DE102011112091A1 - Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug - Google Patents
Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011112091A1 DE102011112091A1 DE102011112091A DE102011112091A DE102011112091A1 DE 102011112091 A1 DE102011112091 A1 DE 102011112091A1 DE 102011112091 A DE102011112091 A DE 102011112091A DE 102011112091 A DE102011112091 A DE 102011112091A DE 102011112091 A1 DE102011112091 A1 DE 102011112091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission
- drive system
- gear
- actuator
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0061—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/304—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/12—Bikes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/425—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/48—Drive Train control parameters related to transmissions
- B60L2240/486—Operating parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
- F16H61/0403—Synchronisation before shifting
- F16H2061/0422—Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/304—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
- F16H2063/305—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/304—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
- F16H2063/3053—Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using linear motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/0021—Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0034—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/10—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with one or more one-way clutches as an essential feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisches Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Stand der Technik
- Batteriegetriebene elektrische Kleinfahrzeuge erfordern einen hohen Gesamtwirkungsgrad, um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen.
- Bekannt sind elektrische Radnabenmotoren bei Fahrrädern oder Elektrorollern. Radnabenmotoren erhöhen die ungefederte Masse und sind daher bei Elektrorollern oft unerwünscht. Daher werden zunehmend Zentralmotoren mit einer Riemen- oder Kettenübersetzung auf das Hinterrad eingesetzt, die bedarfsweise mit einem Planetengetriebe bzw. Schneckengetriebe kombiniert werden. Ebenfalls bekannt sind Getriebemotoren mit Innenläufermotoren und innenliegenden Getrieben als Hinterradantrieb.
- Antriebssysteme für mit Verbrennungsmotor betriebene Zweiräder weisen in der Regel ein CVT-Getriebe (Variamatic-Prinzip) auf. Dies ermöglicht eine hohe Übersetzungsspreizung, sodass auch bei niedrigen Drehmomenten des Verbrennungsmotors ein akzeptables Beschleunigungsverhalten realisiert werden kann. Diese CVT-Getriebe weisen einen schlechten Wirkungsgrad auf und sind daher für batteriegetriebene Elektrofahrzeuge nicht geeignet, da die Systemkosten durch das Vorhalten einer größeren Batteriekapazität stark steigen.
- Um den Wirkungsgrad bzw. das Beschleunigungsverhalten zu steigern werden zum Teil auch manuell schaltbare Getriebe eingesetzt.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein kompaktes und kostengünstiges Antriebssystem mit hohem Wirkungsgrad und Erfüllung der Anforderungen des Fahrverhaltens eines Zweirads zu schaffen.
- Lösung der Aufgabe
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird mit anderen Worten durch die Kombination eines hocheffizienten Elektromotors mit einem automatisierten effizienten Zwei- oder Dreiganggetriebes gelöst. Bei diesem Antriebssystem kann der Schaltvorgang ohne Kupplung und die Verstellung der Gänge über einen einfachen kostengünstigen Schaltaktuator erfolgen. Die Synchronisation über den Elektromotor erfolgt so schnell, dass die Drehmomentunterbrechung praktisch nicht spürbar wird.
- Weitere Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung und deren Vorteile sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
- Vorteilhaft ist das Antriebssystem derart konzipiert, dass sowohl eine Rekuperation von Bremsenergie möglich ist und gleichzeitig ein Segelbetrieb, d. h. ein Rollen des Fahrzeuges mit Abkopplung des Antriebes. Letzteres ist beim Zweirad, insbesondere beim Schieben des Fahrzeuges gewünscht.
- Ein wichtiges Merkmal des Antriebssystems ist die Kühlung des Elektromotors über das Getriebeöl, was zweckmäßig dadurch ermöglicht wird, dass der Motor und das Getriebe eine integrierte Einheit bildet und in einem Gehäuse sitzen.
- Des Weiteren ist das Getriebe derart konzipiert, dass mit einem Schaltaktuator und einer Schaltmuffe 3 Gänge betätigt werden können, während herkömmliche Getriebe von Zweirädern bis zu 3 Schaltmuffen aufweisen.
- Das Getriebe weist ferner einen sehr vorteilhaften Schaltaktuator auf, der nur gesteuert (sensorlos) betätigt wird und 3 Schaltstellungen ermöglicht und von einer einfachen elektronischen Schaltung über PWM angesteuert werden kann.
- Der erfindungsgemäße Antrieb und seine Ausführungen haben folgende Vorteile gegenüber alternativen Antriebssystemen:
- – kompakte Bauweise
- – geringes Gewicht
- – hoher Wirkungsgrad im Fahrbetrieb (Verschiebung in den Bestpunkt des Motors)
- – hohe Beschleunigung und Steigfähigkeit
- – kostengünstiger im Vergleich zu einem größeren Motor
- – kostengünstiger Schaltaktuator
- – geringere thermische Belastung
- Figurenbeschreibung
- Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 den Aufbau eines Zweiganggetriebes mit einem Linearschaltaktuator; -
2 eine weitere Ausführungsform eines Zweiganggetriebes mit einem nach außen versetzten Linearschaltaktuator; -
2a eine Ausführung prinzipiell gem.2 mit geringen Vertilkalkräften; -
2b eine Antriebseinheit mit 2-stufiger Übersetzung zum Rad; -
2c eine alternative Ausführung; -
2d eine Ausführungsform mit zwei Motoren; -
3 den zeitlichen Ablauf eines Schaltvorganges beim Beschleunigen; -
4 das Kraft-Kennfeld des Verstellaktuators; -
5 eine Prinzipdarstellung einer als 3-Gang-Getriebe; und -
6 eine Prinzipdarstellung eines 2-Gang-Getriebes. - Bei der in
1 dargestellten ersten Ausführungsform ist ein Elektromotor1 mit einem 2-Gang-Getriebe2 dargestellt, das in einem Getriebegehäuse3 angeordnet ist. Vom Motor1 führt eine Antriebswelle4 in das Getriebegehäuse mit zwei darauf drehfest angeordneten Getrieberädern5 ,6 . Auf einer zweiten im Getriebegehäuse angeordneten Welle7 sind zwei weitere Getrieberäder8 ,9 drehbar gelagert. An diesen Getrieberädern8 ,9 sind Zahnkränze8a ,9a angebracht. Zwischen den Getrieberädern8 ,9 ist ein Linearaktuator10 angeordnet. Dieser weist im Wesentlichen eine Schaltmuffe11 auf, welche drehfest und axial verschiebbar auf der Welle7 angeordnet ist und die einen ersten Zahnkranz11a besitzt der, bei entsprechender Schaltstellung mit dem Zahnkranz8a zusammenwirkt und einen zweiten Zahnkranz11b der, bei entsprechender Schaltstellung mit dem Zahnkranz9a zusammenwirkt. Eine Betätigungseinrichtung12 ist gehäusefest zwischen den Zahnkränzen11a ,11b angeordnet und weist eine Magneteinrichtung13 auf, die mittels einer (hier nicht dargestellten) elektronischen Einrichtung betätigbar ist, um die Schaltmuffe11 axial aus der in1 dargestellten ersten Schaltstellung über eine zweite neutrale Schaltstellung in eine dritte Schaltstellung zu bewegen. In der ersten Schaltstellung sind die Getrieberäder5 und8 wirksam. Diese Schaltstellung wird bei unbetätigter Magneteinrichtung eingenommen, da eine Feder14 , die sich an der Welle7 bzw. an einer mit der Welle verbundenen Scheibe15 abstützt, axial gegen die Schaltmuffe11 wirkt, um sie in diese Schaltstellung zu drücken. Durch Betätigung der Magneteinrichtung kann die Schaltmuffe entgegen der Kraft der Feder14 in der Zeichnung nach rechts bewegt werden. Nach einem bestimmten Weg trifft eine Stufenhülse16 , die axial verschiebbar in der Schaltmuffe11 angeordnet ist auf die Scheibe15 . Dadurch wird eine weitere Feder17 wirksam, die insbesondere konzentrisch zur ersten Feder14 angeordnet ist und die sich einerseits an der Schaltmuffe11 und andrerseits an der Stufenhülse16 abstützt. Infolge der wirksamen Kraft der zusätzlichen Feder17 ist die wirksame Magnetkraft nicht in der Lage, die Schaltmuffe weiter zu bewegen, so dass die Schaltmuffe bei dieser Magnetkraft in eine neutrale Zwischenstellung gelangt und darin verharrt, bis durch Erhöhung des Stromes die Magnetkraft vergrößert wird und die Schaltmuffe dann auch die Kraft der zusätzlichen Feder17 überwinden kann, um in eine weitere Schaltstellung zu gelangen, bei der die Kupplungsräder6 und9 in Eingriff sind. -
2 zeigt eine Ausführungsform eines 2-Gang-Getriebes die axial kompakter ist. Dies wird erreicht, indem der Linearaktuator20 im Wesentlichen radial außerhalb der Getrieberäder angeordnet ist. Der Linearaktuator20 weist hier eine Klaue22 auf, die axial verschiebbar an einer Führung, insbesondere Führungsbolzen22a angeordnet ist und die in eine Schaltmuffe21 eingreift, die axial verschiebbar auf der Welle27 sitzt und zwei Zahnkränze21a ,22a trägt, die mit den entsprechenden Getrieberädern zusammenwirken. Zur linearen Verschiebung der Klaue22 sitzt diese axial verschiebbar auf einem Führungselement. Eine betätigbare Magneteinrichtung23 ist im Getriebegehäuse23 angeordnet. Mit dieser Magneteinrichtung kann die Klaue axial entgegen der Kraft einer Feder14 aus der (dargestellten) ersten Schaltstellung über eine neutrale Stellung in eine weitere Schaltstellung verschoben werden in der der Zahnkranz21b in Eingriff mit dem zugeordneten Getrieberad gelangt. Dieser Vorgang entspricht dem der1 . -
2a zeigt eine Ausführungsform, die bezüglich der Anordnung des Aktuators weitgehend der der2 entspricht, d. h. der Linearaktuator30 ist radial außerhalb der Kupplungsräder angeordnet ist. Eine gehäusefeste Betätigungseinrichtung31 weist hier eine betätigbare Magneteinrichtung32 auf, um ein auf einer Welle33 axial verschiebbar angeordnetes Aktuatorelement34 gegen die Kraft einer Feder35 anzuziehen und damit (in der Figur nach links) zu verschieben. Eine mit dem Aktuatorelement34 verbundene Klaue bzw. Mitnehmer34a verschiebt dadurch eine Schaltmuffe36 die axial verschiebbar auf einer Getriebewelle47 sitzt und die Zahnkränze37 ,38 aufweist aus der (dargestellten) ersten Schaltstellung über eine Neutralstellung in eine weitere Schaltstellung in der der Zahnkranz38 in das Getrieberad40 eingreift. Die Schaltmuffe36 kann zweckmäßig auf einer Lagerbuchse36a aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten angeordnet sein um die Reibung beim Schaltvorgang zu mindern. Eine neutrale Stellung wird auch hier durch eine weitere Feder35a realisiert, die nach einem bestimmten Weg des Aktuatorelementes34 zusätzlich zur Kraft der Feder35 wirksam wird. Das Aktuatorelement34 wirkt dabei z. B. auf eine Scheibe, die zwischen dem Aktuatorelement und der Feder35a angeordnet ist. Mit dieser Ausführungsform lassen sich besonders geringe Verstellkräfte realisieren. Bei dieser Ausführung ist ein Mitnehmer48 vorgehen, der mit radialem Abstand von der Welle47 Zapfen48a trägt, die über Lagerbuchsen in entsprechende Ausnehmungen des Zahnkranzes37 eingreifen. Mit dieser Ausführung lassen sich besonders geringe Verstellkräfte realisieren. -
2b zeigt eine Antriebseinheit mit 2-stufiger Übersetzung zum angetriebenen Rad60 . Eine erste Übersetzungsstufe wird im Getriebe realisiert und eine zweite Übersetzungsstufe65 mittels z. B. Riemen oder Kette zum Rad60 . Der Getriebeaufbau und die Schaltung entsprechen weitgehend der der2 bzw.2a so dass diesbezüglich hier der Einfachheit halber darauf Bezug genommen wird. - Der Elektromotor
51 weist hier einen Außenläufer53 auf, der über die Motorwelle54 und eine Verbindung55 der Motorwelle mit der Getriebewelle56 das Getriebe antreibt. Das Getriebegehäuse58 ist hier geteilt und nimmt in einem verlängerten Abschnitt den Elektromotor mit auf. An der der Antriebsseite abgewandten Seite des Motorgehäuseabschnittes ist ein Gehäuse59 zur Aufnahme der Elektronik angebracht. Bei der Montage wird der Motor in diesen Abschnitt eingeschoben und über eine Verbindung (z. B. Passfeder) mit der Getriebewelle verbunden. Die Verbindung ist insbesondere lösbar gestaltet, so dass der Motor als Modul einsteckbar ist. Der Antrieb weist auch eine Einrichtung zur Kühlung des Motors auf. Hierzu ist in einer zwischen dem das Getriebe aufnehmenden Teil und dem den Motor aufnehmenden Teil des Gehäuses eine Trennwand61 mit Durchgängen62 ,63 vorgesehen, so dass ein Getriebeölkreislauf realisiert werden kann. -
2c zeigt eine Ausführung bei der der Motor71 wiederum in einem Bereich des Getriebegehäuses78 angeordnet ist. Der Motor bzw. der ihn aufnehmende Bereich des Gehäuses ist hier versetzt bzw. neben dem das Getriebe aufnehmenden Teil des Gehäuses angeordnet. In diesem Bereich ist auch das die Elektronik aufnehmende Gehäuse angeordnet. Die Drehung der Motorwelle74 wird hierbei in einer ersten Übersetzungsstufe über ein Getriebe übertragen, das außen am Getriebegehäuse angeordnet ist und z. B. mittels eines Gehäusedeckels78a abgedeckt ist. Dieses Getriebe überträgt die Bewegung auf die Eingangswelle des Schaltgetriebes. Die Ausgangswelle des Schaltgetriebes geht direkt zum angetriebenen Rad60 oder wird z. B. mittels Kette oder Riemen79 nochmals übersetzt. Auch bei dieser Ausführung ist ein Kühlsystem vorgesehen, wie es bezüglich2b beschrieben ist. - In
2d ist schematisch eine Ausführung dargestellt, bei der zwei nebeneinander angeordnete Motoren101 ,102 deren Wellen101a ,102a über Ritzel103 und über z. B. Riemen oder Kette104 und ein Ritzel105 auf die Eingangswelle106 des Getriebes wirken. Der Motor101 ist mit einem Freilauf109 versehen. Die Ausgangswelle des Getriebes ist mit107 bezeichnet. Alle diese Komponenten sind in einem gemeinsamen Gehäuse108 untergebracht. Alternativ können die beiden Motoren auch über Zahnräder verbunden sein. Mit dieser Ausführung ist eine kompakte Anordnung mit hoher Leistungsdichte möglich. Ferner kann die Abschaltung eines Motors zur Vermeidung von Schleppverlusten im Teillastbetrieb vorgenommen werden. -
3 zeigt den zeitlichen Ablauf eines Schaltvorganges beim Beschleunigen, wobei bedeutet MM = Motormoment, MFZG = Moment am Rad, n = Motordrehzahl, hSA = Hubstellung Schaltaktuator, VFZG = Fahrzeuggeschwindigkeit. Dargestellt ist ein Beschleunigungsvorgang mit vollem Moment und danach Reduzierung des Momentes gemäß Leistungskriterien (in der Regel durch Batterie vorgegeben). Der Schaltvorgang vollzieht sich in vier Schritten: - (a) der Motor wird momentenfrei gemacht zum Auskuppeln, d. h. MM → 0, nM → konstant, hSA → keine Betätigung (in der Figur als Zweig a des Verlaufes MM dargestellt);
- (b) Schaltvorgang bei: hSA → Aktuator Verstellung, gleichzeitig wird auf entsprechende Drehzahl reduziert, z. B. halbe Drehzahl reduziert bei i1/i2 = 0,5, MM wird negativ zum Abbremsen des Motors (in der Figur als Zweig b des Verlaufes MM dargestellt);
- (c) neue Position des Aktuators für das Einkuppeln: MM = 0, nM = halbe Drehzahl, hSA = leichte Aktuator Verschiebung zum Einrasten (in der Figur als Zweig c + d des Verlaufes MM dargestellt);
- (d) Gang gewechselt: MM → doppeltes Moment, hSA → beschleunigt weiter.
- Durch einen derartigen Schaltvorgang wird beim Schalten keine Momentänderung am Rad spürbar. Entscheidend ist dabei eine schnelle Synchronisation der Motordrehzahl und ein schneller Schaltvorgang mittels Betätigung des Schaltaktuators, so dass Drehmomentänderungen nicht spürbar sind. In der Zeichnung ist der zeitliche Verlauf relativ lang dargestellt. In der Realität kann er in weniger als 0,1 Sekunden durchgeführt werden. Dafür ist ein kleiner Antriebsmotor mit geringer Trägheitsmasse der bei hohen Drehzahlen läuft und der die Leistung über die Drehzahl erzeugt besonders vorteilhaft.
-
4 zeigt das Kraft-Kennfeld des Verstellaktuators. Dargestellt ist die 2-stufige Federkennlinie und der Magnetkraftverlauf bei verschiedenen Strömen. Wie am Verlauf deutlich zu erkennen ist, ergibt sich eine eindeutige und stabile Mittelstellung durch einen Kraftsprung KS und den Magnetkraft-/Strom-Zusammenhang wie dies weiter oben im Zusammenhang mit1 beschrieben ist. - In
5 ist schematisch eine Erweiterung zu einem 3-Gang-Getriebe dargestellt. Der 1. Gang wird von den Getrieberädern81 und82 , der 2. Gang von den Getrieberädern83 ,84 und der 3. Gang von den Getrieberädern85 und86 realisiert. Das Getrieberad82 auf der Abtriebswelle ist mit einem Freilauf82a versehen. Zwischen den Getrieberädern84 und86 ist ein Aktuator88 angeordnet. Dieser kann einen Aufbau haben, wie zuvor beschrieben. Durch den Freilauf wird u. a. erreicht, dass das Fahrzeug im 1. Gang leicht geschoben werden kann, ohne den Motor mitzuschleppen. - Wenn bei diesem Getriebe der 2. Gang geschaltet wird, wird der Freilauf wirksam wenn die Drehzahl der Abtriebswelle steigt. Die Vorteile dieser Ausführung bestehen darin, dass mit nur einem Aktuator ein 3-Ganggetriebe realisiert werden kann, wobei im 1. Gang ein Schieben des Fahrzeuges möglich ist, im 2. und 3. Gang eine Rekuperation stattfinden kann und ein Blockieren des Motors sich relativ schwach auswirkt.
- In
6 ist ein Vereinfachtes Schaltgetriebe mit einem Motor, einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle, Getrieberädern91 ,92 für den 1. Gang, Getrieberädern93 ,94 für den 2. Gang und einem Schaltaktuator98 dargestellt. Am Getrieberad ist ein Freilauf92a vorgesehen. Der Schaltaktuator ist am Getrieberad des 2. Ganges angeordnet. Die beiden Schaltpositionen können bei dieser Ausführung mit einem kurzen Hub realisiert werden und der Schaltaktuator kann vereinfacht werden, indem sein Hub reduziert wird und die zweite Feder eingespart werden kann. Die Vorteile dieser Ausführung entsprechen denen der Ausführung gem.5 , wobei die Spreizung geringer ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Elektromotor
- 2
- 2-Gang-Getriebe
- 3
- Getriebegehäuse
- 4
- Antriebswelle
- 5
- Getrieberad
- 6
- Getrieberad
- 7
- Welle bzw. Abtriebswelle
- 8
- Getrieberad
- 8a
- Zahnkranz
- 9
- Getrieberad
- 9a
- Zahnkranz
- 10
- Linearaktuator
- 11
- Schaltmuffe
- 11a
- Zahnkranz
- 11b
- Zahnkranz
- 12
- Betätigungseinrichtung
- 13
- Magneteinrichtung
- 14
- Feder
- 15
- Scheibe
- 16
- Stufenhülse
- 20
- Linearaktuator
- 21
- Schaltmuffe
- 21a
- Zahnkranz
- 21b
- Zahnkranz
- 22
- Klaue
- 22a
- Führungsbolzen
- 23
- Magneteinrichtung
- 27
- Welle
- 30
- Linearaktuator
- 31
- Aktuatorelement
- 32
- Magneteinrichtung
- 33
- Welle
- 34
- Aktuatorelement
- 34a
- Klaue bzw. Mitnehmer
- 35
- Feder
- 36
- Schaltmuffe
- 36a
- Lagerbuchse
- 47
- Welle
- 48
- Mitnehmer
- 48a
- Zapfen
- 51
- Elektromotor
- 53
- Außenläufer
- 54
- Motorwelle
- 55
- Verbindung
- 56
- Getriebewelle
- 58
- Getriebegehäuse
- 59
- Elektronikgehäuse
- 60
- angetriebenes Rad
- 61
- Trennwand
- 62
- Durchgang
- 63
- Durchgang
- 65
- Übersetzungsstufe
- 70
- angetriebenes Rad
- 71
- Elektromotor
- 74
- Motorwelle
- 77
- 1. Übersetzungsstufe
- 78
- Getriebegehäuse
- 78a
- Gehäusedeckel
- 79
- Kette bzw. Riemen
- 81
- Getrieberad
- 82
- Getrieberad
- 82a
- Freilauf
- 83
- Getrieberad
- 84
- Getrieberad
- 85
- Getrieberad
- 86
- Getrieberad
- 88
- Aktuator
- 91
- Getrieberad
- 92
- Getrieberad
- 92a
- Freilauf
- 93
- Getrieberad
- 94
- Getrieberad
- 101
- Motor
- 102a
- Welle
- 102
- Motor
- 102a
- Welle
- 103
- Ritzel
- 104
- Kette bzw. Riemen
- 105
- Ritzel
- 106
- Eingangswelle Getriebe
- 107
- Ausgangswelle Getriebe
- 108
- Gehäuse
- 109
- Freilauf
Claims (17)
- Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug, mit zumindest einem Antriebsmotor, einem vom Antriebsmotor angetriebenen Getriebe, zum Schalten von zumindest zwei Gängen und mit einem Aktuator zur Betätigung des Getriebes in die Schaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisiertes Getriebe, insbesondere mit Freilauf vorgesehen ist.
- Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Einrichtung vorgesehen ist, um bei Auslösung eines Schaltvorganges den Aktuator (
10 ;20 ;30 ;88 ;98 ) zu betätigen und eine Synchronisation mittels des Antriebsmotors vorzunehmen. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (
10 ;20 ;30 ;88 ;98 ) ein, insbesondere magnetisch betätigbarer, Linearschaltaktuator ist, der zwei (aktiv/neutral) oder drei Schaltstellungen (aktiv links/neutral/aktiv rechts) aufweist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung der Schaltstellungen eine 2-stufige Federeinrichtung (
14 ,16 ;35 ,35a ) vorgesehen ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (
30 ) im Wesentlichen radial außerhalb des Bereiches der Getrieberäder angeordnet ist und eine Klaue bzw. Mitnehmer (36 ) zum Schalten des Getriebes aufweist, die in eine Schaltmuffe (36a ) greift, die axial verschiebbar auf der Getriebe-Abtriebswelle angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (
10 ) im Wesentlichen zwischen den Abtriebs-Getrieberädern angeordnet ist und eine, Schaltmuffe aufweist, die axial verschiebbar auf der Getriebe-Abtriebswelle angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Getriebe-Abtriebswelle (
47 ) eine Schaltmuffe (36 ) mit zwei Zahnkränzen drehfest angeordnet ist, wobei die drehfeste Anordnung insbesondere mittels einer drehfest angeordneten Übertragungsvorrichtung (48 ) erfolgt, die gegenüber der Übertragungswelle radial versetzte Übertragungselemente (48a ) aufweist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Motor (
51 ) und Getriebe eine integrierte Einheit bilden, die insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse (58 ) angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am das Motor (
51 ) und Getriebe aufnehmende Gehäuse ein die Elektronik aufnehmendes Gehäuse (58 ), insbesondere auf der Motorseite, angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Kühleinrichtung, insbesondere einen Öl-Kühlkreislauf, aufweist.
- Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator nur gesteuert (ohne Sensor) betätigbar ist und mittels einer einfachen Schaltung mittels Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert wird.
- Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem 2-Gang-Getriebe ein Freilauf (
92a ) am Abtriebs-Getrieberad (92 ) des 1. Ganges und der Aktuator (98 ) am Antriebs-Getrieberad (93 ) des 2. Ganges angeordnet ist. - Antriebssystem nach einen der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem 3-Gang-Getriebe ein Freilauf (
82a ) am Abtriebs-Getrieberad (82 ) des 1. Ganges und der Aktuator (88 ) zwischen den Abtriebs-Getrieberädern (84 ,86 ) des 2. und 3. Ganges angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung (
77 ), insbesondere mittels Riemen oder Kette, vor Eingang in das Getriebe vorgesehen ist, wobei insbesondere das Getriebe parallel zum Motor angeordnet ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übersetzung (
65 ;79 ), insbesondere mittels Riemen oder Kette am Ausgang des Getriebes vorgesehen ist. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anzutreibende Rad (
60 ) von der Getriebe-Abtriebswelle unmittelbar abgetrieben wird. - Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Motoren auf den Getriebeeingang wirken, wobei einer über einen Freilauf mit dem Getriebe verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112091A DE102011112091A1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug |
EP12755985.4A EP2750918A2 (de) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Elektrisches antriebssystem für ein batteriegetriebenes leichtfahrzeug |
PCT/EP2012/066892 WO2013030297A2 (de) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Elektrisches antriebssystem für ein batteriegetriebenes leichtfahrzeug |
US14/342,614 US20140228169A1 (en) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | Electric drive system for a battery-powered light vehicle |
CN201280054101.6A CN103974847A (zh) | 2011-09-02 | 2012-08-30 | 用于电池驱动的轻型车辆的电驱动系统 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011112091A DE102011112091A1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011112091A1 true DE102011112091A1 (de) | 2013-03-07 |
Family
ID=46800186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011112091A Withdrawn DE102011112091A1 (de) | 2011-09-02 | 2011-09-02 | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140228169A1 (de) |
EP (1) | EP2750918A2 (de) |
CN (1) | CN103974847A (de) |
DE (1) | DE102011112091A1 (de) |
WO (1) | WO2013030297A2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013207413A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lastschaltgetriebe, insbesondere für Elektroantriebe |
DE102013108416A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Gkn Driveline International Gmbh | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs |
DE102018210626B3 (de) * | 2018-06-28 | 2019-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Achsbaugruppe |
CN112572206A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-03-30 | 国网河南省电力公司社旗县供电公司 | 一种升降结构及新能源汽车专用充电桩 |
DE102020210180A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bzw. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106015560A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-10-12 | 山东理工大学 | 永磁同步电机与双速电磁直驱变速器集成动力系统 |
CN105966238B (zh) * | 2016-05-18 | 2019-05-10 | 山东理工大学 | 一种电机与双速自动变速器高度集成动力系统 |
CN105805303A (zh) * | 2016-05-18 | 2016-07-27 | 山东理工大学 | 异步电机与双速电磁直驱变速器集成动力系统 |
CN105978219B (zh) * | 2016-05-18 | 2019-02-26 | 山东理工大学 | 直流电机与双速电磁直驱变速器集成动力系统 |
CN105978218B (zh) * | 2016-05-18 | 2019-02-12 | 山东理工大学 | 开关磁阻电机与双速电磁直驱变速器集成动力系统 |
RU177243U1 (ru) * | 2016-10-21 | 2018-02-14 | Общество с ограниченной ответственностью "ИТ Учет" | Электропривод для управления транспортным средством |
DE102018205039A1 (de) * | 2018-04-04 | 2019-10-10 | Audi Ag | Verfahren und System zum Einstellen eines Fahrbetriebs eines Fahrzeugs |
WO2021083502A1 (de) | 2019-10-30 | 2021-05-06 | Sala Drive Gmbh | Antrieb, koppelelement sowie verfahren zum betreiben eines antriebes |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305054A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsvorrichtung für ein Elektromobil |
DE4305055A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
DE102005040633A1 (de) * | 2005-08-27 | 2007-03-29 | Deere & Company, Moline | Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5508574A (en) * | 1994-11-23 | 1996-04-16 | Vlock; Alexander | Vehicle transmission system with variable speed drive |
US5993350A (en) * | 1997-12-01 | 1999-11-30 | Lawrie; Robert E. | Automated manual transmission clutch controller |
CN100528655C (zh) * | 2003-09-11 | 2009-08-19 | 日产柴油机车工业株式会社 | 混合动力车辆的变速控制装置 |
US8417427B2 (en) * | 2005-11-15 | 2013-04-09 | Stridsberg Powertrain Ab | Hybrid vehicle with soft shafts |
US8025605B2 (en) * | 2008-02-21 | 2011-09-27 | GM Global Technology Operations LLC | Multi-speed transmission for a front wheel drive vehicle |
US9102226B2 (en) * | 2009-09-08 | 2015-08-11 | Ntn Corporation | Motor drive apparatus for vehicle and motor vehicle |
US8210066B2 (en) * | 2009-11-09 | 2012-07-03 | GM Global Technology Operations LLC | Electromagnetic synchronizer actuating system |
CN101799070B (zh) * | 2009-12-31 | 2014-05-14 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种手动变速器的换挡装置 |
CN101782132A (zh) * | 2010-03-09 | 2010-07-21 | 泰州科美达汽车科技发展有限公司 | 一种两级自动变速传动装置 |
-
2011
- 2011-09-02 DE DE102011112091A patent/DE102011112091A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-08-30 EP EP12755985.4A patent/EP2750918A2/de not_active Withdrawn
- 2012-08-30 WO PCT/EP2012/066892 patent/WO2013030297A2/de active Application Filing
- 2012-08-30 CN CN201280054101.6A patent/CN103974847A/zh active Pending
- 2012-08-30 US US14/342,614 patent/US20140228169A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4305054A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsvorrichtung für ein Elektromobil |
DE4305055A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-08-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Achsantriebseinheit für Elektromobil |
DE102005040633A1 (de) * | 2005-08-27 | 2007-03-29 | Deere & Company, Moline | Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013207413A1 (de) * | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lastschaltgetriebe, insbesondere für Elektroantriebe |
DE102013207413B4 (de) | 2013-04-24 | 2017-03-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lastschaltgetriebe, insbesondere für Elektroantriebe |
DE102013108416A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Gkn Driveline International Gmbh | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs |
DE102013108416B4 (de) * | 2013-08-05 | 2016-03-24 | Gkn Driveline International Gmbh | Elektroantrieb und Verfahren zum Steuern eines solchen Elektroantriebs |
DE102018210626B3 (de) * | 2018-06-28 | 2019-09-19 | Ford Global Technologies, Llc | Achsbaugruppe |
DE102020210180A1 (de) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, bzw. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges |
CN112572206A (zh) * | 2020-12-24 | 2021-03-30 | 国网河南省电力公司社旗县供电公司 | 一种升降结构及新能源汽车专用充电桩 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2750918A2 (de) | 2014-07-09 |
US20140228169A1 (en) | 2014-08-14 |
WO2013030297A3 (de) | 2014-04-24 |
WO2013030297A2 (de) | 2013-03-07 |
CN103974847A (zh) | 2014-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011112091A1 (de) | Elektrisches Antriebssystem für ein batteriegetriebenes Leichtfahrzeug | |
DE102016216557B3 (de) | Antriebsanordnung und Fahrzeug | |
DE102021204634B3 (de) | Getriebe für ein Fahrrad und Fahrrad | |
DE10136725B4 (de) | Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE2928191C2 (de) | ||
DE69911877T2 (de) | Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen | |
EP3655316B1 (de) | Antriebsanordnung und fahrzeug | |
DE19903936A1 (de) | Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2015131897A1 (de) | Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges | |
DE102021209258A1 (de) | Getriebe für ein Fahrrad und Fahrrad | |
DE2944928A1 (de) | Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge | |
EP3689730B1 (de) | Antriebsanordnung und fahrzeug | |
DE19838146A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102015221499A1 (de) | Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Antriebsstrang mit einer solchen Antriebsanordnung | |
DE19530486C2 (de) | Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012216130A1 (de) | Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben | |
DE3513888C2 (de) | ||
DE2925011A1 (de) | Getriebevorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit vierradantrieb | |
DE102018130089A1 (de) | Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug | |
DE19962854A1 (de) | Automatisiertes Lastschaltgetriebe für Kraftfahrzeuge mit Synchronisationseinrichtung | |
DE112015003341T5 (de) | Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes | |
DE112012003326T5 (de) | Handschaltgetriebe | |
DE102011084931A1 (de) | Fahrrad mit einem Zusatzantrieb | |
EP3363669A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung | |
DE112016005065T5 (de) | Verfahren zum Gangschalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CPM COMPACT POWER MOTORS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LSP INNOVATIVE AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20130218 Owner name: SONTER SA A SWISS CORPORATION, CH Free format text: FORMER OWNER: LSP INNOVATIVE AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20130218 Owner name: MMT AG, CH Free format text: FORMER OWNER: LSP INNOVATIVE AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20130218 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE Effective date: 20130218 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SONTER SA A SWISS CORPORATION, CH Free format text: FORMER OWNER: CPM COMPACT POWER MOTORS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20141113 Owner name: MMT AG, CH Free format text: FORMER OWNER: CPM COMPACT POWER MOTORS GMBH, 85774 UNTERFOEHRING, DE Effective date: 20141113 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE Effective date: 20141113 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MMT AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SONTER SA A SWISS CORPORATION, FRIBOURG, CH |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |