EP2138616A1 - Nadelbrett für eine Nadelmaschine - Google Patents

Nadelbrett für eine Nadelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2138616A1
EP2138616A1 EP08011414A EP08011414A EP2138616A1 EP 2138616 A1 EP2138616 A1 EP 2138616A1 EP 08011414 A EP08011414 A EP 08011414A EP 08011414 A EP08011414 A EP 08011414A EP 2138616 A1 EP2138616 A1 EP 2138616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
needles
base plate
needle board
board according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138616B1 (de
Inventor
Johann Philipp Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08011414A priority Critical patent/EP2138616B1/de
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP11180560A priority patent/EP2395143A1/de
Priority to AT08011414T priority patent/ATE529557T1/de
Priority to EP08171805A priority patent/EP2138617B1/de
Priority to AT08171805T priority patent/ATE505574T1/de
Priority to PT08171805T priority patent/PT2138617E/pt
Priority to DE502008003172T priority patent/DE502008003172D1/de
Priority to US12/490,007 priority patent/US8099841B2/en
Priority to CN200910146742.4A priority patent/CN101613911B/zh
Publication of EP2138616A1 publication Critical patent/EP2138616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138616B1 publication Critical patent/EP2138616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a needle board for a needle machine that can be easily manufactured, a long life has, and in the replacement of defective needles or a replacement of the needle board can be made in a simple manner.
  • the protruding edge portion and the paragraph are formed circumferentially.
  • the needle board 6 according to the invention can be used for any type of needle machine.
  • Fig. 2 to 4 a first preferred embodiment of the needle board 6 according to the invention is shown.
  • the needle board 6 comprises a base plate 16, in which a plurality of receptacles 18 is formed, which are formed here in the form of longitudinal slots.
  • the base plate 16 is preferably made of aluminum, but other materials such as magnesium, etc. are also possible.
  • In the slots 18 each needle modules 20 are inserted.
  • Each needle module 20 has a carrier plate 22, which has a plurality of recesses 23, in each of which a needle 8 is inserted.
  • Fig. 2 three needle modules 20 are shown on the one hand in a state separated from the needle board 6 and on the other hand in a state introduced into the needle board 6. To better illustrate three slots 18 of the needle board 6 are shown unfilled in the right part of the figure.
  • each slot 18 may have in its wall portion a peripheral shoulder 24 on which in the inserted state of the support plate 22, a protruding edge portion 26 of the support plate 22 rests.
  • the shoulder 24 and the protruding edge portion 26 may also be omitted.
  • the necessary force for holding the needle modules 20 in the base plate 16 is generated by frictional engagement.
  • a conical narrowing of the slots 18 in the direction of its lower edge and a corresponding shape of the support plates 22 is conceivable.
  • the needles 8 themselves can have angled heads (not shown) which, for example, lie in a correspondingly shaped groove of the carrier plate 22 and terminate flush with the outside of the carrier plate 22.
  • the loading of the needle modules 20 with the needles 8 can be done conventionally by impressions, or the needles can be provided in a predetermined pattern, then to the carrier plate 22 or to inject.
  • placement machines can be provided which perform these standardized operations without manual effort. Likewise, it is conceivable to run both processes in a machine.
  • the alternative casting or injection molding of the support plate 22 made of plastic to the needles 8 can preferably be done automatically.
  • each needle module 20 includes a row of needles 8.
  • any other geometric arrangement of the needles within a needle module 20, and the arrangement of the different needle modules 20 to each other can also vary arbitrarily.
  • the needles 8 are arranged in rows in the direction of movement of the web.
  • Other orientations show the in Fig. 5 to 7 illustrated embodiments.
  • the needles 8 are arranged in rows transversely to the direction of movement of the fleece, in Fig. 6 at an angle.
  • Fig. 7 shows no arrangement of the individual needle modules 20 in groups, but a staggered arrangement of the individual needle modules 20 in a pattern.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Das Nadelbrett für eine Nadelmaschine umfasst eine Grundplatte (16) und eine Mehrzahl von Nadeln (8), die in einem vorbestimmten Muster im Bereich der Grundplatte (16) angeordnet sind und deren Spitzen aus der Grundplatte (16) hervorragen. Dabei besitzt das Nadelbrett eine Mehrzahl von Nadelmodulen (20), von denen jedes eine Trägerplatte (22) aufweist, die mit einer Mehrzahl von Nadeln (8) bestückt ist und in eine Aufnahme (18) der Grundplatte (16) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nadelbrett für eine Nadelmaschine, bei dem eine Mehrzahl von Nadeln in einem vorbestimmten Muster im Bereich der Grundplatte angeordnet ist und deren Spitzen aus der Grundplatte hervorragen.
  • Nadelmaschinen sind allgemein bekannt und beispielsweise in Lünenschloß und Albrecht: "Vliesstoffe", Georg-Thieme-Verlag Stuttgart, 1982, S. 122 bis 129 beschrieben.
  • Die in einer solchen Nadelmaschine verwendeten Nadelbretter bestehen zumeist aus einer Grundplatte aus Aluminium, aus deren Bohrungen die Nadeln hervorstehen, und einer an ihrer Rückseite angebrachten, entsprechend gebohrten Kunststoffplatte, insbesondere aus einem Polyamid (Nylon), in deren Rückseite Nuten eingefräst sind, in die die Bohrungen münden. Die Nuten dienen zur Aufnahme der an den hinteren Enden der Nadeln abgebogenen Abschnitte der Nadelschäfte. Die Bohrungen in einem solchen Nadelbrett sind an die Schaftdurchmesser der vom Nadelbrett gehaltenen Nadeln eng angepasst, damit die Nadeln im Nadelbrett möglichst fest sitzen und im Gebrauch nicht wackeln. Das Nadelbrett liegt rückseitig am Nadelbalken der Nadelmaschine an, an dem es befestigt ist, wodurch die abgebogenen Abschnitte der Nadeln in den Nuten gehalten werden.
  • Da die Standzeit von Nadeln begrenzt ist, müssen sie von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Durch das Benadeln und Entnadeln der Nadelbretter verschleißen jedoch die Bohrungen und die Passung in der aus Aluminium bestehenden Grundplatte des Nadelbretts zwischen Nadelschaft und Bohrung wird so ausgeweitet, dass nicht mehr genügend Einspannkräfte vorliegen. Die Nadeln können daher in den Bohrungen wackeln und werden als Folge durch den Stichvorgang verbogen und gegebenenfalls abgebrochen.
  • Ein weiterer Nachteil derartiger Nadelbretter besteht darin, dass die Bestückung der Nadelbretter mit den Nadeln sehr aufwändig ist und somit ein Austausch eines Nadelbretts bzw. ein Austausch von Nadeln im Nadelbrett immer mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Nadelbrett für eine Nadelmaschine zu schaffen, das einfach hergestellt werden kann, eine lange Lebensdauer besitzt, und bei dem ein Austausch defekter Nadeln oder eine Neubestückung des Nadelbretts auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Nadelbrett für eine Nadelmaschine eine Grundplatte und eine Mehrzahl von Nadeln auf, die in einem vorbestimmten Muster im Bereich der Grundplatte angeordnet sind und deren Spitzen aus der Grundplatte hervorragen. Dabei weist das Nadelbrett eine Mehrzahl von Nadelmodulen auf, von denen jedes eine Trägerplatte aufweist, die mit einer Mehrzahl von Nadeln ausgestattet ist und in eine Aufnahme der Grundplatte eingesetzt ist.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein Austausch defekter Nadeln auf besonders einfache Weise möglich ist, ganze Nadelbretter schnell und einfach neu bestückt werden können und die Lebensdauer eines Nadelbretts erhöht wird.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmen als Schlitze in der Grundplatte ausgebildet. Die Schlitzbildung kann durch einen einfachen Bearbeitungsvorgang erfolgen, so dass die Herstellung des Nadelbretts weiter vereinfacht wird.
  • Um bei hohen Beschleunigungen des Nadelbretts eine Bewegung der Trägerplatten nach unten sicher zu verhindern, können die Trägerplatten vorzugsweise einen vorstehenden Randabschnitt aufweisen, der jeweils auf einem Absatz im Wandbereich der entsprechenden Aufnahme in der Grundplatte aufliegt.
  • Im Sinne einer gleichmäßigen Auflage ist es vorteilhaft, dass der vorstehende Randabschnitt und der Absatz umlaufend ausgebildet sind.
  • Zur Verringerung des Gewichts des Nadelbretts und zur Vereinfachung der Herstellung der Nadelmodule sind die Trägerplatten vorzugsweise aus Kunststoff gebildet.
  • Eine besonders einfache Form der Herstellung erzielt man, wenn die Trägerplatten an die Nadeln angegossen oder angespritzt sind. Alternativ können die Nadeln in Ausnehmungen der vorgefertigten Trägerplatten eingeführt werden.
  • Um eine Verschiebung der Nadeln innerhalb der Ausnehmungen bzw. Bohrungen vollständig auszuschließen, können die Nadeln vorzugsweise angestauchte oder angewinkelte Köpfe aufweisen. Die Schäfte der Nadeln können auch angeraut sein.
  • Es sind verschiedenste Anordnungen der Nadeln innerhalb eines Nadelmoduls und ebenso verschiedenste Anordnungen der unterschiedlichen Nadelmodule in der Grundplatte denkbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine schematische Ansicht des Grundaufbaus einer einfachen Nadelmaschine;
    Fig. 2
    ist eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelbretts mit drei mit Nadeln bestückten Nadelmodulen, wobei die Nadelmodule sowohl in einem Zustand vor als auch in einem Zustand nach dem Einsetzen in das Nadelbrett dargestellt sind;
    Fig. 3
    ist eine Draufsicht auf das Nadelbrett aus Fig. 2;
    Fig. 4
    ist eine Querschnittsansicht des Nadelbretts entlang der Linie A-A aus Fig. 3;
    Fig. 5
    ist eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelbretts mit drei mit Nadeln bestückten Nadelmodulen, wobei die Nadelmodule sowohl in einem Zustand vor als auch in einem Zustand nach dem Einsetzen in das Nadelbrett dargestellt sind;
    Fig. 6
    ist eine Perspektivansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelbretts mit drei mit Nadeln bestückten Nadelmodulen, wobei die Nadelmodule sowohl in einem Zustand vor als auch in einem Zustand nach dem Einsetzen in das Nadelbrett dargestellt sind; und
    Fig. 7
    ist eine Perspektivansicht einer vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelbretts mit mehreren mit Nadeln bestückten Nadelmodulen, wobei manche Nadelmodule sowohl in einem Zustand vor als auch in einem Zustand nach dem Einsetzen in das Nadelbrett dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist die schematische Struktur einer Nadelmaschine dargestellt. Ein Vlies 2 wird am Einlauf der Nadelmaschine zugeführt und zur Nadelzone gefördert. Im Bereich der Nadelzone ist ein Nadelbalken 4 mit einem daran befestigten Nadelbrett 6 angeordnet, welches mit Nadeln 8 zum Verfestigen des Vlieses bestückt ist. In diesem Bereich wird das zu vernadelnde Vlies 2 zwischen einer Niederhalterplatte 10 und einer Stichplatte 12 geführt. Die Nadeln 8 verdichten das Vlies 2, indem sie in den Vliesstoff mit hoher Frequenz hineingestochen und wieder herausgezogen werden. Dabei treten sie durch Ausnehmungen in der Niederhalterplatte 10 sowie der Stichplatte 12 hindurch. Das entstehende Produkt ist ein verfestigtes Vlies 14. Dem Fachmann sind die unterschiedlichsten Formen von Nadelmaschinen bekannt, darunter auch Doppelnadelmaschinen, bei denen von oben und von unten mittels zweier Nadelbalken genadelt wird, oder Nadelmaschinen, bei denen die Nadelbalken während des Verfestigungsvorgangs in Bewegungsrichtung des Vlieses mitbewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Nadelbrett 6 ist für jede Art einer Nadelmaschine verwendbar. In Fig. 2 bis 4 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadelbretts 6 gezeigt.
  • Das Nadelbrett 6 umfasst eine Grundplatte 16, in die eine Mehrzahl von Aufnahmen 18 geformt ist, welche hier in Form von längs laufenden Schlitzen ausgebildet sind. Die Grundplatte 16 besteht vorzugsweise aus Aluminium, es sind aber auch andere Materialien wie Magnesium usw. möglich. In die Schlitze 18 sind jeweils Nadelmodule 20 eingeführt. Jedes Nadelmodul 20 besitzt eine Trägerplatte 22, die eine Mehrzahl von Ausnehmungen 23 aufweist, in die jeweils eine Nadel 8 eingeführt ist.
  • In Fig. 2 sind drei Nadelmodule 20 einerseits in einem vom Nadelbrett 6 separierten Zustand und andererseits in einem in das Nadelbrett 6 eingeführten Zustand dargestellt. Zur besseren Veranschaulichung sind drei Schlitze 18 des Nadelbretts 6 im rechten Bereich der Figur unbefüllt dargestellt.
  • Die Nadelmodule 20 sind in die Schlitze 18 eingeführt und dort formschlüssig gehalten, wobei die Trägerplatte 22 den Schlitz 18 der Grundplatte 16 ausfüllt. Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, kann jeder Schlitz 18 in seinem Wandbereich einen umlaufenden Absatz 24 aufweisen, auf dem im eingeführten Zustand der Trägerplatte 22 ein vorstehender Randabschnitt 26 der Trägerplatte 22 aufliegt. Abhängig von der Beschleunigung des Nadelbretts 6 können der Absatz 24 und der vorstehende Randabschnitt 26 auch weggelassen werden. In diesem Fall wird die notwendige Kraft zum Festhalten der Nadelmodule 20 in der Grundplatte 16 durch Reibschluss erzeugt. Ebenso ist eine konische Verengung der Schlitze 18 in Richtung ihres unteren Randes sowie eine entsprechende Form der Trägerplatten 22 denkbar.
  • Die Nadeln 8 selbst können abgewinkelte Köpfe (nicht dargestellt) aufweisen, welche beispielsweise in einer entsprechend geformten Nut der Trägerplatte 22 liegen und bündig mit der Außenseite der Trägerplatte 22 abschließen.
  • Alternativ können die Nadeln 8 lediglich durch die Klemmkräfte der Passung zwischen dem Schaft der Nadeln und der Trägerplatte 22 halten. Ebenso könnte man auch den Kopf jeder Nadel 8 anstauchen, so dass ein Formschluss entsteht. Der Nadelschaft kann jeweils angeraut sein.
  • Die Bestückung der Nadelmodule 20 mit den Nadeln 8 kann klassisch durch Eindrücken erfolgen, oder die Nadeln können in einem vorbestimmten Muster bereitgestellt werden, um dann die Trägerplatte 22 anzugießen bzw. anzuspritzen.
  • Um sowohl das Einfügen der Nadeln 8 in die Trägerplatte 22 als auch das Einfügen der Trägerplatten 22 in die Schlitze 18 zu vereinfachen, können Bestückungsautomaten vorgesehen sein, welche diese standardisierten Vorgänge ohne manuellen Aufwand durchführen. Ebenso ist es denkbar, beide Vorgänge in einem Automaten ablaufen zu lassen.
  • Auch das alternative Angießen bzw. Anspritzen der Trägerplatte 22 aus Kunststoff an die Nadeln 8 kann vorzugsweise automatisch erfolgen.
  • Im Beispielsfall aus Fig. 2 bis 4 sind drei Nadelmodule 20 zu einer Gruppe angeordnet, wobei jedes Nadelmodul 20 eine Reihe von Nadeln 8 enthält. Es ist aber auch jede andere geometrische Anordnung der Nadeln innerhalb eines Nadelmoduls 20 möglich, und die Anordnung der unterschiedlichen Nadelmodule 20 zueinander kann ebenfalls beliebig variieren.
  • Im Beispielsfall der Fig. 2 bis 4 sind die Nadeln 8 in der Bewegungsrichtung des Vlieses in Reihen angeordnet. Andere Ausrichtungen zeigen die in Fig. 5 bis 7 dargestellten Ausführungsformen. In Fig. 5 sind die Nadeln 8 in Reihen quer zur Bewegungsrichtung des Vlieses angeordnet, in Fig. 6 schräg dazu. Fig. 7 zeigt keine Anordnung der einzelnen Nadelmodule 20 zu Gruppen, sondern eine versetzte Anordnung der einzelnen Nadelmodule 20 in einem Muster.
  • Die Schlitze 18 können auch andere Ausrichtungen zweigen, und es kann sogar eine beliebige andere Form von Aufnahmen 18 in der Grundplatte 16 ausgebildet sein. Das Material der Trägerplatte 22 ist vorzugsweise ein harter Kunststoff, der mit Glasfaser verstärkt sein kann. Die Trägerplatten 22 können für den Einbau in ebene Nadelbretter 6 eben ausgebildet sein, oder sie können für den Einbau in gekrümmte Nadelbretter 6 gekrümmt ausgebildet sein. Allerdings ist es auch möglich, ebene Trägerplatten 22 in gekrümmte Nadelbretter 6 einzusetzen, da sich bei der Befestigung des Nadelbretts 6 am Nadelbalken 4 das Nadelbrett 6 geraderichtet.
  • Durch die erfindungsgemäße modulartige Struktur des Nadelbretts 6 wird der Nutzer in die Lage versetzt, sehr rasch Nadeln 8 im Nadelbrett 6 zu bestücken oder zu wechseln.

Claims (15)

  1. Nadelbrett für eine Nadelmaschine, mit
    einer Grundplatte (16), und
    einer Mehrzahl von Nadeln (8), die in einem vorbestimmten Muster im Bereich der Grundplatte (16) angeordnet sind und deren Spitzen aus der Grundplatte (16) hervorragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Nadelbrett eine Mehrzahl von Nadelmodulen (20) aufweist, von denen jedes eine Trägerplatte (22) aufweist, die mit einer Mehrzahl von Nadeln (8) ausgestattet ist und in eine Aufnahme (18) der Grundplatte (16) eingesetzt ist.
  2. Nadelbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (18) als Schlitze in der Grundplatte (16) ausgebildet sind.
  3. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (22) einen vorstehenden Randabschnitt (26) aufweisen, der jeweils auf einem Absatz (24) im Wandbereich der entsprechenden Aufnahme (18) in der Grundplatte (16) aufliegt.
  4. Nadelbrett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Randabschnitt (26) und der Absatz (24) umlaufend ausgebildet sind.
  5. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (22) aus Kunststoff gebildet sind.
  6. Nadelbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (22) an die Nadeln (8) angegossen oder angespritzt sind.
  7. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (8) einen rauhen Nadelschaft aufweisen.
  8. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (8) angestauchte oder abgewinkelte Köpfe aufweisen.
  9. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Nadelmodul (20) mindestens eine Reihe von Nadeln (8) aufweist.
  10. Nadelbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeln (8) in einem Nadelmodul (20) ungleichmäßig angeordnet sind.
  11. Nadelbrett nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Nadelmodule (20) in der Grundplatte (16) in Gruppen angeordnet sind.
  12. Nadelbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gruppen versetzt zueinander angeordnet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Nadelbretts (6) für eine Nadelmaschine, mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Grundplatte (16) mit mehreren Aufnahmen (18);
    - Bereitstellen mehrerer Nadelmodule (20), deren Trägerplatte (22) jeweils mit mehreren Nadeln (8) bestückt ist; und
    - Einfügen der Nadelmodule (20) in die Aufnahmen (18) der Grundplatte (16).
  14. Nadelbrett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bereitstellens mehrerer Nadelmodule (20) den Schritt umfasst, mehrere Trägerplatten (22) zu formen, die Ausnehmungen (23) aufweisen, und die Mehrzahl von Nadeln (8) in die Ausnehmungen (23) einzuführen.
  15. Nadelbrett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Bereitstellens mehrerer Nadelmodule (20) den Schritt umfasst, die Mehrzahl von Nadeln (8) bereitzustellen und die Trägerplatte (22) aus Kunststoff anzugießen oder anzuspritzen.
EP08011414A 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine Active EP2138616B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180560A EP2395143A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine
AT08011414T ATE529557T1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine nadelmaschine
EP08011414A EP2138616B1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine
AT08171805T ATE505574T1 (de) 2008-06-24 2008-12-16 Nadelbrett für eine nadelmaschine
EP08171805A EP2138617B1 (de) 2008-06-24 2008-12-16 Nadelbrett für eine Nadelmaschine
PT08171805T PT2138617E (pt) 2008-06-24 2008-12-16 Tábua de agulhas para uma máquina de agulhas
DE502008003172T DE502008003172D1 (de) 2008-06-24 2008-12-16 Nadelbrett für eine Nadelmaschine
US12/490,007 US8099841B2 (en) 2008-06-24 2009-06-23 Needle board for a needle machine
CN200910146742.4A CN101613911B (zh) 2008-06-24 2009-06-24 用于针刺机的针板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08011414A EP2138616B1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180560.2 Division-Into 2011-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138616A1 true EP2138616A1 (de) 2009-12-30
EP2138616B1 EP2138616B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=39714207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011414A Active EP2138616B1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP11180560A Withdrawn EP2395143A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180560A Withdrawn EP2395143A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Nadelbrett für eine Nadelmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8099841B2 (de)
EP (2) EP2138616B1 (de)
CN (1) CN101613911B (de)
AT (1) ATE529557T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918719A1 (de) 2014-03-13 2015-09-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
EP3165660A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett
EP3165659A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE202014011288U1 (de) 2014-03-13 2019-01-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vernadelungseinrichtung
CN112011899A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于针刺机的剥网板和托网板

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218813B1 (de) * 2009-02-12 2011-06-22 Groz-Beckert KG Nadelhalterung für eine Textilmaschine
US20140283356A1 (en) * 2011-11-18 2014-09-25 Saga University Device for manufacturing supporting body for production of three-dimensional structure of cells
US20140261121A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Card-Monroe Corp. Needle assembly for tufting machines
DE102013009267A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-18 Autefa Solutions Germany Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Nadeln
DE202013105980U1 (de) * 2013-12-30 2015-03-30 Autefa Solutions Germany Gmbh Benadelungseinrichtung
CN104942527B (zh) 2015-06-01 2017-12-08 合肥京东方光电科技有限公司 一种集成芯片拔除机及其使用方法
FR3095214B1 (fr) * 2019-04-17 2021-05-07 Andritz Asselin Thibeau Aiguilleteuse ou ligne d’aiguilletage à planches à aiguilles multiples

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399104A (en) * 1933-03-11 1933-09-28 Charles James Woodburne Improvements relating to needle boards for the manufacture of needled felts or cloths
US3680182A (en) * 1971-05-11 1972-08-01 Crompton & Knowles Corp Needle board
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102005034144B3 (de) * 2005-07-19 2006-12-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine mit Einrichtungen zur Luftführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896303A (en) * 1958-04-16 1959-07-28 Hunter James Machine Co Needle loom
US3877120A (en) * 1970-02-20 1975-04-15 Toray Industries Needle board
AT392658B (de) * 1990-01-18 1991-05-27 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
DE4114873A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US6003215A (en) * 1998-12-01 1999-12-21 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement of needle boards in a needle loom
US6145176A (en) * 1999-05-28 2000-11-14 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement and alignment of needle boards in a needle loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399104A (en) * 1933-03-11 1933-09-28 Charles James Woodburne Improvements relating to needle boards for the manufacture of needled felts or cloths
US3680182A (en) * 1971-05-11 1972-08-01 Crompton & Knowles Corp Needle board
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102005034144B3 (de) * 2005-07-19 2006-12-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine mit Einrichtungen zur Luftführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜNENSCHLOSS; ALBRECHT: "Vliesstoffe", 1982, GEORG-THIEME-VERLAG STUTTGART, pages: 122 - 129

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918719A1 (de) 2014-03-13 2015-09-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zur Homogenisierung des Einstichbildes bei einem vernadelten Vlies
EP3000923A1 (de) 2014-03-13 2016-03-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett
DE202014011288U1 (de) 2014-03-13 2019-01-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vernadelungseinrichtung
US10100448B2 (en) 2015-11-05 2018-10-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle module for a needle board of a needling machine
CN107012593A (zh) * 2015-11-05 2017-08-04 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于针刺机的针板的针模块和用于针刺机的针板
EP3165659A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
CN107012593B (zh) * 2015-11-05 2020-01-10 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于针刺机的针板的针模块和用于针刺机的针板
US9994983B2 (en) 2015-11-06 2018-06-12 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Needle board
EP3165660A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett
CN112011899A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于针刺机的剥网板和托网板
EP3744889A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Niederhalterplatte und stichplatte für eine nadelmaschine
US11208746B2 (en) 2019-05-29 2021-12-28 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Stripper plate and stitching plate for a needling machine
CN112011899B (zh) * 2019-05-29 2022-09-16 奥斯卡迪罗机械制造公司 用于针刺机的剥网板和托网板

Also Published As

Publication number Publication date
ATE529557T1 (de) 2011-11-15
CN101613911B (zh) 2011-07-13
US20100162543A1 (en) 2010-07-01
EP2395143A1 (de) 2011-12-14
US8099841B2 (en) 2012-01-24
CN101613911A (zh) 2009-12-30
EP2138616B1 (de) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE4223642A1 (de) Tufting-maschine mit selbstausrichtenden einstellmodulen
EP2108725B1 (de) Platinensatz und Platinenaufnahmeeinrichtung zur Plüschherstellung
DE3120299A1 (de) Hakenanordnung fuer eine tuftingmaschine
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP1988198B1 (de) Werkzeugsatz und Barre für eine Wirkmaschine
EP3268526B1 (de) Nadelzylinder und rundstrickmaschine
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP1069224B1 (de) Filznadel
EP3165660B1 (de) Nadelbrett
EP2233626B1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE10163683C1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrschichtigen, vorfixieren Faden-oder Fasergeleges
EP2412859B1 (de) Tufting-Greifer mit federnd unterstützter Lagerung eines Einsatzes
EP2301671B1 (de) Düsenstreifen für eine Textilbearbeitungsmaschine
EP3165659B1 (de) Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE4220338A1 (de) Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2138617B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
EP3947799B1 (de) Maschenbildungselement und maschenbildende textilmaschine
DE4320035C2 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19920673A1 (de) Platinen-Segment
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
EP4067546B1 (de) Wirkwerkzeugbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005214

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005214

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

BERE Be: lapsed

Owner name: OSKAR DILO MASCHINENFABRIK K.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 16