EP1165265B1 - Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1165265B1
EP1165265B1 EP00901464A EP00901464A EP1165265B1 EP 1165265 B1 EP1165265 B1 EP 1165265B1 EP 00901464 A EP00901464 A EP 00901464A EP 00901464 A EP00901464 A EP 00901464A EP 1165265 B1 EP1165265 B1 EP 1165265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
rounding
rounded
plate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00901464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165265A1 (de
Inventor
Eugen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP1165265A1 publication Critical patent/EP1165265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165265B1 publication Critical patent/EP1165265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
    • B21D5/146Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers one roll being covered with deformable material

Definitions

  • the present invention relates to a method for rounding a panel, preferably a sheet, and a two-roll rounding machine for carrying out the method.
  • a method or such a rounding machine are known, for example, from US-A-4,706,488.
  • round process sheet metal parts for the production of particular tubular bodies such as ventilation ducts or filter housings are bent round and fed to the rounding of a subsequent processing station for fixed connection of the adjacent longitudinal edges.
  • Sheets for the stated purpose can be designed differently, as for example for ventilation channels recesses for later connection of a branching pipe or filter housings an actual sieve structure is provided in the sheet, which complicates the processing and makes significant demands on the rounding process.
  • such sheets typically have a thickness of 0.3 to 3mm, the diameter after rounding is between 25 and 500mm. Thinner or even thicker sheets are also processed by round machines to form bodies with other diameters.
  • the two guide rollers were reduced in diameter, so that the distance of the axes of the guide rollers and thus the length of the poorly rounded portion could be reduced.
  • the resulting risk of deflection of the guide rollers was collected by a fourth roller, which rolls as a support roller on the opposite side of the sheet metal path on the guide rollers, this supports and thus prevents unwanted deflection.
  • This four-roll rounding machine has improved properties; the basic problem of insufficient rounding of the leading portion of a sheet is not solved.
  • the leading edge of the sheet is collected at the end of the passage through the rounding machine in a catch rail with appropriately trained grooves, as well as after completion of rounding then resiliently latching subsequent sheet edge, so that the rounded plate of the catch rail can be moved along to the subsequent processing station.
  • two-roll rotary apparatuses are known with which a sheet is rounded between a round roller and a single guide roller provided with a pressure-elastic coating.
  • Such round processes allow, in contrast to the above-mentioned three-spool or four-roll round process perfect rounding of a sheet. If, during the rounding process, the round rollers are spaced apart from each other in phases with uninterrupted feed, straight areas remain between curved points.
  • a sheet metal body can be made with a triangular profile; In the present case, such designs are referred to as tubular.
  • the rounded sheet metal parts are removed axially from the round roller and not fixed in a safety rail.
  • a tether has its place as close to the entry point as possible, but for geometric reasons, it can only lie approximately in the path of the leading edge, and not at the end, but set back. This then leads, at the end of the round process, to a widening of the just-rounded sheet, which is disadvantageous in view of the perfect rounding by the two-roll machine and depending on the subsequent application of the sheet metal body.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a method and a two-roll rounding machine for bending sheet metal, which do not have the disadvantages mentioned above, ie ensures a perfect rounding quality with secure orientation of the sheet metal body for subsequent processing in a simple manner without additional processing station.
  • leading edge is understood to mean the edge detected first at the inlet and “trailing edge” the opposite edge of the sheet, corresponding to a conventional passage through a circular apparatus. This designation is - unless this is expressly mentioned - maintained, even if by inventive reversal of the feed direction, the original leading edge actually trailing. Also, regarding “feed”, the direction in which the sheet with the leading edge is detected by the entry point, while the opposite direction is referred to as "returning feed”.
  • the leading edge travels around the guide roll by one-half turn around the guide roll by a full 360 °, which is also intended to make a tubular body by 360 ° rounding and then the abutting edges connect to.
  • the leading edge is located after the rounding again immediately before the inlet of the round rollers.
  • the edges of the rounded body have a different end position: As soon as the further portion is rounded such that it runs against the first portion, the leading edge moves away from the inlet point, and runs contrary to the system on her Path backwards.
  • the complete rounding can be achieved in a general and predeterminable position of the edges. This makes it possible to position a safety catch where subsequent deformation of the flawlessly rounded sheet is omitted, with the result that the orientation of the sheet is not lost and a subsequent processing station is eliminated.
  • the entire sheet is rounded into two sections.
  • the rollers are removed from each other until the further advanced sheet metal reaches the inlet point with the following edge.
  • the rounding of the second portion of the trailing edge takes place against the first portion.
  • the rounding is complete. The center of the sheet, and no longer the leading edge, is now at the entry point, the edges of this opposite, on the other side of the round roller.
  • the effect of the above-described embodiment occurs when, after the first partial region has been created, the second partial region according to the invention is rounded. It is not essential under which feed direction, the first portion was rounded; it is conceivable to pass the sheet through the spaced rolls to the center thereof, to close the rolls and then to round the first portion from the center to the "leading edge". Then the feed direction during the rounding of the first and the second portion is the same.
  • the last rounded region is rounded such that the edge leading in this last (here: the second) rounding operatively cooperates with a device for defining the edge position upon completion of the rounding.
  • Fig. 1 shows a conventional Zweiwalzenrundapparat 1 with a round roller 2 and a guide roller 3; the guide roller has a pressure-elastic coating 4, by which a sheet 10 can be pressed against the circular roller 2, such that the sheet comes to rest on the circular roller 2 and is thereby plastically deformed.
  • the sheet 10 has a leading edge V and a trailing edge N.
  • the trailing Edge N is in the inlet 5, the leading edge V immediately before it; the rounding process is completed.
  • the direction of rotation of the rollers 2, 3 with feed of the sheet 10 are marked by the arrows shown.
  • feed refers to the direction of transport of the sheet 10 from left to right through the round apparatus 1 through and "returning feed” the opposite direction.
  • the sheet 10 has curved portions 11 (shown in bold) and straight portions 12 (shown by a double line). Curved areas are created by compressed rollers 2,3 and straight areas by spaced rollers 2,3 during feed.
  • Fig. 2 shows a sheet 10 before rounding with recesses 15 for a future branch pipe, a filter structure 16 and other recesses 17.
  • Such a sheet is difficult to round and lead, as the various structures represent weakenings or stiffening, which as irregularities the Processing.
  • FIG. 3a to 3d shows an exemplary embodiment of the rounding process according to the invention:
  • the sheet metal 10 is positioned with its leading edge V in front of the inlet point 5.
  • a first (shown in bold in the figure) portion 20 of the sheet 10 is already rounded, while a second (shown in the figure by double lines) portion 21 the round apparatus 1 has not yet happened.
  • the first portion 20 extends over half the sheet length, so that the curvature obtained corresponds to a semicircle.
  • FIG. 3 c shows that the feed has been continued until the trailing edge N has reached the inlet point 5.
  • a curvature of the second time range 21 is omitted, since the rollers have been kept 2.3 during the feed at a distance.
  • Fig. 3d shows the sheet 10 after completed rounding process.
  • the second portion 21 has been rounded under retrograde feed from the trailing edge N ago.
  • the rounding in the second partial region has begun at the edge N and has developed towards the first partial region 20 until the second partial region has been completely rounded.
  • Figs. 3a to 3d is schematically illustrated means 30 for defining the edge position of the edges V and N.
  • the means 30 holds the position of the edges V and N when the sheet 10 for further processing e.g. is withdrawn axially from the round apparatus 1. Due to the fact that the edges V and N are not located at the inlet point 5 after rounding, the device 30 can be arranged in the path of the edges V and N, so that a deformation of the rounded sheet 10 is omitted.
  • the device 30 may be located anywhere on the path of the edges V and N; the possibilities are limited only by the space requirement of the device 30 in view of the proximity to the inlet point 5. Likewise, the device 30 may be equipped with not shown in the figures guide grooves for the edges V and N or other guide means.
  • the sheet 10 has been rounded into the device 30, wherein the curves of the second portion 21 has ended as soon as the actually leading edge of the portion 21 cooperated with the means 30 in an operative manner.
  • FIGS. 4a to 4c show a further embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 4a is shown how the sheet 10 by half the round apparatus 1 has been advanced; with spaced rollers 2,3, since a rounding has not occurred.
  • a first portion 25 is in a rounding, which develops from the center of the sheet to the leading edge V out. After completion of the rounding of the first portion 25, the leading edge V is in the inlet 5. A second portion 26 of the sheet 10 remains untouched.
  • the sheet 10 is pulled through the round apparatus with feed until the trailing edge N has reached the inlet point 5.
  • the second portion 26 passes through the rollers 2,3 in a spaced position.
  • FIG. 4c shows how the second partial region 26 is rounded, starting from the trailing edge N toward the beginning 27 of the first partial region 25. After completion of the rounding, the situation corresponds to Fig. 3d.
  • the second (and last) portion 26 has been rounded until the actually leading edge during these rounds cooperates with the means 30.
  • the invention extends over sheet metal, in particular with the masses mentioned in the introduction, to any metallic or non-metallic, plastically deformable material whose rounding is the object of the present invention.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Runden einer Tafel, vorzugsweise eines Blechs sowie eine Zweiwalzen-Rundmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
    Ein Verfahren bzw, eine derartige Rundmachine sind z.B.aus der US-A-4 706 488 bekannt.
    Mit Rundverfahren werden Blechteile zur Herstellung von insbesondere rohrförmigen Körpern wie Lüftungskanälen oder Filtergehäusen rundgebogen und nach der Rundung einer nachfolgenden Verarbeitungsstation zur festen Verbindung der nebeneinander liegenden Längskanten zugeführt. Bleche für den genannten Zweck können verschieden ausgebildet sein, da z.B. für Lüftungskanäle Aussparungen für den späteren Anschluss eines verzweigenden Rohrs oder bei Filtergehäusen eine eigentliche Siebstruktur im Blech vorgesehen wird, was die Verarbeitung erschwert und erhebliche Anforderungen an den Rundvorgang stellt.
  • Typischerweise besitzen solche Bleche eine Dicke von 0,3 bis 3mm, der Durchmesser nach Rundung liegt zwischen 25 und 500mm. Dünnere oder noch dickere Bleche werden aber ebenfalls durch Rundmaschinen zu Körpern mit andern Durchmessern verarbeitet.
  • Für die Rundung von Blechen der genannten Art finden beispielsweise Dreiwalzen-Rundmaschinen Verwendung, mit denen Bleche um eine Rundwalze gebogen werden, indem zwei voneinander beabstandete, aber mit der Rundwalze zusammenwirkende Führungswalzen die Bleche während dem Durchlauf an einen Abschnitt der Rundwalze andrücken und so eine plastische Verformung erzeugen. Es zeigt sich, dass bei einer Dreiwalzen-Rundmaschine das gerundete Blech z. B. im Bereich der vorlaufenden Kante ungenügend gerundet ist, da beim Einführen des Blechs dieses zunächst nur zwischen der Rundbiegewalze und der ersten Führungswalze erfasst und nicht oder nicht genügend gerundet wird, bis die vorlaufende Kante die zweite Führungswalze erreicht und damit der plastische Verformungsprozess einsetzt. Die ist insbesondere bei Blechen kritisch, welche bei der vorlaufenden Kante eine grössere Ausnehmung aufweisen, so dass die seitlich benachbarten Bereiche dann überbeansprucht werden und zur Knickung neigen.
  • Entsprechend wurden die beiden Führungswalzen in ihrem Durchmesser reduziert, so dass der Abstand der Achsen der Führungswalzen und damit die Länge des mangelhaft gerundeten Bereichs verringert werden konnte. Die damit entstandene Gefahr der Durchbiegung der Führungswalzen wurde durch eine vierte Walze aufgefangen, welche als Stützwalze auf der dem Blechpfad gegenüberliegenden Seite auf den Führungswalzen abwälzt, diese stützt und so eine unerwünschte Durchbiegung verhindert. Diese Vierwalzenrundmaschine besitzt verbesserte Eigenschaften; das Grundproblem der ungenügenden Rundung des vorlaufenden Abschnitts eines Blechs ist aber nicht gelöst.
  • Die vorlaufende Blechkante wird am Schluss des Durchgangs durch die Rundmaschine in einer Fangschiene mit entsprechend ausgebildete Nuten aufgefangen, ebenso wie nach beendeter Rundung die dann federnd einrastende nachfolgende Blechkante, so dass das gerundete Blech der Fangschiene entlang zur nachfolgenden Bearbeitungsstation verschoben werden kann.
  • Des weiteren sind Zweiwalzen-Rundapparate bekannt, mit denen ein Blech zwischen einer Rundwalze und einer einzigen mit einer druckelastischen Beschichtung versehenen Führungswalze gerundet wird. Derartige Rundverfahren erlauben im Gegensatz zum oben erwähnten Dreiwatzen-oder Vierwalzen Rundverfahren eine einwandfreie Rundung eines Blechs. Werden während dem Rundvorgang die Rundwalzen bei ununterbrochenem Vorschub voneinander phasenweise beabstandet, verbleiben zwischen gekrümmten Stellen gerade Bereiche. Z.B. kann so ein Blechkörper mit Dreieckprofil hergestellt werden; vorliegend werden solche Ausführungen sinngemäss als rohrförmig bezeichnet.
  • Nach beendeter Rundung befindet sich die vorlaufende Kante wieder unmittelbar vor der Einlaufstelle in die Rundwalzen.
  • Um eine vollständige und damit qualitativ hochwertige Rundung zu erhalten, werden die gerundeten Blechteile axial von der Rundwalze abgenommen und nicht in einer Fangschiene fixiert. Natürlich hat eine Fangschiene ihren Platz so nahe bei der Einlaufstelle wie möglich, sie kann aber aus geometrischen Gründen nur ungefähr im Pfad der vorlaufenden Kante liegen, und nicht an dessen Ende, sondern zurückversetzt. Dies führt dann, am Ende des Rundvorgangs, zu einer Aufweitung des soeben gerundeteten Blechs, was angesichts der einwandfreien Rundung durch die Zweiwalzenmaschine und je nach späteren Anwendung des Blechkörpers nachteilig ist.
  • Beim axialen Abzug des gerundeten Blechs geht aber im Gegensatz zur Fangschiene, welche zugleich als Führungsschiene für den Weitertransport des Blechs dient, die Orientierung des Blechkörpers, d.h. die Lage der nachfolgend zu verbindenden Kanten, verloren. In der Regel besitzt deshalb eine Zweiwalzen-Rundmaschine eine nachgeschaltete Arbeitsstation, welche die Orientierung wieder herstellt, damit die Blechkörper in einer Transportschiene anordnet werden können. Weiter besteht beim axialen Abzug, insbesondere bei dicken Blechen die Gefahr, dass die vergleichsweise weiche und damit verletzbare druckelastische Beschichtung der Rundwalze beschädigt wird. Es erweist sich, dass diese bekannten Zweiwalzen-Vorrichtungen technisch aufwendig und überdies kostenintensiv sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Zweiwalzen-Rundmaschine zum Rundbiegen von Blechen anzugeben, das die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen, d.h. eine einwandfreie Rundungsqualität bei gesicherter Orientierung des Blechkörpers für nachfolgende Verarbeitung auf einfache Weise ohne zusätzliche Verarbeitungsstation sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 bzw. in Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zum Zweck der Beschreibung der Erfindung wird, sofern dies nicht ausdrücklich anders erwähnt ist, unter "vorlaufender Kante" die beim Einlauf zuerst erfasste Kante und unter "nachlaufender Kante" die gegenüber liegende Kante des Blechs verstanden, entsprechend einem konventionellen Durchlauf durch einen Rundapparat. Diese Bezeichnung wird - es sei denn, dies wird ausdrücklich erwähnt - beibehalten, auch wenn durch erfindungsgemässe Umkehrung der Vorschubrichtung die ursprünglich vorlaufende Kante tatsächlich nachläuft. Ebenso betreffend "Vorschub", der Richtung, in welcher das Blech mit der vorlaufenden Kante durch die Einlaufstelle erfasst wird, während die Gegenrichtung als "rücklaufender Vorschub" bezeichnet wird.
  • Dadurch, dass gemäss Anspruch 1 Teilbereiche des Blechs nacheinander in bestimmter Weise, nämlich gegeneinanderlaufend gerundet werden, ist die Endlage der Kanten eine andere, als bei den konventionellen Verfahren, die Endlage liegt nicht in der Einlaufstelle, sondern am beliebigen, gewünschten Ori im Rundungspfad.
  • Bei konventionellen Verfahren läuft die vorlaufende Kante, wie erwähnt, aufgrund der in einer Vorschubrichtung erfolgenden Rundung um die Führungswalze herum, und zwar um volle 360°, was auch der Absicht entspricht, einen rohrförmigen Körper durch eine 360° Rundung herzustellen und dann die aneinanderliegenden Kanten zu verbinden. Die vorlaufende Kante befindet sich nach der Rundung wieder unmittelbar vor dem Einlauf der Rundwalzen.
  • In Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens besitzen die Kanten des gerundeten Körpers, wie erwähnt, eine andere Endlage: Sobald der weitere Teilbereich derart gerundet wird, dass dieser gegen den ersten Teilbereich läuft, entfernt sich die vorlaufende Kante wieder von der Einlaufstelle, und läuft systemwidrig auf ihrem Pfad rückwärts. Die vollständige Rundung kann in allgemeiner und vorbestimmbarer Lage der Kanten erzielt werden. Dadurch ist es möglich, eine Fangschiene dort zu positionieren, wo eine nachträgliche Verformung des einwandfrei gerundeten Blechs unterbleibt, mit der Folge, dass die Orientierung des Blechs nicht verloren geht und eine nachfolgende Verarbeitungsstation entfällt.
  • Dadurch, dass die Rundung des letzten zu rundenden Bereichs derart vorgenommen wird, dass die dann während dieser letzten Rundung vorlaufende Kante am Ende des Rundvorgangs betriebsfähig mit der Einrichtung (30) zusammenwirkt, wird erreicht, dass das Blech in eine mechanisch definierte Ausstossposition hinein gerundet worden ist, somit in gesicherter Orientierung vorliegt und lagedefiniert aus dem Rundapparat entnommen werden kann, ohne dass es zur Lagedefinition einer nachgeschalteten Vorrichtung bedarf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 3 wird das gesamte Blech in zwei Teilbereichen gerundet. Im ersten Teilbereich erfolgt die Rundung von der vorlaufenden Kante bis zur Blechmitte; dann werden die Walzen solange voneinander entfernt, bis das weiter vorgeschobene Blech mit der nachfolgenden Kante die Einlaufstelle erreicht. Unter rücklaufendem Vorschub erfolgt dann die Rundung des zweiten Teilbereichs von der nachlaufenden Kante gegen den ersten Teilbereich hin. Sobald die Blechmitte wieder erreicht ist, ist die Rundung vollständig. Die Blechmitte, und nicht mehr die vorlaufende Kante, liegt nun bei der Einlaufstelle, die Kanten dieser gegenüber, auf der andern Seite der Rundwalze.
  • Die Wirkung der oben geschilderten Ausführungsform tritt ein, wenn nach Erstellung des ersten Teilbereichs der zweite Teilbereich erfindungsgemäss gerundet wird. Dabei ist nicht wesentlich, unter welcher Vorschubrichtung der erste Teilbereich gerundet wurde; es ist denkbar, das Blech durch die beabstandeten Walzen bis zu dessen Mitte hindurchzufahren, die Walzen zu schliessen und dann den ersten Teilbereich von der Mitte bis zur "vorlaufenden" Kante zur runden. Dann ist die Vorschubrichtung während dem Runden des ersten und des zweiten Teilbereichs dieselbe.
  • Gleichzeitig ist es bei der oben geschilderten Ausführungsform so, dass der letzte gerundete Bereich derart gerundet wird, dass die bei dieser letzten (hier: der zweiten) Rundung vorlaufende Kante bei Beendigung der Rundung betriebsfähig mit einer Einrichtung zum Definieren der Kantenlage zusammenwirkt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Rundverfahren gemäss Stand der Technik,
    Fig. 2
    ein zu rundendes Blech,
    Fig. 3a bis 3d
    ein Beispiel für ein erfindungsgemäss zu rundendes Blech, und
    Fig. 4a bis 4c
    ein weiteres Beispiel für ein erfindungsgemäss zu rundendes Blech
  • Fig. 1 zeigt einen konventionellen Zweiwalzenrundapparat 1 mit einer Rundwalze 2 und einer Führungswalze 3; die Führungswalze besitzt eine druckelastische Beschichtung 4, durch welche ein Blech 10 gegen die Rundwalze 2 gepresst werden kann, derart, dass das Blech an der Rundwalze 2 zum anliegen kommt und dadurch plastisch verformt wird. Das Blech 10 besitzt eine vorlaufende Kante V und eine nachlaufende Kante N. Die nachlaufende Kante N befindet sich in der Einlaufstelle 5, die vorlaufende Kante V unmittelbar davor; der Rundvorgang ist abgeschlossen. Rotationsrichtung der Walzen 2,3 mit Vorschub des Blechs 10 sind durch die eingezeichneten Pfeile markiert.
  • In allen Figuren bezeichnet "Vorschub" die Transportrichtung des Blechs 10 von links nach rechts durch den Rundapparat 1 hindurch und "rücklaufender Vorschub" die Gegenrichtung.
  • Das Blech 10 weist gekrümmte (fett dargestellte) Bereiche 11 und gerade (durch eine Doppellinie dargestellte) Bereiche 12 auf. Gekrümmte Bereiche entstehen durch zusammengepresste Walzen 2,3 und gerade Bereiche durch beabstandete Walzen 2,3 während dem Vorschub.
  • Fig. 2 zeigt ein Blech 10 vor der Rundung mit Ausnehmungen 15 für eine künftige Rohrverzweigung, einer Filterstruktur 16 sowie weiteren Ausnehmungen 17. Solch ein Blech ist schwierig zu runden und zu führen, da die verschiedenen Strukturen Schwächungen oder Versteifungen darstellen, welche als Unregelmässigkeiten die Verarbeitung beeinträchtigen.
  • Fig. 3a bis 3d zeigt ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemässen Rundvorgang: In Fig 3a ist das Blech 10 mit seiner vorlaufenden Kante V vor der Einlaufstelle 5 positioniert.
  • In Fig. 3b ist ein erster (in der Figur fett dargestellter) Teilbereich 20 des Blechs 10 bereits gerundet, während ein zweiter (in der Figur durch Doppellinien dargestellter) Teilbereich 21 den Rundapparat 1 noch nicht passiert hat. Der erste Teilbereich 20 erstreckt sich über die halbe Blechlänge, so dass die erzielte Krümmung einem Halbkreis entspricht.
  • Fig. 3c zeigt, dass der Vorschub fortgesetzt wurde, bis die nachlaufende Kante N die Einlaufstelle 5 erreicht hat. Eine Krümmung des zweiten Teitbereichs 21 ist aber unterblieben, da die Walzen 2,3 während dem Vorschub im Abstand gehalten worden sind.
  • Fig. 3d zeigt das Blech 10 nach fertig erfolgtem Rundvorgang. Der zweite Teilbereich 21 ist unter rückläufigem Vorschub von der nachlaufenden Kante N her gerundet worden. Dadurch hat die Rundung im zweiten Teilbereich bei der Kante N eingesetzt und sich gegen den ersten Teilbereich 20 hin entwickelt, solange, bis der zweite Teilbereich vollständig gerundet war.
  • Weiter dargestellt ist in den Fig. 3a bis 3d eine schematisch dargestellte Einrichtung 30 zum Definieren der Kantenlage der Kanten V und N. Die Einrichtung 30 hält die Position der Kanten V und N fest, wenn das Blech 10 für weitere Verarbeitung z.B. axial aus dem Rundapparat 1 abgezogen wird. Dadurch, dass die Kanten V und N nach erfolgter Rundung nicht bei der Einlaufstelle 5 liegen, kann die Einrichtung 30 im Pfad der Kanten V und N angeordnet werden, so dass eine Deformation des gerundeten Blechs 10 unterbleibt.
  • Die Einrichtung 30 kann an beliebiger Stelle auf dem Pfad der Kanten V und N liegen; die Möglichkeiten sind nur durch den Raumbedarf der Einrichtung 30 im Hinblick auf die Nähe zur Einlaufstelle 5 beschränkt. Ebenso kann die Einrichtung 30 mit in den Figuren nicht näher dargestellten Führungsnuten für die Kanten V und N oder andern Führungsmitteln ausgestattet sein.
  • Im Ergebnis ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Blech 10 in die Einrichtung 30 hinein gerundet worden, wobei die Rundungen des zweiten Teilbereiches 21 beendet wurde, sobald die während der rundum dieses Teilbereichs 21 tatsächlich vorlaufende Kante mit der Einrichtung 30 betriebsfähig zusammenwirkte.
  • Fig. 4a bis 4c zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens. In Fig. 4a ist dargestellt, wie das Blech 10 zur Hälfte durch den Rundapparat 1 hindurch vorgeschoben worden ist; mit von einander beabstandeten Walzen 2,3, da eine Rundung nicht stattgefunden hat.
  • In Fig. 4b hat der Rundvorgang unter rückläufigem Vorschub eingesetzt, ein erster Teilbereich 25 befindet sich in Rundung, welche sich von der Blechmitte zur vorlaufenden Kante V hin entwickelt. Nach beendigter Rundung des ersten Teilbereichs 25 befindet sich die vorlaufende Kante V in der Einlaufstelle 5. Ein zweiter Teilbereich 26 des Blechs 10 bleibt unberührt.
  • Danach wird unter Vorschub das Blech 10 durch den Rundapparat hindurchgezogen bis die nachlaufende Kante N die Einlaufstelle 5 erreicht hat. Der zweite Teilbereich 26 passiert dabei die Walzen 2,3 in beabstandeter Stellung.
  • Fig. 4c zeigt, wie der zweite Teilbereich 26 gerundet wird, ausgehend von der nachlaufenden Kante N zum Beginn 27 des ersten Teilbereichs 25 hin. Nach fertig erfolgter Rundung entspricht die Situation Fig. 3d.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wurde der zweite (und letzte) Teilbereich 26 solange gerundet, bis die während dieser Rundungen tatsächlich vorlaufende Kante mit der Einrichtung 30 zusammenwirkt.
  • In Fig. 3a bis 3d erfolgte die Rundung der beiden Teilbereiche mit ungleicher Vorschubrichtung, in Fig. 4a bis 4c unter gleicher Vorschubrichtung. Beide male wurde aber der zweite Teilbereich 21,26 gegen den ersten Teilbereich 25,26 hin entwickelt, was dazu führte, dass die Endlage der Kanten V, N nicht bei der Einlaufstelle 5 liegt. Entsprechend liegt es im Bereich der Erfindung, die Rundung in einer beliebigen Anzahl Teilbereiche, aber mindestens zwei, durchzuführen, solange ein Teilbereich gegen einen andern hin entwickelt wird. Unter dieser Bedingung können gerade und gekrümmte Teilbereiche miteinander zu beliebigen Profilen des Blechkörpers miteinander kombiniert werden. Auch ist es nicht notwendig, geschlossene Profile zu erzeugen, da die Einrichtung 30 für halboffene Profile ausgebildet werden kann. Die Einrichtung 30 ist vorzugsweise in einer durch die Drehachsen der Walzen 2,3 liegenden Ebene angeordnet, so wie dies in den Figuren dargestellt ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich über Blech insbesondere mit den in der Beschreibungseinleitung genannten Massen hinaus auf jedes metallische oder nichtmetallische, plastisch verformbare Material, bei dessen Rundung sich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung stellt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Runden einer Tafel, vorzugsweise eines Blechs (10) in eine mechanisch definierte Ausstossposition durch einen Rundwalzen (2,3) aufweisenden Zweiwalzen-Rundmaschine (1) mit einer Einrichtung (30) zum Definieren der Kantenlage der Kanten V und N der Tafel (10), wobei a) ein vorbestimmter weiterer Teilbereich (21,26) der Tafel (10) gerundet wird, nachdem ein vorbestimmter erster Teilbereich (20,25) bereits gerundet worden ist, b) eine Vorschubrichtung der Tafel (10) zum Runden des weiteren Teilbereichs (21,26) derart gewählt wird, dass der sich im Runden befindende Bereich (21,26) gegen den bereits gerundeten ersten Teilbereich (20,25) wandert und c) die Rundung des letzten zu rundenden Bereichs derart vorgenommen wird, dass die dann, während dieser letzten Rundung vorlaufende Kante am Ende des Rundvorgangs betriebsfähig mit der Einrichtung (30) zusammenwirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubrichtungen beim Runden der Teilbereiche (20,25 und 21,26) entgegengesetzt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt zwei Teilbereiche (20,21 und 25,26) gerundet werden, beide Teilbereiche gleich gross sind und vorzugsweise je 50% des Blechfläche bedecken.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das von einer vorlaufenden Kante V her im ersten Teilbereich (20) gerundete Blech nach Rundung dieses Teilbereichs (20) weiter in Richtung zu einer nachlaufenden Kante N mit derselben Vorschubrichtung vorgeschoben wird, wobei dann die Walzen(2,3)im Rundapparat (1)wirkungslos gehalten werden, derart, dass eine Rundung unterbleibt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundung des zweiten Teilbereichs (21,26) solange fortgesetzt wird, bis die nachlaufende Kante N an der Einrichtung (30) zum Definieren der Kantenlage zum anliegen kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine durchgehende Rundung der gesamten Tafel (10) der erste, vorzugsweise über die Hälfte der Tafel (10) reichende Teilbereich (20) ausgehend von einer ersten vorlaufenden Kante der Tafel (V) gegen die Mitte des Tafel (10) hin gerundet und danach die Tafel (10) mit derselben Vorschubrichtung ohne weitere plastische Verformung bis zu einer nachlaufenden Kante der Tafel (N) weiter vorgeschoben wird, wonach sie von dieser ausgehend mit einer rückläufigen Vorschubrichtung für eine Rundung des zweiten Teilbereichs (25) entgegengesetzt vorgeschoben wird, bis einerseits die nachlaufende Kante der Tafel (N) mit einer Einrichtung (30) zum Definieren der Kantenlage betriebsfähig zusammenwirkt und andererseits mindestens die vollständige Rundung der Tafel (10) erreicht ist.
  7. Zweiwalzen-Rundmaschine (1) zum Runden einer Tafel, vorzugsweise eines Bleches (10) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer betriebsfähig mit den Organen der Maschine (1) zusammenwirkenden Steuerung für den Wechsel des Vorschubrichtung und die Änderung der Wirklage der Rundwalzen (2,3), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Definieren einer Kantenlage der gerundeten Tafel, vorzugsweise des gerundeten Bleches (10).
  8. Zweinwalen-Rundmaschine Anspruch 7, dadurch gekennzeichneit, dass eine mit einer druckelastischen Schicht (4) versehene Führungswalze (3) vorgesehen ist.
  9. Zweiwalzen-Rundmaschine nach einem der Anspruch 7 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zum Definieren der Kantenlage derart ausgebildet ist, dass nach dem Runden der Tafel (10) die Kanten (V, N) für axialen Weitertransport des gerundeten Körpers (10) in Führungselementen wie Führungsnuten gefangen sind.
  10. Zweiwalzen-Rundmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (30) zum Definieren der Kantenlage in einer durch die Drehachsen der Rund- und Führungswalze (2,3) gebildeten Ebene angeordnet ist.
EP00901464A 1999-03-05 2000-02-07 Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP1165265B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41099 1999-03-05
CH41099 1999-03-05
PCT/CH2000/000065 WO2000053353A1 (de) 1999-03-05 2000-02-07 Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165265A1 EP1165265A1 (de) 2002-01-02
EP1165265B1 true EP1165265B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=4186413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00901464A Expired - Lifetime EP1165265B1 (de) 1999-03-05 2000-02-07 Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6725699B1 (de)
EP (1) EP1165265B1 (de)
AT (1) ATE318663T1 (de)
AU (1) AU2274800A (de)
DE (1) DE50012312D1 (de)
WO (1) WO2000053353A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4439573B2 (ja) 2008-07-29 2010-03-24 株式会社富士機械工作所 円筒成形装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719562A (en) * 1950-07-15 1955-10-04 Raymond E Beegle Apparatus for forming metal channels and tubes
FR2140317A1 (en) 1971-06-10 1973-01-19 Masunori Mori Bending appts - bends ends of steel plate
US3879994A (en) * 1973-08-16 1975-04-29 Kenneth Michael Hume Plate rolling
US3899911A (en) * 1974-03-27 1975-08-19 Anvar Sheetmetal rolling machine
FI74414C (fi) 1980-08-18 1988-02-08 Sl Tuotanto Oy Anordning foer framstaellning av ett metallroer.
JPS5781924A (en) * 1980-09-19 1982-05-22 Maikeru Hiyuumu Kenesu Method and apparatus for bending plate
US4628721A (en) * 1984-05-16 1986-12-16 Kaiser Steel Corporation Method of roll forming cylindrical pipe
US4606208A (en) * 1984-05-16 1986-08-19 Kaiser Steel Corporation Pipe forming apparatus
US4706488A (en) 1984-05-16 1987-11-17 Kaiser Steel Corporation Method of roll forming cylindrical pipe
CH688437A5 (de) * 1990-04-12 1997-09-30 Haeusler Ag Chr Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165265A1 (de) 2002-01-02
ATE318663T1 (de) 2006-03-15
US6725699B1 (en) 2004-04-27
DE50012312D1 (de) 2006-04-27
AU2274800A (en) 2000-09-28
WO2000053353A1 (de) 2000-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802001B1 (de) Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
DE2542388C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallverstärkungsstreifens für Rohrbeschichtungen aus Beton o.dgl.
EP1879706A1 (de) Walzgerüst, walzstrasse und verfahren zum walzen eines metallbandes
EP2462043B1 (de) Falzaggregat und verfahren zum falzen eines schuppenstroms von produkten
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
WO2007140733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren
DE102009000371A1 (de) Saugwalze
DE102009012929B3 (de) Richtwalzenanlage zum Planrichten von metallischem Gut, insbesondere von Metallbändern und Blechen
EP1165265B1 (de) Verfahren zum rundbiegen eines blechs und mehrwalzen-vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102005028667A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nahtlosen Hohlkörpers aus Stahl
EP1197272B1 (de) Zweiwalzen-Rundmaschine sowie Verfahren zum Runden von Blechen
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
DE102010018394B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biegemaschine mit verfahrbarer Richteinheit
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
AT521852B1 (de) Profilierstation, daraus gebildete Profiliereinheit sowie Profilieranlage
EP2419227B1 (de) Biegepresse für blechtafeln
DE102014013541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von walzprofilierten Profilen
DE3127199C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrbogens
EP1631399B1 (de) Verfahren zum biegen eines bahnförmigen stehfalzprofilbleches und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102008003713A1 (de) Walzvorrichtung
AT27784B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht.
DE1241782B (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Rohren durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Blechstreifens
EP0042450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mänteln für Auspufftöpfe mit einer gefalzten Längsnaht und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2913619C2 (de) Vorrichtung zur Formung eines Rohrbogens aus einem geraden Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020610

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELPATRONIC AG

Free format text: ELPATRONIC AG#INDUSTRIESTRASSE 35#8962 BERGDIETIKON (CH) -TRANSFER TO- ELPATRONIC AG#INDUSTRIESTRASSE 35#8962 BERGDIETIKON (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: ELPATRONIC A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302