EP1911867B1 - Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen - Google Patents

Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen Download PDF

Info

Publication number
EP1911867B1
EP1911867B1 EP06021217.2A EP06021217A EP1911867B1 EP 1911867 B1 EP1911867 B1 EP 1911867B1 EP 06021217 A EP06021217 A EP 06021217A EP 1911867 B1 EP1911867 B1 EP 1911867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
base body
knitting machine
needles
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06021217.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911867A1 (de
Inventor
Rainer Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06021217.2A priority Critical patent/EP1911867B1/de
Priority to CN200710093291.3A priority patent/CN101225573B/zh
Priority to JP2007262941A priority patent/JP4547412B2/ja
Priority to TW096137750A priority patent/TWI352756B/zh
Priority to BRPI0703688-4A priority patent/BRPI0703688B1/pt
Priority to SG200716784-4A priority patent/SG142237A1/en
Priority to US11/907,196 priority patent/US7469561B2/en
Publication of EP1911867A1 publication Critical patent/EP1911867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911867B1 publication Critical patent/EP1911867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders

Definitions

  • the invention relates to a knitting machine, in particular for equipping with a needle set having needles with different foot positions.
  • From the DE 35 32 856 C1 is a circular knitting machine with a knitting cylinder known having guide channels for needles and Einsch distributeplatinen. It needles are provided with different foot positions. Accordingly, the associated needle lock on several lock tracks, which are spaced from each other with respect to the needle longitudinal direction.
  • the knitting cylinder has grooves, in the flat edge guide webs are used. These form the walls of the guide channels for the latch needles as well as the Einsch Strukturplatinen.
  • the knitting cylinder is in an upper part for storage divided the Einschministerplatinen and a lower part for the storage of the latch needles.
  • the guide webs extend over the entire height of the lower part of the knitting cylinder and the knitting lock. Accordingly, the needles are large on the guide webs. Between the board lock and the knitting lock the guide webs are interrupted. However, there are two guide lands for each needle or knitting needle containment board pairing.
  • the needle bed can be designed both as a knitting cylinder with parallel needle channels, as a dial with radially arranged needle channels or as a flat bed of a flat bed knitting machine. It is distinguished in each case by the fact that at least one of the channel walls of the needle channels on a needle lock opposite Point has an interruption.
  • the interruption is preferably a cam curve, that of the cam curve opposite, which does not drive the needle located in the respective needle channel.
  • the interruption preferably has a length with respect to the longitudinal direction of the needle channel which is at least as great as the amplitude of the cam curve of another needle.
  • the recess thus extends, for example, at least over the amplitude of at least one not belonging to the needle of the considered guide channel lock curve.
  • the amplitude of the cam curve is understood to be the distance measured in the direction of the guide channel between the foot position at the furthest driven-out other needle and the foot position at the furthest retracted other needle.
  • the arrangement is such that the channel walls support only those portions of a needle laterally, which really need the support.
  • Such portions may be, for example, the needle-keyed portions of the needle. It is sufficient if the length measured in the needle longitudinal direction of the channel walls is as large as the needle stroke. The footless portions of the needle body can run freely by this measure without touching channel walls, which reduces the friction of the needle in its guide channel. This reduces the force required to drive the needle.
  • the needle may be a machine knitting needle, e.g. as a needle, latch needle, Umitatiadel etc. is formed.
  • the knitting cylinder can be equipped with conventional knitting needles. Special designs of needles or knitting tools and adjustments to the modified knitting cylinder are not required.
  • the invention is particularly suitable for needle beds which are equipped with a needle set comprising needles with different foot positions.
  • the foot positions of adjacent needles are often offset relative to one another with respect to the longitudinal direction of the needles, so that the areas of movement of the feet do not overlap.
  • the needle bed is then divided along a line that lies between the ranges of movement of the feet of the needles having different foot positions.
  • the dividing line of adjacent body portions of the needle bed is also disposed between adjacent cam curves of the needle lock.
  • each needle body is still supported only over a portion of its foot through the channel walls.
  • the needle set comprises needles having three different foot positions and the needle lock has correspondingly three lock curves
  • the foot portion of the needle is laterally supported only in that area in which the lock curve assigned to this needle is arranged.
  • the channel walls of a base body portion preferably form a sequence that is offset in the needle longitudinal direction against the sequence formed by the channel walls of the adjacent body portion by one, two or more disruptiveabrepresented (pitches).
  • the channel walls of a body portion preferably also form a sequence transverse to the needle longitudinal direction against that of the channel walls of the adjacent Basic body portion formed sequence by one, two or more needle spacings (pitches) is offset.
  • different ring segments of equal design can thereby be provided, which are rotated by one or more partitions against each other, attached to each other and joined together. This reduces production costs without sacrificing quality.
  • the basic body sections are preferably rigidly connected to one another.
  • the connection can be made by releasable connecting means, such as screws, or by non-destructive non-detachable connecting means, such as adhesive joints, welded joints or the like.
  • the channel walls are preferably formed by guide webs (inserts) inserted into corresponding slots. These may be formed of a different material than the main body. They are preferably flat flat parts, which are inserted into the pre-machined slots of the body and fixed there inextricably. The attachment can be done by gluing, riveting, caulking, laser welding and the like.
  • the guide webs preferably terminate flush at the end faces with the main body sections. This leads to a simple production without accepting a loss of quality.
  • FIG. 1 is a knitting cylinder 1 a circular knitting machine in vertical section and partially illustrated.
  • the knitting cylinder 1 forms a needle bed 2.
  • This is formed by a base body 3, which consists in the present embodiment of a plurality of annular body portions 4, 5, 6, 7, 8 and guide webs 9, 11.
  • the guide webs 9, 11 are inserted into corresponding slots of the base body 3 and oriented parallel to the axial direction of the knitting cylinder 1. Between them they define guide channels in which needles 10 sit.
  • the knitting cylinder 1 is associated with a knitting lock 14, belonging to the castle tracks 15, 16, 17, 18, 19 for the needles 10.
  • the needles 10 present in the knitting cylinder 1 each have a needle body with a foot 21, 22, 23, 24, 25 provided thereon.
  • the needle set has several groups of needles 10.
  • a first group of needles 10 has feet 21 which engage with the first lock track 15.
  • a second group of needles 10 has feet 22 which engage the underlying hinge track 16.
  • a third group of needles 10 has feet 23 which engage with another lock track 17.
  • a fourth group of needles 10 has feet 24 which engage with another lock track 18.
  • a fifth group of needles 10 has feet 24 which engage a lower cam track 19.
  • the feet 21, 22, 23, 24, 25 of the groups of needles are thus axially spaced from one another, being reciprocated by the lock tracks 15, 16, 17, 18, 19, respectively, in the cylinder longitudinal direction by an amount that is shorter than the lock track 15, 16 17, 18 and 19, measured in the needle longitudinal direction.
  • the individual annular body portions 4, 5, 6, 7, 8 of the knitting cylinder 1 are arranged aligned with each other. This purpose is served by alignment means 26, 27, 28, 29, which in the present example ( FIG. 1 ) are designed as centering means in the form of appropriately arranged centering collars and centering recesses.
  • the peculiarity of the needle bed 2 or knitting cylinder 1 is from the Figures 3 and 4 seen.
  • the main body portion 4 and the main body portion 8 are each provided with a number of slots, which coincides with the number of needles 10.
  • the intervening basic body sections 5, 6, 7 have fewer slots and correspondingly fewer guide webs 9a, 9b, 9c than need to be stored on the knitting cylinder 1 needles.
  • Guide webs 9a, 9b, 9c are arranged in pairs on each main body section 5, 6, 7 in order to define guide channels 31a, 31b, 31c.
  • the width of these guide channels 31a, 31b, 31c coincides with the width of the guide channel 30.
  • the guide channels 31a, 31b, 31c are used to support those portions of the needles 10, each carrying the foot 22 to 24.
  • gaps 32a are arranged, which do not contain guide webs. Through these gaps, the needles extend with the feet 23 and 24 unguided.
  • gaps 32b are formed between the paired guide webs 9b of the base body section 6. Through these gaps, the needles extend with the feet 22 and 24 unguided.
  • the base body portion 7 between the paired guide webs 9c gaps 32c (recesses), through which extend the body of the needles with the feet 22, 23 unguided.
  • the recesses or gaps 32a, 32b, 32c interrupt the side walls of the respective guide channel at least over the parallel to the needles 10 to be measured length of the castle tracks 16, 17, 18.
  • the recesses are arranged for each guideway just where there are Castle tracks are that do not interfere with the foot of the needle of the considered guide channel.
  • each needle is guided only on its hook-side shaft portion and its hook-distal end and on its foot-carrying portion of its needle body.
  • it extends freely through the needle lock 14 opposite part of the needle bed 2. This reduces the friction of the needle, in particular their static friction and taking into account the needle lubrication and the sliding friction.
  • the number of slots to be milled in the base body sections 5, 6, 7 is halved.
  • correspondingly fewer guide webs are required. This is a manufacturing advantage.
  • the guide webs 9a, 9b, 9c close at their end faces, preferably flush with the main body sections 5, 6, 7. They therefore require no special orientation, which means a simplification of production.
  • the webs 9a, 9b, 9c, 9d, 11 are preferably non-releasably connected, for example glued, to the respective base body section 4, 5, 6, 7, 8. Likewise, the base body sections 4, 5, 6, 7, 8 can be glued together.
  • the needle bed 2 is understood as a knitting cylinder 1, as in FIG. 2 is separately illustrated.
  • the description applies, however, accordingly for a needle bed, which is designed as a dial with the only difference that then the in the Figures 3 and 4 illustrated, adjacent guide channels are not axially but radially oriented and thereby define an acute angle to each other.
  • the needle bed 2 described so far can also be formed as a flat bed, in which case the present description in turn based on the FIGS. 1 . 3 and 4 applies accordingly.
  • the main body sections 4, 5, 6, 7, 8 are then not ring-shaped but designed like a bar or bar.
  • a needle bed 2 for a knitting machine has guide channels for the knitting tools, which are interrupted in particular in the region of the knitting lock, so that each needle is guided laterally only in the area of its foot.
  • the needle bed is formed segmented, wherein the segments adjoin one another at a joint, which extends transversely to all guide channels.
  • the parting line lies between the castle tracks 15, 16; 16, 17; 17, 18 and 18, 19.
  • the guide webs of the individual base body sections 5, 6, 7 are each offset by a needle pitch against each other.
  • the base body sections 5, 6, 7 are substantially identical to each other and connected to each other inseparably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strickmaschine, insbesondere zur Bestückung mit einem Nadelsatz, der Nadeln mit unterschiedlichen Fußpositionen aufweist.
  • Aus der DE 35 32 856 C1 ist eine Rundstrickmaschine mit einem Strickzylinder bekannt, der Führungskanäle für Nadeln und Einschließplatinen aufweist. Dabei sind Nadeln mit unterschiedlichen Fußpositionen vorgesehen. Entsprechend weist das zugeordnete Nadelschloss mehrere Schlossbahnen auf, die bezüglich der Nadellängsrichtung voneinander beabstandet sind. Der Strickzylinder weist Nuten auf, in die hochkant flache Führungsstege eingesetzt sind. Diese bilden die Wände der Führungskanäle für die Zungennadeln sowie für die Einschließplatinen. Der Strickzylinder ist in einen oberen Teil zur Lagerung der Einschließplatinen und einen unteren Teil zur Lagerung der Zungennadeln unterteilt. Die Führungsstege erstrecken sich über die gesamte Höhe des unteren Teils des Strickzylinders und des Strickschlosses. Entsprechend liegen die Nadeln großflächig an den Führungsstegen an. Zwischen dem Platinenschloss und dem Strickschloss sind die Führungsstege unterbrochen. Jedoch sind für jede Nadel bzw. Stricknadel-Einschließplatinen-Paarung zwei Führungsstege vorhanden.
  • Aus der US-Patentschrift Nr. 3,817,058 ist ein Nadelbett in Form eines Nadelzylinders bekannt, bei dem die Nadelkanäle zwischen Stegen definiert sind, die in Schlitzen der Umfangsfläche des Nadelzylinders sitzen. Die Stege weisen Ausschnitte und somit Unterbrechungen auf. Ebenso zeigt diese Druckschrift eine mit Platinen versehene ringförmige Rippscheibe (sinker dial member 32) mit unterbrochenen Stegwänden.
  • Bei schnell laufenden Strickmaschinen spielt die zum Antrieb der Stricknadeln erforderlich Kraft im Hinblick auf die Antriebsleistung eine zunehmende Rolle. Zur Erhöhung des Stabilität der Führungsstege werden in der GB 1 498 358 A modulare oder einstuckige Nadelbellen mit Grundkörperabschnitten in halber Nadelteilung eingesetzt.
  • Es ist Ziel der Erfindung ein Nadelbett hinsichtlich der zum Antrieb der Nadeln erforderlichen Leistung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Strickmaschine mit einem Nadelbett nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Nadelbett kann sowohl als Strickzylinder mit zueinander parallelen Nadelkanälen, als Rippscheibe mit radial angeordneten Nadelkanälen oder als Flachbett einer Flachbettstrickmaschine ausgebildet sein. Es zeichnet sich jeweils dadurch aus, dass wenigstens eine der Kanalwände der Nadelkanäle an einer dem Nadelschloss gegenüber liegenden Stelle eine Unterbrechung aufweist. Die Unterbrechung liegt vorzugsweise einer Schlosskurve, und zwar derjenigen Schlosskurve gegenüber, die die in dem betreffenden Nadelkanal befindliche Nadel nicht antreibt. Die Unterbrechung weist bezogen auf die Längsrichtung des Nadelkanals vorzugsweise eine Länge auf, die zumindest so groß ist wie die Amplitude der Schlosskurve einer anderen Nadel. Die Ausnehmung erstreckt sich somit bspw. zumindest über die Amplitude wenigstens einer nicht zu der Nadel des betrachteten Führungskanals gehörigen Schlosskurve. Als Amplitude der Schlosskurve wird dabei der in Richtung des Führungskanals gemessene Abstand zwischen der Fußposition bei am weitesten ausgetriebener anderer Nadel und Fußposition bei am weitesten zurückgezogener anderer Nadel verstanden.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die Kanalwände nur diejenigen Abschnitte einer Nadel seitlich abstützen, die der Abstützung wirklich bedürfen. Solche Abschnitte können beispielsweise die mit einem Nadelfuß versehenen Abschnitte der Nadel sein. Es genügt, wenn die in Nadellängsrichtung gemessene Länge der Kanalwände so groß ist wie der Nadelhub. Die fußlosen Abschnitte des Nadelkörpers können durch diese Maßnahme frei ohne Berührung von Kanalwänden laufen, was die Reibung der Nadel in ihrem Führungskanal reduziert. Dadurch wird die zum Antrieb der Nadel erforderliche Kraft vermindert. Die Nadel kann eine Maschinenstricknadel sein, die z.B. als Schiebernadel, Zungennadel, Umhängenadel usw. ausgebildet ist.
  • Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme der Verschleiß der Nadel in ihrem Führungskanal gemindert werden. Des Weiteren werden im Strickzylinder Freiräume geschaffen, die zur Kühlung der Nadeln beitragen können.
  • Der Strickzylinder kann mit herkömmlichen Stricknadeln bestückt werden. Sonderbauformen von Nadeln oder Strickwerkzeugen sowie Anpassungen an den geänderten Strickzylinder sind nicht erforderlich.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Nadelbetten, die mit einem Nadelsatz bestückt werden, der Nadeln mit unterschiedlichen Fußpositionen umfasst. Die Fußpositionen benachbarter Nadeln sind dabei häufig bezogen auf die Längsrichtung der Nadeln soweit gegeneinander versetzt, dass sich die Bewegungsbereiche der Füße nicht überlappen. Vorzugsweise ist das Nadelbett dann entlang einer Linie geteilt, die zwischen den Bewegungsbereichen der Füße der Nadeln mit unterschiedlichen Fußpositionen liegt. Damit ist die Trennlinie benachbarter Grundkörperabschnitte des Nadelbetts auch zwischen benachbarten Schlosskurven des Nadelschlosses angeordnet. Im Ergebnis wird jeder Nadelkörper noch lediglich über einen Teilabschnitt seines Fußteils durch die Kanalwände abgestützt. Umfasst der Nadelsatz beispielsweise Nadeln mit drei verschiedenen Fußpositionen und weist das Nadelschloss entsprechend drei Schlosskurven auf, wird der Fußabschnitt der Nadel beispielsweise lediglich in demjenigen Bereich seitlich abgestützt, in dem die dieser Nadel zugeordnete Schlosskurve angeordnet ist.
  • Die Kanalwände eines Grundkörperabschnitts bilden vorzugsweise eine Folge, die in Nadellängsrichtung gegen die von den Kanalwänden des benachbarten Grundkörperabschnitts gebildete Folge um ein, zwei oder mehrere Fußabstände (Teilungen) versetzt ist. Die Kanalwände eines Grundkörperabschnitts bilden vorzugsweise außerdem eine Folge, die quer zur Nadellängsrichtung gegen die von den Kanalwänden des benachbarten Grundkörperabschnitts gebildete Folge um ein, zwei oder mehrere Nadelabstände (Teilungen) versetzt ist. Insbesondere bei ringförmig ausgebildeten Nadelbetten, beispielsweise Strickzylindern, können dadurch verschiedene untereinander gleich ausgebildete Ringsegmente bereitgestellt werden, die um ein oder mehrere Teilungen gegeneinander verdreht, aneinander angesetzt und miteinander verbunden werden. Dies reduziert den Fertigungsaufwand, ohne Qualitätseinbußen hinnehmen zu müssen.
  • Die Grundkörperabschnitte werden vorzugsweise starr miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch lösbare Verbindungsmittel, wie Schrauben, oder auch durch zerstörungsfrei nicht lösbare Verbindungsmittel, wie Klebeverbindungen, Schweißverbindungen oder dergleichen erfolgen.
  • Die Kanalwände werden vorzugsweise durch in entsprechende Schlitze eingesetzte Führungsstege (Einsätze) gebildet. Diese können aus einem anderen Material ausgebildet sein als der Grundkörper. Sie sind vorzugsweise ebene Flachteile, die in die vorgearbeiteten Schlitze des Grundkörpers eingesetzt und dort unlösbar befestigt werden. Die Befestigung kann durch Kleben, Nieten, Stemmen, Laserschweißen und dergleichen erfolgen.
  • Vorzugsweise schließen die Führungsstege an den Stirnseiten mit den Grundkörperabschnitten bündig ab. Dies führt zu einer einfachen Herstellung ohne Hinnahme einer Qualitätseinbuße.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung sowie von Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel.der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Strickzylinder mit Nadeln in vertikal geschnittener, ausschnittsweiser Prinzipdarstellung,
    Figur 2
    den Strickzylinder nach Figur 1 in schematisierter Gesamtansicht,
    Figur 3
    einen Ausschnitt aus dem Strickzylinder nach Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung und
    Figur 4
    den Ausschnitt nach Figur 3 in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Strickzylinder 1 einer Rundstrickmaschine im Vertikalschnitt und ausschnittsweise veranschaulicht. Der Strickzylinder 1 bildet ein Nadelbett 2. Dieses wird durch einen Grundkörper 3 gebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus mehreren ringförmigen Grundkörperabschnitten 4, 5, 6, 7, 8 und Führungsstegen 9, 11 besteht. Die Führungsstege 9, 11 sind in entsprechende Schlitze des Grundkörpers 3 eingesetzt und parallel zur Axialrichtung des Strickzylinders 1 orientiert. Zwischeneinander definieren sie Führungskanäle, in denen Nadeln 10 sitzen.
  • Dem Strickzylinder 1 ist ein Strickschloss 14 zugeordnet, zu dem Schlossbahnen 15, 16, 17, 18, 19 für die Nadeln 10 gehören. Die in dem Strickzylinder 1 vorhandenen Nadeln 10 weisen jeweils einen Nadelkörper mit einem daran vorgesehenen Fuß 21, 22, 23, 24, 25 auf. Der Nadelsatz weist dabei mehrere Gruppen von Nadeln 10 auf. Eine erste Gruppe von Nadeln 10 weist Füße 21 auf, die mit der ersten Schlossbahn 15 in Eingriff stehen. Eine zweite Gruppe von Nadeln 10 weist Füße 22 auf, die mit der darunter liegenden Schlossbahn 16 in Eingriff stehen. Eine dritte Gruppe von Nadeln 10 weist Füße 23 auf, die mit einer weiteren Schlossbahn 17 in Eingriff stehen. Eine vierte Gruppe von Nadeln 10 weist Füße 24 auf, die mit einer weiteren Schlossbahn 18 in Eingriff stehen. Eine fünfte Gruppe von Nadeln 10 weist Füße 24 auf, die mit einer unteren Schlossbahn 19 in Eingriff stehen. Die Füße 21, 22, 23, 24, 25 der Nadelgruppen sind somit axial voneinander beabstandet, wobei sie von den Schlossbahnen 15, 16, 17, 18, 19 jeweils in Zylinderlängsrichtung um einen Betrag hin und her gehend bewegt werden, der kürzer ist als die Schlossbahn 15, 16 17, 18 bzw. 19, gemessen in Nadellängsrichtung.
  • Die einzelnen ringförmigen Grundkörperabschnitte 4, 5, 6, 7, 8 des Strickzylinders 1 sind zueinander ausgerichtet angeordnet. Dazu dienen Ausrichtmittel 26, 27, 28, 29, die im vorliegenden Beispiel (Figur 1) als Zentriermittel in Form entsprechend angeordneter Zentrierbünde und Zentrierausnehmungen ausgebildet sind.
  • Die Besonderheit des Nadelbetts 2 bzw. Strickzylinders 1 wird aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Der Grundkörperabschnitt 4 und der Grundkörperabschnitt 8 sind jeweils mit einer Anzahl von Schlitzen versehen, die mit der Anzahl der Nadeln 10 übereinstimmt. Somit steht für jede Nadel genau ein Führungskanal 30 zur Verfügung. Die dazwischen liegenden Grundkörperabschnitte 5, 6, 7 weisen weniger Schlitze und entsprechend auch weniger Führungsstege 9a, 9b, 9c auf als an dem Strickzylinder 1 Nadeln zu lagern sind. Es sind an jedem Grundkörperabschnitt 5, 6, 7 jeweils Führungsstege 9a, 9b, 9c paarweise angeordnet, um Führungskanäle 31a, 31b, 31c zu definieren. Die Weite dieser Führungskanäle 31a, 31b, 31c stimmt mit der Weite des Führungskanals 30 überein. Die Führungskanäle 31a, 31b, 31c dienen zur Lagerung derjenigen Abschnitte der Nadeln 10, die jeweils den Fuß 22 bis 24 tragen.
  • Zwischen den paarweise angeordneten Führungsstegen 9a sind Lücken 32a (Ausnehmungen) angeordnet, die keine Führungsstege enthalten. Durch diese Lücken hindurch erstrecken sich die Nadeln mit den Füßen 23 und 24 ungeführt. Entsprechend sind zwischen den paarweise angeordneten Führungsstegen 9b des Grundkörperabschnitts 6 Lücken 32b (Ausnehmungen) ausgebildet. Durch diese Lücken hindurch erstrecken sich die Nadeln mit den Füßen 22 und 24 ungeführt.
  • Entsprechend weist der Grundkörperabschnitt 7 zwischen den paarweise angeordneten Führungsstegen 9c Lücken 32c (Ausnehmungen) auf, durch die sich die Körper der Nadeln mit den Füßen 22, 23 ungeführt erstrecken.
  • Die Ausnehmungen bzw. Lücken 32a, 32b, 32c unterbrechen die Seitenwände des jeweiligen Führungskanals jeweils zumindest über die parallel zu den Nadeln 10 zu messende Länge der Schlossbahnen 16, 17, 18. Die Ausnehmungen sind dabei für jede Führungsbahn gerade dort angeordnet, wo sich diejenigen Schlossbahnen befinden, die nicht mit dem Fuß der Nadel des betrachteten Führungskanals in Eingriff stehen.
  • Somit ist jede Nadel lediglich an ihrem hakenseitigen Schaftabschnitt und ihrem hakenfernen Ende sowie an ihrem fußtragenden Abschnitt ihres Nadelkörpers geführt. Im Übrigen erstreckt sie sich frei durch den dem Nadelschloss 14 gegenüber liegenden Teil des Nadelbetts 2. Dies vermindert die Reibung der Nadel, insbesondere deren Haftreibung und unter Berücksichtigung der Nadelschmierung auch die Gleitreibung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Maßnahme wird die Anzahl der in die Grundkörperabschnitte 5, 6, 7 zu fräsenden Schlitze halbiert..Außerdem werden entsprechend weniger Führungsstege benötigt. Dies ist ein Fertigungsvorteil.
  • Die Führungsstege 9a, 9b, 9c schließen an ihren Stirnseiten vorzugsweise bündig mit den Grundkörperabschnitten 5, 6, 7 ab. Sie bedürfen somit keiner besonderen Ausrichtung, was eine Fertigungsvereinfachung bedeutet. Die Stege 9a, 9b, 9c, 9d, 11 sind mit dem jeweiligen Grundkörperabschnitt 4, 5, 6, 7, 8 vorzugsweise unlösbar verbunden, beispielsweise verklebt. Ebenso können die Grundkörperabschnitte 4, 5, 6, 7, 8 miteinander verklebt sein.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird das Nadelbett 2 als Strickzylinder 1 verstanden, wie er in Figur 2 gesondert veranschaulicht ist. Die Beschreibung gilt jedoch entsprechend für ein Nadelbett, das als Rippscheibe ausgebildet ist mit dem einzigen Unterschied, dass dann die in den Figuren 3 und 4 veranschaulichten, einander benachbarten Führungskanäle nicht axial sondern radial orientiert sind und dadurch einen spitzen Winkel zueinander definieren.
  • Das insoweit beschriebene Nadelbett 2 kann auch als Flachbett ausgebildet sein, wobei dann die vorliegende Beschreibung wiederum unter Zugrundelegung der Figuren 1, 3 und 4 entsprechend gilt. Die Grundkörperabschnitte 4, 5, 6, 7, 8 sind dann nicht ringförmig sondern leisten- oder stabförmig ausgebildet.
  • Ein Nadelbett 2 für eine erfindungsgemäße Strickmaschine weist Führungskanäle für die Strickwerkzeuge auf, die insbesondere im Bereich des Strickschlosses unterbrochen sind, so dass jede Nadel lediglich im Bereich ihres Fußes seitlich geführt ist. Vorzugsweise ist das Nadelbett segmentiert ausgebildet, wobei die Segmente an einer Fuge aneinander grenzen, die sich quer zu allen Führungskanälen erstreckt. Die Trennfuge liegt dabei zwischen den Schlossbahnen 15, 16; 16, 17; 17, 18 und 18, 19. Die Führungsstege der einzelnen Grundkörperabschnitte 5, 6, 7 sind jeweils um eine Nadelteilung gegeneinander versetzt angeordnet. Vorzugsweise sind die Grundkörperabschnitte 5, 6, 7 untereinander im Wesentlichen gleich ausgebildet und unlösbar miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strickzylinder
    2
    Nadelbett
    3
    Grundkörper
    4
    Grundkörperabschnitt
    5
    Grundkörperabschnitt
    6
    Grundkörperabschnitt
    7
    Grundkörperabschnitt
    8
    Grundkörperabschnitt
    9
    Führungsstege 9a - 9d
    10
    Nadeln
    11
    Führungsstege
    12 13 14
    Strickschloss
    15
    Schlossbahn
    16
    Schlossbahn
    17
    Schlossbahn
    18
    Schlossbahn
    19
    Schlossbahn
    20 21
    Fuß
    22
    Fuß
    23
    Fuß
    24
    Fuß
    25
    Fuß
    26
    Ausrichtmittel
    27
    Ausrichtmittel
    28
    Ausrichtmittel
    29
    Ausrichtmittel
    30
    Führungskanal
    31
    Führungskanal
    32
    Ausnehmungen, Lücken

Claims (10)

  1. Strickmaschine mit einem Nadelbett (2), in dem Nadeln (10) angeordnet sind, und einem Nadelschloss (14), wobei das Nadelbett (2):,
    einen Grundkörper (3) mit einem ersten Grundkörperabschnitt (4), einem letzten Grundkörperabschnitt (8) und dazwischen angeordneten Grundkörperabschnitten (5, 6, 7) aufweist, wobei die dazwischen angeordneten Grundkörperabschnitte (5, 6, 7) jeweils mit Führungsstegen (9a, 9b, 9c) versehen sind, deren Anzahl kleiner als die Anzahl der an dem Nadelbett (2) zu lagernden Nadeln (10) ist,
    wobei der Grundkörper (3) mit einer Anzahl von Führungskanälen (30, 31) versehen ist, die zur Aufnahme und längs verschiebbaren Lagerung von Nadeln (10) jeweils zwischen zwei Führungsstegen (9, 11) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Führungsstege (9, 11) an einer einem Nadelschloss (14) gegenüberliegenden Stelle eine Unterbrechung (32a, 32b, 32c) aufweist, und dass
    der erste Grundkörperabschnitt (4) und der letzte Grundkörperabschnitt (8) jeweils mit einer Anzahl von Schlitzen zur Aufnahme von Führungsstegen (11, 9d) versehen sind, die mit der Anzahl der Nadeln (10) übereinstimmt, womit für jede Nadel (10) genau ein Führungskanal zur Verfügung steht
  2. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper ringförmig ausgebildet ist und dass das Nadelbett (2) ein Strickzylinder (1) oder eine Rippscheibe ist.
  3. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbett (2) ein gestrecktes gerades Nadelbett einer Flachstrickmaschine ist.
  4. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper (3) Schlitze eingebracht sind, in denen Einsätze gehalten sind, die die Führungsstege (9, 11) bilden.
  5. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem der dazwischen angeordneten Grundkörperabschnitte (5, 6, 7) gehörigen Führungsstege (9a) eine Folge bilden, die gegen eine Folge quer zu der Nadellängsrichtung versetzt ist, die von den Führungsstegen (9b) eines anderen dazwischen angeordneten Grundkörperabschnitts (5, 6, 7) gebildet ist.
  6. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Grundkörperabschnitte (4, 5, 6, 7, 8) um einen Nadelabstand oder um mehrere Nadelabstände gegeneinander versetzt sind.
  7. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnitte (4, 5, 6, 7, 8) an einer Trennfuge aneinander grenzen, die zwischen zwei Schlossbahnen (15, 16, 17, 18, 19) angeordnet ist.
  8. Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörperabschnitte (4, 5, 6, 7, 8) miteinander starr verbunden sind.
  9. Strickmaschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Grundkörperabschnitte (4, 5, 6, 7, 8) mit untereinander gleich ausgebildeten Führungsstegen (9a, 9b) versehen sind.
  10. Strickmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (9a, 9b) stirnseitig mit den Grundkörperabschnitten (4, 5, 6, 7, 8) abschließen.
EP06021217.2A 2006-10-10 2006-10-10 Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen Active EP1911867B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021217.2A EP1911867B1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen
JP2007262941A JP4547412B2 (ja) 2006-10-10 2007-10-09 不連続ニードルガイドを有する針床
TW096137750A TWI352756B (en) 2006-10-10 2007-10-09 Needle bed for knitting machine
CN200710093291.3A CN101225573B (zh) 2006-10-10 2007-10-09 具有中断导针件的针床
BRPI0703688-4A BRPI0703688B1 (pt) 2006-10-10 2007-10-10 Frontura com guias descontínuas de agulhas
SG200716784-4A SG142237A1 (en) 2006-10-10 2007-10-10 Needle bed with discontinuous needle guides
US11/907,196 US7469561B2 (en) 2006-10-10 2007-10-10 Needle bed with discontinuous needle guides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021217.2A EP1911867B1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911867A1 EP1911867A1 (de) 2008-04-16
EP1911867B1 true EP1911867B1 (de) 2017-05-03

Family

ID=38080950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021217.2A Active EP1911867B1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7469561B2 (de)
EP (1) EP1911867B1 (de)
JP (1) JP4547412B2 (de)
CN (1) CN101225573B (de)
BR (1) BRPI0703688B1 (de)
SG (1) SG142237A1 (de)
TW (1) TWI352756B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061699A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Strickmaschine zur Herstellung von mit Mustern versehenen Strickwaren
EP2224047B1 (de) * 2009-02-26 2012-10-31 Groz-Beckert KG Strickmaschine mit Strickkopf
IT1402415B1 (it) * 2010-10-26 2013-09-04 Santoni & C Spa Macchina per maglieria, particolarmente ad elevata finezza.
CN102294576B (zh) * 2011-08-25 2013-01-16 张家港市力达机电有限公司 全自动横机插片生产工艺
ITMI20111696A1 (it) * 2011-09-21 2013-03-22 Santoni & C Spa Macchina per maglieria, particolarmente ad elevata finezza, con camme di azionamento degli aghi perfezionate.
US8484998B1 (en) * 2012-09-10 2013-07-16 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine with a fine gauge
JP5952693B2 (ja) 2012-09-19 2016-07-13 ショーワグローブ株式会社 編機及び手袋の製造方法
CN102995278B (zh) * 2012-12-28 2014-03-05 浙江理工大学 一种机械式选针筒
DE102013208066A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
CN103556381A (zh) * 2013-11-14 2014-02-05 宁波慈星股份有限公司 一种电脑针织横机的起底针板组装工艺
RS64523B1 (sr) * 2018-05-30 2023-09-29 Groz Beckert Kg Kočioni element za kočenje pomeranja pletaćeg elementa, pletaći element, nosač pletaćeg elementa, uređaj za pletenje i modularni sistem za uređaj za pletenje
CN109537153B (zh) * 2019-01-21 2024-05-03 浙江嘉志利智能科技有限公司 一种圆型针织机的针筒

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498358A (en) * 1975-06-06 1978-01-18 Inamoto Y Device for supporting and guiding knitting needles for knitting machines

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US541406A (en) * 1895-06-18 Knitting-machine bar or cylinder
US2399440A (en) * 1944-02-23 1946-04-30 Koppel Charles Cylinder and dial knitting machine
US3301014A (en) * 1964-11-30 1967-01-31 Frederick C Wiesinger Instrument bed for knitting machines
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
US3817058A (en) * 1971-09-22 1974-06-18 V Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
JPS4889949U (de) * 1972-02-01 1973-10-30
DE3532856C1 (de) * 1985-09-14 1986-12-18 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE3812488A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
US5398526A (en) * 1994-07-20 1995-03-21 Liu; Chin M. Assembled interlock needle cylinder structure of a circular knitting machine
JPH0949153A (ja) * 1995-08-04 1997-02-18 Tsudakoma Corp 横編み機の編み針ガイド機構
US5577401A (en) * 1995-11-15 1996-11-26 Monarch Knitting Machinery Corp. Knitting machine cylinder having a hardened top insert ring and method of making same
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
CN2411365Y (zh) * 1999-12-17 2000-12-20 王林丽燕 多功能电风扇
DE50112761D1 (de) * 2001-05-08 2007-09-06 Stoll & Co H Flachstrickmaschine mit mindestens einem Führungsbett

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498358A (en) * 1975-06-06 1978-01-18 Inamoto Y Device for supporting and guiding knitting needles for knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US7469561B2 (en) 2008-12-30
JP4547412B2 (ja) 2010-09-22
BRPI0703688A (pt) 2008-05-27
TW200837236A (en) 2008-09-16
CN101225573A (zh) 2008-07-23
JP2008095273A (ja) 2008-04-24
BRPI0703688B1 (pt) 2018-01-02
TWI352756B (en) 2011-11-21
CN101225573B (zh) 2012-12-19
SG142237A1 (en) 2008-05-28
US20080184745A1 (en) 2008-08-07
EP1911867A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911867B1 (de) Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen
DE102009016257B4 (de) Wälzfräser
EP1988200B1 (de) Innengeführte Nadel
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE102008021905A1 (de) Zentrierbuchse
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP1988199A1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP4105506A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
EP1925219B1 (de) Kanalwandelement
EP1508430B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
EP2067885B1 (de) Nadelbett mit Fluidkanälen
DE102008016358A1 (de) Zylinderrollenlager, insbesondere Mehrring-Exzenterwälzlager zur Wälzlagerung der Hauptzylinder von Druckmaschinen
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE10300830B3 (de) Strickwerkzeug und Herstellungsverfahren für dieses
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
EP3115491A1 (de) Flachstrickmaschine
EP2799603B1 (de) Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
DE60300603T2 (de) Bohrer mit Scheindeinsatz
DE102014212267A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP1500733A1 (de) Strickmaschinennadel
EP3524722B1 (de) Strickmaschinenteil und verfahren zu dessen herstellung
DE69835457T2 (de) Refinerplatten für die papierherstellung und herstellungsverfahren
WO2008006473A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
EP0719881A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080430

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151210

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015491

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015491

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18