EP2067885B1 - Nadelbett mit Fluidkanälen - Google Patents

Nadelbett mit Fluidkanälen Download PDF

Info

Publication number
EP2067885B1
EP2067885B1 EP07023817A EP07023817A EP2067885B1 EP 2067885 B1 EP2067885 B1 EP 2067885B1 EP 07023817 A EP07023817 A EP 07023817A EP 07023817 A EP07023817 A EP 07023817A EP 2067885 B1 EP2067885 B1 EP 2067885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
needle bed
knitting machine
machine according
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07023817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067885A1 (de
Inventor
Rainer Krauss
Matthias Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP07023817A priority Critical patent/EP2067885B1/de
Priority to SG200808581-3A priority patent/SG153014A1/en
Priority to JP2008308501A priority patent/JP5033778B2/ja
Priority to TW097147232A priority patent/TWI365238B/zh
Priority to CN2008101780240A priority patent/CN101451289B/zh
Priority to BRPI0805255A priority patent/BRPI0805255B1/pt
Priority to US12/314,280 priority patent/US7673478B2/en
Publication of EP2067885A1 publication Critical patent/EP2067885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067885B1 publication Critical patent/EP2067885B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/30Devices for controlling temperature of machine parts

Definitions

  • the invention relates to a needle bed for a knitting machine.
  • Knitting machines are known, for example, in the form of circular knitting machines or flat knitting machines. While the latter have at least one essentially flat needle bed, in the case of circular knitting machines the needle beds are hollow-cylindrical in shape as knitting cylinders or annular in the form of dials. Each needle bed has needle channels into which knitting tools such as needles or sinkers are inserted. The knitting tools are reciprocated in operation in the needle bed.
  • the DE 24 16 626 A1 discloses such a needle bed, further teaching to provide the needle bed with grooves extending transverse to the needle channels and to blow through holes an air / oil mixture in these grooves.
  • the groove walls bounding the guide channels of the knitting tools can be provided with recesses so that the lubricating medium can spread better between the knitting tools and their guide channels.
  • the DE 1 635 836 A both discloses a knitting cylinder as well as a dial of a circular knitting machine. Both may be provided with annular grooves which cut the guide grooves of the knitting tools. Compressed air can be injected into the lock shell via these annular grooves.
  • Compressed air is a process medium, the use of which is associated with considerable operating costs. It must therefore be a goal to reduce the amount of compressed air required to operate a knitting machine.
  • the web has at its seated in the groove side, i. on its underside, similar to a comb a plurality of recesses whose depth is slightly greater than the depth of the grooves formed in the body.
  • Most of these tooth-like protrusions do not contact the groove base of the needle carrier, thereby providing a longitudinal flow channel within the groove, with which fluid, such as, for example, can flow
  • most tooth-like protrusions float above the groove bottom of the needle carrier, and the thickness of the web and its teeth preferably coincide with each point of the ridge
  • the upper side of the web is preferably closed, ie formed without recesses, Preferably, the web is closed at the top with a narrow straight uninterrupted strip-shaped surface.
  • a preferred embodiment may have multiple fluid channels with different functions. For example, there is a first fluid channel, as already described, in the immediate Proximity to the grooves for the canal bridges. This fluid channel is formed in the form of a circumferential groove and can act as a distributor groove. A second fluid channel may be located within the base body and communicate with the first fluid channel via a connection channel, preferably a plurality of connection channels.
  • each web For supporting and adjusting the webs within the groove is preferably used in each case the front and rear end of each web.
  • one of the tooth-like projections between its front and rear ends of the web may contact the bottom of the groove to prevent flow interruption, i.
  • This tooth-like projection thus divides the recesses into two groups, namely a first group which is in communication with a fluid-supplying channel and a second group which communicates, for example, with a fluid-discharging channel.
  • the invention thus allows on the one hand the controlled and adequate lubrication of knitting tools and on the other hand, both the contamination of the knitting tools and the needle channels as well as the discharge of lubricant into the environment or excessive contamination the knitwear with lubricant avoided.
  • the controlled supply of fluid to the knitting tool through a series of recesses in the lands reduces the amount of fluid required to a minimum. This is possible because, on the one hand, the controlled distribution of the fluid over the length of the knitting tool avoids uncontrolled escape and too much fluid at certain points, as well as a lack of fluid elsewhere.
  • FIG. 1 illustrates a needle bed 1 in the form of a knitting cylinder 2.
  • the knitting cylinder 2 has on its outer periphery a substantially cylindrical surface 3, projecting from the webs 4 substantially radially away.
  • the webs 4 are oriented along the knitting cylinder 2. Preferably, they are formed as flat sheet metal parts with flat, mutually parallel side surfaces. But the webs 4 can also have different shapes, such as a slim wedge shape. The side surfaces then enclose an acute angle with each other.
  • Knitting tools 6 are arranged for example in the form of needles 7.
  • Each needle channel 5 is thus bounded by two side surfaces of two webs 4.
  • the surface 3 forms the bottom of the needle channels 5.
  • FIG. 2 shows the conditions in the realization of the needle bed according to the invention in the form of a dial 8, as it is FIG. 2 shows.
