DE102010016662A1 - Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren - Google Patents

Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren Download PDF

Info

Publication number
DE102010016662A1
DE102010016662A1 DE201010016662 DE102010016662A DE102010016662A1 DE 102010016662 A1 DE102010016662 A1 DE 102010016662A1 DE 201010016662 DE201010016662 DE 201010016662 DE 102010016662 A DE102010016662 A DE 102010016662A DE 102010016662 A1 DE102010016662 A1 DE 102010016662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
pressing
drying
heating
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010016662
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010016662 priority Critical patent/DE102010016662A1/de
Priority to PCT/EP2010/069444 priority patent/WO2011134551A1/de
Publication of DE102010016662A1 publication Critical patent/DE102010016662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/105Drying webs by contact with heated surfaces other than rollers or drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/20Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/14Veneer, i.e. wood in thin sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zu Kontakttrocknung von Holzfurnieren, bei dem das Furnier (12) kontinuierlich zwischen endlos umlaufenden kettenartigen Heiz- und Pressorganen (16) hindurchgeführt und dadurch erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck der Heiz- und Pressorgane (16) so eingestellt wird, dass das Furnier eine Dickenreduktion von mindestens 10% erfährt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren, bei dem das Furnier kontinuierlich zwischen endlos umlaufenden kettenartigen Heiz- und Pressorganen hindurchgeführt und dadurch erhitzt wird.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Trocknungsverfahren für Holzfurniere, die eine Enddicke im Bereich von 0,3 bis 4,0 mm haben und zur Herstellung von Sperrholz dienen.
  • Ein Kontakttrocknungsverfahren der eingangs genannten Art ist aus DE 103 29 832 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird, wie allgemein üblich, das Furnier, das als endlose Bahn durch Schälen eines Stammes gewonnen wird, zunächst in Tafeln mit einer Länge von 2 bis 3 m aufgeteilt, und diese Tafeln werden kann der Trocknungsanlage zugeführt. Die Trocknungsanlage weist zwei endlose, über Umlenkrollen geführte Kontaktbänder auf, vorzugsweise aus Metall, die einen Spalt bilden, zwischen denen das Furnier hindurchgeführt wird. Die Kontaktbänder werden ihrerseits mit Hilfe von endlosen Ketten, die auf der dem Kontaktband zugewandten Seite mit Heiz- und Druckplatten bestückt sind, gegen das Furnier angedrückt. Die Druckausübung dient dazu, die Kontaktbänder so fest gegen das Furnier anzudrücken, dass ein guter Wärmeübergang erreicht wird. Auf diese Weise wird das Furnier, während es durch den Spalt zwischen den Kontaktbändern hindurchläuft, auf eine Temperatur erhitzt, bei der die im Furnier enthaltene Feuchtigkeit verdampft. Der Feuchtegehalt des Furniers, der ursprünglich in der Größenordnung von eta 80 bis 200% der absoluten Trockenmasse des Furniers betragen kann, wird dabei auf einen für die weitere Verarbeitung gewünschten Wert in der Größenordnung von etwa 2 bis 12% reduziert.
  • Es erweist sich jedoch als schwierig, die Trocknungsparameter so zu steuern, dass die Entstehung von Trocknungsrissen im Furnier vermieden wird und der Feuchtegehalt auf den gewünschten Sollwert eingestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Trocknungsverfahren zu schaffen, mit dem auf effiziente Weise hochwertige Furniere erhalten werden, die weitgehend frei von Trocknungsrissen sind und insbesondere für die Herstellung von Sperrholz geeignet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Pressdruck der Heiz- und Pressorgane so eingestellt wird, dass das Furnier eine Dickenreduktion von mindestens 10% erfährt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der auf das Furnier ausgeübte Pressdruck deutlich höher als bei herkömmlichen Verfahren, und auch die Länge der Strecke, auf der das Furnier mit Hilfe der Heiz- und Pressorgane erhitzt und gepresst wird, ist deutlich größer als bei herkömmlichen Anlagen, so dass Furnier nicht nur getrocknet, sondern im Laufe des Trocknungsprozesses auch verdichtet und dadurch in der Dicke reduziert wird. Es hat sich gezeigt, dass bei diesem Verfahren die Entstehung von Trocknungsrissen weitgehend unterdrückt werden kann. Das dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Schwindung des Furniers, die unvermeidlich mit der Trocknung einhergeht, aufgrund des hohen Pressdruckes weitgehend durch die allmähliche Dickenreduktion kompensiert wird. Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich dabei, dass das Furniermaterial nicht nur getrocknet, sondern auch verdichtet wird, so dass man ein getrocknetes Furnier mit höherer Dichte und mit einer glatten und harten Oberfläche erhält. Darüber hinaus wird durch die Ausübung des hohen Druckes auch die Wellenbildung in dem Furnier unterdrückt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird zum Pressen und Trocknen des Furniers eine an sich bekannte Form- und Pressanlage verwendet, wie sie bisher zur Herstellung von Spanplatten, MDF-Platten und dergleichen verwendet wird. Ein Beispiel einer solchen Anlage wird in EP 1 508 430 A2 beschrieben.
  • In einer solchen Pressanlage wird die Ausübung des notwendigen Druckes dadurch ermöglicht, dass die Heiz- und Pressorgane stationäre Heiz- und Pressplatten umfassen, die über sogenannte Rollenstabketten auf die Kontaktbänder drücken, die dann den Druck und die Wärme auf das Furnier übertragen. Die Rollenstabketten werden durch relativ dicht nebeneinander liegende Rollenstäbe gebildet, die mit ihren Enden drehbar in Laschenketten gelagert sind, die die einzelnen Rollenstäbe zusammenhalten, so dass ein durchgehender ”Teppich” gebildet wird. Die einzelnen Rollenstäbe rollen dabei einerseits an den stationären Heiz- und Pressplatten und andererseits an dem Kontaktband ab, so dass eine weitgehend reibungsfreie Übertragung von Druck und Wärme ermöglicht wird. Die Rollenstäbe bewegen sich dabei mit einer Geschwindigkeit, die etwa die Hälfte der Geschwindigkeit der Kontaktbänder beträgt, in Längsrichtung durch die Anlage. Aus diesem Grund sind die Rollenstabketten vorzugsweise ihrerseits zu endlosen, umlaufenden Bändern geschlossen.
  • Gemäß einem weiteren, eigenständigen Erfindungsgedanken, der jedoch vorteilhaft mit dem oben beschriebenen Gedanken kombiniert werden kann, wird das Kontakttrocknungsverfahren nicht an zuvor zugeschnittenen Furniertafeln ausgeführt, sondern unmittelbar an einer endlosen Furnierbahn, die durch Schälen eines Stammes gewonnen wird, und erst nach der Trocknung wird die Bahn in einzelne Tafeln aufgeteilt.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass, falls beim Trocknen doch einmal schadhaften Stellen in der Furnierbahn entstanden sein sollten, die Aufteilung der Bahn in einzelne Tafeln so vorgenommen werden kann, dass diese schadhaften Stellen gezielt eliminiert werden. Auf diese Weise lässt sich die Entstehung von Abfall beträchtlich reduzieren und die Ausbeute an fehlerfreien Furniertafeln entsprechend erhöhen.
  • Ein besonders rationeller Verfahrensablauf lässt sich dadurch erreichen, dass die Trocknungsanlage der Schälanlage unmittelbar nachgeschaltet wird, so dass die kontinuierlich aus der Schälanlage austretende Furnierbahn gleich im Anschluss getrocknet wird. Die getrocknete Bahn kann dann wahlweise aufgerollt und zwischengelagert oder sogleich auf einem Schneidetisch in Tafeln aufgeteilt werden.
  • Da das Furnier beim Durchlauf durch die Trocknungsanlage für einen verhältnismäßig langen Zeitraum der Einwirkung der Heiz- und Pressorgane ausgesetzt ist, damit eine allmähliche und damit schonende Verdichtung und Dickenreduktion erreicht wird, ist es zweckmäßig, wenn in der Trocknungsanlage der Restfeuchtegehalt des Furniers im wesentlichen auf null reduziert wird. Der gewünschte Endfeuchtegehalt des Furniers lässt sich dann erforderlichenfalls durch Rückbefeuchtung, beispielsweise durch Besprühen mit Dampf einstellen, während die Furnierbahn den stromabwärtigen Bereich der Trocknungsanlage durchläuft oder nachdem sie die Trocknungsanlage verlassen hat.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und zur Herstellung einer endlosen getrockneten Furnierbahn; und
  • 2 eine Detailvergrößerung zu 1.
  • In 1 ist schematisch eine Schälanlage 10 gezeigt, in der in bekannter Weise durch Schälen eines Stammes eine endlose Furnierbahn 12 gewonnen wird. Mit dem Begriff ”endlos” ist hier gemeint, dass die Furnierbahn 12, wenn sie die Schälanlage verlässt, nicht in kürzere Längeneinheiten aufgeteilt wird. Die Furnierbahn 12 tritt dann kontinuierlich in eine Trocknungs- und Pressanlage 14 ein, in der die Furnierbahn auf einer beträchtlichen Länge (von beispielsweise etwa 30 m) zwischen endlos umlaufenden Heiz- und Pressorganen 16 hindurch läuft. Die Heiz- und Pressorgane 16 umfassen jeweils ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Kontaktband 18, das in einem endlosen Umlauf über Umlenkrollen 20 geführt ist, eine Rollenstabkette 22, die in einem endlosen Umlauf über Umlenkrollen 24 geführt ist, sowie stationäre Heiz- und Pressplatten 26, die jeweils den Trumm des Kontaktbandes 18 und der Rollenstabkette 22, der der Furnierbahn 12 zugewandt ist, gegen diese Furnierbahn andrücken. Auf diese Weise wird die Furnierbahn 12 beim Durchlauf durch die Anlage allmählich erhitzt und gepresst und dadurch getrocknet und verdichtet. Die Heizleistungen und Andruckkräfte der Heiz- und Pressplatten 26 sind einzeln steuerbar, so dass sich ein optimaler Temperatur- und Verdichtungsverlauf einstellen lässt.
  • Am Ausgang der Trocknungs- und Pressanlage 14 ist eine Befeuchtungseinrichtung 28 angeordnet, mit der der getrockneten Furnierbahn wieder Feuchtigkeit zugeführt werden kann, beispielsweise durch Besprühen mit Dampf. Danach läuft die endlose Furnierbahn 12 zu einem nicht gezeigten Aufroller oder zu einem Schneidetisch, auf dem die Bahn in einzelne Tafeln aufgeteilt wird.
  • In 2 sind ein Abschnitt der Furnierbahn 12 und entsprechende Abschnitte des Kontaktbandes 18 und der Rollenstabkette 20 in einem Längsschnitt in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die Rollenstabketten 22 bestehen jeweils aus einer Vielzahl paralleler, relativ dicht nebeneinander liegender Rollenstäbe 30 aus Stahl, die sich rechtwinklig zur Zeichenebene in 2 über die gesamte Breite der Furnierbahn 12 erstrecken und mit ihren entgegengesetzten Enden drehbar in nicht gezeigten Laschenketten gehalten sind. Die Heiz- und Pressplatten 26 drücken den zugehörigen Trumm der Rollenstabkette 22 mit der jeweils eingestellten Andruckkraft gegen das Kontaktband 18, das auf diese Weise seinerseits gegen die Furnierbahn 12 angedrückt wird. Die von den Heiz- und Pressplatten 26 erzeugte Wärme wird dabei durch Wärmeleitung über die Rollenstäbe 30 und das Kontaktband 18 auf die Furnierbahn 12 übertragen. Mindestens eines der Kontaktbänder 18 ist auf der der Furnierbahn 12 zugewandten Seite mit einer Siebbahn 32 bekleidet. Durch diese Siebbahn wird ein System von Entgasungskanälen gebildet, über das die aus der Furnierbahn 12 verdampfende Feuchtigkeit zu den Rändern der Furnierbahn abgeleitet wird.
  • Die Heizleistung der Heiz- und Pressplatten 26 wird so eingestellt, dass die Furnierbahn 12 beim Durchlauf durch die Anlage allmählich erwärmt und dadurch getrocknet wird. Dadurch wird die Furnierbahn zumindest am Ausgang der Trocknungs- und Pressanlage 14 auf eine Temperatur von 120°C oder mehr erhitzt, so dass die im Furnier enthaltene Feuchtigkeit vollständig verdampft und der Feuchtegehalt praktisch auf null reduziert wird. Die gewünschte Endfeuchte wird dann mit Hilfe der Befeuchtungseinrichtung 28 eingestellt.
  • Die Andruckkräfte der Heiz- und Pressplatten 26, die einander beiderseits der Furnierbahn 12 gegenüberliegen, sind ausbalanciert, so dass ein ebener Bahntransport erreicht wird. Die Andruckkräfte sind dabei so auf den Heiz- und Trocknungsverlauf abgestimmt, dass die mit der Trocknung der Furnierbahn einhergehende Schwindung durch eine entsprechende Dickenreduktion der Furnierbahn weitgehend kompensiert wird. Auf diese Weise wird die Entstehung von Trocknungsrissen im Furnier weitestgehend vermieden. Durch die Verdichtung der Furnierbahn 12 wird deren Dicke insgesamt um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 15%, weiter vorzugsweise um mindestens 20% reduziert, so dass die Dicke beispielsweise von einem Anfangswert von 3,0 mm auf einen Endwert von etwa 2,4 mm am Ausgang der Trocknungs- und Pressanlage 14 (vor der Befeuchtungseinrichtung 28) abnimmt.
  • Der Transport der Furnierbahn 12 wird durch Antrieb der Kontaktbänder 18 mit Hilfe eines nicht gezeigten Antriebs bewirkt, während die Rollenstabketten 20 passiv mitlaufen, wobei die einzelnen Rollenstäbe einerseits an den Heiz- und Pressplatten 26 und andererseits an den Kontaktbändern 18 abrollen. Wahlweise ist jedoch auch ein aktiver Antrieb der Rollenstabketten 22 und ein passiver Antrieb der Kontaktbänder 18 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10329832 A1 [0003]
    • EP 1508430 A2 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zu Kontakttrocknung von Holzfurnieren, bei dem das Furnier (12) kontinuierlich zwischen endlos umlaufenden kettenartigen Heiz- und Pressorganen (16) hindurchgeführt und dadurch erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck der Heiz- und Pressorgane (16) so eingestellt wird, dass das Furnier eine Dickenreduktion von mindestens 10% erfährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Dickenreduktion mindestens 15% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Dickenreduktion mindestens 20% beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zur Trocknung des Furniers eine Trocknungs- und Pressanlage (14) verwendet wird, die endlos umlaufende Kontaktbänder (18) und endlos umlaufende Rollenstabketten (20) sowie stationäre Heiz- und Pressplatten (26) aufweist, die von entgegengesetzten Seiten des Furniers (12) her über die Rollenstabketten (22) und die Kontaktbänder (18) auf das Furnier drücken.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem Heizleistungen und Andruckkräfte mehrerer über die Länge der Trocknungs- und Pressanlage (14) verteilt angeordneter Heiz- und Pressplatten (26) einzeln gesteuert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Restfeuchtegehalt des Furniers (12) zunächst im wesentlichen auf null reduziert und dann durch Rückbefeuchtung des Furniers auf einen gewünschten Endwert eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem vorstehenden Ansprüche, bei dem eine in einer Schälanlage (10) gewonnene endlose Furnierbahn (12) kontinuierlich getrocknet und gepresst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die aus der Schälanlage (10) austretende Furnierbahn (12) unmittelbar einer Trocknungs- und Pressanlage (14) zugeführt wird.
DE201010016662 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren Ceased DE102010016662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016662 DE102010016662A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren
PCT/EP2010/069444 WO2011134551A1 (de) 2010-04-27 2010-12-13 Verfahren zur kontakttrocknung von holzfurnieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016662 DE102010016662A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016662A1 true DE102010016662A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=43617934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016662 Ceased DE102010016662A1 (de) 2010-04-27 2010-04-27 Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010016662A1 (de)
WO (1) WO2011134551A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104567281B (zh) * 2013-10-22 2017-05-03 株式会社名南制作所 单板的脱水方法以及脱水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329832A1 (de) 2003-07-02 2005-01-20 Helmut Rein Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzfurnieren im Kontaktverfahren ohne Markierungen von Dampfabzugseinrichtungen auf den Holzfurnierflächen
EP1508430A2 (de) 2003-08-16 2005-02-23 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552462A (de) * 1971-07-14 1974-08-15 Mets Nv Konstruktiewerkhuizen Kontinuierlich arbeitende presse zum herstellen von platten, wie span- oder faser-platten.
GB1522456A (en) * 1977-03-11 1978-08-23 Masonite Corp Process for embossing natural wood under heat and pressur
DE19858152A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunsstoffplatten
DE60116450T2 (de) * 2000-09-22 2006-07-06 Meinan Machinery Works, Inc., Ohbushi Entwässerungsapparat für Furnier
FI118824B (fi) * 2006-05-15 2008-03-31 Teknillinen Korkeakoulu Menetelmä ja laite sorvattujen tai leikattujen puuviilujen kosketuskuivaamiseksi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329832A1 (de) 2003-07-02 2005-01-20 Helmut Rein Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzfurnieren im Kontaktverfahren ohne Markierungen von Dampfabzugseinrichtungen auf den Holzfurnierflächen
EP1508430A2 (de) 2003-08-16 2005-02-23 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134551A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD280065A5 (de) Verfahren zur herstellung von holzspanplatten u. dgl. und entsprechende doppelbandpressen
DE102011000003A1 (de) Funierschichtholz und Verfahren zu einer Herstellung
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
EP2527144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißverpressen von mit Klebstoff versehenden Komponentenstapeln zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten mit integriertem Holzrahmenkern
DE69406127T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorpressen von fasermaterial für faserplatten
DE19836773A1 (de) Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
DD297359A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE3825819C2 (de)
DE102010016662A1 (de) Verfahren zur Kontakttrocknung von Holzfurnieren
EP4351856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dämmplattenherstellung
EP3917739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten
AT397226B (de) Verfahren zur behandlung der stahlbänder einer doppelbandpresse
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
DE1653191A1 (de) Stranggepresste Spanplatten und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10114381A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen Plattenwerkstoffen und dafür geeignete Doppelbandpresse
DE19836789A1 (de) Verfahren, Anlage und kontinuierlich arbeitende Prägepresse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit strukturierten Oberflächen
DE102019114021B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte
DE19856866C5 (de) Doppelbandpresse zur kontinuierlichen Herstellung von Plattenwerkstoffen
AT14313U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse
DE112007003417B4 (de) Abrollteilplatten in einer kontinuierlichen Presse
WO2008122300A1 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen presse
DE10124929A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserplatten
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120804