DE102009000371A1 - Saugwalze - Google Patents

Saugwalze Download PDF

Info

Publication number
DE102009000371A1
DE102009000371A1 DE200910000371 DE102009000371A DE102009000371A1 DE 102009000371 A1 DE102009000371 A1 DE 102009000371A1 DE 200910000371 DE200910000371 DE 200910000371 DE 102009000371 A DE102009000371 A DE 102009000371A DE 102009000371 A1 DE102009000371 A1 DE 102009000371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
format
axially
suction
adjustable
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910000371
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sterz
Markus Plocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200910000371 priority Critical patent/DE102009000371A1/de
Publication of DE102009000371A1 publication Critical patent/DE102009000371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Abstract

Bei einer Saugwalze mit einer ersten, zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmigen Saugzone, die zwei seitliche, sich jeweils allgemein in Walzenumfangsrichtung erstreckende Saugzonenabschnitte und einen mit diesen verbundenen, sich allgemein parallel zur Walzenachse erstreckenden Saugzonenabschnitt umfasst und deren in Axialrichtung gemessenes Format über zwei seitliche, axial äußere Formatschieber variabel einstellbar ist, wobei die sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitte der ersten Saugzone jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement gebildet sind, sind die beiden axial äußeren Formatschieber jeweils gemeinsam mit dem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement axial verstellbar. In dem Bereich zwischen einem jeweiligen axial äußeren Formatschieber und dem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement ist jeweils ein verstellbares Dichtelement angeordnet, über das die in Walzenumfangsrichtung gemessene Länge des betreffenden seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitts der ersten Saugzone variabel einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saugwalze mit einer ersten, zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmigen Saugzone, die zwei seitliche, sich jeweils allgemein in Walzenumfangsrichtung erstreckende Saugzonenabschnitte und einen mit diesen verbundenen, sich allgemein parallel zur Walzenachse erstreckenden Saugzonenabschnitt umfasst und deren in Axialrichtung gemessenes Format über zwei seitliche, axial äußere Formatschieber variabel einstellbar ist, wobei die sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitte der ersten Saugzone jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement gebildet sind.
  • Saugwalzen dieser Art werden beispielsweise in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Faserstoffbahn wie insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn beispielsweise als Abnahmesaugwalze oder Saugleitwalzen eingesetzt. Die zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmige Saugzone kann insbesondere als Hochvakuumzone vorgesehen sein. Saugwalzen der genannten Art umfassen üblicherweise einen Saugkasten. Über die hufeisen- oder U-förmige, bevorzugt als Hochvakuumzone ausgeführte Saugzone ist beispielsweise eine Vorsaugung möglich, auf die eine Nachsaugung folgt.
  • Bei den bisher bekannten Saugwalzen der eingangs genannten Art sind die axial inneren Formatbegrenzungselemente hinsichtlich ihrer Position festgelegt. Zur Einstellung der Vorsaugung über die hufeisenförmige Hochvakuumzone für die Papierbahnabnahme kann nur der Saugkasten als Einheit verstellt werden. Dementsprechend ergibt sich gleichermaßen auch eine Verstellung der Nachsaugung.
  • Durch Änderungen beispielsweise in der Pressenkonfiguration der Papiermaschine müssen oft auch die Umschlingungswinkel von Abnahmesaugwalzen und Saugfilzleitwalzen angepasst werden. Dabei ist die Anpassung der Umschlingungswinkel bisher allenfalls durch Verstellen der Niedervakuumzone im Stillstand der jeweiligen Saugwalze oder durch einen mehrtägigen Umbau der Saugzone nach einem Ausbau der Saugwalze (Versetzen der Dichtleisten, Einbau neuer Formatschieber, usw.) möglich.
  • In den 1 bis 3 ist eine herkömmliche, aus dem Stand der Technik bekannte Saugwalze 10 der eingangs genannten Art wiedergegeben. Dabei zeigen die 1 eine schematische Querschnittsdarstellung, 2 eine Abwicklung der Saugzonen und 3 eine schematische perspektivische Teildarstellung der bekannten Saugwalze.
  • Demnach umfasst die bekannte Saugwalze 10 eine erste Dichtleiste 12, eine zweite Dichtleiste 14, eine dritte Dichtleiste 16, zwei axial äußere Formatschieber 18 sowie zwei axial innere Formatbegrenzungselemente 20, die jeweils dichtend gegen die Innenfläche des Walzenmantels 22 gehalten sind.
  • Dabei begrenzen die erste Dichtleiste 12, die zweite Dichtleiste 14, die Formatschieber 18, die Formatbegrenzungselemente 20 sowie die dritte Dichtleiste 16 eine hufeisen- oder U-förmige erste Saugzone 24. Es sind ferner eine Haltezone 26 sowie eine zweite Saugzone 28 vorgesehen. Während es sich bei der ersten Saugzone 24 insbesondere um eine Hochvaku umzone handeln kann, handelt es sich bei der zweiten Saugzone 28 bevorzugt um eine Niedervakuumzone, wobei das Vakuum dieser zweiten Saugzone 28 z. B. maximal 0,2 bar beträgt. Über die im Betrieb bewegbaren Formatschieber 18 ist eine Formatverstellung möglich. In der 3 ist ein die Verstellung der Formatschieber 18 ermöglichendes Gestänge 32 zu erkennen. Die Länge der zweiten Saugzone 28 ist über eine verstellbare Dichtleiste 30 verstellbar.
  • Bei dieser bekannten Saugwalze 10 sind zwar die Formatschieber 18 im Betrieb bewegbar. Die Formatbegrenzung ist jedoch fest, d. h. die Formatbegrenzungselemente 20 sind in ihrer Position festgelegt. Die in Umfangsrichtung der Saugwalze 10 gemessene Länge der zweiten Saugzone 28 ist bei stillstehender Walze verstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Saugwalze der eingangs genannten Art zu schaffen. Dabei soll insbesondere erreicht werden, dass während des Betriebs nicht nur das Format bzw. die in Axialrichtung gemessene Breite sondern auch die in Umfangsrichtung der Saugwalze gemessene Länge der zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmigen Saugzone variabel einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden axial äußeren Formatschieber jeweils gemeinsam mit dem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement axial verstellbar sind und dass in dem Bereich zwischen einem jeweiligen axial äußeren Formatschieber und dem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement jeweils ein verstellbares Dichtelement angeordnet ist, über das die in Walzenumfangsrichtung gemessene Länge des betreffenden seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitts der ersten Saugzone variabel einstellbar ist.
  • Nachdem die beiden axial äußeren Formatschieber jeweils gemeinsam mit dem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement axial verstellbar sind, bleibt der Abstand zwischen einem jeweiligen Formatschieber und dem diesem benachbarten Formatbegrenzungselement konstant. Indem in dem Bereich zwischen einem jeweiligen axial äußeren Formatschieber und dem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement jeweils ein verstellbares Dichtelement angeordnet ist, ist auch die in Walzenumfangsrichtung gemessene Länge der seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitte der ersten hufeisen- oder U-förmigen Saugzone variabel einstellbar. Damit sind sowohl das Format als auch die Länge dieser ersten Saugzone jeweils während des Betriebs der Saugwalze verstellbar. Bei der hufeisen- oder U-förmigen Saugzone kann es sich insbesondere um eine Hochvakuumzone handeln. Die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement vorgesehenen Dichtelemente können insbesondere auf einer Kreisbahn verschiebbar sein.
  • Bevorzugt sind ein jeweiliger axial äußerer Formatschieber und ein jeweiliges benachbartes axial inneres Formatbegrenzungselement als axial verstellbare Einheit ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise sind das Format der ersten Saugzone und die Länge der seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitte dieser ersten Saugzone unabhängig voneinander variabel einstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind die axial äußeren Formatschieber bzw. die jeweils einen solchen Formatschieber und ein benachbartes Formatbegrenzungselement umfassenden Einheiten unabhängig voneinander axial verstellbar.
  • Grundsätzlich sind jedoch auch solche Ausführungen denkbar, bei denen die axial äußeren Formatschieber bzw. die jeweils einen solchen Formatschieber und ein benachbartes Formatbegrenzungselement umfassenden Einheiten gemeinsam bzw. gleichzeitig axial einander entgegengesetzt verstellbar sind.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement vorgesehenen Dichtelemente unabhängig voneinander verstellbar sind.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement vorgesehenen Dichtelemente gemeinsam bzw. gleichzeitig verstellbar sind.
  • Zweckmäßigerweise sind die axial äußeren Formatschieber und axial inneren Formatbegrenzungselemente axial verstellbar auf einem sich vorzugsweise entlang der Walzenachse erstreckenden Tragrohr gelagert.
  • Die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement angeordneten Dichtelemente sind bevorzugt jeweils um eine zur Walzenachse parallele Achse verschwenkbar.
  • Die betreffende Schwenkachse für die Dichtelemente ist zweckmäßigerweise am Tragrohr befestigt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist axial zwischen den beiden axial inneren Formatbegrenzungselementen eine Haltezone vorgesehen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn in Umfangsrichtung betrachtet im Anschluss an die erste Saugzone eine zweite Saugzone vorgesehen ist. Dabei kann die zweite Saugzone insbesondere eine Niedervakuumzone sein.
  • Die zweite Saugzone kann mit den jeweils axial zwischen einem axial äußeren Formatschieber und einem axial inneren Formbegrenzungselement liegenden, durch das jeweilige verstellbare Dichtelement von dem sich allgemein parallel zur Walzenachse erstreckenden Saugzonenabschnitt der ersten Saugzone getrennten Bereichen verbunden sein, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Es ist insbesondere auch eine Verbindung der zweiten Saugzone mit der Haltezone denkbar, was jedoch ebenfalls nicht zwingend ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Saugwalze ist somit der Umschlingungswinkel der insbesondere als Hochvakuumzone ausgeführten ersten Saugzone unter Aufrechterhaltung der Verstellbarkeit des Formats und der Verstellbarkeit der insbesondere als Niedervakuumzone ausgeführten zweiten Saugzone variabel veränderbar, wobei der Umschlingungswinkel und das Format der ersten Saugzone sowie die zweite Saugzone jeweils während des Betriebs der Saugwalze verstellbar sind. Nachdem nicht mehr der Saugkasten als Einheit verstellt werden muss, wird vermieden, dass sich mit einer Verstellung der Vorsaugung zwangsläufig auch die Nachsaugung verstellt. Vor- und Nachsaugung sind nunmehr ohne Betriebsunterbre chung unabhängig voneinander einstellbar, wodurch eine wesentlich erweiterte Möglichkeit zur Optimierung des Bahnlaufs im Betrieb geschaffen wird.
  • Durch Änderungen in der Pressenkonfiguration müssen oft auch die Umschlingungswinkel von Abnahmesaugwalzen und Saugfilzleitwalzen angepasst werden (z. B. bei Veränderung der Druckschuhlänge bei NipcoFlex-Pressen oder allgemein bei veränderten Ein- und Auslaufgeometrieverhältnissen an benachbarten Walzen). Während die Anpassung der Umschlingungswinkel bisher allenfalls durch Verstellen der Niedervakuumzone bzw. zweiten Saugzone im Stillstand möglich war, was oft einen mehrtägigen Umbau der Saugzone nach Ausbau der Saugwalze mit sich brachte (Versetzen der Dichtleisten, Einbau neuer Formatschieber, ...) werden diese Umbauten bei der erfindungsgemäßen Saugwalze durch einfache Einstellarbeiten ersetzt. Die für Bahnlaufoptimierungen bisher üblichen Betriebsunterbrechungen können auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Saugwalze,
  • 2 eine Abwicklung der Saugzonen der bekannten Saugwalze gemäß 1,
  • 3 eine schematische perspektivische Teildarstellung der bekannten Walze gemäß 1,
  • 4 eine schematische perspektivische Teildarstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugwalze, wobei der Walzenmantel weggelassen ist, und
  • 5 eine vereinfachte Darstellung der Ausführungsform gemäß 4 ohne Tragrohr, hier ohne Dichtleiste der zweiten Saugzone dargestellt.
  • 4 zeigt in schematischer perspektivischer Teildarstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugwalze 34 mit einem nicht dargestellten Walzenmantel und einem innerhalb dieses Walzenmantels angeordneten Saugkasten 36.
  • Dabei umfasst die Saugwalze 34 eine erste, zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmige Saugzone 38 mit zwei seitlichen, sich jeweils allgemein in Walzenumfangsrichtung U erstreckenden Saugzonenabschnitten 40 und einem mit diesen verbundenen, sich allgemein parallel zur Walzenachse X erstreckenden Saugzonenabschnitt 42. Die U-Form der Saugzone 38 wird somit durch den Saugzonenabschnitt 42 als Steg und die beiden die Schenkel bildenden seitlichen Saugzonenabschnitte 40 gebildet. Diese erste Saugzone 38 kann insbesondere als Hochvakuumsaugzone vorgesehen sein.
  • Das in Axialrichtung gemessene Format ist über zwei seitliche, axial äußere Formatschieber 44 variabel einstellbar. Die sich in Walzenumfangsrichtung U erstreckenden seitlichen Saugzonenabschnitte 40 der ersten Saugzone 38 sind jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber 44 und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement 46 gebildet.
  • Dabei sind die beiden axial äußeren Formatschieber 44 jeweils gemeinsam mit dem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement 46 axial verstellbar. Zudem ist in dem Bereich zwischen einem jeweiligen axial äußeren Formatschieber 44 und dem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement 46 als Zwischenstück jeweils ein verstellbares Dichtelement 48 angeordnet, über das die in Walzenumfangsrichtung U gemessene Länge des betreffenden seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung U erstreckenden Saugzonenabschnitts 40 der ersten Saugzone 38 variabel einstellbar ist.
  • Dabei können ein jeweiliger axial äußerer Formatschieber 44 und ein jeweiliges benachbartes axial inneres Formatbegrenzungselement 46 insbesondere als axial verstellbare Einheit ausgeführt sein. So können ein jeweiliger axial äußerer Formatschieber 44 und das benachbarte axial innere Formatbegrenzungselement 46 beispielsweise über stangenartige Verbindungselemente 50 miteinander verbunden sein.
  • Das Format der ersten Saugzone 38 und die Länge der sich in Walzenumfangsrichtung U erstreckenden seitlichen Saugzonenabschnitte 40 dieser ersten Saugzone sind insbesondere unabhängig voneinander variabel einstellbar.
  • Die axial äußeren Formatschieber 44 bzw. die jeweils einen solchen Formatschieber 44 und ein benachbartes Formatbegrenzungselement 46 umfassenden Einheiten sind zweckmäßigerweise unabhängig voneinander axial verstellbar. Sie können jedoch beispielsweise auch gemeinsam, d. h. gleichzeitig axial einander entgegengesetzt verstellbar sein.
  • Die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber 44 und einem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement 46 vorgesehenen Dichtelemente 48 können unabhängig voneinander verstellbar sein. Sie können jedoch auch gemeinsam, d. h. gleichzeitig verstellbar sein.
  • Wie anhand der 4 zu erkennen ist, können die axial äußeren Formatschieber 44 und axial inneren Formatbegrenzungselemente 46 axial verstellbar auf einem sich vorzugsweise entlang der Walzenachse X erstreckenden Tragrohr 52 gelagert sein.
  • Die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber 44 und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement 46 angeordneten Dichtelemente 48 können jeweils um eine zur Walzenachse X parallele Achse verschwenkbar sein. Dabei kann die betreffende Schwenkachse 54 für die Dichtelemente 48 insbesondere am Tragrohr 52 befestigt sein.
  • Axial zwischen den beiden axial inneren Formatbegrenzungselementen 46 kann eine Haltezone 56 vorgesehen sein.
  • In Umfangsrichtung U betrachtet kann im Anschluss an die erste Saugzone 38 eine zweite Saugzone 58 vorgesehen sein. Bei dieser zweiten Saugzone 58 kann es sich insbesondere um eine Niedervakuumzone handeln. Das Vakuum in der zweiten Saugzone 58 kann also insbesondere geringer als das Vakuum in der insbesondere als Hochvakuumzone vorgesehenen ersten Saugzone 38 sein.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Darstellung der Ausführungsform gemäß 4 ohne Tragrohr. Dabei sind einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Wie anhand der 4 und 5 zu erkennen ist, ist die insbesondere als Hochvakuumzone vorgesehene erste Saugzone 38 durch eine erste Dichtleiste 60, eine im Vergleich dazu insbesondere kürzere zweite Dichtleiste 62, die axial äußeren Formatschieber 44, die axial inneren Formatbegrenzungselemente 46, die Dichtelemente 48 und den nicht gezeigten Walzenmantel, an dessen Innenseite die Dichtleisten 60, 62, Formatschieber 44, Formatbegrenzungselemente 46 und Dichtelemente 48 anliegen, begrenzt.
  • Die Haltezone 56 ist durch die zweite Dichtleiste 62, eine dritte Dichtleiste 64, die axial inneren Formatbegrenzungselemente 46 und den nicht gezeigten Walzenmantel begrenzt.
  • Bei der in den 4 und 5 wiedergegebenen Ausführungsform ist die zweite Saugzone 58 mit den jeweils axial zwischen einem axial äußeren Formatschieber 44 und einem axial inneren Formatbegrenzungselemente 46 liegenden, durch das jeweilige verstellbare Dichtelement 48 von dem sich allgemein parallel zur Walzenachse X erstreckenden Saugzonenabschnitt 42 der ersten Saugzone 38 getrennten Bereichen 66 verbunden. Dazu kann die dritte Dichtleiste 64, wie in den 4 und 5 gezeigt, unterbrochen sein.
  • Wie insbesondere anhand der 4 zu erkennen ist, kann die dritte Dichtleiste 64 insbesondere auch so bemessen sein, dass die Haltezone 56 von der zweiten Saugzone 58 getrennt ist. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Verbindung zwischen der Haltezone 56 und der zweiten Saugzone 58 denkbar.
  • 10
    Saugwalze
    12
    erste Dichtleiste
    14
    zweite Dichtleiste
    16
    dritte Dichtleiste
    18
    Formatschieber
    20
    Formatbegrenzungselement
    22
    Walzenmantel
    24
    erste Saugzone
    26
    Haltezone
    28
    zweite Saugzone
    30
    Dichtleiste
    32
    Gestänge
    34
    Saugwalze
    36
    Saugkasten
    38
    erste Saugzone
    40
    seitliche Saugzonenabschnitte
    42
    sich parallel zur Walzenachse erstreckender Saugzonenabschnitt
    44
    Formatschieber
    46
    Formatbegrenzungselement
    48
    verstellbares Dichtelement
    50
    Verbindungselement
    52
    Tragrohr
    54
    Schwenkachse
    56
    Haltezone
    58
    zweite Saugzone
    60
    erste Dichtleiste
    62
    zweite Dichtleiste
    64
    dritte Dichtleiste
    66
    Bereich
    U
    Walzenumfangsrichtung
    X
    Walzenachse

Claims (14)

  1. Saugwalze (34) mit einer ersten, zumindest im Wesentlichen hufeisen- oder U-förmigen Saugzone (38), die zwei seitliche, sich jeweils allgemein in Walzenumfangsrichtung (U) erstreckende Saugzonenabschnitte (40) und einen mit diesen verbundenen, sich allgemein parallel zur Warenachse (X) erstreckenden Saugzonenabschnitt (42) umfasst und deren in Axialrichtung gemessenes Format über zwei seitliche, axial äußere Formatschieber (44) variabel einstellbar ist, wobei die sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitte (40) der ersten Saugzone (38) jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber (44) und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement (46) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axial äußeren Formatschieber (44) jeweils gemeinsam mit dem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement (46) axial verstellbar sind und dass in dem Bereich zwischen einem jeweiligen axial äußeren Formatschieber (44) und dem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement (46) jeweils ein verstellbares Dichtelement (48) angeordnet ist, über das die in Walzenumfangsrichtung (U) gemessene Länge des betreffenden seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung erstreckenden Saugzonenabschnitts (40) der ersten Saugzone (38) variabel einstellbar ist.
  2. Saugwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger axial äußerer Formatschieber (44) und ein jeweiliges benachbartes axial inneres Formatbegrenzungselement (46) als axial verstellbare Einheit ausgeführt sind.
  3. Saugwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Format der ersten Saugzone (38) und die Länge der seitlichen, sich in Walzenumfangsrichtung (U) erstreckenden Saugzonenabschnitte (40) dieser ersten Saugzone (38) unabhängig voneinander variabel einstellbar sind.
  4. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial äußeren Formatschieber (44) bzw. die jeweils einen solchen Formatschieber (44) und ein benachbartes Formatbegrenzungselement (46) umfassenden Einheiten unabhängig voneinander axial verstellbar sind.
  5. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axial äußeren Formatschieber (44) bzw. die jeweils einen solchen Formatschieber (44) und ein benachbartes Formatbegrenzungselement (46) umfassenden Einheiten gemeinsam axial einander entgegengesetzt verstellbar sind.
  6. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber (44) und einem benachbarten axial inneren Formatbe grenzungselement (46) vorgesehenen Dichtelemente (48) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  7. Saugwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber (44) und einem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement (46) vorgesehenen Dichtelemente (48) gemeinsam verstellbar sind.
  8. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial äußeren Formatschieber (44) und axial inneren Formatbegrenzungselemente (46) axial verstellbar auf einem sich vorzugsweise entlang der Walzenachse (X) erstreckenden Tragrohr (52) gelagert sind.
  9. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils in dem Bereich zwischen einem axial äußeren Formatschieber (44) und einem diesem benachbarten axial inneren Formatbegrenzungselement (46) angeordneten Dichtelemente (48) jeweils um eine zur Walzachse parallele Achse verschwenkbar sind.
  10. Saugwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Schwenkachse (54) für die Dichtelemente (48) am Tragrohr (52) befestigt ist.
  11. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen den beiden axial inneren Formatbegrenzungselementen (46) eine Haltezone (56) vorgesehen ist.
  12. Saugwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung (U) betrachtet im Anschluss an die erste Saugzone (38) eine zweite Saugzone (58) vorgesehen ist.
  13. Saugwalze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Saugzone (58) mit den jeweils axial zwischen einem axial äußeren Formatschieber (44) und einem axial inneren Formatbegrenzungselement (46) liegenden, durch das jeweilige verstellbare Dichtelement (48) von dem sich allgemein parallel zur Walzenachse (X) erstreckenden Saugzonenabschnitt (42) der ersten Saugzone (38) getrennten Bereichen (66) verbunden ist.
  14. Saugwalze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Saugzone (58) mit der Haltezone (56) verbunden ist.
DE200910000371 2009-01-22 2009-01-22 Saugwalze Withdrawn DE102009000371A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000371 DE102009000371A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Saugwalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000371 DE102009000371A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Saugwalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000371A1 true DE102009000371A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000371 Withdrawn DE102009000371A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Saugwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000371A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075806A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
DE102011084016A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Bahnübernahme
DE102016212847A1 (de) * 2016-07-14 2017-06-22 Voith Patent Gmbh Saugwalze
US10914035B1 (en) 2019-08-29 2021-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air drying apparatus
DE102021104870A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Voith Patent Gmbh Einstellung von Walzen
DE102022108709A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Einstellen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9605761B2 (en) 2011-05-13 2017-03-28 Voith Patent Gmbh Seal assembly
DE102011075806A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
US10344864B2 (en) 2011-05-13 2019-07-09 Voith Patent Gmbh Suction roll assembly
CN103562461A (zh) * 2011-05-13 2014-02-05 福伊特专利公司 密封装置
US20140070495A1 (en) * 2011-05-13 2014-03-13 Voith Patent Gmbh Seal assembly
CN103562461B (zh) * 2011-05-13 2015-11-25 福伊特专利公司 密封装置
WO2012168034A1 (de) 2011-05-13 2012-12-13 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
DE102011084016A1 (de) 2011-10-05 2013-04-11 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Bahnübernahme
DE102016212847A1 (de) * 2016-07-14 2017-06-22 Voith Patent Gmbh Saugwalze
US10914035B1 (en) 2019-08-29 2021-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air drying apparatus
DE102021104870A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Voith Patent Gmbh Einstellung von Walzen
WO2022184356A1 (de) 2021-03-01 2022-09-09 Voith Patent Gmbh Einstellung von walzen
DE102022108709A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Einstellen
WO2023198541A1 (de) 2022-04-11 2023-10-19 Voith Patent Gmbh Verfahren zum einstellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000371A1 (de) Saugwalze
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP1925219B1 (de) Kanalwandelement
DE102006013659A1 (de) Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE19901187C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen eines Blechbandes zu einem Profil mit im Querschnitt geraden Profilschenkeln, insbesondere zum Herstellen eines längsgeschweißten Rechteckrohres
EP0944545B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines stromes von signaturen
EP1921206B1 (de) Breitstreckwalze
DE102009060276A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von bahnförmigen Substraten
EP2138436B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
DE10337248A1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE102012101925A1 (de) Heizplattenanordnung für eine Verformungsanlage, insbesondere zur Verformung von Teppichen sowie Verfahren zur Verstellung der Arbeitsbreite einer Heizplattenanordnung
EP3150291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer in einem walzgerüst angeordneten walze
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
EP1989454B1 (de) Walze
DE4107905C2 (de) Herstellverfahren zum Herstellen eines geschlitzten Siebkorbes
DE202005014810U1 (de) Walze, insbesondere zum Einsatz in einer Walzenanordnung für die Druckbehandlung von Papier- oder Textilbahnen o.dgl.
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
EP3802950B1 (de) Dichtleisten zum abdichten einer über- oder unterdruckzone einer walze, walze mit einer solchen dichtleisten und verfahren zum betrieb der walze
EP1165265B1 (de) Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4435897C1 (de) Supportverbindungen
EP2208555B1 (de) Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbands mit einer über seine Breite variierenden Dicke
EP2298141B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kaffeefiltern
DE19912353B4 (de) Vorrichtung zum Biegen eines strangförmigen Winkelprofils
EP2465364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Strängen aus Fasern der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801