  • the main body 10 of the dial 8 forms a flat ring. Its substantially flat top is an annular surface 11, on which the webs 4 are arranged, between which the needles 7 or other knitting tools 6 sit like sinkers.
  • FIG. 3 Thereafter, in the surface 3 or 11 grooves 12, 13, 14 and further formed, which serve to receive the webs 4.
  • the webs 4 are secured in the grooves 12, 13, 14 and thus form the side walls of the needle channels 5, the bottom of which is formed by the surface 3 and 11 respectively.
  • the base body 10 is composed of at least two annular parts 10a, 10b composed.
  • the two parts 10a, 10b are joined together and secured as indicated, for example by screws or other connecting means to each other. They define between each other two annular fluid channels 15, 16, which are separated from each other by a partition wall 17.
  • the fluid channels 15, 16 may be provided with ports 18, 19 to supply and remove fluids such as compressed air or the like.
  • a connecting channel 20 extends to a distributor groove 21, which is formed for example as an annular groove and arranged concentrically to the annular base body 10.
  • the annular groove 21 intersects all the grooves 12, 13, 14.
  • the part 10a has a whole series of such connecting channels 20 which connect the distributor groove 21 to the fluid channel 15 at a plurality of preferably many different locations.
  • the distributor groove 21 is concealed, ie it does not reach the surface 11 forming the bottom of the guide grooves of the knitting tools. This can be achieved, for example, by the distributor groove 21, as in FIG FIG. 4 is machined starting from a surface 22 in the part 10 a, wherein the surface 22 is covered in the assembled state of the part 10 b.
  • the distributor groove 21 lies at a height at which it intersects all grooves, for example 12, 13, 14, ie it projects beyond its groove bottom 23.
  • the fluid channel 16, which preferably serves to remove the fluid is connected via at least one preferably a plurality of connecting channels 24 to a distributor groove 25, which functions as a collecting groove, which is preferably arranged concentrically with the distributor groove 21. While the distribution groove 21 is disposed at one end of the groove 12, the distribution groove 25 is disposed at the other end thereof.
  • the distributor groove 25 is incorporated in the surface 11 and is thus open to the needle channels 5.
  • the webs 4 are preferably formed equal to each other. They are preferably formed as thin flat flat parts, which are upright standing in the grooves 12, 13, 14 are used. Their ends 26, 27 bear on the bottom 23 of the groove 12 or on other fitting or alignment surfaces of the base body 10 and thus position the web 4th
  • the web 4 is provided with a series of recesses 28 to 37, between which projections in the form of teeth 38 to 46 are formed.
  • the recesses 28 to 37 take away from the lower, seated in the groove 12 edge of the web 4 material and are each so large that they project beyond the surface 11 when the web 4 is seated in the groove 12.
  • the seated between the recesses 28 to 37 teeth 38 to 46 are so long that they dip into the groove 12.
  • at least one tooth 38 is so long that it touches the groove bottom 23 or at least almost touched. It thus forms a barrier which essentially prevents the fluid flow along the groove 12.
  • the remaining teeth 39 to 46 are shorter so that they do not reach the groove bottom 23.
  • the long tooth 38 thus divides the recesses 28 to 37 into two groups, a first group (29 to 37) which communicates with the fluid-supplying distributor groove 21 and a second group (28); which is in communication with the fluid discharge manifold groove 25.
  • the air / oil mixture passes in an orderly manner into the needle channels and to the meshing tools. Due to the suction effect of the collecting channel 25 and the fluid channel 16, the oil / air mixture is discharged together with fiber dust, abrasion and so on. It creates a defined circulation.
  • the adjustment of air supply and removal can be chosen so that there is always a slight overpressure in the area of the mesh-forming parts, so that dust and dirt are kept away.
  • the invention can undergo numerous modifications.
  • the tooth 38 as FIG. 5 illustrated, shortened and sealed by a separate seal 48 between the tooth 38 and the groove bottom 23 is used.
  • FIG. 6 shows to make the individual recesses 28 to 37 different from each other and form the projections in the form of teeth 38 to 46 with different lengths.
  • a uniform distribution of the air or the oil / air mixture can be obtained.
  • a particular desired distribution profile can be set.
  • the flow rate of the grooves 12, 13, 14 can be reduced starting from the distributor groove 21 with increasing distance. This can be ensured by either decreasing the volume of the grooves 12, 13, 14 in the base body 10 with increasing distance from the feed point, eg by a decreasing groove depth, or by reducing the volume of the web portions inserted into the grooves 12, 13 , 14 rich, with increasing distance from the feed point ie the distributor groove 21 increase.
  • the design of the recesses and teeth can vary along the web 4 both in terms of their shape, in particular the length and the width so that over the entire length of the web 4 each locally equal amount of air is directed to the respective location of the stitch forming element.
  • the distribution of the air or the oil / air mixture can be optimized by the volume of the fluid channels 15, 16 is adapted to the flow conditions, ie that the volume of the fluid channels, in particular the fluid channel 15 through which the air or the oil / air mixture is supplied, starting from the port 18, reduced. It is also possible that the volume of the fluid channel 15, starting from the port 18 increases, if thereby the flow conditions can be optimized. The same applies analogously to the fluid channel 16.
  • FIG. 7 A modified embodiment is in FIG. 7 shown.
  • the needle bed 1 shown therein has a particularly space-saving embodiment, which is particularly suitable for small circular knitting machines and flat knitting machines.
  • the needle bed 1 can only comprise a fluid channel 15 in the form of the known distributor groove 21. This fluid channel 15 is fed directly via a port 18 or connecting channel 20 with the air / oil mixture.
  • the fluid channel 16 or the connecting channel 24 is not included in this embodiment, but may optionally be present to allow or support the suction of the fluids.
  • the needle bed 1 has to form needle channels 5 webs 4, which are formed like a comb. Between the individual teeth of this comb recesses 28 to 37 are formed, which are adapted to the needle channel 5 fluid and remove.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nadelbett für eine Strickmaschine.
  • Strickmaschinen sind beispielsweise in Form von Rundstrickmaschinen oder Flachstrickmaschinen bekannt. Während Letztere zumindest ein im Wesentlichen ebenes Nadelbett aufweisen, sind die Nadelbetten bei Rundstrickmaschinen hohlzylindrisch als Strickzylinder oder ringförmig in Form von Rippscheiben ausgebildet. Jedes Nadelbett weist Nadelkanäle auf, in die Strickwerkzeuge, wie beispielsweise Nadeln oder Platinen eingesetzt sind. Die Strickwerkzeuge werden in Betrieb in dem Nadelbett hin- und hergehend bewegt.
  • Die DE 24 16 626 A1 offenbart ein solches Nadelbett, wobei sie weiter lehrt, das Nadelbett mit quer zu den Nadelkanälen verlaufenden Nuten zu versehen und über Bohrungen ein Luft/Öl-Gemisch in diese Nuten einzublasen. Die Nutwände, die die Führungskanäle der Strickwerkzeuge begrenzen, können mit Aussparungen versehen sein, so dass sich das Schmiermedium besser zwischen den Strickwerkzeugen und deren Führungskanälen ausbreiten kann.
  • Bei dieser Anordnung ist es einigermaßen schwierig, die Kontrolle über die Ausbreitung des Schmiermittels in dem Nadelbett zu bewahren.
  • Die DE 1 635 836 A offenbart sowohl einen Strickzylinder als auch eine Rippscheibe einer Rundstrickmaschine. Beide können mit ringförmigen Nuten versehen sein, die die Führungsnuten der Strickwerkzeuge schneiden. Über diese ringförmigen Nuten kann Druckluft in den Schlossmantel eingeblasen werden.
  • Außerdem ist aus der DD 37 345 A die Einleitung von Druckluft in ein Nadelbett bekannt, wobei die Druckluft die Ansammlung von Schmutz im Schlossbereich der betroffenen Strickmaschine verhindern soll.
  • Druckluft ist ein Prozessmedium, dessen Einsatz mit erheblichen Betriebskosten verbunden ist. Es muss deshalb ein Ziel sein, die zum Betrieb einer Strickmaschine erforderlichen Druckluftmengen zu senken.
  • Weiter stellen Schmutzansammlungen in Nadelbetten von Strickmaschinen ein Problem dar, das Verschleiß fördert und Wartungsintervalle-verkürzt. Es ist deshalb anzustreben, Schmutzansammlungen in den Nadelträgern von Strickmaschinen zu vermeiden.
  • Mit der zunehmenden Arbeitsgeschwindigkeit von Strickmaschinen gewinnt auch die Zuverlässigkeit der Schmierung der Strickwerkzeuge Bedeutung. Partiell trocken laufende Strickwerkzeuge führen zu erhöhtem Energiebedarf und zu Verschleiß an Strickwerkzeug und Strickmaschine.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Strickmaschine mit verbesserter Luftzufuhr zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Nadelbett gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist:
    • Das erfindungsgemäße Nadelbett kann als Strickzylinder, als Rippscheibe, als Flachbett oder als ähnlicher Nadelträger einer maschenbildenden Maschine ausgebildet sein. Es weist einen Grundkörper auf, dessen eine Fläche mit einer Vielzahl von Nuten sowie einem Fluidkanal versehen ist, der sich quer zu der Längsrichtung der Nuten und vorzugsweise an einem Ende der Nuten erstreckt. In die Nuten sind Stege eingesetzt, die zwischeneinander Führungsnuten für die Strickwerkzeuge bilden. Jeder Steg weist jeweils eine Anzahl von Ausnehmungen auf, die eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidkanal und den Führungsnuten schaffen.
