EP1925219B1 - Kanalwandelement - Google Patents

Kanalwandelement Download PDF

Info

Publication number
EP1925219B1
EP1925219B1 EP20070076020 EP07076020A EP1925219B1 EP 1925219 B1 EP1925219 B1 EP 1925219B1 EP 20070076020 EP20070076020 EP 20070076020 EP 07076020 A EP07076020 A EP 07076020A EP 1925219 B1 EP1925219 B1 EP 1925219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
tobacco
wall element
tobacco channel
channel wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070076020
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925219A2 (de
EP1925219A3 (de
Inventor
Ralf KRÜGER
Andreas Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1925219A2 publication Critical patent/EP1925219A2/de
Publication of EP1925219A3 publication Critical patent/EP1925219A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925219B1 publication Critical patent/EP1925219B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Definitions

  • the invention relates to a tobacco channel wall element at least with a channel inner wall, a channel outer wall and provided for attachment to a channel base element base side surface, wherein the tobacco channel wall element on the base side surface has a connecting means which is formed for accurately fitting to the channel base element in a fixed installation position and at least two from each other in comprises a certain distance spaced outer connecting elements. Furthermore, the invention relates to a tobacco channel system comprising a first tobacco channel wall element, a second tobacco channel wall element and a channel base element with a channel inner wall and a tobacco channel arrangement with a first tobacco channel system and a second tobacco channel system.
  • a tobacco channel wall element is for example from the document EP-A-1389430 known.
  • the tobacco is first placed in the strand formation zone of a cigarette rod machine in the form of a continuous tobacco strand, surrounded in the Strangeinheit with a wrapping material strip and the resulting cigarette rod finally in tobacco rods of single or multiple use length divided.
  • This is a continuous processing process in which the processing steps are carried out on a quasi-endless tobacco rod.
  • Common is the use of single or multiple strand machines, such as double-strand machines.
  • the processed cut tobacco is first introduced as a tobacco mat in the strand formation zone of the cigarette rod machine, in Form of a shower of isolated tobacco fibers passed in a strand guide channel, the tobacco channel, and accumulated there.
  • the tobacco rod that forms in this case is then continuously discharged from the strand formation zone via a high-speed conveying element.
  • a tobacco channel is formed by a tobacco channel system which has a horizontal channel base element as channel main body or console and two substantially vertical tobacco channel wall elements as channel walls. The inner surfaces of these elements constitute the channel as channel inner wall.
  • a tobacco channel system which has a horizontal channel base element as channel main body or console and two substantially vertical tobacco channel wall elements as channel walls. The inner surfaces of these elements constitute the channel as channel inner wall.
  • an arrangement is used in which isolated tobacco is fed to the tobacco channel from below and led out in this tobacco channel on a strand conveyor belt as a conveyor element hanging from the strand formation zone. The tobacco is thus introduced from bottom to top in the tobacco channel, so that the tobacco channel is open at its bottom.
  • the horizontal channel base element is therefore formed as a ceiling of the tobacco channel, so as its upper limit.
  • the strand conveyor belt is arranged in this arrangement, just below the channel base member and is therefore located in the upper region of the tobacco channel.
  • the diameter of the tobacco rod results in each case from the dimensions of the tobacco channel, in particular from the width of the tobacco channel defined by the spacing of the tobacco channel wall elements. Since the diameter of the tobacco rod sets the diameter of the cigarette as the final product, the dimensions of the tobacco channel are always chosen so that they correspond to the respective desired diameter of the final product.
  • the respectively to be set distance of the tobacco channel wall elements to each other corresponds to the diameter of the different cigarette types and is in the range of a few millimeters, from about 5 mm to about 9 mm. Therefore, the differences in the different mounting positions, each corresponding to different types of cigarette, only a maximum of a few millimeters. This requires a high accuracy of fit in the connection of tobacco channel wall elements and channel base element. In the choice of connecting means is therefore set to special types of connections with high accuracy of fit, so that, for example, conventional screw can not be used, since the threads of the individual components have a play of 0.5 mm.
  • tobacco channel wall elements and channel base elements are usually used, which are only suitable for a single installation position, so that an adjustment of the tobacco channel system to different channel widths is regularly connected to an exchange of the tobacco channel wall elements and the associated channel base element. If, therefore, a single cigarette rod machine is to be designed for different cigarette types, then for each desired channel width, a set of tobacco channel wall elements, each adapted specifically to this width, must be present, each with a corresponding channel base element. In multi-strand machines, however, the two channel walls between two parallel adjacent channels may also be combined as a single tobacco channel double wall element, so that in this case only four elements instead of five or even six elements have to be changed for the adaptation of both tobacco channels.
  • An object of the present invention is therefore to provide a tobacco channel wall element which eliminates these disadvantages, which can be executed in particular as a simple construction and enables a reliable and at the same time accurately fitting attachment to the channel base element in fixed mounting positions and can be reused without that additional specific elements must be used for each installation position.
  • Another object of the invention is to provide a tobacco channel system that is adaptable to different channel widths without additional specific ones for adaptation Elements are required, as well as a tobacco channel arrangement of several such tobacco channel systems.
  • a tobacco channel wall element of the type mentioned above at its base side surface in addition to the already mentioned first connecting means, which is designed for accurately fitting to the channel base element in a fixed first installation position and at least two spaced from each other at a certain first distance outer connecting elements Furthermore, at least one second connecting means is provided, which is designed to fit accurately to the channel base element in a different from the first mounting position fixed second mounting position and at least two spaced from each other at a certain second distance outer connecting elements. In this way, it is firstly possible to use a single tobacco channel wall element for different mounting positions.
  • connection means directly on the base side surface in particular in a tobacco channel wall element with a plurality of connecting means allows a particularly simple construction of the connection system, as can be dispensed with additional elements such as spacers or the like.
  • additional elements such as spacers or the like.
  • a sufficiently high load-bearing capacity of the connection with respect to laterally acting forces is achieved. Only these three factors together meet the requirements that are technically set to be used in different mounting positions tobacco channel wall element.
  • a connecting means can naturally also have more than two connecting elements; Such further connecting elements are arranged in this case as inner connecting elements between the aforementioned outer connecting elements of this connecting means.
  • the connecting elements of the first connecting means and the connecting elements of the second connecting means for a positive connection of the tobacco channel wall element with the channel base element are formed on the base side surface of the tobacco channel wall element.
  • a tolerance To comply with that is, the deviations of the actual dimensions of the respective standard size, which is very low.
  • a particularly precisely fitting connection between the tobacco channel wall element and the channel base element is thus made possible.
  • the connecting elements of the first connecting means and the connecting elements of the second connecting means cylinder bores, which are designed to accommodate cylindrical pins (as kausmittlungsiana), so the production of tobacco channel wall elements is greatly simplified by the fact that the base side surfaces of the tobacco channel wall elements only with fasteners in the form of precision holes must be provided.
  • the connecting elements of the first connecting means and the connecting elements of the second connecting means groove elements for receiving spring elements, this is in addition to high accuracy of fit the advantage offered that can be dispensed with additional auxiliary elements such as Vietnamesesmittlungs institute, for example on cylindrical pins.
  • the first distance is different from the second distance.
  • This design avoids errors in attaching a tobacco channel wall member to the channel base member, such as skewing of the tobacco channel wall members, because it is not possible due to the different distances to erroneously connect the connecting elements of the first connecting means of the tobacco channel wall element with the connecting elements of the second connecting means the channel base member and vice versa , It is particularly advantageous if the first distance is greater than the second distance and if the connecting elements of the second connecting means are arranged with respect to the longitudinal direction of the tobacco channel wall element between the connecting elements of the first connecting means. As a result of such training is already intuitively recognized by the operator during installation, which connecting element is designed for which of the possible mounting positions.
  • the channel inner wall is formed of hard metal. In this way, the wear of the tobacco channel wall element is reduced due to mechanical stress.
  • first connection means and the second connection means further comprise at least one securing element for securing the connection between the tobacco channel wall element and the channel base element, for example in the form of screw connections. This makes it possible to secure the connection between the tobacco channel wall element and the channel base element not only against a lateral load, but in addition against a possible tensile load.
  • the object is achieved by the tobacco channel system of the type described above, in which at least one of the two tobacco channel wall elements is a tobacco channel wall element according to the invention and in which the channel base element on the channel inner wall has a first connection means for precisely fitting attachment by means of the first connection means of the at least one tobacco channel wall element according to the invention is formed on this tobacco channel wall element in the first installation position, wherein the first connecting means of the channel base member is complementary to the first connecting means of this tobacco channel wall element, and in that the channel base member on the channel inner wall has a second connection means for the precise attachment by means of the second connecting means of the at least one inventive Tobacco channel wall element is formed on this tobacco channel wall element in the second mounting position, wherein the second connecting means of the K analbasiselements is set up complementary to the second connecting means of this tobacco channel wall element.
  • Such a tobacco channel system offers the advantage that with a few elements tobacco channels of different widths can be formed, which at the same time meet the special technical requirements of cigarette production in terms of resilience and accuracy of
  • the invention provides a tobacco channel arrangement in which the channel base element of the first tobacco channel system is likewise designed as a channel base element of the second tobacco channel system, on which the first tobacco channel wall element the first tobacco channel system, the second tobacco channel wall element of the first tobacco channel system, the first tobacco channel wall element of the second tobacco channel system and the second tobacco channel wall element of the second tobacco channel system are each accurately fit fastened.
  • the channel base element of the first tobacco channel system is likewise designed as a channel base element of the second tobacco channel system, on which the first tobacco channel wall element the first tobacco channel system, the second tobacco channel wall element of the first tobacco channel system, the first tobacco channel wall element of the second tobacco channel system and the second tobacco channel wall element of the second tobacco channel system are each accurately fit fastened.
  • a pair of the inventive tobacco channel wall elements 1, 1 ' are shown which together form the lateral walls of a tobacco channel in the strand formation zone of a cigarette rod making machine.
  • paired arrangement substantially corresponds to the parallel arrangement within a tobacco channel system, in which additionally a complementarily formed channel base element is included.
  • Such a channel base element 2 is in Fig. 2 shown.
  • tobacco channel wall elements 1, 1 ' for reasons of clarity, the distance of the tobacco channel wall elements 1, 1' each selected larger than would be the case in an actual tobacco channel system.
  • Fig. 1 reproduced tobacco channel wall elements 1,1 'are designed as narrow strip-like components whose dimensions are larger in the longitudinal direction than the dimensions in the transverse directions and which are mostly made of metal.
  • Fig. 1 can be seen, the exact shape of the tobacco channel wall elements 1, 1 'adapted to the respective formation of the strand formation zone in the cigarette rod machine;
  • both tobacco channel wall elements 1, 1 'on special designs such as recesses in order to fit the tobacco channel wall elements 1, 1' in the strand formation zone can.
  • Each tobacco channel wall element 1,1 ' has on its vertical sides two end faces and a channel inner wall (on the sides facing each other) and a Kanalau type on.
  • the tobacco channel wall elements 1, 1 'each have a lower side surface and an upper side surface on their horizontal sides.
  • the tobacco channel wall elements 1, 1 ' in each case sections 16, 16', which consist of hard metals of high hardness and high wear resistance, such as sintered carbide carbides. These subsections 16, 16 'are the areas which are exposed to particularly high mechanical loads as baffles for tobacco fibers introduced from below into the tobacco channel and as friction surfaces for the tobacco strand conveyed out of the strand formation zone. Of course, the entire channel inner wall made of hard metal.
  • the hard metal elements of the sections 16, 16 ' are glued to the tobacco channel wall elements 1,1' with a high-strength adhesive and additionally secured by screw, which are effected by means of screws which are inserted into bores on the Kanalau towandungen.
  • the sections In order to reduce the resistance of tobacco fibers introduced from below into the tobacco channel, the sections have respective chamfers at their lower inner edge.
  • the connecting means of the front tobacco channel wall element 1 comprise the first connecting means with two cylinder bores 11, 13 as connecting elements and the second connecting means with two cylinder bores 12, 14 as connecting elements.
  • the cylinder bores 11, 12, 13, 14 are designed to receive cylindrical pins and therefore precision holes with low tolerance, ie with low dimensional and shape tolerance.
  • cylindrical pins (not shown in the figures) are introduced as connection detection elements either in both cylinder bores 11, 13 of the first connection means or in both cylinder bores 12, 14 of the second connection means.
  • the cylinder pins are manufactured with a similarly low tolerance as the cylinder bores 11, 12, 13, 14 of the tobacco channel wall element 1, so that each cylinder pin is received almost free of play by the cylinder bores 11, 12, 13, 14.
  • the length of the cylindrical pins is approximately twice as large as the depth of the cylinder bores 11, 12, 13, 14. Therefore, the end portions of the cylinder pins inserted into the cylinder bores 11, 12, 13, 14 protrude from the cylinder bores 11, 12, 13, 14 out.
  • These end sections are in the in Fig. 2 shown cylinder bores 21, 22, 23, 24 of the channel base member 2 introduced, which are also made with low tolerance, so that there can be inserted the cylinder pins there almost free of play.
  • connection of the tobacco channel wall element 1 to the channel base element 2 in the in Fig. 1 illustrated embodiment additionally three in the holes 15, 15 'arranged screws used as securing elements, which engage in corresponding holes on the 25, 25' on the channel base element 2 and thus secure both elements together.
  • these securing elements secure the connection only against such tensile loads, which are directed parallel to the axis of the cylindrical pins and the cylinder bores 11, 12, 13, 14, but do not contribute to a spatial fixation of the tobacco channel wall element 1 to the channel base element 2, this can also imprecise Connection types are used, such as conventional screw. Instead, of course, other suitable security elements may be used, such as locking pin or the like.
  • each tobacco channel wall element 1,1 ' is arranged so that its channel inner wall has a constant distance of 4.5 mm to the tobacco channel center, resulting in a total channel width of 9.0 mm.
  • the tobacco channel wall element 1 is to be connected to the channel base element 2 in a second installation position, the cylindrical pins are inserted into the inner two cylinder bores 12, 14. That's how it works Tobacco channel wall element 1 is arranged so that its channel inner wall has a constant distance of 4.0 mm to the tobacco channel center, resulting in a channel width of 8.0 mm in total.
  • the different distances of the channel inner wall of the channel center arise from the position of the cylinder bores 11, 13 and 12, 14 on the base side surface of the tobacco channel wall element 1 on the one hand and the position of these complementary cylinder bores 21, 23 and 22, 24 of the channel base element 2 on the other ,
  • the same effect could also be achieved if the cylinder bores 11, 13 and the cylinder bores 12, 14 of the tobacco channel wall element 1 were provided at different distances from the upper edge of the channel inner wall, but instead the Cylinder bores 21, 23 and the cylinder bores 22, 24 of the channel base member 2 would have an equal distance from the channel center, or if both the cylinder bores 11, 13 and the cylinder bores 12, 14 of the tobacco channel wall element 1
  • the two outer cylinder bores 11, 13 or the two inner cylinder bores 12, 14 are used for connecting the tobacco channel wall element 1 with the channel base element 2.
  • the first distance is thus chosen larger than the second distance and arranged on the base side surface of the tobacco channel wall element 1 such that the cylinder bores 12, 14 of the second connection means are located between the cylinder bores 11, 13 of the first connection means. Since the greater distance between the cylinder bores 11, 13 also corresponds to the installation position with the larger channel width, entrusted with the conversion of cigarette rod machines staff can intuitively grasp in this way, which cylinder bores are to be used for a desired installation position.
  • a tobacco channel wall element is to be suitable for more than two installation positions, it is of course also possible to provide further connection means on its base side surface which, in a further development of the present exemplary embodiment, could also consist of sets of cylinder bore holes.
  • each connecting means comprises more than two cylinder bores.
  • further connecting elements it would be possible to increase the already high stability of the connection between the tobacco channel wall element 1 and the channel base element 2 even further.
  • the distance between the two outer cylinder bores of each connecting means varies in size to ensure the intuitive detectability of the mounting positions.
  • the first connection means and the second connection means may also have different numbers of connection elements.
  • individual connecting elements of one connecting means with individual connecting elements of another connecting means may not only be different but also identical. This applies in particular to the case that in a first connecting means with more than two connecting elements inner connecting elements, which are each arranged between the outer connecting elements, may be identical to inner or outer connecting elements of a second connecting means.
  • a channel base element 2 is shown, which is designed for a double-strand machine and is therefore adapted for two different tobacco channels.
  • the respective individual channel base elements of the two systems are in this case integrated in a single double-channel base element 2.
  • the common channel base element 2 is in this case accurately connected to two sets of tobacco channel wall elements, ie with four individual tobacco channel wall elements, which can each be mounted in different mounting positions.
  • Such a tobacco channel arrangement thus comprises two tobacco channel systems, each with a tobacco channel.
  • the description herein is limited to a single tobacco channel system, namely the front; Of course, the same applies to the rear tobacco channel system.
  • Each tobacco channel system has its own conveying means for transporting the tobacco rod in channel direction out of the strand formation zone; this is designed as a vacuum tobacco conveying means (in Fig. 2 not shown).
  • Each vacuum tobacco conveying means comprises a suction belt running parallel to the channel inside wall located near the underside of the channel base member 2, and tape guide members. The latter can be immobile or movable depending on the design of the suction belt, for example as a roller support.
  • the channel base element 2 on suction air openings 27 can pass through the intake air from the tobacco channel through the suction belt into a negative pressure region.
  • the channel base element 2 has on the lower side of a channel inner wall, which can be accurately connected to the base side surfaces of the tobacco channel wall elements 1, 1 '.
  • the first connecting means comprises, for connection to a first front tobacco channel wall element 1, a set of cylinder bores 21, 23 as a first connecting element and a further set of cylinder bores 22, 24 as a second connecting element.
  • the channel base element 2 also has a set of cylinder bores 21', 23 'as a first connecting element and a further set of cylinder bores 22', 24 'as a second connecting element.
  • the cylinder bore 21 is provided as described above for connecting the channel base member 2 to the cylinder bore 11 of the first tobacco channel wall member 1
  • the cylinder bore 22 is provided for connecting the channel base member 2 to the cylinder bore 12 of the first tobacco channel wall member 1
  • the cylinder bore 23 is for connecting the Channel base member 2 is provided with the cylinder bore 13 of the first tobacco channel wall member 1
  • the cylinder bore 24 is provided for connecting the channel base member 2 with the cylinder bore 14 of the first tobacco channel wall element 1.
  • the cylinder bore 21 ' is provided for connecting the channel base member 2 to the cylinder bore 11' of the second tobacco channel wall member 1 ', the cylinder bore 22' for connecting the channel base member 2 to the cylinder bore 12 'of the second tobacco channel wall member 1' provided, the cylinder bore 23 'to Connecting the channel base member 2 with the cylinder bore 13 'of the second tobacco channel wall element 1' provided and the cylinder bore 24 'for connecting the channel base member 2 with the cylinder bore 14' of the second tobacco channel wall element 1 'is provided.
  • this design further includes that the cylinder bores 21, 22, 23, 24 of the channel base member 2 are arranged complementary to the respective cylinder bores 11, 12, 13, 14 of the corresponding tobacco channel wall element 1, so that the complementary cylinder bores each with respect to their arrangement and location correspond to the respective elements.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tabakkanalwandelement zumindest mit einer Kanalinnenwandung, einer Kanalaußenwandung und einer zur Befestigung an einem Kanalbasiselement vorgesehenen Basisseitenfläche, wobei das Tabakkanalwandelement an der Basisseitenfläche ein Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement in einer festgelegten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem bestimmten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Tabakkanalsystem umfassend ein erstes Tabakkanalwandelement, ein zweites Tabakkanalwandelement und ein Kanalbasiselement mit einer Kanalinnenwandung sowie eine Tabakkanalanordnung mit einem ersten Tabakkanalsystem und einem zweiten Tabakkanalsystem.
  • Ein Tabakkanalwandelement ist z.B. aus der Druckschrift EP-A-1389430 bekannt.
  • Bei der Herstellung von Tabakprodukten wie Zigaretten, insbesondere filterlosen Zigaretten und Filterzigaretten, wird der Tabak in der Strangbildungszone einer Zigarettenstrangmaschine zunächst in die Form eines fortlaufenden Tabakstrangs gebracht, in der Strangeinheit mit einem Hüllmaterialstreifen umgeben und der so entstehende Zigarettenstrang schließlich in Tabakstäbe einzelner oder mehrfacher Gebrauchslänge unterteilt. Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Verarbeitungsprozess, bei dem die Verarbeitungsschritte an einem quasi-endlosen Tabakstrang ausgerührt werden. Üblich ist hierbei der Einsatz von Einzel- oder Mehrfachstrangmaschinen, etwa Doppelstrangmaschinen.
  • Um derartige Tabakstränge zu erzeugen, wird zuerst der aufbereitete Schnitt-Tabak als Tabakvlies in die Strangbildungszone der Zigarettenstrangmaschine eingebracht, in Form eines Schauers aus vereinzelten Tabakfasern in einen Strangführungskanal weitergeleitet, dem Tabakkanal, und dort angesammelt. Der Tabakstrang, der sich hierbei bildet, wird dann kontinuierlich über ein Förderungselement mit hoher Fördergeschwindigkeit aus der Strangbildungszone abgeleitet.
  • Ein Tabakkanal wird von einem Tabakkanalsystem gebildet, das als Kanalgrundkörper oder -konsole ein horizontales Kanalbasiselement und als Kanalwände zwei im Wesentlichen vertikale Tabakkanalwandelemente aufweist. Die Innenflächen dieser Elemente konstituieren als Kanalinnenwandung den Kanal. Üblicherweise wird eine Anordnung eingesetzt, bei der vereinzelter Tabak dem Tabakkanal von unten zugeleitet und in diesem Tabakkanal an einem Strangförderband als Förderungselement hängend aus der Strangbildungszone herausgeführt wird. Der Tabak wird also von unten nach oben in den Tabakkanal eingebracht, so dass der Tabakkanal an seiner Unterseite offen ist. Das horizontale Kanalbasiselement ist daher als Decke des Tabakkanals ausgebildet, also als dessen obere Begrenzung. Das Strangförderband ist in dieser Anordnung dicht unterhalb des Kanalbasiselements angeordnet und befindet sich daher im oberen Bereich des Tabakkanals.
  • Der Durchmesser des Tabakstrangs ergibt sich jeweils aus den Abmessungen des Tabakkanals, insbesondere aus der durch den Abstand der Tabakkanalwandelemente festgelegten Breite des Tabakkanals. Da der Durchmesser des Tabakstrangs den Durchmesser der Zigarette als Endprodukt festlegt, werden die Abmessungen des Tabakkanals stets so gewählt, dass sie mit dem jeweils erwünschten Durchmesser des Endprodukts korrespondieren.
  • Im Rahmen einer optimalen Ausnutzung der Produktionskapazität von Maschinen zur Zigarettenherstellung ist es erforderlich, auf einer einzigen Maschine verschiedene Zigarettentypen herstellen zu können. Dafür ist es wichtig, dass eine jeweils erforderliche Umrüstung der Maschine von dem einen Zigarettentypen auf den anderen Zigarettentypen möglichst schnell ausgeführt werden kann. Da sich die unterschiedlichen Zigarettentypen auch hinsichtlich ihres Durchmessers unterscheiden können, beinhaltet eine derartige Umrüstung häufig auch die Anpassung der Breite des Tabakkanals. Hierzu werden die Tabakkanalwandelemente von dem horizontalen Kanalbasiselement gelöst werden, entsprechend der erwünschten Breite des Tabakkanals angepasst und in der neuen Einbaulage wieder an dem Kanalbasiselement befestigt.
  • Der jeweils einzustellende Abstand der Tabakkanalwandelemente zueinander entspricht dem Durchmesser der unterschiedlichen Zigarettentypen und liegt im Bereich einiger Millimeter, von etwa 5 mm bis etwa 9 mm. Daher betragen auch die Unterschiede in den unterschiedlichen Einbaulagen, die jeweils verschiedenen Zigarettentypen entsprechen, nur maximal wenige Millimeter. Dies erfordert eine hohe Passgenauigkeit bei der Verbindung von Tabakkanalwandelementen und Kanalbasiselement. Bei der Wahl der Verbindungsmittel ist man daher auf spezielle Verbindungsarten mit hoher Passgenauigkeit festgelegt, so dass beispielsweise herkömmliche Schraubverbindungen nicht zum Einsatz gelangen können, da die Gewinde der Einzelkomponenten ein Spiel von jeweils 0,5 mm aufweisen.
  • Aufgrund dieser hohen Anforderungen an die Verbindungsmittel werden üblicherweise Tabakkanalwandelemente und Kanalbasiselemente verwendet, die jeweils nur für eine einzige Einbaulage geeignet sind, so dass eine Anpassung des Tabakkanalsystems an unterschiedliche Kanalbreiten regelmäßig mit einem Austausch der Tabakkanalwandelemente und des dazugehörigen Kanalbasiselements verbunden ist. Soll daher eine einzelne Zigarettenstrangmaschine für verschiedene Zigarettentypen ausgelegt sein, so muss für jede erwünschte Kanalbreite jeweils ein spezifisch auf diese Breite angepasster Satz Tabakkanalwandelemente mit jeweils einem entsprechenden Kanalbasiselement vorhanden sein. Bei Mehrstrangmaschinen können die zwei Kanalwände zwischen zwei parallelen benachbarten Kanälen jedoch auch als ein einziges Tabakkanaldoppelwandelement zusammengefasst sein, so dass in diesem Fall für die Anpassung beider Tabakkanäle jeweils nur vier Elemente anstelle von fünf oder sogar sechs Elementen zu wechseln sind.
  • Infolge des hohen Tabakdurchsatzes in Anlagen zur Zigarettenfertigung sind gerade die Tabakkanalwandelemente besonders hohen mechanische Beanspruchung ausgesetzt und unterliegen daher einem starken Verschleiß. Dies führt dazu, dass nicht bloß mehrere Tabakkanalwandelemente vorrätig sein müssen, nämlich je ein Satz für jeden Zigarettendurchmesser, sondern zusätzlich für jeden Zigarettendurchmesser auch noch mehrere identische Sätze, um bei Verschleiß zügig ausgetauscht werden zu können. Nachteilig an derartigen Tabakkanalsystemen ist demnach das Erfordernis einer aufwändige Lagerhaltung, um eine verzögerungsarme Produktion gewährleisten zu können.
  • Alternativ zu einem Wechsel des Systems Tabakkanalwandelemente/Kanalbasiselement ist es auch möglich, ein einziges Tabakkanalwandelement zur Realisierung unterschiedlicher Kanalbreiten einzusetzen. Ein derartiges Tabakkanalwandelement für verschiedene Kanalwandabstände erfordert jedoch die Verwendung zusätzlicher Distanzstücke oder Abstandhalter, um das Tabakkanalwandelement relativ zu dem Kanalbasiselement in unterschiedlichen Einbaulagen befestigen zu können. In diesem Fall sind also nicht die Tabakkanalwandelemente, sondern lediglich die Distanzstücke oder Abstandhalter an die jeweilige Kanalbreite angepasst. Auch wenn sich so unterschiedliche Tabakkanalwandelementabstände jeweils mit nur einem Typ Tabakkanalwandelemente erreichen lassen, so hat dies den Nachteil, dass durch die Verwendung von Distanzstücken oder Abstandhaltern die Komplexität der Konstruktion erheblich steigt, wenn auf diese Weise dennoch eine spielarme und feste Verbindung von Tabakkanalwandelementen und Kanalbasiselement sicher gestellt sein soll. Zudem ist ein derartiges Tabakkanalwandsystem gegenüber mechanischen Belastungen deutlich anfälliger. Schließlich ist auch hier jeweils mindestens ein Satz zusätzlicher Elemente vorrätig zu halten, um unterschiedliche Kanalbreiten realisieren zu können, nämlich die entsprechend angepassten Distanzstücke oder Abstandhalter.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Tabakkanalwandelement zur Verfügung zu stellen, das diese Nachteile beseitigt, das insbesondere als einfache Konstruktion ausführbar ist und eine belastbare und gleichzeitig passgenaue Befestigung an dem Kanalbasiselement in festgelegten Einbaulagen ermöglicht und dabei wieder verwendet werden kann, ohne dass für jede Einbaulage zusätzliche spezifische Elemente verwendet werden müssen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Tabakkanalsystem bereit zu stellen, dass für unterschiedliche Kanalbreiten anpassbar ist, ohne dass zur Anpassung jeweils zusätzliche spezifische Elemente erforderlich sind, sowie eine Tabakkanalanordnung mehrerer derartiger Tabakkanalsysteme.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tabakkanalwandelement der eingangs genannten Art gelöst, an dessen Basisseitenfläche zusätzlich zu dem bereits genannten ersten Verbindungsmittel, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement in einer festgelegten ersten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem bestimmten ersten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente umfasst, weiterhin mindestens ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement in einer von der ersten Einbaulage verschiedenen festgelegten zweiten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem bestimmten zweiten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente umfasst. Auf diese Weise ist es zum einen möglich, ein einziges Tabakkanalwandelement für unterschiedliche Einbaulagen verwenden zu können. Zusätzlich erlaubt die Anordnung der Verbindungsmittel direkt an der Basisseitenfläche insbesondere bei einem Tabakkanalwandelement mit mehreren Verbindungsmitteln eine besonders einfache Konstruktion des Verbindungssystems, da auf zusätzliche Elemente wie etwa Abstandhalter oder dergleichen verzichtet werden kann. Über die beabstandete Anordnung der zumindest zwei Verbindungselemente wird zusätzlich zu der Passgenauigkeit eine ausreichend hohe Belastbarkeit der Verbindung gegenüber seitlich einwirkenden Kräften erzielt. Erst diese drei Faktoren zusammen erfüllen die Voraussetzungen, die in technischer Hinsicht an ein in unterschiedlichen Einbaulagen einsetzbares Tabakkanalwandelement gestellt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass erfindungsgemäß ein Verbindungsmittel natürlich auch mehr als zwei Verbindungselemente aufweisen kann; derartige weitere Verbindungselemente sind in diesem Fall als innere Verbindungselemente zwischen den zuvor genannten äußeren Verbindungselementen dieses Verbindungsmittels angeordnet.
  • Dabei ist es zudem günstig, wenn die Verbindungselemente des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente des zweiten Verbindungsmittels für eine formschlüssige Verbindung des Tabakkanalwandelements mit dem Kanalbasiselement an der Basisseitenfläche des Tabakkanalwandelements ausgebildet sind. Bei derartigen formschlüssigen Verbindungen ist es möglich, eine Toleranz einzuhalten, das heißt die Abweichungen der tatsächlichen Abmessungen vom jeweiligen Normmaß, die jeweils sehr gering ist. Dadurch wird also eine besonders passgenaue Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement und dem Kanalbasiselement ermöglicht. Sind etwa die Verbindungselemente des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente des zweiten Verbindungsmittels Zylinderbohrungen, die zur Aufnahme von Zylinderstiften (als Verbindungsmittlungselemente) ausgebildet sind, so wird zudem die Fertigung der Tabakkanalwandelemente dadurch stark vereinfacht, dass die Basisseitenflächen der Tabakkanalwandelemente lediglich mit Verbindungselementen in Form von Präzisionsbohrungen versehen werden müssen. Sind die Verbindungselemente des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente des zweiten Verbindungsmittels hingegen Nutelemente zur Aufnahme von Federelementen, so wird hierbei zusätzlich zur hohen Passgenauigkeit der Vorteil geboten, dass auf zusätzliche Hilfselemente wie etwa Verbindungsmittlungselemente verzichtet werden kann, zum Beispiel auf Zylinderstifte.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der erste Abstand von dem zweiten Abstand verschieden ist. Durch diese Ausbildung werden Fehler beim Befestigen eines Tabakkanalwandelements an dem Kanalbasiselement vermieden, etwa eine Schrägstellung der Tabakkanalwandelemente, da es aufgrund der verschiedenen Abstände nicht möglich ist, irrtümlich die Verbindungselemente des ersten Verbindungsmittels des Tabakkanalwandelements mit den Verbindungselementen des zweiten Verbindungsmittels dem Kanalbasiselement zu verbinden und umgekehrt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand und wenn die Verbindungselemente des zweiten Verbindungsmittels hinsichtlich der Längsrichtung des Tabakkanalwandelements zwischen den Verbindungselementen des ersten Verbindungsmittels angeordnet sind. Infolge einer solchen Ausbildung wird vom Bedienungspersonal bereits beim Einbau intuitiv erkannt, welches Verbindungselement für welche der möglichen Einbaulagen ausgebildet ist.
  • Günstig ist es ferner, wenn zumindest ein Teilabschnitt der Kanalinnenwandung aus Hartmetall ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Abnutzung des Tabakkanalwandelements aufgrund mechanischer Belastung verringert.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel weiterhin zumindest ein Sicherungselement zum Sichern der Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement und dem Kanalbasiselement umfasst, zum Beispiel in Form von Schraubverbindungen. Hierdurch ist es möglich, die Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement und dem Kanalbasiselement nicht nur gegen eine seitliche Belastung, sondern zusätzlich auch gegen eine etwaige Zugbelastung zu sichern.
  • Ferner wird die Aufgabe durch das Tabakkanalsystem der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei dem zumindest eines der beiden Tabakkanalwandelemente ein erfindungsgemäßes Tabakkanalwandelement ist und bei dem das Kanalbasiselement an der Kanalinnenwandung ein erstes Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung mittels des ersten Verbindungsmittels des zumindest einen erfindungsgemäßen Tabakkanalwandelements an diesem Tabakkanalwandelement in der ersten Einbaulage ausgebildet ist, wobei das erste Verbindungsmittel des Kanalbasiselements zu dem ersten Verbindungsmittel dieses Tabakkanalwandelements komplementär eingerichtet ist, und dass das Kanalbasiselement an der Kanalinnenwandung ein zweites Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung mittels des zweiten Verbindungsmittels des zumindest einen erfindungsgemäßen Tabakkanalwandelements an diesem Tabakkanalwandelement in der zweiten Einbaulage ausgebildet ist, wobei das zweite Verbindungsmittel des Kanalbasiselements zu dem zweiten Verbindungsmittel dieses Tabakkanalwandelements komplementär eingerichtet ist. Ein derartiges Tabakkanalsystem bietet den Vorteil, dass mit wenigen Elementen Tabakkanäle unterschiedlicher Breiten gebildet werden können, die gleichzeitig hinsichtlich Belastbarkeit und Passgenauigkeit den besonderen technischen Erfordernissen der Zigarettenfertigung genügen, ohne dass dabei für jede Tabakkanalbreite unterschiedliche Einzelelemente verwendet werden müssen.
  • Schließlich stellt die Erfindung eine Tabakkanalanordnung zur Verfügung, bei der das Kanalbasiselement des ersten Tabakkanalsystems ebenfalls als Kanalbasiselement des zweiten Tabakkanalsystems ausgebildet ist, an dem das erste Tabakkanalwandelement des ersten Tabakkanalsystems, das zweite Tabakkanalwandelement des ersten Tabakkanalsystems, das erste Tabakkanalwandelement des zweiten Tabakkanalsystems und das zweite Tabakkanalwandelement des zweiten Tabakkanalsystems jeweils passgenau befestigbar sind. Auf diese Weise wird gerade für Doppelstrangmaschinen eine besonders einfache, Platz sparende und auch hinsichtlich der Anpassung der Kanalbreite flexible Konstruktion paralleler Tabakkanäle erreichbar.
  • Die Erfindung soll im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels ohne Beschränkung des diesem Ausführungsbeispiel zugrunde liegenden allgemeinen Erfindungsgedankens näher beschrieben werden, woraus sich auch weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gedankens ergeben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Paares erfindungsgemäßer Tabakkanalwandelemente und
    • Fig. 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines Kanalbasiselements des Tabakkanalsystems einer Tabakkanalanordnung für eine Doppelstrangmaschine.
  • In Fig. 1 ist ein Paar der erfinderischen Tabakkanalwandelemente 1, 1' dargestellt, die gemeinsam die seitlichen Wände eines Tabakkanals in der Strangbildungszone einer Zigarettenstrangmaschine bilden. Die in Fig. 1 dargestellte paarweise Anordnung entspricht im Wesentlichen der parallelen Anordnung innerhalb eines Tabakkanalsystems, bei dem zusätzlich noch ein komplementär ausgebildetes Kanalbasiselement enthalten ist. Ein derartiges Kanalbasiselement 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei den in Fig. 1 gezeigten Tabakkanalwandelementen 1, 1' aus Gründen der Übersichtlichkeit der Abstand der Tabakkanalwandelemente 1, 1' zueinander größer gewählt wurde als dies in einem tatsächlichen Tabakkanalsystem der Fall wäre.
  • Die in Fig. 1 wiedergegebenen Tabakkanalwandelemente 1,1' sind als schmale leistenartige Bauteile ausgeführt, deren Abmessungen in Längsrichtung größer sind als die Abmessungen in den Querrichtungen und die zumeist aus Metall gefertigt sind. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die genaue Form der Tabakkanalwandelemente 1, 1' an die jeweilige Ausbildung der Strangbildungszone in der Zigarettenstrangmaschine angepasst; so weisen beide Tabakkanalwandelemente 1, 1' besondere Ausgestaltungen wie etwa Aussparungen auf, um die Tabakkanalwandelemente 1, 1' in die Strangbildungszone einpassen zu können.
  • Jedes Tabakkanalwandelement 1,1' weist an seinen vertikalen Seiten zwei Stirnseitenflächen sowie eine Kanalinnenwandung (an den einander zugekehrten Seiten) und eine Kanalaußenwandung (an den einander abgekehrten Seiten) auf. Außerdem weisen die Tabakkanalwandelemente 1, 1' an ihren horizontalen Seiten je eine untere Seitenfläche sowie eine obere Seitenfläche auf. An der oberen Seitenfläche, der Basisseitenfläche, befinden sich Verbindungsmittel, um die Basisseitenfläche eines Tabakkanalwandelements 1,1' unter Zuhilfenahme von Verbindungsmittlungselementen mit dem Kanalbasiselement 2 formschlüssig zu verbinden.
  • An den einander zugekehrten Kanalinnenwandungen weisen die Tabakkanalwandelemente 1, 1' jeweils Teilabschnitte 16, 16' auf, die aus Hartmetallen großer Härte und von hoher Verschleißfestigkeit bestehen, etwa aus gesinterten Karbidhartmetallen. Bei diesen Teilabschnitten 16, 16' handelt es sich um die Bereiche, die als Prallflächen für von unten in den Tabakkanal eingebrachte Tabakfasern und als Reibeflächen für den aus der Strangbildungszone heraus geförderten Tabakstrang besonders hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Natürlich kann auch die gesamte Kanalinnenwandung aus Hartmetall bestehen.
  • Die Hartmetallelemente der Teilabschnitte 16, 16' sind an den Tabakkanalwandelementen 1,1' mit einem hochfesten Klebstoff verklebt und zusätzlich über Schraubverbindungen gesichert, die mittels Schrauben bewirkt werden, die in Bohrungen an den Kanalaußenwandungen eingeführt sind. Zur Verringerung des Widerstandes der von unten in den Tabakkanal eingetragenen Tabakfasern weisen die Teilabschnitte an ihrer unteren Innenkante jeweils Fasen auf.
  • Die Verbindungsmittel des vorderen Tabakkanalwandelements 1 umfassen das erste Verbindungsmittel mit zwei Zylinderbohrungen 11, 13 als Verbindungselemente sowie das zweite Verbindungsmittel mit zwei Zylinderbohrungen 12, 14 als Verbindungselemente. Die Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 sind zur Aufnahme von Zylinderstiften ausgebildet und daher Präzisionsbohrungen mit geringer Toleranz, also mit geringer Maß- und Formtoleranz. Zur Verbindung mit dem Kanalbasiselement 2 werden entweder in beide Zylinderbohrungen 11, 13 des ersten Verbindungsmittels oder aber in beide Zylinderbohrungen 12, 14 des zweiten Verbindungsmittels Zylinderstifte (in den Abbildungen nicht dargestellt) als Verbindungsmittlungselemente eingeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass auch wenn im Folgenden lediglich das vordere Tabakkanalwandelement 1 explizit beschrieben ist, Entsprechendes jeweils auch für das hintere Tabakkanalwandelement 1' mit dessen ersten und zweiten Verbindungsmitteln gilt, die jeweils die Zylinderbohrungenpaare 11', 13' und 12', 14' umfassen.
  • Die Zylinderstifte sind mit ähnlich geringer Toleranz gefertigt wie die Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 des Tabakkanalwandelements 1, so dass jeder Zylinderstift nahezu spielfrei von den Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 aufgenommen wird. Die Länge der Zylinderstifte ist jeweils in etwa doppelt groß ist wie die Tiefe der Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14. Daher ragen die Endabschnitte der in die Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 eingesetzten Zylinderstifte aus den Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 heraus. Diese Endabschnitte werden in die in Fig. 2 dargestellten Zylinderbohrungen 21, 22, 23, 24 des Kanalbasiselements 2 eingeführt, die ebenfalls mit geringer Toleranz gefertigt sind, so dass sich die Zylinderstifte dort daher nahezu spielfrei einfügen lassen. Durch Verwendung einer derartigen Zylinderstiftverbindung wird also eine insgesamt nahezu spielfreie und somit passgenaue Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement 1 und dem Kanalbasiselement 2 geschaffen.
  • Anstelle von Verbindungselementen, die als Zylinderbohrungen ausgebildet sind, können natürlich auch andere hochpräzise Verbindungselemente eingesetzt werden. Exakte Verbindungen werden etwa auch mit anderen passgenau-formschlüssigen Verbindungselementsystemen möglich, beispielsweise mit einer Kombination von Nutelementen und Federelementen, wobei es für die Funktion unerheblich ist, ob das Nutelement an dem Tabakkanalwandelement 1 und das Federelement an dem Kanalbasiselement 2 vorgesehen ist oder umgekehrt. Nicht geeignet sind hingegen unpräzise Verbindungen, etwa herkömmliche Schraubverbindungen, mit denen keine Verbindung mit Spiel im Mikrometerbereich erhalten werden könnte, sondern allenfalls von der Größenordnung einzelner Millimeter.
  • Zur zusätzlichen Sicherung der Verbindung des Tabakkanalwandelements 1 an dem Kanalbasiselement 2 werden in der in Fig. 1 dargestellten Ausführung zusätzlich noch drei in den Bohrungen 15, 15' angeordnete Schrauben als Sicherungselemente verwendet, die in entsprechende Bohrungen an dem 25, 25' an Kanalbasiselement 2 eingreifen und so beide Elemente aneinander sichern. Insofern diese Sicherungselemente die Verbindung lediglich gegenüber solchen Zugbelastungen sichern, die parallel zu der Achse der Zylinderstifte und der Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 gerichtet sind, jedoch nicht zu einer räumlichen Fixierung des Tabakkanalwandelements 1 an dem Kanalbasiselement 2 beitragen, können hierfür auch unpräzisere Verbindungsarten verwendet werden, etwa herkömmliche Schraubverbindungen. Stattdessen können natürlich auch andere geeignete Sicherungselemente zum Einsatz kommen wie etwa Sperrzapfen oder dergleichen.
  • Um mit dem Tabakkanalwandelement 1 unterschiedliche Einbaulagen zu realisieren, weist dieses zwei unterschiedliche Verbindungsmittel auf und somit auch zwei Sätze an Verbindungselementen, nämlich die Zylinderbohrungen 11, 13 einerseits und die Zylinderbohrungen 12, 14 andererseits. Mit diesen zwei Verbindungsmitteln lassen sich zwei Einbaulagen verwirklichen. Soll das Tabakkanalwandelement 1 in einer ersten Einbaulage mit dem Kanalbasiselement 2 verbunden werden, so werden die Zylinderstifte in die äußeren beiden Zylinderbohrungen 11, 13 eingeführt. Auf diese Weise wird jedes Tabakkanalwandelement 1,1' so angeordnet, dass dessen Kanalinnenwandung einen konstanten Abstand von 4,5 mm zu der Tabakkanalmitte hat, woraus sich insgesamt eine Kanalbreite von 9,0 mm ergibt.
  • Soll hingegen das Tabakkanalwandelement 1 in einer zweiten Einbaulage mit dem Kanalbasiselement 2 verbunden werden, so werden die Zylinderstifte in die inneren beiden Zylinderbohrungen 12, 14 eingeführt. Auf diese Weise wird das Tabakkanalwandelement 1 so angeordnet, dass dessen Kanalinnenwandung einen konstanten Abstand von 4,0 mm zu der Tabakkanalmitte hat, woraus sich eine Kanalbreite von insgesamt 8,0 mm ergibt.
  • Die unterschiedlichen Abstände der Kanalinnenwandung von der Kanalmitte ergeben sich aus der Lage der Zylinderbohrungen 11, 13 bzw. 12, 14 auf der Basisseitenfläche des Tabakkanalwandelements 1 einerseits und der Lage der zu diesen komplementären Zylinderbohrungen 21, 23 bzw. 22, 24 des Kanalbasiselements 2 andererseits. So weisen vorliegend die Zylinderbohrungen 11, 13 des Tabakkanalwandelements 1 denselben Abstand von der oberen Kante der Kanalinnenwandung auf wie die Zylinderbohrungen 12, 14 des Tabakkanalwandelements 1, jedoch sind die Zylinderbohrungen 21, 23 des Kanalbasiselements 2 jeweils 0,5 mm weiter von der Kanalmitte entfernt angeordnet als die Zylinderbohrungen 22, 24 des Kanalbasiselements 2. Derselbe Effekt ließe sich natürlich auch dann erzielen, wenn die Zylinderbohrungen 11, 13 und die Zylinderbohrungen 12, 14 des Tabakkanalwandelements 1 unterschiedlich weit von der oberen Kante der Kanalinnenwandung entfernt vorgesehen wären, stattdessen aber die Zylinderbohrungen 21, 23 und die Zylinderbohrungen 22, 24 des Kanalbasiselements 2 einen gleichen Abstand von der Kanalmitte aufweisen würden, oder aber wenn sowohl die Zylinderbohrungen 11, 13 und die Zylinderbohrungen 12, 14 des Tabakkanalwandelements 1 als auch die Zylinderbohrungen 21, 23 und die Zylinderbohrungen 22, 24 des Kanalbasiselements 2 jeweils unterschiedliche Abstände aufweisen würden.
  • Um unterschiedliche Einbaulagen zu erzielen werden also entweder die beiden äußeren Zylinderbohrungen 11, 13 oder aber die beiden inneren Zylinderbohrungen 12, 14 zum Verbinden des Tabakkanalwandelements 1 mit dem Kanalbasiselement 2 verwendet. Dadurch, dass der erste Abstand, also der Abstand zwischen Zylinderbohrung 11 und Zylinderbohrung 13, von dem zweiten Abstand verschieden ist, also dem Abstand zwischen Zylinderbohrung 12 und Zylinderbohrung 14, wird verhindert, dass versehentlich eine schiefe Ausrichtung des Tabakkanalwandelements 1 erfolgt, die etwa dann eintreten könnte, wenn das Tabakkanalwandelement 1 über Zylinderbohrung 11 in Kombination mit Zylinderbohrung 14 oder über Zylinderbohrung 12 in Kombination mit Zylinderbohrung 13 mit dem Kanalbasiselement 2 verbunden werden könnte.
  • Vorliegend ist der erste Abstand also größer als der zweite Abstand gewählt und derart an der Basisseitenfläche des Tabakkanalwandelements 1 angeordnet, dass sich die Zylinderbohrungen 12, 14 des zweiten Verbindungsmittels zwischen den Zylinderbohrungen 11, 13 des ersten Verbindungsmittels befinden. Da der größere Abstand der Zylinderbohrungen 11, 13 also auch der Einbaulage mit der größeren Kanalbreite entspricht, kann das mit dem Umbau der Zigarettenstrangmaschinen betraute Personal auf diese Weise intuitiv erfassen, welche Zylinderbohrungen für eine erwünschte Einbaulage zu verwenden sind.
  • Soll ein Tabakkanalwandelement für mehr als zwei Einbaulagen geeignet sein, so können darüber hinaus natürlich auch noch weitere Verbindungsmittel an dessen Basisseitenfläche vorgesehen sein, die in Weiterbildung des vorliegenden Ausfiihrungsbeispiels ebenfalls aus Sätzen an Zylinderlochbohrungen bestehen könnten.
  • Ferner ist es selbstverständlich auch möglich, dass jedes Verbindungsmittel mehr als zwei Zylinderbohrungen umfasst. Durch eine Verwendung weiterer Verbindungselemente wäre es möglich, die ohnehin schon hohe Stabilität der Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement 1 und dem Kanalbasiselement 2 sogar noch weiter zu erhöhen. In diesem Fall wäre darauf zu achten, dass jeweils der Abstand zwischen den beiden äußeren Zylinderbohrungen jedes Verbindungsmittels unterschiedlich groß ausfällt, um die intuitive Erfassbarkeit der Einbaulagen zu gewährleisten. Überdies können das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel auch unterschiedliche Anzahlen an Verbindungselementen aufweisen. Dabei können einzelne Verbindungselemente des einen Verbindungsmittels mit einzelnen Verbindungselementen eines anderen Verbindungsmittels nicht nur verschieden, sondern auch identisch sein. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass bei einem ersten Verbindungsmittel mit mehr als zwei Verbindungselementen innere Verbindungselemente, die jeweils zwischen den äußeren Verbindungselementen angeordnet sind, identisch sein können mit inneren oder äußeren Verbindungselementen eines zweiten Verbindungsmittels.
  • In Fig. 2 ist ein Kanalbasiselement 2 dargestellt, das für eine Doppelstrangmaschine ausgelegt ist und daher für zwei verschiedene Tabakkanäle eingerichtet ist. Die jeweiligen einzelnen Kanalbasiselemente der beiden Systeme sind hierbei in einem einzigen Doppelkanalbasiselement 2 integriert. Das gemeinsame Kanalbasiselement 2 wird hierbei mit zwei Sätzen Tabakkanalwandelementen passgenau verbunden, also mit vier einzelnen Tabakkanalwandelementen, die jeweils in unterschiedlichen Einbaulagen befestigt werden können. Eine derartige Tabakkanalanordnung umfasst somit zwei Tabakkanalsysteme mit je einem Tabakkanal. Der Übersichtlichkeit halber beschränkt sich die Beschreibung vorliegend auf ein einziges Tabakkanalsystem, nämlich das vordere; für das hintere Tabakkanalsystem gilt natürlich Entsprechendes.
  • Jedes Tabakkanalsystem verfügt über ein eigenes Fördermittel, um den Tabakstrang in Kanalrichtung aus der Strangbildungszone zu transportieren; dieses ist als Unterdrucktabakförderungsmittel ausgebildet (in Fig. 2 nicht dargestellt). Jedes Unterdrucktabakförderungsmittel umfasst ein Saugband, dass parallel zu der innerhalb des Kanals liegenden Kanalinnenwandung nahe der Unterseite des Kanalbasiselements 2 entlangläuft, sowie Bandführungselemente. Letztere können je nach Ausgestaltung des Sauggurtes unbeweglich oder beweglich ausgebildet sein, etwa als Rollenauflage. Um ein vollflächiges Ansaugen der Tabakfasern an dem Sauggurt zu ermöglichen, weist das Kanalbasiselement 2 Saugluftöffnungen 27 auf, über die Ansaugluft aus dem Tabakkanal durch das Saugband hindurch in einen Unterdruckbereich gelangen kann.
  • Das Kanalbasiselement 2 hat an der unteren Seite eine Kanalinnenwandung, die mit den Basisseitenflächen der Tabakkanalwandelemente 1, 1' passgenau verbunden werden kann. Dazu weist das Kanalbasiselement 2 an der Kanalinnenwandung ein erstes Verbindungsmittel und ein zweites Verbindungsmittel auf. Das erste Verbindungsmittel umfasst zur Verbindung mit einem ersten vorderen Tabakkanalwandelement 1 einen Satz Zylinderbohrungen 21, 23 als erstes Verbindungselement sowie einen weiteren Satz Zylinderbohrungen 22, 24 als zweites Verbindungselement. Zur Verbindung mit einem zweiten hinteren Tabakkanalwandelement 1' weist das Kanalbasiselement 2 zudem einen Satz Zylinderbohrungen 21', 23' als erstes Verbindungselement sowie einen weiteren Satz Zylinderbohrungen 22', 24' als zweites Verbindungselement auf.
  • Die Zylinderbohrung 21 ist - wie obenstehend beschrieben - zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 11 des ersten Tabakkanalwandelements 1 vorgesehen, die Zylinderbohrung 22 ist zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 12 des ersten Tabakkanalwandelements 1 vorgesehen, die Zylinderbohrung 23 ist zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 13 des ersten Tabakkanalwandelements 1 vorgesehen und die Zylinderbohrung 24 ist zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 14 des ersten Tabakkanalwandelements 1 vorgesehen.
  • Entsprechend ist die Zylinderbohrung 21' ist zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 11' des zweiten Tabakkanalwandelements 1' vorgesehen, die Zylinderbohrung 22' zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 12' des zweiten Tabakkanalwandelements 1' vorgesehen, die Zylinderbohrung 23' zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 13' des zweiten Tabakkanalwandelements 1' vorgesehen und die Zylinderbohrung 24' zum Verbinden des Kanalbasiselements 2 mit der Zylinderbohrung 14' des zweiten Tabakkanalwandelements 1' vorgesehen.
  • Diese Ausbildung beinhaltet daher ferner, dass die Zylinderbohrungen 21, 22, 23, 24 des Kanalbasiselements 2 komplementär zu den jeweiligen Zylinderbohrungen 11, 12, 13, 14 des entsprechenden Tabakkanalwandelements 1 eingerichtet sind, so dass sich die komplementären Zylinderbohrungen jeweils hinsichtlich ihrer Anordnung und Lage auf den jeweiligen Elementen entsprechen.
  • Somit wird die Einbaulage der Tabakkanalwandelemente 1, 1' mittels der jeweils komplementär eingerichteten Zylinderbohrungen 11. 12, 13, 14, 11', 12', 13', 14' der Tabakkanalwandelemente 1,1' einerseits und der Zylinderbohrungen 21, 22, 23, 24, 21', 22', 23', 24' des Kanalbasiselements 2 andererseits festgelegt. Die Tabakkanalwandelemente 1, 1' sind daher parallel zueinander und beabstandet voneinander ausrichtbar, wobei die Kanalbreite, also die Entfernung zwischen der Kanalinnenwandung des ersten Tabakkanalwandelements 1 und der Kanalinnenwandung des zweiten Tabakkanalwandelements 1' wählbar ist.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Breite des Tabakkanals dadurch zu ändern, dass lediglich jeweils nur die Einbaulage eines einzigen Tabakkanalwandelements anstelle der Einbaulage beider Tabakkanalwandelemente geändert wird. Da sich bei einer derartigen einseitigen Anpassung jedoch auch die Lage der Kanalmitte und damit auch die Mitte des Tabakstrangs verschiebt, erfordert eine derartige einseitige Anpassung einen weiteren Anpassungsschritt, bei dem die Lage der Strangbildungszone relativ zu den weiteren Verarbeitungszonen der Zigarettenstrangmaschine verändert wird.

Claims (13)

  1. Tabakkanalwandelement (1, 1') zumindest mit einer Kanalinnenwandung, einer Kanalaußenwandung und einer zur Befestigung an einem Kanalbasiselement (2) vorgesehenen Basisseitenfläche,
    wobei das Tabakkanalwandelement (1, 1') an der Basisseitenfläche ein Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement (2) in einer festgelegten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem bestimmten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Basisseitenfläche des Tabakkanalwandelements (1, 1') zusätzlich zu diesem ersten Verbindungsmittel, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement (2) in einer ersten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem ersten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente (11/13, 11'/13') umfasst, weiterhin mindestens ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, das zur passgenauen Befestigung an dem Kanalbasiselement (2) in einer von der ersten Einbaulage verschiedenen zweiten Einbaulage ausgebildet ist und zumindest zwei voneinander in einem zweiten Abstand beabstandete äußere Verbindungselemente (12/14, 12'/14') umfasst.
  2. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11/13, 11'/13') des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente (12/14, 12'/14') des zweiten Verbindungsmittels für eine formschlüssige Verbindung des Tabakkanalwandelements (1, 1') mit dem Kanalbasiselement (2) an der Basisseitenfläche des Tabakkanalwandelements (1, 1 ') ausgebildet sind.
  3. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11/13, 11'/13') des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente (12/14, 12'/14') des zweiten Verbindungsmittels Zylinderbohrungen sind, die zur Aufnahme von Zylinderstiften als Verbindungsmittlungselementen ausgebildet sind.
  4. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (11/13, 11'/13') des ersten Verbindungsmittels und die Verbindungselemente (12, 14, 12', 14') des zweiten Verbindungsmittels Nutelemente zur Aufnahme von Federelementen oder Federelemente zur Aufnahme von Nutelementen sind.
  5. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand von dem zweiten Abstand verschieden ist.
  6. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand größer ist als der zweite Abstand und dass die Verbindungselemente (12/14, 12'/14') des zweiten Verbindungsmittels hinsichtlich der Längsrichtung des Tabakkanalwandelements (1, 1') zwischen den Verbindungselementen (11/13, 11'/13') des ersten Verbindungsmittels angeordnet sind.
  7. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilabschnitt (16, 16') der Kanalinnenwandung aus Hartmetall ausgebildet ist.
  8. Tabakkanalwandelement (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel und das zweite Verbindungsmittel weiterhin zumindest ein Sicherungselement (15, 15') zum Sichern der Verbindung zwischen dem Tabakkanalwandelement (1, 1') und dem Kanalbasiselement (2) umfasst.
  9. Tabakkanalsystem umfassend ein erstes Tabakkanalwandelement (1), ein zweites Tabakkanalwandelement (1') und ein Kanalbasiselement (2) mit einer Kanalinnenwandung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eines der beiden Tabakkanalwandelemente (1, 1') ein Tabakkanalwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist,
    dass das Kanalbasiselement (2) an der Kanalinnenwandung ein erstes Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung mittels des ersten Verbindungsmittels des zumindest einen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführten Tabakkanalwandelements (1, 1') an diesem Tabakkanalwandelement (1, 1 ') in der ersten Einbaulage ausgebildet ist, wobei das erste Verbindungsmittel des Kanalbasiselements (2) zu dem ersten Verbindungsmittel dieses Tabakkanalwandelements (1, 1') komplementär eingerichtet ist, und
    dass das Kanalbasiselement (2) an der Kanalinnenwandung ein zweites Verbindungsmittel aufweist, das zur passgenauen Befestigung mittels des zweiten Verbindungsmittels des zumindest einen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführten Tabakkanalwandelements (1, 1') an diesem Tabakkanalwandelement (1, 1 ') in der zweiten Einbaulage ausgebildet ist, wobei das zweite Verbindungsmittel des Kanalbasiselements (2) zu dem zweiten Verbindungsmittel dieses Tabakkanalwandelements (1, 1') komplementär eingerichtet ist.
  10. Tabakkanalsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tabakkanalwandelement (1) und das zweite Tabakkanalwandelement (1') mittels der jeweils komplementär eingerichteten Verbindungsmittel des Tabakkanalwandelements (1, 1') und des Kanalbasiselements (2) parallel zueinander und beabstandet voneinander ausrichtbar sind, wobei die Entfernung zwischen der Kanalinnenwandung des ersten Tabakkanalwandelements (1) und der Kanalinnenwandung des zweiten Tabakkanalwandelements (1') mittels der jeweils komplementär eingerichteten Verbindungsmittel des Tabakkanalwandelements (1, 1 ') und des Kanalbasiselements (2) wählbar ist.
  11. Tabakkanalsystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Unterdrucktabakförderungsmittel umfasst.
  12. Tabakkanalsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterdrucktabakförderungsmittel ein Saugband und Bandführungselemente umfasst.
  13. Tabakkanalanordnung mit einem ersten Tabakkanalsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und einem zweiten Tabakkanalsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalbasiselement (2) des ersten Tabakkanalsystems ebenfalls als Kanalbasiselement (2) des zweiten Tabakkanalsystems ausgebildet ist, an dem das erste Tabakkanalwandelement (1) des ersten Tabakkanalsystems, das zweite Tabakkanalwandelement (1') des ersten Tabakkanalsystems, das erste Tabakkanalwandelement des zweiten Tabakkanalsystems und das zweite Tabakkanalwandelement des zweiten Tabakkanalsystems jeweils passgenau befestigbar sind.
EP20070076020 2006-11-23 2007-11-23 Kanalwandelement Not-in-force EP1925219B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055873 DE102006055873B8 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Kanalwandelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1925219A2 EP1925219A2 (de) 2008-05-28
EP1925219A3 EP1925219A3 (de) 2011-05-18
EP1925219B1 true EP1925219B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=39099876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070076020 Not-in-force EP1925219B1 (de) 2006-11-23 2007-11-23 Kanalwandelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1925219B1 (de)
JP (1) JP2008125516A (de)
CN (1) CN101254028B (de)
DE (1) DE102006055873B8 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9445627B2 (en) 2010-04-23 2016-09-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco rod manufacturing apparatus
IT1401853B1 (it) * 2010-10-19 2013-08-28 Gd Spa Apparato per il trasferimento di tabacco in una macchina per la produzione di sigarette.
DE102010054991A1 (de) 2010-12-17 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
DE102010054992A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
DE102011103822A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Hauni Maschinenbau Ag Transporttrommel für Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012105215B4 (de) * 2012-06-15 2014-03-06 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2019158313A1 (en) * 2018-02-15 2019-08-22 Philip Morris Products S.A. Method and apparatus for folding a web of material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9819404D0 (en) * 1998-09-04 1998-10-28 Molins Plc Apparatus for forming a tabacco stream
DE10007479A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Faserstranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE10030296A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum Fördern eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
ATE326870T1 (de) * 2002-08-12 2006-06-15 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum fördern eines stranges der tabakverarbeitenden industrie
FR2861957B1 (fr) * 2003-11-12 2006-01-21 Jose Valderrama Plafond de couloir tabac circulaire ou polygonal

Also Published As

Publication number Publication date
CN101254028A (zh) 2008-09-03
DE102006055873B4 (de) 2011-09-29
JP2008125516A (ja) 2008-06-05
EP1925219A2 (de) 2008-05-28
DE102006055873A1 (de) 2008-05-29
EP1925219A3 (de) 2011-05-18
CN101254028B (zh) 2013-08-21
DE102006055873B8 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925219B1 (de) Kanalwandelement
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
EP2681000A1 (de) Schneidkluppe
EP1813703B1 (de) Wirknadel und Barre für diese
DE102004023743A1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Fasen
DE102009000371A1 (de) Saugwalze
DE102017010743B4 (de) Einspritzvorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position der axialen Mitte
DE3518922A1 (de) Einrichtung zum verschieben von untermessern
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE102012105215B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von einem Strang aus Fasern der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013110605A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
EP2043862A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
DE102013208572A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Beton
DE102018111809A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abfällen aus bogenförmigem material, maschine und zugehöriges verfahren
EP3907346B1 (de) Mehrprofilpaneel
EP3581691B1 (de) Wirkwerkzeug und kettenwirkmaschine
EP3489451B1 (de) Verbund eines rollladenkastens mit einem rahmen
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP3228401B1 (de) Werkstückführung für eine bearbeitungsmaschine für längliche werkstücke, insbesondere draht
EP2484937A1 (de) Spindelantrieb
EP2465365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Stranges aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie
EP3009550B1 (de) Wirknadel und Nadelbarre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20111111

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009984

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120917

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009984

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009984

Country of ref document: DE

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU AG, 21033 HAMBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN DE JURIDISCHE ENTITEIT; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU AG

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009984

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601