EP3947799B1 - Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine - Google Patents

Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3947799B1
EP3947799B1 EP20714625.9A EP20714625A EP3947799B1 EP 3947799 B1 EP3947799 B1 EP 3947799B1 EP 20714625 A EP20714625 A EP 20714625A EP 3947799 B1 EP3947799 B1 EP 3947799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitch
recess
forming element
guide channel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20714625.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3947799C0 (de
EP3947799A1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Jörg Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP3947799A1 publication Critical patent/EP3947799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3947799B1 publication Critical patent/EP3947799B1/de
Publication of EP3947799C0 publication Critical patent/EP3947799C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/24Sinker heads; Sinker bars

Definitions

  • the invention relates to a stitch-forming element for a stitch-forming textile machine, the stitch-forming textile machine having a stitch-forming element carrier with at least one guide channel for guiding at least one stitch-forming element, the stitch-forming element having a longitudinal axis and a vertical axis and a first recess with a lower edge, an upper edge, an open first end and a closed second end for knitting, the knitting element having a second recess having a bottom edge, a top edge, an open first end and a closed second end.
  • the invention relates to a loop-forming textile machine having a loop-forming element carrier with at least one guide channel.
  • a circular knitting machine with an exchangeable component for limiting a vertical movement of sinkers.
  • the circular knitting machine has a cylinder assembly with a pre-tensioned limiter member.
  • the preloaded restraining member is positioned in a composite receiving channel and serves to provide bearing-like surfaces for engagement of the sinkers, thereby restraining unwanted vertical movement of the sinkers.
  • the sinkers each have a lower tab with a top surface, a bottom surface, and a leading edge.
  • the sinkers also each have a top tab with a top surface, a bottom surface, and a leading edge.
  • the deck surface of the lower nose and the bottom surface of the upper nose define a gap.
  • the board also has a hold down tab.
  • the contact areas of the enclosing plate are sharp-edged and dimensioned in such a way that during a longitudinal adjustment movement of the enclosing plate, adjustment paths of two limiting stages overlap, so that it is ensured that in the guide groove for a front part of the enclosing plate that interacts with needles during the stitch-forming process, no dirt can settle, but instead pushed out by the sharp-edged steps to one end or the other of the groove.
  • a knitting machine is known with a needle bed that has a number of channels for accommodating knitting tools, with a number of knitting tools that are arranged in the channels of the needle bed so that they can be displaced longitudinally and that have a working part, with a knitting cam casing that is set up to drive the knitting tools and the needle bed is arranged adjacent so that between the needle bed and the Knitting cam casing at least one air duct space is defined, and with an air conveying device which is connected to the air duct space in order to direct an air flow through it to the working part.
  • the document GB 2 177 125 A relates to a sinker for circular knitting machines.
  • the tee has a head with two hooks and two tee edges.
  • a hook and a ledge form a first recess
  • a hook and a ledge form a second recess. Both recesses are above a comb ring when the sinker is arranged in a guide channel of the comb ring.
  • GB 2 066 861 A discloses a sinker for a circular knitting machine, which has a front part with a sloping bottom edge, a nose and a sloping top edge. Below the nose, the lower edge is continued by a run-out radius.
  • the circuit board is mounted in a circuit board ring, with the circuit board ring not being shown and also not described in any more detail.
  • the object of the invention is to structurally and/or functionally improve a stitch-forming element as mentioned at the outset.
  • the invention is based on the object of structurally and/or functionally improving a stitch-forming textile machine as mentioned at the outset.
  • the object is achieved with a stitch-forming element having the features of claim 1.
  • the object is also achieved with a loop-forming textile machine having the features of claim 8.
  • Advantageous designs and/or developments are the subject matter of the dependent claims.
  • the meshing member may have a plate-like shape.
  • the mesh-forming element can have an at least approximately rectangular cross-section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the longitudinal axis and the vertical axis can be arranged at right angles to one another.
  • the stitch-forming element can have a longitudinal axis and a vertical axis have arranged transverse axis.
  • the stitch-forming element can have a length in the direction of extension of the longitudinal axis. A direction in which the longitudinal axis extends can also be referred to as the longitudinal direction.
  • the stitch-forming element can have a height in the direction of extension of the vertical axis. A direction in which the vertical axis extends can also be referred to as the vertical direction.
  • the stitch-forming element can have a width in the direction of extension of the transverse axis.
  • a direction in which the transverse axis extends can also be referred to as the transverse direction.
  • the height of the mesh-forming element can be a multiple of its width.
  • the length of the mesh-forming element can be a multiple of its height.
  • the stitch-forming element can be guided and/or displaced in the at least one guide channel.
  • the stitch-forming element can be guided and/or displaced in the longitudinal direction.
  • the stitch-forming element can be drivable.
  • the stitch-forming element can be drivable in the longitudinal direction.
  • the stitch-forming element can have a head section, a first shaft section, a second shaft section and/or a foot section.
  • the knitting element may have a yarn guide portion.
  • the yarn guide portion may have a projection-like shape.
  • the yarn guide portion may have a yarn guide edge.
  • the yarn guide section can be associated with the head section.
  • the yarn guide section can be arranged so as to project beyond the guide channel.
  • the stitch-forming element can be drivable via its shaft section and/or its foot section.
  • the stitch-forming element can have a first guide section.
  • the first guide section can be assigned to the head section.
  • the first guide portion can extend in the vertical direction over that portion of the stitch-forming element in the at least one Guide channel of the mesh-forming element carrier is guided when the mesh-forming element is arranged for use on the mesh-forming element carrier.
  • the stitch-forming element can have at least one further guide section adjoining the first guide section in the longitudinal direction and/or at a distance from the first guide section.
  • the at least one further guide section can be assigned to the shaft section and/or the foot section.
  • the first recess can serve to grip and/or guide a thread to form stitches.
  • the first recess can also be referred to as a stitch-forming recess.
  • the first recess may have a slit-like shape.
  • the first recess can be designed similar to an elongated hole that is open on its short side.
  • the first recess can be delimited in a U-like manner.
  • the first recess can be delimited correspondingly or similarly to a lying U.
  • the first end and the second end of the first recess may be longitudinally spaced from each other.
  • the first end of the first recess can be arranged on the head side.
  • the second end of the first recess can be arranged towards the shaft section and/or the foot section.
  • the terms “lower edge” and “upper edge” may refer to an arrangement of the knitting element for use on the knitting element support.
  • the bottom edge can also be referred to as the first edge.
  • the top edge can also be referred to as the second edge.
  • the lower edge and the upper edge of the first recess can be arranged at least approximately parallel to the longitudinal axis.
  • the lower edge and the upper edge of the first recess may be spaced from each other in the vertical direction.
  • the lower edge and the upper edge of the first recess can be arranged at least approximately parallel to one another.
  • the mesh-forming element can have a plurality of first recesses.
  • the second recess serves to remove dirt, such as fiber abrasion, from the at least one guide channel.
  • the second recess can also be referred to as a cleaning recess.
  • the second recess can have a slit-like shape.
  • the second recess can be designed similar to an elongated hole that is open on its short side.
  • the second recess can be delimited in a U-like manner.
  • the second recess can be delimited correspondingly or similarly to a lying U.
  • the first end and the second end of the second recess may be longitudinally spaced from each other.
  • the first end of the second recess can be arranged on the head side.
  • the second end of the second recess can be arranged towards the shaft section and/or the foot section.
  • the second end of the second recess may be forward of the yarn guide portion in the longitudinal direction toward the first end.
  • the second end of the second recess can be arranged in the longitudinal direction at least approximately in
  • the terms “lower edge” and “upper edge” may refer to an arrangement of the knitting element for use on the knitting element support.
  • the bottom edge can also be referred to as the first edge.
  • the top edge can also be referred to as the second edge.
  • the lower edge and the upper edge of the second recess can be spaced apart from each other in the vertical direction. At the first end the lower edge and the upper edge of the second recess can be spaced apart from each other by a greater distance than at the second end. At the second end, the lower edge and the upper edge of the second recess can have a smaller distance from each other than at the first end.
  • the second recess can be widened from the second end to the first end. Starting from the second end, the second recess can be continuously widened towards the first end.
  • the stitch-forming element can be a system part.
  • the knitting element can be a knitting tool.
  • the stitch-forming element can be a knitting tool.
  • the stitch-forming element can be a sinker.
  • the meshing element can be a lockdown board.
  • the knitting element may be a shoulder piece.
  • the knitting element can be a selection part.
  • the stitch-forming element can be a clutch part.
  • the stitch-forming element can be a system part with a hold-down part.
  • the lower edge and the upper edge of the second recess can be arranged at an angle to one another.
  • the lower edge and the upper edge of the second recess can be arranged at an acute angle to one another.
  • the lower edge and the upper edge of the second recess can intersect in their extension.
  • An angle formed between the bottom edge and the top edge of the second recess may open toward the first end.
  • the lower edge of the second recess is angled to the longitudinal axis.
  • the upper edge of the second recess can be arranged at least approximately parallel to the longitudinal axis.
  • the top edge of the second recess may be angled to the longitudinal axis.
  • the second end of the second recess can be positioned in front of the second end of the first recess on the head section side in the longitudinal direction.
  • the lower edge and the upper edge can end at least approximately one above the other at the first end of the second recess.
  • the lower edge and the upper edge can end at least approximately one above the other at the first end of the second recess in the vertical direction.
  • the lower edge and the upper edge can end at least approximately the same at the first end of the second recess in the longitudinal direction.
  • the lower edge can be straight, at least in sections.
  • the upper edge can be straight, at least in sections.
  • the lower edge can be curved at least in sections.
  • the upper edge can be curved at least in sections.
  • the bottom edge can be carried out in stages, at least in sections.
  • the upper edge can be stepped, at least in sections.
  • the first recess may be arcuately closed at the second end with a small radius and the second recess may be arcuately closed at the second end with a large radius.
  • the radius at the second end of the first recess may be small relative to the radius at the second end of the second recess.
  • the radius at the second end of the second recess may be large relative to the radius at the second end of the first recess.
  • the radius at the second end of the second recess can be approximately 1.5 times to approximately 3 times, in particular approximately 2 times, the radius at the second end of the first recess.
  • the first recess and the second recess can each be closed in the shape of a circular arc at the second end.
  • the first recess and the second recess can each be closed in a transitional manner at the second end between the lower edge and the upper edge.
  • the first recess and the second recess can each be closed without edges at the second end between the lower edge and the upper edge.
  • the second recess may be located in a lower half of the head portion of the knitting member.
  • the second recess may approximately third into the head portion of the stitching element.
  • the stitch-forming element can adjoin the first guide section in the vertical direction and/or have at least one further guide section at a distance from the first guide section.
  • the at least one further guide section can be arranged below the first guide section in the vertical direction.
  • the first guide section and/or the at least one further guide section can/can be designed like legs.
  • the at least one further guide section can be assigned to an annular groove of the mesh-forming element carrier.
  • the at least one further guide section can be used to engage in the annular groove in order to hold down stitch formation element.
  • the at least one further guide portion may extend vertically below that portion of the stitch-forming element that is guided into the at least one guide channel of the stitch-forming element carrier when the stitch-forming element is arranged for use on the stitch-forming element carrier.
  • the stitch-forming textile machine can be a knitting machine.
  • the stitch-forming textile machine can be a circular knitting machine.
  • the stitch-forming textile machine can be a flat knitting machine.
  • the stitch-forming textile machine can be a knitting machine.
  • the stitch-forming textile machine can be a circular knitting machine.
  • the stitch-forming textile machine can be a flat knitting machine.
  • the mesh-forming element carrier can have an annular or hollow-cylindrical basic shape with a longitudinal axis of the mesh-forming element carrier.
  • the meshing element support may include a comb ring.
  • the meshing element support may include a sinker ring.
  • the knitting element carrier may comprise a needle carrier.
  • the at least one guide channel can be arranged on the face side of the mesh-forming element carrier.
  • the at least one guide channel can run radially to the longitudinal axis of the mesh-forming element carrier.
  • the at least one guide channel can be arranged radially on the outside on the mesh-forming element carrier.
  • the at least one guide channel can run parallel to the longitudinal axis of the mesh-forming element carrier.
  • the meshing element carrier may have an annular groove.
  • the annular groove can be arranged radially on the outside of the mesh-forming element carrier.
  • the annular groove can run concentrically around the longitudinal axis of the mesh-forming element carrier.
  • the annular groove can serve to hold down the mesh-forming element and to guide it in the circumferential direction of the mesh-forming element carrier.
  • the at least one guide channel can have a guide channel longitudinal axis.
  • the at least one guide channel can be perpendicular to the longitudinal axis of the guide channel have an at least approximately rectangular cross-section.
  • the at least one guide channel can have a guide channel vertical axis.
  • the longitudinal axis of the guide channel and the vertical axis of the guide channel can be arranged at right angles to one another.
  • the at least one guide channel can have a guide channel transverse axis arranged relative to the longitudinal axis of the guide channel and to the vertical axis of the guide channel.
  • the at least one guide channel can have a guide channel length in the extension direction of the guide channel longitudinal axis.
  • a direction of extension of the longitudinal axis of the guide channel can also be referred to as the longitudinal direction of the channel.
  • the at least one guide channel can have a guide channel height in the direction of extent of the vertical axis of the guide channel.
  • a direction of extension of the vertical axis of the guide channel can also be referred to as the vertical direction of the channel.
  • the at least one guide channel can have a guide channel width in the direction of extension of the guide channel transverse axis.
  • a direction of extension of the transverse axis of the guide channel can also be referred to as the transverse direction of the channel.
  • the guide channel height can be a multiple of the guide channel width.
  • the guide channel length can be a multiple of the guide channel height.
  • the longitudinal axis of the stitch-forming element and the longitudinal axis of the guide channel can correspond to one another.
  • the height of the guide section of the stitch-forming element and the height of the guide channel can at least approximately correspond to one another.
  • the guide channel length can correspond at least approximately to a length of the guide section of the stitch-forming element plus a distance between an extended first end position and a retracted second end position of the stitch-forming element.
  • the stitch-forming element can be displaced in the longitudinal direction in the at least one guide channel and can be guided with as little play as possible in the transverse direction.
  • the at least one guide channel can have a bottom section.
  • the at least one guide channel can have two wall sections exhibit.
  • the at least one guide channel can be open towards the bottom section.
  • the at least one stitch-forming element can be guided and/or displaceable in the longitudinal direction in the at least one guide channel.
  • the at least one stitch-forming element can be guided and/or displaceable between an extended first end position and a retracted second end position. In the second end position, the first end of the second recess can project beyond the guide channel in the longitudinal direction.
  • the second recess can also provide access to the at least one guide channel in the second end position.
  • the second end of the second recess can also be arranged in front of the guide channel in the longitudinal direction in the second end position.
  • the stitch-forming element 100 is used in a stitch-forming textile machine designed as a knitting machine and can be guided and displaced in a guide channel.
  • the stitch-forming element 100 has a longitudinal axis 102 and a vertical axis 104, a first head section 106, a second head section 107, a first shank section 108 and a second shank section 110.
  • the stitch-forming element 100 has a smaller width at the second head section 107 than at the first head section 106 and at the shaft sections 108, 110.
  • the stitch-forming element 100 has a drive section 112, a drive edge 113, a knock-over edge 115, a projecting yarn guide section 114 with a yarn guide edge 117 and a guide portion 116 on.
  • the driving section 112 and the driving edge 113 serve to introduce a driving force in order to displace the knitting element 100 in the longitudinal direction.
  • the driving edge 113 extends between the head portion 106 and the first shank portion 108 in the height direction.
  • the drive section 112 is arranged between the first shank section 108 and the second shank section 110 .
  • the yarn guide portion 114 having the yarn guide edge 117 serves to hold down a yarn and is associated with the head portion 106 .
  • the guide section 116 serves to guide the stitch-forming element 100 in the guide channel in a longitudinally displaceable manner and is associated with the head section 106 .
  • the knitting element 100 has a knitting recess 144 .
  • the knitting recess 144 serves to grip and/or guide a thread to form stitches.
  • the knitting recess 144 is located vertically above the guide portion 116 and has an open first end 120 and a closed second end 122 in the longitudinal direction and a lower edge 115 and an upper edge 117 in the vertical direction.
  • the lower edge 115 and the upper edge 117 are each straight and arranged parallel to one another and to the longitudinal axis 102 .
  • the stitch-forming recess 144 is closed at the second end 122 in the shape of a circular arc with a comparatively small radius.
  • the meshing element 100 has a cleaning recess 118 .
  • the cleaning recess 118 serves to remove dirt, such as fiber abrasion, from the guide channel during operation of the textile machine.
  • the cleaning recess 118 is disposed on the guide portion 116 and has an open first end 120 and a closed second end 122 in the longitudinal direction and a lower edge 124 and an upper edge 126 in the vertical direction.
  • the cleaning recess 118 is closed at the second end 122 in the shape of a circular arc with a comparatively large radius.
  • the second end 122 is located in front of the yarn guide section 114 in the longitudinal direction 102 in the direction of the first end 120 .
  • FIG. 2 shows the stitch-forming element 100 in a stitch-forming textile machine 128 designed as a knitting machine with a stitch-forming element carrier 130.
  • the stitch-forming element carrier 130 has a comb ring with guide channels, such as 132.
  • the stitch-forming element 100 is displaceably guided in the longitudinal direction 102 in the guide channel.
  • the guide channels 132 are arranged on the face side at the top of the comb ring and run radially to a longitudinal axis of the mesh-forming element carrier 130 .
  • the guide channels 132 each have a bottom section and two wall sections and are open towards the bottom section at the top.
  • the stitch-forming element 100 is guided with its guide section 116 on the bottom section and between the wall sections of the guide channel.
  • the longitudinal axis 102 of the stitch-forming element 100 and a longitudinal axis of the guide channel correspond to one another.
  • a height of the guide portion 116 of the stitching member 100 and a guide channel height correspond to each other.
  • the stitch-forming element 100 is displaced during operation between an extended first end position and a retracted second end position.
  • dirt 134 such as fiber abrasion.
  • the first end 120 of the cleaning recess 118 projects inward beyond the guide channel 132 in the longitudinal direction 102 .
  • the dirt 134 is conveyed inward in the direction of arrow 136 with the aid of the cleaning recess 118 when the stitch-forming element 100 is displaced in the direction of the extended first end position and, as in FIG 4 shown displacing the knitting element 100 in direction the second end position is ejected in the direction of the arrow 138 from a cleaning recess 118.
  • the angling of the lower edge 124 aids downward ejection.
  • the second end 122 of the cleaning recess 118 is arranged in front of the guide channel 132 in the second end position in the longitudinal direction 102 , so that the cleaning recess 118 releases access to the guide channel 132 in the second end position of the stitch-forming element 100 .
  • the guide channel 132 in the second end position of the stitch-forming element 100 can, for example, be subjected to cleaning air 140 and cleaned.
  • figure 5 shows a blowing out of the guide channel 132 with the stitch-forming element 100 shifted into the second end position, viewed from the outside
  • 6 13 shows the guide channel 132 being blown out when the stitch-forming element 100 is displaced into the second end position, viewed from the inside.
  • a stitch-forming element 142 shifted into the first end position is also shown.
  • Figures 1 to 4 as well as the associated description.
  • Reference List 100 knitting element 102 Longitudinal axis, longitudinal direction 104 Vertical axis, vertical direction 106 first head section 107 second head section 108 first shaft section 110 second shaft section 112 drive section 113 driving edge 114 yarn guide section 115 lower edge, tee edge 116 guide section 117 upper edge, yarn guide edge 118 second recess, cleaning recess 120 first end 122 second end 124 lower edge 126 upper edge 128 textile machine 130 knitting element carrier 132 guide channel 134 dirt 136 arrow direction 138 arrow direction 140 cleaning air 142 knitting element 144 first recess, stitch formation recess 146 first end 148 second end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Maschenbildungselement für eine maschenbildende Textilmaschine, die maschenbildende Textilmaschine aufweisend einen Maschenbildungselementträger mit wenigstens einem Führungskanal zum Führen wenigstens eines Maschenbildungselements, das Maschenbildungselement aufweisend eine Längsachse und eine Hochachse und eine erste Aussparung mit einem unteren Rand, einem oberen Rand, einem offenen ersten Ende und einem geschlossenen zweiten Ende zum Maschenbilden, wobei das Maschenbildungselement eine zweite Aussparung mit einem unteren Rand, einem oberen Rand, einem offenen ersten Ende und einem geschlossenen zweiten Ende aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine maschenbildende Textilmaschine aufweisend einen Maschenbildungselementträger mit wenigstens einem Führungskanal.
  • Aus dem Dokument US 6 176 107 B1 ist eine Rundstrickmaschine bekannt mit einem auswechselbaren Bauteil zum Begrenzen einer vertikalen Bewegung von Platinen. Die Rundstrickmaschine weist eine Zylinderanordnung mit einem vorgespannten Begrenzungsbauteil auf. Das vorgespannte Begrenzungsbauteil ist in einem zusammengesetzten Aufnahmekanal positioniert und dient dazu, lagerartige Oberflächen bereitzustellen, in die die Platinen eingreifen, und damit unerwünschte vertikale Bewegung der Platinen zu begrenzen. Die Platinen weisen jeweils eine untere Nase mit einer Deckfläche, einer Bodenfläche und einer Vorderkante auf. Die Platinen weisen außerdem jeweils eine obere Nase mit einer Deckfläche, einer Bodenfläche und einer Vorderkante auf. Die Deckfläche der unteren Nase und die Bodenfläche der oberen Nase begrenzen einen Spalt. Die Platine weist außerdem einen Niederhaltevorsprung auf.
  • Aus dem Dokument DE 3325103 A1 ist eine Einschließplatine bekannt für Strick- oder Wirkmaschinen, die mit ihrem mindestens eine Maschenabschlagskante aufweisenden vorderen Teil zur Führung längsverschiebbar in eine Nut eingreift und zur Steuerung in einem Platinenträger mittels eines Platinenschlosses mit Steuerfüßen versehen ist, bei der der in der Nut zur Auflage gelangende Bereich ihrer Unterseite beidseitig durch scharfkantige Stufen begrenzt ist und eine Länge aufweist, die kleiner als der Platinenhub ist, und bei der die eine Stufe zu einer bis zum Steuerfuß im Mittelbereich reichenden Randaussparung gehört, der auf der Oberseite der Platine eine Randaussparung zugeordnet ist, die vom Steuerfuß des Mittelbereiches bis zum inneren Ende des vorderen Platinenteils reicht, sodass zwischen den beiden Randaussparungen ein dem Steuerfuß des Mittelbereiches Elastizität in der Längsverschieberichtung verleihender schmaler Steg der Platine besteht.
  • Bei der Einschließplatine gemäß dem Dokument DE 3325103 A1 sind die Auflagebereiche der Einschließplatine dergestalt scharfkantig begrenzt und bemessen, dass während einer Längsverstellbewegung der Einschließplatine sich Verstellwege zweier Begrenzungsstufen überschneiden, sodass sichergestellt ist, dass in der Führungsnut für einen vorderen und mit Nadeln beim Maschenbildungsvorgang zusammenwirkenden Teil der Einschließplatine sich kein Schmutz festsetzen kann, sondern durch die scharfkantigen Stufen nach dem einen oder anderen Ende der Nut ausgeschoben wird.
  • Aus dem Dokument EP 1 793 023 A1 ist eine Strickmaschine bekannt mit einem Nadelbett, das eine Anzahl von Kanälen zur Aufnahme von Strickwerkzeugen aufweist, mit einer Anzahl von Strickwerkzeugen, die in den Kanälen den Nadelbetts längs verschiebbar angeordnet sind und einen Arbeitsteil aufweisen, mit einem Strickschlossmantel, der zum Antrieb der Strickwerkzeuge eingerichtet und dem Nadelbett benachbart angeordnet ist, sodass zwischen dem Nadelbett und dem Strickschlossmantel wenigstens ein Luftführungsraum festgelegt ist, und mit einer Luftfördereinrichtung, die an den Luftführungsraum angeschlossen ist, um durch diesen hindurch einen Luftstrom zu dem Arbeitsteil zu leiten.
  • Das Dokument GB 2 177 125 A betrifft eine Abschlagplatine für Rundstrickmaschinen. Die Abschlagplatine weist einen Kopf mit zwei Haken und zwei Abschlagkanten auf. Ein Haken und eine Abschlagkante bilden eine erste Aussparung, ein Haken und eine Abschlagkante bilden eine zweite Aussparung. Beide Aussparungen liegen oberhalb eines Kammrings, wenn die Abschlagplatine in einem Führungskanal des Kammrings angeordnet ist.
  • Aus dem Dokument GB 2 066 861 A geht eine Platine für eine Rundstrickmaschine hervor, die einen vorderen Teil mit einer schräg ansteigenden Unterkante, einer Nase und einer schräg ansteigenden Oberkante aufweist. Unterhalb der Nase wird die Unterkante durch einen Auslaufradius fortgesetzt. Die Platine ist in einem Platinenring montiert, wobei der Platinenring nicht gezeigt und auch nicht näher beschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Maschenbildungselement strukturell und/oder funktionell zu verbessern. Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte maschenbildende Textilmaschine strukturell und/oder funktionell zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Maschenbildungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Außerdem wird die Aufgabe gelöst mit einer maschenbildenden Textilmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausführungen und/oder Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Maschenbildungselement kann eine plattenartige Form aufweisen. Das Maschenbildungselement kann rechtwinklig zur Längsachse einen zumindest annähernd rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Die Längsachse und die Hochachse können zueinander rechtwinklig angeordnet sein. Das Maschenbildungselement kann eine zur Längsachse und zur Hochachse angeordnete Querachse aufweisen. Das Maschenbildungselement kann in Erstreckungsrichtung der Längsachse eine Länge aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Längsachse kann auch als Längsrichtung bezeichnet werden. Das Maschenbildungselement kann in Erstreckungsrichtung der Hochachse eine Höhe aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Hochachse kann auch als Hochrichtung bezeichnet werden. Das Maschenbildungselement kann in Erstreckungsrichtung der Querachse eine Breite aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Querachse kann auch als Querrichtung bezeichnet werden. Die Höhe des Maschenbildungselements kann ein Vielfaches seiner Breite aufweisen. Die Länge des Maschenbildungselements kann ein Vielfaches seiner Höhe aufweisen.
  • Das Maschenbildungselement kann in dem wenigstens einen Führungskanal führbar und/oder verlagerbar sein. Das Maschenbildungselement kann in Längsrichtung führbar und/oder verlagerbar sein. Das Maschenbildungselement kann antreibbar sein. Das Maschenbildungselement kann in Längsrichtung antreibbar sein.
  • Das Maschenbildungselement kann einen Kopfabschnitt, einen ersten Schaftabschnitt, einen zweiten Schaftabschnitt und/oder einen Fußabschnitt aufweisen. Das Maschenbildungselement kann einen Garnführungsabschnitt aufweisen. Der Garnführungsabschnitt kann eine vorsprungartige Form aufweisen. Der Garnführungsabschnitt kann eine Garnführungskante aufweisen. Der Garnführungsabschnitt kann dem Kopfabschnitt zugeordnet sein. Der Garnführungsabschnitt kann den Führungskanal überragend angeordnet sein. Das Maschenbildungselement kann über seinen Schaftabschnitt und/oder seinen Fußabschnitt antreibbar sein.
  • Das Maschenbildungselement kann einen ersten Führungsabschnitt aufweisen. Der erste Führungsabschnitt kann dem Kopfabschnitt zugeordnet sein. Der erste Führungsabschnitt kann sich in Hochrichtung über denjenigen Abschnitt des Maschenbildungselements erstrecken, der in den wenigstens einen Führungskanal des Maschenbildungselementträgers geführt ist, wenn das Maschenbildungselement zur Verwendung an dem Maschenbildungselementträger angeordnet ist. Das Maschenbildungselement kann in Längsrichtung an den ersten Führungsabschnitt anschließend und/oder von dem ersten Führungsabschnitt beabstandet wenigstens einen weiteren Führungsabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt kann dem Schaftabschnitt und/oder dem Fußabschnitt zugeordnet sein.
  • Die erste Aussparung kann dazu dienen, einen Faden zu greifen und/oder zu führen, um Maschen zu bilden. Die erste Aussparung kann auch als Maschenbildungsaussparung bezeichnet werden. Die erste Aussparung kann eine schlitzartige Form aufweisen. Die erste Aussparung kann ähnlich einem an seiner kurzen Seite geöffneten Langloch ausgeführt sein. Die erste Aussparung kann U-artig begrenzt sein. Die erste Aussparung kann entsprechend oder ähnlich einem liegenden U begrenzt sein. Das erste Ende und das zweite Ende der ersten Aussparung können voneinander in Längsrichtung beabstandet sein. Das erste Ende der ersten Aussparung kann kopfseitig angeordnet sein. Das zweite Ende der ersten Aussparung kann zu dem Schaftabschnitt und/oder dem Fußabschnitt hin angeordnet sein. Die Bezeichnungen "unterer Rand" und "oberer Rand" können sich auf eine Anordnung des Maschenbildungselements zur Verwendung an dem Maschenbildungselementträger beziehen. Der untere Rand kann auch als erster Rand bezeichnet werden. Der obere Rand kann auch als zweiter Rand bezeichnet werden. Der untere Rand und der obere Rand der ersten Aussparung können zumindest annähernd parallel zur Längsachse angeordnet sein. Der untere Rand und der obere Rand der ersten Aussparung können voneinander in Hochrichtung beabstandet sein. Der untere Rand und der obere Rand der ersten Aussparung können zueinander zumindest annähernd parallel angeordnet sein. Das Maschenbildungselement kann mehrere erste Ausnehmungen aufweisen.
  • Die zweite Aussparung dient zum Entfernen von Schmutz, wie Faserabrieb, aus dem wenigstens einen Führungskanal. Die zweite Aussparung kann auch als Reinigungsaussparung bezeichnet werden. Die zweite Aussparung kann eine schlitzartige Form aufweisen. Die zweite Aussparung kann ähnlich einem an seiner kurzen Seite geöffneten Langloch ausgeführt sein. Die zweite Aussparung kann U-artig begrenzt sein. Die zweite Aussparung kann entsprechend oder ähnlich einem liegenden U begrenzt sein. Das erste Ende und das zweite Ende der zweiten Aussparung können voneinander in Längsrichtung beabstandet sein. Das erste Ende der zweiten Aussparung kann kopfseitig angeordnet sein. Das zweite Ende der zweiten Aussparung kann zu dem Schaftabschnitt und/oder dem Fußabschnitt hin angeordnet sein. Das zweite Ende der zweiten Aussparung kann dem Garnführungsabschnitt in Längsrichtung in Richtung des ersten Endes vorgelagert sein. Das zweite Ende der zweiten Aussparung kann in Längsrichtung zumindest annähernd im Bereich des Garnführungsabschnitts angeordnet sein.
  • Die Bezeichnungen "unterer Rand" und "oberer Rand" können sich auf eine Anordnung des Maschenbildungselements zur Verwendung an dem Maschenbildungselementträger beziehen. Der untere Rand kann auch als erster Rand bezeichnet werden. Der obere Rand kann auch als zweiter Rand bezeichnet werden. Der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung können voneinander in Hochrichtung beabstandet sein.An dem ersten Ende können der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung voneinander einen größeren Abstand als an dem zweiten Ende aufweisen. An dem zweiten Ende können der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung voneinander einen kleineren Abstand als an dem ersten Ende aufweisen. Die zweite Aussparung kann ausgehend von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erweitert sein. Die zweite Aussparung kann ausgehend von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin stetig erweitert sein.
  • Das Maschenbildungselement kann ein Systemteil sein. Das Maschenbildungselement kann ein Strickwerkzeug sein. Das Maschenbildungselement kann ein Wirkwerkzeug sein. Das Maschenbildungselement kann eine Platine sein. Das Maschenbildungselement kann eine Einschließabschlagsplatine sein. Das Maschenbildungselement kann ein Umhängeteil sein. Das Maschenbildungselement kann ein Auswahlteil sein. Das Maschenbildungselement kann ein Kupplungsteil sein. Das Maschenbildungselement kann ein Systemteil mit einem Niederhalteteil sein.
  • Der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung können zueinander winklig angeordnet sein. Der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung können zueinander spitzwinklig angeordnet sein. Der untere Rand und der obere Rand der zweiten Aussparung können sich in ihrer Verlängerung schneiden. Ein zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand der zweiten Aussparung gebildeter Winkel kann zu dem ersten Ende hin geöffnet sein. Die zweite Aussparung kann einen Öffnungswinkel α>5°, insbesondere α>10°, insbesondere α= ca. 12°, aufweisen.
  • Der untere Rand der zweiten Aussparung ist zu der Längsachse winklig angeordnet. Der obere Rand der zweiten Aussparung kann zu der Längsachse zumindest annähernd parallel angeordnet sein. Der obere Rand der zweiten Aussparung kann zu der Längsachse winklig angeordnet sein.
  • Das zweite Ende der zweiten Aussparung kann in Längsrichtung dem zweiten Ende der ersten Aussparung kopfabschnittseitig vorgelagert sein. Der untere Rand und der obere Rand können an dem ersten Ende der zweiten Aussparung zumindest annähernd übereinander enden. Der untere Rand und der obere Rand können an dem ersten Ende der zweiten Aussparung in Hochrichtung zumindest annähernd übereinander enden. Der untere Rand und der obere Rand können an dem ersten Ende der zweiten Aussparung in Längsrichtung zumindest annähernd gleich enden.
  • Der untere Rand kann zumindest abschnittsweise gerade ausgeführt sein. Der obere Rand kann zumindest abschnittsweise gerade ausgeführt sein. Der untere Rand kann zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt sein. Der obere Rand kann zumindest abschnittsweise gekrümmt ausgeführt sein. Der untere Rand kann zumindest abschnittsweise stufig ausgeführt sein. Der obere Rand kann zumindest abschnittsweise stufig ausgeführt sein.
  • Die erste Aussparung kann an dem zweiten Ende bogenförmig mit einem kleinen Radius und die zweite Aussparung kann an dem zweiten Ende bogenförmig mit einem großen Radius geschlossen sein. Der Radius an dem zweiten Ende der ersten Aussparung kann bezogen auf den Radius an dem zweiten Ende der zweiten Aussparung klein sein. Der Radius an dem zweiten Ende der zweiten Aussparung kann bezogen auf den Radius an dem zweiten Ende der ersten Aussparung groß sein. Der Radius an dem zweiten Ende der zweiten Aussparung kann das ca. 1,5-fache bis ca. 3-fache, insbesondere ca. 2-fache, des Radius an dem zweiten Ende der ersten Aussparung betragen. Die erste Aussparung und die zweite Aussparung können jeweils an dem zweiten Ende kreisbogenförmig geschlossen sein. Die erste Aussparung und die zweite Aussparung können jeweils an dem zweiten Ende zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand übergehend geschlossen sein. Die erste Aussparung und die zweite Aussparung können jeweils an dem zweiten Ende zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand kantenfrei übergehend geschlossen sein.
  • Die zweite Aussparung kann in einer unteren Hälfte des Kopfabschnitts des Maschenbildungselements angeordnet sein. Die zweite Aussparung kann in den Kopfabschnitt des Maschenbildungselements in etwa dritteln.
  • Das Maschenbildungselement kann in Hochrichtung an den ersten Führungsabschnitt anschließend und/oder von dem ersten Führungsabschnitt beabstandet wenigstens einen weiteren Führungsabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt kann in Hochrichtung unterhalb des ersten Führungsabschnitts angeordnet sein. Der erste Führungsabschnitt und/oder der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt können/kann schenkelartig ausgeführt sein. Der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt kann einer Ringnut des Maschenbildungselementträgers zugeordnet sein. Der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt kann dazu dienen, in die Ringnut einzugreifen, um das Maschenbildungslement niederzuhalten. Der wenigstens eine weitere Führungsabschnitt kann sich in Hochrichtung unterhalb desjenigen Abschnitts des Maschenbildungselements erstrecken, der in den wenigstens einen Führungskanal des Maschenbildungselementträgers geführt ist, wenn das Maschenbildungselement zur Verwendung an dem Maschenbildungselementträger angeordnet ist.
  • Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Strickmaschine sein. Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Rundstrickmaschine sein. Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Flachstrickmaschine sein. Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Wirkmaschine sein. Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Rundwirkmaschine sein. Die maschenbildende Textilmaschine kann eine Flachwirkmaschine sein.
  • Der Maschenbildungselementträger kann eine ringförmige oder hohlzylindrische Grundform mit einer Maschenbildungselementträgerlängsachse aufweisen. Der Maschenbildungselementträger kann einen Kammring aufweisen. Der Maschenbildungselementträger kann einen Platinenring aufweisen. Der Maschenbildungselementträger kann einen Nadelträger aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann an dem Maschenbildungselementträger stirnseitig angeordnet sein. Der wenigstens eine Führungskanal kann zu der Maschenbildungselementträgerlängsachse radial verlaufen. Der wenigstens eine Führungskanal kann an dem Maschenbildungselementträger radial außenseitig angeordnet sein. Der wenigstens eine Führungskanal kann parallel zu der Maschenbildungselementträgerlängsachse verlaufen. Der Maschenbildungselementträger kann eine Ringnut aufweisen. Die Ringnut kann an dem Maschenbildungselementträger radial außenseitig angeordnet sein. Die Ringnut kann konzentrisch umlaufend zu der Maschenbildungselementträgerlängsachse verlaufen. Die Ringnut kann dazu dienen, das Maschenbildungselement niederzuhalten und in Umfangsrichtung des Maschenbildungselementträgers zu führen.
  • Der wenigstens eine Führungskanal kann eine Führungskanallängsachse aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann rechtwinklig zur Führungskanallängsachse einen zumindest annähernd rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann eine Führungskanalhochachse aufweisen. Die Führungskanallängsachse und die Führungskanalhochachse können zueinander rechtwinklig angeordnet sein. Der wenigstens eine Führungskanal kann eine zur Führungskanallängsachse und zur Führungskanalhochachse angeordnete Führungskanalquerachse aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Erstreckungsrichtung der Führungskanallängsachse eine Führungskanallänge aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Führungskanallängsachse kann auch als Kanallängsrichtung bezeichnet werden. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Erstreckungsrichtung der Führungskanalhochachse eine Führungskanalhöhe aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Führungskanalhochachse kann auch als Kanalhochrichtung bezeichnet werden. Der wenigstens eine Führungskanal kann in Erstreckungsrichtung der Führungskanalquerachse eine Führungskanalbreite aufweisen. Eine Erstreckungsrichtung der Führungskanalquerachse kann auch als Kanalquerrichtung bezeichnet werden. Die Führungskanalhöhe kann ein Vielfaches der Führungskanalbreite betragen. Die Führungskanallänge kann ein Vielfaches der Führungskanalhöhe betragen.
  • Die Längsachse des Maschenbildungselements und die Führungskanallängsachse können miteinander korrespondieren. Die Höhe des Führungsabschnitts des Maschenbildungselements und die Führungskanalhöhe können einander zumindest annähernd entsprechen. Die Führungskanallänge kann zumindest annähernd einer Länge des Führungsabschnitts des Maschenbildungselements zuzüglich eines Abstands zwischen einer ausgefahrenen ersten Endlage und einer zurückgefahrenen zweiten Endlage des Maschenbildungselements entsprechen. Das Maschenbildungselement kann in dem wenigstens einen Führungskanal in Längsrichtung verlagerbar und in Querrichtung möglichst spielfrei geführt sein.
  • Der wenigstens eine Führungskanal kann einen Bodenabschnitt aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann zwei Wandabschnitte aufweisen. Der wenigstens eine Führungskanal kann dem Bodenabschnitt gegenüber offen sein.
  • Das wenigstens eine Maschenbildungselement kann in dem wenigstens einen Führungskanal in Längsrichtung geführt und/oder verlagerbar sein. Das wenigstens eine Maschenbildungselement kann zwischen einer ausgefahrenen ersten Endlage und einer zurückgefahrenen zweiten Endlage geführt und/oder verlagerbar sein. Die zweite Aussparung kann in der zweiten Endlage mit ihrem ersten Ende in Längsrichtung über den Führungskanal überstehen. Die zweite Aussparung kann auch in der zweiten Endlage einen Zugang zu dem wenigstens einen Führungskanal freigeben. Das zweite Ende der zweiten Aussparung kann auch in der zweiten Endlage in Längsrichtung noch vor dem Führungskanal angeordnet sein.
  • Mit der Erfindung wird eine Selbstreinigung ermöglicht. Verschmutzungen werden entfernt. Eine Schwergängigkeit wird reduziert oder vermieden. Ein Verschleiß wird reduziert. Wartungsintervalle können vergrößert werden. Ein Aufwand, wie Zeitaufwand, Wartungsaufwand, Reinigungsaufwand und/oder Kostenaufwand, wird reduziert. Eine Produktivität und/oder eine Produktqualität werden/wird erhöht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben, dabei zeigen schematisch und beispielhaft:
  • Fig. 1
    ein Maschenbildungselement mit einer Reinigungsaussparung,
    Fig. 2
    ein Ansammeln von Schmutz in einer Reinigungsaussparung eines Maschenbildungselements,
    Fig. 3
    ein Fördern von Schmutz mithilfe einer Reinigungsaussparung eines Maschenbildungselements bei einem Verlagern des Maschenbildungselements in Richtung einer ausgefahrenen ersten Endlage,
    Fig. 4
    ein Auswerfen von Schmutz aus einer Reinigungsaussparung eines Maschenbildungselements bei einem Verlagern des Maschenbildungselements in Richtung einer zurückgefahrenen zweiten Endlage,
    Fig. 5
    ein Ausblasen eines Führungskanals bei in eine erste Endlage verlagertem Maschenbildungselement in Ansicht von außen und
    Fig. 6
    ein Ausblasen eines Führungskanals bei in eine erste Endlage verlagertem Maschenbildungselement in Ansicht von innen.
  • Fig. 1 zeigt ein als Einschließabschlagsplatine ausgeführtes Maschenbildungselement 100. Das Maschenbildungselement 100 dient zur Verwendung in einer als Strickmaschine ausgeführten maschenbildenden Textilmaschine und ist in einem Führungskanal führbar und verlagerbar.
  • Das Maschenbildungselement 100 weist eine Längsachse 102 und eine Hochachse 104, einen ersten Kopfabschnitt 106, einen zweiten Kopfabschnitt 107, einen ersten Schaftabschnitt 108 und einen zweiten Schaftabschnitt 110 auf. An dem zweiten Kopfabschnitt 107 weist das Maschenbildungselement 100 eine geringere Breite auf als an dem ersten Kopfabschnitt 106 und an den Schaftabschnitten 108, 110. Das Maschenbildungselement 100 weist einen Antriebsabschnitt 112, eine Antriebskante 113, eine Abschlagkante 115, einen vorspringenden Garnführungsabschnitt 114 mit einer Garnführungskante 117 und einen Führungsabschnitt 116 auf. Der Antriebsabschnitt 112 und die Antriebskante 113 dienen dazu, eine Antriebskraft einzuleiten, um das Maschenbildungselement 100 in Längsrichtung zu verlagern. Die Antriebskante 113 erstreckt sich zwischen dem Kopfabschnitt 106 und dem ersten Schaftabschnitt 108 in Höhenrichtung. Der Antriebsabschnitt 112 ist zwischen dem ersten Schaftabschnitt 108 und dem zweiten Schaftabschnitt 110 angeordnet. Der Garnführungsabschnitt 114 mit der Garnführungskante 117 dient dazu, ein Garn zu niederzuhalten und ist dem Kopfabschnitt 106 zugeordnet. Der Führungsabschnitt 116 dient dazu, das Maschenbildungselement 100 in Längsrichtung verlagerbar in dem Führungskanal zu führen, und ist dem Kopfabschnitt 106 zugeordnet.
  • Das Maschenbildungselement 100 weist eine Maschenbildungsaussparung 144 auf. Die Maschenbildungsaussparung 144 dient dazu, einen Faden zu greifen und/oder zu führen, um Maschen zu bilden. Die Maschenbildungsaussparung 144 ist in Hochrichtung oberhalb des Führungsabschnitts 116 angeordnet und weist in Längsrichtung ein offenes erstes Ende 120 und ein geschlossenes zweites Ende 122 und in Hochrichtung einen unteren Rand 115 und einen oberen Rand 117 auf. Der untere Rand 115 und der obere Rand 117 sind jeweils gerade ausgeführt und zueinander sowie zur Längsachse 102 parallel angeordnet. Die Maschenbildungsaussparung 144 ist an dem zweiten Ende 122 kreisbogenförmig mit einem vergleichsweise kleinen Radius geschlossen.
  • Das Maschenbildungselement 100 weist eine Reinigungsaussparung 118 auf. Die Reinigungsaussparung 118 dient dazu, während einem Betrieb der Textilmaschine Schmutz, wie Faserabrieb, aus dem Führungskanal zu entfernen. Die Reinigungsaussparung 118 ist an dem Führungsabschnitt 116 angeordnet und weist in Längsrichtung ein offenes erstes Ende 120 und ein geschlossenes zweites Ende 122 und in Hochrichtung einen unteren Rand 124 und einen oberen Rand 126 auf.
  • Der untere Rand 124 und der obere Rand 126 sind jeweils gerade ausgeführt, weisen in Hochrichtung an dem ersten Ende 120 voneinander einen größeren Abstand und an dem zweiten Ende 122 voneinander einen kleineren Abstand auf und sind zu dem ersten Ende 120 hin geöffnet zueinander mit einem Öffnungswinkel α= ca. 12° angeordnet, sodass die Reinigungsaussparung 118 ausgehend von dem zweiten Ende 122 zu dem ersten Ende hin stetig erweitert ist. Die Reinigungsaussparung 118 ist an dem zweiten Ende 122 kreisbogenförmig mit einem vergleichsweise großen Radius geschlossen Der untere Rand 124 ist zu der Längsachse 102 winklig angeordnet, der obere Rand 126 ist zu der Längsachse 102 parallel angeordnet. Das zweite Ende 122 ist dem Garnführungsabschnitt 114 in Längsrichtung 102 in Richtung des ersten Endes 120 vorgelagert.
  • Fig. 2 zeigt das Maschenbildungselement 100 in einer als Strickmaschine ausgeführten maschenbildenden Textilmaschine 128 mit einem Maschenbildungselementträger 130. Der Maschenbildungselementträger 130 weist einen Kammring mit Führungskanälen, wie 132, auf. Das Maschenbildungselement 100 ist in dem Führungskanal in Längsrichtung 102 verlagerbar geführt. Die Führungskanäle 132 sind an dem Kammring stirnseitig oben angeordnet und verlaufen zu einer Längsachse des Maschenbildungselementträgers 130 radial.
  • Die Führungskanäle 132 weisen jeweils einen Bodenabschnitt und zwei Wandabschnitte auf und sind dem Bodenabschnitt gegenüber nach oben offen. Das Maschenbildungselement 100 ist mit seinem Führungsabschnitt 116 an dem Bodenabschnitt und zwischen den Wandabschnitten des Führungskanal geführt. Die Längsachse 102 des Maschenbildungselements 100 und eine Führungskanallängsachse korrespondieren miteinander. Eine Höhe des Führungsabschnitts 116 des Maschenbildungselements 100 und eine Führungskanalhöhe entsprechen einander. Die Abschlagkante 115 und der Garnführungsabschnitt 114 mit der Garnführungskante 117 überragen den Führungskanal 132 in Hochrichtung 104, die Reinigungsaussparung 118 mit dem unteren Rand 124 und dem oberen Rand 126 ist innerhalb des Führungskanals 132 angeordnet.
  • Das Maschenbildungselement 100 wird während einem Betrieb zwischen einer ausgefahrenen ersten Endlage und einer zurückgefahrenen zweiten Endlage verlagert. Dabei sammelt sich, wie in Fig. 2 gezeigt, in der Reinigungsaussparung 118 Schmutz 134, wie Faserabrieb, an. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • In der ersten Endlage steht die Reinigungsaussparung 118 mit ihrem ersten Ende 120 in Längsrichtung 102 nach innen über den Führungskanal 132 über. Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird der Schmutz 134 mithilfe der Reinigungsaussparung 118 bei einem Verlagern des Maschenbildungselements 100 in Richtung der ausgefahrenen ersten Endlage in Pfeilrichtung 136 nach innen gefördert und, wie in Fig. 4 gezeigt, bei einem Verlagern des Maschenbildungselements 100 in Richtung der zweiten Endlage in Pfeilrichtung 138 aus einer Reinigungsaussparung 118 ausgeworfen. Dabei unterstützt die winklige Anordnung des unteren Rands 124 ein Auswerfen nach unten. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 2 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Das zweite Ende 122 der Reinigungsaussparung 118 ist in der zweiten Endlage in Längsrichtung 102 noch vor dem Führungskanal 132 angeordnet, sodass die Reinigungsaussparung 118 in der zweiten Endlage des Maschenbildungselements 100 einen Zugang zu dem Führungskanal 132 freigibt. Damit kann der Führungskanal 132 in der zweiten Endlage des Maschenbildungselements 100 beispielsweise mit Reinigungsluft 140 beaufschlagt und gereinigt werden. Fig. 5 zeigt ein Ausblasen des Führungskanals 132 bei in die zweite Endlage verlagertem Maschenbildungselement 100 in Ansicht von außen, Fig. 6 zeigt ein Ausblasen des Führungskanals 132 bei in die zweite Endlage verlagertem Maschenbildungselement 100 in Ansicht von innen. In Fig. 5 und Fig. 6 ist auch ein in die erste Endlage verlagertes Maschenbildungselement 142 gezeigt. Im Übrigen wird ergänzend insbesondere auf Fig. 1 bis Fig. 4 sowie die zugehörige Beschreibung verwiesen.
  • Mit "kann" sind insbesondere optionale Merkmale der Erfindung bezeichnet. Demzufolge gibt es auch Weiterbildungen und/oder Ausführungsbeispiele der Erfindung, die zusätzlich oder alternativ das jeweilige Merkmal oder die jeweiligen Merkmale aufweisen.
    Bezugszeichenliste
    100 Maschenbildungselement
    102 Längsachse, Längsrichtung
    104 Hochachse, Hochrichtung
    106 erster Kopfabschnitt
    107 zweiter Kopfabschnitt
    108 erster Schaftabschnitt
    110 zweiter Schaftabschnitt
    112 Antriebsabschnitt
    113 Antriebskante
    114 Garnführungsabschnitt
    115 unterer Rand, Abschlagkante
    116 Führungsabschnitt
    117 oberer Rand, Garnführungskante
    118 zweite Aussparung, Reinigungsaussparung
    120 erstes Ende
    122 zweites Ende
    124 unterer Rand
    126 oberer Rand
    128 Textilmaschine
    130 Maschenbildungselementträger
    132 Führungskanal
    134 Schmutz
    136 Pfeilrichtung
    138 Pfeilrichtung
    140 Reinigungsluft
    142 Maschenbildungselement
    144 erste Aussparung, Maschenbildungsaussparung
    146 erstes Ende
    148 zweites Ende

Claims (8)

  1. Maschenbildungselement (100, 142) für eine maschenbildende Textilmaschine (128), die Textilmaschine (128) aufweisend einen Maschenbildungselementträger (130) mit wenigstens einem Führungskanal (132) zum Führen wenigstens eines Maschenbildungselements (100, 142), das Maschenbildungselement (100, 142) aufweisend eine Längsachse (102) und eine Hochachse (104) und eine erste Aussparung (144) mit einem unteren Rand (115), einem oberen Rand (117), einem offenen ersten Ende (146) und einem geschlossenen zweiten Ende (148) zum Maschenbilden, wobei das Maschenbildungselement (100, 142) eine zweite Aussparung (118) mit einem unteren Rand (124), einem oberen Rand (126), einem offenen ersten Ende (120) und einem geschlossenen zweiten Ende (122) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (124) der zweiten Aussparung (118) zum Reinigen des wenigstens einen Führungskanals (132) zu der Längsachse (102) winklig angeordnet ist.
  2. Maschenbildungselement (100, 142) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (118) einen Öffnungswinkel α>5°, insbesondere α>10°, insbesondere α= ca. 12°, aufweist.
  3. Maschenbildungselement (100, 142) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (122) der zweiten Aussparung (118) in Längsrichtung dem zweiten Ende (148) der ersten Aussparung (144) kopfabschnittseitig vorgelagert ist.
  4. Maschenbildungselement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (124) und/oder der obere Rand (126) an dem ersten Ende (120) der zweiten Aussparung (118) übereinander enden.
  5. Maschenbildungselement (100, 142) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (144) an dem zweiten Ende (148) bogenförmig mit einem bezogen auf einen Radius an dem zweiten Ende (122) der zweiten Aussparung (118) kleinen Radius und die zweite Aussparung (118) an dem zweiten Ende (122) bogenförmig mit einem bezogen auf den Radius an dem zweiten Ende (148) der ersten Aussparung (144) großen Radius geschlossen ist.
  6. Maschenbildungselement (100, 142) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (118) in einer unteren Hälfte eines Kopfabschnitts (106, 107) des Maschenbildungselements angeordnet ist.
  7. Maschenbildende Textilmaschine (128) aufweisend einen Maschenbildungselementträger (130) mit wenigstens einem Führungskanal (132), dadurch gekennzeichnet, dass die Textilmaschine (128) wenigstens ein Maschenbildungselement (100, 142) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist und das wenigstens eine Maschenbildungselement (100, 142) mit seiner zweiten Aussparung (118) in dem wenigstens einen Führungskanal (132) geführt ist.
  8. Textilmaschine (128) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Maschenbildungselement (100, 142) in dem wenigstens einen Führungskanal (132) in Längsrichtung (102) zwischen einer ausgefahrenen ersten Endlage und einer zurückgefahrenen zweiten Endlage geführt ist und die zweite Aussparung (118) in der zweiten Endlage einen Zugang zu dem wenigstens einen Führungskanal (132) freigibt.
EP20714625.9A 2019-04-02 2020-04-01 Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine Active EP3947799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19166731 2019-04-02
PCT/EP2020/059304 WO2020201380A1 (de) 2019-04-02 2020-04-01 Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3947799A1 EP3947799A1 (de) 2022-02-09
EP3947799B1 true EP3947799B1 (de) 2023-06-07
EP3947799C0 EP3947799C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=66091908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20714625.9A Active EP3947799B1 (de) 2019-04-02 2020-04-01 Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11746451B2 (de)
EP (1) EP3947799B1 (de)
KR (1) KR20210141692A (de)
CN (1) CN113710842B (de)
BR (1) BR112021018745A2 (de)
ES (1) ES2955016T3 (de)
TW (1) TW202104703A (de)
WO (1) WO2020201380A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112877886B (zh) * 2021-01-11 2022-05-17 桐乡市强隆机械有限公司 针织横机的压纱装置及其工作方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403864A (en) 1945-08-18 1946-07-09 Fidelity Machine Company Inc Sinker guide for knitting machines
DE1180876B (de) 1960-07-18 1964-11-05 Benjamin Fried Rundstrickmaschine mit ausserhalb des Nadelkreises gelagerten Einschliessplatinen
US3377823A (en) * 1966-02-16 1968-04-16 Scott & Williams Inc Needle cylinder assembly for knitting machines
CS212389B1 (en) 1980-01-02 1982-03-26 Otokar Chladek Sinker of the knitting machine
DE3325103A1 (de) 1983-07-12 1985-01-31 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
GB2177125B (en) 1985-05-17 1988-09-01 Orizio Paolo Spa Improved knocking-over sinker for circular knitting machines
JP2928405B2 (ja) * 1991-04-19 1999-08-03 株式会社 福原精機製作所 丸編機における繊維屑などの除塵装置
DE4129845A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-11 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur herstellung von plueschwaren
US5477707A (en) * 1994-12-08 1995-12-26 Monarch Knitting Machinery Corp. High speed sinker for circular knitting machines
US5564291A (en) 1995-05-11 1996-10-15 Tsai; Ji-Tsair Round knitting machine sinker with scraper
US6176107B1 (en) 1999-05-27 2001-01-23 Monarch Knitting Machinery Corp. Circular knitting machine with replaceable member for restricting vertical movement of sinkers
TW435455U (en) * 1999-09-23 2001-05-16 Chen Ho Shou Sinker for double face raising of a circular knitting machine
CN1743525A (zh) * 2004-08-30 2006-03-08 株式会社福原精机制作所 使用圆型针织机的绒布织物的针织方法以及其所使用的沉降片
DE102005057354B3 (de) 2005-12-01 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Strickmaschine mit Luftzuführung
CN202181418U (zh) * 2011-07-17 2012-04-04 赵信祥 一种织袜机用生克片
CN102817168B (zh) * 2012-04-12 2016-04-06 洪荣豪 圆编毛巾编织机的剪毛装置
CN207878000U (zh) * 2018-01-31 2018-09-18 泉州市旺达五金制品有限公司 一种单面机型生克片
CN207878001U (zh) * 2018-01-31 2018-09-18 泉州市旺达五金制品有限公司 一种新型单面机型生克片

Also Published As

Publication number Publication date
TW202104703A (zh) 2021-02-01
KR20210141692A (ko) 2021-11-23
CN113710842A (zh) 2021-11-26
BR112021018745A2 (pt) 2022-02-15
JP2022528537A (ja) 2022-06-14
US20220195643A1 (en) 2022-06-23
US11746451B2 (en) 2023-09-05
EP3947799C0 (de) 2023-06-07
EP3947799A1 (de) 2022-02-09
CN113710842B (zh) 2023-07-14
ES2955016T3 (es) 2023-11-28
WO2020201380A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501551T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserband-hochflor-gestrick mit umgekehrten schlaufen
DD202190A5 (de) Strickmaschine
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DE19851403A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit eingekämmten Fasern
EP2138616A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP3947799B1 (de) Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine
DE69401439T2 (de) Vorrichtung zum niederhalten der maschen an einer flachstrickmaschine
EP0293956B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln der Strickgarne längs des Gestrickrandes
EP3115491A1 (de) Flachstrickmaschine
DE1685111A1 (de) Nadelplatte fuer Mehrnadeltuftingmaschinen
EP0532871B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE68904146T2 (de) Rundstrickmaschine.
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3153617B1 (de) Nähmaschinennadel und nähverfahren
EP3473754B1 (de) Garniturdraht
DE3521234A1 (de) Strickwerkzeugtraeger fuer strickmaschinen
DE102018117309A1 (de) Rundstrickmaschine mit Wirkfunktion
EP2034064B1 (de) Nadelbett für eine Flachstrickmaschine
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP3418434B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP3702504B1 (de) Kettenwirkmaschine, schiebernadelanordnung und verfahren zum herstellen einer elastischen wirkware
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575265

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003658

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955016

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003658

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 5

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240509

Year of fee payment: 5