DE2623071A1 - Nadelbett fuer eine strickmaschine - Google Patents

Nadelbett fuer eine strickmaschine

Info

Publication number
DE2623071A1
DE2623071A1 DE19762623071 DE2623071A DE2623071A1 DE 2623071 A1 DE2623071 A1 DE 2623071A1 DE 19762623071 DE19762623071 DE 19762623071 DE 2623071 A DE2623071 A DE 2623071A DE 2623071 A1 DE2623071 A1 DE 2623071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
needle bed
needles
knitting needles
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762623071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623071B2 (de
DE2623071C3 (de
Inventor
Yoichi Inamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2623071A1 publication Critical patent/DE2623071A1/de
Publication of DE2623071B2 publication Critical patent/DE2623071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623071C3 publication Critical patent/DE2623071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Nadelbett für eine Strickmaschine
Die Erfindung betrifft ein Nadelbett mit Nadeln für eine Strickmaschine, bei dem die Nadelschäfte in nebeneinander angeordneten Nuten des Nadelbetts geführt sind und mit Ansatzteilen in Ausschnitten der Nuten liegen.
Damit man auf einer Strickmaschine Gestricke mit hoher Maschendichte und feiner und dichter Struktur herstellen kann, muß man die Teilung der Stricknadeln innerhalb des Nadelbetts verringern. Bei herkömmlichen Strickmaschinen liegen die Nuten zur Aufnahme und Führung der Schäfte der Stricknadeln alle in einer gleichen Reihe innerhalb des Nadelbetts nebeneinander, so daß die Wanddicke zwischen benachbarten Nuten entsprechend der Verringerung der Teilung der Nadelanordnung abnimmt. Da die Wände zwischen benachbarten Nuten unter den Stoßen der durch die Schlösser seitwärts gedrückten Nadelschäfte nicht verbogen oder gar gebrochen werden dürfen, ergibt sich für die Verringerung der Wandstärke und damit die Herabsetzung der Teilung der Nadelnuten eine nicht überschreitbare Grenze. Die Herabsetzung der Teilung der Nadelnuten ist außerdem bei schexbenförmxgen Nadelbetten stark eingeschränkt, wo die Nadelnuten radial angeordnet sind, weil die Wanddicke zwischen benachbarten Nuten vom Außenumfang zum hinteren
609852/0264
Ende fortgesetzt kleiner wird. Infolgedessen kann man auch auf einer bekannten Strickmaschine kein Gestricke herstellen, dessen Struktur und Gefüge sehr fein ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Nadelbetts, das die Herstellung eines Gestrickes mit sehr feinem Gefüge und feiner Struktur erlaubt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Nuten in zwei in Austriebsrichtung gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind und jeweils die Hüten für einander benachbarte Stricknadeln in verschiedenen Nutreihen liegen und daß die Schäfte der in der entgegen der Austriebsrichtung gelegenen Nutreihe geführten Stricknadeln langer als die Schäfte der in der in Austriebsrichtung gelegenen Nutreihe geführten Stricknadeln sind.
Dadurch, daß man die Nadeln in gegeneinander versetzten Reihen anordnet, wird in jeder Nutreihe nur jede zweite Nadel geführt, so daß die Wandstärke zwischen benachbarten Nuten einer Reihe bei gleicher Gesamtzahl der Nuten verdoppelt wird. Dieses bedeutet eine wesentliche Verstärkung der Festigkeit des Nadelbetts, so daß entsprechend die Teilung der Nadeln herabgesetzt werden kann. Infolgedessen kann man sehr feine Gestricke herstellen.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen darstellen:
1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des
Nadelbetts für eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Nadelbett nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der linie a-a in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie b-b in Fig, 1,
609852/0264
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
Fig. 11
Fig. 12
Einzelansichten der Stricknadeln für die beiden Reihen,
eine Teilansicht eines Nadelbetts nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, einen Schnitt durch das Nadelbett nach Fig. 6, eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Nadelbetts nach der Erfindung, einen Schnitt durch das Nadelbett nach Fig. 8, einen Schnitt nach der Linie a-a in Fig. 8, einen Schnitt nach der Linie b-b in Fig. 8 und einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Nadelbetts nach der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen einen Ausschnitt eines scheibenförmigen Nadelbetts 1 mit kurzen Stricknadeln 2 und langen Stricknadeln 3. Die beiden Arten von Stricknadeln sind abwechselnd nebeneinander auf dem Nadelbett 1 angeordnet. Die langen Stricknadeln 3 reichen über die Hinterenden der kurzen Stricknadeln Ansatzteile 4 der kurzen Stricknadeln 2 liegen in Nuten 8. Jeweils am Hinterende des Nadelschaftes ist ein sich nach unten erstreckender Ansatzteil angeordnet. Ansatzteile 5 der langen Stricknadeln 3 liegen ebenfalls in Nuten 9. Die Ansatzteile 5 der langen Stricknadeln 3 ragen über die Hinterenden der kurzen Stricknadeln 2 hinaus. Die Stricknadeln 2 und 3 besitzen jeweils Füße 6 und 7 gegenüber den Ansatzteilen 4- und 5· In die Oberfläche des Nadelbetts 1 sind die Nuten 8 und 9 eingearbeitet. Die Nuten befinden sich in zwei Beinen, und zwar eine Reihe in der Austrittsrichtung und eine Reihe entgegen der Austrittsrichtung. Die Nuten jeder Reihe liegen nebeneinander. Die Nuten einer Reihe sind senkrecht zur Austrittsrichtung der Nadeln 2 und 3 gegeneinander versetzt. Der von dem Ansatzteil 5 in Austrittsrichtung reichende Schaftteil jeder langen Nadel 3 erstreckt sich über die ungenutete Oberfläche einer Wand 10 zwischen benachbarten Nuten 8 für die kurzen Nadeln 2.
609852/0264
Mit dieser Anordnung hat jede Wand 10 und 11 zwischen benachbarten Nuten einer jeden Reihe eine Wandstärke, die doppelt so groß gegenüber dem Fall ist, daß alle Nuten in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Damit ist die Wand zur Aufnahme des seitlichen Druckes ausreichend verstärkt.
Da die Ansatzteile 4- und 5 der beiden Arten von Stricknadeln
2 und 3 am Unterende der Nadeln sitzen, liegen die Nadeln 2 und 3 sowie die Füße 6 und 7 in gleicher Höhe bei Blickrichtung in der Schaftachse, so daß die Schlösser für die Füße 6 und 7 ohne Schwierigkeiten stabil angeordnet werden können. In der Oberfläche des Nadelbetts 1 ist ein Ausschnitt 12 vorgesehen, der sich längs der Reihe der Stricknadeln 2 und
3 erstreckt. In diesem Ausschnitt ist ein Stahlring 13 angeordnet, in den die Nuten 8 für die kurzen Stricknadeln 2 eingearbeitet sind. Der Stahlring 13 sitzt etwa mittig innerhalb dieses Ausschnitts 12 und ist an der Scheibe des Nadelbetts 1 durch Schrauben 13a festgehalten, die von der Unterseite des Nadelbetts 1 eingeschraubt sind. Der Ausschnitt 12 ist so bemessen, daß er die Austriebsbewegung der Ansatzteile 4 zuläßt. Das Hinterende des Stahlrings 13 befindet sich in einem solchen Abstand von der Innenkante des Ausschnitts 12, daß die Austriebsbewegung des Vorderendes des Ansatzteils 5 der langen Nadel möglich ist.
Eine derartige Kombination von Ausschnitt 12 und Stahlring 13 wird angewandt, weil der Verschiebungsweg des Ansatzteils 4-der kurzen Nadel so klein ist, daß es nicht zweckmäßig ist, die Nuten 8 unmittelbar in die Scheibe einzuschneiden. Diese Anordnung ist für die Erleichterung der Fräßarbeiten zum Einschneiden der Nuten 8 zweckmäßig.
Eine zweite Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine mit zylindrischem Nadelbett. Jeweils abwechselnd nebeneinander sind kurze Stricknadeln 2 und
609852/0264
lange Stricknadeln 3 auf der Umfangsfläche des zylindrischen Nadelbetts 14 angeordnet. Die Stricknadeln 2 und 3 tragen jeweils an der Unterseite Ansatzteile 4 und 5t <üe in den Nuten 8 und 9 geführt sind, die jeweils in zwei voneinander getrennten Reihen nebeneinander angeordnet sind, nämlich in einer Reihe in einem höheren und einem tieferen Bereich des Nadelbetts 14. Die Nuten in einer Reihe sind in Umfangsrichtung des Nadelbetts 14 gegenüber den Nuten der anderen Reihe versetzt. Die Schäfte der langen Nadeln 3 reichen über einen ungenuteten Bereich des Nadelbetts 14 innerhalb derjenigen Fläche, wo die Nuten 8 nebeneinander angeordnet sind. Infolgedessen ist die Wanddicke der Wände 10 und 11 zwischen den Nuten der oberen und der unteren Reihe mindestens doppelt so groß wie der Abstand zwischen benachbarten Nadeln 2 und 3· In dieser Hinsicht besitzt diese Ausführungsform der Erfindung den gleichen Aufbau wie die erste Ausführungsform der Erfindung.
Die Lage der beiden Reihen der Nuten 8 und 9 ist deshalb als obere und untere Reihe angegeben, weil die Nadeln innerhalb des Nadelbetts 14 vertikal angeordnet sind. Die Nuten 8 für die kurzen Nadeln 2 sind ebenso wie die Nuten 9 für die langen Nadeln 3 innerhalb des Nadelbetts 14 selbst ausgebildet. Oberhalb und unterhalb der Nuten 8 besitzt das Nadelbett 14 Ausschnitte 12, in die die Ansatzteile 4 und 5 der Nadeln 2 und hineinreichen können. Da die Länge des zylindrischen Nadelbetts 14 in Richtung der vertikalen Bewegung der Stricknadeln größer als die entsprechende Länge eines scheibenförmigen Nadelbetts 1 in radialer Richtung ist, können die Ausschnitte 12 oberhalb und unterhalb der Nuten 8 unmittelbar in das Nadelbett eingearbeitet werden. Ein Stahlring 13 ist bei diese Ausführungsform nicht notwendig.
Jede kurze Nadel 2 hat einen hakenförmigen Steg 15, der vom Unterende des Ansatzteils 4 in den Ausschnitt 12 hineinreicht.
609852/026A
Eine Schraubenringfeder 16 erstreckt sich über die Reihe der hakenförmigen Stege, um dieselben aneinander zu binden. Die kurzen Nadeln 2, die mit ihrem Unterende in dem Ausschnitt liegen, fallen nämlich leicht unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten, wenn sie nicht mit den Schlössern in Eingriff sind. Die Schraubenringfeder 16 unterdrückt diese Möglichkeit.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. bis 11 dargestellt, wo ein scheibenförmiges Nadelbett 1 mit kurzen Stricknadeln 2 und langen Stricknadeln 3 dargestellt ist. Die Ansatzteile 4 der kurzen Stricknadeln 2 liegen in Nuten 8, die zwischen Wänden 10 ausgebildet sind. Die Nuten für die langen Nadeln 3 werden durch Wände 11 begrenzt. Die Schäfte der langen Nadeln 3 verlaufen über ungenutete Bereiche der Wände 10.
Die Nuten 8 und 9 sowie die Wände 10 und 11 zwischen den Nuten werden durch Ausfräßen von Nuten 17 und 18 aus der Fläche des Nadelbetts 1 gebildet. Sodann werden Stahlstücke 19 und 20 in die Nuten 17 und 18 eingespannt, die jeweils die halbe Höhe eines Stahlstücks haben. Die Verbindungen zwischen den Vorderenden jedes Stahlstücks und den Kanten und 22 des Nadelbetts 1 werden verstemmt, damit die Stahlstücke fest in dem Nadelbett sitzen. Von diesem Merkmal abgesehen, entspricht diese Ausführungsform der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die gleich wie die zuvor beschriebene Ausführungsform ausgebildet ist, wobei jedoch ein zylindrisches Nadelbett 14 anstelle eines scheibenförmigen Nadelbetts dargestellt ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist auf eine Rundstrickmaschine mit einem zylindrischen Nadelbett 14 und einem scheibenförmigen Nadelbett 1 gerichtet, wo die Erfindung sowoh
609852/026A
in dem zylindrischen Nadelbett 14 als auch in dem scheibenförmigen Nadelbett 1 in gleicher Weise wie bei den früheren Ausführungsformen zur Anwendung kommt.
Bei jedem Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Anwendung auf ein scheibenförmiges Nadelbett 1 oder ein zylindrisches Nadelbett 14 ist das Nadelbett ebenso wie ein bekanntes Nadelbett mit Nuten 23 am Austriebsende ausgestattet, die die Vorderenden der Nadeln 2 und 3 führen. Zwischen den Nuten 23 befinden sich Wände 24. Die Nuten und die Wände sind jeweils am Austriebsende des Nadelbetts nebeneinander angeordnet, wo die Nadeln 2 und 3 das Garn in Schlingen legen. Die Dicke der Wände 24 zwischen den Nuten entspricht dem Abstand zwischen benachbarten Stricknadeln 2 und 3 und ist sehr gering, wenn die Nadeln 2 und 3 mit kleiner Teilung innerhalb des Nadelbetts angeordnet sind. Da jedoch die Stirnenden der Nadeln in diesem Bereich einen stabförmigen Querschnitt haben und sich um die Nadelachse verdrehen, wenn der Nadelschaft seitwärts belastet wird, stoßen sie nicht an die Wände 24, so daß eine größere Dicke für die Wände 24 nicht erforderlich ist.
Nach der Erfindung sind die Wände zwischen den Nadelnuten, die die Stricknadeln einzeln aufnehmen und führen bei der Austriebsbewegung und im Rücklauf, etwa doppelt so dick, wie es dem Abstand zwischen benachbarten Nadeln entspricht. Infolgedessen besitzen die Wände eine sehr große Festigkeit. Auch wenn die Stricknadeln'we'sentlich kleinerer Teilung als in bekannten Strickmaschinen angeordnet sind, können keine Brüche oder Verbiegungen der Wände zwischen den Nadelnuten bei Stoßen der Nadelschäfte infolge einer seitlichen Belastung auftreten. Infolgedessen kann man mit der Erfindung Gestricke hoher Qualität herstellen, die eine hohe Maschendichte, eine feine Struktur, ein kompaktes und festes Gefüge haben. Diese · Gestricke weisen ein ansprechendes und gutes Aussehen auf.
609852/0264

Claims (4)

Patentansprüche
1. Nadelbett mit Nadeln für eine Strickmaschine, bei dem die Nadelschäfte in nebeneinander angeordneten Nuten des Nadelbetts geführt sind und mit Ansatzteilen in Ausschnitten der Nuten liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (8, 9) in zwei in Austriebsrichtung gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind und jeweils die Nuten für einander benachbarte Stricknadeln (2,3) in verschiedenen Nutreihen (8, 9) liegen und daP die Schäfte der in der entgegen der Austriebsrichtung gelegenen Rutreihe (9) geführten Stricknadeln (3) langer als die Schäfte der in der in Austriebsrichtung gelegenen Nutreihe (8) geführten Stricknadeln (2) sind.
2. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Nuten (8) unterhalb der durch die Schäfte der Stricknadeln (3) bestimmten Ebene liegt und daß die Ansatzteile (4) der Stricknadeln (2) breiter als die Ansatzteile (5) der Stricknadeln (3) sind.
3. Nadelbett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Ausschnitts (12) des Nadelbetts ein Einsatzteil (13) angeordnet ist, in den die Nuten (8) eingearbeitet sind.
4. Nadelbett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da'V die V/änae (1ü und 11) der üuten (8 und 9) durch Einsatzstück (19 und 20) gebildet sind, die in Aufnahmenuten (17, 18) eingepreßt sind.
609852/0264
•ι.
Leerseite
DE2623071A 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett für eine Strickmaschine Expired DE2623071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50068809A JPS51147650A (en) 1975-06-06 1975-06-06 Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2623071A1 true DE2623071A1 (de) 1976-12-23
DE2623071B2 DE2623071B2 (de) 1979-06-13
DE2623071C3 DE2623071C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=13384397

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660233A Expired DE2660233C2 (de) 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett mit Nadeln für eine Strickmaschine
DE19767616515U Expired DE7616515U1 (de) 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett fuer eine strickmaschine
DE2623071A Expired DE2623071C3 (de) 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett für eine Strickmaschine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660233A Expired DE2660233C2 (de) 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett mit Nadeln für eine Strickmaschine
DE19767616515U Expired DE7616515U1 (de) 1975-06-06 1976-05-22 Nadelbett fuer eine strickmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4041734A (de)
JP (1) JPS51147650A (de)
CH (1) CH597403A5 (de)
DE (3) DE2660233C2 (de)
ES (1) ES448476A1 (de)
FR (1) FR2313485A1 (de)
GB (1) GB1498358A (de)
HK (1) HK17680A (de)
IT (1) IT1066353B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618484A5 (de) * 1978-02-03 1980-07-31 Dubied & Cie Sa E
IT8322001V0 (it) * 1983-05-31 1983-05-31 Santoni & C Spa Piatto degli aghi perfezionato per macchina circolare monocilindrica per calzetteria atta a produrre maglia a costa.
ES2002170A6 (es) * 1986-09-18 1988-07-16 Abril Cullell Mejoras introducidas en las fonturas de las maquinas tricotosas rectilineas
CN1067125C (zh) * 1994-10-05 2001-06-13 西尔弗精工株式会社 横编机
DE19740985C2 (de) * 1997-09-18 1999-09-30 Groz Beckert Kg Gestanztes Strickwerkzeug
EP1911867B1 (de) * 2006-10-10 2017-05-03 Groz-Beckert KG Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen
EP1932958B1 (de) * 2006-12-15 2013-09-04 Groz-Beckert KG Nadelbett mit Kühlkanal
EP1988199B1 (de) 2007-05-03 2009-10-28 Groz-Beckert KG Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
DE502007001851D1 (de) 2007-05-03 2009-12-10 Groz Beckert Kg Innengeführte Nadel
EP2305868B1 (de) * 2009-09-30 2012-11-21 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit eingebautem Mittelsteg
EP2540889B1 (de) * 2010-07-06 2016-08-17 Groz-Beckert KG Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
ITMI20111696A1 (it) * 2011-09-21 2013-03-22 Santoni & C Spa Macchina per maglieria, particolarmente ad elevata finezza, con camme di azionamento degli aghi perfezionate.
CN104088072A (zh) * 2014-07-18 2014-10-08 张家港润山针织机械有限公司 移圈罗纹机的编织组件
IT201900009216A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare con sistema di sfasamento della camma maglia del piatto degli aghi

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593490A (en) * 1945-02-21 1947-10-17 I L Berridge & Company Ltd Improvements in and relating to needle dials and the like, of circular knitting machines
CH41892A (de) * 1907-10-04 1908-12-01 Arthur Klemm Hermann Nadelbett für Strickmaschinen
US1115140A (en) * 1909-11-16 1914-10-27 Gen Knit Fabric Company Needle-carrier for knitting-machines.
GB723302A (en) * 1948-12-31 1955-02-09 Bernard Thornton Reymes Reymes Improvements in and relating to independent needle knitting machines
GB793368A (en) * 1955-01-03 1958-04-16 Mellor Bromley & Co Ltd Improvements in and relating to instrument beds for knitting machines
US2814189A (en) * 1956-12-03 1957-11-26 P H Hanes Knitting Company Knitting machine needle retainer
US3141314A (en) * 1960-05-06 1964-07-21 Wildman Jacquard Co Pattern control means for knitting machines
DE1171105B (de) * 1962-06-09 1964-05-27 Schubert & Salzer Maschinen Zylinder, Platinenring oder Rippscheibe fuer Rundstrickmaschinen
US3257828A (en) * 1963-10-01 1966-06-28 Singer Co Multi-feed knitting machine for reinforcing flexible hose or the like
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
DE1785125B1 (de) * 1968-08-13 1971-10-14 Harry Apprich Vorrichtung zum Herstellen einer Maschenware
FR2098770A5 (en) * 1970-07-27 1972-03-10 Inst Textile De France Knitting machine - has needle slideways formed from individual elements mounted in parallel on base plate
DE2140180A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-08 Fouquet Werk Frauz & Planck Vorrichtung mit fuehrungskanaelen fuer nadeln, stoesser, platinen oder andere maschinenteile betaetigende organe an textilmaschinen, insbesondere an rundstrick- und rundwirkmaschinen
US3817058A (en) * 1971-09-22 1974-06-18 V Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2623071B2 (de) 1979-06-13
GB1498358A (en) 1978-01-18
FR2313485A1 (fr) 1976-12-31
DE2660233C2 (de) 1983-09-08
DE7616515U1 (de) 1980-04-24
IT1066353B (it) 1985-03-04
ES448476A1 (es) 1977-07-01
JPS51147650A (en) 1976-12-18
US4041734A (en) 1977-08-16
CH597403A5 (de) 1978-04-14
FR2313485B1 (de) 1981-06-26
HK17680A (en) 1980-04-11
DE2623071C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623071A1 (de) Nadelbett fuer eine strickmaschine
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
WO1993015253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von strümpfen für das zusammennähen der spitzen
DE3827265A1 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung von polware
DE1685111C3 (de) Nadelplatte für eine Tuftingmaschine
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DD239617A5 (de) Strickmaschine
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE2639692A1 (de) Tufting-maschine
DE2117713A1 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2918330A1 (de) Greiferstange fuer eine tufting- maschine
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE1872478U (de) Flachstrickmaschine fuer zwei maschenfeinheiten.
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE695086C (de) Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE2116153C3 (de) Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE636765C (de) Einrichtung zur Herstellung doppelflaechiger Kettenwirkwaren auf Kettenwirkmaschinenfuer einflaechige Ware
DE3611107C1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE3217629A1 (de) Gestricktes oder gewirktes band mit regulaeren kanten zum einfassen eines warengutes sowie verfahren zur herstellung solcher baender

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660233

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee