DE102007021238A1 - Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents
Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007021238A1 DE102007021238A1 DE102007021238A DE102007021238A DE102007021238A1 DE 102007021238 A1 DE102007021238 A1 DE 102007021238A1 DE 102007021238 A DE102007021238 A DE 102007021238A DE 102007021238 A DE102007021238 A DE 102007021238A DE 102007021238 A1 DE102007021238 A1 DE 102007021238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle drive
- gear
- gears
- output shafts
- electric machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
- B60K17/165—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
- B60K17/20—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
- F16H48/34—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
- F16H2048/343—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
Abstract
Achsgetriebe für Fahrzeuge, mit einer linken und einer rechten Abtriebswelle, wobei eine elektrische Maschine vorgesehen ist, die mit dem Achsgetriebe in Wirkverbindung steht und die dazu vorgesehen ist, in manchen Betriebszuständen ein Drehmoment zu erzeugen, welches ein Differenzmoment zwischen den beiden Abtriebswellen erzeugt, so dass die beiden Abtriebswellen dann unterschiedlich große Drehmomente übertragen können.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Achs- bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Ein derartiges Achsgetriebe ist aus der
DE 103 29 770 A1 bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Achs- bzw. Ausgleichsgetriebe zu schaffen, das in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise eine Beeinflussung der von den Abtriebswellen übertragenen Drehmomente und somit eine Stabilisierung des Fahrzustands eines mit einem derartigen Achsgetriebe ausgestatteten Fahrzeugs ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Achsgetriebe für Fahrzeuge, das eine linke und eine rechte Abtriebswelle aufweist. Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, dass eine elektrische Maschine vorgesehen ist, die mit dem Achsgetriebe in Wirkverbindung steht und die dazu vorgesehen ist, in manchen Betriebszuständen ein Drehmoment zu erzeugen, welches ein Differenzmoment zwischen den beiden Abtriebswellen bewirkt. Die elektrische Maschine wird vorzugsweise in Abhängigkeit diverser Parameter, welche den Fahrzustand bzw. die Stabilität des Fahrzeugs beschreiben, so angesteuert, dass der Fahrzustand durch geeignete Drehmomentenverteilung auf die beiden Abtriebswellen stabilisiert wird. Eingangsparameter für eine die elektrische Maschine ansteuernde Elektronik können sein, Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeuglängsbeschleunigung, Fahrzeugquerbeschleunigung, Gierrate etc.
- Entsprechend herkömmlichen Achsgetrieben von heckgetriebenen Fahrzeugen kann das Achsgetriebe von einem Kegelritzel angetrieben sein. Das Kegelritzel treibt dann ein Tellerrad des Achsgetriebes an. Das Tellerrad ist dann drehfest mit einem „Korb" verbunden. In dem Korb sind zwei bzw. mehrere Zahnräder gelagert, die als Ausgleichsräder fungieren. Bei den Ausgleichsrädern kann es sich um Kegelräder handeln. Die Ausgleichsräder stehen mit Zahn- bzw. Kegelrädern in Eingriff, die an den „inneren Enden" der beiden Abtriebswellen angeordnet sind. Die Ausgleichsräder ermöglichen eine Relativdrehung der beiden Abtriebswellen, was z. B. bei Kurvenfahrten erforderlich ist.
- Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung steht die elektrische Maschine mit den Ausgleichsrädern in Wirkverbindung. „In Wirkverbindung stehen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass mittels der elektrischen Maschine ein Drehmoment auf die Ausgleichräder ausgeübt werden kann. Während bei konventionellen Ausgleichsgetrieben die Ausgleichsräder eine „Drehmomentwaage" darstellen, d. h. bewirken, dass beide Abtriebsräder stets das selbe Drehmoment übertragen, kann gemäß der Erfindung mittels der elektrischen Maschine gezielt ein Differenzmoment erzeugt werden. „Differenzmoment" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die eine Abtriebswelle ein größeres Drehmoment überträgt als die andere Abtriebswelle, was in kritischen Fahrzuständen zur Stabilisierung des Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die elektrische Maschine über einen Kegelradtrieb und/oder eine Stirnradstufe mit mindestens einer Welle eines Ausgleichsrads des Achsgetriebes drehgekoppelt.
- Bei einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist die elektrische Maschine über ein Planetengetriebe mit dem Achsgetriebe gekoppelt. Das Planetengetriebe weist eine erste „Drehkomponente" auf, bei der es sich um einen Planententräger handeln kann, die bzw. der von der elektrischen Maschine antreibbar ist.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Planetengetriebe zwei Sätze von Planentenrädern auf. Die Planetenräder des ersten Satzes sind jeweils über eine Planetenradwelle mit jeweils einem zugeordneten Planetenrad des zweiten Satzes Planetenräder drehgekoppelt.
- Die Planetenradwellen können in dem Planetenträger gelagert sein.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Planetengetriebe ein erstes Sonnenrad auf, das mit dem Korb des Achsgetriebes drehgekoppelt ist und das mit den Planetenrädern des ersten Planetenradsatzes kämmt.
- Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein zweites Sonnenrad vorgesehen, das mit einer der Abtriebswellen des Achsgetriebes drehgekoppelt ist, bzw. das unmittelbar auf einer der Abtriebswellen angeordnet ist. Das zweite Sonnenrad kämmt dann mit den Planetenrädern des zweiten Planetenradsatzes.
- Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung"; und -
2 ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. -
1 zeigt ein Achsgetriebe1 , das einen Korb2 , ein damit verbundenes Tellerrad3 und ein Kegelritzel4 aufweist, welches das Tellerrad3 und den Korb2 antreibt. In dem Korb2 sind Ausgleichsräder5 ,6 über zugeordneten Ausgleichswellen7 ,8 gelagert. Das Ausgleichsgetriebe1 weist ferner eine linke Abtriebswelle9 und eine rechte Abtriebswelle10 auf. An den inneren Enden der Abtriebswellen9 ,10 ist jeweils ein Kegelrad11 ,12 angeordnet. Die Kegelräder11 ,12 stehen mit den Ausgleichsrädern5 ,6 in Eingriff. - Bei Geradeausfahrt treibt das Kegelritzel
4 den Korb2 an und dieser wiederum dreht über die Ausgleichsräder5 ,6 und die Kegelräder11 ,12 die Abtriebswellen9 ,10 mit gleicher Geschwindigkeit. Bei Kurvenfahrt ermöglichen die Ausgleichsräder5 ,6 die zur Kompensation der unterschiedlichen Kurvenradien erforderliche Relativdrehung der beiden Abtriebswellen9 ,10 . - Im Unterschied zu herkömmlichen Achsgetrieben weist das Achsgetriebe
1 an jeder der beiden Ausgleichswellen7 ,8 ein weiteres Kegelrad13 ,14 auf. Die beiden Kegelräder13 ,14 stehen mit einem Kegelrad15 in Eingriff. Das Kegelkrad15 ist auf einer Hohlwelle16 angeordnet, die aus dem Korb2 koaxial zur Abtriebswelle10 herausgeführt ist, wobei die Abtriebswelle10 sich innerhalb der Hohlwelle16 erstreckt. Am „äußeren Ende" der Hohlwelle16 ist ein Stirnrad17 angeordnet. Das Stirnrad17 kämmt mit einem Ritzel18 , das auf einer Welle19 einer elektrischen Maschine20 angeordnet ist. Mittels der elektrischen Maschine20 ist es möglich, über das Ritzel18 , das Stirnrad17 , die Hohlwelle16 und das Kegelrad15 ein Drehmoment auf die Ausgleichsräder13 ,14 auszuüben und somit ein Differenzmoment zwischen den beiden Abtriebswellen9 ,10 zu erzeugen. Dies ermöglicht es, in Abhängigkeit vom Fahrzustand unterschiedlich große Drehmomente an den beiden Abtriebswellen9 ,10 darzustellen. Durch gezielten Drehmomenteingriff in Abhängigkeit verschiedener Fahrzustandsparameter kann somit mittels des Elektromotors20 der Fahrzustand des Fahrzeugs stabilisiert werden. - Vollständigkeitshalber sei noch auf eine Sperrkupplung
21' hingewiesen. In der hier gezeigten Stellung ist die Sperrkupplung21' geöffnet, was eine Drehung der beiden Ausgleichsräder13 ,14 und somit eine Relativdrehung der beiden Abtriebswellen9 ,10 ermöglicht. In geschlossenem Zustand der Sperrkupplung21' koppelt diese die Hohlwelle16 mit der rechten Abtriebswelle10 . In geschlossenem Zustand drehen also die beiden Abtriebswellen9 ,10 , die Hohlwelle16 und der Korb2 stets mit derselben Geschwindigkeit. - Das in
1 gezeigte Achsgetriebe kann in folgenden fünf Betriebsmodi betrieben werden: - 1. Elektrische
Maschine
21 bremsend, Kupplung21' geöffnet, woraus sich eine Momentenverteilung nach rechts ergibt. - 2. Elektrische Maschine
20 antreibend, Sperrkupplung21 offen, woraus sich eine Momentenverteilung nach links ergibt. - 3. Elektrische Maschine
20 neutral, Sperrkupplung21 geschlossen, wodurch sich eine Sperrung des Achsgetriebes1 ergibt. - 4. Elektrische Maschine
20 bremsend, Sperrkupplung21 geschlossen, was ein rekuperierendes Bremsen ermöglicht. - 5. Elektrische Maschine
20 antreibend, Sperrkupplung21 geschlossen, was ein elektrisches Boosten, d. h. eine Unterstützung des mechanischen Antriebs durch die elektrische Maschine20 ermöglicht. -
2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Achsgetriebes1 gemäß der Erfindung. Das Achsgetriebe1 weist ebenfalls einen Korb2 mit einem Tellerrad3 auf, das von einem Antriebsritzel4 angetrieben wird. In dem Korb2 sind die beiden Ausgleichsräder5 ,6 gelagert. In Eingriff mit den beiden Ausgleichsrädern5 ,6 stehen die beiden Kegelräder11 ,12 , die mit den beiden Abtriebswellen9 bzw.10 verbunden sind. - Neben dem eigentlichen Achsgetriebe
1 ist der Elektromotor20 angeordnet, dessen Ritzel18 über ein Planetengetriebe21 mit dem Achsgetriebe1 „in Wirkverbindung" steht. - Im Folgenden werden Details des Planetengetriebes
21 erläutert. Das Planetengetriebe21 weist ein erstes Sonnenrad22 und ein zweites Sonnenrad23 auf. Das erste Sonnenrad22 ist über eine Hohlwelle24 , durch die die Antriebswelle10 verläuft, mit dem Korb2 des Achsgetriebes1 drehgekoppelt. Das zweite Sonnenrad23 ist drehfest mit der Abtriebswelle10 verbunden. - Das Planetengetriebe
21 weist ferner einen Planetenträger25 auf, der mit dem Ritzel18 kämmt. In dem Planetenträger25 sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Planetenradwellen26 ,27 gelagert. - Ein erster Planetensatz mit Planetenrädern
28 ,29 kämmt mit dem ersten Sonnenrad22 . Die Planetenräder28 ,29 des ersten Planetensatzes sind jeweils auf der zugeordneten Planetenradwelle26 bzw.27 angeordnet. - Planetenräder
30 ,31 eines zweiten Planetensatzes kämmen mit dem zweiten Sonnenrad23 . Die Planetenräder30 ,31 des zweiten Planetensatzes sind jeweils drehfest auf der zugeordneten Planetenradwelle26 bzw.27 angeordnet. - Wie unmittelbar aus
2 ersichtlich ist, kann mittels der elektrischen Maschine20 über das Planetengetriebe21 , das in Wirkverbindung mit dem Achsgetriebe1 steht, ein Differenzmoment zwischen den beiden Abtriebswellen9 ,10 erzeugt werden und somit in ähnlicher Weise wie bei dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel durch unterschiedliche Drehmomente an den beiden Abtriebswellen9 ,10 das Fahrzeug in kritischen Fahrzuständen stabilisiert werden. - Vollständigkeitshalber sei auch hier auf die Sperrkupplung
21' hingewiesen, mittels der die rechte Abtriebswelle10 und der Korb2 drehfest miteinander gekoppelt werden können. In dem hier gezeigten Zustand ist die Sperrkupplung21 geöffnet, d. h. die Abtriebswelle10 kann sich relativ zu dem Korb2 drehen. Bei geschlossener Sperrkupplung21' hingegen ist die rechte Abtriebswelle10 drehfest mit dem Korb2 und somit auch drehfest mit der linken Abtriebswelle9 gekoppelt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10329770 A1 [0002]
Claims (11)
- Achsgetriebe (
1 ) für Fahrzeuge, mit einer linken und einer rechten Abtriebswelle (9 ,10 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine (2 ) vorgesehen ist, die mit dem Achsgetriebe (1 ) in Wirkverbindung steht und die dazu vorgesehen ist, in manchen Betriebszuständen ein Drehmoment zu erzeugen, welches ein Differenzmoment zwischen den beiden Abtriebswellen (9 ,10 ) erzeugt, so dass die beiden Abtriebswellen (9 ,10 ) dann unterschiedlich große Drehmomente übertragen können. - Achsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsgetriebe (
1 ) ferner folgendes aufweist: • Ein Antriebsritzel, insbesondere ein Kegelritzel (4 ), • ein Tellerrad (3 ), das von dem Antriebs- bzw. Kegelritzel (4 ) angetrieben wird, • einen Korb (2 ), der von dem Tellerrad (3 ) angetrieben wird, • Zahn- bzw. Kegelräder (11 ,12 ), von denen eines an einem Endabschnitt der linken und ein anderes an einem Endabschnitt der rechten Abtriebswelle (9 ,10 ) angeordnet ist, und • mindestens zwei in dem Korb (2 ) gelagerte Zahn- bzw. Kegelräder (5 ,6 ), die als Ausgleichsräder fungieren, und die mit den an den Endabschnitten der Abtriebswellen (9 ,10 ) angeordneten Zahn- bzw. Kegelrädern (11 ,12 ) in Eingriff stehen und eine Relativdrehung der beiden Abtriebswellen (9 ,10 ) ermöglichen. - Achsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine mit den Ausgleichsrädern (
5 ,6 ) in Wirkverbindung steht. - Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (
20 ) über einen Zahnradantrieb, insbesondere über einen Kegelradtrieb (13 ,15 ) mit Wellen (7 ,8 ) der Ausgleichsräder (5 ,6 ) gekoppelt ist. - Achsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (
20 ) über ein Planetengetriebe (21 ) mit dem Achsgetriebe (1 ) in Wirkverbindung steht, wobei die elektrische Maschine eine erste Drehkomponente (25 ) des Planetengetriebes (21 ) antreibt. - Achsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehkomponente (
25 ) ein Planetenträger ist. - Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (
21 ) zwei Sätze von Planetenrädern (28 ,29 ;30 ,31 ) aufweist, wobei die Planetenräder (28 ,29 ) des ersten Satzes jeweils über eine Welle (26 ,27 ) mit jeweils einem zugeordneten Planetenrad (30 ,31 ) des zweiten Satzes drehgekoppelt sind. - Achsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wellen (
26 ,27 ) in dem Planetenradträger (25 ) gelagert sind. - Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetengetriebe (
21 ) ein erstes Sonnenrad, (22 ) aufweist, das mit dem Korb (2 ) des Achsgetriebes (1 ) drehgekoppelt ist und das mit den Planetenrädern (28 ,29 ) des ersten Satzes kämmt. - Achsgetriebe (
1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sonnenrad (23 ) vorgesehen ist, das mit einer der beiden Abtriebswellen (9 ,10 ) drehgekoppelt ist und das mit den Planetenrädern (30 ,31 ) des zweiten Satzes kämmt. - Achsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrkupplung vorgesehen ist, die in geöffnetem Zustand eine Relativdrehung der Abtriebswellen (
9 ,10 ) ermöglicht und die in geschlossenem Zustand eine Relativdrehung der Abtriebswellen (9 ,10 ) sperrt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007021238A DE102007021238A1 (de) | 2007-05-07 | 2007-05-07 | Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007021238A DE102007021238A1 (de) | 2007-05-07 | 2007-05-07 | Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007021238A1 true DE102007021238A1 (de) | 2008-11-13 |
Family
ID=39829203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007021238A Withdrawn DE102007021238A1 (de) | 2007-05-07 | 2007-05-07 | Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007021238A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009028384A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes einer Antriebsmaschine in Fahrzeugquerrichtung |
DE102011018865A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug |
CN109114207A (zh) * | 2018-08-07 | 2019-01-01 | 中联重科股份有限公司 | 动力传动系统及起重机 |
CN112797136A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 | 差速器系统及车辆 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976347A (en) * | 1987-12-10 | 1990-12-11 | Aisin Aw Co., Ltd. | Actuator for friction engagement device |
GB2348253A (en) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Rover Group | Differential assembly with yaw control motor |
WO2003066363A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Ricardo Mtc Limited | Vihicle transmission system |
DE10329770A1 (de) | 2003-07-01 | 2005-02-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung |
DE10348960A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
WO2006029434A2 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung |
US20060079370A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Differential device and drive power transmission unit using the same |
DE102006018661A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Audi Ag | Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102006022175A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen |
-
2007
- 2007-05-07 DE DE102007021238A patent/DE102007021238A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4976347A (en) * | 1987-12-10 | 1990-12-11 | Aisin Aw Co., Ltd. | Actuator for friction engagement device |
GB2348253A (en) * | 1999-03-26 | 2000-09-27 | Rover Group | Differential assembly with yaw control motor |
WO2003066363A1 (en) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Ricardo Mtc Limited | Vihicle transmission system |
DE10329770A1 (de) | 2003-07-01 | 2005-02-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung |
DE10348960A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung und Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
WO2006029434A2 (de) * | 2004-09-15 | 2006-03-23 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Differentialgetriebeeinheit mit steuerbarer drehmoment- und drehzahl verteilung |
US20060079370A1 (en) * | 2004-10-13 | 2006-04-13 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Differential device and drive power transmission unit using the same |
DE102006018661A1 (de) * | 2006-04-21 | 2007-10-25 | Audi Ag | Differenzialgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102006022175A1 (de) * | 2006-05-12 | 2007-11-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009028384A1 (de) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Verteilen eines Drehmomentes einer Antriebsmaschine in Fahrzeugquerrichtung |
DE102011018865A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-10-31 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug |
WO2012146352A1 (de) | 2011-04-28 | 2012-11-01 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes kraftfahrzeug |
DE102011018865B4 (de) | 2011-04-28 | 2019-03-14 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung für ein front-, heck- oder allradgetriebenes Kraftfahrzeug |
CN109114207A (zh) * | 2018-08-07 | 2019-01-01 | 中联重科股份有限公司 | 动力传动系统及起重机 |
CN112797136A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-05-14 | 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 | 差速器系统及车辆 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710033T2 (de) | Differentialgetriebe | |
DE102012216802B4 (de) | Verteilergetriebe | |
DE102012021513B4 (de) | Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019107538A1 (de) | Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015185042A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug | |
WO2015014449A1 (de) | Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs | |
DE102017212781A1 (de) | Achsgetriebe | |
DE102006022175A1 (de) | Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Antriebswellen | |
DE102015203197B3 (de) | Hybridgetriebe für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Hybridgetriebe | |
DE102013214095A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102013205175A1 (de) | Fahrzeug mit einem hybridisierten Achsgetriebe | |
DE102009027775A1 (de) | Getriebe zum Verteilen eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine eines Fahrzeugantriebsstranges | |
DE10353927A1 (de) | Achsen-Anordnung | |
EP3492295B1 (de) | Achsgetriebesystem | |
DE102007021238A1 (de) | Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge | |
DE102006043048A1 (de) | Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE102012206434B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Fahrzeug | |
WO2020244703A1 (de) | Elektrische achsantriebseinheit mit einer zweigängigen getriebeeinrichtung; sowie kraftfahrzeug | |
EP4144557A1 (de) | Antriebseinheit für ein elektrofahrzeug | |
DE102011005615A1 (de) | Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer angetriebenen Fahrzeugachse | |
DE19908958A1 (de) | Antriebsvorrichtung für Tandemachsen | |
DE102009031214A1 (de) | Achsgetriebe | |
DE102009027342A1 (de) | Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem | |
DE102021208545A1 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe | |
DE102013212610B4 (de) | Verteilergetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20140508 |