DE2620832A1 - Solarzelle - Google Patents

Solarzelle

Info

Publication number
DE2620832A1
DE2620832A1 DE19762620832 DE2620832A DE2620832A1 DE 2620832 A1 DE2620832 A1 DE 2620832A1 DE 19762620832 DE19762620832 DE 19762620832 DE 2620832 A DE2620832 A DE 2620832A DE 2620832 A1 DE2620832 A1 DE 2620832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layer
polycrystalline silicon
graphite
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762620832
Other languages
English (en)
Inventor
Ting Li Prof Chu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2620832A1 publication Critical patent/DE2620832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0368Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors
    • H01L31/03682Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including polycrystalline semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic System
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L31/068Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by at least one potential-jump barrier or surface barrier the potential barriers being only of the PN homojunction type, e.g. bulk silicon PN homojunction solar cells or thin film polycrystalline silicon PN homojunction solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/546Polycrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/913Graphoepitaxy or surface modification to enhance epitaxy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/12Photocathodes-Cs coated and solar cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/15Silicon on sapphire SOS

Description

WPL-1NQ, JOACHIM STRASSE, HANAU DIPL-INQ. KLAUS QÖRQ, MÜNCHEN
PATENTANWÄLTE
6450 HANAU · RÖMERSTR.19 · POSTFACH 793 · TEL: (06181) 20803/20740 · TELEGRAMME: HANAUPATENT· TELEX: 4184782 pat 8000 MÜNCHEN 80 · QRAFINQER STRASSE 31 . TEL: (089) 405643 · TELEX: 522054 ostpa
(8566)
NATIONAL AERONAUTICS SPACE ADMINISTRATION NASA Headquarters
AND
Washington, D.C, U.S.A.
10. Mai 1976
Sto/Sk/Di/Re - 1 1 375
S ο I a r ζ e I le
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf HaIbI eiter-SoIai— zellen mit p-n Übergang und Verfahren zum Herstellen dieser. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit unter anderem der prinzipiellen Aufgabe, die Herstellungskosten drastisch zu reduzieren, indem polykristallines Silizium auf einen relativ preiswerten Träger wie beispielsweise metallurgisch reinem Silizium, Graphit oder Stahl aufgetragen wird
Das Problem neue, reichlich vorhandene und preiswerte, die Umwelt nicht verschmutzende Energiequellen zu entdecken, ist ein Problem von vitaler, nationaler Bedeutung. Von allen Energien ist die Solarenergie eine der interessantesten, da sie reichlich vorhanden und mit Sicherheit nicht umweltverschmutzend ist. In welch großer Menge Sonnenenergie vorhanden ist, ergibt sich aus der Tatsache, dafi die Sonnenenergie auf der Erdoberfläche annähernd hundert-
609848/0672
GRlGiNAL INSPECTED
tausendmal größer ist als der laufende Verbrauch aus allen EnergiequeI len.
Gegenwärtig wird die Sonnenenergie so verwendet, daß diese in Wärmeenergie oder Elektrizität umgewandelt wird, was als lichtelektrisches System bekannt ist. Beide Methoden der Sonnenenergienutzung sollen helfen, dem ständig wachsenden Verlangen nach sauberer Sonnenenergie nachzukommen. Gegenwärtig ist die Silizium-Solarzelle die bekannteste Vorrichtung in den fotoelektrischen Systemen. Die Technologie ist bis zu diesem Punkt fortgeschritten, wo Silizium Solarzellen-Tafeln, die einige Kilowatt Leistung erzeugen können, in allen Arten von Raumfahrzeugen seit vielen Jahren zuverlässig verwendet werden können.
Zur Zeit werden Silizium-Solarzellen folgendermaßen hergestellt:
Polykristallines Silizium wird durch Reduktion von Trichlorsilan mit Wasserstoff verfügbar gemacht. Si I I ζiurneinkristaI Ie gewünschter Reinheit läßt man aus dem polykristallinen Material entstehen. Si I I ζ IumpIatten werden durch Schneiden der Einkristalle in Dicken von mindestens 0,25 mm hergestellt und anschließend poliert und geätzt. Eine Dotierungssubstanz wird in die Siliziumplatten zur Erzeugung eines flachen p-n Übergangs eindiffundiert, Ohm'sche Kontakte werden an die Rückfläche und Gitterkontakt an die diffundierte Fläche angelegt, auf die diffundierte Fläche werden antiref1ektierende und schützende Überzüge aufgebracht, schließlich wird die Zelle in die gewünschte Position gebracht. Durch dieses recht aufwendige Verfahren entstehen die gegenwärtig hohen Kosten für die Herstellung von Silizium-Solarzellen. Obgleich die Produktionskosten für einkristalline Solarzellen erst kürzlich von ungefähr 100 % pro Spitzenleistung auf ungefähr 20 % pro Spitzenleistung reduziert werden konnten, müssen die Kosten um zumindest eine Größenordnung weiter verringert werden, wenn eine weitverbreitete Verwendung von Solarzellen im großen Umfang auf der Erde verwirklicht werden soll.
609848/0672
Nach einem bekannten Verfahren gemäß US-PS 3 460 240 zur Herstellung von Halbleiter-Solarzellen wird Silizium epitaxial auf einen Quarzträger aufgedampft, um eine N-Schicht zu bilden, über die zwei Siliziumschichten vom P-Typ epitaxial aufgetragen werden. Dieses Verfahren zeigt den Nachteil, daß eine Vielzahl umständlicher und kostspieliger Verfahrensschritte notwendig sind, um Silizium epitaxial aufzutragen, so daß keine spürbare Verringerung der Herstellungskosten gegeben ist.
In der US-PS 3 078 328 wird ein Herstellungsverfahren für Solarzellen beschrieben, bei dem man eine Siliziumschicht auf einen Graphitträger aus einer Siliziumschmelze wachsen läßt und dotiert, um eine N-Schlcht zu erhalten. Bei diesem Wachstum vermischen sich Silizium und Kohlenstoff an der Grenzfläche der Silizium- und Graphitschicht, um eine Zwischenschicht von Si I I ζ IumcarbId zu erzeugen. Das Element wird vervollständigt, indem eine obere ■ P-Schlcht aus Silizium durch Diffusion erzeugt wird. Jedoch zeigt auch dieses Verfahren den Nachteil, daß die Herstellungsschritte recht kompliziert sind. So werden die Herstellungskosten vom kommerziellen Gesichtspunkt her uninteressant.
Kleinflächige, polykrlstalI Ine Silizium-Solarzellen sind durch Niederschlag von Silizium aus einem Reaktionsmittel Im Dampfzustand hergestellt worden. Eine polykristalline SI I IzIumschlcht der Dicke 25 bis 50 um wurde auf Siliziumunterlagen bei 900° C durch Reduktion von TrIchIorsl1 an mit Wasserstoff aufgetragen. Bei diesem Verfahren wurde die Verwendung von Sl I IzlumunterIagen als angemessen erachtet, um ein Ablösen, ein Rissigwerden des Siliziums zu vermeiden, wie es bei der Verwendung von anderen Trägern auftrag. Mit diesem Verfahren wurden durch aufeinanderfolgende Diffusion von Gallium und Phosphor zur Erzeugung eines p-n Übergangs In etwa 2,5 jum unterhalb der Oberfläche der Einheit
609848/0672
2
Solarzellen der Größe von ca. 1 cm hergestellt. Die Einheit hatte eine maximale LeerI aufspannung von ungefähr 0,3 Volt und der größte Wirkungsgrad lag bei etwa 0, 9 %.
Daher bleibt auch weiterhin das Bedürfnis nach einem Verfahren bestehen, mit welchem Silizium-Solarzellen einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Demgemäß besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren verfügbar zu machen, welches ein einfaches und kostengünstiges Herstellen von polykristallinen Silizium-Halbleiter-Solarzellen ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verbinden von polykristallinem Silizium mit allgemeinen Trägern von wesentlich anderer chemischer Zusammensetzung zur Bildung von Silizium-Halbleiter-Solarzellen verfügbar zu machen.
Die Lösung dieser und anderer Aufgaben, die in der nachfolgenden Beschreibung deutlich erkennbar werden, kann durch ein kostengünstiges Verfahren erzielt werden, In dem zur Herstellung polykristalliner Silizium-Solarzellen aufeinanderfolgende Schichten von poIykrlstaMinem, geeignet dotiertem Silizium auf Trägersubstanzen aufgetragen werden, die aus einem Stoff bestehen, der aus der Gruppe metallurgisch reinem (meta I Iurgica I-grade), polykristallinen! Silizium, Graphit und Stahl überzogen mit einer Diffusionsgrenzschicht aus Silizium, Borsilikat, Phosphors I I Ikat oder Mischungen dieser ausgewählt Ist, so daß Einheiten mit p-n übergang gebildet werden, welche wirksam Sonnenenergie In elektrische Energie umwandeln. Wenn als Träger Graphit verwendet wird, wird zwischen dem Graphitträger und der ersten darüber I Iegenden polykristallinen Siliziumschicht eine Diffusionsbarriere aus S1 I IziumcarbId gebildet. Wenn der Träger aus Stahl besteht, muß vor dem Auftragen der ersten polykristallinen Schicht eine Diffusionsgrenzschicht aus Kieselsäure, Borsillkat, Phosphors I I Ikat oder Mischungen dieser aufgebracht werden, um eine Diffusion von verunreinigenden Elsen-
609848/0672 - 5 - COPY
atomen in aufgetragene Siliziumschicht zu verhindern.
Ein Ziel der Erfindung besteht außerdem darin, die Umwandlungsleistung von poIykristaIinen Silizium-Solarzellen auf Graphit-Trägern zu verbessern. Dies wird dadurch erreicht, daß zuerst eine polykristalline Siliziumschicht mit geringem elektrischem Widerstand auf eine aufgerauhte Graphitfläche aufgetragen wird, die nachfolgend geschmolzen wird und dann erstarrt. Danach werden aufeinanderfolgend die Schichten aufgetragen, die den p-n Übergang bi Iden. Als Ergebnis dieses Verfahrens ist festzustellen, daß die KristaI I größe bei Silizium beträchtlich vergrößert wird. Da die Umwand IungsI eistung direkt mit der KrIstaI I größe in Verbindung steht, wird entsprechend des vorliegenden Verfahrens die UmwandIungsIeistung beträchtlich, und zwar um etwa den Faktor 4 vergrößert.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
Es ze I gen :
Fig. 1 das Widerstandsprofil des p-leitenden Bereichs einer polykristallinen Silizium-Solarzelleneinheit auf einem Graphitträger,
Fig. 2 die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Mesa-Diode, die aus einer polykristallinen Silizium-p-n Übergangseinheit auf einem Graphitträger besteht,
Fig. ein Ausführungsbeispiel von polykristallinen Einheiten
3a - f mit p-n Übergang auf einem Graphitträger,
Fig. 4 eine Strom-Spannungs-Charakter!stik einer der Einheiten gemäß Fig. 3 a bis f,
609848/0672
COPY
Fig. 5 Widerstandsprofil des p-leitenden Bereichs einer polykristallinen Silizium-Übergangseinheit auf einer mit Borsilikat überzogenen StahIunterlage,
Fig. Ausführungsbeispiel einer polykristallinen Silizium-
a - f So IarzeIlenelnheit mit p-n ÜDergang auf einer mit Borsilikat überzogenen StahIunterlage,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für das Zonenschmelzen von Silizium auf Graphitträgern,
Fig. 8 eine schemtatisehe Darstellung einer Vorrichtung für die in einer Richtung verlaufende Erstarrung von Silizium auf Graphitträgern,
Fig. 9 eine Darstellung der DunkeIstrom-Spannungs-Charakterist I ken einer η - Silizium / ρ - Silizium / ρ - Silizium (in einer Richtung rekristallisiert) / Graphit - Solarzelle,
Fig. 10 eine grafische Darstellung der Strom-Spannungs-Charakteristik einer η - Silizium / ρ - Silizium / ρ - Silizium (in einer Richtung rekristallisiert) / Graphit - Solarzelle unter Beleuchtung mit einer den AMO-Bedingungen gleichwertigen Quarz-Halogen-Lampe,
Fig. 11 eine grafische Darstellung der Strom-Spannungs-Charakteristik einer n+ - Silizium / ρ - Silizium / p+ - Silizium (in einer Richtung rekristallisiert) / Graphit - Solarzelle unter Beleuchtung mit einer den AMI-Bed!ngungen gleichwertigen Quarz-Halogen-Lampe,
Fig. 12 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Kurzschluß-Stromdichte und der Leer I aufspannung einer Solarzelle auf metallurgischem Siiizium / Graphit·, gemessen unter unterschiedlichen Beleuchtungsstärken.
609848/0 6 72 " 7 ~
Bei der Herstellung von Silizium-Halbleiter-Solarzellen ist das für den Träger verwendete Material von großer Bedeutung. Der Ideale Träger wäre derjenige, der preisgünstig, von geringem Gewicht, chemisch neutral gegenüber Silizium bei hohen Temperaturen wäre, und außerdem eine hohe elektrische Leitfähigkeit und einen dem Silizium ähnlichen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen würde. Außerdem sollte der Träger so beschaffen sein, daß Silizium fest an seiner Oberfläche haftet und die Grenzfläche zwischen der Unterlage und der Siliziumschicht sollte einen geringen elektrischen Widerstand aufweisen. In der Vergangenheit sind als Träger für den polykristallinen Siliziumniederschlag von hoher Reinheit hitzebeständige Metalle wie beispielsweise Tantal benutzt worden. Jedoch konnten diese Trägermaterialien vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her nicht zufriedenstellen und waren daher nicht wettbewerbsfähig. Daher ist die Wahl eines die obenerwähnten Eigenschaften aufweisenden Trägers ein gewichtiger Faktor zur Kostensenkung von Silizium-Solarzellen, um so ihre Verwendung interessanter zu machen.
Die hohen Kosten bei der Herstellung von Solarzellen aus Silizium mit Halbleitergüte sind bereits besprochen worden. Hohe Kosten entstehen durch die Anzahl der Verfahrensstufen, insbesondere jedoch, auch durch einige Herstellungsschritte, tn Anbetracht der zuvor erwähnten Punkte sollten wesentliche Material- und Verfahrenskosten dadurch eingespart werden, daß nur eine dünne Schicht von polykristallinem Silizium, das einen p-n-Ubergang aufweist, auf einer geeigneten Unterlage aufgetragen wird. Obgleich die Leistungsfähigkeit von polykristallinen Silizium-Solarzellen nicht an die von EinkrlstalIzellen heranreichen kann, wären die Kosten um ein Vielfaches geringer als die gegenwärtigen Einkristal I-zel len.
Es konnte festgestellt werden, daß polykristallines Silizium in zufriedenstellender Welse auf einen Stahl-, Graphitoder metallurgischen polykristallinen Siliziumträger aufge-
609848/0672
tragen werden kann, um eine geeignete Silizium-Solarzelle herzustellen. Der p-n-übergang muß sehr flach sein; die η-leitende Schicht (oder die obere Schicht) weist eine Dicke von 0,2 bis 0,4 um und die p-leitende Schicht (oder die innere Schicht) eine Dicke von 10 bis 100 um auf. Nachstehend ist die Rangfolge für die verschiedenen Träger im Hinblick auf ihre bevorzugte Verwendung aufgeführt: Silizium von metallurgischer Güte, Graphit und Stahl. Obgleich die meisten Stahlsorten den geforderten Ansprüchen entsprechen können, sind metallurgisch reines Silizium und Graphit vorzuziehen. Bei der Herstellung von Solarzellen auf entweder einem Graphit- oder einem polykristallinen Silizium-Träger wird polykristallines Silizium nach einem geeigneten Verfahren aufgetragen, welches normalerweise für das Auftragen von polykristallinem Silizium verwendet wird, wie beispielsweise durch thermische Zersetzung von Si lan, durch die Reduktion von Trichlorsilan oder Siliziumtetrachlorid mit Wasserstoff bei Temperaturen im Intervall von 9000C bis 12000C oder durch die thermische Zersetzung von Dich Iorsilan. Mehrere solcher Schichten werden aufgetragen und passend dotiert, um eine p-n-UbergangseinheIt durch Irgendeine konventionelle, Fachleuten bekannte Herstellungsart zu bilden. In einem Äusführungsbelspiel wird die erste aufgetragene Siliziumschicht mit einer p-Dotierungssubstanz dotiert, um eine 10 bis 30 um dicke ρ -leitende Schicht mit einem Widerstand von 0,007 bis 0,003 Ohm-cm zu erhalten. Das Dotieren erfolgt gleichzeitig mit dem Auftragen des Siliziums, indem das Gas der Dotierungssubstanz, beispielsweise Diboran für die p-leitenden Schichten und Phosphin für die η-leitenden Schichten in geeigneter Menge in die reagierende Mischung eingeleitet wird. Danach werden aufeinanderfolgend zwei Siliziumschichten aufgetragen, von welchen die erste p-leitend und die zweite η-leitend ist. Die p-leitende Schicht ist 8 bis lOjjm dick und hat einen Widerstand von 0,2 bis 2 0hm-cm, während die Dicke der n-leitenden Schicht 0,2 bis 0,4 um beträgt und einen Widerstand von 0,001 bis 0,002 0hm-cm aufweist. In Fig. 1 ist das Widerstandsprofll einer so aufgebauten Einheit mit Ausnahme für die n-leltende Schicht, welche durch die "Ausbreitungswiderstandstechnik"
609848/0672 - 9 -
-S-
(spreading resistance technique) erhalten wird, dargestellt. Der KurvenverI auf weist einen Bereich mit hohem Widerstand fm Silizium auf, das der Graphit-Silizium-Grenzfläche am nächsten gelegen ist. Die Ursache liegt offenbar in der Bildung von Silizium-Karbiden.
In einer Ausführungsform der Erfindung können die zuvor ei— wähnten Silizium-Einheiten durch Auftragen von Titan- Silbei— oder Gold-Perlen auf die Siliziumfläche und nachfolgendes Abdecken und Ä'tzen der Oberfläche in Mesa-Dioden umgewandelt werden. Titar-Silber stellt das bevorzugte Kontaktmaterial dar. In Fig. 2 ist die Strom-Spannungs-Charakteristik einer dieser Dioden dargestellt, die als Beispiel für die für diese Dioden erzielten Werte herangezogen ist, worin der aus den Durchlaß-Kenndaten errechnete Wert für "n" 1,9 beträgt. Dieser Wert kommt dem für SiIiζium-EinkristaI I-p-n-übergänge sehr nahe. Dieser Wert läßt erkennen, daß die Korngrenzen in auf Graphit aufgetragenem polykristallinem Silizium für die Stromleitung nicht von Bedeutung sind.
Mit dem oben dargestellten Verfahren können Solarzellen hergestellt werden, bei denen die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht im Bereich um 0,001 bis 0,005 cm liegt, wobei die verwendete Menge Silizium zumindest um das Hundertfache geringer ist als bei EinkristaI I-SolarzeIlen. Die hervorstechendsten Vorteile bestehen darin, daß die energie-, arbeitskraft- und materialverbrauchenden Stufen des Verfahrens zur Herstellung von Einkristallzellen, d. h. der Verfahrensschritt für das Wachsen lassen des Einkristalls, die Herstellung der Siliziumplatten und der Diffusionsprozeß wegfallen. Wenn auch die Leistungsfähigkeit der polykristallinen Solarzellen geringer ist als die von EinkristaI I-Ze Ilen, so ist dieser Nachteil durch die vielfach geringeren Herstellungskosten bei weitem wieder ausgeglichen.
In einem dem zuvor beschriebenen ähnlichen Arbeitsprozeß können polykristalline Silizium-Solarzellen mit einem Träger aus r
-10-
609848/OJB 72
meta I I urglschem, polykrf sta I I i nem Silizium nach bekannten Verfahren für die Herstellung von p-n-übergängen in aufgetragenem polykristallinem Silizium hergestellt werden. In einem beispielhaften Arbeitsprozeß wird eine p-leitende polykristalline Schicht auf eine Siliziumplatte aufgetragen, die mit Wasserstoff oder Wasserstoffchlorid bei erhöhter Temperatur im Bereich von 10000C bis 11000C durch die Zersetzung von Si lan mit Diboran als Dotierungssubstanzmittel vorbehandelt worden war. Danach wird eine obere nleitende Siliziumschicht unter Verwendung von Phosphin oder Arsin als Dotierungssubstanz aufgetragen, um eine Struktur zu erhalten, die einen flachen p-n-Ubergang aufweist. Die Einheit wird durch Anbringen von Zuführungen an den n-leitenden und p-leitenden Bereichen vervollständigt.
Auch wurde die Herstellung von preiswerten Silizium-Solarzellen gemäß der Erfindung durch Zersetzung von polykristallinem Silizium auf einer StahI unterlage versucht. Die Verwendung von Stahl als Träger für polykristalline Siliziumzellen wird jedoch durch verschiedene Probleme erschwert. Eines dieser Probleme besteht darin, daß zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten beider Stoffe ein großer und somit bedeutsamer Unterschied besteht. Silizium weist einen Ausdehnungskoeffizienten von 4 χ 10~ °C~ auf, während die meisten Stahlsorten Koeffizienten von 14 - 16 χ 10~ 0C haben. Auch ist zu beachten, daß zwischen benachbarten Schichten von Stahl und polykristaIlinem Silizium bei den Temperaturen, die beim Auftragen verwendet werden, die Eisen- und Siliziumatome mit hoher Diffusionsgeschwindigkeit in diese Schichten hineindiffundieren. Aus den Phasendiagrammen von Eisen- und Silizium-Mischungen ist die Bildung von folgenden Eisen-Silizium-Verbindungen bekannt: Fe3Sl, Fe5Sl3, FeSi und FeSl2. Ein weiteres Problem ist darin zu sehen, daß sich bei Temperaturen oberhalb von 8000C eine feste Lösung von Elsen-SI I Izlum-Verbindung bildet, wenn . nach Irgendeinem der herkömmlichen Silizium-Auftrag-Verfahren Silizium auf Elsenunterlagen aufgebracht wird. Die letzte Tatsache wird durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit dieser Region bestätigt.
609848/0672
- 11 -
In Anbetracht der oben angeführten Probleme die auftreten, wenn Stahl als Träger für Si II zi um-So.l arze I len verwendet wird, erscheint es als offensichtlich, daß zwischen der aufgetragenen Silizium-Schicht und der Stan Iunterlage ein anderes Material eingefügt werden muß. Jedes derartige Material (nachfolgend wird dieses als "Diffusionsbarriere" bezeichnet werden) muß die Fähigkeit aufweisen, den Unterschied zwischen den Wärmeausdehnungscharakteristiken zu verringern, und es sollte bei hohen Temperaturen chemisch inert bezüglich Stahl und S I Ii zi um sein.
Weiterhin sollte -die Zwischenschicht sowohl an der Stahlals auch an der polykristallinen Silizium-Schicht festhaften und mit der Technologie für die Herstellung von polykristallinen) Silizium vereinbar sein. So kann beispielsweise die Diffusionsbarriere durch chemische Aufdampfung an Ort und Stelle vor der Aufbringung der Silizium-Schicht aufgebracht werden.
Man hat festgestellt, daß Filmschichten aus Kieselsäure, Borsilikat, Phosphorsilikat, AluminlumslI Ikat und Kombinationen dieser geelgente Diffusionsbarrieren zwischen Stahl und Silizium bilden. Sollte die Diffusion von Bor von einer Borsilikatschicht zu der SI IizlumschIcht nicht einwandfrei sein, wird zwischen den Stahl- und Siliziumschichten eine BorsI 11kat-Klese Isäure-DoppelschIcht benötigt.
Kieselsäure, Borsillkat und Phosphors!Mkat sind gegenüber Silizium und Stahl bei hohen Temperaturen Inert und weisen den zusätzlichen Vorteil auf, daß sie verhältnismäßig welch sind. Beispielsweise zeigen Kieselsäure bzw. Silizium auf der Moh'schen Skala Härtewerte von 5 bzw. 7. Der thermische Ausdehnungskoeffizient von Borsilikat kann als Funktion seiner Zusammensetzung verändert werden, wordurch die Verwendung von Borsilikat ganz besonders Interessant wird. Beispielsweise weist eine 18 mol % Bor enthaltende Borst I Ikatzusammensetzung einen
6098 4 8/0672
Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, der dem von Silizium ahn Ii cn ist.
tn polykristallinen Silizium-Einheiten auf Borsilikat/Stahl-Basis ist das Borsilikat amorph und es ist nicht zu vermuten, daß es die Struktur des aufgetragenen Siliziums deutlich beeinflußt. Auf Borsilikat niedergeschlagenes Silizium weist Eigenschaften auf, die denen von Silizium ähnlich oder sogar gleich kommen, welches auf Siliziumnitrid oder Siliziumdioxid aufgetragen wurde. Verschiedene Faktoren, die die Mikrostruktur der oben I legenden Siliziumschicht wesentlich beeinflussen, sind z. B. die Temperatur des Trägers, die Geschwindigkeit des Auftragens und die darin enthaltene Bormenge. Im allgemeinen besteht Silizium das bei niedrigen Temperaturen und mit hoher Geschwindigkeit ohne beabsichtigtes Dotieren aufgetragen wurde, aus kleinen KrIstaI Iiten, deren Größe mit höherer Auftragungstemperatur, geringerer Auftragungsgeschwindigkeit und der Einlagerung einer hohen Borkonzentration, beispielsweise einer Konzentration von etwa 10 ° Boratomen/cm zunimmt. Ein undotierter SI I IzIumftIm, der bei 9000C bei einer Geschwindigkeit von 2 um/Min, aufgetragen wurde, zeigt eine faserähnIlche Struktur. Nimmt jedoch die Auftragungsgeschwlndlgkett auf 0,2 um/Min, ab, werden kleine S I I I zl umkrl sta I I I te, die kleiner als 1 um sind, dominant. Eine beachtenswerte Zunahme der KristaI Iit-Größe tritt dann auf, wenn die Auftragungstemperatur auf 10000C ansteigt.
Sowohl Kieselsäure als auch Borsillkat können leicht auf Stahlunterlagen in einer Vielzahl von bekannten chemischen Auftragungstechniken aufgebracht werden, für die die nachfolgenden nur beispielhaft angeführt sind: Kieselsäure kann durch die (1) Oxidation von SI lan oder (2) die Pyrolyse von TetraalkoxysiI an wie beispielsweise TetraäthoxysMan aufgetragen werden. Borsilikat kann durch die (1) Oxidation einer Mischung aus Silan und Diboran oder (2) die Pyrolyse von Teiraalkoxysilan-trla I-koxyboran-Mlschung wie beispielsweise-Tetraäthoxysllan-Tri-
- 13 -
609848/0672
methoxyboran aufgebracht werden. Selbstverständlich sind die Boi— und Siliziummengen im Borsilikat durch die Mol-VerhäItnisse des Silizium-Ausgangsstoffes und des Boi—Ausgangsstoffes festgelegt. Weitere geeignete Alkoxyborane sind Triäthoxyboran und Trlpropoxyboran, weitere geeignete TetraaIkoxysiIane schließen TetramethoxysI I an und TetrapropoxysiI an ein. Die Vei— fahren, gemäß derer die Kieselsäure- und Borsilikat-Diffusionsbarrieren auf den StahIunterlagen aufgetragen werden, sind nicht besonders kritisch. Irgendein einem Fachmann bekanntes Auftragungsverfahren kann angewendet werden.PhosphorsiIikatschichten können mit jeder geeigneten Technik wie beispielsweise der Oxidation von Si lan- und Phosphinmischungen oder der Hydrolyse von SiIiζium-Tetrachlorid-Phosphortrichlor?d-Mischung aufgetragen werden. Alle zuvor erwähnten Verfahren zum Aufbringen der erwähnten Diffusionsschichten können zusammen mit den gegenwärtig bekannten Methoden zum Auftragen von polykristallinen Schichten verwendet werden. Normalerweise beläuft sich die Dicke der aufgetragenen Diffusionsbarriere auf 1 bis 5 um und die Borsilikat-Diffusionsschichten enthalten 10 bis 18 % Bor, wohingegen die Phosphorsilikatschichten zwischen 10 bis 20 % Phosphor aufweisen.
Bei Verwenden der zuvor erwähnten Diffusionsbarrieren-Materialien ist es möglich, aus einem Stück bestehende und dicht gepackte Strukturen wie beispielsweise Silizium/Kieselsäure/Stahl, Silizium/Borsilikat/Stahl, und Silizium/Kieselsäure-Borsilikat/ Stahl herzustellen, die vollständig Verunreinigungen durch hochleitende Eisen-SiI\z ium-Verbindungen vermeiden. Nachstehende Stähle als Unterlagen sind für die erfindungsgemäßen Solarzellen geeignet: Armco-SiIizium-StahI und USS-VitrenameI I, mit einem KohleostoffgehaIt von weniger als 0,008 %. Vor dem Auftragen der ersten polykristallinen Siliziumschicht, die schließlich den notwendigen p-n-übergang bilden soll, kann die Oberfläche des Stahls durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel wie beispielsweise Wasserstoff bei einer Temperatur zwischen 600 und 10000C, vorzugsweise 900 bis 10000C vom Sauerstoff gereinigt werden. Anschließend kann die geeignete Kieselsäure-, Borsilikat- oder Phosphorsilikat-Schicht auf die Stahloberfläche aufgetragen werden.
6098A8/0S72 - H -
Nachdem ein Gesichtspunkt der Erfindung beschrieben worden ist, wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Beispiele, die einzig und allein zur Verdeutlichung der Erfindung wiedergegeben werden, die Erfindung welter verdeutlicht.
Belsp ie I I
In Fig. 3 A ist ein Graphitträger 1 und in Fig. 3 B der strukturelle Aufbau einer Solarzelle mit einem Graphitträger 1 dargestellt. Auf diesem sind eine ρ -leitende Siliziumschicht 2 durch thermische Zersetzung von Si lan und Diboran aufgetragen. Darauf wurde eine p-leitende Siliziumschicht 3 und eine η -leitende Siliziumschicht 4 durch thermische Zersetzung von Si lan unter Gebrauch von Diboran bzw. Si lan als Dotierungssubstanzen aufgetragen. Gitterkontakte 5 aus Ti-Ag-Al wurden auf die η -Siliziumfläche aufgedampft, wie den Fig. 3 C und 3 D zu entnehmen ist. Eine andere Ansicht der Einheit ist in den Fig. 3 E und 3 F dargestellt, bei der überschüssiger S I 11ziumniederschI ag vom Umfang der Einheit entfernt worden ist. Die Strom-Spannungs· Charakteristik der Einheit wurde mit einem Aerospace Control Corp. Model 302 + AMO-SoIar-SImuIator bei Raumtemperatur gemessen und die für eine Reihe von Zellen erreichte Leistungsfähigkeit lag im Bereich von 1,0 bis 1,6 %.
Der Fig. 4 ist der Verlauf der Stromdichte, aufgetragen über der Spannung für eine der zuvor beschriebenen, auf Graphitträger aufgetragenen polykristallinen Silizium-Solarzellen zu entnehmen. Die erreichte Leerlaufspannung, Kurzschluß-Stromdichte und der FUI!faktor (fill factor) liegen bei 0,33 V, 13 mA/cm bzw. 0,44. Für den Reihenwiderstand von den Strom-Spannungs-Bezlehungen bei verschiedenen anderen Beleuchtungsstärken wurde ein Wert von 0,85 0hm erzielt.
609848/0672
- 15 -
Beispiel Il
2
Eine 6 cm große Scheibe aus p-leitendem polykristallinen) Silizium mit einem Widerstand von 0,001 Ohm-cm wurde aus metallurgisch reinem (metallurgical grade) Silizium hergestellt. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Scheibe bei 10000C erhitzt. Eine p-leitende, 10 um dicke Schicht von polykristallinem Silizium wurde durch thermische Zersetzung von S1I an mit Diboran als Dotierungssubstanz aufgetragen, um einen Widerstand von 1 0hm-cm zu erzeugen. Danach wurde eine 0,2 bis 04, um dicke η-leitende Schicht mit einem Widerstand von 0,002 Ohm-cm durch thermische Zersetzung von Sl lan und Phosphin aufgetragen, um eine flache p-n-Ubergangs-Einhelt hervorzubringen. An den p- und η-leitenden Bereichen wurden Aluminiumkontakte angebracht. Die Einheit wurde Licht von einem AMO-Solar-Simulator ausgesetzt, und es ergab sich eine Leerlaufspannung und eine Kurzschlußstromdichte von 0,52 V bzw. 15mA/cm , was einer Umwand IungsIeistung von 3 % entspricht.
Aufbringen von Borsilikat auf Stahlträger: 0,6 bis 1,5 mm dicke U.S. Steel VitrenameI-StahI ρ Iatten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,4 χ 10~5 0C"1 im Temperaturbereich von 25°C bis 7000C wurden als Träger benutzt (Es ist rzu bemerken,daß Silizium etnen Ausdehnungskoeffizienten von 3,6 χ 10~ 0C besitzt). Die Stahlträger wurden In einen mit Siliziumkarbid überzogenen Graph!t-Susceptor gegeben und darin abgestützt. Der Susceptor wurde von einem Hochfrequenzgenerator exothermisch erhitzt. Bevor Silizium auf die Platten aufgebracht wurde, hat man die Stahlträger bei Wasserstoffathmosph'äre bei 10000C erhitzt, um Sauerstoff von der Stahloberfläche zu entfernen. Dann wurde ein 3-5 um dicker Film aus Borslllkat bei 9000C aus einer Ausgangs-Mischung von 20 l/mln Wasserstoff, 25 ml/mln Si lan, 6 ml/min Diboran und 250 ml/mtn Sauerstoff aufgetragen.
- 16 -
609848/0672
Es wurden dann durch Auftragen von Silizium auf mit 3 bis 5 um Borsilikat überzogene Stahlträger verschiedene polykristalline Solarzellen hergestellt. Die erste Siliziumschicht war p-leitend, 10 bis 40 um dick und hatte einen Widerstand von 0,002 bis 0/D03 Ohm-cm, während die zweite Schicht aus p-leitendem Silizium von 8 bis 10 um Dicke mit einem Widerstand von 0,2 bis 2 0hm-cm bestand. Die letzte Schicht bestand aus η-leitendem Silizium mit einer Dicke von 0,2 bis 0,4 um und einem Widerstand von 0,001 bis 0,002 0hm-cm. In Fig. 5 ist das Widerstandsprofil einer Einheit mit einer ersten p-leitenden SίM ζ IumschIcht von einer Dicke von 35 um und 0, 002 0hm-cm Widerstand, einer zweiten p-leitenden Siliziumschicht von 10 um Dicke und 0,2 0hm-cm Widerstand und einer letzten n-lei tenden Siliziumschicht von 0,002 um Dicke und 0,001 0hm-cm Widerstand auf einer Borsilikat-VitrenameI-I-Unterlage dargestelIt.
Beispiel IM
Mehrere Solarzellen wurden aus den zuvor beschriebenen StahI-BorsiI Ikat-Strukturen hergestellt (Fig. 6 A). Da als Diffusionsbarriere Borsillkat verwendet wurde, war es notwendig, die Ohm'schen Kontakte In den n- und p-leitenden Bereichen der Einheit vor der Stirnfläche des Siliziums anzubringen. Von den oberen η -leitenden und p-leitenden Siliziumschichten war ein 2 mm breiter Streifen 15 um den Umfang der Einheit entfernt worden, um die ρ -leitende-1 Schicht 12 freizulegen, welche über der Borsilikatschicht 11 und der StahIunterlage 10, jedoch unter der p-leitenden Schicht 13 und η-leitenden Schicht 14 liegt. (FIg 6 B). Wie den Fig. 6 C und 6 D zu entnehmen ist, wurde dann ein dicker, 1 mm breiter Aluminiumfilm 16 auf die freigelegte ρ -leitende
Schicht 12 aufgetragen. Die Einheit wurde dann bei 5000C Minuten erwärmt, um einem Ohm'schen Kontakt mit niedrigem
- 17 -
609848/0672
Widerstand zu bilden. Danach wurde durch eine Metallmaske ein Aluminiumgitterkontakt 17 a
aufgedampft (Flg. 6 E und 6 F).
ein Aluminiumgitterkontakt 17 auf die η -leitende Schicht 14
Eine ausgewählte Zelle mit nachstehenden Daten sei beispielsweise für die elektrischen Eigenschaften der Zellen angeführt: 0,2 um Dicke - 0,001 Ohm-cm für η-leitendes Silizium/ 5 um Dicke - 3 Ohm-cm für p-leitendes Silizium / 15 um Dicke - 0,003 Ohm-cm für p-leitendes Silizium auf Borsilikat/ Vitrenamel I. Die p+-leitende Schicht wurde bei 10000C und die anderen Schichten bei 9000C aufgetragen. Die durchschnittliche Korngröße betrug 2,5 um. Der p-n+-Ubergang
war in einem Bereich von 4,4 cm . Die Strom-Spannungs-Charakteristik wurde bei Beleuchtung mit einer Wolframlampe ermittelt. Die Leistungsdichte der Oberfläche der Einheit wurde mit 80 mV/cm eingeschätzt. Die Leer I aufspannung belief sich auf etwa 0,1 V und die Umwand IungsI eistung lag bei etwa 0,05 % .
Beispiel IV
Eine 1 mm dicke USS-Vitrename1 Stahlplatte wurde auf einem mit Siliziumkarbid überzogenen Susceptor in einem mit einer lichten Weite von 55 mm geschmolzenen Silizium-Reaktionsrohr abgestützt. Ein Hochfrequenzgenerator wurde benutzt, um den Susceptor extern zu heizen. Auf der Unterlage wurde eine 3 um dicke Borsilikat-Schicht durch Zersetzung einer Mischung aus Wasserstoff, Si lan, Diboran und Sauerstoff bei Flußgeschwindigkeiten von 20 l/min, 25 ml/min, 6 ml/min bzw. 250 ml/min bei 900 C aufgetragen. Anschließend wurde eine Siliziumschicht der Dicke 55 um durch Zersetzung einer Mischung von Wasserstoff und Si lan bei Flußgeschwindigkeiten von 250 ml/min bzw. 50 ml/min bei 9000C auf das Borsilikat aufgetragen. Sowohl die Silizium- als auchiöie Borsilikat-Schicht hafteten fest an den Träger. Eine metallurgische Prüfung des Querschnitts der aufgebrachten Schichten zeigte außerdem, daß kein Eisen in das Silizium und daß desgleichen kein Silizium in den Eisenträger di ffundiert waren.
- 18 -
609848/0672
Die über der BorsiIikat-Schient liegende Silizium-Schicht war n-ieitend mit einem elektrischen Widerstand von etwa 450 Ohm-cm. Die Widerstandswerte zeigten an, daß Borsilikat wirksam als Diffusionsbarriere gegen die Diffusion von Eisen von dem Stahlträger in das Silizium h i nei n|wi rken kann.
Be i sp i e I V
Folgend dem Verfahren nach Beispiel IV wurde eine Borsilikatschicht von 3 bis 5 um Dicke auf einen VitrenameI-Träger aufgebracht. Danach wurde eine 30 um dicke Silizium-Schicht über die Borsilikatschicht durch Zersetzung von Si lan in Wasserstoff bei 11500C aufgetragen. Nachfolgende metallurgische Untersuchungen zeigten, daß die Si Iiζium/BorsiIikat/StahI-Struktur die Diffusion von Eisen in die Siliziumschicht bei 11500C verhinderte.
Beispiel Vl
Ein 7 um dicker Kieselsäurefilm wurde auf eine StahIunterI age bei 9000C durch Zersetzung einer Mischung aus Wasserstoff, Si lan und Sauerstoff bei Flußgeschwindigkeiten von 20 l/min, 25 ml/min bzw. 250 ml/min aufgetragen. Danach wurde die Temperatur des Trägers auf 11500C erhöht und etwa 30 um Silizium aufgetragen. Metallurgische Untersuchungen der Beispiele 5 und 6 zeigten keine Eisendiffusion von dem Stahlträger in die Siliziumschicht hinein.
Gemäß eines anderen Gesichtspunktes der Erfindung kann die Umwand Iungsleistung von polykristallinen SiIizium-SofarzeIlen auf Graphitträgern wesentlich erhöht werden. Es wurden umfangreiche Versuche durchgeführt, um solche Zellen mit einem allgemeinen Aufbau von 0,2 bis 0,4 um, 0,001 bis 0,002 0hm-cm
- 19 -
609848/0 672
für n-leltendes SI 11zlum/10 bis 15 um , 0,5 bis 2 Ohm-cm für p-leltendes SllIzium/10 bis 30 ^m ,. 0,002 bis 0,005 Ohmcm für p-leitendes Silizium/Graphit herzustellen, d. h. es wurde zunächst eine p-!eltende Siliziumschicht geringen Widerstandes auf Graphit aufgetragen, danach folgte das Aufbringen einer p-leitenden Siliziumschicht mit mittlerem Widerstand und einer η-leitenden Siliziumschicht mit geringem WIderstand. - Solarzellen mit Leerlaufspannungen bis zu 0,35 V und Kurzschlußstromdichten
bis zu 13 mA/cm wurden bei Belichtung mit einem Luft-Masse-Null -Solar-Simulator (air mass zero solar simulator) entsprechend einer Umwand I ungs IeJ stung von 1,5 % erhalten. Diese relativ geringe Leistung hängt mltder relativ geringen Größe der Kristallite zusammen; diese beliefen sich auf weniger als 30 um im Durchschnitt in einer polykristallinen Siliziumschicht, die mit Hilfe einer konventionellen chemischen Dampfauftragungstechnik aufgetragen worden sind. Um die Umwand IungsI eistung der polykristallinen Silizium-Solarzellen zu verbessern, muß die KristaI Iit-Größe Im Silizium wesentlich gesteigert werden. Daher macht die Erfindung eine einfache Technik verfügbar, mit der die Umwand IungsIeistung polykristalliner Silizium-Solarzellen auf Graphit-Unterlagen verbessert werden kann.
Da bei der Erstarrung einer Silizium-Schmelze verhältnismäßig große Kristallite entstehen, kann eine Rekristallisation der p-leitenden Schicht geringen Widerstands vor dem Auftragen der p-leltenden Schicht mittleren Widerstands und der n-Ieitenden Schicht geringen Widerstands die strukturellen Eigenschaften der Silizium-Solarzellen beachtlich verbessern. Jedoch ist die Rekristallisation einer großflächigen Siliziumschicht mit einer Dicke von einigen Mikrometern auf Graphitträgern äußerst schwierig durchzuführen, da die große Oberflächenspannung des geschmolzenen Silizium ein Zerbrechen der dünnen geschmolzenen SI1Izlumschicht In unterschiedliche Fasern verursachen wird. Um die geschmolzene Siliziumschicht zu stabilisieren, muß die Grenzflächenenergie zwischen der Sillzlumschmelze und dem Träger vergrößert werden, um die Umfcjebungs-
- 20 -
609848/0672
SiIiζiumschmeIze-GrenzfIächenenergie zu überwinden, die mit der großen Oberf lä.chenspannung im Zusammenhang steht.
Die Silizium-Träger-Grenzflächenenergie kann durch stärkeres Aufrauhen der Oberfläche der Unterlage, beispielsweise durch Sandstrahlen-BehandIung vergrößert werden. Die Rekristallisation der Silizium-Schicht kann demnach so durchgeführt werden, daß zuerst eine p-leitende polykristalline Siliziumschicht geringen Widerstands auf einen aufgerauhten Graphitträger aufgetragen wird, und nachfolgend geschmolzen wird, um dann zu erstarren.
Zwei verschiedene Wege können beschritten werden, um Silizium auf Graphit rekristallisieren zu lassen: (1) Zonenschmelzen und (2) Schmelzen des ganzen Bereiches mit nachfolgender in einer Richtung wirkenden Verfestigung.
Das Zonenschme I zve rf ah ren wurde unter Verwendung ei ner in Fig. 7 schematisch dargestellten Vorrichtung durchgeführt. Eine ρ -leitende S I Iίζium-Graphit-Probe von 15 cm Länge und 4 cm Breite wurde in einem geschmolzenen Silizium-Rohr einem Wasserstoffstrom ausgesetzt und von einem Hochfrequenzgenerator auf 12000C bis 13000C erhitzt. Der Abstand zwischen den Windungen der Hochfrequenzspule war so gewählt, daß ein 2,5 cm breiter Bereich der Probe in einen Temperaturbereich oberhalb des Schmelzpunktes des Silizium geriet. Die Probe wurde dann so weiterbewegt, daß die Schmelzzone durch die gesamte Länge der Probe durchfuhr. Wenn auch durch das Zonenschmelzen Siliziumschichten mit relativ großen Kristalliten erzeugt werden konnten, muß bei diesem Verfahren die Probe an sich bewegt werden und verliert somit bei der Herstellung von preiswerten SiI3 ζiumSolarzeIlen an Wirtschaftlichkeit. Aus diesem Grund ist ein stationärer Rekristallisationsprozeß günstiger. Dieses Verfahren wird gedoch dadurch erschwert, daß die Dichte des flüssigen Siliziums in etwa 10 % höher als die des festen Siliziums liegt. Die Oberfläche der Bereiche, welche sich zuletzt verfestigen, wird deshalb vorstehen, da sich das Silizium während der Verfestigung ausdehnt. Es ist deshalb notwendig, die Verfestigung des geschmolzenen Siliziums so zu steuern, daß sie von einem Ende der Probe zum anderen stattfindet. _ 21 -
809848/0 6-7 2
Dies wird dadurch erreicht, daß die Abstände der Hochfrequenzspule so gewählt wurden, daß entlang der Probenlänge ein in einer Richtung verlaufender Temperaturgradient vorlag (Fig. 8). Die in einer Richtung verlaufende Rekristallisation von Silizium auf Graphit ist einfach zu bewerkstelligen und hat Siliziumplatten mit zwei Zentimeter langen und einigen Millimeter dicken Kristal Iiten hervorgebracht. Durch Röntgenbeugung konnte festgestellt werden, daß die meisten Kristallite eine £.110^] - Orientierung aufweisen.
Ein abgewandeltes, jedoch wirtschaftlicheres Vorgehen zur Erzeugung von Siliziumplatten auf Graphitträgern wird durch Verwenden von metallurgisch reinem Silizium vermöglicht, bei
dem die Kosten des Ausgangsmaterials bei % 1/kg liegen.
Metallurgisch reines Silizium weist eine Reinheit von 98 %
auf. Der Hauptteil der Unreinheiten im metallurgischen
Silizium kann leicht durch chemische Behandlung der Schmelze
mit Chlorgas oder anderen Reagenzen beseitigt werden.
Anstatt die p-le?tende, polykristalline Siliziumschicht
geringen Widerstands gemäß der zuvor erfolgten Beschreibung auf einen Graphitträger aufzubringen, wird das gereinigte metallurgische Silizium auf einer Graphitplatte geschmolzen und in einer Richtung verlaufend verfestigt, wie es in Fig.
8 dargestellt ist. Dieses Verfahren ist zur Zeit das kostengünstigte zur Herstellung von Siliziumplatten mit großen KristaI Iiten, die sich für Solarzellenzwecke eignen.
Solarzellen können so hergestellt werden, daß ein Siliziumfilm, der einen p-n-übergang aufweist, auf einer ρ -Silizium (rekr?staI Iisiert)/Graphit oder einer chemisch behandelten metallurgischen Silizium (rekristaI I isiert)/Graphit-Unterlage aufgetragen wird. Nachfolgend sind zwei Beispiele wiedergegeben, die für die beschriebene Solarzellen-Herstellungstechnik mit-kennzeichnend sind.
- 22 -
609848/0672
Beispiel Vl I
Eine p-leitende Siliziumschicht mit einem Widerstand von 0,002 bis 0,003 Ohm-cm wurde auf einen aufgerauhten Graphitträger bei 1150 C durch thermische Reduktion von TrichIorsi I an mit Wasserstoff aufgetragen. Diese Schicht wurde dann durch in einer Richtung verlaufende Erstarrung rekristallisiert. Die rekristallisierte Schicht wies lange Kristallite mit einer Länge bis zu 2 cm und einer Breite von einige Millimetern auf. Darauffolgend wurde eine 10 bis 30 um dicke, p-leitende Siliziumschicht mit einem Widerstand von 0,2 bis 1 0hm-cm und eine 0,2 bis 0,4 um dicke, η-leitende Schicht mit einem Widerstand von 0,002 bis 0,004 0hm-cm aufgetragen, um den Solarzellen-Aufbau zu vervollständigen. Anschließend wurde der Gitterkontakt aus ungefähr 500 8 Titan und 5 um Silber auf die quasi-aufgetragene Oberfläche in üblicher Art aufgedampft. Die durch diese Technik hergestellte Solarzelle zeigte eine relativ gute Dunkelstrom-Spannungs-Charakteristik
(Fig. 9), wobei der Bereich der Zelle sich auf etwa 20 cm belief. Diese Charakteristiken sind entschieden besser als diejenigen, die mit den zuvor beschriebenen Solarzellen erzielt werden konnten. Fig. 10 zeigt eine S1rom-Spannungs-Charakteristik dieser Zelle bei Belichtung mit einer Quarz-Halogen-Lampe, die den AMO-Bedingungen entspricht. Die Leerstrom-Spannung, Kurzschluß-Stromstärke und der Füllfaktor lagen bei 0,52 V, 17 mA/cm2
von etwa 3,75 % ergab.
bei 0,52 V, 17 mA/cm bzw. 0,55, was eine Umwand IungsIeIstung
Beispiel V
Metallurgisch reines Silizium wurde durch Behandlung der Schmelze mit Chlorgas gereinigt, um etwa 5 % des Siliziums in Form von Silizium Tetrachlorid zu verdampfen. Während einer solchen Behandlung reagieren viele Verunreinigungen wie beispielsweise Bor und Aluminium vorzugsweise mit dem
- 23 -
609848/0672
Chlorgas, um dampfförmige Chloride zu bilden. Auf einer Graph i tp latte wurde chanisch behände I tes/meta I I urgi sches Silizium geschmolzen und in einer Richtung verlaufend rekristallisiert. Die daraus entstehenden Unterl agen aus metallurgischem Silizium/Graphit wurden dann zum Aufbringen eines Silizium-Solarzellen-Aufbaues durch thermische Reduktion von TrichlorsiI an benutzt, also wie es in Beispiel 7 bereits beschrieben wurde. In den Fig. 11 und 12 sind die Charakteristiken einer solchen Solarzelle mit einer Fläche
2
von etwa 32 cm und folgendem Aufbau dargestellt:
1000 8 Si02/0,3 bis 0,4 yum, 0,003 Ohm-cm für n-leitendes Silizium/ 30 um, 1 0hm-cm für p-leitendes Silizium/metallurgisches Silizium (in einer Richtung verlaufend rekristaMisiert) /Graphit. Fig. 11 zeigt Charakteristiken der Zelle unter Beleuchtungen, die AMI-Bedingungen entsprechen. Die Leerlauf-Spannung, die Kurzschluß-Stromdichte und der Füllfaktor lagen bei 0,53 V, 17,5 mA/cm bzw. 0,56, was einem AMI-Wirkungsgrad von 5 % entspricht. Die Beziehung Zwischen der Kurzschluß-Stromdichte und der Leerlaufspannung gemessen unter verschiedenen Lichtintensitäten ist in Fig. 12 dargestellt. Der "n"-Wert in der Dioden-Gleichung und die aus diesem Verlauf errechnete Sättigungsstromdichte liegen bei
-7 2
1,76 bzw. 1,2 χ 10 A/cm . Bei einigen kleinflächigeren
2
Solarzellen (z.B. 10 cm ) sind AMI-Wirkungsgrade von höher als 6 % beobachtet worden.
Aus den obigen Ausführungen sind die wesentlichen Merkmale zum Verständnis der Erfindung beschrieben worden. Es ist jedoch selbstverständlich, daß es im Vermögen eines Durchschnfttsfachmanns liegt, Änderungen und Abwandlungen durchzuführen, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen.
Patentansprüche:
609848/0 672

Claims (6)

  1. Patentansp rüche :
    j, j Verfahren zur Herstellung von auf Trägern gelagerten kostengünstigen, polykristallinen Silizium-Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Schichten polykristallinen Siliziums mit geeigneten Dotierungssubstanzen auf Trägersubstanzen eines Materials, das der Gruppe metallurgisches, polykristallines Silizium, Graphit und/oder mit einer Diffusionsbarriere aus Silizium, Borsilikat, Phosphorsilikat oder Mischungen daraus überzogenen Stahl wählbar Ist, aufgetragen werden, so daß p-n-Übergangseinheiten gebildet werden, welche Sonnenenergie in elektrische Energie nutzbar verwandeln.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    z e i c h η e t , daß die Trägerschicht aus Stahl besteht, der mit einer Diffusionsbarriere aus Borsilikat überzogen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Trägerschicht aus Stahl besteht,, der mit einer Diffusionsbarriere aus Kieselsäure überzogen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i chnet, daß die Trägerschicht aus Graphit besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzei chnet, daß die Schichten so übereinandergelagert werden, daß sich einer p-!eltenden Siliziumschicht niedrigen Widerstandes eine p-|eitende Siliziumschicht mittleren Widerstandes und eine n-|eitende Siliziumschicht niedrigen Widerstandes anschließt.
    - 25 -
    609848/0672
    6« Verfahren nach Anspruch 5 , dadurch gekennze i chnet, daß das Verfahren außerdem eine Rekristallisationsstufe für die p-Ieitende SiΠ ζ IumschIcht niedrigen Widerstandes nach ihrer Aufbringung auf die Graphitunterlage, jedoch vor dem Auftragen der p-|eitenden Siliziumschicht mittleren Widerstandes und der η-leitenden Siliziumschicht niedrigen Widerstandes aufweist.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekristallisationsstufe in einem Zonenschmelzverfahren der p-|eitenden Siliziumschicht niedrigen Widerstandes auf dem Graphitträger besteht.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η e t , daß die Rekristallisationsstufe durch eine in einer Richtung verlaufende Verfestigungstechnik durchgeführt wird, bei der die p-leitende Siliziumschicht niedrigen Widerstandes auf dem Graphitträger zuerst geschmolzen wird und dann so gesteuert wird, daß die Erstarrung von einem Ende des Trägers zum anderen hin erfolgen kann.
    9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn-
    z e i c h η e t , daß ein Verfahrensschritt darin besteht, daß die Oberfläche der Graphitunterlage aufgerauht wird, bevor aufeinanderfolgende Schichten des polykristallinen Siliziums auf die Unterlage aufgetragen werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dampfförmige Mischung von Silan, Wasserstoff, Diboran und Sauerstoff über dem Stahl zersetzt wird, um den Borsi1IkatÜberzug für den Stahl herzustelIen.
    - 26 -
    609848/0672
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kieselsäureüberzug auf dem Stahl so hergestellt wird, daß eine dampfförmige Mischung aus Si lan, Wasserstoff und Sauerstoff über dem Stahl zersetzt wi rd.
    12. Verfahren zur Herstellung von auf Graphitunterlagen aufgebrachten kostengünstigen, polykristallinen Silizium-Solarzellen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht polykristallinen Siliziums auf der Unterlage rekristallisiert wird und anschließend aufeinanderfolgende Schichten polykristallinen Siliziums mit geeigneten Dotierungssubstanzen über die rekristallisierte Schicht von poIykrIstal Iinem Silizium aufgebracht werden, um p-n-Übergangseinheiten zu bilden, die Sonnenenergie In elektrische Energie umwandeln.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekristallisationsstufe aus Schmelzen des chemisch behandelten metallurgischen Siliziums auf der Graph I tunter I age und Verfestigen des geschmolzenen Siliziums besteht, wobei die Erstarrung so gesteuert wird, daß sie von einem Ende der Unterlage zum anderen erfolgt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein Verfahrensschritt darin besteht, die Oberfläche der Graphitunterlage vor der Schmelzstufe aufzurauhen.
    15« Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennz e i c h η e t , daß die Siliziumschicht zuerst auf die Graphitunterlage aufgetragen und dann durch Zonenschmelzen rekristallisiert wird.
    - 27 -
    609848/0672
    1.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst dIe .S1 I Iziumschicht auf die Graphitunterlage aufgetragen wird und dann durch eine in eine Richtung verlaufende Verfestitungstechnΐk rekristallisiert wird, bei der die Si Ii ζiumschicht auf der Graphitunterlage geschmolzen wird und dann so gesteuert wird, daß sie sich von einem Ende der Unterlage zum anderen verfestigen kann»
    17. Kostengünstige polykristaI Iine Silizium-Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Graph 1 tunterl-age, zumindest einer darüber I i egenden Schicht p-leitenden polykristallinen Siliziums und zumindest einer darüberllegenden Schicht η-leitenden polykristallinen Siliziums zur Begrenzung eines p-n-Übergangs und einer Diffusionsbarriere aus Siliziumkarbid besteht, welche zwischen der Graphitunterlage und der adrüberI fegenden Schicht polykristallinen Siliziums liegt und durch InterdIffusion von Kohlenstoffatomen und Siliziumatomen aus der Siliziumschicht gebiIdet ist.
    18. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der p-n-übergang aus einer ersten und zweiten übereinanderliegenden Schicht polykristallinen Siliziums, welche beide p-leitend sind, und einer dritten darüberliegenden Schicht polykristallinen Siliziums mit η-Leitfählgkeit gebildet ist.
    19. Silizium-Solarzelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf die Unterlage aufgebrachte Schicht eine Dicke von 10 iim und einen Widerstand von 0,003 Ohm-cm, die zweite Schicht eine Dicke von 10 ,um und einen Widerstand von 1 0hm-cm und die dritte Schicht eine Dicke von 0,1 - 0,4 um und einen Widerstand von 0,002 0hm-cm aufweist.
    - 28 -■
    609848/0672
    20. Silizium-Solarzeile nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf die Unterlage aufgebrachte Schicht rekristallisiert ist.
    21. Kostengünstige, poIykristaI I jne Silizium-Solarzelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer StahI unter I age, zumindest einer darüber I tegenden Schicht aus polykristallinem Silizium mit p-Leitfähigkeit und zumindest einer darüber!iegenden Schicht aus polykristallinem Silizium mit η-Leitfähigkeit zur Begrenzung eines p-n-Übergangs und einer Diffusionsbarriere aus Borsilikat besteht, welche zwischen der StahI unter I age und der ersten polykristallinen Schicht liegt,
    22. Solarzelle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der p-n-Übergang von einer ersten und zweiten übereinanderliegenden polykristallinen Siliziumschicht, die beide p-leitend sind, und einer dritten darüberliegenden polykristallinen Siliziumschicht mit n-Leltfähigkeit gebi idet ist.
    23. Solarzelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste auf die Unterlage aufgebrachte Schicht eine Dicke von 10 - 40 jjm und einen Widerstand von 0,002 - 0,003 Ohm-cm, die zweite sich anschließende Schicht eine Dicke von 8 - 10 ,um und einen Widerstand von 0,2 - 2 Ohm-cm und die sich anschließende dritte Schicht eine Dicke von 0,2 - 0,4 ,um und einen Widerstand von 0,001 0,002 Ohm-cm aufweist.
    809848/06 7
DE19762620832 1975-05-12 1976-05-11 Solarzelle Withdrawn DE2620832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,488 US3961997A (en) 1975-05-12 1975-05-12 Fabrication of polycrystalline solar cells on low-cost substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620832A1 true DE2620832A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=24304624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620832 Withdrawn DE2620832A1 (de) 1975-05-12 1976-05-11 Solarzelle

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3961997A (de)
JP (1) JPS5231692A (de)
CA (1) CA1068805A (de)
DE (1) DE2620832A1 (de)
ES (1) ES448032A1 (de)
FR (1) FR2311409A1 (de)
GB (1) GB1547626A (de)
NL (1) NL7605065A (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119744A (en) * 1975-02-07 1978-10-10 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing semiconductor devices in which a layer of semiconductor material is provided on a substrate
JPS51128268A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Sony Corp Semiconductor unit
US4142195A (en) * 1976-03-22 1979-02-27 Rca Corporation Schottky barrier semiconductor device and method of making same
DE2638269C2 (de) * 1976-08-25 1983-05-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von substratgebundenem, großflächigem Silicium
US4196438A (en) * 1976-09-29 1980-04-01 Rca Corporation Article and device having an amorphous silicon containing a halogen and method of fabrication
US4094751A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Allied Chemical Corporation Photochemical diodes
US4127424A (en) * 1976-12-06 1978-11-28 Ses, Incorporated Photovoltaic cell array
US4129463A (en) * 1977-06-29 1978-12-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Polycrystalline silicon semiconducting material by nuclear transmutation doping
FR2401696A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Ugine Kuhlmann Methode de depot de silicium cristallin en films minces sur substrats graphites
US4124410A (en) * 1977-11-21 1978-11-07 Union Carbide Corporation Silicon solar cells with low-cost substrates
JPS5481091A (en) * 1977-12-12 1979-06-28 Agency Of Ind Science & Technol Plate-type silicon semiconductor and its manufacture
US4341610A (en) * 1978-06-22 1982-07-27 Schumacher John C Energy efficient process for continuous production of thin semiconductor films on metallic substrates
US4525223A (en) * 1978-09-19 1985-06-25 Noboru Tsuya Method of manufacturing a thin ribbon wafer of semiconductor material
US4330582A (en) * 1978-11-13 1982-05-18 Semix Incorporated Semicrystalline silicon products
US4402771A (en) * 1979-03-02 1983-09-06 Westinghouse Electric Corp. Substrate for silicon solar cells
US4343963A (en) * 1979-03-02 1982-08-10 Westinghouse Electric Corp. Substrate for silicon solar cells
US4213801A (en) * 1979-03-26 1980-07-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ohmic contact of N-GaAs to electrical conductive substrates by controlled growth of N-GaAs polycrystalline layers
FR2455362A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Labo Electronique Physique Procede de realisation de cellules solaires, a base de silicium polycristallin depose sur du carbone, et cellules solaires ainsi obtenues
US4332838A (en) * 1980-09-24 1982-06-01 Wegrzyn James E Particulate thin film fabrication process
US4571448A (en) * 1981-11-16 1986-02-18 University Of Delaware Thin film photovoltaic solar cell and method of making the same
US4778478A (en) * 1981-11-16 1988-10-18 University Of Delaware Method of making thin film photovoltaic solar cell
US4482913A (en) * 1982-02-24 1984-11-13 Westinghouse Electric Corp. Semiconductor device soldered to a graphite substrate
US4507674A (en) * 1982-06-07 1985-03-26 Hughes Aircraft Company Backside illuminated blocked impurity band infrared detector
US4503089A (en) * 1982-09-30 1985-03-05 Allegheny Ludlum Steel Corporation Method for producing semiconductor devices
US4450208A (en) * 1982-09-30 1984-05-22 Allegheny Ludlum Steel Corporation Composite article for a semiconductor device
JPS6024641A (ja) * 1983-07-20 1985-02-07 Nec Corp マイクロプログラム制御方式
DE8232492U1 (de) * 1982-11-19 1986-03-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem Silizium
DE3429899A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur bildung eines abscheidungsfilms
JPH0652795B2 (ja) * 1984-03-07 1994-07-06 太陽誘電株式会社 可撓性非晶質半導体太陽電池
US4639277A (en) * 1984-07-02 1987-01-27 Eastman Kodak Company Semiconductor material on a substrate, said substrate comprising, in order, a layer of organic polymer, a layer of metal or metal alloy and a layer of dielectric material
US4759947A (en) * 1984-10-08 1988-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Method for forming deposition film using Si compound and active species from carbon and halogen compound
US4726963A (en) * 1985-02-19 1988-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming deposited film
US4818563A (en) * 1985-02-21 1989-04-04 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming deposited film
US5244698A (en) * 1985-02-21 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming deposited film
US4853251A (en) * 1985-02-22 1989-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming deposited film including carbon as a constituent element
US4801468A (en) * 1985-02-25 1989-01-31 Canon Kabushiki Kaisha Process for forming deposited film
JP2537175B2 (ja) * 1985-03-27 1996-09-25 キヤノン株式会社 機能性堆積膜の製造装置
US4781766A (en) * 1985-10-30 1988-11-01 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell and method
US4772564A (en) * 1985-10-30 1988-09-20 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell fabrication process
US4677250A (en) * 1985-10-30 1987-06-30 Astrosystems, Inc. Fault tolerant thin-film photovoltaic cell
JPH0647727B2 (ja) * 1985-12-24 1994-06-22 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
JPH084071B2 (ja) * 1985-12-28 1996-01-17 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
JPH0639357B2 (ja) * 1986-09-08 1994-05-25 新技術開発事業団 元素半導体単結晶薄膜の成長方法
JPS63168056A (ja) * 1986-12-29 1988-07-12 Taiyo Yuden Co Ltd 非晶質半導体太陽電池
US4916091A (en) * 1987-11-05 1990-04-10 Texas Instruments Incorporated Plasma and plasma UV deposition of SiO2
DE3813737A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum herstellen von solarzellen sowie spiegelofen zur durchfuehrung des verfahrens
US5459346A (en) * 1988-06-28 1995-10-17 Ricoh Co., Ltd. Semiconductor substrate with electrical contact in groove
US5310446A (en) * 1990-01-10 1994-05-10 Ricoh Company, Ltd. Method for producing semiconductor film
US5273911A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of producing a thin-film solar cell
DE4119531A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Wacker Chemitronic Epitaxierte halbleiterscheiben mit sauerstoffarmer zone einstellbarer ausdehnung und verfahren zu ihrer herstellung
US5455430A (en) * 1991-08-01 1995-10-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Photovoltaic device having a semiconductor grade silicon layer formed on a metallurgical grade substrate
DE4133644A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Nukem Gmbh Halbleiterbauelement, verfahren zu dessen herstellung sowie hierzu benutzte anordnung
JPH0690014A (ja) * 1992-07-22 1994-03-29 Mitsubishi Electric Corp 薄型太陽電池及びその製造方法,エッチング方法及び自動エッチング装置,並びに半導体装置の製造方法
DE4237017A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Mir Patent Lizenzverwertungen Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
US6649824B1 (en) * 1999-09-22 2003-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion device and method of production thereof
EP1468789A3 (de) * 2003-04-17 2008-06-04 BLACK & DECKER INC. Kupplung für rotierendes Kraftwerkzeug und rotierendes Kraftwerkzeug mit einer solchen Kupplung
US7709360B2 (en) * 2004-06-07 2010-05-04 Imec Method for manufacturing a crystalline silicon layer
EP1605499A3 (de) * 2004-06-07 2009-12-02 Imec Verfahren zur Herstellung einer kristallinen Siliziumschicht
FR2878648B1 (fr) * 2004-11-30 2007-02-02 Commissariat Energie Atomique Support semi-conducteur rectangulaire pour la microelectronique et procede de realisation d'un tel support
US7468485B1 (en) * 2005-08-11 2008-12-23 Sunpower Corporation Back side contact solar cell with doped polysilicon regions
US8314327B2 (en) * 2005-11-06 2012-11-20 Banpil Photonics, Inc. Photovoltaic cells based on nano or micro-scale structures
DE202005019945U1 (de) * 2005-12-17 2006-03-23 Solarwatt Ag Kristallines photovoltaisches Solarmodul
US8624108B1 (en) * 2006-11-01 2014-01-07 Banpil Photonics, Inc. Photovoltaic cells based on nano or micro-scale structures
US8053038B2 (en) * 2007-09-18 2011-11-08 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Method for making titanium-based compound film of poly silicon solar cell
US7851249B2 (en) * 2007-10-31 2010-12-14 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Tandem solar cell including an amorphous silicon carbide layer and a multi-crystalline silicon layer
CN101960618B (zh) * 2007-11-09 2013-05-01 森普雷姆有限公司 低成本的太阳能电池及其生产方法
US8198528B2 (en) * 2007-12-14 2012-06-12 Sunpower Corporation Anti-reflective coating with high optical absorption layer for backside contact solar cells
US7863080B1 (en) * 2008-01-07 2011-01-04 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Process for making multi-crystalline silicon thin-film solar cells
US8222516B2 (en) * 2008-02-20 2012-07-17 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed emitter
JP5386747B2 (ja) * 2008-02-21 2014-01-15 公益財団法人神奈川科学技術アカデミー 半導体基板、半導体素子、発光素子及び電子素子
US7851698B2 (en) * 2008-06-12 2010-12-14 Sunpower Corporation Trench process and structure for backside contact solar cells with polysilicon doped regions
US8207444B2 (en) * 2008-07-01 2012-06-26 Sunpower Corporation Front contact solar cell with formed electrically conducting layers on the front side and backside
US7951640B2 (en) 2008-11-07 2011-05-31 Sunpreme, Ltd. Low-cost multi-junction solar cells and methods for their production
US8796066B2 (en) * 2008-11-07 2014-08-05 Sunpreme, Inc. Low-cost solar cells and methods for fabricating low cost substrates for solar cells
US8242354B2 (en) * 2008-12-04 2012-08-14 Sunpower Corporation Backside contact solar cell with formed polysilicon doped regions
US9070804B2 (en) * 2009-02-24 2015-06-30 Sunpower Corporation Back contact sliver cells
US8409911B2 (en) * 2009-02-24 2013-04-02 Sunpower Corporation Methods for metallization of solar cells
US8253058B2 (en) * 2009-03-19 2012-08-28 Integrated Photovoltaics, Incorporated Hybrid nozzle for plasma spraying silicon
US8283559B2 (en) * 2009-04-09 2012-10-09 Silevo, Inc. Silicon-based dielectric stack passivation of Si-epitaxial thin-film solar cells
TWI379430B (en) * 2009-04-16 2012-12-11 Atomic Energy Council A method of fabricating a thin interface for internal light reflection and impurities isolation
US20110017299A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Mccormack Jr Joe Thornton Solar Sheath
US8110419B2 (en) 2009-08-20 2012-02-07 Integrated Photovoltaic, Inc. Process of manufacturing photovoltaic device
US8476660B2 (en) * 2009-08-20 2013-07-02 Integrated Photovoltaics, Inc. Photovoltaic cell on substrate
US20110048505A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Gabriela Bunea Module Level Solution to Solar Cell Polarization Using an Encapsulant with Opened UV Transmission Curve
US9012766B2 (en) * 2009-11-12 2015-04-21 Silevo, Inc. Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells
US9214576B2 (en) 2010-06-09 2015-12-15 Solarcity Corporation Transparent conducting oxide for photovoltaic devices
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
US9773928B2 (en) 2010-09-10 2017-09-26 Tesla, Inc. Solar cell with electroplated metal grid
WO2012044284A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Empire Technology Development Llc Directionally recrystallized graphene growth substrates
US9800053B2 (en) 2010-10-08 2017-10-24 Tesla, Inc. Solar panels with integrated cell-level MPPT devices
FR2971086B1 (fr) 2011-01-31 2014-04-18 Inst Polytechnique Grenoble Structure adaptee a la formation de cellules solaires
US9054256B2 (en) 2011-06-02 2015-06-09 Solarcity Corporation Tunneling-junction solar cell with copper grid for concentrated photovoltaic application
US20130171769A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Innovation & Infinity Global Corp. Manufacturing method of composite poly-silicon substrate of solar cell
AU2013326971B2 (en) 2012-10-04 2016-06-30 Tesla, Inc. Photovoltaic devices with electroplated metal grids
US9865754B2 (en) 2012-10-10 2018-01-09 Tesla, Inc. Hole collectors for silicon photovoltaic cells
US9812590B2 (en) 2012-10-25 2017-11-07 Sunpower Corporation Bifacial solar cell module with backside reflector
US9035172B2 (en) 2012-11-26 2015-05-19 Sunpower Corporation Crack resistant solar cell modules
US9312406B2 (en) 2012-12-19 2016-04-12 Sunpower Corporation Hybrid emitter all back contact solar cell
US8796061B2 (en) 2012-12-21 2014-08-05 Sunpower Corporation Module assembly for thin solar cells
US9281436B2 (en) 2012-12-28 2016-03-08 Solarcity Corporation Radio-frequency sputtering system with rotary target for fabricating solar cells
US10074755B2 (en) 2013-01-11 2018-09-11 Tesla, Inc. High efficiency solar panel
US9412884B2 (en) 2013-01-11 2016-08-09 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9219174B2 (en) 2013-01-11 2015-12-22 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9624595B2 (en) 2013-05-24 2017-04-18 Solarcity Corporation Electroplating apparatus with improved throughput
US9685571B2 (en) 2013-08-14 2017-06-20 Sunpower Corporation Solar cell module with high electric susceptibility layer
US10309012B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Tesla, Inc. Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US9947822B2 (en) 2015-02-02 2018-04-17 Tesla, Inc. Bifacial photovoltaic module using heterojunction solar cells
US9761744B2 (en) 2015-10-22 2017-09-12 Tesla, Inc. System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer
US9842956B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Tesla, Inc. System and method for mass-production of high-efficiency photovoltaic structures
US9496429B1 (en) 2015-12-30 2016-11-15 Solarcity Corporation System and method for tin plating metal electrodes
US10115838B2 (en) 2016-04-19 2018-10-30 Tesla, Inc. Photovoltaic structures with interlocking busbars
US10672919B2 (en) 2017-09-19 2020-06-02 Tesla, Inc. Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL66954C (de) * 1946-03-20
US2763581A (en) * 1952-11-25 1956-09-18 Raytheon Mfg Co Process of making p-n junction crystals
US2840489A (en) * 1956-01-17 1958-06-24 Owens Illinois Glass Co Process for the controlled deposition of silicon dihalide vapors onto selected surfaces
FR1141561A (fr) * 1956-01-20 1957-09-04 Cedel Procédé et moyens pour la fabrication de matériaux semi-conducteurs
US3011877A (en) * 1956-06-25 1961-12-05 Siemens Ag Production of high-purity semiconductor materials for electrical purposes
US2992903A (en) * 1957-10-30 1961-07-18 Imber Oscar Apparatus for growing thin crystals
US3078328A (en) * 1959-11-12 1963-02-19 Texas Instruments Inc Solar cell
US3335038A (en) * 1964-03-30 1967-08-08 Ibm Methods of producing single crystals on polycrystalline substrates and devices using same
US3511702A (en) * 1965-08-20 1970-05-12 Motorola Inc Epitaxial growth process from an atmosphere composed of a hydrogen halide,semiconductor halide and hydrogen
US3460240A (en) * 1965-08-24 1969-08-12 Westinghouse Electric Corp Manufacture of semiconductor solar cells
US3449705A (en) * 1966-04-21 1969-06-10 Ncr Co Photoconductive matrix sheet
US3411050A (en) * 1966-04-28 1968-11-12 Air Force Usa Flexible storable solar cell array
US3433677A (en) * 1967-04-05 1969-03-18 Cornell Aeronautical Labor Inc Flexible sheet thin-film photovoltaic generator
US3914856A (en) * 1972-06-05 1975-10-28 Fang Pao Hsien Economical solar cell for producing electricity
US3925577A (en) * 1972-11-24 1975-12-09 Westinghouse Electric Corp Silicon carbide coated graphite members and process for producing the same
US3900943A (en) * 1973-06-07 1975-08-26 Dow Corning Silicon semiconductor device array and method of making same
NL7311470A (nl) * 1973-08-21 1975-02-25 Philips Nv Werkwijze voor het neerslaan van een epitaxiale
US3969163A (en) * 1974-09-19 1976-07-13 Texas Instruments Incorporated Vapor deposition method of forming low cost semiconductor solar cells including reconstitution of the reacted gases
US4003770A (en) * 1975-03-24 1977-01-18 Monsanto Research Corporation Plasma spraying process for preparing polycrystalline solar cells

Also Published As

Publication number Publication date
FR2311409B1 (de) 1980-05-30
JPS5231692A (en) 1977-03-10
NL7605065A (nl) 1976-11-16
ES448032A1 (es) 1977-11-01
CA1068805A (en) 1979-12-25
US4077818A (en) 1978-03-07
US3961997A (en) 1976-06-08
GB1547626A (en) 1979-06-27
FR2311409A1 (fr) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620832A1 (de) Solarzelle
EP0820638A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2538325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE1084381B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE2727557A1 (de) Verfahren zur bildung von monokristallinem siliciumcarbid
DE2844070C2 (de)
DE3446956C2 (de)
DE2231926B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitermaterial
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2812658B2 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE1185293B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2457130A1 (de) Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt
DE2927454C3 (de) Epitaxiale Scheibe zur Herstellung von Licht emittierenden Dioden
EP2502262A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter siliciumschichten, nach dem verfahren erhältliche siliciumschichten und ihre verwendung
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2654979B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
DE2602705A1 (de) Elektronenroehre mit einer photokathode, photokathode fuer eine solche roehre und verfahren zur herstellung einer derartigen roehre
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2843983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
DE19622704A1 (de) Epitaxialwafer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE1963131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterelementen
DE1909720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit pn-UEbergang

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee