EP0236905B1 - Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0236905B1
EP0236905B1 EP87102941A EP87102941A EP0236905B1 EP 0236905 B1 EP0236905 B1 EP 0236905B1 EP 87102941 A EP87102941 A EP 87102941A EP 87102941 A EP87102941 A EP 87102941A EP 0236905 B1 EP0236905 B1 EP 0236905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
axle bar
roller
pressure plate
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236905A2 (de
EP0236905A3 (en
Inventor
Raoul De Brock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theodor Hymmen KG
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to AT87102941T priority Critical patent/ATE62178T1/de
Publication of EP0236905A2 publication Critical patent/EP0236905A2/de
Publication of EP0236905A3 publication Critical patent/EP0236905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236905B1 publication Critical patent/EP0236905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means

Definitions

  • the invention relates to a device for applying surface pressure to progressive workpieces, such as wood-based panels, rubber, plastic sheets or the like, in which at least one circumferential press belt can be pressed against the workpiece and the working pressure can be applied to the working belt of the press belt by means of a pressure plate, and in the area of the pressure plate spaced from each other, in frictional connection with the pressure plate and the associated work of the press belt, extending over the entire width of the press belt rolling elements are provided, which are transported back on a closed path from the discharge of the pressure plate to the insertion of the pressure plate and the rolling elements are designed as a row of rolls lying in the axial direction and assembled into a structural unit, in which the rolls enclose an axle rod with an annular gap, are aligned with one another in the starting position and d he or the neighboring roles are rotatably mounted.
  • a double belt press of this type is known (GB-A-754 935), in which the rollers are combined to form a roller chain.
  • Each two spaced rollers are rotatably mounted on a support rod.
  • Link plates are arranged between the rollers and on the outside of the support rods.
  • high tension peaks occur at the front edges, which are reinforced by shifting the rollers by half a roller diameter.
  • rollers rotatably mounted on a support rod are at a distance from one another which is determined by a roller width and the width of two link plates. In the area of these link plates, no pressure is transmitted from the pressure plate via the roller chain to the press belt, so that this has a disadvantageous effect on the material web.
  • the rollers are rotatably mounted on the support rod with the usual bearing play.
  • a double belt press is also known (DE-A-31 17 778), in which roller bars are provided as rolling elements between the pressure plates and the press belts. These roller bars extend across the entire machine width, which can be two to three meters, and have a diameter of 14 to 16 mm.
  • Such an unfavorable length / diameter ratio leads to a high torsional stress on the individual roller bars or to a slippage of the roller bars between the press belt, which is generally made of sheet steel, and the pressure plate and thus to premature wear.
  • the diameter differences in the roller bar, or the like due to manufacturing tolerances, manufacturing inaccuracies, due to different thermal expansions. can arise, result in that when rolling a certain path in the pressing area different locations of the roller bars have different angular velocities, so that due to their diameter tolerances over their length, the roller bars are set to different torsional stresses.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned so that existing across the length of the rolling elements different diameter tolerances and occurring at the various locations of the pressure plates and the press belts in cooperation with the rolling elements not disadvantageous to the life and affect the correct operation of the rolling elements and the desired operating temperature of the press belt can be reached for a short time.
  • devices for checking the rotation of the sleeves can be assigned to the roller strands.
  • the rotation control can be mechanical or electromechanical Ways to be effected. Blocking of a sleeve can be indicated at an end point of the axle rod and / or on the control panel or can be used to actuate an emergency stop.
  • the blocking of a sleeve can be attributed to a permanent deformation of the sleeve, which is caused by a foreign body that has entered the workpiece, for example by a screw, which acts on the sleeve via the press belt and deforms it beyond the elastic range.
  • the double belt press shown in FIGS. 1 and 2 has endless press belts 1, which can be made from sheet steel and are guided over deflection rollers 2.
  • the deflection rollers 2 are rotatably mounted in a press frame in which an upper and a lower pressure plate 3 are also arranged.
  • roller strands 4 are provided at a distance from one another, via which the pressing forces generated by the printing plates 3 are transmitted to the working strand of the pressing belt 1.
  • Workpieces 5 are guided through the double belt press between the working strands of the press belts 1 and subjected to a surface pressure.
  • roller strands 4 which can be connected to one another by a flexible means without a connection to one another or at the ends, are guided in the press frame on closed tracks 6, which are indicated by dash-dotted lines in FIG. 2. The roller strands 4 are thus returned from the discharge end 7 to the introducer 8 of the printing plates 3.
  • the roller train consists of rollers 9 and cylindrical end pieces 10.
  • the rollers 9 are rotatable with one another and with the cylindrical end pieces 10 and are therefore positively connected to one another in such a way that the rollers have a pin 11 in the center on one end face, which engages in a central recess 12 of the end face of the adjacent rollers.
  • the end pieces 10 also have a central recess 12 or a pin 11 on the inner end face, so that the end pieces 10 are positively connected to one another in the same way as the rollers with the respectively adjacent roller.
  • the end pieces can be provided with a push-through hole 13 for a steel cable or a steel strand, through which the roller strands can be connected to one another.
  • the steel cable or the steel strand forms a flexible connecting means for the individual roller strands.
  • the roller train is formed by hollow cylinders 14 which lie flush with one another with their end faces, correspond in their outer diameter and are rotatably mounted on an axle rod 15 with little play.
  • This axle rod 15 is biased and equipped at the ends with a package of disc springs 16, which is supported on the outer end face of the outer roller.
  • the end faces of the hollow cylinders 14 are pressed together non-positively by the prestressing of the axle rod 15 and by the attachment of the plate spring assemblies to the rod ends.
  • the frictional connection between the individual rollers of a roller strand can also be achieved by other springs e.g. can be achieved by spiral springs or hydropneumatic springs.
  • the rollers are designed as sleeves 17 with a small casing thickness and are rotatably mounted on an axle rod 18 with a relatively large annular gap.
  • the annular gap between the sleeves 17 and the axle rod 18 is designed so that the sleeves are elastically deformable until they rest against the axle rod 18. This results in a series of elastic intermediate members between the rigid pressure plates 3 and the press belts 1, which can have a compensating effect over the entire length of the roller strands and over individual areas of each roller strand.
  • the axle rod 19 is oval in cross section, as shown in FIG. 8.
  • the sleeve 17 can be elastically deformed until it rests on the associated boundary surface of the axle rod 19.
  • axle rod 20 in a triangular shape or to give it another geometric shape, e.g. a cuboid shape to give from the point of view that it limits the deformability of the sleeve after an elastic deformation of the sleeve surrounding it and thus the spring characteristic of the roller strand is changed.
  • axle rod as a tube, that as a round tube, as an oval tube 21, as shown in FIG. 10, or as a triangular tube or as a tube with a different cross section, for example a cuboid shape. can be trained.
  • a wire, a stranded wire, a rope or another flexible means can also be used as the axis rod.
  • the end edges of the rollers are designed such that they form an angle with the axis of rotation 22 which is a little less than 90 °. This angle can range from 85 to 89 °.
  • the rolls of a roller train are designed as sleeves and the sleeves are assigned a resilient abutment at the ends of the axle rod or are arranged to be movable in the axial direction
  • the sleeves have mobility in the vertical direction _ in their elastic range _ and in the axial direction, so that they not only absorb vertical loads resiliently, but also movements in the axial direction can be carried out in the transverse direction under the influence of thermal expansion of the press belts.
  • roller strands 4 shown in FIGS. 12 and 13 are connected to one another approximately in their respective central region by tabs 27 which are articulated to one another.
  • a plurality of tabs 27 in the form of a multi-link chain can each connect two roller strands 4 so that a deflection radius, when the roller strands 4 are transported back from the discharge end of the printing plate to its insertion, can advantageously be kept small.
  • roller strands 4 The attachment of the roller strands 4 to each other in the middle area prevents different wear of the hollow cylinders 14 from occurring due to different loads, which can lead to difficulties in transporting the roller strands 4, in particular in the back run, as can occur with the roller strands 4 being stored on both sides.
  • FIG. 14 Another rolling element according to the invention is shown in FIG. 14.
  • the rolling element is likewise designed as a roller train 4 which has a row of hollow cylinders 23 and is combined to form a structural unit.
  • springs 25 are arranged, each of which is supported on the opposite end faces of two hollow cylinders 23.
  • the springs 25, which in the present exemplary embodiment are designed as plate springs, ensure that the hollow cylinders 23 are cushioned in the axial direction, so that the addition of compressive stresses is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen oder dgl., bei der mindestens ein umlaufendes Preßband an das Werkstück anpreßbar und der Arbeitsdruck auf das Arbeitstrum des Preßbandes mittels einer Druckplatte aufbringbar ist und im Bereich der Druckplatte in Abstand voneinander angeordnete, mit der Druckplatte und dem zugeordneten Arbeitstrum des Preßbandes in Reibverbindung stehende, sich über die gesamte Breite des Preßbandes erstreckende Wälzkörper vorgesehen sind, die auf einer geschlossenen Bahn vom austragende der Druckplatte zum Einführende der Druckplatte zurücktransportiert werden und die Wälzkörper als ein eine Reihe in Achsrichtung liegender Rollen aufweisender, zu einer Baueinheit zusammengesetzter Rollenstrang ausgebildet, in dem die Rollen mit einem Ringspalt einen Achsstab umschließen, in der Ausgangslage miteinander fluchten und zu der oder den benachbarten Rollen drehbar gelagert sind.
  • Es ist eine Doppelbandpresse dieser Art bekannt (GB-A-754 935), bei der die Rollen zu einer Rollenkette zusammengefaßt sind. Jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Rollen sind auf einem Tragstab drehbar gelagert. Zwischen den Rollen und an den Außenseiten der Tragstäbe sind Kettenlaschen angeordnet. Bei den in dieser Weise vereinzelten Rollen entstehen an den Stirnkanten hohe Spannungsspitzen, die noch durch das Versetzen der Rollen um jeweils einen halben Rollendurchmesser verstärkt werden.
  • Die auf einem Tragstab drehbar gelagerten Rollen haben einen Abstand voneinander, der durch eine Rollenbreite und der Breite zweier Kettenlaschen bestimmt wird. Im Bereich dieser Kettenlaschen wird kein Druck von der Druckplatte über die Rollenkette auf das Preßband übertragen, so daß sich dies nachteilig auf die Werkstoffbahn auswirkt.
  • Die Rollen sind auf dem Tragstab mit dem üblichen Lagerspiel drehbar gelagert.
  • Es ist ferner eine Doppelbandpresse bekannt (DE-A-31 17 778), bei der als Wälzkörper zwischen den Druckplatten und den Preßbändern Rollstangen vorgesehen werden. Diese Rollstangen erstrecken sich über die gesamte Maschinenbreite, die zwei bis drei Meter betragen kann und weisen einen Durchmesser von 14 bis 16 mm auf. Ein derart ungünstiges Längen/Durchmesser-Verhältnis führt zu einer starken Torsionsbeanspruchung der einzelnen Rollstangen oder zu einem Schlupf der Rollstangen zwischen dem im allgemeinen aus einem Stahlblech hergestellten Preßband und der Druckplatte und damit zum vorzeitigen Verschleiß. Die Durchmesserunterschiede in der Rollstange, die aufgrund von Fertigungstoleranzen, Fertigungsungenauigkeiten, durch unterschiedliche Wärmedehnungen od.dgl. entstehen können, ergeben, daß beim Durchrollen eines bestimmten Weges im Preßbereich unterschiedliche Stellen der Rollstangen unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten aufweisen, so daß die Rollstangen bedingt durch ihre Durchmessertoleranzen über ihre Länge verteilt unterschiedlichen Torsionsspannungen aus gesetzt werden.
  • Um zu vermeiden, daß eine solche Rollstange bedingt durch diese Torsionsspannungen bricht, ist es bekannt, mit kleinen Durchmessertoleranzen zu arbeiten, die vorzugsweise unter 10 µ liegen sollen. Die Herstellung von über 2 m langen Rollstangen mit einem Durchmesser von 14 bis 16 mm, deren Durchmessertoleranzen unter 10 µ liegen, ist sehr schwierig und teuer. Die starke Torsion der Rollstangen wird auch bei verhältnismäßig kleinen Fertigungstoleranzen nicht vermieden.
  • Es treten nicht nur Durchmessertoleranzen innerhalb der einzelnen Rollstange über ihre gesamte Länge auf, sondern auch weitere störende Maßabweichungen von Rollstange zu Rollstange, die insgesamt zu vielen Schwierigkeiten führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß über die Länge der Wälzkörper vorhandene unterschiedliche Durchmessertoleranzen und an den verschiedenen Stellen der Druckplatten und der Preßbänder im Zusammenwirken mit den Wälzkörpern auftretende unterschiedliche Reibungsverhältnisse sich nicht nachteilig auf die Lebensdauer und den einwandfreien Betrieb der Wälzkörper auswirken und die angestrebte Betriebstemperatur des Preßbandes kurzzeitig erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils zusammen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch den das Lagerspiel überschreitenden großen Ringspalt zwischen den Rollen und dem zugeordneten Achsstab und durch die elastische Verformbarkeit der Rollen bis zur Anlage am Achsstab ergeben sich zwischen den starren Druckplatten und den Preßbändern der Presse elastische Zwischenglieder, die über die gesamte Länge der Rollenstränge und über Einzelbereiche eines jeden Rollenstranges ausgleichend wirken können. Durch das große vertikale Spiel zwischen den Rollen und dem Achsstab wird der weitere Vorteil erzielt, daß die angestrebte Betriebstemperatur des Preßbandes bei einer Aufheizung bzw. Abkühlung der Kühlung der Druckplatte kurzzeitig erreicht werden kann, da aufgrund der isolierenden Wirkung der Luft im Ringspalt zwischen der Rolle und dem Achsstab der Achsstab von dem Wärme- oder Kältestrom nur in geringem Maße beaufschlagt wird
  • Zur Erhöhung der Sicherheit und der Lebensdauer der Vorrichtung können den Rollensträngen Einrichtungen zur Drehkontrolle der Hülsen zugeordnet werden. Die Drehkontrolle kann auf mechanischem oder elektromechanischem Wege bewirkt werden. Das Blockieren einer Hülse kann an einem Endpunkt des Achsstabes und/ oder am Schaltpult angezeigt werden oder zur Betätigung eines Notausschalters verwendet werden. Das Blockieren einer Hülse kann auf eine bleibende Deformation der Hülse zurückgehen, die durch einen in das Werkstück gelangten Fremdkörper, z.B. durch eine Schraube, hervorgerufen wird, die über das Preßband auf die Hülse wirkt und sie über den Elastizitätsbereich hinaus verformt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 den Bereich I einer Doppelbandpresse nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 2 die Doppelbandpresse im Vertikalschnitt und in schematischer Darstellung,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einem Rollenstrang, in dem die einzelnen Rollen formschlüssig und drehbar miteinander verbunden sind,
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rollenstrang im Vertikalschnitt,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Rollenstranges im Vertikalschnitt,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8, 9 und 10 weitere Konstruktionen eines Rollenstranges im Querschnitt,
    • Fig. 11 eine als Hohlzylinder ausgebildete Rolle im Längsschnitt,
    • Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel der Anordnung und Festlegung von Rollenträngen,
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch die Anordnung der Rollenstränge gemäß dem Schnitt XIII-XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 einen Vertikalschnitt durch einen weiteren Rollenstrang der Erfindung.
  • Die in den Fig. 1 und 2 aufgezeigte Doppelbandpresse weist endlose Preßbänder 1 auf, die aus Stahlblechen gefertigt werden können und über Umlenkwalzen 2 geführt werden. Die Umlenkwalzen 2 sind in einem Pressengestell drehbar gelagert, in dem auch eine obere und eine untere Druckplatte 3 angeordnet ist.
  • Zwischen den Druckplatten und dem zugeordneten Arbeitstrum der Preßbänder 1 sind in Abstand voneinander Rollenstränge 4 vorgesehen, über die die von den Druckplatten 3 erzeugten Preßkräfte auf das Arbeitstrum des Preßbandes 1 übertragen werden. Zwischen den Arbeitstrumen der Preßbänder 1 werden Werkstücke 5 durch die Doppelbandpresse geführt und mit einer Flächenpressung beaufschlagt.
  • Die Rollenstränge 4, die ohne eine Verbindung untereinander oder an den Enden miteinander durch ein flexibles Mittel verbunden sein können, werden in dem Pressengestell auf geschlossenen Bahnen 6 geführt, die in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutet sind. Die Rollenstränge 4 werden somit von dem Austragende 7 zu dem Einführende 8 der Druckplatten 3 zurückgeführt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 besteht der Rollenstrang aus Rollen 9 und zylinderförmigen Endstücken 10. Die Rollen 9 sind untereinander und mit den zylinderförmigen Endstücken 10 drehbar und dadurch formschlüssig miteinander verbunden, daß die Rollen an einer Stirnseite mittig einen Zapfen 11 aufweisen, der in eine mittige Ausnehmung 12 der Stirnseite der benachbarten Rollen eingreift.
  • Auch die Endstücke 10 weisen an der innenliegenden Stirnseite eine mittige Ausnehmung 12 bzw. einen Zapfen 11 auf, so daß die Endstücke 10 in gleicher Weise wie die Rollen untereinander mit der jeweils benachbarten Rolle formschlüssig verbunden sind. Die Endstücke können mit einer Durchsteckbohrung 13 für ein Stahlseil oder eine Stahllitze versehen sein, durch die die Rollenstränge untereinander verbunden werden können. Das Stahlseil oder die Stahllitze bildet ein flexibles Verbindungsmittel für die einzelnen Rollenstränge.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 wird der Rollenstrang durch Hohlzylinder 14 gebildet, die bündig mit ihren Stirnseiten aneinanderliegen, in ihrem Außendurchmesser übereinstimmen und mit geringem Spiel auf einem Achsstab 15 drehbar gelagert sind. Dieser Achsstab 15 ist vorgespannt und an den Enden mit einem Paket aus Tellerfedern 16 ausgerüstet, das sich jeweils an der außenliegenden Stirnseite der Außenrolle abstützt. Durch die Vorspannung des Achsstabes 15 und durch die Anbringung der Tellerfederpakete an den Stabenden werden die Stirnflächen der Hohlzylinder 14 kraftschlüssig aneinandergepreßt. Trotz dieses Kroftschlußes besteht jedoch die Möglichkeit, daß die Hohlzylinder sich relativ zu den Nachbarollen drehen.
  • Der Kraftschluß zwischen den einzelnen Rollen eines Rollenstranges kann auch durch andere Federn z.B. durch Spiralfedern oder hydropneumatische Federn erreicht werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, auf die Anordnung von Federn an den Enden des Achsstabes zu verzichten und die Rollen lediglich in axialer Richtung auf dem Achsstab beweglich anzuordnen. In diesem Fall werden die Rollen am Einführende der Druckplatte symmetrisch zur Mittellinie des zugeordneten Preßbandes und zur stirnseitigen Anlage zusammengeführt.
  • Bei dem konstruktiven Aufbau des Rollenstranges nach den Fig. 6 und 7 sind die Rollen als Hülsen 17 mit geringer Manteldicke ausgeführt und auf einem Achsstab 18 mit einem relativ großen Ringspalt drehbar gelagert. Der Ringspalt zwischen den Hülsen 17 und dem Achsstab 18 ist so ausgelegt, daß die Hülsen bis zur Anlage am Achsstab 18 elastisch verformbar sind. Hierdurch ergibt sich zwischen den starren Druckplatten 3 und den Preßbändern 1 eine Reihe von elastischen Zwischengliedern, die über die gesamte Länge der Rollenstränge und über Einzelbereiche eines jeden Rollenstranges ausgleichend wirken können.
  • Sofern ein großes vertikales Spiel zwischen der Hülse 17 und dem Achsstab angestrebt wird, jedoch in horizontaler Richtung ein relativ enges Führungsspiel vorhanden sein soll, wird der Achsstab 19 im Querschnitt oval ausgebildet, wie dies in der Fig. 8 aufgezeigt ist. Die Hülse 17 kann bis zur Anlage an der zugeordneten Begrenzungsfläche des Achsstabes 19 elastisch verformt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, wie dies in der Fig. 9 aufgezeigt ist, den Achsstab 20 dreieckförmig auszubilden oder ihm eine andere geometrische Form, z.B. eine quaderförmige Form, unter dem Gesichtspunkt zu geben, daß er nach einer elastischen Verformung der ihn umgebenden Hülse die Verformbarkeit der Hülse begrenzt und damit die Federcharakteristik des Rollenstrangs geändert wird.
  • Zur Beeinflussung der Gesamtfedercharakteristik des Rollenstrangs besteht auch die Möglichkeit, den Achsstab als Rohr auszubilden, das als Rundrohr, als ovales Rohr 21, wie in der Fig. 10 dargestellt, oder als dreieckförmiges Rohr oder als Rohr mit einem anderen Querschnitt, z.B. einem quaderförmigen, ausgebildet sein kann.
  • Als Achsstab kann auch ein Draht, eine Litze, ein Seil oder ein anderes flexibles Mittel verwendet werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Stirnkanten der Rollen zweier unmittelbar hintereinanderliegender Rohrstränge seitlich versetzt gegeneinander anzuordnen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 11 sind zur Erhöhung der Gelenkigkeit zwischen zwei benachbarten Rollen die Stirnkanten der Rollen so ausgebildet, daß sie mit der Drehachse 22 einen Winkel bilden, der ein wenig kleiner ist als 90°. Dieser Winkel kann im Bereich zwischen 85 bis 89° liegen.
  • Sofern die Rollen eines Rollenstranges als Hülsen ausgeführt werden und die Hülsen an den Enden des Achsstabes ein federndes Widerlager zugeordnet wird oder in axialer Richtung beweglich angeordnet sind, erhalten die Hülsen eine Beweglichkeit in vertikaler Richtung _ in ihrem Elastizitätsbereich _ und in axialer Richtung, so daß von ihnen nicht nur vertikale Belastungen federnd aufgenommen, sondern auch Bewegungen in axialer Richtung unter dem Einfluß von Wärmedehnungen der Preßbänder in Querrichtung ausgeführt werden können.
  • Durch die Beweglichkeit des Rollenstranges in axialer Richtung können auch Belastungen aus Bandverlauf schonend aufgenommen werden.
  • Die in den Fig. 12 und 13 dargestellten Rollenstränge 4 sind etwa in ihrem jeweiligen Mittenbereich durch gelenkig aneinander festgelegte Laschen 27 miteinander verbunden. Dabei können mehrere Laschen 27 in Form einer mehrgliedrigen Kette jeweils zwei Rollenstränge 4 miteinander verbinden, so daß ein Umlenkradius, dann wenn die Rollenstränge 4 vom Austragende der Druckplatte zu deren Einführende zurücktransportiert werden, in günstiger Weise klein gehalten werden kann.
  • Durch die Befestigung der Rollenstränge 4 untereinander jeweils im Mittenbereich wird verhindert, daß durch unterschiedliche Belastungen unterschiedliche Abnutzungen der Hohlzylinder 14 auftreten, die zu Schwierigkeiten beim Transport der Rollenstränge 4 insbesondere im Rücktrum führen können, wie sie bei einer beidseitigen Endlagerung der Rollenstränge 4 durchaus auftreten.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Wälzkörper ist in der Fig. 14 dargestellt. Dabei ist ebenfalls der Wälzkörper als ein eine Reihe Hohlzylinder 23 aufweisender, zu einer Baueinheit zusammengesetzter Rollenstrang 4 ausgebildet. Zwischen den Hohlzylindern 23, die in der Ausgangslage miteinander fluchten und zu den benachbarten Rollen drehbar gelagert sind, sind Federn 25 angeordnet, die sich jeweils an den gegenüberliegenden Stirnflächen zweier Hohlzylinder 23 abstützen. Die Federn 25, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Tellerfedern ausgebildet sind, sorgen für eine Abfederung der Hohlzylinder 23 in axialer Richtung, so daß eine Addition von Druckspannungen verhindert wird.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke, wie Holzwerkstoffplatten, Gummi-, Kunststoffbahnen oder dergleichen, bei der mindestens ein umlaufendes Preßband (1) an das Werkstück (5) anpreßbar und der Arbeitsdruck auf das Arbeitstrum des Preßbandes mittels einer Druckplatte (3) aufbringbar ist und im Bereich der Druckplatte (3) in Abstand voneinander angeordnete, mit der Druckplatte und dem zugeordneten Arbeitstrum des Preßbandes (1) in Reibverbindung stehende, sich über die gesamte Breite des Preßbandes erstreckende Wälzkörper vorgesenen sind, die auf einer geschlossenen Bahn (6) vom Austragende der Druckplatte zum Einführende der Druckplatte zurücktransportiert werden und die Wälzkörper als ein eine Reihe in Achsrichtung liegender Rollen aufweisender, zu einer Baueinheit zusammengesetzter Rollenstrang (4) ausgebildet, in dem die Rollen mit einem Ringspalt einen Achsstab umschließen, in der Ausgangslage miteinander fluchten und zu der oder den benachbarten Rollen drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rollenstrang die Rollen (14, 17, 23, 24) form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, mit einem das Lagerspiel überschreitenden großen Ringspalt einen Achsstab (15, 18, 19, 20, 21) umschließen und bis zur Anlage am Achsstab elastisch verformbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen zwei Rollen Federn (25) angeordnet sind, die sich jeweils an den gegenüberliegenden Stirnflächen zweier Rollen abstützen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Rollen im Betriebszustand Tangenten an die Hauptachse des Rollenstranges bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen als Hohlzylinder (14) oder als Hülsen (17) mit geringer Manteldicke ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen eines Rollenstrangs in Manteldicke und/oder Werkstoff unterschiedlich ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstab (15) vorgespannt ist und an den Stabenden Federn festgelegt sind, die sich an der außenliegenden Stirnseite der Außenrollen (14) abstützen
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als Tellerfedern (16), Spiralfedern oder hydropneumatische Federn ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsstab an den Enden drehfest an einem die Rollenstränge (4) verbindenden flexiblen Mittel gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Achsstab (15, 18) drehbar angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstab (19) einen ovalen Querschnitt aufweist und zwischen den auf dem Achsstab angeordneten Hülsen (17) und dem Achsstab ein geringes horizontales Spiel und ein relativ großes vertikales Spiel besteht und die Hülsen über das vertikale Spiel bis zur Anlage am Achsstab elastisch verformbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstab im Querschnitt rund, quaderförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstab ein Rohr ist und das Rohr im Querschnitt rund, oval, quaderförmig oder dreieckförmig ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsstab als Draht, Litze o.dgl. flexibles Mittel ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Rollensträngen Einrichtungen zur Drehkontrolle der Hülse zugeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkontrolle auf mechanischem oder elektromagnetischem Wege bewirkt wird.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockieren einer Hülse an einem Endpunkt des Achsstabes und/oder am Schaltpult angezeigt wird oder zur Betätigung eines Notausschalters führt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkanten der Rollen zweier unmittelbar hintereinander liegender Rollenstränge (4) seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Gelenkigkeit zwischen zwei benachbarten Rollen die Stirnkanten der Rollen mit der Drehachse (22) einen Winkel bilden, der ein wenig kleiner als 90° ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Stirnkante und der Drehachse (22) im Betrieb zwischen 85 und 89° liegt.
EP87102941A 1986-03-14 1987-03-02 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke Expired - Lifetime EP0236905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102941T ATE62178T1 (de) 1986-03-14 1987-03-02 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608487 1986-03-14
DE19863608487 DE3608487A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236905A2 EP0236905A2 (de) 1987-09-16
EP0236905A3 EP0236905A3 (en) 1989-04-05
EP0236905B1 true EP0236905B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6296315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102941A Expired - Lifetime EP0236905B1 (de) 1986-03-14 1987-03-02 Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4807525A (de)
EP (1) EP0236905B1 (de)
JP (1) JPS62248601A (de)
AT (1) ATE62178T1 (de)
DE (2) DE3608487A1 (de)
ES (1) ES2020954B3 (de)
FI (1) FI86040C (de)
IN (1) IN169321B (de)
SU (1) SU1582981A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130019A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Azl Aachen Gmbh Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68909382T2 (de) * 1988-12-21 1994-04-14 Nippon Oil Co Ltd Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen hochfester und hochelastischer Polyolefinwerkstoffe.
DE3913991C2 (de) * 1989-04-27 1997-01-16 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
AU6595690A (en) * 1989-11-09 1991-05-16 Mcgrath Industries Limited Improvements in or relating to apparatus to facilitate movement of an object over a surface
CA2036755C (en) * 1990-03-30 1998-06-02 Friedrich Bernd Bielfeldt Continuously-operating press
DE4141833C1 (en) * 1991-12-18 1993-02-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous board production press - has heated top and bottom platens defining gap for steel press belts
DE29719897U1 (de) * 1997-11-08 1999-03-18 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, 47805 Krefeld Rolle für eine Rollenkette
DE19844166A1 (de) * 1998-09-27 2000-03-30 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
JP4425000B2 (ja) * 2004-01-06 2010-03-03 株式会社ブリヂストン ゴム部材搬送装置、及びそれを有するゴム部材供給システム
CH701686A1 (de) * 2009-08-24 2011-02-28 Wrh Walter Reist Holding Ag Stützvorrichtung zum fördern schwerer lasten.
US8684075B2 (en) 2011-02-17 2014-04-01 Baker Hughes Incorporated Sand screen, expandable screen and method of making
US8664318B2 (en) 2011-02-17 2014-03-04 Baker Hughes Incorporated Conformable screen, shape memory structure and method of making the same
US9017501B2 (en) 2011-02-17 2015-04-28 Baker Hughes Incorporated Polymeric component and method of making
US9044914B2 (en) 2011-06-28 2015-06-02 Baker Hughes Incorporated Permeable material compacting method and apparatus
US8720590B2 (en) * 2011-08-05 2014-05-13 Baker Hughes Incorporated Permeable material compacting method and apparatus
US8721958B2 (en) 2011-08-05 2014-05-13 Baker Hughes Incorporated Permeable material compacting method and apparatus
DE202011105077U1 (de) * 2011-08-27 2012-11-28 Hans Hundegger Riemen- oder Kettenanordnung und Holzbearbeitungsanlage mit einer derartigen Riemen- oder Kettenanordnung
JP6334795B1 (ja) * 2017-09-05 2018-05-30 プロセスシステム株式会社 ダブルベルトプレス装置および誘導加熱プレスモジュール
CN109894511B (zh) * 2019-04-18 2021-08-20 青岛明珠钢结构有限公司 一种用于h型钢材的下料装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7107153U (de) * 1972-04-27 G Siempelkamp & Co Kontinuierliche Presse
CA654139A (en) * 1962-12-18 Expeller Press And Chemical Corp. Conveyor press
CH327433A (de) * 1954-01-15 1958-01-31 Voelskow Peter Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen
DE1717458U (de) * 1955-04-13 1956-02-23 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen pressen.
NL110826C (de) * 1957-11-05
US3118532A (en) * 1960-06-06 1964-01-21 Joy Mfg Co Flexible idler roller for a conveyor belt
GB992000A (en) * 1963-05-15 1965-05-12 Morris Behan Mccullagh Improvements in rollers for belt conveyors
FR1469225A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Presse continue
DE2248760A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Kuesters Eduard Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
US3993426A (en) * 1971-11-22 1976-11-23 Eduard Kusters Continuous press having improved anti-friction rollers
BE791762A (fr) * 1971-11-22 1973-03-16 Kuesters Eduard Dispositif destine a exercer une pression en surface
US3965769A (en) * 1971-11-22 1976-06-29 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Roller chains for a continuous press
US4271960A (en) * 1978-11-20 1981-06-09 Taylor Manufacturing Company Conveyors and chain
DE3040017A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende presse
FR2492722A1 (fr) * 1980-10-28 1982-04-30 Neuman Marcel Machine perfectionnee pour densifier en continu les materiaux ligneux-cellulosiques ou analogues
DE3117778A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl."
DE3140548C1 (de) * 1981-10-13 1983-03-31 Santrade Ltd., 6002 Luzern Doppelbandpresse
US4523674A (en) * 1982-06-17 1985-06-18 Impact Roller, Inc. Impact roller structure
DE8225168U1 (de) * 1982-09-07 1985-12-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Ermittlung von Preßparametern für die kontinuierliche Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl.
DE3525154A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Santrade Ltd Dichtungsanordnung fuer eine mit druckkammern ausgeruestete doppelbandpresse
DE3534996C1 (de) * 1985-10-01 1986-12-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130019A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Azl Aachen Gmbh Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial
WO2020108704A1 (de) 2018-11-27 2020-06-04 Azl Aachen Gmbh Vorrichtung zur pressenden bearbeitung von flachmaterial
DE102018130019B4 (de) * 2018-11-27 2021-02-25 Azl Aachen Gmbh Vorrichtung zur pressenden Bearbeitung von Flachmaterial
EP4105006A1 (de) 2018-11-27 2022-12-21 AZL Aachen GmbH Vorrichtung zur pressenden bearbeitung von flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608487A1 (de) 1987-09-17
JPH0336637B2 (de) 1991-06-03
FI871118A0 (fi) 1987-03-13
FI871118A (fi) 1987-09-15
EP0236905A2 (de) 1987-09-16
ATE62178T1 (de) 1991-04-15
EP0236905A3 (en) 1989-04-05
DE3608487C2 (de) 1993-01-21
DE3768988D1 (de) 1991-05-08
US4807525A (en) 1989-02-28
IN169321B (de) 1991-09-28
ES2020954B3 (es) 1991-10-16
SU1582981A3 (ru) 1990-07-30
FI86040C (fi) 1992-07-10
FI86040B (fi) 1992-03-31
JPS62248601A (ja) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236905B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
EP2593384B1 (de) Transfer-fördervorrichtung
DD296883A5 (de) Pressanlage zum kontinuierlichen pressen von pressgutbahnen
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3140548C1 (de) Doppelbandpresse
EP1508430B1 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen von Pressgutmatten oder Pressgutbahnen im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE3020120C2 (de) Vorrichtung zum Justieren von auf Paletten befindlichen Brennkassetten
DE2545624A1 (de) Anordnung an einer kettenschar
DE3914107C2 (de) Kontinuierliche Presse zum Pressen und Wärmebehandeln von Preßgutmatten
DE1908879B2 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2355797B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE4411493C1 (de) Auseinanderziehbares Führungsschienenstück für eine Rollenkette einer Einziehvorrichtung
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3343981A1 (de) Rollbahn-rollwagen fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergleichen
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0924338A2 (de) Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen
DE3700592C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3901846A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2166267A1 (de) Rollenkette
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890429

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768988

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87102941.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA THEODOR *HYMMEN

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302