EP1508430B1 - Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten - Google Patents

Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten Download PDF

Info

Publication number
EP1508430B1
EP1508430B1 EP04018200A EP04018200A EP1508430B1 EP 1508430 B1 EP1508430 B1 EP 1508430B1 EP 04018200 A EP04018200 A EP 04018200A EP 04018200 A EP04018200 A EP 04018200A EP 1508430 B1 EP1508430 B1 EP 1508430B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
chain
boards
bolts
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP04018200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1508430A3 (de
EP1508430A2 (de
Inventor
Sebastian Lothar
Schürmann Klaus
Gawlitta Werner
Gerhardt Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34042165&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1508430(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1508430A2 publication Critical patent/EP1508430A2/de
Publication of EP1508430A3 publication Critical patent/EP1508430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1508430B1 publication Critical patent/EP1508430B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit Pressenoberteil und Pressenunterteil sowie im Pressenoberteil und im Pressenunterfeil endlos umlaufenden Stahlpressbändern, die im Pressbereich mittels Rollstäben gegen eine obere und untere Pressenplatte abgestützt sind, wobei
    • die Rollstäbe (unter Bildung einer endlosen Rollstabkette) mittels endseitiger Rollstablagerbolzen mit vorgegebenem Bewegungsspiel an Laschenketten angeschlossen sind,
    • die Laschenketten Außenlaschen, Innenlaschen und die sich überlappenden Außenlaschen und Innenlaschen durchdringende Laschenverbindungsbolzen aufweisen, und
    • die Laschenverbindungsbolzen als Lagerhülsen für die Rollstablagerbolzen ausgebildet sind.
  • Eine derartige Presse ist z. B. aus der US 4 748 907 bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 43 15 122 A1 eine kontinuierlich arbeitende Presse bekannt, bei welcher die Außenlaschen und Innenlaschen der Laschenkette neben den Laschenverbindungsbolzen auch noch Rollbolzen mit außen aufgesetzten Laufrollen aufweisen, für die besondere Führungsschienen erforderlich sind. Darüber hinaus besitzen die Innenlaschen auf der den Laufrollen abgewandten Seite angeformte Tragbereiche mit Langlöchern, in welche die Rollstablagerbolzen der Rollstäbe eingesetzt sind. Die Innenlaschen wiederum besitzen angeformte Zentrierfederhalter, wobei Zentrierfedern für die Zentrierung der Rollstablagerbolzen mit einem Anschlussteil auf die Rollstablagerbolzen und mit einem anderen Anschlussteil auf die Zentrierfederhalter aufgesetzt sind. Um im Bereich von Umlenkrädern für die Laschenketten Polygonzugbildung mit störend langen Polygonseiten zu vermeiden, stimmen das Teilungsmaß der Achsen der Rollstäbe in Solllage in der Laschenkette sowie das Teilungsmaß der Achsen der Laschenverbindungsbolzen und der Rollenbolzen überein.
  • Aus der US 5 088 398 kennt man eine kontinuierliche Presse mit einer Führungskette für die Rollstangen, wobei die von den Rollstangen ausgehenden Kräfte über federnde Zentrierbolzen in die Gelenke der Führungskette eingeleitet werden,
  • Die DE 39 01 846 A1 beschreibt eine kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Führungskette für Rollstangen, wobei auch hier die Lagerbolzen als axial federnde Lagerbolzen ausgebildet sind.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform mit einer umlaufenden Rolistabkette, deren Laschenketten ebenfalls äußere Laufrollen sowie Führungsschienen für die Laufrollen aufweisen, besitzen die Kettenlaschen auf der den Führungsschienen abgewandten, im Pressbereich der Stahlpressbänder zugewandten Seite Einrichtungen, durch welche die Roststäbe anschlagfrei vorzentriert gehaltert sind derart, dass ein Ausgleichsspiel für die Rollstäbe möglich ist und die Laschenketten ein Ausgleichspiel für die Laschenverbindungsbolzen aufweisen (vgl. DE 34 32 548 C2 ). Auf diese Weise sollen die Rollstäbe mit hinreichender Genauigkeit in den Pressbereich und damit in den Pressspalt einführbar sein.
  • Schließlich kennt man eine kontinuierlich arbeitende Presse, bei der die Rollstangen an ihren Enden mittels Lagerbolzen in Gelenken von Führungsketten und Bohrungen der Rollstangen axial verschiebbar angeschlossen sowie die Laschen der Führungsketten als einseitig von der Kettenbahn abragende Doppellaschen für eine Tragkette ausgebildet und in Schienen seitlich neben dem Pressbereich geführt sind. Dabei sind die Rollstangen mittels federnden Lagerbolzen in Doppelkonushülsen einer als Hülsenkette ausgebildeten Führungskette zentrisch gelagert. Diese Lagerbolzen bestehen aus Federstahl (vgl. DE 37 43 665 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierliche Presse der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, bei welcher sich die Rollstabkette durch einfache und funktionsgerechte Bauweise auszeichnet und einerseits störungsfrei beliebige Radien umlaufen kann, andererseits eine exakte Führung der Rollstäbe im Pressbereich gewährleistet.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Presse dadurch, dass die Rollstablagerbolzen unter Bildung eines vorgegebenen Bewegungsspiels in Kettenumlaufrichtung und in Rollstablängsrichtung durch die Lagerhülsen hindurch geführt sind und dass zumindest im Bereich der Lagerhülsen der Außendurchmesser der Rollstablagerbolzen zur Bildung des Bewegungsspiels um ein vorgegebenes Maß geringer als der Innendurchmesser der Lagerhülsen ausgebildet ist. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, dass eine im Prinzip zentrische Rollstabkette für Pressenoberteil und Pressenunterteil verwirklicht wird, wobei sich die beidseitigen Laschenketten in Rollstabebene befinden und vorzugsweise nur eine einzige gemeinsame Führungsebene für die jeweilige Rollstabkette verwirklicht ist. Insoweit kann auf eine Tragebene mit Laufrollen verzichtet werden. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen mit Laufrollen. Aus den erfindungsgemäßen Maßnahmen resultiert jedenfalls ein extrem zwängungsfreier Umlauf der Rollstabkette bzw. ihrer Laschenketten mit den angeschlossen Rollstäben um beliebige Radien, so dass stets eine exakte Führung der Rollstangen im Restbereich zwischen der oberen und unteren beheizten Pressenplatte gewährleistet ist. Dabei kann die Führung der beiden Rollstabketten in herkömmlicher Weise über einen vorgegebenen Umlaufweg im Pressenoberteil und Pressenunterteil über Umlenkräder und jeweils zumindest ein Antriebsrad für die Laschenketten in Stabumlaufeinrichtungen erfolgen. Eine in fertigungstechnischer und funktioneller Hinsicht besonders einfache Lagerung der Rollstablagerbolzen mit vorgegebenem Bewegungsspiel wird dadurch erreicht, dass zumindest im Bereich der Lagerhülsen der Außendurchmesser der Rollstablagerbolzen zur Bildung des Bewegungsspiels um ein vorgegebenes Maß geringer als der Innendurchmesser der Lagerhülsen ausgebildet ist. Das kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass der Außendurchmesser der Rollstablagerbolzert außerhalb des Bereiches der Lagerhülsen gleich groß oder größer als der Innendurchmesser der Lagerhülsen gewählt ist und im Bereich der Lagerhülsen um ein das Bewegungsspiel erzeugendes Maß reduziert ist. Das gilt auch für einen vorgegebenen Bereich beidseitig der Lagerhülsen und folglich nicht nur für das Bewegungsspiel in Kettenumlaufrichtung, sondern auch für das Bewegungsspiel in Rollstablängsrichtung. Dabei können die Lagerhülsen von die Innenlaschen um ein vorgegebenes Maß distanzierenden Distanzbuchsen umgeben sein, so dass zwischen den Distanzbuchsen Eingriffslücken für die Zähne eines Antriebszahnrades gebildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen der Erfindung sind im Folgenden aufgeführt. So sind zweckmäßigerweise auf der den Rollstäben abgewandten Seite der Laschenketten jeweils zwei benachbarte Rollstablagerbolzen in Lagerbolzenhalteplatten mit vorgegebenem Bewegungsspiel in in Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern gelagert. Dabei können die Lagerbolzenhalteplatten z. B. angeformte Zentrierfederhalter für an die jeweils beiden Rollstablagerbolzen angeschlossene, z. B. diese umfassende Zentrierfedern aufweisen, die für eine Zentrierung der Rollstablagerbolzen und folglich Rollstäbe sorgen. Vorzugsweise sind auf der den Rollstäben zugewandten Seite der jeweiligen Laschenkette Stützplatten angeordnet, die über einen Verbindungssteg mit den jeweils gegenüberliegenden Lagerbolzenhalteplatten in Verbindung stehen und wie die Lagerbolzenhalteplatten in Kettenumlaufrichtung verlaufende Langlöcher für das vorgegebene Bewegungsspiel der Rollstablagerbolzen bzw. Rollstäbe aufweisen, wobei die Verbindungsstege die Zentrierfederhalter für die Zentrierfedern auf der Seite der Lagerbolzenhalteplatten bilden. Bei dieser Ausführungsform funktionieren die Verbindungsstege als Verdrehsicherung für die Lagerbolzenhalteplatten. Außerdem bleiben stets hinreichende Freiheitsgrade zur Vermeidung von Zwängen beim Umlaufen der Rollstäbe erhalten. Zugleich ist dafür Sorge getragen, dass die Rollstäbe ausreichend orthogonal bzw. quer zur Bewegungsrichtung der Stahlpressbänder in den Pressbereich einlaufen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Ausschnitt aus einer kontinuierlichen Presse in Seitenansicht, die mit erfindungsgemäßen Rollstabketten ausgerüstet ist,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    eine Ansicht auf den Gegenstand nach Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles B,
    Fig. 5
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles B,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3 in Draufsicht,
    Fig. 7
    einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 6 in Ansicht C-C und
    Fig. 8
    eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 3 in Draufsicht.
  • In den Figuren ist eine kontinuierlich arbeitende Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen 1 im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten dargestellt. Diese Presse besitzt ein Pressenoberteil 2 und Pressenunterteil 3 sowie im Pressenoberteil 2 und im Pressenunterteil 3 endlos umlaufende und geführte Stahlpressbänder 4, die im Pressbereich mittels Rollstäben 5 gegen eine obere und untere beheizte Pressenplatte 6 abgestützt sind. Die Rollstäbe 5 sind unter Bildung einer jeweils endlosen Rollstabkette mittels endseitiger Rollstablagerbolzen 7 mit vorgegebenem Bewegungsspiel an beidseitigen Laschenketten 8 angeschlossen und über einen in Fig. 1 angedeuteten Umlaufweg 9 geführt. Die Laschenketten 8 weisen Außenlaschen 10, Innenlaschen 11 und die sich überlappenden Außenlaschen 10 und Innenlaschen 11 durchdringende Laschenverbindungsbolzen 12 auf. Die Laschenverbindungsbolzen sind als Lagerhülsen 12 für die Rollstablagerbolzen 7 ausgebildet. Die Rollstablagerbolzen 7 sind unter Bildung eines vorgegebenen Bewegungsspiels S in Kettenumlaufrichtung und ggf. orthogonal dazu in Rollstablängsrichtung durch die Lagerhülsen 12 hindurch geführt. Zumindest im Bereich der Lagerhülsen 12 ist der Außendurchmesser Da der Rollstablagerbolzen 7 zur Bildung des Bewegungsspiels S um ein vorgegebenes Maß geringer als der Innendurchmesser Di der Lagerhülsen 12 ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser der Rollstablagerbolzen 7 außerhalb des Bereiches der Lagerhülsen 12 gleich groß wie der Innendurchmesser Di der Lagerhülsen 12 gewählt und im Bereich der Lagerhülsen 12 um ein das Bewegungsspiel S in Kettenumlaufrichtung erzeugendes Maß reduziert. Das gilt auch für einen vorgegebenen Bereich beidseitig der Lagerhülsen 12 für das Bewegungsspiel Sa in Rollstablängsrichtung und folglich quer zur Kettenumlaufrichtung. Die Lagerhülsen 12 sind von die Innenlaschen 11 um ein vorgegebenes Maß distanzierenden Distanzbuchsen 13 umgeben. Zwischen den Distanzbuchsen 13 befinden sich Eintrittslücken 14 für die Zähne eines nicht dargestellten Antriebsrades.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 sind auf der den Rollstäben 5 abgewandten Seite der Laschenketten 8 jeweils zwei benachbarte Rollstablagerbolzen 7. Auf der den Rollstäben 5 abgewandten Seite der Laschenketten 8 sind jeweils zwei benachbarte Rollstablagerbolzen 7 in Lagerbolzenhalteplatten 15 mit vorgegebenem Bewegungsspiel in in Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern 16 gelagert. Die Lagerbolzenhalteplatten 15 weisen Zentrierfederhalter 17 für an die jeweils beiden Rollstablagerbolzen 7 angeschlossene bzw. diese umfassende Zentrierfedern 18 auf. Auf der den Rollstäben 5 zugewandten Seite der jeweiligen Laschenkette 8 sind Stützplatten 19 angeordnet, die über einen Verbindungssteg 20 mit der jeweils gegenüberliegenden Lagerbolzenhalteplatte 15 in Verbindung stehen und wie die Lagerbolzenhalteplatten 15 in Kettenumlaufrichtung verlaufende Langlöcher 21 für das vorgegebene Bewegungsspiel S der Rollstablagerbolzen 7 aufweisen. Die Verbindungsstege 20 bilden die Zentrierfederhalter für die Zentrierfedern 18 auf der Seite der Lagerbolzenhalteplatten 15. - Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 wird auf die Stützplatten 19 verzichtet und stehen die Außenlaschen 10 über einen Verbindungssteg 20 mit der jeweils gegenüberliegenden Lagerbolzenhalteplatte 15 in Verbindung.
  • Nach den Fig. 6 und 7 sind auf der den Rollstäben 5 zugewandeten Seite der Laschenketten 8 jeweils zwei benachbarte Rollstablagerbolzen 7 in Lagebolzenhalteplatten 15 mit vorgegebenen Bewegungsspiel in in Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern 16 gelagert. Ferner sind bei dieser Ausführungsform die Lagerbolzenhalteplatten 15 in Richtung auf die Rollstäbe 5 mittels der Zentrierfederhalter 17 und Zentrierfedern 18 von den stützplatten 19 distanziert, welche unverändert der Innenseite der Laschenketten 8 zugeordnet sind. - Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 die Lagerbolzenhalteplatten 15 in Bezug auf den Umlaufweg 9 nach außen gerichtet sind, sind die Lagerbolzenhalteplatten 15 bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 in Bezug auf den Umlaufweg 9 nach innen gerichtet.
  • Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Rollstablagerbolzen 7 als geteilte Lagerbolzen 7a, 7b ausgebildet sind. Diese geteilten Rollstablagerbolzen 7 bestehen aus einerseits einem dem Rollstab 5 zugeordneten Lagerbolzen 7a und einem der Laschenkette 8 bzw. deren Lagerhülse 12 zugeordneten Kettenbolzen 7b. Insofern sind hier im Wesentlichen die Kettenbolzen 7b unter Bildung eines vorgegebenen Bewegungsspiels durch die Lagerhülsen 12 hindurchgeführt. Lagerbolzen 7a und Kettenbolzen 7b eines Rollstablagerbolzens 7 sind dabei im Wesentlichen koaxial und folglich gleichsam axial fluchtend zueinander angeordnet. Es ist erkennbar, dass auch bei der Ausführungsform nach Fig. 8 - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 - auf der in den Rollstäben 5 zugewandten Seite der Laschenketten 8 jeweils zwei benachbarte Rollstablagerbolzen 7 bzw. deren Lagerbolzen 7a in Lagerbolzenhalteplatten 15 mit vorgegebenem Bewegungsspiel in den Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern 16 gelagert sind. Diese Lagerbolzenhalteplatten 15 sind über Verbindungsstege 17 bzw. 17' mit den Außenlaschen 10 der Laschenketten 8 verbunden. Bei den Verbindungsstegen 17 handelt es sich zugleich um die Zentrierfederhalter 17. Insofern sind auch bei dieser Ausführungsform die Lagerbolzenhalteplatten 15 in Richtung auf die Rollstäbe 5 mittels der Zentrierfederhalter 17 und der Zentrierfedern 18 von den Laschenketten 8 distanziert. Schließlich sind in Fig. 8 zwischen den Lagerbolzenhalteplatten 15 und den Rollstäben 5 noch entsprechende Anlaufhülsen 22 erkennbar. Darüber hinaus sind die Lagerbolzen 7 umgebende Verdrehsicherungen 23 angedeutet. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform kann insbesondere der Kettenbolzen 7b als massiver Kettenbolzen mit über die gesamte Länge identischem Durchmesser ausgebildet sein. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise über Sicherungsringe 24. Grundsätzlich kann die Verbindung aber auch genietet oder mittels Schrauben verwirklicht werden. Bei der gleichsam ein Außenglied bildenden Lagerbolzenhalteplatte 15 kann es sich um ein Feingussteil handeln. Da die Kraft von den Laschenketten 8 auf die Rollstäbe 5 bei dieser Ausführungsform nicht unmittelbar über einen durchgehenden Rollstablagerbolzen erfolgt, sondern vielmehr geteilte Lagerbolzen verwirklicht sind, besteht eine Verbindung zwischen den Außenlaschen 10 und den Lagerbolzenhalteplatten 15 über die Verbindungsstege 17' bzw. 17, wobei die Verbindungsstege 17 zugleich als Zentrierfederhalter dienen.

Claims (8)

  1. Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit Pressenoberteil (2) und Pressenunterteil (3) sowie im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden Stahlpressbändem (4), die im Pressbereich mittels Rollstäben (5) gegen eine obere und untere Pressenplatte (6) abgestützt sind, wobei
    - die Rollstäbe (5) mittels endseitiger Rollstablagerbolzen (7) mit vorgegebenem Bewegungsspiel an Laschenketten (8) angeschlossen sind,
    - die Laschenketten (8) Außenlaschen (10), Innenlaschen (11) und die sich überlappenden Außenlaschen (10) und Innenlaschen (11) durchdringende Laschenverbindungsbolzen aufweisen, und
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Laschenverbindungsbolzen als Lagerhülsen (12) für die Rollstablagerbolzen (7) ausgebildet sind,
    - dass die Rolistablagerbolzen (7) unter Bildung des vorgegebenen Bewegungsspiels (S) durch die Lagerhülsen (12) hindurch geführt sind,
    - und dass zumindest im Bereich der Lagerhülsen (12) der Außendurchmesser (Da) der Rollstablagerbolzen (7) zur Bildung des Bewegungsspiels (S) um ein vorgegebenes Maß geringer als der Innendurchmesser (Di) der Lagerhülsen (12) ausgebildet ist.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Rollstablagerbolzen (7) außerhalb des Bereiches der Lagerhülsen (12) gleich groß oder größer als der Innendurchmesser (Di) der Lagerhülsen (12) gewählt und im Bereich der Lagerhülsen (12) um ein das Bewegungsspiel (S) erzeugendes Maß reduziert ist.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülsen (12) von die Innenlaschen (11) um ein vorgegebenes Maß distanzierenden Distanzbuchsen (13) umgeben sind.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Rollstäben (5) abgewandten oder zugewandten Seite der Laschenketten (8) jeweils zwei benachbarte Rolistablagerbolzen (7) in Lagerbolzenhalteplatten (15) mit vorgegebenem Bewegungsspiel in in Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern (16) gelagert sind.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzenhaiteplatten (15) Zentrierfederhalter (17) für an die jeweils beiden Rollstablagerbolzen (7) angeschlossene Zentrierfedern (18) aufweisen.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Rollstäben (5) zugewandten Seite der jeweiligen Laschenkette (8) Stützplatten (19) angeordnet sind, die über einen Verbindungssteg (20) mit der jeweils gegenüberliegenden Lagerbolzenhalteplatte (15) in Verbindung stehen und wie die Lagerbolzenhalteplatten (15) in Kettenumlaufrichtung verlaufende Langlöcher (21) für das Bewegungsspiel der Rollstablagerbolzen (7) aufweisen, und dass die Verbindungsstege (20) die Zentrierfederhalter für die Zentrierfedem (18) auf der Seite der Lagerbolzenhalteplatten (15) bilden.
  7. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollstablagerbolzen (7) als geteilter Bolzen (7a, 7b) mit einem dem Rollstab (5) zugeordneten Lagerbolzen (7a) und einem der Laschenkette (8) bzw. deren Lagerhülse (12) zugeordneten Kettenbolzen (7b) ausgebildet ist, wobei der Lagerbolzen (7a) und der Kettenbolzen (7b) im Wesentlichen koaxial angeordnet sind.
  8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Lagerbolzen (7a) in Lagerbolzenhalteplatten (15) mit vorgegebenem Bewegungsspiel in in Kettenumlaufrichtung verlaufenden Langlöchern (16) gelagert sind, wobei die Lagerbolzenhalteplatten (15) über Verbindungsstege (17, 17') mit den Außenlaschen (10) der Laschenkette (8) verbunden sind.
EP04018200A 2003-08-16 2004-07-31 Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten Revoked EP1508430B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337591 2003-08-16
DE10337591A DE10337591B4 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1508430A2 EP1508430A2 (de) 2005-02-23
EP1508430A3 EP1508430A3 (de) 2006-01-18
EP1508430B1 true EP1508430B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=34042165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018200A Revoked EP1508430B1 (de) 2003-08-16 2004-07-31 Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7096778B2 (de)
EP (1) EP1508430B1 (de)
CN (1) CN100384581C (de)
CA (1) CA2477478C (de)
DE (2) DE10337591B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043434A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung, insbesondere für eine Pressvorrichtung zur Herstellung von Spanplatten
CN101758541B (zh) * 2010-03-02 2012-06-27 中国福马机械集团有限公司 一种用于连续平压热压机的棒轴装置、及连续平压热压机
DE102010016662A1 (de) 2010-04-27 2011-10-27 Ralf Pollmeier Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren
CN101830026B (zh) * 2010-05-21 2011-12-21 敦化市亚联机械制造有限公司 双钢带压机用穿针
CN102052830B (zh) * 2010-12-14 2013-08-28 广东中窑窑业股份有限公司 一种用于节能辊道窑的异形传动装置
DE102011000003A1 (de) 2011-01-03 2012-07-05 Ralf Pollmeier Funierschichtholz und Verfahren zu einer Herstellung
CN103032519A (zh) * 2012-12-27 2013-04-10 周雷 一种用于连接人造板连续压机辊轴和链条的销轴
CN106553380B (zh) * 2015-09-18 2020-10-20 广东中包机械有限公司 一种用于制袋机的八边型站立袋全自动制袋机
US9663297B1 (en) 2016-03-15 2017-05-30 Ashworth Bros., Inc. Linkage assembly for self-supporting conveyor belt
DE202016105851U1 (de) 2016-10-19 2018-01-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Rollstabkette und kontinuierliche Presse
DE202017103294U1 (de) 2017-05-31 2018-09-03 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701413A (en) * 1970-09-14 1972-10-31 Rex Chainbelt Inc Roller flight conveyor chain
DE3432548C2 (de) * 1984-09-05 1986-10-02 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3635827A1 (de) * 1986-10-22 1988-05-05 Santrade Ltd Fuehrungskette fuer die zur bandabstuetzung im pressbereich vorgesehenen rollen einer doppelbandpresse
DE3742665A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Niftrik Bv Sicherheitsschloss
SE500935C2 (sv) * 1987-12-22 1994-10-03 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuerligt arbetande press för framställning av spånskivor, fiberplattor, plywood och liknande
DE3743665C2 (de) * 1987-12-22 1995-02-09 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3901846A1 (de) * 1989-01-23 1990-07-26 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
SE504432C2 (sv) * 1989-04-25 1997-02-10 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuerlig press
DE3913991C2 (de) * 1989-04-27 1997-01-16 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4315122A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-10 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche Presse für das Pressen von Preßgutmatten oder Preßgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Laminatplatten u. dgl.
DE4409702A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Hymmen Theodor Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen o. dgl.
DE19622279A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren zur Herstellung von Spanplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1590052A (zh) 2005-03-09
CA2477478A1 (en) 2005-02-16
DE10337591A1 (de) 2005-03-10
EP1508430A3 (de) 2006-01-18
EP1508430A2 (de) 2005-02-23
CA2477478C (en) 2007-10-30
DE10337591B4 (de) 2005-09-15
DE502004011893D1 (de) 2010-12-30
CN100384581C (zh) 2008-04-30
US7096778B2 (en) 2006-08-29
US20050039616A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP1508430B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE4041269A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE3432549A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u.dgl. pressgutbahnen
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
EP0236905B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
EP1726430B1 (de) Kontinuierliche Presse
DE102006046147B4 (de) Presseneinheit für eine Fertigholzproduktpresse
WO2006108400A1 (de) Linearachse
DE3828469C2 (de)
EP3565772A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
EP1201350A2 (de) Radsatzpresse zum Auf- und Abpressen von Rädern, Bremsscheiben oder dergleichen auf Achsen von Schienenfahrzeugen
EP0051867A2 (de) Friktionsrollenbahn für den Werkstück- und Vorrichtungstransport
EP1612436A1 (de) Profilschienenführung
DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
EP1120367B1 (de) Staurollenförderkette
DE102017110210A1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
EP3491269B1 (de) Rollstabkette und kontinuierliche presse
DE102017110201B4 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4204525C1 (en) Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
DE3901846A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE19925559C1 (de) Kette für Spannrahmentrockner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004011893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502004011893

Country of ref document: DE

Effective date: 20110817

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20120809

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 9

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502004011893

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502004011893

Country of ref document: DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20130318

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502004011893

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912