DE2425057A1 - Presse zur ausuebung einer flaechenpressung - Google Patents

Presse zur ausuebung einer flaechenpressung

Info

Publication number
DE2425057A1
DE2425057A1 DE19742425057 DE2425057A DE2425057A1 DE 2425057 A1 DE2425057 A1 DE 2425057A1 DE 19742425057 DE19742425057 DE 19742425057 DE 2425057 A DE2425057 A DE 2425057A DE 2425057 A1 DE2425057 A1 DE 2425057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming belts
belts
forming
web
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742425057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2425057C3 (de
DE2425057B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742425057 external-priority patent/DE2425057C3/de
Priority to DE19742425057 priority Critical patent/DE2425057C3/de
Priority to SE7504887A priority patent/SE408537B/xx
Priority to IT7523274A priority patent/IT1038076B/it
Priority to US05/577,877 priority patent/US4105387A/en
Priority to GB20982/75A priority patent/GB1499195A/en
Priority to BR3941/75D priority patent/BR7503092A/pt
Priority to NLAANVRAGE7506026,A priority patent/NL169439C/xx
Priority to FI751502A priority patent/FI58887C/fi
Priority to CS753635A priority patent/CS192542B2/cs
Priority to JP50061796A priority patent/JPS512075A/ja
Priority to SU752139257A priority patent/SU637069A3/ru
Priority to PL1975180622A priority patent/PL106448B1/pl
Publication of DE2425057A1 publication Critical patent/DE2425057A1/de
Publication of DE2425057B2 publication Critical patent/DE2425057B2/de
Publication of DE2425057C3 publication Critical patent/DE2425057C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung gegebenenfalls unter Wärmeübertragung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere eine Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Kunststoffplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mitumlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist, die sich gegen eine oberhalb und eine unterhalb der Bahn vorgesehene Stützkonstruktion abstützt.
Eine Presse dieser Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 157 746 beschrieben. Das dortige Ausführungsbeispiel bezieht sich zwar auf eine Presse zur Herstellung von Holzspanplatten, doch sind derartige Pressen natürlich auch für die Herstellung einer Vielzahl anderer Werkstoffe geeignet. Es kann nun der Bedarfsfall eintreten, daß bei der Verarbeitung von Materialien mit "wegdrückbarer" Konsistenz ein besonders hoher Druck ausgeübt werden muß. Während eine Mischung aus Holzspänen nicht wegdrückbar ist, werden viskosprweichende, pastenförmige Materialien an den seitlichen Rändern der Formbänder bei sehr hohen Drücken herausgedrückt. Dies tritt z. B. ein, wenn auf einer solchen Presse Platten
509848/0672
aus Schnitzeln aus thermoplastischen Kunststoffen und anderen Materialien hergestellt werden sollen. Die thermoplastischen Schnitzel erweichen dabei und führen die Bindung der gesamten Mischung herbei. Am Rand jedoch wird die plastisch gewordene thermoplastische Masse herausgequetscht, so daß sich der zur Herstellung einer einwandfreien Platte in der Masse erforderliche Druck nicht aufbauen kann.
Es ist nun versuchsweise und als nicht zum Stand der Technik gehörend unternommen worden, an den Rändern der Formbänder feststehende Dichtleisten anzuordnen, um einen geschlossenen Druckraum zu erhalten, wie es beispielsweise bei Etagenpressen bekannt ist. Diese Versuche erbrachten jedoch nur ein unzuträgliches Ergebnis, weil, außer daß erhebliche Reibungsprobleme auftreten, die erforderliche Abdichtung bei den hohen in Betracht kommenden Drücken nicht zustande gebracht werden kann.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine funktionsfähige Seitenabdichtung bei einer Presse der eingangs genannten Art zu schaffen, die allen erreichbaren Drücken gewachsen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß in dem Längenbereich von den Formbändern getrennte, in Längsrichtung der Formbänder an deren seitlichen Rändern sich erstreckende, mit den Formbändern vorlaufende Abdichtungen vorgesehen, die den die Bahn enthaltenden Bereich zwischen den Formbändern seitlich druckdicht abschließen.
Auf diese Weise ist erreicht, daß durch das Mitlaufen der Abdichtungen Reibungsprobleme vermieden sind. Außerdem können mitlaufende Abdichtungen wesentlich leichter für hohe Drücke ausgelegt werden, da die Dichtwirkung nicht zwischen gegeneinander beweglichen Teilen, sondern zwischen gegeneinander unbeweglichen und nur zusammen beweglichen Teilen, nämlioh der Abdichtung und den Formbändern eintreten muß.
509848/0672
Die Abdichtungen sind vorzugsweise als endlos umlaufende Dientsanderausgebildet, die vor dem Beginn des Längenabsphnitts an beiden Formbändern dichtend zum Angriff kommen und nach dem Verlassen des Längenabschnitts den Angriff wieder aufgeben.
Die Dichtbänder können-somit unabhängig von den Formbändern geführt und außerhalb des Längenabschnitts, in dem der hohe Druck und die entsprechenden Dichtkräfte herrschen,von den Formbändern getrennt sein.
In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Dichtbänder in dem Längenabschnitt zwischen den Formbändern innerhalb des Breitenbereichs angeordnet sind, in dem die Formbänder an der Stützkonstruktion abgestützt sind. .
Die Dichtbänder wirken hierbei nach oben und unten gegen die benachbarten Formbänder. Die Anordnung im Innern des abgestützten Breitenbereichs bedeutet, daß die Dichtbänder nicht etwa an seitlich aus der Stützkonstruktion herausschauenden Randbereichen der Formbänder angreifen sollen, weil dort wegen des hohen Druckes andernfalls ein Aufklaffen zu befürchten ist.
Zweckmäßig weisen die Dichtbänder gegen den Innenraum zwischen den Formbändernjhin abdichtende nachgiebige Dichtlippen auf. Diese Ausführung ist vorteilhaft, weil die Dichtlippen sich bei höheren Drücken um so fester dichtend gegen die Formbänder anlegen und weil es außerdem möglich ist, geringere Abstandsänderungen der Formbänder durch die Nachgiebigkeit der Dichtlippen ohne Aufgabe der Dichtwirkung zu überbrücken.
In einer ersten Ausführung können die Dichtbänder mindestens in dem Längenabschnitt an mindestens einem der Formbänder gegen die seitlich nach außen wirkenden Kräfte festgelegt sein und mit diesen in einer Längsvertikalebene umlaufen»
Die Dichtbänder können in dem Längenabschnitt z.B. in Lochungen der Formbänder eingreifen oder auch, wenn sie
509848/067.2
genügend elastisch nachgiebig sind und die Biegsamkeit der Formbänder nicht beeinträchtigen, an den Formbändern bzw. einem derselben angeklebt oder angekittet sein.
Da bei einer solchen Ausführungsform wegen des Angriffs an den Formbändern besonders bei hohen Drücken Probleme auftreten können, sieht die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß die Dichtbänder in einer in Höhe des Zwischenraums zwischen den Formbändern gelegenen horizontalen Ebene umlaufen und an dem zwischen die Formbänder eingreifenden Strang von außen gegen die nach außen wirkenden Kräfte abgestützt sind.
Hierbei sinddie Dichtbänder bewegungsmäßig und kräftemäßig gänzlich von den Formbändern getrennt.
Im einzelnen kann diese Ausführungsform so verwirklicht werden, daß außerhalb des Längenabschnitts außen neben den Formbändern in deren Höhe um vertikale Achsen umlaufende Kettenräder vorgesehen sind, um die eine endlose Laschenkette umläuft, deren einer Strang parallel zum Rand der Formbänder verläuft und deren Laschen seitlich zwischen die Formbänder ausladende Teile aufweisen, gegen die sich das innenseitig auf der betreffenden Seite gelegene Dichtband nach außen abstützt.
Dabei sind die Laschenketten zweckmäßig als Rollenketten augebildet und rollen die Rollen an einer parallel zum Rand der Formbänder angeordneten Stützschiene ab.
Eine weitere zweckmäßige Gestaltung besteht darin, daß jede zweite Lasche eine im wesentlichen rechteckige seitlich ausladende Platte bildet und die dazwischen liegenden Laschen als an der anderen Seite angelenkte kurze Lenker ausgebildet sind, so daß die die rechteckigen Platten bildenden Laschen bei gerader Führung der Laschenkette mit nur geringem Abstand aufeinander folgen und auf der ausladenden Seite eine im wesentlichen ununterbrochene Stützkante für das Dichtband bilden.
609848/0672
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Langsvertikalschnitt durch die Presse, an der die Erfindung zur Anwendung kommt;
Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Randbereich der Formbänder und die dort angreifende Abdichtung;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 2 von oben, wobei das obere Formband 1 weggelassen ist;
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von oben auf das Ende der Umlaufbahn der das Dichtband abstützenden Laschenkette;
Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt durch den Randbereich der Formbänder entsprechend Fig. 2 bei einer anderen Ausführungsform, bei der ein in der gleichen Ebene wie die Formbänder umlaufendes, mit einem der Formbänder verbundenes Dichtband vorgesehen ist;
Gemäß Fig. 1 läuft das obere Formband 1 um quer zur Bahn 4 angeordnete Rollen oder Trommeln 5,6 um, das untere Formband 2 über Trommeln 11,12. Die Formbänder werden über die Trommeln angetrieben.
Die Formbänder 1,2 laufen in dem durch die Pfeile angedeuteten Sinn durch die Vorrichtung, so daß die auf der gemäß Fig. 1 rechten Seite durch nicht dargestellte Einrichtungen aufgebrachte Masse 4' in den Längenbereich hineingezogen wird. Die auslaufende zusammengepreßte Bahn 4 wird in dem gemäß Fig. 1 linken Bereich des Formbandes durch geeignete, nicht dargestellte Vorrichtungen abgenommen. In dem Längenabschnitt 3 ist im Innern des Formbandes 1 eine obere Stützkonstruktion 17 vorgesehen, die mit einer im Innern des unteren Formbandes 2 vorgesehenen unteren Stützkonstruktion 18 zusammenwirkt und die der Bahn 4 zugewandten Bereiche der Forrabänder 1,2 gegen die Bahn 4 abstützen und mit großer Kraft flächig anpressen.
509848/0672
Die Stützkonstruktionen 17,18 bestehen jeweils aus einzelnen Trägern 19,20, die jeweils einander gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Formbänder 1,2 und der Bahn 4 angeordnet sind. Jedes Trägerpaar 19,20 ist seitlich außerhalb der Bahn miteinander verklammert, so daß einzelne kräftemäßig in sich abgeschlossene Druckglieder gebildet sind. Zwischen dem Träger 19,20 und den Formbändern 1,2 befinden sich starke Platten 26,27, die die von den einzelnen Druckgliedern 19*20 ausgeübte Kraft ebenflächig auf die Formbänder 1,2 übertragen und die Kanäle enthalten, in denen Heizelemente angeordnet sind oder durch die ein.Heizmedium hindurchgeleitet wird.
Zwischen den einander zugewandten Seiten der Platten 26,27 und den Formbändern 1,2 sind Rollenketten 60 angeordnet, auf denen die Formbänder 1,2 gegenüber den Platten 26,27 abrollen und die endlos in einer vertikalen Längsebene um die Platten 26,27 umlaufen. Die Rollen der Rollenketten 60 übertragen sowohl den Druck als auch die Wärme der Platten 26,27 auf die Formbänder 1,2 und damit die Bahn 4.
Die Rollenketten 60 können, nachdem sie am Ende des Längenabschnitts 3 angekommen sind, entweder im eigentlichen Pressbereich, d.h. zwischen den Trägern 19,20 und den Platten 26,27 zurückgeleitet werden, wie es in Fig. 1 bei der Platte 26 angedeutet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Rollenkette außen um die Stützkonstruktion herumzuführen,.wie es bei der Stützkonstruktion in Fig. 1 unten zu sehen ist.
Gemäß Fig. 2 ist außerhalb des Randes der Formbänder 1,2 parallel zu diesem eine Stützschiene J>Q angeordnet, an der die Rollen 31 einer als Ganzes mit 32 bezeichneten Laschenkette abrollen. Die Laschenkette 32 besitzt als rechteckige Platten 33 ausgebildete Laschen, die alle nach der den Formbändern 1,2 zugewandten Seite hin ausladen und mit ihrem ausladenden Teil zwischen die Formbänder 1,2
509848/0672
greifen. Die Laschen 33 sind durch kurze Lenker bildende Laschen 34 miteinander verbunden. Die einander zugewandten Querkanten 35 der Laschen 33 folgen dicht aufeinander. Es ergi_bt sich auf diese Weise an den zwischen · die Formbänder 1,2 eingreifenden Kanten der Laschen 33 eine im wesentlichen ununterbrochene. Stützjcante, an der sich das elastisch nachgiebige Dichtband 37 gegen die nach außen, d.h. gemäß Fig. 2 nach rechts wirkenden Kräfte der Bahn 4'abstützen kann. Das Dichtband 37 weist Dichtlippen 38 auf, die gegen die Bahn 4 weisen und eine mit dem Innendruck wachsende Dichtwirkung erzeugen.
An den Enden sind außerhalb des Längenabschnitts 3 um vertikale Achsen umlaufende Kettenräder 39 angeordnet, die die Laschenketten32umlenken und auf einer außerhalb der Stützschiene 30 gelegenen Bahn an den Anfang zurückleiten. Das Dichtband 37 sitzt auf den Laschen 33 und läuft mit der Laschenkette 32 in der Ebene der Bahn 4 endlos um.
Ein Antrieb der Kettenräder 39 ist nicht erforderlich·, weil das Dichtband 37 wegen des hohen Drucks von den Formbändern 1,2 ohne weiteres mitgenommen wird.
In Fig. 5 ist- eine andere Ausführungsform angedeutet, bei der das Dichtband 37, welches elastisch nachgiebig ist, mit dem Formband 2 so verbunden ist, daß' es den gemäß Fig. 5 von links nach rechts wirkenden Kräften der Bahn 4 widerstehen kann* Das Formband 37 läuft in der Ebene des Formbandes 2 mit um. Es ist wichtig, daß das Dichtband 37 von dem Formband 2 getrennt und von wesentlich größerer Nachgiebigkeit ist, damit die Biegestreitigkeit des Formbandes 2, welches ja über die Trommeln 11,12 umgelenkt werden muß, nicht nennenswert zunimmt.
Weiterhin ist noch wichtig, daß sich gemäß den Fig. und 5 das Dichtband 37 in dem durch die Linie A-A angedeuteten Bereich befindet, in dem die Formbänder 1,2 von außen an den Stützkonstruktionen 17* 18 unterstützt sind. Wäre das Dichtband 37 auf der jeweils rechten Seite der
509848/0672
Linie A-A angeordnet, könnten die Formbänder 1,2 an dieser Stelle wegen der fehlenden Unterstützung auseinanderklaffen und damit die Dichtung unwirksam machen.
509848/0672

Claims (9)

  1. Patentansprüche.
    fIy Presse zur Ausübung einer Plächenpressung gegebenenfalls unter Wärmeübertragung auf einen Längenabschnitt einer vorlaufenden Bahn, insbesondere Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten, Kunststoffplatten und ähnlichen Werkstoffen, bei der die Bahn zwischen endlosen, der Vorlaufrichtung der Bahn entsprechend mit umlaufenden, über die Breite der Bahn sich erstreckenden Formbändern geführt ist, die sich gegen eine oberhalb und eine unterhalb der Bahn vorgesehene Stützkonstruktion abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längenbereich (3) von den Formbändern (1,2) getrennte, in Längsrichtung der Formbänder (1,2) an deren seitlichen Rändern sich erstreckende, mit den Formbändern (1,2) vorlaufende Abdichtungen vorgesehen sind, die den die Bahn (4) enthaltenden Bereich zwischen den Formbändern (1,2) seitlich druckdicht abschließen.
  2. 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungen als endlos umlaufende Dichtbänder (37) ausgebildet sind, die vor dem Beginn des Längenabschnitts (3) an beiden Formbändern (1,2) dichtend zum Angriff kommen und nach dem Verlassen des Längenabschnitts (3) den Angriff wieder aufgeben.
  3. 3· Presse nach Anspruch 1.oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbänder (37) in dem Längenabschnitt (3) zwischen den Formbändern (1,2) innerhalb des Breitenbe-
    509848/0672
    reichs angeordnet sind, in denen die Formbänder (1,2) an den Stützkonstruktionen (17,l8) abgestützt sind.
  4. 4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbänder (37) gegen den Innenraum zwischen den Formbändern (1,2) hin abdichtende nachgiebige Dichtlippen (58) aufweisen.
  5. 5. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbänder (37) mindestens in dem Längenabschnitt an mindestens einem der Formbänder (1,2) gegen die seitlich nach außen wirkenden Kräfte festgelegt sind und mit diesem in einer Langsvertikalebene umlaufen.
  6. 6. Presse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtbänder (37) in einer in Höhe des Zwischenraums zwischen den Formbändern (1,2) gelegenen horizontalen Ebene umlaufen und an dem zwischen die Formbänder (1,2) eingreifenden Strang von außen gegen die nach außen wirkenden Kräfte abgestützt sind.
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Längenabschnitts (3) außen neben den Formbändern(1,2) in deren Höhe um vertikale Achsen umlaufende Kettenräder (39) vorgesehen sind, um die eine endlose Laschenkette (32) umläuft deren einer Strang parallel zum Rand der Formbänder (1,2) verläuft und deren Laschen (33) seitlich zwischen die Formbänder (1,2) ausladende Teile aufweisen, gegen die sich das innenseitig auf der betreffenden Seite gelegene Dichtband (37) nach außen abstützt.
  8. 8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschenkette (32) als Rollenkette ausgebildet ist und die Rollen (31) an einer parallel zum Rand der Formbänder (1,2) angeordneten Stützschiene (30) abrollen.
  9. 9. Presse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Lasche (33) eine im wesentlichen rechteckige seitlich ausladende Platte bildet und die da-
    509848/0672
    zwischenliegenden Laschen(54) als an der anderen Seite angelenkte kurze Lenker ausgebildet sind, so daß die die rechteckigen Platten bildenden Laschen (33) bei gerader Führung der Laschenkette (32) mit nur geringem Abstand aufeinander folgen und auf der ausladenden Seite eine im wesentlichen ununterbrochene Stützkante (36) für das Dichtband (37) bilden.
    609848/0672
    Leerseite
DE19742425057 1974-05-24 1974-05-24 Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung Expired DE2425057C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425057 DE2425057C3 (de) 1974-05-24 Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
SE7504887A SE408537B (sv) 1974-05-24 1975-04-28 Sidoavtetning for pressomradet vid en press for ytpressning
IT7523274A IT1038076B (it) 1974-05-24 1975-05-13 Pressa per esercitare pressione superficiale
US05/577,877 US4105387A (en) 1974-05-24 1975-05-15 Side sealing means for a continuous press
GB20982/75A GB1499195A (en) 1974-05-24 1975-05-16 Press having two endless moulding belts
BR3941/75D BR7503092A (pt) 1974-05-24 1975-05-19 Prensa para exercer pressao superficial
NLAANVRAGE7506026,A NL169439C (nl) 1974-05-24 1975-05-22 Pers voor het vervaardigen van platen.
FI751502A FI58887C (fi) 1974-05-24 1975-05-23 Sidotaetning foer pressomraodet i en press
CS753635A CS192542B2 (en) 1974-05-24 1975-05-23 Lateral packing of the pressing space of the press for forming the surface pressure
JP50061796A JPS512075A (en) 1974-05-24 1975-05-23 Menatsupuresuki
SU752139257A SU637069A3 (ru) 1974-05-24 1975-05-23 Пресс
PL1975180622A PL106448B1 (pl) 1974-05-24 1975-05-24 Prasa do wywierania nacisku powierzchniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742425057 DE2425057C3 (de) 1974-05-24 Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2425057A1 true DE2425057A1 (de) 1975-11-27
DE2425057B2 DE2425057B2 (de) 1977-03-17
DE2425057C3 DE2425057C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928847A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die herstellung von gurten, insbes. foerdergurten, aus kunststoff
EP0544645A2 (de) * 1993-01-23 1993-06-02 Kurt Held Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzimprägnieren von Langfaser-Glasmatten-Thermoplasten und zum Verdichten von Bahnen aus gestreutem Haufwerk thermoplastischer Granulate mit Schütthöhe/Enddicke-Verhältnissen 1,3
EP0562280A1 (de) * 1992-06-12 1993-09-29 Kurt Held Seitenabgrenzungskörper einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse
EP0597227A1 (de) * 1992-10-05 1994-05-18 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem, thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928847A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die herstellung von gurten, insbes. foerdergurten, aus kunststoff
EP0562280A1 (de) * 1992-06-12 1993-09-29 Kurt Held Seitenabgrenzungskörper einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse
EP0597227A1 (de) * 1992-10-05 1994-05-18 PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem, thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0544645A2 (de) * 1993-01-23 1993-06-02 Kurt Held Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzimprägnieren von Langfaser-Glasmatten-Thermoplasten und zum Verdichten von Bahnen aus gestreutem Haufwerk thermoplastischer Granulate mit Schütthöhe/Enddicke-Verhältnissen 1,3
EP0544645A3 (de) * 1993-01-23 1994-03-30 Kurt Held

Also Published As

Publication number Publication date
NL169439C (nl) 1982-07-16
SE7504887L (sv) 1975-11-25
US4105387A (en) 1978-08-08
CS192542B2 (en) 1979-08-31
BR7503092A (pt) 1976-04-20
GB1499195A (en) 1978-01-25
SU637069A3 (ru) 1978-12-05
JPS5623718B2 (de) 1981-06-02
IT1038076B (it) 1979-11-20
SE408537B (sv) 1979-06-18
PL106448B1 (pl) 1979-12-31
DE2425057B2 (de) 1977-03-17
FI58887C (fi) 1981-05-11
NL169439B (nl) 1982-02-16
FI751502A (de) 1975-11-25
JPS512075A (en) 1976-01-09
NL7506026A (nl) 1975-11-26
FI58887B (fi) 1981-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432549C2 (de)
DE1257516B (de) Vorrichtung zum Ausueben einer Vorschubkraft auf eine fortlaufend weiterzufoerdernde Materialbahn
DE1479078A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines fortlaufenden Bandes
DE2157746A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2819943B2 (de) Formband für eine Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
EP0458806B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2425057A1 (de) Presse zur ausuebung einer flaechenpressung
DE2355797C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2425057C3 (de) Seitliche Abdichtung an einer Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE1474979B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren des vorderen endes einer nassen papier- oder zellstoffbahn in einen trockner
DE2166267C2 (de) Rollenkette
DE2738716C3 (de) Presse zum kontinuierlichen Herstellen eines Rolladenkasten-Profilstranges
DE2755534A1 (de) Vorrichtung zum vulkanisieren von foerderbaendern o.dgl.
DE2248760A1 (de) Vorrichtung zur ausuebung einer flaechenpressung
DE3000207A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von material mit hohem wassergehalt
DE4438729A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Pressenanlage für die Herstellung von Holzwerkstoffprodukten
DE1504901C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Hohlbauplattenbandes
DE2061195C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2749033C2 (de) Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse
DE1474979C3 (de) Vorrichtung zum Einführen des vorderen Endes einer nassen Papieroder Zellstoffbahn in einen Trockner
DE2534933C3 (de) Endlos-Plattenbänder an einer kontinuierlich arbeitenden, zur Herstellung von Preßplatten, wie Span-, Faser-Platten o.dgl., geeigneten Vor- oder Fertigpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977