  • Der Steg weist an seiner in der Nut sitzenden Seite, d.h. an seiner Unterseite, ähnlich einem Kamm mehrere Ausnehmungen auf, deren Tiefe geringfügig größer ist als die Tiefe der in dem Grundkörper ausgebildeten Nuten. (Die "Tiefe wird dabei senkrecht zu der Nut, d.h. bei einem Strickzylinder in Radialrichtung gemessen.) Die meisten dieser zahnartigen Vorsprünge berühren den Nutengrund des Nadelträgers nicht. Dadurch wird ein längs innerhalb der Nut verlaufender Strömungskanal geschaffen, mit dem sich Fluid, wie beispielsweise trockene Druckluft, ölhaltige Druckluft oder dergleichen Fluid in der gewünschten Verteilung entlang der Länge des Stegs in den Nadelkanal abgeben lässt. Die meisten zahnartigen Vorsprünge schweben somit über dem Nutboden des Nadelträgers. Die Dicke des Stegs und seiner Zähne stimmt vorzugsweise an jeder Stelle des Stegs mit der Nutbreite überein. Die Oberseite des Steges ist vorzugsweise geschlossen, d.h. ohne Ausnehmungen ausgebildet. Vorzugsweise ist der Steg oben mit einer schmalen geraden ununterbrochenen streifenförmigen Fläche abgeschlossen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform kann mehrere Fluidkanäle mit verschiedenen Funktionen aufweisen. Z.B. befindet sich ein erster Fluidkanal, wie bereits beschrieben, in unmittelbarer Nähe zu den Aufnahmenuten für die Kanalstege. Dieser Fluidkanal ist in Form einer umlaufenden Nut gebildet und kann als Verteilernut fungieren. Ein zweiter Fluidkanal kann sich innerhalb des Grundkörpers befinden und über einen Verbindungskanal, vorzugsweise mehrere Verbindungskanäle, mit dem ersten Fluidkanal in Verbindung stehen.
  • Zur Auflage und Justage der Stege innerhalb der Nut dient vorzugsweise jeweils das vordere und hintere Ende jedes Stegs.
  • Zusätzlich kann einer der zahnartigen Vorsprünge zwischen seinem vorderen und seinem hinteren Ende des Stegs den Boden der Nut berühren, um eine Strömungsunterbrechung d.h. Sperre zwischen den Ausnehmungen zu erbringen. Dieser zahnartige Vorsprung unterteilt damit die Aussparungen in zwei Gruppen, nämlich eine erste Gruppe, die mit einem fluidzuführenden Kanal in Verbindung steht und eine zweite Gruppe, die beispielsweise mit einem fluidabführenden Kanal in Verbindung steht. Dadurch kann in jedem Nadelkanal eine wohlkontrollierte Fluidströmung erreicht werden, mit der dem Strickwerkzeug in gewünschter Verteilung das erforderliche Fluid, beispielsweise öltragende Druckluft, zugeführt und an einer gewünschten Stelle gegebenenfalls schmutzbeladenes Fluid wieder abgeführt wird. Auf diese Weise können in den Nadelkanal eingedrungene Schmutzteile, Flusen, Abrieb, überschüssiges Schmiermittel und dergleichen kontrolliert abgeführt werden.
  • Die Erfindung gestattet somit einerseits die kontrollierte und ausreichende Schmierung von Strickwerkzeugen und andererseits wird sowohl die Verschmutzung der Strickwerkzeuge und der Nadelkanäle wie auch das Austragen von Schmiermittel in die Umgebung oder die übermäßige Kontaminierung der Maschenware mit Schmiermittel vermieden.
  • Durch die kontrollierte Zuführung des Fluids zu dem Strickwerkzeug über eine Reihe von Aussparungen in den Stegen wird die benötigte Fluidmenge auf ein Minimum reduziert. Dies gelingt deshalb, weil durch die kontrollierte Verteilung des Fluids über die Länge des Strickwerkzeugs einerseits ein unkontrolliertes Entweichen und ein Zuviel von Fluid an bestimmten Stellen ebenso vermieden wird wie ein Mangel an Fluid an anderer Stelle.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Unteransprüchen.
  • Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Die Zeichnung offenbart weitere Details und ist somit ergänzend heranzuziehen. In der Beschreibung und Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Strickzylinder mit Strickwerkzeugen in aufs Äußerste schematisierter Prinzipdarstellung,
    • Figur 2 eine Rippscheibe in perspektivischer ausschnittsweiser Prinzipdarstellung,
    • Figur 3 die Rippscheibe nach Figur 2 in vergrößerter ausschnittsweiser Prinzipdarstellung,
    • Figur 4 die Rippscheibe nach Figur 2 und 3 im Vertikalschnitt,
    • Figur 5 und 6 abgewandelte Ausführungsformen der Rippscheibe nach Figur 4 und
    • Figur 7 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rippscheibe in ausschnittsweiser Prinzipdarstellung.
  • Figur 1 veranschaulicht ein Nadelbett 1 in Form eines Strickzylinders 2. Der Strickzylinder 2 weist an seinem Außenumfang eine im Wesentlichen zylindrische Fläche 3 auf, von der Stege 4 im Wesentlichen radial weg ragen. Die Stege 4 sind dabei längs zu dem Strickzylinder 2 orientiert. Vorzugsweise sind sie als flache Blechteile mit ebenen, zueinander parallelen Seitenflächen ausgebildet. Die Stege 4 können aber auch abweichende Formen, z.B. eine schlanke Keilform haben. Die Seitenflächen schließen dann miteinander einen spitzen Winkel ein.
  • Zwischen den Stegen 4 sind Nadelkanäle 5 ausgebildet, in denen gemäß Figur 1 Strickwerkzeuge 6 z.B. in Form von Nadeln 7 angeordnet sind. Jeder Nadelkanal 5 wird somit von zwei Seitenflächen zweier Stege 4 begrenzt. Die Fläche 3 bildet den Boden der Nadelkanäle 5.
  • Ähnlich sind die Verhältnisse bei der Verwirklichung des erfindungsgemäßen Nadelbetts in Form einer Rippscheibe 8, wie es Figur 2 zeigt. Während der Strickzylinder nach Figur 1 einen etwa hohlzylindrischen Grundkörper 9 aufweist; bildet der Grundkörper 10 der Rippscheibe 8 einen flachen Ring. Seine im Wesentlichen ebene Oberseite ist eine ringförmige Fläche 11, auf der die Stege 4 angeordnet sind, zwischen denen die Nadeln 7 oder sonstige Strickwerkzeuge 6 wie Platinen sitzen.
  • Weitere Einzelheiten veranschaulicht Figur 3. Danach sind in der Fläche 3 bzw. 11 Nuten 12, 13, 14 und weitere ausgebildet, die zur Aufnahme der Stege 4 dienen. Die Stege 4 sind in den Nuten 12, 13, 14 gesichert und bilden somit die Seitenwände der Nadelkanäle 5, deren Boden von der Fläche 3 bzw. 11 gebildet wird.
  • Wie Figur 4 wiederum am Beispiel der Rippscheibe 8 veranschaulicht ist, ist der Grundkörper 10 aus zumindest zwei ringförmigen Teilen 10a, 10b bestehend aufgebaut. Die beiden Teile 10a, 10b sind aneinandergefügt und wie angedeutet z.B. durch Schrauben oder sonstige Verbindungsmittel aneinander gesichert. Sie begrenzen zwischeneinander zwei ringförmige Fluidkanäle 15, 16, die voneinander durch eine Trennwand 17 getrennt sind. Die Fluidkanäle 15, 16 können mit Anschlüssen 18, 19 versehen sein, um Fluide wie beispielsweise Druckluft oder dergleichen zu- und abzuführen.
  • Von dem Fluidkanal 15 erstreckt sich ein Verbindungskanal 20 zu einer Verteilernut 21, die z.B. als Ringnut ausgebildet und zu dem ringförmigen Grundkörper 10 konzentrisch angeordnet ist. Die Ringnut 21 schneidet alle Nuten 12, 13, 14. Vorzugsweise weist der Teil 10a eine ganze Reihe solcher Verbindungskanäle 20 auf, die die Verteilernut 21 an mehreren vorzugsweise vielen verschiedenen Stellen mit dem Fluidkanals 15 verbinden. Vorzugsweise liegt die Verteilernut 21 verdeckt, d.h. sie erreicht die den Boden der Führungsnuten der Strickwerkzeuge bildende Fläche 11 nicht. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Verteilernut 21, wie in Figur 4 dargestellt, von einer Fläche 22 ausgehend in das Teil 10a eingearbeitet wird, wobei die Fläche 22 in zusammengebautem Zustand von dem Teil 10b abgedeckt wird. Die Verteilernut 21 liegt dabei aber auf einer Höhe, bei der sie alle Nuten z.B. 12, 13, 14 anschneidet, d.h. sie überragt deren Nutboden 23.
  • Der vorzugsweise der Fluidabfuhr dienende Fluidkanal 16 steht über mindestens einen vorzugsweise mehrere Verbindungskanäle 24 mit einer Verteilernut 25, welche als Sammelnut fungiert, in Verbindung, die vorzugsweise konzentrisch zu der Verteilernut 21 angeordnet ist. Während die Verteilernut 21 an einem Ende der Nut 12 angeordnet ist, ist die Verteilernut 25 an deren anderen Ende angeordnet. Die Verteilernut 25 ist in die Fläche 11 eingearbeitet und steht somit zu den Nadelkanälen 5 hin offen.
  • Die Stege 4 sind vorzugsweise untereinander gleich ausgebildet. Sie sind vorzugsweise als dünne ebene Flachteile ausgebildet, die hochkant stehend in die Nuten 12, 13, 14 eingesetzt sind. Ihre Enden 26, 27 liegen an dem Boden 23 der Nut 12 bzw. an anderweitigen Pass- oder Ausrichtflächen des Grundkörpers 10 an und positionieren somit den Steg 4.
  • Der Steg 4 ist mit einer Reihe von Ausnehmungen 28 bis 37 versehen, zwischen denen Vorsprünge in Form von Zähnen 38 bis 46 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 28 bis 37 nehmen von der unteren, in der Nut 12 sitzenden Kante des Stegs 4 Material weg und sind jeweils so groß, dass sie die Fläche 11 überragen, wenn der Steg 4 in der Nut 12 sitzt. Die zwischen den Ausnehmungen 28 bis 37 sitzenden Zähne 38 bis 46 sind so lang, dass sie in die Nut 12 eintauchen. Vorzugsweise ist zumindest ein Zahn 38 so lang, dass er den Nutboden 23 berührt oder zumindest nahezu berührt. Er bildet somit eine Sperre, der den Fluidfluss entlang der Nut 12 im Wesentlichen unterbindet. Vorzugsweise sind die verbleibenden Zähne 39 bis 46 kürzer, so dass sie den Nutboden 23 nicht erreichen. Der lange Zahn 38 unterteilt die Ausnehmungen 28 bis 37 somit in zwei Gruppen, eine erste Gruppe (29 bis 37), die mit der fluidzuführenden Verteilernut 21 in Verbindung steht und eine zweite Gruppe (28); die mit der fluidabführenden Verteilernut 25 in Verbindung steht.
  • Das insoweit beschriebene Nadelbett 1 arbeitet wie folgt:
    • In Betrieb werden die in den Nadelkanälen 5 zwischen den Stegen 4 sitzenden Strickwerkzeuge 6 längs hin und her (in Figur 4 von links nach rechts und von rechts nach links) bewegt. Über den Fluidkanal 15 wird ein gewünschtes Fluid, beispielsweise öltragende Druckluft, Kühlluft, Reinigungsluft kontinuierlich oder periodisch zugeführt. Das Fluid strömt dabei entlang der in Figur 4 durch eine Linie 47 angedeuteten Bahn in die Nut 12 und entlang derselben bis zu dem Zahn 38. Auf dem Weg speist es die einzelnen Ausnehmungen 29 bis 37, um über die zu dem Nadelkanal 5 hin frei liegenden Fenster in denselben einzuströmen. Somit wird der Nadelkanal 5 auf einer großen Länge des Stegs 4 gleichmäßig mit Fluid, beispielsweise Schmierfluid versorgt. Dieses strömt somit geordnet zu dem Strickwerkzeug. Über die bezogen auf die Längsrichtung des Stegs 4 längere Ausnehmung 28 und die Sammelnut 25 kann das Fluid über den Fluidkanal 16 wieder abgesaugt werden. Es kann dabei aus dem Nadelkanal heraus gespülte Partikel, Flusen, Abrieb und dergleichen mit sich führen.
  • Das Luft/Öl-Gemisch gelangt, wie erläutert, geordnet in die Nadelkanäle und zu den Maschenbildungswerkzeugen. Durch die Absaugwirkung des Sammelkanals 25 und des Fluidkanals 16 wird das Öl/Luft-Gemisch zusammen mit Faserstaub, Abrieb und so weiter wieder abgeführt. Es entsteht eine definierte Zirkulation.
  • Die Abstimmung von Luftzufuhr und -abfuhr kann so gewählt werden, dass immer ein leichter Überdruck im Bereich der maschenbildenden Teile vorliegt, so dass Staub und Schmutz fern gehalten werden.
  • Die Erfindung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. Beispielsweise kann der Zahn 38, wie Figur 5 veranschaulicht, verkürzt und durch eine gesonderte Dichtung 48 abgedichtet werden, die zwischen den Zahn 38 und den Nutboden 23 eingesetzt wird.
  • Außerdem ist es möglich, wie Figur 6 zeigt, die einzelnen Ausnehmungen 28 bis 37 voneinander abweichend zu gestalten und die Vorsprünge in Form von Zähnen 38 bis 46 mit unterschiedlichen Längen auszubilden. Auf diese Weise kann z.B. eine gleichmäßige Verteilung der Luft bzw. des Öl/Luft-Gemischs erhalten werden. Auch kann ein bestimmtes gewünschtes Verteilungsprofil eingestellt werden. Z.B. kann die Durchflussmenge der Nuten 12, 13, 14 ausgehend von der Verteilernut 21 mit zunehmendem Abstand reduziert werden. Dies kann dadurch sichergestellt werden, dass entweder das Volumen der Nuten 12, 13, 14 in dem Grundkörper 10 mit zunehmender Entfernung von der Speisestelle, z.B. durch eine geringer werdende Nuttiefe, abnimmt oder dass das Volumen der Stegabschnitte, die in die Nuten 12, 13, 14 reichen, mit zunehmendem Abstand von der Speisestelle d.h. der Verteilernut 21 zunehmen. Die Gestaltung der Ausnehmungen und Zähne können entlang des Stegs 4 sowohl hinsichtlich ihrer Form, insbesondere der Länge als auch der Breite so variieren, dass über die gesamte Länge des Stegs 4 jeweils lokal gleich viel Luft auf die jeweilige Stelle des maschenbildenden Elements geleitet wird.
  • Zusätzlich kann die Verteilung der Luft bzw. des Öl/Luft-Gemischs dadurch optimiert werden, dass das Volumen der Fluidkanäle 15, 16 an die Stömungsgegebenheiten angepasst wird d.h. dass sich das Volumen der Fluidkanäle, insbesondere des Fluidkanals 15, durch den die Luft bzw. das Öl/Luft-Gemischs zugeführt wird, ausgehend von dem Anschluss 18, reduziert. Es ist auch möglich, dass sich das Volumen des Fluidkanals 15 ausgehend vom Anschluss 18 vergrößert, wenn dadurch die Stömungsgegebenheiten optimiert werden können. Selbiges gilt analog für den Fluidkanal 16.
  • Es ist wie erwähnt möglich, alle Stege des Nadelbetts 1 wie vorstehend beschrieben auszubilden. Es ist des Weiteren möglich, abwechselnd jeweils einen herkömmlichen Steg ohne Zähne und Ausnehmungen und einen Steg mit Zähnen und Ausnehmungen vorzusehen, um die einzelnen Nadelkanäle jeweils lediglich einseitig mit Luft/Öl-Gemisch zu speisen.
  • Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel ist in Figur 7 dargestellt. Das darin gezeigte Nadelbett 1 weist eine besonders platzsparende Ausführungsform auf, die sich insbesondere für Kleinrundstrickmaschinen und Flachstrickmaschinen eignet. Das Nadelbett 1 kann dabei lediglich einen Fluidkanal 15 in Form der bekannten Verteilernut 21 umfassen. Dieser Fluidkanal 15 wird direkt über einem Anschluss 18 bzw. Verbindungskanal 20 mit dem Luft/Öl-Gemisch gespeist. Der Fluidkanal 16 bzw. der Verbindungskanal 24 ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht enthalten, kann jedoch gegebenenfalls vorhanden sein, um die Absaugung der Fluide zu ermöglichen bzw. zu unterstützen.
  • Das erfindungsgemäße Nadelbett 1 weist zur Ausbildung von Nadelkanälen 5 Stege 4 auf, die kammartig ausgebildet sind. Zwischen den einzelnen Zähnen dieses Kamms sind Ausnehmungen 28 bis 37 ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, dem Nadelkanal 5 Fluid zu- und abzuführen. Die Nut 12, die den Steg 4 aufnimmt, bildet einen Verteilerraum, der das den Strickwerkzeugen zuzuleitende Fluid über einen Abschnitt des Stegs 4 verteilt, der vorzugsweise größer ist als dessen halbe Länge.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Nadelbett
    2
    Strickzylinder
    3
    Fläche
    4
    Stege
    5
    Nadelkanäle
    6
    Strickwerkzeuge
    7
    Nadel
    8
    Rippscheibe
    9, 10
    Grundkörper
    10a, 10b
    Teile
    11
    Fläche
    12, 13, 14
    Nuten
    15, 16
    Fluidkanäle
    17
    Trennwand
    18, 19
    Anschlüsse
    20
    Verbindungskanal
    21
    Verteilernut
    22
    Fläche
    23
    Nutboden
    24
    Verbindungskanal
    25
    Verteilernut/Sammelnut
    26, 27
    Enden
    28 - 37
    Ausnehmungen
    38 - 46
    Zähne
    47
    Linie
    48
    Dichtung

Claims (14)

  1. Nadelbett (1) für eine Strickmaschine
    mit einem Grundkörper (9, 10), der wenigstens einen Fluidkanal (21, 15, 16) aufweist und der an einer Fläche (3, 11) mit Nuten (12, 13, 14) versehen ist, die mit dem Fluidkanal (21, 15, 16) in Verbindung stehen,
    mit Stegen (4), die in die Nuten (12, 13, 14) eingesetzt sind, um zwischen einander Führungsnuten (5) für Strickwerkzeuge (6) zu bilden, und die jeweils eine Anzahl von Ausnehmungen (28-37) aufweisen, die eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidkanal (21, 15, 16) und den Führungsnuten (5) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Ausnehmungen (28-37) Vorsprünge (38-46) ausgebildet sind, die in die Nuten (12, 13, 14) eintauchen, deren Boden (23) jedoch nicht berühren.
  2. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 10) Verbindungskanäle (20, 24) aufweist, welche die Nuten (12, 13, 14) mit dem Fluidkanal (21, 15, 16) verbinden.
  3. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 10) mehrere Fluidkanäle (15, 16) aufweist.
  4. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 10) aus zumindest zwei Teilen (10a, 10b) besteht, die zwischen einander die Fluidkanäle (15, 16) begrenzen.
  5. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9, 10) wenigstens zwei Fluidkanäle (15, 16) aufweist, die voneinander getrennt sind.
  6. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidkanal (21, 15, 16) Anschlüsse (20, 24, 18, 19) aufweist um Fluide zu- und/oder abzuführen, wobei sich das Volumen des Fluidkanals (21, 15, 16) ausgehend von dem Anschluss (20, 24, 18, 19) verändert.
  7. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Volumen des Fluidkanals (15, 16), ausgehend von dem Anschluss (20, 24, 18, 19), verringert.
  8. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28-37)
    der in die Nuten (12, 13, 14) eingesetzten Stege (4) die Fläche (3, 11) überragen.
  9. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (38-46) unterschiedliche Formen, insbesondere unterschiedliche Längen und/oder Breiten aufweisen.
  10. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (28-36) der Stege (4) jeweils in einer Reihe angeordnet sind, die sich über einen Abschnitt der Länge des jeweiligen Stegs (4) erstreckt.
  11. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest zwei der Ausnehmungen (28, 29) eines Stegs (4) eine Fluidsperre angeordnet ist.
  12. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stege (4) zwei Enden (26, 27) aufweist, die fluiddicht in den Nuten (12, 13, 14) gehalten sind.
  13. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Verbindungskanäle (20, 24) mit einem Verteiler- oder Sammelkanal (21, 25) in Verbindung steht, der quer zu den Nuten (12, 13, 14) orientiert ist und diese schneidet.
  14. Nadelbett für eine Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Fluidkanäle (15, 16) an eine Absaugevorrichtung angeschlossen ist und dass der andere der beiden Fluidkanäle (15, 16) an eine Vorrichtung angeschlossen ist, die den Fluidkanal mit Fluid versorgt.
EP07023817A 2007-12-08 2007-12-08 Nadelbett mit Fluidkanälen Active EP2067885B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023817A EP2067885B1 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Nadelbett mit Fluidkanälen
SG200808581-3A SG153014A1 (en) 2007-12-08 2008-11-19 Needle bed with fluid channels
JP2008308501A JP5033778B2 (ja) 2007-12-08 2008-12-03 流路を有する針床
TW097147232A TWI365238B (en) 2007-12-08 2008-12-05 Needle bed with fluid channels
CN2008101780240A CN101451289B (zh) 2007-12-08 2008-12-08 带流体通道的针床
BRPI0805255A BRPI0805255B1 (pt) 2007-12-08 2008-12-08 frontura com canais de fluido
US12/314,280 US7673478B2 (en) 2007-12-08 2008-12-08 Needle bed with fluid channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023817A EP2067885B1 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Nadelbett mit Fluidkanälen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067885A1 EP2067885A1 (de) 2009-06-10
EP2067885B1 true EP2067885B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=38959604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023817A Active EP2067885B1 (de) 2007-12-08 2007-12-08 Nadelbett mit Fluidkanälen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7673478B2 (de)
EP (1) EP2067885B1 (de)
JP (1) JP5033778B2 (de)
CN (1) CN101451289B (de)
BR (1) BRPI0805255B1 (de)
SG (1) SG153014A1 (de)
TW (1) TWI365238B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101097855B1 (ko) 2010-04-12 2011-12-23 금용기계 주식회사 윤활유에 의한 환편기의 오염 방지 장치
DE102013208066A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Schlossteil für eine Rundstrickmaschine
AU2016229870B2 (en) * 2015-03-09 2020-10-15 Isp Investments Llc Spray characterization by optical image analysis
PT3124663T (pt) 2015-07-30 2020-01-16 Groz Beckert Kg Método e dispositivo de formação de laços
US9617667B1 (en) * 2015-11-04 2017-04-11 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Sinker equipped with lubrication oil channeling and separating structure
TWI639742B (zh) * 2016-08-01 2018-11-01 侯谷青 圓編織機針板總成的製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD37345A (de) *
US2368224A (en) * 1942-02-17 1945-01-30 Koppel Charles Knitting machine of a cylinder type
US3545233A (en) * 1967-06-19 1970-12-08 Victor J Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
US3817058A (en) * 1971-09-22 1974-06-18 V Lombardi Cylinder and dial construction for knitting machines
JPS50134463U (de) * 1974-04-16 1975-11-06
JPS5242957A (en) * 1975-09-30 1977-04-04 Toyo Boseki Variable gauge needle bar for knitting machine
IT1178748B (it) * 1984-12-10 1987-09-16 Lonati Spa Macchina circulare per maglieria, in particolare per calze, con lubrificazione a ciclio continuo
JPS632789U (de) * 1986-06-20 1988-01-09
DE3938685C2 (de) * 1989-11-22 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung gleichförmiger Temperaturbedingungen an einer Rundstrickmaschine
DE4024101C2 (de) * 1990-07-30 1999-11-18 Sipra Patent Beteiligung Träger in Zylinder-, Ring-, Platten- oder Scheibenform o. dgl. an einer Rundstrickmaschine
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
US5737942A (en) * 1996-07-03 1998-04-14 Alandale Industries, Inc. Means for deterring lint and debris accumulation on the knitting elements of a circular knitting machine
DE102005057354B3 (de) * 2005-12-01 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Strickmaschine mit Luftzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009138323A (ja) 2009-06-25
BRPI0805255A2 (pt) 2009-08-18
BRPI0805255B1 (pt) 2019-01-15
CN101451289A (zh) 2009-06-10
TW200946730A (en) 2009-11-16
SG153014A1 (en) 2009-06-29
US20090145171A1 (en) 2009-06-11
TWI365238B (en) 2012-06-01
JP5033778B2 (ja) 2012-09-26
CN101451289B (zh) 2011-09-28
EP2067885A1 (de) 2009-06-10
US7673478B2 (en) 2010-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067885B1 (de) Nadelbett mit Fluidkanälen
EP2373898B1 (de) Kammkäfig für ein wälzlager, insbesondere ein doppelkammkäfig für ein zylinderrollenlager, wälzlager und verfahren zum herstellen eines kammkäfigs für ein wälzlager
DE2815628A1 (de) Integrales tropfenbewaesserungssystem
EP1911867B1 (de) Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen
EP2395143A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
EP1988199A1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
EP1318221B1 (de) Strick- oder Wirkmaschine
EP2927360B1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE102008006504A1 (de) Abstandsgestrick sowie Verfahren und Strickmaschine zu seiner Herstellung
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP1477600B1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
EP0789100B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
DE2754537C2 (de) Membrankammer-Filterpresse
EP0282647A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- oder Wirkmaschinen
DE102017117559B4 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
DE20313976U1 (de) Walzenanordnung für das Prägen von bahnförmigen Materialien
EP3947799B1 (de) Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine
DE1660790A1 (de) Nadelbett fuer Nadel-Filzmaschinen
EP0591470A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und führen von häkelnadeln für eine häkelmaschine.
WO2004001113A1 (de) Modul für textilmaschinen, insbesondere maschenbildende maschinen
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
EP2666896B1 (de) Flachstrickmaschine mit Schneidelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007699

Country of ref document: DE

Effective date: 20110908

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007699

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 17