DE2166267A1 - Rollenkette - Google Patents

Rollenkette

Info

Publication number
DE2166267A1
DE2166267A1 DE19712166267 DE2166267A DE2166267A1 DE 2166267 A1 DE2166267 A1 DE 2166267A1 DE 19712166267 DE19712166267 DE 19712166267 DE 2166267 A DE2166267 A DE 2166267A DE 2166267 A1 DE2166267 A1 DE 2166267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller chain
tabs
roller
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712166267
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166267C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Original Assignee
KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD filed Critical KUESTERS EDUARD 4150 KREFELD
Priority to DE19712166267 priority Critical patent/DE2166267C2/de
Publication of DE2166267A1 publication Critical patent/DE2166267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166267C2 publication Critical patent/DE2166267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Description

  • Rollenkette.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollen kette mit die in Laufrichtung aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden Laschen, insbesondere zur aber tragung von Druck und Wärme zwischen parallelen, gegeneinander parallel verschiebbaren Flächen, zwischen denen die Rollen abrollen.
  • Ein wichtiges Anwendungsbeispiel derartiger Rollenketten, von defli die Erfindung auch ihren Ausgang genommen hat, ist eine Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten u.ä. Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist und bei der zwischen den Formbändern und einer oberhalb und einer unterhalb der Bahn vorgesehenen Stützkonstruktion abrollende, in endloser Folge in der zur Bahn senkrechten Längsebene umlaufende Rollen vorgesehen sind, die den Arbeltsdruck von der Stützkonstruktion auf die Formbänder übertragen.
  • Die USA-Patentschrift 2 142 952 zeigt eine Sperrholzpresse dieser Art, bei der die Formbänder durch eine Folge von flexiblen, quer über die Bahn reichenden Stahlleisten gebildet werden, die gegen die Stützkonstruktion durch über die Stützbreite reichende, seitlich an Ketten geführte, stabförmige Rollen abgestützt werden. Die Rollen besitzen dabei einen relativ kleinen Durchmesser und sind dich benachbart, so daß sich keine merklichen Wellungen der Stahlleisten einstellen. Die Rollen übertragen Wärme von der beheizten Stützkonstrukion auf die zwischen den Stahlleisten befindliche Bahn.
  • Eine ähnliche Konstruktion, allerdings mit zusammenhängenden Formbändern, zeigt auch die deutsche Patentschrift 925 172.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 469 225 geht eine kontinuierliche Presse der eingangs genannten Art hervor, bei der statt der über die Breite der Bahn durchgehenden Rollen einzelne quer zur Bahn hinten einander angeordnete Rollen vorgesehen sind, von denen Je zwei quer zur Bahn benachbarte Rollen durch Kuppelzapfen verbunden sind. Zwischen den benachbarten Rollen sind in Längsrichtung verlaufende Laschenketten angeordnet.
  • Den bekannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sie eine über die Bahnbreite in sich zusammenhänge de flächige Rollenanordnung aufweisen. Bei durch unterschiedliche Belastungen der Formbänder bzw. Stahlleisten hervorgerufenen -lokalen Störungen des Abrollvorgangs teilen sich diese wegen des inneren Zusammenhangs der ganzen Xettenanordnung auf benachbarte Rollen mit, so daß Störungen des einwarsdureien AL-rollens der Rollenanordnung mit erheblichen Reibungserscheinungen aurtreten. Ein dauernder Betrieb unter hohen Kräften ist mit dem bekannten Ausführungsformen nicht möglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Störungen des Abrollvorgangs bei den bekannten Ausführungsformen vermieden werden können, wenn die Rollen in vielen, quer zur Bahn dicht benachbart nebeneinander angeordneten, aber voneinander unabhängig vorwärtsbeweglichen Rollenketten vorgesehen sind.
  • Diese Rollenketten können in vielen Anwendungsfällen als Gall'sche Ketten mit auf beiden Seiten der Rolle gelegenen Laschenketten ausgebildet sein.
  • Diese Ketten haben den Vorzug der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit, weil sie in vielen genormten Abmessungen im Handel zur Verfügung stehen.
  • Zwangsläufig aber ergibt sich bei dieser Art der Ketten zwischen den quer zur Bahn benachbarten Rollen ein der Breite der Laschen entsprechender Abstand, auf dem das Formband keine Unterstützung auf den Rollen findet. Dies ist auch bei Mehrfachketten dieser Art an den Stellen der inneren Laschenstränge der Fall-. Diese Abstände bilden in Längsrichtung der Bahn gelegene unterstützungsfreie Gassen. Bei nicht allzu hohen Drücken führen diese unumgänglichen freien Spannweiten der Formbänder noch nicht zu Unzuträglichkeiten. Bei bestimmten Werkstoffen Jedoch, z.B. Kunstharzlaminaten u. dgl., kommt es auf eine möglichst gleichmäßige Ausübung eines hohen Drucks an. Außerdem übertragen die Rolle der in Rede stehenden Anordnung nicht nur den Druck, sondern auch die Temperatur von der beheizten Stützkonstruktion auf die Formbänder und damit die zwischen ihnen zusammengepreßte aushärtende Masse.
  • Die üblichen Ketten ergeben somit zwangshäufig eine streifenmäßige Druck- und Wärmeübertragung, die bei bestimmten Kunstharzlaminaten nicht zu einwandfreien Produkten führt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Rollenkette der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit ihrer Hilfe Druck und Temperatur möglichst gleichmäßig übertragen werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß seitliche Begrenzungen in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgender Rollen einer Rollenkette quer zur Vorlaufrichtung gegeneinander versetzt sind, Dies bedeutet, daß es in Querrichtung keine Stelle der Bahn gibt, die dauernd von den Rollen frei bleibt. Vielmehr wird ein Zwischenraum zwischen zwei seitlich benachbarten Rollen von den nachfolgenden Rollen, die seitlich zu den vorigen Rollen versetzt sind und in den Zwischenraum hineinragen, immer wieder überrollt. Es ist aber nicht erforderlich, daß bereits die unmittelbar folgende Rolle den gesamten Zwischenraum überdeckt. Es kann dies auch erst nach mehreren Rollen und mehreren Versetzungen der Fall sein. Jedenfalls soll aber der Zwischenraum irgendwann einmal ganz erfaßt sein, so daß auch in ihm in ständiger Wiederholung die Druckausübung einer darüber fahrenden Rolle und deren Wärmeabgabe erfolgt und keine Stelle des Formbandes unberührt bleibt.
  • Auf diesem Gedanken basierend wurden verschiedene Ketten gefunden, die auch rür andere Aufgaben geeignet sind.
  • Eine erste Kette dieser Art als Rollenkette mit in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen ist dadurch gekennzeichnet, daß die je zwei aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden Laschen zwischen den Rollen seitlich verkröpft sind.
  • Die Verkröpfung geschieht natürlich in der Rollebene. Vorteilhaft ist an dieser Ausführungsform, daß relativ große seitliche Versetzungen unmittelbar aufeinanderfolgender Rollen erzielt werden können.
  • Zu beachten ist allerdings, daß der zwischen hintereinander laufenden Rollen unterzubringende Verkröpfungsteil der Laschen kein unmittelbares Aneinanderrücken der Rollen erlaubt und die StUtzabstände vergrößert. Im Hinblick auf die Zugfestigkeit der Kette sind die verkröpften Teile natürlich nicht vorteilhaft, was aber keine Rolle spielt, sofern an der Kette nicht gezogen wird, sondern sie wie bei der Anwendung auf die kontinuierliche Presse der Erfindung lediglich dem Zusammenhalt der Rollen dient.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Ketten weist indessen das Merkmal auf, daß mehrere aureinander folgende Se zwei benachbarte Rollen verbindende Laschen gegenüber der mit ihnen verbundenen jeweils vorangehenden Lasche jeweils zur gleichen Seite der Bahn hin versetzt angeordnet sind, wobei in erster Linie gerade Laschen in Frage kommen.
  • Die Laschen bilden also nicht wie bei der Ublichen Rollenkette einen in Längsrichtung parallel zur Bahn verlaufenden Strang, sondern sind innerhalb des Einzel strangs der Kette durch die Gesamtheit der wiederholten Versetzungen schräg angeordnet, wobei die Kette als Ganzes indessen gerade verläuft.
  • Dies kann in einer konkreten Ausführungsform beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die Laschen eines Einzelstrangs stets zur gleichen Seite versetzt angeordnet und auf der Seite des Einzelstrangs, von der sich die Laschen durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand des Einzel strangs eine neue Laschenkette beginnt, während auf der anderen Seite nach c:r entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgender Rollen die dem Rand nächstgelegene Lascheriette aufhört.
  • Eine solche Kette umfaßt mehrere untereinander parallel, aber schräg zur Gesamterstreckung der Kette verlaufende Laschenketten. Zwischen diesen Laschen ketten sind innerhalb eines Einzelstrangs jeweils mehrere durch die Laschenketten getrennte Rollen vorgesehen.
  • Die Laschenketten wandern durch die fortlaufende Versetzung schräg über die von dem Einzestran ertaste Roll£läche, was umgekehrt bedeutet daß aje Rollen Sede Stelle dieser Fläche erreichen. Da der Einzelstrang nur eine bestimmte, aber für Anwendungszwecke ausserhalb der speziellen Presse beliebig wählbare, Breite hat, nähern sich die Laschen ketten auf einer Seite von Glied zu Glied mehr dem Rand, während sie sich am anderen Rand zum Innern des Einzel strangs hin entfernen. Nach e iner bestimmten Anzahl von Gliedern wird die dem Rand dann am nächsten gekommene Laschenkette abgebrochen und am anderen Rand eine neue Laschenkette eingefügt. Zur weiteren Erläuterung wird auf das Ausführungsbeispiel verwiesen. Eine solche Kette überdeckt die gesamte Preßfläche gleichmäßig.
  • Ein anderes Ausfahrungsbeispiel besteht darin, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer Laschen kette nach mehreren aufeinanderfolgendc Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß die Laschenketten innerhalb des Einzel strangs im Zick-Zack verlaufen.
  • Hierbei wird ein Abbrechen bzw. Neuanfangen der Kettenstränge vermieden. Allerdings ist die obere deckung der Bahn nicht ganz gleichmäßig, weil Bereiche, die ständig tberrollt werden, neben Bereichen stehen, die nur in regelmäßigen Abständen überrollt werden.
  • Zweckmäßig, umfaßt ein Einzelstrang zwei Laschen ketten, deren taschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal derartiger Ketten besteht darin, daß die äusseren Rollen verschieden lang sind, so daß die äusseren Begrenzungsflächen der äusseren Rollen eines Einzel strangs in der gleichen Ebene liegen.
  • Dieses Merkmal gestattet es, trotz nicht in Längsrichtung verlaufender Laschenketten eine parallele Begrenzung der Rollenketten aufrecht zu erhalten.
  • Wenn dann noch die äußeren Rollen fliegend gelagert und die Enden der Rollenzapfen der äußeren Rollen in deren Stirnflächen versenkt sind, so ergibt sich eine Anordnung, bei der die Rollen benachbarter Einzelstränge, d.h. deren tragende Bereiche, unmittelbar aneinander stoßen, so daß diese Bereiche quer zu der Bahn nahtlos ineinander übergehen. An den äußeren Begrenzungen der Einzelstränge sind also keine Laschen vorhanden, die freie Spannweiten der Formbänder bedingen. Im Innern der Einzelstränge ist die Wirkung der vorhandenen Laschenketten durch deren Schrägrührung verwunden.
  • Das unabhängige Vorlaufen benachbarter Eitzelstränge bleibt also gewahrt bei gleichzeitiger Uberrollung der gesamten Preßfläche.
  • In der Zeichnung sind Aus führungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Holzspanplatten u. S. Werkstoffen; Fig. 2 ist ein vertikaler Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in schematisierter Darstellung; Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in etwas vergrößertem Maßstab; Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt des Randbereichs der den Druck übertragenden Platte, auf der die Rollenketten ablaufen; Fig. 5 ist ein Teillängsschnitt durch den Anfangsbereich der Platte nach Fig. 4; Fig, 6 ist ein Teilquerschnitt entsprechend Fig. 4 durch eine andere Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 ist ein Teillängsschnitt entsprechend Fig. 5 durch die AusfUhrungsform nach Fig. 6; Fig, 8 ist eine schematische Ansicht von einem Formband her auf die mit Rollenketten bedeckte Stützfläche; Fig. 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollenkette mit gekröpften Gliedern; Fig. 10 und 11 sind Ausführungsbeispiele von Rollenketten mit geraden Gliedern.
  • In Fig. 1 ist eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten, Schichtstoffen u. dgl. dargestellt, die ein oberes Formband 1 aus Stahlblech von etwa 1 bis 1,5 mm Stärke und ein ebensolches unteres Formband 2 umfaßt, Zwischen den Formbändern 1,2 wird in einem tängenabschnitt 9 eine Bahn 4 zusammengepreßt, die aus einer Schüttung 4r entsteht.
  • Das obere Formband 1 läuft um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5,6 um, von denen die Trommel 6 in einem feststehenden Ständer 7, die Trommel 5 in einem um ein Auflager 8 am Boden um eine quer zur Bahn 4 verlaufende Achse schwenkbaren Ständer 9 gelagert ist. Der Ständer 9 wird über Hydraulik zylinder 10 bewegt und das Formband 1 so gespannte Entsprechend läuft das Formband 2 über quer zur Warenbahn angeordnete Trommeln 11,12 um, von denen die Trommel 11 in einem feststehenden Ständer 13, die Trommel 12 in einem auf Schienen beweglichen Ständer 14 gelagert ist. Der Ständer 14 kann durch Hydraulikzylirider intängsrichtung zur Bahn verschoben und das Formband 2 auf diese Weise gespannt werden. Die Formbänder werden überdie Trommeln angetrieber Die Formbänder 1,2 laufen in dem durch die Pfeile 16 angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung-iso daß die auf der gemäß Fig. 1 rechten Seite durch nicht dargestellte Einrichtungen aufgebrachte Schüttung 4' in den rängenbereich 3 hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in dem gemäß Fig. 1 linken Bereich des Formbandes 2 durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem Längenabschnitt 3 ist im Innern des Formbandes 1 eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innern des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt und die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Formbänder1,2 gegen-die Bahn 4 abstützen und mit großer Kraft flächig anpressen.
  • Die Stützkonstruktionen 17,18 bestehen Jeweils aus einzelnen Trägern 19,20, die jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Formbänder 1,2 und der Bahn 4 angeordnet sind (Fig. 2). Jedes Trägerpaar 19,20 ist seitlich ausserhalb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne, kräftemäßig in sich abgeschlossene Drückglieder gebildet sind.
  • Die Verklammerung kann, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, durch starke Spindeln 21 geschehen, die zwischen Konsolen 22,23 wirken, die mit Endplatten 24,25 der Träger 19,20 verbunden sind. Die Spindeln 21 können auch motorisch verstellbar sein (nicht dargestellt).
  • Stattdessen kann die Verklammerungskrart auch über Hydraulikzylinder ausgeübt werden. Die unteren Träger 20 übertragen ihre Kraft über mit einem hydraulischen Medium gefüllte Druckkissen 56, die eine über die Bahnbreite gleichmäßige Druckausübung auch bei unter dem Druck durchgebogenen Trägern 19, 20 gewährleisfe=i.
  • Es kann Jedem Trägerpaar 19,20 ein Druckkissen zugeordnet sein oder ein solches mehreren aufeinanderfolgenden Trägern gemeinsam sein. Zwischen den Trägern 19 bzw. den Druckkissen 56 und den Formbändern 1,2 befinden sich starke Platten 26,27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19,20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1,2 übertragen, und die Kanäle enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein Heizmedium hindurchgeleitet wird.
  • Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26,27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten angeordnet, auf denen die Formbänder 1,2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen längsebene um die Platten 26,27 umlaufen.
  • Die Rollenketten werden im einzelnen anhand der Fig. 4 bis 11 erläutert. Die Rollen der Rollenketten übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26,27 auf die Formbänder 1,2 und damit die Bahn 4.
  • Die Rollenketten können, nachdem sie am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen sind, entweder im eigentlichen Preßbereich, d.h. zwischen den Trägern 19,20 und den Platten 26,27 zurückgeleitet werden, wie es in Fig. 2 bei der Platte 26 angedeutet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollenkette bussen um die Stützkonstruktion herumzuführen, wie es bei der Stützkonstruktion 18 in Fig. 2 unten zu'sehen ist.
  • Längs des Längenbereichs 3 können auch mehrere einzelne Platten, die wie die Platten 26,27 ausgebildet sind, hintereinandergeschaltet werden. Z.B. könnte es sich als zweckmäßig erweisen, die den schrägen Einlaufbereich 57 bildende Platte 26' bei 28 von dem gemäß Fig. 2 links gelegenen Teil der Platte 26 zu trennen und zwei Satz Rollenketten vorzusehen, die separat um die Platte 26 und die Platte 26' umlaufen.
  • In den Fig.4 und 5 ist eine erste Ausführnngsform dargestellt, wie sie für die Platten 26,27 und die zugehörige Rollenkettenanordnung in Frage kommt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine einheitliche Platte 30 vorgesehen, in der auf der Oberseite und der Unterseite in Längsrichtung verlaufende Nuten 31 bzw. 32 untergebracht sind. In den Nuten 31,32 verlaufen Rollenketten 33 üblicher Art, die aus einzelnen unmittelbar aufeinanderfolgenden Rollen 34 bestehen, die durch beidseitige Laschen 35 und Rollenzapfen 36 miteinander verbunden sind. Diese Ketten 33 bilden Je für sich einen Einzelstrang 58. An den Enden der Platte 30 sind Formstücke 37 vorgesehen, die die Rollenketten 33 von der Unterseite der Platte 30 auf deren Oberseite bzw. umgekehrt umlenken, so daß die Ketten 33 geschlossen längs um die Platte 30 umlaufen können. Die Formstücke 37 sind durch Federn 38 an den Enden der Platte 30 verkeilt.
  • Die Nuten 31 sind tiefer als die Rollen 34 hoch sind, so daß die Rollenketten 33 in den Nuten 31 frei vorlaufen können. Die Nuten 32 besitzen Jedoch eine geringere Tiefe als der Durchmesser der Rollen 34 beträgt, so daß die Rollen 34 auf der Unterseite vorragen und auf dem Formband 1 bzw. 2 abrollen können, das gegenüber der Platte 30 vorgezogen wird und ausser Uber die Rollen 34 keine Berührungspunkte mit derselben hat. Die seitlichen Stege der Nuten 32 wirken sich als seitliche Führung für die Rollenketten 33 aus.
  • Die Stege 39 können aber auch entfallen, wenn die Rollenketten 33 unmittelbar benachbart sind. Es bedarf dann nur einer einzigen Führung am Rand der Platte 30. Um die Rollenketten 33 unmittelbar aneinandersetzen zu können, ist allerdings auf der Oberseite der Platte 30 eine andere Ausbildung erforderlich, die im Zusammenhang mit den Fig. 6 und 7 noch erlutert wird.
  • Quer durch die Platte 30 fuhren Helzkanäle 40, die an den Enden mit abgedichteten Zuleitungen 41 verbunden sind und der Platte 30 die Wärme zuführen, die zur Aushärtung der die Bahn 4 bildenden Masse erforderlich ist. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten kann zwischen der Oberseite, d.h. der der Stützkonstruktion 17 bzw. 18 zugewandten Seite der Platte 30 und der dieser zugewandten Seite der Träger 19 bzw. 20 eine wärmeisolierende Zwischenplatte 42 vorgesehen sein.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anordnung der Platte 26,27 mit den Rollenketten dargestellt. Hierbei ist die Platte 26,27 aus einer Heiz- und Stützplatte 43 und einer davon getrennten Rücklaufplatte 44 aufgebaut. Die Platte 43 weist wieder Heizkanäle 40 auf, die an den Enden über Rohrkrümmer 45 zu einem geschlossenen Leitungsweg miteinander verbunden sind.
  • Die Platte 43 weist keine Nuten auf, sondern ist an der Unterseite flach. Zwischen dieser Unterseite und dem Formband 1 laufen Rollenketten 60, die unmittelbar aneinanderstoßen und deren Aufbau im Zusammenhang mit Fig. 10 noch beschrieben wird. An den seitlichen Begrenzungen der Platte 43 sind FUhrungsleisten 46 für die Gesamtheit der Rollenketten 60 vorgesehen. Die Rollenketten 60 bilden wieder Einzelstränge 58.
  • Da die Rollenketten 60 unmittelbar aneinanderstoßen, ist eine Rückführung auf der Oberseite der Platte 43 entsprechend den Fig. 4 und 5 nicht möglich, da für die Stege zwischen den Nuten kein Raum verbleibt, Aus diesem Grund ist eine besondere RUckführungsplatte 44 vorgesehen, die mehr als doppelt so dick wie der Durchmesser der Rollen der Rollenketten 60 ist und die auf der den Träger 19 bzw. 20 zugewandten Seite Rückführungsnuten 47 und auf der der Oberseite der Platte 43 zugewandten Seite Rückführungsnuten 48 aufweist. Die Nuten 47,48 sind quer zur Warenbahn gegeneinander versetzt angeordnet, so daß die seitlichen Begrenzungsflächen 49,50 vertikal übereinander liegen. Auf diese Weise verlaufen auch die entsprechenden Begrenzungsflächen der benachbarten Rollenketten 60 in einer Ebene.
  • Die Kraft wird durch den Zwischenbereich 51 übertragen, der wegen der den doppelten Rollendurchmesser überschreitenden Dicke der Platte 44 vorhanden ist.
  • Auch an den Enden dieser Platten sind Formstücke 52 vorgesehen, die die Rollenketten 60 von der Unterseite der Platten auf die Oberseite und umgekehrt umlenken. Die Formstücke 52 weisen für benachbarte Rollenketten 60 unterschledliche Umlenkradien auf, damit die Rollenketten 60 in die in der Platte 44 verschieden hoch gelegenen Nuten 47,48 hineingelangen können.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 und 7 ist vorgesehen, im Rollbereich der Rollenketten 60 einen leichten pneumatischen Uberdruck aufrecht zu erhalten, um Staub u.dgl. am Eindringen in diesen Bereich zu hindern. Zu diesem Zweck ist zwischen der Stützkonstruktion, d.h. der Platte 19 und dem Formband 1 eine Abdeckung 53 vorgesehen, die mit er Stützkonstruktion dicht verbunden und gegen das vorlaufende Formband ringsum über Dichtungen 54 abgedichtet ist. Der dadurch erzielte geschlossene Raum wird über eine Druckluft zuführung 55 mit Druckluft versorgt. Die Abdichtung durch die-Dichtungen 52 braucht nicht hermetisch zu sein; es genügt, wenn ein leichter Überdruck aufrechterhalten werden kann.
  • Wesentlich an den vorgenannten Ausführungsformen ist die Tatsache, daß Je zwei benachbarte Rollenketten 33 bzw. 60 unabhängig voneinander vorwärts beweglich sind. Die Gesamtheit der Abstützelemente bildet ein Feld, das in in Längsrichtung verlaufende Einzelstränge unterteilt ist, wie es schematisch in Fig. 8 angedeutet ist. Die Einzelstränge 58 verschieben sich bei entsprechender Beanspruchung in Längsrichtung gegeneinander, so daß sich keine durch unterschiedliche Mitnahme durch die Formbänder entstehenden Zwangskräfte aufbauen können. Die durch die Ketten 33,60 gebildeten Einzel stränge 58 überdecken die gesamte Stützfläche, von der in Fig. 8 nur ein Teil schematisch dargestellt ist.
  • Die eigentliche Auflagefläche entspricht bei den Ketten 33 der Gesamtheit der Streifen, die von den Rollen 34 erfaßt werden. Bei Laschenketten der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Art verbleibt dabei zwischen den einzelnen Rollen zwangsläufig ein Bereich 62, auf dem die Formbänder 1 bzw. 2 frei tragen müssen und der von den Rollen 34 nie erreicht wird. Der Bereich 62 kann nicht beliebig schmal gemacht werden, weil stets die Laschen 35 zwischen den Rollen 34 untergebracht werden müssen. Da aberdie Formbänder 1,2 zwar über die Trommeln 5,6,11,12 umlenkbar, doch in sich recht steif sind, kommt es in dem Bereich 62 bei nicht allzu hohen Drucken nicht zu schädlichen Durchbiegungen und reicht auch die Wärmeleitfähigkeit der Formbänder 1,2 aus, um die durch die Rollen 34 in getrennten Streifen aufgebrachte Wärme einigermaßen zu vergleichmäßigen und so an die Bahn 4 weiterzugeben.
  • Es gibt aber Anwendungsfälle, bei denen ein besonders hoher Druck ganz gleichmäßig aufgebracht werden muß und bei denen auch die Temperaturunterschiede möglichst gering gehalten werden müssen. Tn diesen Fällen würde eine Kettenanordnung nach den Fig. 4 und 5 schon nicht mehr zu einwandfreien Resultaten führen.
  • Als Abhilfe sind daher andere Ketten entwickelt worden, bei denen keine Abstände zwischen den Rollen verbleiben, die nie von diesen erfaßt werden. Eine solche Kette 70 ist in Fig. 9 dargestellt. Die Kette umfaßt gekröpfte Laschen 71 und besitzt verschdcn lange Rollen 72, 73, die, der Kröpfung entsprechend, im Wechsel angeordnet werden, so daß die äusseren parallelen Begrenzungsrlächen 74,75 zueinander parallel verlaufen.
  • Die die Laschen aufnehmenden Zwischenräume 76 zwischen den Rollen sind aber durch die Kröpfung der Laschen 71 seitlich gegeneinander versetzt. Der Zwischenraum 76 zwischen den gemäß Fig. 9 obersten Rollen 72,73 wird, wenn sich die Kette 70 nach oben bewegt, von der nächsten Rolle 72 Uberrollt. Da benachbarte Ketten 70 wegen der parallelen Begrenzungsflächen 74 und 75 unmittelbar aneinanderstoßen können, ist die volle Druckfläche der Formbänder 1,2 mit einer derartigen Kettenanordnung erfaßbar.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 10 in Gestalt der Kette 80 dargestellt, die gerade Laschen 81 aufweist. Diese Laschen Jedoch sind nicht in einer parallel zur Vorlaufrichtung ausgerichteten Gasse hintereinander vorgesehen, sondern zu mehreren hintereinander nach der gleichen Seite versetzt. So ist z.B.
  • die Lasche 81a in Fig. 10 gegenüber der Lasche 81 nach oben versetzt. Die Lasche 81b ist gegenüber der tasche 81a wiederum nach oben versetzt. Die Lasche 81c ist Jedoch gegenüber der Lasche 81b wieder nach unten versetzt und es schließen sich vier weitere, Jeweils nach unten versetzte Laschen an, bis zur Lasche 81d, von der an nach rechts wieder eine Versetzung nach oben erfolgt. Der gesamte Strang der Laschen 81, 81a usw.
  • verläuft also innerhalb der Kette 80 im Zick-Zack, so daß die von irgend zwei Rollen belassenen Zwischenräume von irgendwelchen der folgenden Rollen überdeckt werden.
  • Dem Strang der Laschen 81 ist ein Laschen strang 82 zugeordnet, dessen Laschen zur Längsmittelebene der Kette 80 entgegengesetzt versetzt sind -wie die des Laschenstrangs 81.Jedes Glied der Kette 80 besteht also aus drei Rollen, die in ihrer Breite periodisch sich ändern und sich insgesamt zu einem Einzel strang mit parallelen Begrenzungsflächen 8),84 ergänzen. Die drei Rollen eines Gliedes sind durch einen Bolzen 85 zusammengehalten, dessen Kopf 86 in Versenkungen 87 untergebracht ist und nicht über die Begrenzungsflächen 83,84 hinausragt.
  • Die Kette 80 entspricht der in Fig. 6 bzw. 7 dargestellten Kette. Benachbarte Ketten 80 stoßen mit ihren Endflächen 83,84 aneinander, so daß an diesen Stellen kein druckfreier Abstand bleibt. Die Abstände zwischen den einzelnen Rollen eines Kettengliedes werden periodisch von nachfolgenden Kettenrollen überrollt, so daß sich eine gleichmäßige Beaufschlagung der Druckfläche bzw. des Formbandes 1,2 ergibt.
  • In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kette dargestellt, bei der die Nachteile streifenförmiger unbeaufschlagter Bereiche vermieden sind. Die Kette 90 ist ähnlich aufgebaut wie die Kette 80, nur mit dem Unterschied, daß die Laschen 91a, 91b, 91c stets zur gleichen Seite hin gegenüber der jeweils vorangehenden Lasche versetzt sind. Die Laschenstränge verlaufen also schräg durch die parallel begrenzte wird Kette 90. Die Parallelität der Endflächen 99s100 durch eine entsprechende Absturung der Längen der einzelnen Rollen hergestellt. Nach einer gewissen Anzahl von Rollen ist der obere Laschenstrang 91 nahe an den Rand gekommen, so daß die betreffende Rolle 92 sehr schmal ist. An dieser Stelle wird der Laschenstrang 91 abgebrochen und eine breite Rolle 93 angefügt, die die Gesamtlänge der beiden vorhergehenden Rollen 92 und 92' überbrUckt und sich an den nächsten Kettenstrang 96 anfügt. Am gemäß Fig. 11 unteren Rand der Kette 90 ist inzwischen eine Entfernung des Laschenstrangs 96 von der seitlichen Rzgrenzung der Kette 90 eingetreten, wobei die ein Kettenglied vor derRolle 92 liegende Rolle 92" eine der Rolle 93 entsprechende Länge hat. An die Rolle 92" schließen sich nun zwei Rollen 93' und 95" an, zwischen denen ein neuer Kettenstrang 98 beginnt. Auf der anderen Seite fügt sich die Rolle 93' an den Kettenstrang 96 an.
  • Es hat also ein Sprung stattgefunden, bei dem die bisherigen Kettenstränge 91 und 96 durch die Kettenstränge -96 und 98 ersetzt worden sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der seitlichen Begrenzungen der Rollen entspricht die Kette 90 der Kette 80.
  • Bei sämtlichen Ketten 70,80,90 sind die äusseren Rollen an den Laschenketten fliegend gelagert, was erst das unmittelbare Aneinanderstoßen benachbarter Einzelstränge ermöglicht. Alle diese Kette= sind in einer Druckanordnung nach den Fig. 6 und 7 einsetzbar. Sie haben aber auch eine über diesen speziellen Anwendungsfall hinausgehende Bedeutung, nämlich immer dann, wenn es auf eine flächenmäßig gleichmäßige Abstützung, Abrollung oder Berührung ankommt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche.
  2. W Rollenkette mit die in Laufrichtung aufeinanderfolgenden Rollen verbindenden taschen, insbesondere zur Übertragung von Druck und Wärme zwischen parallelen, gegeneinander parallelverschiebbaren Flächen, zwischen denen die Rollen abrollen, dadurch gekennzeichnet, daß seitliche Begrenzungen in Vorlæufrichtung aufeinanderfolgender Rollen einer Rollenkette quer zur Vorlaufrichtung gegeneinander versetzt-sind 2. Rollenkette mit in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß die Je zwei aufeinanderfolgende Rollen (72,73) verbindenden Laschen (71) zwischen den Rollen (72,73) seitlich verkröpft snd.
  3. 3. Rollenkette mit in Vorlaufrichtung aufeinanderfolgende Rollen verbindenden, parallel zur Stirnseite der Rollen stehenden Laschen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aufeinanderfolgende, je zwei benachbarte Rollen verbindende Laschen der mit ihr verbundenen, jeweils vorausgehenden Lasche jeweils zur gleichen Seite der Bahn (4) versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Rollenkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (81,91) gerade sind.
  5. 5. Rollenkette nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (9la,9lb,91c) eines Einzelstrangs~(58) stets zur gleichen Seite versetzt angeordnet sind und auf der Seite des-Einzelstrangs von der sich die Laschenketten durch die Versetzung entfernen, nach mehreren aufeinanderfolgenden Rollen am Rand des Einzelstrangs eine neue Laschenkette (98) anfängt, während auf der anderen Seite nach einer entsprechenden Anzahl aufeinanderfolgende Rollen die dem Rand nächstgelegene Laschenkette (91) aufhört.
  6. 6. Rollenkette nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzungsrichtung der Laschen einer Laschenkette (81) nach mehreren aufeinanderfolgen den Rollen abwechselnd umgekehrt wird, so daß die Laschenkette (81) innerhalb eines Einzelstrangs (58) im Zickzack verlaufen.
  7. 7. Rollenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Laschenketten (81,82) umfaßt, deren Laschen jeweils entgegengesetzt versetzt sind.
  8. 8. Rollenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen verschieden lang sind, so daß die äußeren Begrenzungsflächen (74,75;83,84;99,100) einer Seite eines Einzelstrangs (58) in dergleichen Ebene liegen.
  9. 9. Rollenkette nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rollen fliegend gelagert sind.
  10. 10. Rollenkette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (86) der Rollenzapfer. (85) der äußeren Rollen in deren Stirnflache versetzt sind. L e e r s e i t e
DE19712166267 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette Expired DE2166267C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166267 DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166267 DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166267A1 true DE2166267A1 (de) 1973-08-09
DE2166267C2 DE2166267C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=5830041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166267 Expired DE2166267C2 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Rollenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166267C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548750A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Reimers Getriebe Ag Chaine a eclisses pour transmission a poulies coniques
DE29719897U1 (de) * 1997-11-08 1999-03-18 Kuesters Eduard Maschf Rolle für eine Rollenkette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327433A (de) * 1954-01-15 1958-01-31 Voelskow Peter Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen
FR1469225A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Presse continue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH327433A (de) * 1954-01-15 1958-01-31 Voelskow Peter Einrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Pressen
FR1469225A (fr) * 1965-12-27 1967-02-10 Presse continue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548750A1 (fr) * 1983-07-06 1985-01-11 Reimers Getriebe Ag Chaine a eclisses pour transmission a poulies coniques
DE29719897U1 (de) * 1997-11-08 1999-03-18 Kuesters Eduard Maschf Rolle für eine Rollenkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166267C2 (de) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311909C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Druckbehandlung von Bahnen
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
EP0236905B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE2819943A1 (de) Formband fuer eine presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3028145C2 (de)
DE3704940C2 (de)
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2853278A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und/oder verbinden von schael- oder schnittfurnieren
EP0067341B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse mit einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2166267A1 (de) Rollenkette
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2500706A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2657040B1 (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl.
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE7143822U (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpres9ung
DE7236517U (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2536475C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
AT214624B (de) Presse zum fortlaufenden Pressen eines Gutes, insbesondere von Sperrholzplatten
DE3206807A1 (de) "rollenbahn fuer eine kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern oder dergl."
DE2166552C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn
DE2425057A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2157746

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition