnet, dass sie von der gleichen Seite auf ein Bremslamellenpaket (207, 107) wirken. Hierbei wirkt die Kraft eines Tellerfederpakets (230) über einen Feststellbremsenringkolben (231) und einen Betriebsbremsenringkolben (234) auf das Bremslamellenpaket (207, 107). Der Feststellbremsenringkolben (231) bildet zusammen mit einer Feststellbremsenkolbenkammer (233) eine Feststellbremsenlüftvorrichtung. Der Betriebsbremsenringkolben (234) bildet zusammen mit einer Betriebsbremsenkolbenkammer (235) eine Betriebsbremse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsstrangbremse für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, beispielsweise einen Ackerschlepper, und betrifft insbesondere eine in einem Antriebsstrang untergebrachte Bremsvorrichtung, die sowohl eine Feststellbremse als auch eine Betriebsbremse beinhaltet.
  • Bei dem Betrieb von landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen ist es erforderlich, Betriebsbremsen und Feststellbremsen bereitzustellen, die wegen des hohen Gewichts des Fahrzeugs und der geschleppten Lasten sowie wegen gesetzlicher Regelungen bestimmte Leistungsanforderungen erfüllen müssen. So ist es erforderlich, dass bei landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen eine Betriebsbremse an mindestens einer Achse nach dem Differential jeweils unabhängig auf das linke und rechte Rad wirken können muss. Darüber hinaus ist es üblich, dass zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben eine Feststellbremse als Hilfsbremse auf jeweils beide Räder mindestens einer Achse wirken kann.
  • Im Stand der Technik wird dies bisher so gelöst, dass in einem rechten und einem linken Hinterachsgehäuse an einer Hinterachse jeweils auf beiden Seiten eines Differentialantriebs eine Betriebsbremse und eine Feststellbremse vorgesehen sind. Alternativ hierzu kann jeweils eine kombinierte Feststell- und Betriebsbremse an gleicher Stelle vorgesehen sein. Hierbei kommt eine kombinierte Feststell- und Betriebsbremse in Spreizkeilbauweise zum Einsatz. Darüber hinaus ist zur Erreichung der erforderlichen Gesamtbremsleistung in dem Antriebsstrang zur Vorderachse eine weitere Betriebsbremse vorgesehen.
  • Diese Bremsanlage hat den Nachteil, dass die verwendete kombinierte Feststell- und Betriebsbremse in Spreizkeilbauweise in der Herstellung aufwändig und teuer ist. Ferner ist der ansonsten positive Effekt der selbstverstärkenden Wirkweise der kombinierten Feststell- und Betriebsbremse in Spreizkeilbauweise hier insbesondere in Verbindung mit einer Bremskraftverstärkung nicht nur unnötig, sondern auch unerwünscht. Dies folgt daraus, dass dadurch zwei getrennte Regelkreise vorhanden sind, die dieselbe Funktion ausführen, sich so gegenseitig beeinflussen und eine stabile Regelung erschweren. Durch das Verwenden dieser kombinierten Feststell- und Betriebsbremse jeweils in dem linken und dem rechten Hinterachsgehäuse wird Raum verbaut, der für andere Komponenten, wie beispielsweise ein Heckhubwerk, einen Fluidspeicher für Druckluft, eine Kabinenfederung oder Bremskraftverstärker, nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist eine solche kombinierte Feststell- und Betriebsbremse in der Hinterachse für Reparaturen schwer zugänglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die im Stand der Technik vorhandenen Probleme zu beseitigen und insbesondere eine Bremsvorrichtung bereitzustellen, die eine Platz sparende Kombination von Feststell- und Betriebsbremse und eine effizientere Anordnung der Bremsvorrichtungen in einem Antriebsstrang ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach diesem Aspekt der Erfindung wird eine Bremsvorrichtung für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge offenbart, die einen nicht drehbaren Fixkörper wie ein Getriebegehäuse und einen Drehkörper wie eine Getriebeausgangswelle, der innerhalb des Fixkörpers drehbar gelagert ist, aufweist. Darüber hinaus beinhaltet die Bremsvorrichtung Fixbremslamellen, die verdrehsicher an dem Fixkörper befestigt sind, und Drehbremslamellen, die verdrehsicher an dem Drehkörper befestigt sind. Ferner ist eine Anschlagvorrichtung in Form einer Druckplatte sowie eine Betätigungsvorrichtung in Form eines Betriebsbremsenringkolbens vorgesehen, wobei letztere axial verschiebbar ist und die Fixbremslamellen und Drehbremslamellen gegen die Anschlagsvorrichtung pressen kann, so dass Fixbremslamellen und Drehbremslamellen gegeneinander gepresst werden. Durch eine Feder wird in solcher Art eine Feststellkraft auf die Betätigungsvorrichtung ausgeübt, dass die Betätigungsvorrichtung die Fixbremslamellen und die Drehbremslamellen mit Hilfe der Anschlagvorrichtung aneinander presst. Mit einer Lüftvorrichtung ist der Feststellkraft so entgegenwirkbar, dass die Fixbremsscheibe und die Drehbremsscheibe voneinander getrennt werden. Mit einer Schubvorrichtung kann auf die Betätigungsvorrichtung in solcher Art eine Schubkraft ausgeübt werden, dass die Betätigungsvorrichtung verschoben wird und sie die Fixbremsscheibe und die Drehbremsscheibe aneinander presst.
  • Dadurch, dass die Feststellbremse und die Betriebsbremse von der gleichen Seite auf das Lamellenpaket wirken und daher für die Feststellbremse und die Betriebsbremse nur eine Betätigungsvorrichtung erforderlich ist, kann durch Wegfall und Vereinfachung von Bauteilen vorteilhafterweise das Baumaß und -gewicht reduziert werden.
  • Ist die Bremsvorrichtung auf einer Getriebeausgangswelle angeordnet bzw. handelt es sich bei dem Drehkörper um eine Getriebeausgangswelle und ist der Fixkörper ein Getriebegehäuse, ermöglicht dies vorteilhafterweise den Wegfall der Feststellbremsen oder kombinierter Feststell- und Betriebsbremsen auf einer Hinterachse oder einer Vorderachse.
  • Durch die Vorsehung der Bremsvorrichtung vor dem Achsdifferenzial entfällt die Notwendigkeit einer Feststellbremse an beiden Rädern der jeweiligen Achse. Dadurch werden die Bauteileanzahl, der Bauraum und die Kosten reduziert.
  • Handelt es sich bei der an einer Getriebeausgangswelle angeordneten Bremsvorrichtung um eine Nassbremse, so kann vorteilhafterweise über die Ölversorgung des Getriebes, die bereits über leistungsfähige Kühlungs- und Filtervorrichtungen verfügt, die Bremsvorrichtung sowohl in einem Betriebsbremsfall als auch in einem Hilfsbrems- oder Feststellbremsfall trotz relativ hoher Drehzahlen der Getriebeausgangswelle eine effektive und effiziente Kühlung und Verschleißreduzierung gewährleisten.
  • Ist die Bremsvorrichtung auf einer Welle zwischen dem Getriebe und dem Differential einer Vorder- oder Hinterachse angeordnet, kann die Bremsvorrichtung als in sich gekapselte Baugruppe vorgesehen werden, was Wartung, Reparatur und Austausch erleichtert.
  • Handelt es sich bei der Betätigungsvorrichtung um einen Betätigungsringkolben, auf den die Schubvorrichtung als eine Schubhydraulikkammer wirkt, oder bei der Lüftvorrichtung um einen Lüftringkolben, auf den eine Lüfthydraulikkammer wirkt, ist die Bremsvorrichtung vorteilhafterweise mittels einfacher Bauteile und mit kleinen Maßen herstellbar.
  • Sind Betätigungsringkolben und Bremslüftringkolben so aufeinander ausgerichtet, dass deren Zentralachsen in gleicher Lage und gleicher Richtung verlaufen, können die Bauteile vorteilhafterweise wegen eines günstig wirkenden Kraftangriffs klein dimensioniert werden.
  • Ist hingegen der Betätigungsringkolben mindestens teilweise um den Lüftringkolben herum ausgebildet, kann vorteilhafterweise die Baulänge der Bremsvorrichtung in axialer Richtung verkürzt werden.
  • Sind Lüftringkolben und Betätigungsringkolben über eine gemeinsame Auflageebene an jeweils einer Stirnfläche in Kontakt bringbar, kann vorteilhafterweise eine große Kraft über eine große Fläche bei geringer Flächenpressung übertragen werden.
  • Die Verwendung eines zur Getriebeausgangswelle koaxialen Tellerfederpakets als Feder erlaubt bei kompakter Bauweise vorteilhafterweise eine hohe Feststellkraft.
  • Die Verwendung mehrerer radial verteilt angeordneter Federpakete anstelle der zur Getriebeausgangswelle koaxialen Feder erlaubt vorteilhafterweise zum einen eine höhere Redundanz und somit Ausfallsicherheit und zum anderen eine größere Flexibilität bei der Gestaltung des Anbringungsortes der Feder.
  • Die Vorrichtung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Getriebeausgangswellenbremse nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Getriebeausgangswellenbremse nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Getriebeausgangswellenbremse überblicksweise beschrieben.
  • Über einen nicht gezeigten Motor, in der Regel eine Verbrennungskraftmaschine, wird an einer Welle eine Drehzahl und ein Drehmoment erzeugt und über eine nicht gezeigte Kupplung an ein nicht gezeigtes herkömmliches stufenloses Getriebe übertragen. Drehzahl und Drehmoment werden, von dem Getriebe gegebenenfalls verändert, auf einen nicht gezeigten Antriebsstrang einer nicht gezeigten Hinterachse übertragen. Über eine nicht gezeigte Allradzuschaltungskupplung wird Drehzahl und Drehmoment auf eine Getriebeausgangswelle 100 zum Antreiben eines nicht gezeigten Antriebsstrangs für eine Vorderachse übertragen. Die Getriebeausgangswelle 100 ist über Lager 101 in einem Getriebegehäuse 200 um ihre Rotationsachse drehbar gelagert. An ihrem Ausgangsende ist ein Befestigungsflansch 102 mit Bohrlöchern 103 vorgesehen, um mit dem Antriebsstrang für die Vorderachse verbunden zu werden. Der Befestigungsflansch 102 wird über eine Mutter 104 zwischen einer Scheibe 105 und dem einen Kugellager 101 axial fixiert und über einen Presssitz, eine Verzahnung oder eine Passfederverbindung mit der Getriebeausgangswelle 100 drehfest verbunden. An einer dem Getriebe zugewandten Seite der Getriebeausgangswelle 100 befindet sich ein Lamellenbereich 106, in dem der Durchmesser der Getriebeausgangswelle 100 zur Verringerung einer zu übertragenden Tangentialkraft vergrößert ist. In diesem Bereich sind mehrere Wellenbremslamellen 107 angeordnet und über eine nicht gezeigte Außenverzahnung der Ge triebeausgangswelle 100 mit dieser axial verschiebbar aber drehfest verbunden.
  • Im Folgenden wird das Getriebegehäuse 200 beschrieben.
  • Das Getriebegehäuse 200 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Lamellengehäuse 201 und einem Betätigungsgehäuse 202. Das Lamellengehäuse 201 umschließt eine zylinderförmige Lamellenkammer 203, die den Lamellenbereich 106 und die Wellenbremslamellen 107 aufnimmt. Darüber hinaus sind alternierend zu den Wellenbremslamellen 107 Gehäusebremslamellen 207 vorgesehen. Die Gehäusebremslamellen 207 sind über Vorsprünge 208 drehfest mit dem Lamellengehäuse 201 verbunden und weisen hierbei eine axiale Verschiebbarkeit auf. Über eine Anschlagvorrichtung in Form einer Anlagefläche 209 auf einer Rückwand des Lamellengehäuses 201, wird die axiale Verschiebbarkeit der Gehäusebremslamellen 207 in der einen Richtung beschränkt. In der Lamellenkammer 203 befindet sich Getriebeöl, das über eine nicht gezeigte Öffnung mit dem Getriebeöl aus dem Getriebe verbunden ist, so dass hier ein Getriebeölaustausch erfolgen kann. Das Getriebeöl kann über geeignete Vorrichtungen gereinigt und gekühlt werden.
  • Über Schrauben 210 ist das Betätigungsgehäuse 202 mit dem Lamellengehäuse 201 fest verbunden. Das Betätigungsgehäuse 202 weist eine Bohrung und einen Hohlraum 220 auf, in dem die Getriebeausgangswelle 100 angeordnet ist. Hiervon getrennt durch eine umlaufende innere Trennwand 221 ist ein umlaufender, tubus- oder hohlzylinderförmiger Betätigungsraum 222 vorgesehen. Dieser wird radial durch die Außenwand 223 des Betätigungsgehäuses 202 beschränkt. Axial wird der Betätigungsraum 222 auf der einen Seite ebenfalls durch die Außenwand 223 beschränkt und öffnet sich auf der anderen Seite zu der Lamellenkammer 203.
  • Im Folgenden wird der Mechanismus für eine Feststellbremse und eine Betriebsbremse beschrieben.
  • In dem Betätigungsraum 222 ist anliegend an dessen verschlossene axiale Seite und umlaufend um die innere Trennwand 221 ein Tellerfederpaket 230 vorgesehen. Abstützend auf die Außenwand 223 übt das Tellerfederpaket 230 eine Feststellkraft auf einen Feststellbremsenringkolben 231 aus.
  • Der Feststellringkolben 231 weist eine axiale Anlagefläche auf einer radialen flanschähnlichen Ausbildung auf, der an einer Seite an dem Tellerfederpaket 230 anliegt. Ein umlaufender Vorsprung des Feststellringkolbens 231 erstreckt sich axial in Richtung der offenen Seite des Betätigungsraums 222. Der Feststellbremsenringkolben 231 weist an seiner inneren Umfangsoberfläche einen rechteckigen Radiussprung auf. D. h., diese Umfangsoberfläche weist in ihrem axialen Verlauf eine Änderung des Radius dergestalt auf, dass im Bereich der Radiusänderung eine rechtwinklige Stufe mit einer Oberfläche, die zu der Symmetrieachse des Ringkolbens senkrecht steht, gebildet wird. Durch den Radiussprung des Feststellbremsenringkolbens 231 wird eine Stirnseite und eine äußere Umfangsoberfläche einer Feststellbremsenkolbenkammer 233 mit Ringform definiert. Die äußere Umfangsoberfläche der inneren Trennwand 221 definiert die innere Umfangsoberfläche der Feststellbremsenkolbenkammer 233. Ferner ist auf der inneren Trennwand 221 ein Ring 232 vorgesehen, der auf der inneren Trennwand 221 durch einen Seegerring axial fixiert ist. Eine Stirnseite des Rings 232 bildet eine andere Stirnseite der Feststellbremsenkolbenkammer 233. Über ein nicht gezeigtes Hydrauliksystem kann die Feststellbremsenkolbenkammer 233 mit einem Hydraulikfluid unter Druck gefüllt werden, wodurch über den Fest stellbremsenringkolben 231 eine Lüftkraft erzeugt wird, die der Feststellkraft der Feder 230 entgegenwirkt.
  • Ein Betriebsbremsenringkolben 234 liegt mit einer Stirnseite an einen radial äußeren Bereich einer Stirnseite des radialen Flanschs des Feststellbremsenringkolbens 231 an. Der Betriebsbremsenringkolben 234 liegt ferner axial verschiebbar an der inneren Umfangsoberfläche der Außenwand 223 an. Über einen rechteckigen Radiussprung an der inneren Umfangsoberfläche der Außenwand 223 und über einen weiteren rechteckigen Radiussprung an der äußeren Umfangsoberfläche des Betriebsbremsenringkolbens 234 wird eine Betriebsbremsenkolbenkammer 235 gebildet. Die Betriebsbremsenkolbenkammer 235 ist über ein nicht gezeigtes Betriebsbremsenhydrauliksystem mit einem Hydraulikfluid füllbar. Wird die Betriebsbremsenkolbenkammer 235 mit einem Hydraulikfluid unter Druck befüllt, wird über den Betriebsbremsenringkolben 234 eine Schubkraft in Richtung der Wellenbremslamellen 107 und der Gehäusebremslamellen 207 erzeugt. Diese werden gegen die Druckplatte 209 und dabei gleichzeitig aneinander gepresst. Wird aus der Betriebsbremsenkolbenkammer 235 Hydraulikfluid entlassen, wird der Betriebsbremsenringkolben 235 über eine Rückstellfeder 236, die zwischen dem Feststellbremsenringkolben 231 und dem Betriebsbremsenringkolben 234 gespannt ist, in Richtung des Feststellbremsenringkolbens 231 gezogen, und die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 werden nicht weiter gegeneinander gepresst.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Bremsvorrichtung beschrieben.
  • Über das Tellerfederpaket 230 wird die Feststellkraft erzeugt und über den Feststellbremsenringkolben 231 und den Betriebsbremsenringkolben 234 auf die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 übertragen, so dass diese gegen die Druckplatte 209 gepresst werden, wodurch die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 gegeneinander gepresst werden. Über den dadurch entstandenen Reibschluss wird die Getriebeausgangswelle 100 drehfixiert.
  • Löst ein Fahrer die Feststellbremse, wird Hydraulikfluid in die Feststellbremsenkolbenkammer 233 gepumpt und der Feststellbremsenringkolben 231 entgegen der Feststellkraft bewegt. Über die Rückstellfeder 236 wird der Betriebsbremsenringkolben 234 in gleicher Richtung mitbewegt. Hierdurch löst sich der Reibschluss zwischen den Wellenbremslamellen 107 und den Gehäusebremslamellen 207, so dass die Getriebeausgangswelle 100 frei rotieren kann.
  • Betätigt ein Fahrer bei rotierender Getriebeausgangswelle 100 die Betriebsbremse, so wird Fluid in die Betriebsbremsenkolbenkammer 235 gepumpt und der Betriebsbremsenringkolben 234 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 236 und ohne den Feststellbremsenringkolben 231 in Richtung der Wellenbremslamellen 107 und der Gehäusebremslamellen 207 versetzt. Über die dadurch erzeugte Schubkraft werden die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 zusammengepresst und die Reibung zwischen ihnen erhöht, wodurch die Rotation der Getriebeausgangswelle 100 abgebremst wird. Die hierbei entstehende Reibungswärme wird über das Getriebeöl, das die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 zumindest teilweise umgibt, abgeführt.
  • In einem Fall, in welchem beispielsweise durch einen technischen Defekt das Hydrauliksystem für Feststellbremse und Betriebsbremse ausfallen sollte, entweicht Hydraulikfluid der Feststellbremsenkolbenkammer 231 und der Betriebsbremsenkolbenkammer 235. In diesem Fall werden durch die Feststellkraft des Tellerfederpakets 230 der Feststellbremsenringkolben 231 und der Betriebsbremsenringkolben 234 gegen die Wellenbremslamellen 107 und die Gehäusebremslamellen 207 gepresst. In diesem Fall erfolgt in vergleichbarer Weise wie zum vorherigen Abschnitt eine Bremswirkung. Da auch in diesem Fall die gleichen Bauteile an der Bremsung beteiligt sind, wie in einem herkömmlichen Betriebsbremsfall, ist nicht zu befürchten, dass eine Überlastung der Feststellbremse erfolgt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie das erste Ausführungsbeispiel, und im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsgehäuse 202' zweiteilig aus einem Betätigungsgehäusekopf 202a und einem Betätigungsgehäusering 202b aufgebaut. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Tellerfederpaket 230 in einem Betätigungsraum 222 untergebracht. Ein Feststellbremsenringkolben 231' ist so ausgebildet, dass er über einen Radiussprung jeweils in seiner äußeren Umfangsoberfläche und der inneren Umfangsoberfläche des Betätigungsgehäuserings 202b eine Feststellbremsenkolbenkammer 233' bildet. An einer Stirnseite liegt er entlang seines äußeren Umfangs an einem Betriebsbremsenringkolben 234 an, der wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Die Kraftangriffspunkte der Federkraft, der Lüftkraft und der Schubkraft sind in einer annähernd geraden Reihe angeordnet. Das bedeutet, die Feststellkraft, die Entlüftkraft und die Schubkraft wirken auch in Krafteinzelkomponenten entlang einem oder gegen einen gemeinsamen linearen Kraftfluss. Sie wirken somit auch in Krafteinzelkomponenten koaxial. Das Tellerfederpaket 230, der Feststellbremsenringkolben 231', die Feststellbremsenhydrau likkammer 233', der Betriebsbremsenringkolben 234, die Betriebsbremsenkolbenkammer 235 und das Bremslamellenpaket sind zueinander fluchtend in einer Reihe angeordnet. Dies betrifft nicht nur den Fall, in dem die Gesamtkräfte der ringförmigen Elemente betrachtet werden, sondern insbesondere den Fall, in dem Einzelsegmente der ringförmigen Elemente betrachtet werden.
  • Da hier auf die Kraft übertragenden Elemente nahezu ausschließlich Normalkräfte und nur kleine Scherkräfte oder Biegemomente oder -kräfte wirken, ist es möglich, die Elemente kleiner zu dimensionieren und das Gewicht entsprechend zu reduzieren.
  • Dem Fachmann ist offensichtlich, dass Abwandlungen der Erfindung möglich sind, ohne aus dem Erfindungsgedanken herauszufallen.
  • Beispielsweise kann es bei einem großen Innenradius des Betätigungsraums 222 erforderlich sein, anstelle eines zur Getriebeausgangswelle koaxialen Tellerfederpakets mehrere Federpakete über den Umfang des Betätigungsraums 222 zu verteilen. Des Weiteren können auch andere Arten von Federn verwendet werden, die koaxial oder radial verteilt angeordnet sind.
  • Bei geringen Drehzahlen oder geringen Bremskräften kann die erfindungsgemäße Bremse auch als Trockenbremse oder anstelle der Bremslamellen mit je einer Bremsscheibe oder einer Bremsscheibe und Bremsbacken ausgeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Bremsvorrichtung in das Getriebe integriert. Daher ist die in die Bremse führende Welle als Getriebeausgangswelle und das die Bremsvorrichtung umschließende Gehäuse als Getriebegehäuse bezeichnet. Die Bremsvorrichtung kann auch außerhalb und mit beliebigem Abstand zum Getriebe, verbunden über eine mit der Getriebeausgangswelle trieblich gekoppelten Welle, vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Bremsvorrichtung, vorzugsweise Achsbremse für ein Nutzfahrzeug, aufweisend: einen nicht drehbaren Fixkörper (200), einen Drehkörper (100) mit einer Drehachse, der relativ zu dem Fixkörper (200) drehbar gelagert ist, mindestens eine Fixbremsscheibe (207), die verdrehsicher an dem Fixkörper (200) befestigt ist, mindestens eine Drehbremsscheibe (107), die verdrehsicher an dem Drehkörper (100) befestigt ist, eine Anschlagvorrichtung (209), eine Betätigungsvorrichtung (234), die verschiebbar ist und die die Fixbremsscheibe (207) und die Drehbremsscheibe (107) aneinander und gegen die Anschlagvorrichtung (209) pressen kann, eine Feder (230), die auf die Betätigungsvorrichtung (237) in solcher Art eine Feststellkraft ausübt, dass die Betätigungsvorrichtung (234) verschoben werden kann und die Betätigungsvorrichtung (234) die Fixbremsscheibe (207) und die Drehbremsscheibe (107) aneinander pressen kann, eine Lüftvorrichtung (231, 233), die eine Lüftkraft ausüben kann, die der Feststellkraft so entgegenwirkt, dass die Betätigungsvorrichtung (234) die Fixbremsscheibe (207) und die Drehbremsscheibe (107) nicht mehr aneinander presst, und eine Schubvorrichtung (235), die auf die Betätigungsvorrichtung (234) in solcher Art eine Schubkraft ausüben kann, dass die Schubkraft die gleiche Orientierung hat wie die Federkraft, und die Betätigungsvorrichtung (234) verschoben wird und sie die Fixbremsscheibe (207) und die Drehbremsscheibe (107) aneinander presst.
  2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei Anschlagvorrichtung (209), Betätigungsvorrichtung (234), Feder (230), Lüft vorrichtung (231, 233) und Schubvorrichtung (235) an dem Fixkörper (200) angebracht sind.
  3. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Drehkörper (100) eine Getriebeausgangswelle ist und der Fixkörper (200) ein Getriebegehäuse oder eine damit drehfest verbundene Vorrichtung ist.
  4. Bremsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bremsvorrichtung eine Nassbremse ist.
  5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Drehkörper (100) eine Welle ist, die zwischen einem Getriebe und einem Differential einer Vorder- oder Hinterachse angeordnet ist.
  6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei die Betätigungsvorrichtung (234), die Schubvorrichtung (235), die Lüftvorrichtung (231, 233) und die Feder (230) gemeinsam auf einer Seite der Fixbremsscheibe (207) angeordnet sind.
  7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungsringkolben ist.
  8. Bremsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schubvorrichtung eine Schubhydraulikkammer (235) ist, die auf den Betätigungsringkolben (234) wirkt.
  9. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Lüftvorrichtung ein Lüftringkolben (231) ist, auf den eine Lüfthydraulikkammer (233) wirkt.
  10. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei Kraftangriffspunkte der Federkraft, der Lüftkraft und der Schubkraft in einer annähernd geraden Reihe angeordnet sind.
  11. Bremsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Betätigungsringkolben (234) mindestens teilweise um den Lüftringkolben (231) herum ausgebildet ist.
  12. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9–11, wobei Zentralachsen des Betätigungsringkolbens (234) und des Lüftringkolbens (231) in gleicher Lage angeordnet und gleich ausgerichtet sind.
  13. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9–12, wobei der Lüftringkolben (231) und Betätigungsringkolben (234) über eine gemeinsame Auflageebene in Kontakt bringbar sind.
  14. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, wobei die Feder ein Tellerfederpaket (230) ist.
  15. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13, wobei anstelle der Feder mehrere radial verteilt angeordnete Federpakete vorgesehen sind.
DE200710053325 2007-11-08 2007-11-08 Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug Active DE102007053325B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053325 DE102007053325B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
PCT/EP2008/009157 WO2009059720A1 (en) 2007-11-08 2008-10-30 Brake for utility vehicle
US12/742,007 US7980365B2 (en) 2007-11-08 2008-10-30 Brake for a utility vehicle
EP08846392A EP2217474A1 (de) 2007-11-08 2008-10-30 Bremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710053325 DE102007053325B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053325A1 true DE102007053325A1 (de) 2009-05-20
DE102007053325B4 DE102007053325B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=40560559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710053325 Active DE102007053325B4 (de) 2007-11-08 2007-11-08 Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053325B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109163031A (zh) * 2018-09-26 2019-01-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种amt中间轴制动结构
EP3587198A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 J.C. Bamford Excavators Ltd Betätigungsmechanismus für eine mehrscheibenbremse
CN114483826A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 上银科技股份有限公司 推力式制动器及使用其的旋转工作台
DE102021122093B3 (de) 2021-08-26 2022-10-20 Hiwin Technologies Corp. Normalerweise geschlossenes scheibenklemmsystem und ein drehtisch unter verwendung desselben
US11953063B2 (en) 2021-08-31 2024-04-09 Hiwin Technologies Corp. Normally closed disc clamp system and rotary table using the same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205137A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsachse
DE102019212613A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Antriebswelle mit kompakter Bremsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186284A (en) * 1991-05-31 1993-02-16 Case Corporation Fail safe self-adjusting disc brake
DE19846667A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Andreas Schauer Bremssystem und Differential-Getriebe
US6405837B1 (en) * 2000-02-10 2002-06-18 Mico Incorporated Combined parking and service brake
DE10130930A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Still Gmbh Radnabenbremse für eine Arbeitsmaschine
EP1500839A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Nasslaufende Bremse
DE102006001895A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Parkbremse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186284A (en) * 1991-05-31 1993-02-16 Case Corporation Fail safe self-adjusting disc brake
DE19846667A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Andreas Schauer Bremssystem und Differential-Getriebe
US6405837B1 (en) * 2000-02-10 2002-06-18 Mico Incorporated Combined parking and service brake
DE10130930A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Still Gmbh Radnabenbremse für eine Arbeitsmaschine
EP1500839A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Nasslaufende Bremse
DE102006001895A1 (de) * 2006-01-14 2007-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Parkbremse für ein Kraftfahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587198A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 J.C. Bamford Excavators Ltd Betätigungsmechanismus für eine mehrscheibenbremse
US11287003B2 (en) 2018-06-28 2022-03-29 J.C. Bamford Excavators Limited Integral unit for service brake and fail-safe park brake
CN109163031A (zh) * 2018-09-26 2019-01-08 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种amt中间轴制动结构
CN109163031B (zh) * 2018-09-26 2024-01-02 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种amt中间轴制动结构
CN114483826A (zh) * 2020-11-13 2022-05-13 上银科技股份有限公司 推力式制动器及使用其的旋转工作台
DE102021122093B3 (de) 2021-08-26 2022-10-20 Hiwin Technologies Corp. Normalerweise geschlossenes scheibenklemmsystem und ein drehtisch unter verwendung desselben
US11953063B2 (en) 2021-08-31 2024-04-09 Hiwin Technologies Corp. Normally closed disc clamp system and rotary table using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053325B4 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182235B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP1857701B1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP3069035B1 (de) Reibungskupplung
DE3211366C2 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung
DE102007053325B4 (de) Antriebsstrangbremse für Nutzfahrzeug
EP2153080B1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit kolbenführungselement
EP3655274B1 (de) Hybridmodul
DE102008019949A1 (de) Doppelkupplung
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
EP1924786B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102015213874A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102011009419A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und Antriebsstrang mit einer solchen Mehrfachkupplungseinrichtung
DE102015205832A1 (de) Axiale Lamellenkupplung
DE102010021899B4 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
EP3372552B1 (de) Elektromotor mit integrierter haltebremse
WO2015197061A1 (de) Nasse lamellendoppelkupplung
EP2868942A1 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung
WO2003036118A1 (de) Kupplungsanordnung
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
EP1521005B1 (de) Kupplungs- und/oder Bremseinheit
DE3117772C2 (de) Bremsanlage
DE102019118659A1 (de) Bremsanordnung für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb mit der Bremsanordnung
DE102018130819A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit mit integrierter Bremseinrichtung
DE102007053267B4 (de) Radnabenbremse für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition