DE102018210626B3 - Achsbaugruppe - Google Patents

Achsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018210626B3
DE102018210626B3 DE102018210626.6A DE102018210626A DE102018210626B3 DE 102018210626 B3 DE102018210626 B3 DE 102018210626B3 DE 102018210626 A DE102018210626 A DE 102018210626A DE 102018210626 B3 DE102018210626 B3 DE 102018210626B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
transmission
transmission shaft
hub motor
axle assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210626.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wolf-Monheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018210626.6A priority Critical patent/DE102018210626B3/de
Priority to CN201910547799.9A priority patent/CN110654226A/zh
Priority to US16/456,699 priority patent/US10807462B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210626B3 publication Critical patent/DE102018210626B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/32Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being rockable about a horizontal pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/045Arrangement in a wheel, e.g. a spare wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Achsbaugruppe (1), aufweisend ein drehfest mit einer ersten Radwelle (3a) verbundenes erstes Rad (2a) mit einem Radnabenmotor (7) und ein drehfest mit einer zweiten Radwelle (3b) verbundenes zweites Rad (2b), das durch einen mechanischen Übertragungsmechanismus (9) antreibend an den Radnabenmotor (7) gekoppelt ist. Um einen optimierten Antrieb für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bereitzustellen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Übertragungsmechanismus (9) eine sich in Y-Richtung erstreckende Übertragungswelleneinheit (10) aufweist, die quer zur Y-Richtung gegenüber den Radwellen (3a, 3b) versetzt und über Kopplungseinheiten (12a, 12b) kraftübertragend einerseits an den Radnabenmotor (7) sowie andererseits an das zweite Rad (2b) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei einem klassischen Antriebskonzept eines Kraftfahrzeugs wird die Antriebskraft durch einen im Fahrzeugaufbau untergebrachten Motor erzeugt und über verschiedene Getriebekomponenten auf die Antriebsräder übertragen. Dieses Konzept ist sowohl bei reinen Verbrennungsmotoren als auch bei Elektroantrieben oder Hybridantrieb bekannt. Neben der Übertragung der Antriebskraft erfolgt in aller Regel auch noch eine Über- bzw. Untersetzung. Bei einer verbreiteten Bauform ist bspw. der Motor als Frontmotor zusammen mit einem Getriebe in einem vorderen Teil des Fahrzeugaufbaus untergebracht, von wo die Antriebskraft über eine in Längsrichtung verlaufende Antriebswelle auf die Hinterräder übertragen wird. Daneben sind allerdings auch bei Elektrofahrzeugen sowie Hybridfahrzeugen Antriebsräder mit (Elektro-)Radnabenmotoren bekannt. Bei einem Radnabenmotor ist der Motor dem jeweiligen angetriebenen Rad unmittelbar zugeordnet und wenigstens teilweise, normalerweise vollständig, in dieses integriert. Somit kann die Antriebskraft ohne Zwischenschaltung eines Getriebes auf das Rad übertragen werden. Gegenüber einem klassischen Antriebsstrang zeichnet sich der Antrieb mittels Radnabenmotor durch eine wesentlich kompaktere Bauweise aus. Des Weiteren kann im Allgemeinen auch die Masse des Fahrzeugs reduziert werden, da auf diverse Getriebekomponenten verzichtet werden kann.
  • Ein Problem ergibt sich allerdings hinsichtlich des Antriebs bei einer zweirädrigen Achse. Einerseits ist es dabei möglich, beide Räder einzeln jeweils mit einem Radnabenmotor zu versehen. Dies ermöglicht einen Verzicht auf jegliche Komponenten zur Kraftübertragung und erlaubt zudem auch eine vollkommen unabhängige Einstellung der Drehzahl sowie des Drehmoments an beiden Rädern. Andererseits erhöhen sich durch die zwei Motoren die Masse des Fahrzeugs und insbesondere die Herstellungskosten. Daneben sind auch bereits Antriebskonzepte vorgeschlagen worden, bei denen nur eines der Räder einen Radnabenmotor aufweist und das gegenüberliegende Rad über eine quer verlaufende Achswelle oder ggf. unter Zwischenschaltung eines Differenzialgetriebes mit angetrieben wird.
  • Aus der CN 201 264 517 Y ist eine zweirädrige Hinterachse für ein Solarfahrzeug bekannt. Gemäß einer Ausführungsform weist eines der Räder einen Radnabenmotor auf, bei dem sich ein Rotor mit der Felge mitdreht, während ein Stator drehfest mit einem ersten Achsabschnitt verbunden ist, der über ein Kegelrad-Differenzialgetriebe an einen zweiten Achsabschnitt gekoppelt ist, mit welchem die Felge des zweiten Rades drehfest verbunden ist.
  • Ein ähnlicher Antrieb ist aus der CN 2 840 491 Y bekannt. Dabei ist allerdings in eines der Räder ein leistungsstärkerer Motor eingebaut und in das andere Rad ein leistungsschwächerer Motor. Je nach momentaner Anforderung können der leistungsschwächere, der leistungsstärkere oder beide Motoren simultan betrieben werden.
  • Die US 6 390 216 B1 offenbart ein dreirädriges Fahrzeug mit Elektroantrieb. Bei einigen Ausführungsformen sind die Räder der Hinterachse durch eine gerade Achswelle miteinander verbunden und ein Elektromotor ist in eines der Räder integriert. Dieser treibt über die Achswelle auch das gegenüberliegende Rad an. Letzteres kann optional Batterien aufnehmen, die als Energiespeicher zum Betrieb des Motors dienen. Andere Ausführungsformen sehen vor, dass die beiden Räder unabhängig durch jeweils integrierte Elektromotoren angetrieben werden.
  • Die US 2005 / 0 052 080 A1 zeigt ein vierrädriges Elektrofahrzeug, bei dem jedes der Räder unabhängig durch einen Radnabenmotor angetrieben wird. Dabei wird hervorgehoben, dass jegliche mechanischen Übertragungskomponenten entfallen und dass bei Ausfall eines der Motoren das Fahrzeug mit den verbleibenden Motoren weiter betrieben werden kann.
  • In der CN 103 895 483 A ist ein Elektrofahrzeug mit jeweils zweirädriger Vorder- und Hinterachse gezeigt. An jeder der Achsen ist nur ein Rad durch einen Elektromotor angetrieben, der auf eine mit dem Rad verbundene Achswelle wirkt. Das jeweils andere Rad der Achse ist nicht angetrieben. Durch den Antrieb an Vorder- und Hinterachse soll ein Betrieb des Fahrzeugs auch bei Ausfall eines der Motoren ermöglicht werden.
  • Die EP 1 386 815 A2 offenbart eine Einzelradantriebseinheit eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs. Diese weist einen Elektromotor auf, dessen Motorwelle im Wesentlichen normal zur Radachse angeordnet ist und der ein Einzelrad antreibt, wobei zwischen Elektromotor und Einzelrad ein Getriebe angeordnet ist. Der Elektromotor ist ein lüfterloser luftgekühlter Elektromotor, dessen Kühlung über die äußere Oberfläche erfolgt. Bei einem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Kopplung der Motorwelle an die Achse des Einzelrades über ein Kegelradgetriebe gezeigt.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet die Bereitstellung eines optimierten, insbesondere kostengünstigen Antriebskonzepts für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optimierten Antrieb für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Achsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird eine Achsbaugruppe zur Verfügung gestellt. Diese ist normalerweise für ein Kraftfahrzeug wie einen PKW oder LKW vorgesehen, genauer gesagt für ein Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug. Die Achsbaugruppe könnte auch bspw. an einem Anhänger bzw. Auflieger eingesetzt werden, der einen eigenen Antrieb aufweist. Normalerweise handelt es sich um eine Achsbaugruppe für eine nicht lenkende Achse, insbesondere eine Hinterachse.
  • Die Achsbaugruppe weist ein drehfest mit einer ersten Radwelle verbundenes erstes Rad mit einem Radnabenmotor auf sowie ein drehfest mit einer zweiten Radwelle verbundenes zweites Rad, das durch einen mechanischen Übertragungsmechanismus antreibend an den Radnabenmotor gekoppelt ist. Jedes der Räder ist mit der ihm zugehörigen Radwelle drehfest verbunden. Dabei ist jedes Rad bzw. die ihm zugehörige jeweilige Radwelle selbstverständlich drehbar gelagert, bspw. in einem Radträger. Somit sind das erste und zweite Rad um eine erste und zweite Drehachse drehbar gelagert, wobei die beiden Drehachsen zumindest zeitweise miteinander übereinstimmen können bzw. eine Drehachse die Verlängerung der anderen bilden kann. Das erste und das zweite Rad sind in Y-Richtung bzw. entlang der Y-Achse (Querachse) auf unterschiedlichen Seiten des Kraftfahrzeugs angeordnet. Sämtliche Bezugnahmen auf die X-Achse, Y-Achse sowie die Z-Achse des Fahrzeugs beziehen sich hier und im Folgenden auf den bestimmungsgemäß eingebauten Zustand der Achsbaugruppe. Die Bezeichnungen „erstes Rad“ und „zweites Rad“ implizieren hierbei keinerlei Reihenfolge, d.h. jedes der beiden Räder kann entweder das linke oder das rechte Rad sein. Das erste Rad weist einen Radnabenmotor auf, d.h. einen Elektromotor, der wenigstens teilweise in das erste Rad integriert ist. Insofern, als das erste Rad mit der ersten Radwelle drehfest verbunden ist, ist der Radnabenmotor normalerweise als Innenläufer ausgebildet, d.h. der Rotor ist vom Stator umgeben. Es versteht sich, dass das erste Rad durch den Radnabenmotor antreibbar ist. Zur Stromversorgung ist der Radnabenmotor in zusammengebautem Zustand selbstverständlich mit wenigstens einem Generator oder wenigstens einer Batterie verbunden, die normalerweise nicht unmittelbar an dem ersten Rad oder in dessen Nähe angeordnet ist.
  • Neben dem Antrieb des ersten Rades ist vorgesehen, dass der Radnabenmotor auch das zweite Rad antreibt. Hierzu ist das zweite Rad über den mechanischen Übertragungsmechanismus antreibend an den Radnabenmotor gekoppelt. Der Übertragungsmechanismus ist zur mechanischen Übertragung einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsdrehmoments vom Radnabenmotor auf das zweite Rad ausgebildet. Dies schließt grundsätzlich die Möglichkeit ein, dass die Kraft bzw. das Drehmoment nicht nur übertragen, sondern auch verändert werden kann, bspw. durch eine Untersetzung oder Übersetzung. Normalerweise ist vorgesehen, dass nur das erste Rad einen Radnabenmotor aufweist, so dass ein beidseitiger Antrieb mit nur einem Radnabenmotor erreicht wird. Anders ausgedrückt, obwohl der dem Antrieb dienende Radnabenmotor nur in dem ersten Rad lokalisiert ist, wird ein Antrieb des Fahrzeugs über beide Räder erreicht. Da auf einen zweiten Radnabenmotor für das zweite Rad verzichtet werden kann, lässt sich die erfindungsgemäße Achsbaugruppe kostengünstig und gewichtssparend realisieren.
  • Erfindungsgemäß weist der Übertragungsmechanismus eine sich in Y-Richtung erstreckende Übertragungswelleneinheit auf, die quer zur Y-Richtung gegenüber den Radwellen versetzt ist und über Kopplungseinheiten kraftübertragend einerseits an den Radnabenmotor sowie andererseits an das zweite Rad gekoppelt ist. Die Übertragungswelleneinheit erstreckt sich in Y-Richtung, also entlang der Y-Achse. Insbesondere kann sie parallel zur Y-Achse und parallel zu den Radwellen verlaufen. Die Bezeichnung „Übertragungswelleneinheit“ zeigt, dass diese zur Kraftübertragung eingerichtet ist. Normalerweise weist die Übertragungswelleneinheit wenigstens eine Übertragungswelle auf, die sich in Y-Richtung erstreckt und ggf. parallel zur Y-Achse verläuft. Ggf. können auch mehrere Übertragungswellen vorgesehen sein, die bspw. über ein Kardangelenk, ein Differenzialgetriebe oder andere Elemente miteinander verbunden sind.
  • Die Übertragungswelleneinheit kann sich insbesondere so weit von einer Seite des Kraftfahrzeugs zur anderen Seite erstrecken, dass sie sich bezüglich der Y-Achse mit beiden Radwellen überschneidet bzw. mit diesen überlappt. Sie verläuft allerdings nicht koaxial zu den Radwellen, sondern ist quer zur Y-Richtung zu diesen versetzt. Um diesen Versatz auszugleichen, sind Kopplungseinheiten vorgesehen, über die die Übertragungswelleneinheit kraftübertragend an den Radnabenmotor sowie an das zweite Rad gekoppelt ist. Hinsichtlich der - selbstverständlich auch rein mechanisch ausgebildeten - Kopplungseinheiten bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, von denen einige nachfolgend noch erläutert werden. In jedem Fall ist durch den Versatz der Übertragungswelleneinheit quer zur Y-Achse ein Zwischenraum zwischen den beiden Radwellen gegeben, der nicht von der Übertragungswelleneinheit eingenommen wird und somit bspw. freigelassen werden kann oder in dem beliebige Teile des Fahrzeugs angeordnet sein können.
  • Bevorzugt ist die Übertragungswelleneinheit gegenüber den Radwellen in X-Richtung versetzt. Dies schließt ausdrücklich die Möglichkeit ein, dass die Übertragungswelleneinheit zusätzlich in Z-Richtung versetzt ist. In jedem Fall kann durch eine Versetzung in X-Richtung erreicht werden, dass der Raum zwischen den Radwellen sowie (in Z-Richtung) darüber oder darunter nicht durch die Übertragungswelleneinheit eingenommen wird. Es ist somit bspw. möglich, eine oder mehrere Komponenten wenigstens teilweise zwischen den Radwellen anzuordnen, ohne dass die Bauhöhe der entsprechenden Komponenten durch die Übertragungswelleneinheit eingeschränkt wäre.
  • Vorteilhaft weist wenigstens eine Kopplungseinheit ein schleifenförmig in sich geschlossenes Übertragungselement auf, das einerseits an die Übertragungswelleneinheit sowie andererseits an eine Radwelle gekoppelt ist. Das Übertragungselement ist schleifenförmig bzw. ringförmig in sich geschlossen. Es ist einerseits auf Seiten der Übertragungswelleneinheit sowie andererseits auf Seiten der Radwelle um jeweils eine Welle herumgeführt, wodurch eine Drehbewegung zwischen den beiden Wellen übertragen wird. Ein Beispiel für ein solches Übertragungselement wäre eine ringförmig geschlossene Kette, die beiderseits mit jeweils einem Zahnrad eingreift und somit einen Kettenantrieb bildet. Es versteht sich, dass mittels eines solchen Übertragungselements optional neben einer reinen Übertragung der Drehbewegung auch eine Untersetzung bzw. Übersetzung realisierbar ist.
  • Bevorzugt ist das Übertragungselement direkt an die Radwelle sowie an die Übertragungswelleneinheit gekoppelt. In diesem Fall umläuft das Übertragungselement einerseits die Übertragungswelleneinheit sowie andererseits die Radwelle. Dabei erfolgt an jeder der Wellen eine tangentiale Kraftübertragung, die zumindest durch einen Kraftschluss, normalerweise aber durch einen Formschluss erreicht wird. In letzterem Fall kann man davon sprechen, dass das Übertragungselement einerseits mit der Übertragungswelleneinheit sowie andererseits mit der Radwelle eingreift. Als unmittelbare Kopplung wird ja auch bspw. eine Ankopplung über ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe angesehen, die drehfest mit der jeweiligen Welle verbunden ist.
  • Bevorzugt ist das Übertragungselement als Treibriemen ausgebildet. Ein derartiger Treibriemen kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, bspw. als Flachriemen, Keilriemen oder Rundriemen. Da im Allgemeinen erhebliche Antriebskräfte übertragen werden müssen und ein Schlupf zu vermeiden ist, kann der Treibriemen bevorzugt als Zahnriemen ausgebildet sein. In diesem Fall ist auf Seiten der Radwelle sowie auf Seiten der Übertragungswelleneinheit jeweils ein Zahnrad ausgebildet, mit welchem der Zahnriemen eingreift. Gegenüber einem alternativ denkbaren Kettenantrieb hat der Treibriemen zum einen den Vorteil, dass keinerlei Reinigung oder Schmierung notwendig ist, um seine Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Zum anderen kann der Treibriemen eine gewisse Dehnbarkeit aufweisen, wodurch - in einem gewissen Rahmen - Veränderungen des Abstands zwischen der Übertragungswelleneinheit und der Radwelle ausgeglichen werden können.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Übertragungswelleneinheit mehrere, bspw. über ein Kardangelenk, ein Differenzialgetriebe oder andere Elemente aneinander gekoppelte Wellen aufweisen. Im Sinne eines kostengünstigen, einfachen Aufbaus kann die Übertragungswelleneinheit allerdings bevorzugt als einstückige Übertragungswelle ausgebildet sein. D.h., es handelt sich um eine einzelne, sich in Y-Richtung erstreckende Übertragungswelle, die quer zur Y-Richtung gegenüber den Radwellen versetzt und über Kopplungseinheiten kraftübertragend einerseits an den Radnabenmotor sowie andererseits an das zweite Rad gekoppelt ist. In vielen Fällen ist diese einfache Ausgestaltung absolut ausreichend, womit sich geringe Materialkosten und ein vereinfachter Zusammenbau ergeben. Außerdem kann sich diese Bauform positiv auf die Gesamtmasse bzw. das Gesamtgewicht auswirken.
  • Es versteht sich, dass auch bei der erfindungsgemäßen Achsbaugruppe vorteilhaft eine Federung der Räder vorgesehen sein kann. Dabei ist es bevorzugt, dass Räder unabhängig von der Übertragungswelleneinheit gegenüber einem Fahrzeugaufbau auslenkbar gelagert sind. Anders ausgedrückt, jede Radwelle ist unabhängig von der Übertragungswelleneinheit gegenüber dem Fahrzeugaufbau auslenkbar. Die Auslenkbarkeit ist dabei wenigstens anteilig in Z-Richtung gegeben. Die Bezeichnung „Fahrzeugaufbau“ dient hierbei als Sammelbegriff für die Karosserie, das Chassis sowie ggf. einen Hilfsrahmen. Die jeweilige Radwelle kann wie bereits oben erwähnt drehbar in einem Radträger gelagert sein. Da die Auslenkung der Räder unabhängig von der Übertragungswelleneinheit ist, kann je nach Grad der Auslenkung der Abstand zwischen der jeweiligen Radwelle und der Übertragungswelleneinheit variieren. In diesem Fall muss der sich verändernde Abstand durch die Kopplungseinheit ausgeglichen werden, was bspw. mittels eines oben erwähnten elastischen Treibriemens möglich ist. Jedem der Räder können ein oder mehrere Federelemente (z. B. eine Blattfeder oder eine Schraubenfeder) und/oder Stoßdämpfer zugeordnet sein. Ein derartiges Element kann sich bspw. einerseits am Fahrzeugaufbau sowie andererseits am Radträger abstützen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist, dass die Räder unabhängig voneinander gegenüber dem Fahrzeugaufbau auslenkbar gelagert sind. In diesem Fall liegt somit eine Einzelradaufhängung vor. Sofern das jeweilige Rad über einen Radträger gelagert ist, kann der entsprechende Radträger über wenigstens einen, normalerweise mehrere Lenker mit dem Fahrzeugaufbau verbunden sein. Dabei sind unterschiedliche Arten von Lenkern, bspw. Längslenker, Schräglenker und/oder Querlenker möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Übertragungswelleneinheit stationär am Fahrzeugaufbau gelagert. Anders ausgedrückt, die Übertragungswelleneinheit ist über wenigstens ein stationäres Drehlager am Fahrzeugaufbau gelagert. Dies bedeutet bei Vorliegen einer Federung automatisch, dass die Übertragungswelleneinheit Teil der gefederten Masse ist, d.h. sie folgt nicht den Bewegungen der Räder beim Einfedern gegenüber dem Fahrzeugaufbau, sondern bleibt stationär zu diesem.
  • Bei der erfindungsgemäßen Achsbaugruppe wird die Antriebskraft des zweiten Rades durch den Radnabenmotor des ersten Rades bereitgestellt. Hierdurch ergibt sich innerhalb des zweiten Rades Bauraum, der entweder frei bleiben kann oder aber zur Unterbringung von verschiedenen Elementen genutzt werden kann. Insbesondere kann dem zweiten Rad wenigstens eine Batterie angeordnet sein. Die wenigstens eine Batterie, die selbstverständlich normalerweise als Akkumulator ausgebildet ist, kann bevorzugt elektrisch mit dem Radnabenmotor verbunden sein. D. h., sie dient dabei zum einen als Energiequelle für den Radnabenmotor, zum anderen kann aber auch Energie aus dem Radnabenmotor in die wenigstens eine Batterie eingespeist werden, wenn der Radnabenmotor als Generator betrieben wird, also Energie rekuperiert wird.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Achsbaugruppe; sowie
    • 2 eine Schnittdarstellung der Achsbaugruppe aus 1.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Achsbaugruppe 1, die für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, z. B. einen Pkw oder Lkw, verwendet werden kann.
  • Erkennbar sind ein erstes Rad 2a sowie ein zweites Rad 2b, die beiderseits eines Fahrzeugaufbaus 20 angeordnet sind. Das erste Rad 2a ist drehfest mit einer ersten Radwelle 3a verbunden, während das zweite Rad 2b drehfest mit einer zweiten Radwelle 3b verbunden ist. Jede der Radwellen 3a, 3b ist drehbar in einem Radträger 4a, 4b gelagert, wodurch eine erste Drehachse A und eine zweite Drehachse B definiert sind, die parallel zur Y-Achse verlaufen. Der Radträger 4a, 4b ist über Längslenker 5a, 5b sowie Querlenker 6a, 6b mit dem Fahrzeugaufbau 20 verbunden. Hierdurch sind die Radträger 4a, 4b sowie die hiermit verbundenen Räder 2a, 2b unabhängig voneinander gegenüber dem Fahrzeugaufbau 20 auslenkbar. Jedem der Räder 2a, 2b sind dabei normalerweise wenigstens ein Federelement sowie ein Stoßdämpfer zugeordnet, welche hier aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden.
  • Das erste Rad 2a weist einen elektrisch betreibbaren Radnabenmotor 7 auf (erkennbar in der Schnittdarstellung in 2), der in das erste Rad 2a integriert ist. Der Radnabenmotor 7 ist als Innenläufer ausgebildet, wobei der Stator mit dem Radträger 4a verbunden ist, während der innenliegende Rotor auf die Radwelle 3 wirkt. Das zweite Rad 2b weist keinen Radnabenmotor auf; dafür können in diesem optional ein oder mehrere Akkumulatoren 8 aufgenommen sein, die bspw. mit dem Radnabenmotor 7 elektrisch verbunden sein können, um Energie an diesen abzugeben oder - beim Rekuperieren - Energie vom Radnabenmotor 7 aufzunehmen. Durch die Unterbringung der Akkumulatoren 8 im zweiten Rad 2b wird Bauraum innerhalb des Fahrzeugaufbaus 20 eingespart.
  • Die jeweiligen Radwellen 3a, 3b sind vergleichsweise kurz ausgebildet und erstrecken sich nur ein Stück weit entlang der Y-Achse nach innen. Um eine Übertragung der Antriebskraft des Radnabenmotors 7 auf das zweite Rad 2b zu realisieren, sind diese über einen Übertragungsmechanismus 9 aneinandergekoppelt. Der Übertragungsmechanismus 9 weist eine parallel zur Y-Achse verlaufende Übertragungswelle 10 auf, die mittels zweier stationärer Drehlager 11a, 11b am Fahrzeugaufbau 20 gelagert ist, wodurch eine dritte Drehachse C definiert ist. Insgesamt ist die Übertragungswelle 10 gegenüber den Radwellen 3a, 3b in X-Richtung nach hinten versetzt. Zusätzlich kann sie optional in Z-Richtung versetzt sein. Durch die versetzte Anordnung ist entlang der Y-Achse zwischen den beiden Radwellen 3a, 3b ein Raum gegeben, der nicht von der Übertragungswelle 10 eingenommen wird und den sie gewissermaßen umgeht. Dieser kann bspw. als Bauraum für unterschiedliche Komponenten des Fahrzeugs genutzt werden.
  • Um die Kraftübertragung zwischen der Übertragungswelle 10 und dem Radnabenmotor 7 einerseits sowie dem zweiten Rad 2b andererseits zu ermöglichen, sind 2 Kopplungseinheiten 12a, 12b vorgesehen. Diese sind im vorliegenden Beispiel gleichartig ausgestaltet. An jeder Radwelle 3a, 3b ist jeweils eine vordere Riemenscheibe 13a, 13b ausgebildet, deren Position entlang der Y-Achse mit der Position einer hinteren Riemenscheibe 14a, 14b an der Übertragungswelle 10 übereinstimmt. Die Riemenscheiben 13a, 13b, 14a, 14b sind dabei jeweils drehfest mit der zugehörigen Welle 3a, 3b, 10 verbunden und können optional auch einstückig mit dieser gefertigt sein. Jeweils ein Treibriemen 15a, 15b wirkt mit einer vorderen Riemenscheibe 13a, 13b sowie mit einer hinteren Riemenscheibe 14a, 14b zusammen. Der Treibriemen 15a, 15b kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, bspw. als Keilriemen oder auch als Zahnriemen. Die Form der jeweiligen Riemenscheibe 13a, 13b, 14a, 14b ist dabei selbstverständlich an die Form des Treibriemens 15a, 15b angepasst. In jedem Fall erfolgt eine Übertragung einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsdrehmomentes durch einen Kraftschluss sowie ggf. durch einen Formschluss. Im Betriebszustand verläuft der Kraftfluss vom Radnabenmotor 7 über die erste Radwelle 3a und ihre zugehörige vordere Riemenscheibe 13a sowie über den ersten Treibriemen 15a zu einer ersten hinteren Riemenscheibe 14a. Weiter führt der Kraftfluss durch die Übertragungswelle 10 und eine zweite hintere Riemenscheibe 14b über den zweiten Treibriemen 15b zur zweiten vorderen Riemenscheibe 13b und somit zur zweiten Radwelle 3b des zweiten Rades 2b.
  • Wie bereits erläutert, können die Radträger 4a, 4b mit den daran angeordneten Rädern 2a, 2b gegenüber dem Fahrzeugaufbau 20 einfedern, während die Übertragungswelle 10 stationär am Fahrzeugaufbau 20 gelagert ist. Daher ergeben sich beim Einfedern Änderungen der Abstände zwischen der jeweiligen Radwelle 3a, 3b und der Übertragungswelle 10. Da die Treibriemen 15a, 15b jedoch eine gewisse Elastizität aufweisen, können diese Abstandsänderungen kompensiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsbaugruppe
    2a, 2b
    Rad
    3a, 3b
    Radwelle
    4a, 4b
    Radträger
    5a, 5b
    Längslenker
    6a, 6b
    Querlenker
    7
    Radnabenmotor
    8
    Akkumulator
    9
    Übertragungsmechanismus
    10
    Übertragungswelle
    11a, 11b
    Drehlager
    12a, 12b
    Kopplungseinheit
    13a, 13b, 14a, 14b
    Riemenscheibe
    15a, 15b
    Treibriemen
    20
    Fahrzeugaufbau
    A, B, C
    Drehachse
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse
    Z
    Z-Achse

Claims (10)

  1. Achsbaugruppe (1), aufweisend ein drehfest mit einer ersten Radwelle (3a) verbundenes erstes Rad (2a) mit einem Radnabenmotor (7) und ein drehfest mit einer zweiten Radwelle (3b) verbundenes zweites Rad (2b), das durch einen mechanischen Übertragungsmechanismus (9) antreibend an den Radnabenmotor (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus (9) eine sich in Y-Richtung erstreckende Übertragungswelleneinheit (10) aufweist, die quer zur Y-Richtung gegenüber den Radwellen (3a, 3b) versetzt und über Kopplungseinheiten (12a, 12b) kraftübertragend einerseits an den Radnabenmotor (7) sowie andererseits an das zweite Rad (2b) gekoppelt ist.
  2. Achsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelleneinheit (10) gegenüber den Radwellen (3a, 3b) in X-Richtung versetzt ist.
  3. Achsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kopplungseinheit (12a, 12b) ein schleifenförmig in sich geschlossenes Übertragungselement (15a, 15b) aufweist, das einerseits an die Übertragungswelleneinheit (10) sowie andererseits an eine Radwelle (3a, 3b) gekoppelt ist.
  4. Achsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (15a, 15b) direkt an die Radwelle (3a, 3b) sowie an die Übertragungswelleneinheit (10) gekoppelt ist.
  5. Achsbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (15a, 15b) als Treibriemen ausgebildet ist.
  6. Achsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelleneinheit (10) als einstückige Übertragungswelle ausgebildet ist.
  7. Achsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (2a, 2b) unabhängig von der Übertragungswelleneinheit (10) gegenüber einem Fahrzeugaufbau (20) gelagert auslenkbar sind.
  8. Achsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (2a, 2b) unabhängig voneinander gegenüber dem Fahrzeugaufbau (20) auslenkbar gelagert sind.
  9. Achsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungswelleneinheit (10) stationär am Fahrzeugaufbau (20) gelagert ist.
  10. Achsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Rad (2b) wenigstens eine Batterie (8) angeordnet ist.
DE102018210626.6A 2018-06-28 2018-06-28 Achsbaugruppe Active DE102018210626B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210626.6A DE102018210626B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Achsbaugruppe
CN201910547799.9A CN110654226A (zh) 2018-06-28 2019-06-24 桥总成
US16/456,699 US10807462B2 (en) 2018-06-28 2019-06-28 Axle assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210626.6A DE102018210626B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Achsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210626B3 true DE102018210626B3 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210626.6A Active DE102018210626B3 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Achsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10807462B2 (de)
CN (1) CN110654226A (de)
DE (1) DE102018210626B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6963867B2 (ja) * 2017-04-04 2021-11-10 株式会社ソミックマネージメントホールディングス 多目的プラットフォーム

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121382A (en) * 1903-03-02 1914-12-15 Harry Ward Leonard Electrically-propelled vehicle.
DE333377C (de) * 1919-10-23 1921-02-23 Rudolf Slaby Dr Ing Zweimotorenantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
US4057121A (en) * 1976-03-08 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Modular rear axle suspension and drive arrangement for trucks
US6390216B1 (en) 1995-04-10 2002-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorized cart
DE10057090A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse
DE10129152A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Voith Turbo Kg Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1386815A2 (de) 2003-10-22 2004-02-04 Elin Ebg Traction GmbH Einzelradantriebseinheit eines elektrisch anetriebenen Fahrzeugs
US20050052080A1 (en) 2002-07-31 2005-03-10 Maslov Boris A. Adaptive electric car
CN2840491Y (zh) 2005-09-29 2006-11-22 王明祥 电动车轮毂电机差速驱动装置
CN101417607A (zh) * 2008-12-09 2009-04-29 吴尤利 一种车轮电机及其应用
CN201264517Y (zh) 2008-06-17 2009-07-01 昆明理工大学 轻型太阳能车等力矩电机差速器
CN102328703A (zh) * 2011-07-14 2012-01-25 浙江大学 六杆弹跳复合式轮腿移动机器人
DE102011112091A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug
CN103895483A (zh) 2012-12-28 2014-07-02 深圳先进技术研究院 电动车
DE102016006536A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Audi Ag Elektrische Antriebseinheit für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5390753A (en) * 1991-01-15 1995-02-21 Parker; Bruce H. Personal walker with powered wheels
US10065500B2 (en) * 2015-08-20 2018-09-04 Sharp Kabushiki Kaisha Vehicle body structure of autonomous traveling vehicle
US20170305681A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Kramble Industries Inc. Powered wheel assebmly for an auger assembly

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1121382A (en) * 1903-03-02 1914-12-15 Harry Ward Leonard Electrically-propelled vehicle.
DE333377C (de) * 1919-10-23 1921-02-23 Rudolf Slaby Dr Ing Zweimotorenantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
US4057121A (en) * 1976-03-08 1977-11-08 Caterpillar Tractor Co. Modular rear axle suspension and drive arrangement for trucks
US6390216B1 (en) 1995-04-10 2002-05-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorized cart
DE10057090A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Portalachse
DE10129152A1 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 Voith Turbo Kg Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
US20050052080A1 (en) 2002-07-31 2005-03-10 Maslov Boris A. Adaptive electric car
EP1386815A2 (de) 2003-10-22 2004-02-04 Elin Ebg Traction GmbH Einzelradantriebseinheit eines elektrisch anetriebenen Fahrzeugs
CN2840491Y (zh) 2005-09-29 2006-11-22 王明祥 电动车轮毂电机差速驱动装置
CN201264517Y (zh) 2008-06-17 2009-07-01 昆明理工大学 轻型太阳能车等力矩电机差速器
CN101417607A (zh) * 2008-12-09 2009-04-29 吴尤利 一种车轮电机及其应用
CN102328703A (zh) * 2011-07-14 2012-01-25 浙江大学 六杆弹跳复合式轮腿移动机器人
DE102011112091A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug
CN103895483A (zh) 2012-12-28 2014-07-02 深圳先进技术研究院 电动车
DE102016006536A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Audi Ag Elektrische Antriebseinheit für ein Rad eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für die Räder einer Achse eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN110654226A (zh) 2020-01-07
US20200001700A1 (en) 2020-01-02
US10807462B2 (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686188B1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102008001791B4 (de) Getriebeeinheit mit translatorischem Freiheitsgrad
EP2956315B1 (de) Radaufhängung für ein kraftfahrzeug
DE112012000367T5 (de) In-Rad-Motor-Antriebsvorrichtung
DE102005034278A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102009002089A1 (de) Getriebeeinheit mit transversalem Freiheitsgrad
EP3075588B1 (de) Fahrantrieb für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
WO2012123176A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102011005625A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102007039059A1 (de) Als Verbundlenkerachse ausgeführte angetriebene Fahrzeugachse
EP2500200B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
WO2012123174A2 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102017006399A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10222812A1 (de) Elektrisches Lenk-Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102010023982A1 (de) Achse für ein Fahrzeug
DE102018210626B3 (de) Achsbaugruppe
DE102015103354B4 (de) Aktive Stabilisatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020200869B4 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug
EP2692607B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeug mit lösbarer starrer Verbindung zwischen den Rädern
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102011005620A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102017212545A1 (de) Aufhängungssystem
DE102008030578A1 (de) Antrieb und Federung eines Antriebsrades
DE102021206365A1 (de) Portalachse und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE