EP2681000A1 - Schneidkluppe - Google Patents

Schneidkluppe

Info

Publication number
EP2681000A1
EP2681000A1 EP12707523.2A EP12707523A EP2681000A1 EP 2681000 A1 EP2681000 A1 EP 2681000A1 EP 12707523 A EP12707523 A EP 12707523A EP 2681000 A1 EP2681000 A1 EP 2681000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
receiving groove
holder
cutting insert
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12707523.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Luik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Publication of EP2681000A1 publication Critical patent/EP2681000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/02Thread-cutting tools; Die-heads without means for adjustment
    • B23G5/04Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/44Equipment or accessories specially designed for machines or devices for thread cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G2200/00Details of threading tools
    • B23G2200/12Threading tools comprising inserts for thread forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/86Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
    • Y10T408/885Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support including tool-holding clamp and clamp actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means

Definitions

  • the present invention relates to a cutting blade and a holder and a cutting insert for such a cutting blade.
  • Cutting blades are widely used for cutting production of external threads and are known in various configurations.
  • cutting blades are made in one piece as HSS (High Speed Steel) tool. Although these are inexpensive to produce, they are limited in their performance and ineffective. due to low cutting data. Furthermore, if a cutting edge is damaged, the entire cutting blade must be replaced.
  • cutting blades are known, which are made entirely of hard metal as a one-piece tool. These offer better performance, but are very expensive and expensive to manufacture.
  • cutting blades are known with cutting inserts. However, these basically have fewer cutting inserts than the abovementioned HSS cutting blades and carbide cutting blades due to the installation space conditions. In addition, they provide, due to the required space for inserting the cutting inserts, unfavorable stability of the tool.
  • the present invention has for its object to provide a cutting blade and a holder and a cutting insert for such a cutting blade, which combine all or as many advantages of the known designs of cutting blades in itself.
  • annular holder with attached to the inner circumference, extending in the axial direction receiving grooves with a Aufnahmutprofil for receiving a deicing each Schnei, more in each receiving groove of the holder arranged cutting inserts, each cutting insert at a directed to the central holder longitudinal cutting surface at least one cutting edge and on the opposite lying holding surface having a holding profile, wherein the receiving groove profile of the grooves and the holding profile of the cutting inserts cooperate with each other such that a cutting insert is guided when inserted into its receiving groove in the axial direction and is clamped in the fully inserted state in the radial direction, and
  • the holder is designed annular
  • each cutting insert on a central holder longitudinal axis directed cutting surface at least one cutting edge and on the opposite holding surface a holding profile having,
  • the receiving groove profile of the grooves with a holding profile of the cutting inserts cooperates with each other such that a cutting insert is guided in the insertion in its receiving groove in the axial direction and clamped in the fully inserted state in the radial direction and is fixed axially frontally by means of a holding means.
  • a cutting insert according to the invention is provided for a cutting assembly according to the invention, wherein the cutting blade an annular holder mounted on the inner circumference, extending in the axial direction receiving grooves having a Aufnahmutprofil for receiving a respective cutting insert and a holding means per cutting insert for axially fixing the end face of the respective cutting insert in the receiving groove, wherein the cutting insert:
  • the annular holder is made of HSS or other steel, while the cutting inserts are made of hard metal.
  • the cutting inserts are seated in corresponding receiving grooves which are mounted on the inner circumference of the holder.
  • the leadership and support of the cutting inserts in the respective grooves of the holder can be done differently, each ensuring that a guide of the cutting insert in the axial direction when inserting into its receiving groove and that is clamped after insertion of the cutting insert in the radial direction to a exact positioning and thus a high machining accuracy to achieve.
  • the cutting inserts are in the cutting blade according to the invention thus introduced from an end face of the holder ago in the axial direction, ie parallel to the holder longitudinal axis, in the corresponding grooves and are not, as in known cutting blades, configured via a ring as a one-piece element. They are also not mounted in the radial direction from the inside of the holder forth on the holder or columnar holder elements. As a result, more cutting inserts can be attached to the holder with the same footprint compared to known cutting blades with changeable cutting inserts.
  • the cutting blade according to the invention the holder according to the invention and the cutting insert according to the invention combine the advantages of the different embodiments of known cutting blades. Since the holder per se can be made of simple steel in principle, the manufacturing cost is significantly lower than a one-piece cutting body, which is made entirely of hard metal. When a cutting insert is damaged, it is sufficient to replace only this single cutting insert, which is also easily possible with the cutting unit according to the invention, without the holder having to be partially disassembled and / or other cutting inserts removed or even exchanged. Furthermore, the cutting blade according to the invention offers high machining accuracy and high stability. It is preferably provided that the cutting inserts are designed identical.
  • Such Axialposition istsmittel may for example be spacers that can be inserted into the grooves before the respective cutting insert is used. These spacers may either be fixed to the holder or be replaceable, so that the axial positioning of the individual cutting inserts can also be varied, for example when cutting inserts are exchanged to produce a thread with a different pitch or a different number of threads.
  • the invention provides that the holder comprises:
  • a second retaining ring which is detachably connected to the first retaining ring and which has on its first retaining ring facing end as Axialposition réellesstoff receiving recesses which correspond in number and positions with the number and positions of the receiving grooves of the first retaining ring and for supporting and positioning the respective cutting insert used in its receiving groove are provided in the axial direction.
  • the axial positioning of the individual cutting inserts is thus determined by the depth of the receiving recesses in the second retaining ring, and it is also conceivable that in addition to this receiving recesses appropriate spacer elements can be inserted if necessary.
  • the holder is designed as a one-piece retaining ring and that the axial length of the receiving grooves is configured differently to the desired axial positioning of the cutting inserts.
  • this represents a higher production cost.
  • appropriate spacers can be used in the grooves if necessary.
  • the cutting inserts are designed identically.
  • the axial positioning of the cutting inserts is determined by the respective length of the cutting inserts in the axial direction, wherein the receiving grooves then preferably have an identical axial length.
  • the receiving grooves may be designed to have different lengths, or the holder may be configured in two parts as described above with a first retaining ring and a second retaining ring.
  • spacer elements can also be used in this case.
  • a mounting recess is arranged, which opens into the receiving groove in the radial direction and to which in axial direction of a threaded hole connects to receive a respective clamping screw for axial clamping of the respective cutting insert in the receiving groove.
  • the fastening recesses are preferably designed such that the holding means including clamping screw are received therein and possibly form a flat surface with the end face of the holder or at least do not protrude beyond.
  • the invention further provides that the cutting inserts in the region of the holding surface, which is touched in the inserted state of the respective holding means for fixing, a projection, into which engages the holding means.
  • the holding means per cutting insert a clamping screw and engaging the cutting insert clamping plate, wherein the clamping plate and attacked by her clamping surface of the projection in the same way obliquely to the holder longitudinal axis, so that the cutting insert in the Fixation is pulled by the retaining means in the radial direction into the receiving groove.
  • the leadership and fixation can be done differently.
  • the receiving groove profile and the holding profile have a (in particular wedge-shaped) cross section, which becomes increasingly narrower as the distance from the holder longitudinal axis increases. But it is also reversed wedge shapes or cylindrical cross-sectional shapes basically used.
  • the receiving groove profile and the holding profile have a cross-sectional profile, which after Type of rail, a tongue and groove or a toothing interact with each other.
  • the number of cutting edges on the cutting inserts can be selected depending on the application. In some applications, one cutting edge per cutting insert is sufficient. However, thread cutting often uses cutting inserts with a variety of cutting edges.
  • the cutting edges themselves can all be designed identically, but they can also be configured differently in order to achieve the desired cutting action in successive steps through the different cutting edges.
  • Fig. 1 is a front perspective view of an inventive
  • FIG. 2 is an exploded view of a cutting blade according to the invention
  • Fig. 3 is a front perspective view and rear view of a first
  • FIG. 4 is a front perspective view of a second retaining ring of the cutting blade according to the invention.
  • FIG. 5 different views of a cutting insert according to the invention of the cutting blade according to the invention.
  • Fig. 6 is a sectional view through a part of an inventive
  • Die stock. 2 shows an exploded view of this cutting blade 1.
  • This cutting blade 1 has an annular holder 2, which is formed in the embodiment shown two retaining rings 21, 71, in principle but also can be integrally formed.
  • On this holder 2 are on the inner circumference 23, 73 a plurality of (in this embodiment, five) cutting inserts 3 are mounted, which are each arranged in a formed in the axial direction z in the holder 2 receiving groove 24.
  • These receiving grooves 24 have a corresponding receiving groove profile, which corresponds to a correspondingly designed holding profile (here a V-profile, which is formed by opposite holding surfaces 31 and an intermediate radius 30) on the rear longitudinal side of the cutting inserts 3, so that a cutting insert. 3 in the corresponding receiving groove when inserted in the axial direction z is guided and is clamped in the fully inserted state in the radial direction r.
  • a V-profile which is formed by opposite holding surfaces 31 and an intermediate radius 30
  • the at least one cutting edge 33 in this case a plurality of cutting, have.
  • These cutting edges 33 are directed to the central holder longitudinal axis 4 in the assembled cutting blade 1, as shown in FIG. 1, so that a workpiece (not shown) arranged along the holder longitudinal axis 4, for example a pipe or a rod, can be machined, for example, to attach an external thread.
  • suitable holding means 5 are provided for the axial end-side fixing of the respective cutting insert 3 in the associated receiving groove 24 of the holder.
  • These holding means are formed in the embodiment shown by a clamping plate 51 and a clamping screw 52.
  • the clamping plate 51 has a central bore, through which the clamping screw 52 can be screwed into a bore 25 running on the first retaining ring 21 in the z-direction and having an internal thread.
  • corresponding fastening recesses 27 are provided for receiving the clamping plate 51. see, each open in the radial direction in the receiving groove 24 and in the bottom of said threaded bore 25 is introduced.
  • the cutting inserts 3 on its outwardly directed longitudinal side on a projection 34 into which the clamping plate 51 engages with its inwardly directed bottom 53 to the cutting insert 3 radially and axially fix.
  • Fig. 2 From Fig. 2 can also be seen that the two retaining rings 21, 71 of the holder 2 are screwed together in the present embodiment by screws 6, which through holes 72 in the second retaining ring 71 into corresponding threaded holes on the second retaining ring 71st to be directed end face 29 of the first retaining ring 21 are screwed. Further, one or more pins 6 'may be provided for connection and fixation of the ring in the holder.
  • a plurality of retaining holes 75 are mounted on the outer periphery of the second retaining ring 71, by means of which the cutting blade can be held in a (not shown) cutting tool holder, a machine tool or otherwise.
  • FIG. 3 shows various views of the first retaining ring 21, namely a front perspective view (FIG. 3A) and a rear perspective view (FIG. 3B).
  • FIG. 3A shows various views of the first retaining ring 21, namely a front perspective view (FIG. 3A) and a rear perspective view (FIG. 3B).
  • the threaded holes 25 can be seen, in which the clamping screws 52 are screwed (from the front end side 26) for fixing the clamping plates 51 in the respective mounting recess 27.
  • these threaded bores 25 do not have to be designed continuously to the lower end face 29.
  • the fastening to recognize holes 72 in which the fastening screws 6 screwed to screw the two retaining rings 21, 71 and the pin 6 'are inserted.
  • Fig. 4 shows a front perspective view of the second retaining ring 71 of the cutting blade according to the invention 1. It can be clearly seen that the lowermost part of the receiving groove 24 is not continuous through the second retaining ring 71, but each formed as a receiving recess 74, wherein These of course correspond in number and position with the number and positions of the grooves 24 of the first retaining ring 21. These receiving recesses 74 are designed so that the associated cutting insert 3 is supported in the inserted state with its underside thereon in the axial direction and the cutting insert 3 positioned in the axial direction.
  • the receiving recesses 74 for example, different depths in the second retaining ring 71, viewed from the upper end face 76, be introduced.
  • corresponding spacers 77 (such a spacer element is indicated in Fig. 4 in a receiving recess 74) are used for this purpose, which can be inserted into the respective receiving recess 74 before the respective cutting insert 3 is used.
  • Such Axialposition réellesstoff are particularly provided when the cutting inserts 3 all have an identical length, since the cutting inserts 3 are usually arranged slightly offset from one another in the axial direction for producing a thread.
  • the differently deep introduced receiving recesses 74 are the simplest way of fixed axial positioning. However, if the cutting inserts 3 should be replaced, for example, to produce a thread with a different pitch or at all with a different thread, in addition, the spacers 77 described can be used.
  • a plane supporting surface or one or two may be arranged, which are provided for supporting the cutting insert 3 and adapted to the corresponding contact surface of the cutting insert 3.
  • different second retaining rings 71 are provided with differently deep designed receiving recesses 74, which then cause an altered axial positioning of the cutting inserts 3.
  • the user can be provided with a set of differently configured second retaining rings 71 and different sets of cutting inserts 3 if this cutting blade is to be used to produce different threads.
  • the cutting inserts 3 can vary widely in the interior of the cutting blade in order to edit different workpieces.
  • FIG. 5 shows a cutting insert 3 according to the invention of the cutting blade 1 according to the invention in different views, namely in a first perspective side view of a first longitudinal side A (FIG. 5A), a second perspective side view of the first longitudinal side 3A (FIG. 5B) Top view of the upper end face 3B (Fig. 5C) and a side view of the second longitudinal side 3C (Fig. 5D).
  • the holding surfaces 31 together with the radius 30 form a holding profile which has a cross section which narrows as the distance from the holder longitudinal axis 4, that is to say from the cutting surface 32, increases.
  • the receiving groove profile of the receiving grooves 24 (see Fig.
  • the receiving groove 24 provides an axial guide for the cutting insert 3 when inserted into its receiving groove 24.
  • the cross section of the holding profile is wedge-shaped, as can be seen in Fig. 5C.
  • cross-sectional profiles for the Aufnahmutprofil and the holding profile for example, cross-sectional profiles which cooperate with each other in the manner of a rail, a tongue and groove or teeth and cause the axial guidance of the cutting insert 3 in its receiving groove 24.
  • the cross-sectional profiles can also be designed so that even without attachment of the cutting insert by means of holding the cutting insert during insertion can no longer fall out of the receiving groove in the radial direction.
  • the base 35 of the projection 34 is slightly oblique, that is not exactly at an angle of 90 ° to the vertical contact surface 36 of the projection, but at a slightly smaller angle than 90 ° (for example in the range between 60 ° and 89 °).
  • At this inclined base 35 engages the bottom 53 of the clamping plate 51 which extends in a similar or the same way obliquely to the holder longitudinal axis 4.
  • the contact surface 3D of the cutting insert 3 which extends into the receiving groove 24 of the second retaining ring 71 when inserted cutting insert, obliquely to the support surfaces 31 and thus also obliquely to the holder longitudinal axis 4, for example at an angle between holding surfaces 31 and contact surface 3D in the range of 0 ° to 60 °, preferably in the range between 15 ° and 45 °.
  • the corresponding support surface 79 at the bottom of the receiving recess 74 formed obliquely. This causes the cutting insert is drawn in the radial direction in the receiving groove 24 during fixing by the holding means, which additionally helps to fix the cutting insert 3 as firmly as possible and reliable in the receiving groove 24.
  • Fig. 6 shows a cross section through a part of the cutting blade according to the invention.
  • the position of a cutting insert 3 in the receiving groove 24 and the receiving recess 74 and the fixation means of the clamping plate 51 and the clamping screw 52 can be seen.
  • the inwardly directed, obliquely extending underside 53 of the clamping plate 51 acts on the likewise inclined clamping surface 35 of the cutting insert 3 and fixes the cutting insert 3 in the radial direction.
  • the cutting insert 3 is fixed in the axial direction.
  • the cutting blade according to the invention allows a simple and quick replacement of individual or all cutting inserts.
  • the cutting inserts are each reliably guided and positioned in both the axial and in the radial direction, whereby a desired high machining accuracy is achieved.
  • the cutting inserts made of hard metal, while the holder itself can be made of less expensive steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidkluppe sowie einen Halter und einen Schneideinsatz für eine solche Schneidkluppe. Es wird eine Schneidkluppe (1) vorgeschlagen mit einem kreisringförmigen Halter (2) mit am Innenumfang (23) angebrachten, in axialer Richtung verlaufenden Aufnahmenuten (24) mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines Schneideinsatzes, mehreren in jeweils einer Aufnahmenut (24) des Halters (2) angeordneten Schneideinsätzen (3), wobei jeder Schneideinsatz (3) an einer zur zentralen Halterlängsachse (4) gerichteten Schneidfläche (32) mindestens eine Schneide (33) und an der gegenüber liegenden Haltefläche (31) ein Halteprofil aufweist, wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten (24) und das Halteprofil der Schneideinsätze (3) derart miteinander zusammenwirken, dass ein Schneideinsatz (3) beim Einsetzen in seine Aufnahmenut (24) in axialer Richtung (z) geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung (r) geklemmt ist, und einem Haltemittel (51, 52) je Schneideinsatz (3) zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes (3) in der Aufnahmenut (24).

Description

Schneidkluppe
[OOOl] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidkluppe sowie einen Halter und einen Schneideinsatz für eine solche Schneidkluppe.
[0002] Schneidkluppen, oft auch als Schneideisen bezeichnet, werden vielfach zur spanenden Herstellung von Außengewinden eingesetzt und sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. In einer Ausgestaltung sind Schneidkluppen einstückig als HSS (High Speed Steel; Schnellarbeitsstahl)-Werkzeug ausgeführt. Diese sind zwar kostengünstig herzustellen, aber in der Leistung begrenzt und unwirt- schaftlich aufgrund geringer Schnittdaten. Ferner muss bei Beschädigung einer Schneide die gesamte Schneidkluppe ausgetauscht werden. Ferner sind Schneidkluppen bekannt, die vollständig aus Hartmetall als einstückiges Werkzeug hergestellt sind. Diese bieten eine bessere Leistung, sind aber sehr teuer und aufwendig in der Herstellung. Darüber hinaus sind Schneidkluppen mit Schneideinsätzen bekannt. Diese weisen jedoch grundsätzlich aufgrund der Bauraum Verhältnisse weniger Schneideinsätze als die oben genannten HSS-Schneidkluppen und Hartmetall- Schneidkluppen auf. Zudem bieten sie, bedingt durch den erforderlichen Platz zum Einsetzen der Schneideinsätze, eine ungünstige Stabilität des Werkzeugs.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidkluppe sowie einen Halter und einen Schneideinsatz für eine solche Schneidkluppe bereitzustellen, die alle oder möglichst viele Vorteile der bekannten Ausgestaltungen von Schneidkluppen in sich vereinen.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schneidkluppe mit:
einem kreisringförmigen Halter mit am Innenumfang angebrachten, in axialer Richtung verlaufenden Aufnahmenuten mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines Schnei deinsatzes, mehreren in jeweils einer Aufnahmenut des Halter angeordneten Schneideinsätzen, wobei jeder Schneideinsatz an einer zur zentralen Halterlängsachse gerichteten Schneidfläche mindestens eine Schneide und an der gegenüber liegenden Haltefläche ein Halteprofil aufweist, wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten und das Halteprofil der Schneideinsätze derart miteinander zusammenwirken, dass ein Schneideinsatz beim Einsetzen in seine Aufnahmenut in axialer Richtung geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung geklemmt ist, und
einem Haltemittel je Schneideinsatz zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes in der Aufnahmenut. [0005] Ferner wird die Aufgabe hinsichtlich des Halters gelöst, wobei:
der Halter kreisringförmig ausgestaltet ist,
am Innenumfang angebrachte, in axialer Richtung verlaufende Aufnahmenuten mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines von mehreren in jeweils einer Aufnahm enut des Halter angeordneten Schneideinsätzen aufweist, wobei jeder Schneideinsatz an einer zur zentralen Halterlängsachse gerichteten Schneidfläche mindestens eine Schneide und an der gegenüber liegenden Haltefläche ein Halteprofil aufweist,
wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten mit einem Halteprofil der Schneideinsätze derart miteinander zusammenwirkt, dass ein Schneideinsatz beim Einsetzen in seine Aufnahmenut in axialer Richtung geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung geklemmt ist und mittels eines Haltemittel axial stirnseitig fixiert ist.
[0006] Ferner wird erfindungsgemäß ein Schneideinsatz bereitgestellt für eine erfindungsgemäße Schneidkluppe, wobei die Schneidkluppe einen kreisringförmigen Halter mit am Innenumfang angebrachten, in axialer Richtung verlaufenden Aufnahmenuten mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines Schneideinsatzes und einem Haltemittel je Schneideinsatz zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes in der Aufnahmenut aufweist, wobei der Schneideinsatz:
an einer zur zentralen Halterlängsachse gerichteten Schneidfläche mindestens eine Schneide aufweist, und
an der gegenüber liegenden Haltefläche ein Halteprofil aufweist, wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten und das Halteprofil der Schneideinsätze derart miteinander zusammenwirken, dass ein Schneideinsatz beim Einsetzen in seine Aufnahmenut in axialer Richtung geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung geklemmt ist. [0007] Bei der erfindungsgemäßen Schneidkluppe wird eine gute Stabilität dadurch erreicht, dass die Schneideinsätze in einem Ring geführt und gehalten werden. Bevorzugt ist dabei der kreisringförmige Halter aus HSS oder anderem Stahl hergestellt, während die Schneideinsätze aus Hartmetall gebildet sind. Die Schneideinsätze sitzen in entsprechenden Aufnahmenuten, die am Innenumfang des Halters angebracht sind. Die Führung und Halterung der Schneideinsätze in den jeweiligen Aufnahmenuten des Halters kann unterschiedlich erfolgen, wobei jeweils gewährleistet ist, dass eine Führung des Schneideinsatzes in axialer Richtung beim Einsetzen in seine Aufnahmenut erfolgt und dass nach dem Einsetzen der Schneideinsatz in radialer Richtung geklemmt ist, um eine exakte Positionierung und damit eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit zu erreichen.
[0008] Die Schneideinsätze werden bei der erfindungsgemäßen Schneidkluppe also von einer Stirnseite des Halters her in axialer Richtung, also parallel zur Halterlängsachse, in die entsprechenden Aufnahmenuten eingeführt und sind nicht, wie bei bekannten Schneidkluppen, über einen Ring als einstückiges Element ausgestaltet. Sie werden auch nicht in radialer Richtung von der Innenseite des Halters her an dem Halter oder säulenförmige Halterelemente angebracht. Dadurch können im Vergleich zu bekannten Schneidkluppen mit wechselbaren Schneideinsätzen mehr Schneideinsätze an dem Halter bei gleichem Platzbedarf angebracht werden.
[0009] Insgesamt vereinen die erfindungsgemäße Schneidkluppe, der erfindungsgemäße Halter und der erfindungsgemäße Schneideinsatz die Vorteile der unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannter Schneidkluppen. Da der Halter an sich grundsätzlich aus einfachem Stahl hergestellt werden kann, sind die Herstellungskosten deutlich geringer als eine einstückige Schneidkluppe, die vollständig aus Hartmetall hergestellt ist. Bei Beschädigung eines Schneideinsatzes reicht es aus, nur diesen einzelnen Schneideinsatz auszutauschen, was bei der erfindungsgemäßen Schneidkluppe auch einfach möglich ist, ohne dass der Halter teilweise zerlegt und/oder andere Schneideinsätze ausgebaut oder gar auch ausgetauscht werden müssen. Ferner bietet die erfindungsgemäße Schneidkluppe eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit sowie eine große Stabilität. [0010] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schneideinsätze identisch ausgestaltet sind. Dies führt zu einer weiteren Kostenreduktion, da nicht unterschiedliche Typen von Schneideinsätzen hergestellt und beim Nutzer bereitgestellt werden müssen. Da in einem solchen Fall für den Einsatz der Schneidkluppe zum Gewindeschneiden die Schneideinsätze in axialer Richtung grundsätzlich nicht identisch positioniert sein können, sind ferner bevorzugt Axialpositionierungsmittel vorgesehen zur axialen Positionierung der Schneideinsätze in der jeweiligen Aufnahmenut. Solche Axialpositionierungsmittel können beispielsweise Distanzelemente sein, die in die Aufnahmenuten eingelegt werden können, bevor der jeweilige Schneideinsatz eingesetzt wird. Diese Distanzelemente können entweder fest an dem Halter angebracht sein oder wechselbar sein, so dass die axiale Positionierung der einzelnen Schneideinsätze auch variiert werden kann, beispielsweise wenn Schneideinsätze ausgetauscht werden, um etwa ein Gewinde mit anderer Steigung oder einer anderen Anzahl von Gewindegängen herzustellen.
[0011] In einer weiteren Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Halter umfasst:
einen ersten Haltering, an dem die Aufnahmenuten durchgängig angebracht sind, und
einen zweiten Haltering, der mit dem ersten Haltering lösbar verbunden ist und der an seiner dem ersten Haltering zugewandten Stirnseite als Axialpositionierungsmittel Aufnahmevertiefungen aufweist, die bezüglich Anzahl und Positionen mit der Anzahl und den Positionen der Aufnahmenuten des ersten Halterings korrespondieren und die zur Abstützung und Positionierung des jeweiligen in seine Aufnahmenut eingesetzten Schneideinsatzes in axialer Richtung vorgesehen sind.
[0012] Bei dieser Ausgestaltung wird die axiale Positionierung der einzelnen Schneideinsätze also durch die Tiefe der Aufnahmevertiefungen in dem zweiten Haltering bestimmt, wobei es auch denkbar ist, dass zusätzlich in diese Aufnahmevertiefungen noch bei Bedarf entsprechende Distanzelemente eingelegt werden können. [0013] Alternativ ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass der Halter als einstückiger Haltering ausgestaltet ist und dass die axiale Länge der Aufnahmenuten unterschiedlich ausgestaltet ist zur gewünschten axialen Positionierung der Schneideinsätze. Dies stellt jedoch einen höheren Fertigungsaufwand dar. Auch bei dieser Lösung können in die Aufnahmenuten bei Bedarf entsprechende Distanzelemente eingesetzt werden.
[0014] Zwar ist es vorteilhaft, dass die Schneideinsätze identisch ausgestaltet sind. Alternativ ist aber auch denkbar, dass die axiale Positionierung der Schneideinsätze durch die jeweilige Länge der Schneideinsätze in axialer Richtung bestimmt ist, wobei die Aufnahmenuten dann bevorzugt eine identische axiale Länge aufweisen. Natürlich können auch bei dieser Ausgestaltung der Schneideinsätze die Aufnahmenuten unterschiedlich lang ausgestaltet sein, oder der Halter kann zweiteilig wie oben beschrieben mit einem ersten Haltering und einem zweiten Haltering ausgestaltet sein. Ferner können auch dabei zusätzlich Distanzelemente zum Einsatz kommen.
[0015] In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an der Stirnseite des Halters, von der aus die Schneideinsätze in die jeweilige Aufnahmenut eingeführt werden, je Aufnahm enut eine Befestigungsvertiefung angeordnet ist, die in radialer Richtung in die Aufnahmenut mündet und an die sich in axialer Richtung ein Gewindebohrung anschließt zur Aufnahme einer jeweiligen Klemmschraube zur axialen Klemmung des jeweiligen Schneideinsatzes in der Aufnahmenut. Dadurch wird einerseits eine axiale Klemmung des Schneideinsatzes in der jeweiligen Aufnahmenut erreicht. Ferner kann dadurch erreicht werden, dass über die Stirnseite des Halters, von der aus die Schneideinsätze in die jeweilige Aufnahmenut eingeführt werden, keine Halte- oder Klemmelemente zur Fixierung der Schneideinsätze überstehen, so dass die Schneidkluppe bis zum Plananschlag durch die Stirnseite des Halters spanend arbeiten kann. Bevorzugt sind die Befestigungs Vertiefungen nämlich so ausgestaltet, dass die Haltemittel einschließlich Klemmschraube darin aufgenommen werden und möglichst mit der Stirnseite des Halters eine plane Fläche bilden oder zumindest nicht darüber hinausstehen. [0016] Vorteilhaft ist ferner erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schneideinsätze in dem Bereich der Haltefläche, der in eingesetztem Zustand von dem jeweiligen Haltemittel zur Fixierung berührt wird, eine Auskragung aufweist, in die das Haltemittel eingreift. Dadurch kann sowohl eine sichere axiale als auch radiale Klemmung des Schneideinsatzes bewirkt werden.
[0017] Ferner ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das Haltemittel je Schneideinsatz eine Klemmschraube und eine an den Schneideinsatz angreifende Klemmplatte aufweist, wobei die Klemmplatte und die von ihr angegriffene Klemmfläche der Auskragung in gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse verlaufen, so dass der Schneideinsatz bei der Fixierung durch das Haltemittel in radialer Richtung in die Aufnahmenut hinein gezogen wird. Eine solche Ausgestaltung trägt zu einer weiteren Erhöhung der radialen und axialen Fixierung des Schneideinsatzes in seiner Aufnahmenut bei.
[0018] In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die in eingesetztem Zustand eines Schneideinsatzes an eine Abstützfläche des Halters abgestützte Anlagefläche des Schneideinsatzes und die Abstützfläche des Halters in gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse verlaufen, so dass der Schneideinsatz bei der Fixierung durch das Haltemittel in radialer Richtung in die Aufnahmenut hinein gezogen wird. Auch diese Maßnahme trägt weiter dazu bei, den Schneideinsatz möglichst fest in der Aufnahmenut zu fixieren.
[0019] Grundsätzlich kann die Führung und Fixierung unterschiedlich erfolgen. In einer Ausgestaltung ist beispielhaft vorgesehen, dass das Aufnahmenutprofil und das Halteprofil einen (insbesondere keilförmigen) Querschnitt aufweisen, der mit zunehmendem Abstand von der Halterlängsachse zunehmend schmaler wird. Es sind aber auch umgekehrt ausgebildete Keilformen oder zylindrische Querschnittsformen grundsätzlich einsetzbar. In anderen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass das Aufnahmenutprofil und das Halteprofil ein Querschnittsprofil aufweisen, die nach Art einer Schiene, einer Nut und Feder oder einer Verzahnung miteinander zusammenwirken.
[0020] Die Anzahl der Schneiden an den Schneideinsätzen kann je nach Anwendungszweck gewählt sein. Bei manchen Anwendungen reicht eine Schneide je Schneideinsatz aus. Beim Gewindeschneiden werden jedoch häufig Schneideinsätze mit einer Vielzahl von Schneiden eingesetzt. Die Schneiden selbst können alle identisch ausgestaltet sein, können aber auch unterschiedlich ausgestaltet sein, um in nacheinander erfolgenden Arbeitsschritten durch die unterschiedlichen Schneiden die gewünschte Zerspanungswirkung zu erreichen.
[0021] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen
Schneidkluppe,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schneidkluppe,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht und Rückansicht eines ersten
Halterings der erfindungsgemäßen Schneidkluppe,
Fig. 4 eine perspektivische Vorderansicht eines zweiten Halterings der erfindungsgemäßen Schneidkluppe,
Fig. 5 verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Schneideinsatzes der erfindungsgemäßen Schneidkluppe und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer erfindungsgemäßen
Schneidkluppe. [0022] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Schneidkluppe 1 und Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung dieser Schneidkluppe 1. Diese Schneidkluppe 1 weist einen kreisringförmigen Halter 2 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Halteringen 21, 71 gebildet ist, grundsätzlich aber auch einstückig ausgebildet sein kann. An diesem Halter 2 sind am Innenumfang 23, 73 mehrere (bei diesem Ausführungsbeispiel fünf) Schneideinsätze 3 angebracht, die jeweils in einer in axialer Richtung z in dem Halter 2 gebildeten Aufnahmenut 24 angeordnet sind. Diese Aufnahmenuten 24 haben ein entsprechendes Aufnahmenutprofil, das mit einem entsprechend ausgestalteten Halteprofil (hier ein V-Profil, das durch gegenüber liegende Halteflächen 31 und einen dazwischen liegenden Radius 30 gebildet ist) an der hinteren Längsseite der Schneideinsätze 3 korrespondiert, so dass ein Schneideinsatz 3 in der entsprechenden Aufnahmenut beim Einsetzen in axialer Richtung z geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung r geklemmt ist.
[0023] An der dem Halteprofil 30, 31 gegenüber liegenden Längsseite der Schneideinsätze 3 ist jeweils eine Schneidfläche 32 vorgesehen, die mindestens eine Schneide 33, vorliegend eine Vielzahl von Schneiden, aufweisen. Diese Schneiden 33 sind bei der zusammengesetzten Schneidkluppe 1, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, zur zentralen Halterlängsachse 4 gerichtet, so dass ein entlang der Halterlängsachse 4 angeordnetes Werkstück (nicht gezeigt), beispielsweise ein Rohr oder eine Stange, bearbeitet werden kann, um beispielsweise ein Außengewinde anzubringen.
[0024] Zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes 3 in der zugehörigen Aufnahmenut 24 des Halters sind geeignete Haltemittel 5 vorgesehen. Diese Haltemittel sind bei der gezeigten Ausführungsform durch eine Klemmplatte 51 und eine Klemmschraube 52 gebildet. Die Klemmplatte 51 weist eine zentrale Bohrung auf, durch die die Klemmschraube 52 hindurch in eine an dem ersten Haltering 21 in z-Richtung verlaufende Bohrung 25 mit Innengewinde eingeschraubt werden kann. In der oberen Stirnfläche 26 des ersten Halterings 21 sind für die Aufnahme der Klemmplatte 51 entsprechende Befestigungsvertiefungen 27 vorge- sehen, die jeweils in radialer Richtung in die Aufnahmenut 24 münden und in deren Grund die genannte Gewindebohrung 25 eingebracht ist.
[0025] Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, weisen die Schneideinsätze 3 an ihrer nach außen gerichteten Längsseite eine Auskragung 34 auf, in die die Klemmplatte 51 mit ihrer nach innen gerichteten Unterseite 53 angreift, um den Schneideinsatz 3 radial und axial zu fixieren. Bevorzugt verlaufen dabei sowohl die Klemmplatte 51 bzw. deren nach innen gerichtete Unterseite 53, und die von ihr angegriffene Klemmfläche 35 der Auskragung 34 in gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse 4, so dass der Schneideinsatz 3 bei der Fixierung durch die Klemmplatte 51 in radialer Richtung r in die Aufnahmenut 24 hineingezogen wird.
[0026] Aus Fig. 2 ist ferner noch zu erkennen, dass die beiden Halteringe 21, 71 des Halters 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Halteschrauben 6 miteinander verschraubt werden, die durch Bohrungen 72 im zweiten Haltering 71 in entsprechende Gewindebohrungen an der dem zweiten Haltering 71 zu gerichteten Stirnseite 29 des ersten Halterings 21 eingeschraubt werden. Ferner können ein oder mehrere Stifte 6' zur Verbindung und Fixierung des Ringes im Halter vorgesehen sein.
[0027] Ferner sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel am Außenumfang des zweiten Halterings 71 mehrere Haltebohrungen 75 angebracht, mittels derer die Schneidkluppe in einem (nicht gezeigten) Schneidkluppenhalter, einer Werkzeugmaschine oder auf sonstige Weise festgehalten werden kann.
[0028] Fig. 3 zeigt verschiedene Ansichten des ersten Halterings 21, nämlich eine perspektivische Vorderansicht (Fig. 3A) und eine perspektivische Rückansicht (Fig. 3B). In der Rückansicht sind dort ebenfalls die Gewindebohrungen 25 zu erkennen, in die die Klemmschrauben 52 (von der vorderen Stirnseite 26 aus) zur Befestigung der Klemmplatten 51 in der jeweiligen Befestigungsvertiefung 27 eingeschraubt werden. Es sei allerdings erwähnt, dass diese Gewindebohrungen 25 nicht durchgängig bis zur unteren Stirnseite 29 ausgeführt sein müssen. Ferner sind die Befestigungs- bohrungen 72 zu erkennen, in die die Befestigungsschrauben 6 zur Verschraubung der beiden Halteringe 21, 71 eingeschraubt bzw. der Stift 6' eingesteckt werden.
[0029] Fig. 4 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des zweiten Halterings 71 der erfindungsgemäßen Schneidkluppe 1. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der unterste Teil der Aufnahmenut 24 nicht durchgängig durch den zweiten Haltering 71 verläuft, sondern jeweils als Aufnahmevertiefung 74 ausgebildet ist, wobei diese natürlich bezüglich Anzahl und Position mit der Anzahl und den Positionen der Aufnahmenuten 24 des ersten Halterings 21 korrespondieren. Diese Aufnahmevertiefungen 74 sind so ausgestaltet, dass sich der zugehörige Schneideinsatz 3 in eingesetztem Zustand mit seiner Unterseite darauf in axialer Richtung abstützt und den Schneideinsatz 3 in axialer Richtung positioniert.
[0030] Für diese Positionierung können die Aufnahmevertiefungen 74 beispielsweise unterschiedlich tief in den zweiten Haltering 71, von dessen oberer Stirnseite 76 aus betrachtet, eingebracht sein. Alternativ oder ergänzend können für diesen Zweck entsprechende Distanzelemente 77 (ein solches Distanzelement ist in Fig. 4 in einer Aufnahmevertiefung 74 angedeutet) verwendet werden, die in die jeweilige Aufnahm evertiefung 74 eingelegt werden können, bevor der jeweilige Schneideinsatz 3 eingesetzt wird. Derartige Axialpositionierungsmittel sind insbesondere dann vorgesehen, wenn die Schneideinsätze 3 alle eine identische Länge aufweisen, da zur Herstellung eines Gewindes die Schneideinsätze 3 üblicherweise in axialer Richtung leicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die unterschiedlich tief eingebrachten Aufnahmevertiefungen 74 sind dabei die einfachste Möglichkeit der festen Axialpositionierung. Wenn jedoch die Schneideinsätze 3 ausgetauscht werden sollten, um beispielsweise ein Gewinde mit anderer Steigung oder überhaupt mit einem anderen Gewinde herzustellen, können zusätzlich die beschriebenen Distanzelemente 77 zum Einsatz kommen.
[0031] Am Grund der Aufnahmevertiefung kann sich eine ebene Abstützflä- che oder eine oder zwei (wie in Fig. 4 gezeigt) schräg zueinander verlaufende Abstütz- flächen 78, 79 angeordnet sein, die zur Abstützung des Schneideinsatzes 3 vorgesehen und an die entsprechende Anlagefläche des Schneideinsatzes 3 angepasst sind.
[0032] Alternativ können stattdessen verschiedene zweite Halteringe 71 mit unterschiedlich tief ausgestalteten Aufnahmevertiefungen 74 bereitgestellt werden, die dann somit eine geänderte Axialpositionierung der Schneideinsätze 3 bewirken. Dem Benutzer kann also in einem solchen Fall zusätzlich zu einem einzigen ersten Haltering 21 ein Satz unterschiedlich ausgestalteter zweiter Halteringe 71 sowie unterschiedliche Sätze von Schneideinsätzen 3 zur Verfügung gestellt werden, wenn diese Schneidkluppe zur Herstellung unterschiedlicher Gewinde eingesetzt werden soll. Natürlich ist dabei jeweils auch denkbar, dass die Schneideinsätze 3 unterschiedlich weit in den Innenraum der Schneidkluppe hinein reichen können, um unterschiedliche Werkstücke zu bearbeiten.
[0033] Alternativ ist natürlich auch denkbar, dass nur ein einziger zweiter Haltering 71 mit gleich tief ausgestalteten Aufnahmevertiefungen 74 bereitgestellt wird und dass die Axialpositionierung der verschiedenen Schneideinsätze durch unterschiedlich lang ausgestaltete Schneideinsätze bereitgestellt wird, so dass also die jeweilige Länge der einzelnen Schneideinsätze deren axiale Position bestimmt.
[0034] Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Schneideinsatz 3 der erfindungsgemäßen Schneidkluppe 1 in verschiedenen Ansichten, nämlich in einer ersten perspektivischen Seitenansicht einer ersten Längsseite A (Fig. 5A), einer zweiten perspektivischen Seitenansicht der ersten Längsseite 3A (Fig. 5B), eine Draufsicht auf die obere Stirnseite 3B (Fig. 5C) und eine Seitenansicht der zweiten Längsseite 3C (Fig. 5D). Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, bilden die Halteflächen31 zusammen mit dem Radius 30 ein Halteprofil auf, das einen Querschnitt aufweist, der mit zunehmendem Abstand von der Halterlängsachse 4, also von der Schneidfläche 32, schmaler wird. Das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten 24 (vgl. Fig. 3A, 3B) ist entsprechend ausgestaltet, so dass die Aufnahmenut 24 eine axiale Führung für den Schneideinsatz 3 beim Einsetzen in seine Aufnahmenut 24 bietet. Insbesondere ist hierfür der Querschnitt des Halteprofils keilförmig gebildet, wie in Fig. 5C zu erkennen ist.
[0035] Es sind aber natürlich auch andere Querschnittsprofile für das Aufnahmenutprofil und das Halteprofil denkbar, beispielsweise Querschnittsprofile, die nach Art einer Schiene, einer Nut und Feder oder einer Verzahnung miteinander zusammenwirken und die axiale Führung des Schneideinsatzes 3 in seiner Aufnahmenut 24 bewirken. Die Querschnittsprofile können dabei auch so ausgestaltet sein, dass auch ohne Befestigung des Schneideinsatzes mittels Haltemitteln der Schneideinsatz beim Einführen nicht mehr in radialer Richtung aus der Aufnahmenut herausfallen kann.
[0036] Wie insbesondere der Fig. 5D zu entnehmen ist, verläuft der Grund 35 der Auskragung 34 leicht schräg, also nicht genau unter einem Winkel von 90° zur vertikalen Anlagefläche 36 der Auskragung, sondern unter einem geringfügig kleineren Winkel als 90° (beispielsweise im Bereich zwischen 60° und 89°). An diese schräg verlaufende Grundfläche 35 greift die Unterseite 53 der Klemmplatte 51 an, die in ähnlicher oder gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse 4 verläuft. Dies bewirkt, dass der Schneideinsatz 3 bei der Fixierung durch das Klemmmittel, wenn also die Klemmplatte 51 mittels der Klemmschraube 52 fest gegen den Schneideinsatz 3 verschraubt wird, dass der Schneideinsatz 3 nicht nur in axialer Richtung in die Aufnahmenut 24 hineingedrückt wird, sondern dass er auch in radialer Richtung in die Aufnahmenut 24 hineingezogen wird.
[0037] Ferner ist insbesondere aus Fig. 5D erkennbar, dass die Anlagefläche 3D des Schneideinsatzes 3, die bis in die Aufnahmenut 24 des zweiten Halterings 71 bei eingesetztem Schneideinsatz reicht, schräg zu den Halteflächen 31 und damit auch schräg zur Halterlängsachse 4 verläuft, beispielsweise unter einem Winkel zwischen Halteflächen 31 und Anlagefläche 3D im Bereich von 0° bis 60°, vorzugsweise im Bereich zwischen 15° und 45°, verläuft. In gleicher oder ähnlicher Weise ist die entsprechende Abstützfläche 79 (vgl. Fig. 4) am Grund der Aufnahmevertiefung 74 schräg ausgebildet. Dies bewirkt, dass der Schneideinsatz bei der Fixierung durch das Haltemittel in radialer Richtung in die Aufnahmenut 24 hineingezogen wird, was zusätzlich dazu beiträgt, den Schneideinsatz 3 möglichst fest und zuverlässig in der Aufnahmenut 24 zu fixieren.
[0038] Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil der erfindungsgemäßen Schneidkluppe. Dort ist die Lage eines Schneideinsatzes 3 in der Aufnahmenut 24 und der Aufnahmevertiefung 74 sowie die Fixierung mittels der Klemmplatte 51 und der Klemmschraube 52 zu erkennen. Insbesondere ist zu erkennen, wie die nach innen gerichtete, schräg verlaufende Unterseite 53 der Klemmplatte 51 an die ebenfalls schräg verlaufende Klemmfläche 35 des Schneideinsatzes 3 angreift und den Schneideinsatz 3 in radialer Richtung fixiert. Gleichzeitig wird dadurch der Schneideinsatz 3 in axialer Richtung fixiert.
[0039] Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das in den Figuren gezeigte und oben erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Zahlreiche Varianten sind denkbar, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die gezeigten und beschriebenen Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen jeweils miteinander kombiniert werden. Insbesondere spielt die Anzahl und grundsätzliche Ausgestaltung der Schneideinsätze für die vorliegende Erfindung keine wesentliche Rolle. Je nach Anwendungszweck können diese entsprechend gewählt sein.
[0040] Die erfindungsgemäße Schneidkluppe ermöglicht ein einfaches und schnelles Auswechseln einzelner oder aller Schneideinsätze. Die Schneideinsätze sind jeweils zuverlässig sowohl in axialer als auch in radialer Richtung geführt und positioniert, wodurch eine gewünschte hohe Bearbeitungsgenauigkeit erreicht wird. Ferner sind bevorzugt nur die Schneideinsätze aus Hartmetall gefertigt, während der Halter selbst aus kostengünstigerem Stahl hergestellt sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidkluppe (1) mit:
einem kreisringförmigen Halter (2) mit am Innenumfang (23) angebrachten, in axialer Richtung verlaufenden Aufnahmenuten (24) mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines Schneideinsatzes, mehreren in jeweils einer Aufnahmenut (24) des Halters (2) angeordneten Schneideinsätzen (3), wobei jeder Schneideinsatz (3) an einer zur zentralen Halterlängsachse (4) gerichteten Schneidfläche (32) mindestens eine Schneide (33) und an der gegenüber liegenden Haltefläche (31) ein Halteprofil aufweist, wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten (24) und das Halteprofil der Schneideinsätze (3) derart miteinander zusammenwirken, dass ein Schneideinsatz (3) beim Einsetzen in seine Aufnahmenut (24) in axialer Richtung (z) geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung (r) geklemmt ist, und
einem Haltemittel (51, 52) je Schneideinsatz (3) zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes (3) in der Aufnahmenut (24).
2. Schneidkluppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze (3) identisch ausgestaltet sind.
3. Schneidkluppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) Axialpositionierungsmittel (77, 78, 79) aufweist zur axialen Positionierung der Schneideinsätze (3) in der jeweiligen Aufnahmenut (24).
4. Schneidkluppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialpositionierungsmittel Distanzelemente (77) aufweisen, die in die Aufnahmenuten (24) eingelegt werden können, bevor der jeweilige Schneideinsatz (3) eingesetzt wird.
5. Schneidkluppe nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) umfasst:
einen ersten Haltering (21), an dem die Aufnahmenuten (24) durchgängig angebracht sind, und
einen zweiten Haltering (71), der mit dem ersten Haltering (21) lösbar verbunden ist und der an seiner dem ersten Haltering (71) zugewandten Stirnseite (76) als Axialpositionierungsmittel Aufnahmevertiefungen (74) aufweist, die bezüglich Anzahl und Positionen mit der Anzahl und den Positionen der Aufnahmenuten (24) des ersten Halterings (21) korrespondieren und die zur Abstützung und Positionierung des jeweiligen in seine Aufnahmenut (24) eingesetzten Schneideinsatzes (3) in axialer Richtung (z) vorgesehen sind.
6. Schneidkluppe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Positionierung der Schneideinsätze durch die jeweilige Länge der Schneideinsätze (3) in axialer Richtung (z) bestimmt ist.
7. Schneidkluppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (24) eine identische axiale Länge aufweisen.
8. Schneidkluppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (26) des Halters (2), von der aus die Schneideinsätze (3) in die jeweilige Aufnahm enut (24) eingeführt werden, je Aufnahmenut (24) eine Befestigungsvertiefung (27) angeordnet ist, die in radialer Richtung (r) in die Aufnahmenut (24) mündet und an die sich in axialer Richtung (z) eine Gewindebohrung (25) anschließt zur Aufnahme einer jeweiligen Klemmschraube (52) zur axialen Klemmung des jeweiligen Schneideinsatzes (3) in der Aufnahmenut (24).
9. Schneidkluppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze (3) in dem Bereich der Haltefläche (31), der in eingesetztem Zustand von dem jeweiligen Haltemittel (51) zur Fixierung berührt wird, eine Auskragung (34) aufweisen, in die das Haltemittel (51) eingreift.
10. Schneidkluppe nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel je Schneideinsatz (3) eine Klemmschraube (52) und eine an den Schneideinsatz (3) angreifende Klemmplatte (51) aufweist, wobei die Klemmplatte (51) und die von ihr angegriffene Klemmfläche (35) der Auskragung (34) in gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse verlaufen, so dass der Schneideinsatz (3) bei der Fixierung durch das Haltemittel (51) in radialer Richtung (r) in die Aufnahmenut (24) hinein gezogen wird.
11. Schneidkluppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die in eingesetztem Zustand eines Schneideinsatzes (3) an eine Abstützfläche (78) des Halters (2) abgestützte Anlagefläche (3D) des Schneideinsatzes (3) und die Abstützfläche (78) des Halters (2) in gleicher Weise schräg zur Halterlängsachse (4) verlaufen, so dass der Schneideinsatz (3) bei der Fixierung durch das Haltemittel (51) in radialer Richtung in die Aufnahmenut (24) hinein gezogen wird.
12. Schneidkluppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmenutprofil und das Halteprofil einen insbesondere keilförmigen Querschnitt aufweist, der mit zunehmendem Abstand von der Halterlängsachse (4) zunehmend schmaler wird. Schneidkluppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmenutprofil und das Halteprofil ein Querschnittsprofil aufweisen, die nach Art einer Schiene, einer Nut und Feder oder einer Verzahnung miteinander zusammenwirken.
Schneidkluppe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinsätze (3) jeweils eine Vielzahl von in axialer Richtung (z) nebeneinander angeordneten Schneiden (33) aufweisen.
Halter (2) für eine Schneidkluppe (1) nach Anspruch 1, wobei:
der Halter (2) kreisringförmig ausgestaltet ist,
am Innenumfang (23) angebrachte, in axialer Richtung (z) verlaufende Aufnahmenuten (24) mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines von mehrere in jeweils einer Aufnahmenut (24) des Halters (2) angeordneten Schneideinsätzen (3) aufweist, wobei jeder Schneideinsatz (3) an einer zur zentralen Halterlängsachse (4) gerichteten Schneidfläche (32) mindestens eine Schneide (33) und an der gegenüber liegenden Haltefläche (31) ein Halteprofil aufweist,
wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten (24) mit einem Halteprofil der Schneideinsätze (3) derart miteinander zusammenwirkt, dass ein Schneideinsatz (3) beim Einsetzen in seine Aufnahmenut (24) in axialer Richtung (z) geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung (r) geklemmt ist und mittels eines Haltemittels (51, 52) axial stirnseitig fixiert ist.
Schneideinsatz für eine Schneidkluppe (1) nach Anspruch 1, wobei die Schneidkluppe (1) einen kreisringförmigen Halter (2) mit am Innenumfang (23) angebrachten, in axialer Richtung (z) verlaufenden Aufnahmenuten (24) mit einem Aufnahmenutprofil zur Aufnahme jeweils eines Schneideinsatzes (3) und einem Haltemittel (51, 52) je Schneideinsatz (3) zum axialen stirnseitigen Fixieren des jeweiligen Schneideinsatzes (3) in der Aufnahmenut (24) aufweist, wobei der Schneideinsatz (3): an einer zur zentralen Halterlängsachse (4) gerichteten Schneidfläche (32) mindestens eine Schneide (33) aufweist, und
an der gegenüber liegenden Haltefläche (31) ein Halteprofil aufweist, wobei das Aufnahmenutprofil der Aufnahmenuten (24) und das Halteprofil der Schneideinsätze (3) derart miteinander zusammenwirken, dass ein Schneideinsatz (3) beim Einsetzen in seine Aufnahmenut (24) in axialer Richtung (z) geführt wird und in vollständig eingesetztem Zustand in radialer Richtung (r) geklemmt ist.
EP12707523.2A 2011-03-02 2012-02-29 Schneidkluppe Withdrawn EP2681000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013789A DE102011013789B3 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Schneidkluppe
PCT/EP2012/053468 WO2012117033A1 (de) 2011-03-02 2012-02-29 Schneidkluppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2681000A1 true EP2681000A1 (de) 2014-01-08

Family

ID=45808849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707523.2A Withdrawn EP2681000A1 (de) 2011-03-02 2012-02-29 Schneidkluppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140017020A1 (de)
EP (1) EP2681000A1 (de)
DE (1) DE102011013789B3 (de)
WO (1) WO2012117033A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140148671A1 (en) * 2012-07-05 2014-05-29 Empire Technology Development Llc Compositions and methods for detecting anastomosis leakage
DE102013103089B3 (de) * 2013-03-26 2014-05-08 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Schneidkluppe
WO2015187798A1 (en) * 2014-06-04 2015-12-10 Stanley Black & Decker, Inc. Thread die retaining method and apparatus
DE102015115310A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wirbelwerkzeug
FR3044948B1 (fr) * 2015-12-11 2018-05-25 Virax Sa Filiere et procede pour realiser un filetage sur un tube
CN106001791B (zh) * 2016-05-26 2018-12-18 四川川油天然气科技股份有限公司 一种螺纹切削加工装置及采用该装置切削加工螺纹的方法
CN106180919B (zh) * 2016-07-13 2019-02-26 中国人民解放军装甲兵工程学院 摩擦力效应可控的自动攻丝工具
CN107598286B (zh) * 2017-09-23 2019-03-22 慈溪市中航精密机械设备制造有限公司 外螺纹轴向切槽装置及其切槽方法
CN109128397B (zh) * 2018-09-30 2023-08-15 江苏煜宇塑料机械科技有限公司 一种便于加工不同长度管材的螺纹机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115055A (en) * 1913-12-17 1914-10-27 Curtis & Curtis Co Taper-thread-cutting machine.

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US190059A (en) * 1877-04-24 Improvement in screw-cutting dies
US966105A (en) * 1908-06-20 1910-08-02 Joseph P Lavigne Automatic die-head.
US1520871A (en) * 1921-07-26 1924-12-30 Landis Machine Co Die head
US1704741A (en) * 1924-01-19 1929-03-12 Hartness James Automatic die
US1606502A (en) * 1924-06-25 1926-11-09 Geometric Tool Co Self-opening die head
US1650778A (en) * 1925-04-20 1927-11-29 Harry T White Quick-opening die
US1861327A (en) * 1928-12-27 1932-05-31 Landis Machine Co Die head
US1906176A (en) * 1931-01-16 1933-04-25 Landis Machine Co Chaser
GB406892A (en) * 1932-06-27 1934-03-08 John Millerchip Improvements in screw-thread cutting dies
US2174467A (en) * 1936-07-30 1939-09-26 Nat Tube Co Nonrhythmic thread cutting die and method of producing nonsinuous threads
US2112055A (en) * 1937-05-14 1938-03-22 Tucker Gilmore Mfg Company Single cutter die
US2152567A (en) * 1937-07-03 1939-03-28 Landis Machine Co Chaser for die heads
US2239736A (en) * 1939-01-04 1941-04-29 Landis Machine Co Chaser and chaser holder assembly
US2239735A (en) * 1939-01-04 1941-04-29 Landis Machine Co Thread cutting mechanism
US2517062A (en) * 1945-02-17 1950-08-01 Richard W Vosper Die head
US2805469A (en) * 1956-03-21 1957-09-10 Walter J Greenleaf Rotary cutting tool
ATE170118T1 (de) * 1994-02-19 1998-09-15 Kennametal Hertel Ag Fräser
DE4437426A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Widia Heinlein Gmbh Fräser
SE526055C2 (sv) * 2003-01-28 2005-06-21 Seco Tools Ab Publ Gängfräs samt hållare ingående i en gängfräs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115055A (en) * 1913-12-17 1914-10-27 Curtis & Curtis Co Taper-thread-cutting machine.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012117033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140017020A1 (en) 2014-01-16
DE102011013789B3 (de) 2012-06-14
WO2012117033A1 (de) 2012-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013789B3 (de) Schneidkluppe
DE102013105171B3 (de) Vorspannendes Dämpfungssystem
DE4342557C2 (de) Fräsbohrwerkzeug
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
EP1640095B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere Gewindefräser
EP2337649B1 (de) Gewindeformer mit Formleisten
DE102012212146A1 (de) Kupplungsstelle für ein modulares Rotationswerkzeug sowie Werkzeugkopf und Träger für ein solches modulares Rotationswerkzeug
DE3708034A1 (de) Messerkopf
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
DE102016109670A1 (de) Schneidplatte und Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE102005062631A1 (de) Schaftfräser
DE102009044994A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
DE102011056422B4 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
DE4000402C2 (de)
DE102012111401A1 (de) Glockenfräser
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE102009044995A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE3330718C2 (de)
EP1644151A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkst ck
DE3130229C2 (de) Mehrschneidenwerkzeug
DE19701555A1 (de) Fräswerkzeug
EP4349512A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit weiteren schaftseitigen neben-zerspanungswerkzeugen
DE2437126C3 (de) Bohrkopf o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161112