EP0924338A2 - Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen - Google Patents

Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP0924338A2
EP0924338A2 EP98124365A EP98124365A EP0924338A2 EP 0924338 A2 EP0924338 A2 EP 0924338A2 EP 98124365 A EP98124365 A EP 98124365A EP 98124365 A EP98124365 A EP 98124365A EP 0924338 A2 EP0924338 A2 EP 0924338A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque support
groove
gear
torque arm
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924338B1 (de
EP0924338A3 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Hesterwerth
Walter Ribbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AS Antriebstechnik und Service GmbH
Original Assignee
AS Antriebstechnik und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AS Antriebstechnik und Service GmbH filed Critical AS Antriebstechnik und Service GmbH
Publication of EP0924338A2 publication Critical patent/EP0924338A2/de
Publication of EP0924338A3 publication Critical patent/EP0924338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924338B1 publication Critical patent/EP0924338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/02Mechanical driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drive unit according to the preamble of claim 1.
  • Such drive units are from EP 0 280 897 A2 or known from DE 40 19 363 C1.
  • EP 0 280 897 A2 relates to a roller mill for comminution of brittle goods such as cement clinker.
  • the DE 40 19 363 C1 relates to a roller drive for presses.
  • the torques that occur largely increase due to the opposite direction of rotation of the two rollers and their mutual support. Just a residual moment must be introduced into the machine frame.
  • the good processed by the simultaneous action of both rollers is, namely crushed or pressed, is in each case one roller as a fixed bearing and the other roller as Floating bearing roller trained.
  • the torque arm enables in both cases a change in the radial distance between the two rollers.
  • parallel rollers for guiding goods are known, for example from printing plants or from the paper industry and from the areas of wallpaper production, from weaving mills and in general from the textile industry, in which the goods between the rollers are not processed .
  • processing means that two adjacent rolls are spaced apart from one another and the material is not treated by the simultaneous action of both rolls, that is to say it is not, for example, printed, embossed or shredded, and that it only rests against one of these two adjacent rolls.
  • the initially dewatered paper web is guided in a meandering manner around a large number of rollers, these rollers being heated to dry the paper web. Due to the distance between the adjacent rollers, these are not designed as a combination of fixed and floating bearing rollers, but rather both as fixed bearing rollers. In these cases neighboring rollers often have the same direction of rotation.
  • Roller systems for guiding the goods can have lengths of 60 up to 70 m, with foundation subsidence over this length are often inevitable, so because of this or other influences on a roller over the course of its operating life if necessary move by several 1/10 mm, for example lower can.
  • the torque arm as a rigid support for the Gearbox or as a rigid connection between the transmits two gear housings of two adjacent rollers then such high forces on the gear housing that the load on individual gears of the gearbox concerned increases significantly and premature wear at least the Transmission can be the result.
  • the invention has for its object a generic Drive unit to improve in that this is more reliable Torque support for the longest possible service life the gearbox enables.
  • the invention proposes not only that Parallel displacement of the roller transversely to its longitudinal axis enable, but also a rolling movement in the direction from the roll longitudinal axis and tilting movements of the roll.
  • the mobility must be provided for in the design in the longitudinal axis of the roll and a tilting movement the roller is not designed for normal operation, but enables movements to be balanced, for example in the foundation, which occur unscheduled and for example only a few years after the commissioning of the Rolls occur. Due to the free mobility according to the invention the rollers will therefore overstress the Gearbox avoided, so that its particularly long life can be ensured. Unplanned and unwanted Mobility of the roller due to, for example, lowering of the foundation otherwise can lead to tension lead between roller and gear unit leading to premature Wear and a shortened service life of the gear unit being able to lead.
  • a tongue and groove connection between the Gearbox and the torque arm enables one problem-free longitudinal movement between gearbox and Torque support, this mobility through the screw is favored between the components in which the screws are guided in elongated holes.
  • the order a tongue and groove connection in the transition area between Torque support and gearbox enables on the other hand a kinking or bending movement of the gear housing opposite the torque arm, so that the gearbox always connected to the roller in its intended arrangement can remain and possible longitudinal displacements of the roller or tilting movements of the roller by a corresponding one Kinking movement between the torque arm and the gearbox can be compensated.
  • the tongue and groove connection can be created be that both in the gearbox and in the Torque support each a groove is provided, the assigned tongue extends in both grooves. To this Way, a reliable bond between the torque arm and the gearbox reached and at the same time easy movement in the longitudinal direction of the grooves between these two components.
  • the depth of the total can be advantageous in the tongue and groove connection trained groove be greater than the strength or depth the spring, so that when the spring is arranged in the groove, a Free space remains in the groove.
  • the manufacturing costs for a tongue and groove connection can in this way because of the more generous Tolerances are kept low.
  • a profile can advantageously be provided in the groove, which as a kind Adapter "functions and in turn forms a groove in which the tongue is then received.
  • the connection can be exchanged quickly and at low cost in this way without having to replace the entire torque support or the associated gear housing should be.
  • the articulation between gearbox and Torque support can advantageously be ensured by that when screwing the screws over a certain Section of their length by a spring or a similar compressible material are surrounded, this resilient Spacer is only partially compressed and so that there is a certain preload for the screw connection.
  • the addition to the compression of the spacer available way allows under additional compression of the spacer the torque arm compared to Lift off gearbox and consequently bend it or bend so that the desired mobility between Roller and gear housing on the one hand and the torque arm on the other hand, wear-free and gentle on materials Type is given.
  • due to the spring elasticity ensured that when the roller and thus the Gearbox in the original position, the torque arm can still work effectively without an inadmissible To have game.
  • the spring elasticity of the connection between the torque arm and gear housing can be supported in that the torque arm for the longitudinal mobility of the axis or designed for their tilting mobility more deformable is than in other directions.
  • the Torque support designed with an elongated cross section be, for example, plate-shaped, and elongated with this Cross-section arranged transversely to the longitudinal axis of the roll, so that the torque arm during longitudinal or tilting movements due to bending or torsion the mobility of the roller not impermissibly restricted.
  • a torque arm according to the invention can not only a single roller, but it can in particular be inexpensively provided, two parallel to each other arranged rollers by such a torque arm connect with each other. Forces occurring are therefore not directly introduced into the machine frame, but first picked up on another roller and effective if necessary Then residual forces or moments in the machine frame initiated.
  • the tongue of the tongue and groove connection can advantageously be slightly crowned be contoured so that it requires little effort and can be moved out of the assigned groove without jamming can and then just as little resistance back into the Groove can slide back when the Torque angled in relation to the gearbox becomes.
  • Fig. 1, 1 is a device for papermaking only shown in sections and hints.
  • the Device 1 has a plurality of rollers 2, which in its Inside are steam heated and around the meandering drying paper web is guided.
  • One is purely schematic Drive shaft 3 indicated that on a front of one Roller 2 arranged gear 4 acts.
  • This gear 4 meshes with adjacent gears 4 of adjacent rollers 2, the gears 4 are each offset so that none from the different directions of rotation of the rollers 2 resulting disabilities occur.
  • rollers 2 are basically identical to the other rollers 2 are formed, which, however, do not have such gear wheels 4 how the other rollers 2 are driven, but by each with its own gear unit 5.
  • the two gear units 5 are interconnected by a torque arm 6.
  • the arrangement of the gear units 5 is clear from FIG. 2 can be seen:
  • the gear units 5 are instead of the otherwise used large gears 4 on the axes of the rollers 2 set and allow the drive of the rollers 2 with Speeds that may damage the would lead large gears 4 and the one accordingly higher production output of the entire device 1 enable.
  • Fig. 3 shows a view of the back of a gear unit 5:
  • the gear unit 5 has a gear housing 7 the back of which the torque arm 6 with four connecting screws 8 is screwed.
  • the connecting screws 8 are guided through slots 9, which are in the longitudinal direction the torque arm 6 extend.
  • Fig. 5 shows a cross section through such a screw.
  • the connecting screw 8 extends through a sleeve 10 which has a circumferential collar 11 directed towards the screw head and abuts the gear housing 7 with its opposite end.
  • the length of the sleeve 10 is greater than the thickness of the torque arm 6, so that there is a gap between the surface of the torque arm 6 and the collar 11.
  • a plurality of disc springs 12 are arranged, which are supported on the one hand on the collar 11 and on the other hand rest against a washer 14.
  • the plate springs 12 form an overall compression spring against the effect of which the torque arm 6 of the gear housing 7 can be lifted off, so that a corresponding Tilting movement of the torque arm 6 relative to the gear housing 7 is possible.
  • This tilting movement is in the plane possible in which the two axes of the rollers 2 run, so that axial displacements of the two rollers relative to each other without any tension caused by the corresponding Tilt mobility of the torque arm 6 are absorbed can.
  • FIG. 4 shows the gear housing 7 recognizable with a recess 16, which is about the recess 16 forks the torque arm 6.
  • the grooves 17 in the torque arm 6 immediately serve to accommodate a spring 19, which on several Set is held by retaining screws 20.
  • the depth of the groove 23 is greater than the dimensions require the spring 19 so that a space 24 at the bottom of the Groove 23 is created. This free space 24 supports the possibilities of movement the torque arm 6 compared to that Gear housing 7 and simplifies the manufacture of the torque arm or the tongue and groove connection 15, since their Depth does not require exact dimensional accuracy.
  • the tongue and groove connection 15 allows the movement of the one hand Torque support 6 in its longitudinal direction with respect to the gear housing 7 and also secures at opposite the gear housing 7 tilted torque arm 6 a Power transmission from the transmission housing 7 to the torque arm 6.
  • Deviating from the illustrated embodiment other types may be provided, the torque arm 6 to the Have the gear housing 7 connected.
  • the illustrated embodiment enables the Mobility with minimal structural dimensions, so that compared to the space required for the actual torque arm 6 no additional installation space in the area of the gear units 5 are needed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebseinheit für eine drehbar gelagerte Walze zum Führen von Gut, mit einer eigenen, der Walze zugeordneten Getriebeeinheit, wobei die Getriebeeinheit am Stirnende der Walze angeordnet ist und an eine Drehmomentstütze anschließt, und wobei die Drehmomentstütze beweglich ausgestaltet ist, derart, daß sie eine Parallelverschiebung der Walze quer zur Walzenlängsachse zuläßt, schlägt die Erfindung vor, daß zwischen dem Getriebegehäuse und der Drehmomentstütze eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung der Drehmomentstütze erstreckt, und daß die Drehmomentstütze mit dem Getriebegehäuse verschraubt ist, wobei die Schrauben durch Langlöcher geführt sind, die sich in Längsrichtung der Drehmomentstütze erstrecken, und daß die Drehmomentstütze derart beweglich ausgestaltet ist, daß sie eine Kippbewglichkeit der Walze zuläßt.

Description

Die Erfindung betrift eine Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Antriebseinheiten sind aus der EP 0 280 897 A2 oder aus der DE 40 19 363 C1 bekannt.
Die EP 0 280 897 A2 betrifft eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von sprödem Gut wie beispielsweise Zementklinker. Die DE 40 19 363 C1 betrifft einen Walzenantrieb für Pressen. In beiden Fällen heben sich die auftretenden Drehmomente großteils durch den gegenläufigen Drehsinn der beiden Walzen und deren gegenseitige Abstützung auf. Lediglich ein Restmoment muß in den Maschinenrahmen eingeleitet werden. Da das Gut durch das gleichzeitige Einwirken beider Walzen bearbeitet wird, nämlich zerkleinert beziehungsweise gepreßt wird, ist jeweils die eine Walze als Festlager- und die andere Walze als Loslagerwalze ausgebildet. Die Drehmomentstütze ermöglicht in beiden Fällen eine Veränderung des radialen Abstands zwischen den beiden Walzen.
Abgesehen von diesem bekannten Stand der Technik sind parallel zueinander angeordnete Walzen zum Führen von Gut bekannt, beispielsweise aus Druckereibetrieben oder aus der Papierindustrie sowie aus den Bereichen der Tapetenherstellung, aus Webereien und allgemein aus der Textilindustrie, bei denen das Gut zwischen den Walzen nicht bearbeitet wird.
Figure 00020001
Führen" im Gegensatz zu Bearbeiten" bedeutet erfindungsgemäß, daß zwei benachbarte Walzen voneinander beabstandet sind und das Gut nicht durch das gleichzeitige Einwirken beider Walzen behandelt wird, also nicht beispielsweise bedruckt, geprägt oder zerkleinert wird, und daß es jeweils nur einer dieser beiden benachbarten Walzen anliegt. In der Papierindustrie wird beispielsweise die zunächst entwässerte Papierbahn um eine Vielzahl von Walzen mäanderartig geführt, wobei diese Walzen zur Trocknung der Papierbahn beheizt sind. Aufgrund des Abstandes der benachbarten Walzen sind diese nicht als Kombination aus Fest- und Loslagerwalzen ausgestaltet, sondern beide als Festlagerwalzen. In diesen Fällen weisen benachbarte Walzen häufig die gleiche Drehrichtung auf.
Walzenanlagen zum Führen des Gutes können Längen von 60 bis 70 m aufweisen, wobei über diese Baulänge Fundamentabsenkungen häufig unvermeidbar sind, so daß aufgrund dieses oder anderer Einflüsse sich eine Walze im Laufe ihrer Betriebsdauer ggf. um mehrere 1/10 mm bewegen, beispielsweise absenken kann. Die Drehmomentstütze als starre Abstützung des Getriebegehäuses bzw. als starre Verbindung zwischen den beiden Getriebegehäusen zweier benachbarter Walzen überträgt dann derartig hohe Kräfte auf das Getriebegehäuse, daß die Belastung einzelner Zahnräder des betroffenen Getriebes erheblich ansteigt und ein vorzeitiger Verschleiß zumindest des Getriebes die Folge sein kann.
Das Gleiche gilt für Relativbewegungen, die die beiden Walzen in Richtung ihrer Längsachsen zueinander ausführen: Auch dies führt durch die starre Kopplung der beiden Getriebeeinheiten mittels der Drehmomentstütze möglicherweise zu einem vorschnellen Verschleiß einer oder beider Getriebeeinheiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Antriebseinheit dahingehend zu verbessern, daß diese bei zuverlässiger Drehmomentenabstützung eine möglichst hohe Lebensdauer der Getriebe ermöglicht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, nicht nur die Parallelverschiebung der Walze quer zu deren Längsachse zu ermöglichen, sondern auch eine Walzenbewegung in Richtung von der Walzenlängsachse sowie Kippbewegungen der Walze. Während die erwähnte Parallelverschiebung der Walze bei Bearbeitungswalzen konstruktiv vorgesehen sein muß, ist die Beweglichkeit in Walzenlängsachse sowie eine Kippbeweglichkeit der Walze nicht für den normalen Betriebsfall konstruktiv vorgesehen, sondern ermöglicht den Ausgleich von Bewegungen, beispielsweise im Fundament, die außerplanmäßig auftreten und beispielsweise erst einige Jahre nach Inbetriebnahme der Walzen auftreten. Durch die erfindungsgemäße freie Beweglichkeit der Walzen wird daher eine Überbeanspruchung des Getriebes vermieden, so daß dessen besonders lange Lebensdauer sichergestellt werden kann. Ungeplante und ungewollte Beweglichkeiten der Walze aufgrund beispielsweise von Fundamentabsenkungen können anderenfalls zu Verspannungen zwischen Walze und Getriebeeinheit führen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß und einer verkürzten Lebensdauer der Getriebeeinheit führen können.
Die Ausgestaltung einer Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und der Drehmomentstütze ermöglicht eine problemlose Längsbewegung zwischen Getriebegehäuse und Drehmomentstütze, wobei diese Beweglichkeit durch die Verschraubung zwischen den Bauteilen begünstigt wird, bei denen die Schrauben in Langlöchern geführt sind. Die Anordnung einer Nut-Feder-Verbindung im Übergangsbereich zwischen Drehmomentstütze und Getriebegehäuse ermöglicht andererseits eine Knick- oder Biegebewegung des Getriebegehäuses gegenüber der Drehmomentstütze, so daß das Getriebegehäuse stets in seiner vorgesehenen Anordnung mit der Walze verbunden bleiben kann und evtl. Längsverschiebungen der Walze oder Kippbewegungen der Walze durch eine entsprechende Knickbewegung zwischen der Drehmomentstütze und dem Getriebegehäuse ausgeglichen werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Beispielsweise kann die Nut-Feder-Verbindung dadurch geschaffen sein, daß sowohl im Getriebegehäuse als auch in der Drehmomentstütze jeweils eine Nut vorgesehen ist, wobei die zugeordnete Feder sich in beiden Nuten erstreckt. Auf diese Weise wird ein zuverlässiger Verbund zwischen der Drehmomentstütze und dem Getriebegehäuse erreicht und gleichzeitig eine problemlose Verschiebbarkeit in Längsrichtung der Nuten zwischen diesen beiden Bauteilen ermöglicht.
Vorteilhaft kann bei der Nut-Feder-Verbindung die Tiefe der insgesamt ausgebildeten Nut größer sein als die Stärke bzw. Tiefe der Feder, so daß bei in der Nut angeordneter Feder noch ein Freiraum in der Nut verbleibt. Die Fertigungskosten für eine Nut-Feder-Verbindung können auf diese Weise aufgrund der großzügigeren Toleranzen gering gehalten werden.
Vorteilhaft kann in der Nut ein Profil vorgesehen sein, welches als eine Art Adapter" fungiert und seinerseits eine Nut ausbildet, in der die Feder dann aufgenommen wird. Je nach Verschleißverhalten der Nut-Feder-Verbindung kann auf diese Weise die Verbindung schnell und mit geringem Kostenaufwand ausgewechselt werden, ohne daß die gesamte Drehmomentenstütze oder das zugeordnete Getriebegehäuse ausgetauscht werden müßte.
Die Knickbeweglichkeit zwischen Getriebegehäuse und Drehmomentstütze kann vorteilhaft dadurch gewährleistet sein, daß bei deren Verschraubung die Schrauben über einen bestimmten Abschnitt ihrer Länge von einer Feder oder einem ähnlich kompressiblen Material umgeben sind, wobei dieses federelastische Distanzelement nur teilweise komprimiert ist und damit eine gewisse Vorspannung für die Verschraubung ergibt. Der zusätzlich noch zur Kompression des Distanzelementes verfügbare Weg ermöglicht es, unter zusätzlicher Kompression des Distanzelementes die Drehmomentstütze gegenüber dem Getriebegehäuse abzuheben und demzufolge abzuwinkeln oder abzuknicken, so daß die gewünschte Beweglichkeit zwischen Walze und Getriebegehäuse einerseits und der Drehmomentstütze andererseits auf eine verschleißfreie und materialschonende Art gegeben ist. Insbesondere ist durch die Federelastizität sichergestellt, daß bei Rückkehr der Walze und damit des Getriebegehäuses in die ursprüngliche Position, die Drehmomentstütze nach wie vor wirksam arbeiten kann, ohne ein unzulässiges Spiel aufzuweisen.
Die Federelastizität der Verbindung zwischen Drehmomentstütze und Getriebegehäuse kann dadurch unterstützt sein, daß die Drehmomentstütze für die Längsbeweglichkeit der Achse bzw. für deren Kippbeweglichkeit verformungsfreudiger ausgelegt ist als in anderen Richtungen. Insbesondere kann die Drehmomentstütze mit einem Iänglichen Querschnitt ausgestaltet sein, beispielsweise plattenförmig, und mit diesem länglichen Querschnitt quer zur Walzenlängsachse angeordnet sein, so daß bei Längs- oder Kippbewegungen die Drehmomentstütze durch Verbiegung oder Torsion die Beweglichkeit der Walze nicht unzulässig einschränkt.
Eine erfindungsgemäße Drehmomentstütze kann nicht nur an einer einzelnen Walze angeordnet sein, sondern es kann insbesondere preisgünstig vorgesehen sein, zwei parallel zueinander angeordnete Walzen durch eine derartige Drehmomentstütze miteinander zu verbinden. Auftretende Kräfte werden daher nicht unmittelbar in den Maschinenrahmen eingeleitet, sondern zunächst an einer anderen Walze aufgenommen und ggf. wirksame Restkräfte bzw. Restmomente dann in den Maschinenrahmen eingeleitet.
Bei einer derartigen Anordnung mit Zwei durch die Drehmomentstütze miteinander verbundenen Walzen kann die Kippbeweglichkeit der Walzen insbesondere in der Ebene vorgesehen sein, die durch die beiden Längsachsen der beiden Walzen verläuft.
Die Feder der Nut-Feder-Verbindung kann vorteilhaft leicht ballig konturiert sein, so daß sie bei geringem Kraftaufwand und klemmfrei aus der zugeordneten Nut herausbewegt werden kann und anschließend ebenso widerstandsarm wieder in die Nut zurückgleiten kann, wenn bei einer Kippbewegung die Drehmomentstützt gegenüber dem Getriebegehäuse abgewinkelt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1
schematisch die Seitenansicht auf einen Abschnitt einer Produktionseinrichtung mit einer Vielzahl von Walzen,
Fig. 2
eine Ansicht in Längsrichtung der Einrichtung von Fig. 1, wobei die Walzen lediglich teilweise dargestellt sind
Fig. 3
zeigt eine an ein Getriebegehäuse anschließende Drehmomentstütze, und die
Fig. 4 und 5
Schnitte durch die Drehmomentstütze von Fig. 3 entlang den Linien 4 - 4 und 5 - 5.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Vorrichtung zur Papierherstellung lediglich ausschnittsweise und andeutungsweise dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist eine Vielzahl von Walzen 2 auf, die in ihrem Inneren dampfbeheizt sind und um die mäanderförmig die zu trocknende Papierbahn geführt wird. Rein schematisch ist eine Antriebswelle 3 angedeutet, die auf ein vor der Stirnseite einer Walze 2 angeordnetes Zahnrad 4 einwirkt. Dieses Zahnrad 4 kämmt mit benachbarten Zahnrädern 4 benachbarter Walzen 2, wobei die Zahnräder 4 jeweils so versetzt angeordnet sind, daß keine sich aus den unterschiedlichen Drehrichtungen der Walzen 2 ergebenden Behinderungen auftreten.
Am linken Rand der Fig. 1 sind demgegenüber zwei Walzen 2 angedeutet, die grundsätzlich den übrigen Walzen 2 identisch ausgebildet sind, die jedoch nicht über derartige Zahnräder 4 wie die anderen Walzen 2 angetrieben werden, sondern durch jeweils eine eigene Getriebeeinheit 5. Die beiden Getriebeeinheiten 5 sind durch eine Drehmomentstütze 6 miteinander verbunden.
Aus Fig. 2 ist die Anordnung der Getriebeeinheiten 5 deutlich ersichtlich: Die Getriebeeinheiten 5 werden anstelle der ansonsten verwendeten großen Zahnräder 4 auf die Achsen der Walzen 2 gesetzt und ermöglichen den Antrieb der Walzen 2 mit Drehzahlen, die möglicherweise zu Beschädigungen bei den großen Zahnrädern 4 führen würden und die eine dementsprechend höhere Produktionsleistung der gesamten Vorrichtung 1 ermöglichen.
In Fig. 2 ist weiterhin die Drehmomentstütze 6 ersichtlich, die an der Rückseite der Getriebeeinheiten 5 vorgesehen und als flache, brettähnliche Verbindung ausgestaltet ist.
Fig. 3 zeigt einen Blick auf die Rückseite einer Getriebeeinheit 5: Die Getriebeeinheit 5 weist ein Getriebegehäuse 7 auf, an dessen Rückseite die Drehmomentstütze 6 mit vier Verbindungsschrauben 8 verschraubt ist. Die Verbindungsschrauben 8 sind dabei durch Langlöcher 9 geführt, welche sich in Längsrichtung der Drehmomentstütze 6 erstrecken.
Da die Verbindungsschrauben 8 nicht bis zu einer vollständig festen Verbindung der Drehmomentstütze 6 mit dem Getriebegehäuse 7 angezogen sind, ist bei entsprechend großen auftretenden Kräften eine Längsbeweglichkeit der Drehmomentstütze 6 gegenüber dem Getriebegehäuse 7 möglich:
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine derartige Verschraubung. Die Verbindungsschraube 8 erstreckt sich durch eine Hülse 10, die einen zum Schraubenkopf gerichteten umlaufenden Kragen 11 aufweist und mit ihrem gegenüberliegenden Ende dem Getriebegehäuse 7 anliegt. Die Länge der Hülse 10 ist größer als die Dicke der Drehmomentstütze 6, so daß sich zwischen der Oberfläche der Drehmomentstütze 6 und dem Kragen 11 ein Zwischenraum ergibt. In diesem Zwischenraum sind mehrere Tellerfedern 12 angeordnet, die sich einerseits am Kragen 11 abstützen und andererseits einer Unterlegscheibe 14 anliegen.
Die Tellerfedern 12 bilden insgesamt eine Druckfeder aus, gegen deren Wirkung die Drehmomentstütze 6 von dem Getriebegehäuse 7 abgehoben werden kann, so daß eine entsprechende Kippbewegung der Drehmomentstütze 6 gegenüber dem Getriebegehäuse 7 möglich ist. Diese Kippbewegung ist in der Ebene möglich, in der die beiden Achsen der Walzen 2 verlaufen, so daß axiale Verschiebungen der beiden Walzen relativ zueinander ohne auftretende Verspannungen durch die entsprechende Kippbeweglichkeit der Drehmomentstütze 6 aufgefangen werden können.
Aus Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß die Drehmomentstütze 6 an ihren beiden Enden gegabelt ist. In jedem der beiden dadurch entstehenden Arme weist die Drehmomentstütze 6 eine Nut-Feder-Verbindung 15 mit dem Getriebegehäuse 7 auf, wie insbesondere aus Fig. 4 deutlich wird: In Fig. 4 ist das Getriebegehäuse 7 mit einer Ausnehmung 16 erkennbar, wobei sich um die Ausnehmung 16 herum die Drehmomentstütze 6 gabelt. Sowohl in den beiden Armen der Drehmomentstütze 6 als auch in dem Getriebegehäuse 7 sind jeweils Nuten 17 bzw. 18 vorgesehen, wobei die Nuten 17 in der Drehmomentstütze 6 unmittelbar zur Aufnahme einer Feder 19 dienen, die an mehreren Stellen durch Halteschrauben 20 gehalten ist.
Die Nut 18 im Getriebegehäuse 7 hingegen dient lediglich mittelbar zur Aufnahme der Feder 19: In die Nut 18 ist ein Profil 21 eingesetzt, welches seinerseits über versenkte Befestigungsschrauben 22 am Getriebegehäuse 7 festgelegt ist und eine Nut 23 ausbildet, die unmittelbar zur Aufnahme der Feder 19 dient. Die Tiefe der Nut 23 ist dabei größer als es die Abmessungen der Feder 19 erfordern, so daß ein Freiraum 24 am Grund der Nut 23 geschaffen wird. Dieser Freiraum 24 unterstützt die Bewegungsmöglichkeiten der Drehmomentstütze 6 gegenüber dem Getriebegehäuse 7 und vereinfacht die Herstellung der Drehmomentstütze bzw. der Nut-Feder-Verbindung 15, da deren Tiefe keine exakte Maßhaltigkeit erfordert.
Die Nut-Feder-Verbindung 15 läßt einerseits die Bewegung der Drehmomentstütze 6 in ihrer Längsrichtung gegenüber dem Getriebegehäuse 7 zu und sichert andererseits auch bei gegenüber dem Getriebegehäuse 7 gekippter Drehmomentstütze 6 eine Kraftübertragung vom Getriebegehäuse 7 zur Drehmomentstütze 6.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können andere Arten vorgesehen sein, die Drehmomentstütze 6 an die Getriebegehäuse 7 anschließen zu lassen. Vorteilhaft ist jedoch in jedem Fall vorgesehen, nicht nur eine Längsbeweglichkeit entlang der Drehmomentstütze zu ermöglichen, sei es durch deren Anschluß an die Getriebegehäuse oder durch deren Teleskopierbarkeit, sondem auch eine Kippbeweglichkeit der Drehmomentstütze gegenüber den Getriebegehäusen zu ermöglichen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht die Beweglichkeit bei minimalen baulichen Abmessungen, so daß gegenüber dem Platzbedarf für die eigentliche Drehmomentstütze 6 keine zusätzlichen Bauräume im Bereich der Getriebeeinheiten 5 werden benötigt

Claims (9)

  1. Antriebseinheit für zwei parallel zueinander angeordnete drehbare Walzen, mit je einer Getriebeeinheit an jeder Walze, wobei die Getriebeeinheiten an den beiden einander benachbarten Stimenden der Walzen angeordnet und durch eine Drehmomentstütze miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (6) in ihrer Längsrichtung beweglich an zumindest einer der Getriebeeinheiten (5) anschließt.
  2. Antriebseinheit für zwei parallel zueinander angeordnete drehbare Walzen, mit je einer Getriebeeinheit an jeder Walze, wobei die Getriebeeinheiten an den beiden einander benachbarten Stimenden der Walzen angeordnet und durch eine Drehmomentstütze miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (6) in ihrer Längsrichtung teleskopierbar ausgestaltet ist.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (6) in der Ebene, die durch die beiden Längsachsen der beiden Walzen (2) verläuft, oder in einer zu dieser Ebene parallelen Ebene kippbeweglich an zumindest einem ihrer beiden Enden an eine Getriebeeinheit (5) anschließt.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getriebegehäuse (7) und der Drehmomentstütze (6) eine Nut-Feder-Verbindung (15) vorgesehen ist, die sich in Längsrichtung der Drehmomentstütze (6) erstreckt.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (7) und in der Drehmomentstütze (6) jeweils eine Nut (17, 18) vorgesehen ist, wobei sich eine Feder (19) in beide Nuten (17, 18) erstreckt.
  6. Antriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der die Feder (19) aufnehmenden Nut (23) größer ist als die der Feder (19).
  7. Antriebseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (18) ein Profil (21) auswechselbar angeordnet ist, welches seinerseits eine die Feder (19) unmittelbar aufnehmende Nut (23) aufweist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (6) mit dem Getriebegehäuse (7) verschraubt ist, wobei die Schrauben (8) durch Langlöcher (9) geführt sind, die sich in Längsrichtung der Drehmomentstütze (6) erstrecken.
  9. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentstütze (6) mit dem Getriebegehäuse (7) verschraubt ist, wobei um einen Abschnitt der Schraube (8) herum ein federelastisches Distanzelement (12) vorgesehen ist, welches durch die Verschraubung über lediglich einen Teil seines gesamtmöglichen Federweges vorgespannt ist.
EP98124365A 1997-12-22 1998-12-22 Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen Expired - Lifetime EP0924338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757201 1997-12-22
DE19757201A DE19757201A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Antriebseinheit für Walzen, mit teilbeweglicher Drehmomentstütze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924338A2 true EP0924338A2 (de) 1999-06-23
EP0924338A3 EP0924338A3 (de) 2000-05-03
EP0924338B1 EP0924338B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7852969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124365A Expired - Lifetime EP0924338B1 (de) 1997-12-22 1998-12-22 Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0924338B1 (de)
DE (2) DE19757201A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382755A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Fiat Kobelco Construction Machinery S.p.A. Einrichtung zur Verbindung von zwei mechanischen Teilen
WO2010115676A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 As Antriebstechnik & Service Gmbh Drehmomentstütze
CN102705488A (zh) * 2012-06-19 2012-10-03 无锡市百顺机械厂 齿轮箱
AT515087A4 (de) * 2013-12-16 2015-06-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Drehmomentstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280897A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4019363C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-14 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
DE19521205A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Santasalo Gmbh Walzenpaar einer Walzenpresse
DE19822341A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Eickhoff Geb Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280897A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
DE4019363C1 (en) * 1990-06-18 1991-08-14 A. Friedr. Flender Ag, 4290 Bocholt, De Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
DE19521205A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Santasalo Gmbh Walzenpaar einer Walzenpresse
DE19822341A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Eickhoff Geb Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382755A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Fiat Kobelco Construction Machinery S.p.A. Einrichtung zur Verbindung von zwei mechanischen Teilen
WO2010115676A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 As Antriebstechnik & Service Gmbh Drehmomentstütze
CN102705488A (zh) * 2012-06-19 2012-10-03 无锡市百顺机械厂 齿轮箱
AT515087A4 (de) * 2013-12-16 2015-06-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Drehmomentstütze
AT515087B1 (de) * 2013-12-16 2015-06-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Drehmomentstütze
EP2887506A3 (de) * 2013-12-16 2016-05-18 Bernecker+Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft MbH Drehmomentstütze
US10128719B2 (en) 2013-12-16 2018-11-13 B&R Industrial Automation GmbH Torque support

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757201A1 (de) 1999-07-01
DE59811790D1 (de) 2004-09-16
EP0924338B1 (de) 2004-08-11
EP0924338A3 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913991C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
EP2008799A1 (de) Stanzpresse
DE3731934A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
DE3608487C2 (de)
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0667186B1 (de) Walzenmühle
DE3901060A1 (de) Zweiwalzenmaschine, insbesondere walzenbrecher
DE3723605A1 (de) Zweiwalzenmaschine, wie z. b. walzenpresse
DE3330204C2 (de) Stirnradgetriebe für den Antrieb eines Walzenmantels
EP0848112B1 (de) Schlitzwandfräse
DE4019363C1 (en) Roller drive for press - has torque supports connected directly on defined load lines
EP2835254B1 (de) Presse zur Herstellung eines Presslings aus pulverförmigen Material
EP0924338B1 (de) Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen
CH624592A5 (de)
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
DE3038587C2 (de) Antreibbare Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
EP0775525A1 (de) Drehmomentabstützung
EP1483107B1 (de) Kompaktierpresse für schüttgüter
DE3639803C2 (de)
EP1572495A1 (de) Vorfeld-fahrzeug mit schneckenantrieb
DE102007059073A1 (de) Rollenpresse mit symmetrischer Walzenzentrierung
EP1151819B1 (de) Antriebskupplung für Trommelscheren
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
DE102009044725B3 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FI FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000927

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FI FR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030819

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FI FR IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20120529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20120529

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

Owner name: AS DRIVES & SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AS-ANTRIEBSTECHNIK UND SERVICE GMBH, 48734 REKEN, DE

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811790

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181222