DE2457130A1 - Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt - Google Patents
Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontaktInfo
- Publication number
- DE2457130A1 DE2457130A1 DE19742457130 DE2457130A DE2457130A1 DE 2457130 A1 DE2457130 A1 DE 2457130A1 DE 19742457130 DE19742457130 DE 19742457130 DE 2457130 A DE2457130 A DE 2457130A DE 2457130 A1 DE2457130 A1 DE 2457130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- germanium
- contact
- iii
- semiconductor material
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 title claims description 24
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 48
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 11
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28575—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising AIIIBV compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02494—Structure
- H01L21/02496—Layer structure
- H01L21/02502—Layer structure consisting of two layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02625—Liquid deposition using melted materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02623—Liquid deposition
- H01L21/02628—Liquid deposition using solutions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
BLUMBACH ■ WESER ■ BERGEN & KRAMER
Ketchow, D. R.
WESTERN ELECTRIC COMPANY INCORPORATED New York, N.Y., V.St.A.
"Germanium-dotierte Galliumarsenidschicht als
ohmscher Kontakt"
Die Erfindung betrifft eine Halbleiteranordnung mit einer germanium-dotierten Galliumarsenidschicht als öhmschen
Kontakt sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Verfahren zur Herstellung der Halbleiteranordnung, auf
das sich die Erfindung bezieht, enthält folgende Schritte:
Ein Körper aus Verbindungs-Halbleitermaterial aus Elementen
509824/0647
der Gruppen III und V des Periodischen Systems (im folgenden vereinfacht: Ill-V-Verbindungshalbleiter) wird
bei einer ersten Temperatur mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die als Lösungsmittel Gallium und als gelöste
Stoffe Galliumarsenid zusammen mit wenigstens Germanium als leitfähigkeits-bestimmendem Dotierstoffenthäli; der
Körper und die Lösung werden auf eine zweite Temperatur abgekühlt, was eine epitaxiale Abscheidung einer kristallinen
Schicht aus Galliumarsenid zusammen mit wenigstens dem leitfähigkeits-bestimmenden Dotierstoff auf dem Körper
zur Folge hat; auf die abgeschiedene Schicht wird ein Metall gebracht.
Ein ständiges Problem beim Entwurf und der Herstellung von Halbleiter-Anordnungen liegt in der Schaffung eines
elektrischen Kontakts zwischen der Halbleiter-Anordnung und einem äußeren metallischen Schaltungsteil bzw. -anschluß.
Die grundsätzliche Forderung ist dabei, daß der Kontakt ohmsch oder nicht-gleichrichtend sein soll, so
daß die Eigenschaften des Kontaktes selbst nicht die Eigenschaften der kontaktierten Halbleiter-Anordnung
beeinflussen. Das direkte Anbringen eines Metalls an einen Halbleiter, der durch Dotierung eine Ladungsträgerkonzentration
besitzt, wie sie für die gewöhnliche Verwendung einer solchen Anordnung geeignet ist, erzeugt einen
Kontakt, der selbst eine (gleichrichtende) Diode darstellt. Zur Lösung dieses Problems wurden viele Techni-
509824/0647
ken entwickelt, darunter Legierungs- oder Diffusionsschritte, mittels derer eine Obergangs zone aus stark dotiertem
Halbleitermaterial zwischen dem aktiven Teil der Halbleiter-Anordnung und dem metallischen Kontakt erzeugt
wurde. So wurde beispielsweise eine Diffusion von
20 Zink zu einer Ladungsträgerkonzentration von nahezu 10 pro ecm in Galliumarsenid zur Schaffung eines ohmschen
Kontaktes mit dem p-leitenden Teil von Galliumarsenid-'
Anordnungen verwendet (Ripper et al, IEEE Journal of Quantum Electronics, QE6 (1970) 300). . Diese Lösung des
Kontaktierungsproblems erfordert anschließend an die Verfahrensschritte zur Bildung.der aktiven Halbleiter-Anordnung
gesonderte Verdampfungs- und Diffusionsschritte.
Kürzlich entwickelte III-V-Verbindungshalbleiter-Anordnungen
wurden durch epitaxiale Abscheidung aufeinanderfolgender Halbleiterschichten aus der flüssigen Phase in
einer einzigen Verfahrensfolge hergestellt (Hayashi et al, Applied Physics Letters, 17 (1970) 109). Es wäre
günstig, die für einen ohmschen Kontakt erforderliche stark dotierte Zone dadurch herzustellen, daß in dieser
Folge der epitaxialen Abscheidun^ieinfach ein besonderer
Schritt vorgesehen wird. Obwohl Germanium als Dotierstoff für Galliumarsenid bekannt ist, der unter gewissen
Wachstumsbedingungen eine p-Leitung hervorruft (Journal of Physics and Chemistry of Solids, 28 (1967)
2397, Japanese Journal of Applied Physics, 8 (1969) 348),
509 8 2 4/06 A7
. 24571;
hat es sich bei früheren Arbeiten als unmöglich erwiesen, Ladungsträgerkonzentrationen in der für ohmsche Kontakte
191
ausreichenden Höhe (d.h. >3,5 χ 10 J zu erreichen(Journal
of Applied Physics, 41 (1970) 264).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiter-Anordnung
und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, bei dem die aufgeführten Probleme vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die
mit dem Körper aus Halbleitermaterial in Kontakt gebrachte Lösung Germanium in einer Konzentration von 20 bis 50
Atom-% enthält, daß die erste und die zweite Temperatur zwischen 85O0C und 700°C liegen und daß der Unterschied
zwischen der ersten und der zweiten Temperatur wenigstens 0,5°C beträgt.
Es hat sich gezeigt, daß germanium-dotiertem Galliumarsenid,
das bei niedrigeren Temperaturen als in diesem Zusammenhang bisher benutzt, aus der flüssigen Phase epitaxial
abgeschieden wurde,eine für die Schaffung eines ohmschen
Kontakts zwischen einer III-V-Verbindungshalbleiter-Anordnung
und einem äußeren metallischen Schaltungsteil ausreichend hohe p-Ladungsträgerkonzentration gegeben werden
kann. Obwohl die niedrigere Löslichkeit des Halbleiters in der Lösung bei der Abscheidung aus begrenzten Lösungsschichten
größere Lösungsmengen erforderlich macht, um eine gewünschte Schichtdicke zu erzeugen, rechtfertigt
50982A /0647
die Wirtschaftlichkeit des Einfügens der Herstellung
einer Zone mit hoher Ladungsträgerkonzentration in die vorangegangene Wachstumsfolge den möglicherweise größeren
Verbrauch an Rohmaterialien. Wenn das epitaxiale Aufwachsen aus der flüssigen Phase bei einer Temperatur
von 850 C oder darunter und mit einer Germaniumkonzentration in der Lösung zwischen 20 und 50 Atom-3 begonnen
wird, ergeben sich glatte, gleichmäßige Abscheidungen
mit p-Ladungsträgerkonzentrationen oberhalb von -3,5 χ
pro ecm. Diese Ladungsträgerkonzentrationen reichen für
die Erzeugung eines Kontakts mit solchen gewöhnlich benutzten Metallkontaktschichten, wie Chrom und Titan, mit
einer Anlaufspannung von weniger als 50 Millivolt aus.
Für die Erfordernisse der in Frage kommenden Halbleiter-Anordnungen ist diese Anlaufspannung niedrig genug, um
den Kontakt als "ohmsch" bezeichnen zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und drei Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer beispielhaften Vorrichtung für das epitaxiale
Aufwachsen aus der flüssigen Phase,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der
p-Ladungsträgerkonzentration . (Ordinate) im aus der flüssigen
"609824/08 47
Phase epitaxial abgeschiedenen Galliumarsenid als Funktion der Germaniumkonzentration (Abszisse)
in der Wachs turns lösung, und
Fig. 3 eine Schnittansicht einer beispielhaften mehrschichtigen III-V-Verbindungshalbleiter-Anordnung.
Der Anschluß einer Halbleiteranordnung an einen äußeren metallischen Schaltungsteil bzw. -anschluß ist mit dem
Problem der Nicht-Linearitäten verbunden, die normalerweise am Kontakt zwischen einem Halbleiter, der auf die
typischen Dotiergrade dotiert ist und einem Metall vorhanden sind. Obwohl solche Nicht-Linearitäten ein gewünschter
Teil der Gesamtcharakteristik eines Bauelements sein können (beispielsweise bei einer Schottky-Sperrschichtdiode),
sind sie gewöhnlich unerwünscht. Die Nicht-Linearitäten lassen sich als "Anlaufspannung" am Kontakt ausdrücken.
Diese Anlaufspannung kann ermittelt werden, in dem der Strom-Spannungsverlauf dieses Kontakts in Durchlaßrichtung
gemessen und der lineare Teil zum Stromwert extrapoliert wird. Ein Kontakt mit einer in bezug auf
die Eigenschaften der übrigen Anordnung bzw. des übrigen Bauteils vernachlässigbar niedrigen AnIaufspannung wird
häufig als "ohmsch" bezeichnet. Das Material unter sol chen Kontakten stellt noch einen linearen Reihenwiderstand
509 8 2 4/0647
dar. Gewöhnlich ist es erwünscht, diesen Reihenwiderstand möglichst klein zu machen.
Die gebräuchlichsten Techniken zur Erzeugung von (ohmschen) Kontakten mit niedriger Anlaufspannung gehen von
der Erzeugung einer. Zone aus Halbleitermaterial mit einer hohen Ladungsträgerkonzentration am Kontakt zum Metall
aus. Dies wurde durch Verfahren wie Legieren oder Diffusion von Dotierstoffen in die Anordnung an der Stelle,
an der der Kontakt hergestellt werden soll, erzielt. Bei einigen Materialsystemen können mittels der Epitaxie aus
der flüssigen Phase Ladungsträgerkonzentrationen mit für diese Funktion ausreichender Höhe erzeugt werden. Diese
Zone mit hoher Ladungsträgerkonzentration kann einfach als Obergangszone zwischen einer darunterliegenden Zone
gleichen Leitfähigkeitstyps und dem äußeren metallischen Schaltungsteil bzw. -anschluß dienen. Der Kontakt zwischen
der Zone mit hoher Ladungsträgerkonzentration und der darunterliegenden Zone kann andererseits aber auch
erwünschter Teil der Eigenschaften des Bauelements sein.
Das Aufwachsen einer kristallinen Schicht auf einem Substratkristall
aus einer mit diesem in Kontakt stehenden Nährlösung (LPE Kristallwachstum) ist bei III-V-Verbindungshalbleitern
in großem Umfang angewendet worden. Bei diesem Verfahren ist die Nährlösung vornehmlich eine
nicht-stöchiometrische Schmelze der beiden Hauptbestandteile mit einem Oberschuß des der Gruppe III des Perio-
50982 4/0647
dischen Systems entsprechenden Bestandteils. Hierzu wird häufig eine Menge des Verbindungshalbleiters in
einer Menge des reinen HI-Bestandteils aufgelöst. GaI-liumphosphidepitaxialschichten
wachsen beispielsweise aus einer Schmelze auf, dessen Hauptbestandteile in Gallium
aufgelöstes Galliumphosphid sind. Die relativen Mengen dieser Bestandteile werden (unter Bezug auf das
entsprechende Phasendiagramm - Journal of the Physics and Chemistry of Solids, 26 (1965) 789) so ausgewählt,
daß sich bei der Temperatur, bei der das Wachstum eingeleitet werden soll, eine gesättigte Lösung ergibt.
Wenn die Temperatur reduziert wird, scheidet sich eine kristalline Schicht auf dem Substrat ab. Zusätzlich zu
diesen Bestandteilen werden geringere Mengen zusätzlicher Arten als Dotierstoffe zugesetzt, um solche Bauteilaerkmale
wie die elektrische Leitfähigkeit und den Lumineszenz-Wirkungsgrad der aufgewachsenen kristallinen
Schicht zu modifizieren bzw. in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Die die Leitfähigkeit bestimmenden Dotierstoffe, die in Verbindung mit IH-V-Verbindungshalbleitern verwendet werden,
können in die folgenden drei Klassen eingeordnet werden:
1. Die Donatoren, die eine n- oder Elektronenleitung hervorrufen, sind hauptsächlich
die Elemente der Gruppe VI, wie Schwefel,
509824/0647
Selen und Tellur.
2. Die Akzeptoren, die eine ρ- oder Löcherleitung
hervorrufen, sind hauptsächlich die Elemente der Gruppe II, wie Zink,
Kadmium und Quecksilber.
3. Die Elemente der Gruppe IV, wie Silicium,
Germanium, Zinn und Blei sind amphotere Dotierstoffe, die abhängig von den Wachstumsbedingungen
eine η-Leitung oder eine p-Leitung hervorrufen.
Es wird angenommen, daß der Beitrag an Ladungsträgern von diesen Dotierstoffen mit dem Unterschied zwischen
der Substitution an Gitterplätzen der Elemente der Gruppe III und der Substitution an Gitterplätzen der Elemente
der Gruppe V im Halbleitergitter zusammenhängt.
Germanium ist ein günstiger Dotierstoff für III-V-Verbindungshalbleitermaterialien,
da es eine relativ niedrige Diffusionsbeweglichkeit besitzt. Das Germanium bleibt
dort, wo es abgeschieden wurde, und wandert nicht regellos während einer weiteren Ablagerung oder anderer Verfahrensschritte
mit hoher Temperatur in der Halbleiter-Anordnung umher, was bei hohen Dotiergraden von besonderer
Wichtigkeit ist. Anordnungen (z.B. Laserdioden),
509824/0647
die angrenzend an eine hoch-dotierte Region dünne Schichten anderer Dotierungen besitzen, sind gegenüber einer
solchen Wanderung besonders empfindlich. Germanium-dotierte
Galliumarsenidschichten mit Ladungsträgerkonzen-
19
trationen oberhalb von 3,5 χ 10 /ecm ergeben sich bei, epitaxialen Abscheidungen aus der flüssigen Phase, wenn diese Abscheidung bei Temperaturen von 85O0C oder darunter aus Wachstumslösungen mit einem Germanium-Anteil zwischen 20 und 50 Atom-! eingeleitet, wird; Die Germanium- -JKonzentration ist dabei als prozentualer Anteil der Summe aller Bestandteile der Lösung ausgedrückt. Derart stark dotierte Schichten sind zur Schaffung eines ohmschen Kontakts zwischen III-V-Verbindungshalbleiter-Anordnungen -und einem äußeren metallischen Schaltungsteil bzw. -anschluß insbesondere mit jenen vielfach verwendeten Kontaktmetallen, wie Chrom und Titan, erwünscht. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden solche Kontakte als ohmsch angesehen, bei denen die am Kontakt festzustellende Anlaufspannung unter 50 Millivolt liegt. Eine vorzugsweise maximale Aufwachstemperatur, die zu Anlaufspannungen unterhalb von 10 Millivolt führt, ist 800°C. Temperaturen unter 7000C sind wegen der übermäßig niedrigen Löslichkeit von Galliumarsenid in Gallium bei solchen Temperaturen ungünstig.
trationen oberhalb von 3,5 χ 10 /ecm ergeben sich bei, epitaxialen Abscheidungen aus der flüssigen Phase, wenn diese Abscheidung bei Temperaturen von 85O0C oder darunter aus Wachstumslösungen mit einem Germanium-Anteil zwischen 20 und 50 Atom-! eingeleitet, wird; Die Germanium- -JKonzentration ist dabei als prozentualer Anteil der Summe aller Bestandteile der Lösung ausgedrückt. Derart stark dotierte Schichten sind zur Schaffung eines ohmschen Kontakts zwischen III-V-Verbindungshalbleiter-Anordnungen -und einem äußeren metallischen Schaltungsteil bzw. -anschluß insbesondere mit jenen vielfach verwendeten Kontaktmetallen, wie Chrom und Titan, erwünscht. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden solche Kontakte als ohmsch angesehen, bei denen die am Kontakt festzustellende Anlaufspannung unter 50 Millivolt liegt. Eine vorzugsweise maximale Aufwachstemperatur, die zu Anlaufspannungen unterhalb von 10 Millivolt führt, ist 800°C. Temperaturen unter 7000C sind wegen der übermäßig niedrigen Löslichkeit von Galliumarsenid in Gallium bei solchen Temperaturen ungünstig.
Ein bevorzugter Bereich der Konzentration von Germanium in der Wachsturnslösung liegt bei 25 bis 45 Atom-%. Die
ser Bereich liefert an seinem unteren Ende eine geringe
509824/0647
Anlaufspannung und an seinem oberen Ende abgeschiedene Schichten höherer kristalliner Qualität als bei höheren
Temperaturen abgeschiedener Schichten.
Die Galliumarsenid-Konzentration in der Gallium-Lösung,
der erforderliche Betrag an Lösung, der Temperaturunterschied, bei dem das epitaxiale Aufwachsen stattfindet
und die Dicke der aufgewachsenen Schicht hängen untereinander zusammen. Dieser Zusammenhang wird entsprechend
dem Gallium-Arsen-Germanium-Phasendiagramm bestimmt (M.B.
Panish, J. Less-Common Metalls 110, 416 (1966)). (Während der Gesamteinschluß von Germanium unter Verwendung
dieses Phasendiagramms veranschlagt werden kann, hängt die von diesem amphoteren Dotierstoff hervorgerufene Ladungsträgerkonzentration
nicht einfach vom Germanium-Einschluß ab.) Der Temperaturunterschied sollte wenigstens
0,50C betragen, um die Bestandteile der Lösung wirtschaftlich
zu nutzen. Die aufgewachsene Schicht sollte zur Schaffung eines verlässlichen ohmschen Kontakts wenigstens
eine Dicke von I Mikrometer aufweisen. Schichten mit einer Dicke von mehr als 25 Mikrometern sind unwirtschaftlich
und rufen nur eine Vergrößerung des Reihenwiderstands der hergestellten Anordnung hervor.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung für das epitaxiale Aufwachsen aus der flüssigen Phase zur Erzeugung
einer Mehrschicht-Halbleiter-Anordnung. In der Vorrichtung 10 wird die Halbleiterscheibe 11 in einer Gleitplat-
509824/0647
te 12 gehalten, so daß sie nacheinander mit drei getrennten Teilen 13, 14, 15 der Wachsturnslösung in Berührung
gebracht werden kann. Die Zusammensetzungen dieser drei Teile der Wachsturns lösung sind entsprechend der erwünschten
Qualität oder Eigenschaften der hergestellten Halbleiteranordnung ausgewählt. Zur Erreichung des epitaxialen
Wachstums wird die Temperatur der Vorrichtung 10 um bestimmte Beträge gesenkt, während die Halbleiterscheibe
1 1 jeweils mit einem der Lösungsteile 13, 14, 15 in Kontakt steht. Entsprechend der Erfindung ist die Zusammensetzung
des Lösungsteils 15 derart, daß eine hoch-dotierte p-leitende Schicht erzeugt wird, wie sie für einen
Kontakt der fertigen Anordnung mit niedriger Anlaufspannung erforderlich ist.
Fig. 2 zeigt die Ladungsträgerkonzentrationen solcher Schichten als Funktion der Germanium-Menge in der Wachstumslösung.
Die durch ausgefüllte Kreise gekennzeichneten Punkte stellen die Ergebnisse des Wachstums auf
<111>Ebenen dar, wobei das Wachstum bei 8000C und den angegebenen
Germanium-Konzentrationen in der Lösung eingeleitet wurde. Die durch offene Kreise gekennzeichneten
Punkte entsprechen einem ähnlichen Aufwachsen auf <100>Kristallflachen.
Die Dreiecke stellen die Ergebnisse früherer Versuche dar, hoch-dotierte Schichten aufzuwachsen
(Journal of Applied Physics, 41 (1970) 264).
Fig. 3 zeigt eine beispielsweise hergestellte Anordnung
509824/0647
mit einem stark η-dotierten Substrat 31, auf das eine
n-Schicht 32 und eine p-Schicht 33, die einen pn-übergang bilden, und eine stark dotierte p-Schicht 34, die
eine Übergangsschicht zwischen dem aktiven Teil 32, 33 der Anordnung und dem Metallkontakt 35 darstellt, aufgebracht
sind. Der dargestellte Metallkontakt 35 ist aus einem Kontaktmetall 36, wie Chrom oder Titan, und .einem
besser leitenden Leitungsmetall 37, wie Gold, zusammengesetzt. Solche Kontakte werden gewöhnlich durch eine
oder eine Kombination von Techniken, wie Aufdampfbeschichtung,
Aufstäuben oder Plattieren, angebracht. Die hier offenbarte stark dotierte Übergangsschicht 34 eignet sich
besonders bei Anordnungen, die vorherrschend (wenigstens 901) aus Galliumarsenid bestehen. Eine Klasse von Anordnungen,
die auf diese Weise hergestellt werden können, sind die GaAs-Laserdioden mit HeteroÜbergang. Eine solche
Anordnung enthält Zwischenschichten 32, 33 aus Gallium-Aluminiumars
enid (Ga1 Al As; wobei 0,1
< χ £ 0,4).
Eine Scheibe für die Verwendung als Laserdiode mit HeteroÜbergang wurde wie folgt hergestellt:
1. Füllen eines Abscheidungs-Schiffchens mit
vier Positionen mit folgenden Bestandteilen:
50982k /0 647
Erste: 3,7g - Ga; 0,23 g - GaAs; 1,0 g - Sn; 0,002 g - Al
Zweite: 5,1 g - Ga; 0,29 g - GaAs; 0,006 g - Ge
Dritte: 4,8 g - Ga; 0,24 g - GaAs; 0,09 g - Ge; 0,003 g - Al
Vierte: 3,3 g - Ga; 0,30 g - GaAs; 1,5 g: - Ge (-30 Atom-S),
2. Einsetzen einer η-leitenden GaAs <100>-Substrat-
scheibe;
3. Aufwachsen der ersten drei Schichten durch aufeinanderfolgendes
Anordnen der Substratscheibe unter den ersten drei Wachstumslösungen und
Reduzieren der Temperatur des Abscheidungs-Schiffchens um ausgewählte Intervalle;
4. Anordnen der Scheibe unter der vierten Lösung bei
794,5°C; Abkühlen des Abscheidungs-Schiffchens
auf 793,40C in 12 Minuten;
5. Entfernen der Scheibe aus der Berührung mit der
vierten Lösung und Abkühlen der Vorrichtung auf Raumtemperatur.
Mittels dieses Verfahrens wurde eine Laserdioden-Scheibe
509824/0647
hergestellt, bei der keine Anlaufspannung am Kontakt zwischen der stark p-dotierten Zone (vierte Schicht) und
einem Kontaktmetall beobachtet wurde.
609824/0847
Claims (12)
- DlPL-ING. R. KRAMER MÖNCHEN- 16 -PatentansprücheVerfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Anordnung mit folgenden Schritten: Ein Körper aus Verbindungs-Halbleitermaterial aus Elementen der Gruppen III und V des Periodischen Systems (im folgenden vereinfacht: Hl-V-Verbindungshalbleiter) wird bei einer ersten Temperatur mit einer Lösung in Kontakt gebracht, die als Lösungsmittel Gallium und als gelöste Stoffe Galliumarsenid; zusammen mit wenigstens Germanium als leitfähigkeitsbestimmendem Dotierstoff enthält.; der Körper und die Lösung werden, auf eine zweite Temperatur abgekühlt, was eine epitaxiale Abscheidung einer Kristallinen Schicht aus Galliumarsenid zusammen mit wenigstens dem leitfähigkeits-bestimmenden Dotierstoff auf dem Körper zur Folge hat; auf die abgeschiedene Schicht wird ein Metall gebracht, dadurch gekennzeichnet, .daß die mit dem Körper aus Halbleitermaterial in Berührung gebrachte Lösung Germanium in einer Konzentration von 20 bis 50 Atom-! enthält, daß die erste und die zweite Temperatur zwischen 85O0C und 70O0C509824/0647liegen und daß der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Temperatur wenigstens O,5°C beträgt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Körpers, auf dem die epitaxiale
Abscheidung stattfindet, p-leitend ist. - 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus III-V-Verbindungs-Halbleitermaterial einen pn-Obergang enthält.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus III-V-Verbindungs-rHalbleitermaterial wenigstens 90 Volumen! GaAs enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus III-V-Verbindungs-Halbleitermaterial, einen Teil mit niedrigem Brechungsindex, bestehend aus Ga1-Al As, wobei χ wenigstens einenI"™" Jv JvWert zwischen 0,1 und 0,4 annimmt, aufweist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Germanium in einer atomaren Konzentration von 25 bis 45$ enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der abgeschiedenen Schicht zwischen 0,5 und 25 Mikrometern liegt.'509824/0647
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur im Bereich von 8OO°C bis 75O°C liegt.
- 9. Halbleiter-Anordnung, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1, mit einem Körper aus III-V-Verbindungs-Halbleitermaterial, einer epitaktischen Oberflächenschicht aus p-leitendem GaAs, die Germanium als den die Leitfähigkeit vorwiegend bestimmenden Dotierstoff enthält, und mit einem mit der Oberflächenschicht in Kontakt stehenden Metallkörper, dadurch gekennzeichnet, daß das Germanium in einer zur Schaffung einer Ladungsträgerkonzentration vonι οwenigstens 3,5 χ 10 p-Ladungsträgern pro ecm erforderlichen Menge enthalten ist und daß die Anlaufspannung zwischen der Oberflächenschicht und dem Metallkörper weniger als 50 Millivolt beträgt.
- 10. Halbleiter-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pn-Obergang enthält.
- 11. Halbleiter-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Ill-V-Verbindungs-Halbleitermaterial wenigstens 90 Volumen^ GaAs enthält.
- 12. Halbleiter-Anordnung nach Anspruch .11, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Ill-V-Verbindungs-Halbleiters einen Teil mit niedrigem Brechungsindex, 509824/0647bestehend aus Ga1- Al As enthält, wobei χ wenigstens einen Wert zwischen 0,1 und 0,4 annimmt.13- Halbleiter-Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 25 Mikrometern aufweist.509824/06 47IOLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US421026A US3914785A (en) | 1973-12-03 | 1973-12-03 | Germanium doped GaAs layer as an ohmic contact |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2457130A1 true DE2457130A1 (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=23668885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742457130 Pending DE2457130A1 (de) | 1973-12-03 | 1974-12-03 | Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3914785A (de) |
JP (1) | JPS5087579A (de) |
BE (1) | BE822655A (de) |
CA (1) | CA1034469A (de) |
DE (1) | DE2457130A1 (de) |
FR (1) | FR2253279B1 (de) |
GB (1) | GB1479154A (de) |
IT (1) | IT1024956B (de) |
NL (1) | NL158022B (de) |
SE (1) | SE402839B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4048627A (en) * | 1975-11-17 | 1977-09-13 | Rca Corporation | Electroluminescent semiconductor device having a restricted current flow |
US4074305A (en) * | 1976-11-16 | 1978-02-14 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Gaas layers as contacts to thin film semiconductor layers |
US4081824A (en) * | 1977-03-24 | 1978-03-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Ohmic contact to aluminum-containing compound semiconductors |
US4186410A (en) * | 1978-06-27 | 1980-01-29 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Nonalloyed ohmic contacts to n-type Group III(a)-V(a) semiconductors |
US4188710A (en) * | 1978-08-11 | 1980-02-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ohmic contacts for group III-V n-type semiconductors using epitaxial germanium films |
US4301188A (en) * | 1979-10-01 | 1981-11-17 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Process for producing contact to GaAs active region |
US4523212A (en) * | 1982-03-12 | 1985-06-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Simultaneous doped layers for semiconductor devices |
US4593307A (en) * | 1983-06-30 | 1986-06-03 | International Business Machines Corporation | High temperature stable ohmic contact to gallium arsenide |
JPH0722141B2 (ja) * | 1984-03-07 | 1995-03-08 | 住友電気工業株式会社 | 半導体素子の製造方法 |
US4583110A (en) * | 1984-06-14 | 1986-04-15 | International Business Machines Corporation | Intermetallic semiconductor ohmic contact |
US4853346A (en) * | 1987-12-31 | 1989-08-01 | International Business Machines Corporation | Ohmic contacts for semiconductor devices and method for forming ohmic contacts |
JPH01280368A (ja) * | 1988-05-06 | 1989-11-10 | Sharp Corp | 化合物半導体発光素子 |
US5061972A (en) * | 1988-12-14 | 1991-10-29 | Cree Research, Inc. | Fast recovery high temperature rectifying diode formed in silicon carbide |
US5144410A (en) * | 1989-03-29 | 1992-09-01 | Vitesse Semiconductor Corporation | Ohmic contact for III-V semiconductor devices |
JP3959434B2 (ja) * | 1995-08-29 | 2007-08-15 | 昭和電工株式会社 | 発光ダイオード素子 |
JP4050128B2 (ja) * | 2002-10-24 | 2008-02-20 | 松下電器産業株式会社 | ヘテロ接合電界効果型トランジスタ及びその製造方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4921992B1 (de) * | 1969-06-30 | 1974-06-05 | ||
JPS5129636B1 (de) * | 1970-12-25 | 1976-08-26 | ||
US3770518A (en) * | 1971-01-28 | 1973-11-06 | Varian Associates | Method of making gallium arsenide semiconductive devices |
-
1973
- 1973-12-03 US US421026A patent/US3914785A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-09-05 CA CA208,555A patent/CA1034469A/en not_active Expired
- 1974-11-22 SE SE7414708A patent/SE402839B/xx unknown
- 1974-11-27 BE BE150906A patent/BE822655A/xx unknown
- 1974-11-28 NL NL7415531.A patent/NL158022B/xx unknown
- 1974-12-02 FR FR7439368A patent/FR2253279B1/fr not_active Expired
- 1974-12-02 IT IT70501/74A patent/IT1024956B/it active
- 1974-12-02 JP JP49137088A patent/JPS5087579A/ja active Pending
- 1974-12-03 GB GB52162/74A patent/GB1479154A/en not_active Expired
- 1974-12-03 DE DE19742457130 patent/DE2457130A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
USB421026I5 (de) | 1975-01-28 |
SE402839B (sv) | 1978-07-17 |
NL158022B (nl) | 1978-09-15 |
FR2253279B1 (de) | 1978-04-14 |
FR2253279A1 (de) | 1975-06-27 |
NL7415531A (nl) | 1975-06-05 |
US3914785A (en) | 1975-10-21 |
IT1024956B (it) | 1978-07-20 |
JPS5087579A (de) | 1975-07-14 |
GB1479154A (en) | 1977-07-06 |
CA1034469A (en) | 1978-07-11 |
SE7414708L (de) | 1975-06-04 |
BE822655A (fr) | 1975-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457130A1 (de) | Germanium-dotierte galliumarsenidschicht als ohmscher kontakt | |
DE961913C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch unsymmetrisch leitenden Systemen mit p-n-UEbergaengen | |
DE112018003362T5 (de) | Oxid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer oxid-halbleitereinheit | |
DE2818261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Galliumarsenid-Solarzellen | |
DE69414898T2 (de) | Licht emittierende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2422621A1 (de) | Halbleiteranordnung vom iii-v-typ mit ohmschen kontakten und verfahren zur herstellung dieser kontakte | |
DE69631662T2 (de) | GaAs-SUBSTRAT MIT GRADIERT ZUSAMMENGESETZTEM AeGaAsSb-PUFFER ZUR HERSTELLUNG VON FELDEFFEKTTRANSISTOREN MIT HOHEM INDIUM-GEHALT | |
DE2920444C2 (de) | Verfahren zur ohmschen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements | |
DE2735937C2 (de) | Flüssigphasenepitaxie-Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Heterostrukturen | |
DE1514376A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1101624B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Legierungselektrode an einer Halbleiteranordnung | |
DE2062897A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2031831A1 (de) | Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3324220A1 (de) | Gallium-phosphid-leuchtdiode | |
DE69207069T2 (de) | Lichtemittierende Halbleitervorrichtung | |
DE2154386A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat, bei dem das Selbstdotieren beim Aufwachsen der Schicht auf ein Mindestmaß verringert wird | |
DE960373C (de) | Halbleitendes Material | |
DE1277827B (de) | Verfahren zur Herstellung von dotierten Halbleiterkoerpern | |
DE2750883A1 (de) | Elektrische kontaktierung einer polykristallinen halbleiterschicht eines halbleiterbauelementes | |
WO2018234159A1 (de) | Halbleiterkörper und verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers | |
DE102021123815A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE2546673A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleiterstruktur | |
DE3047870A1 (de) | "pn-diode und verfahren zu deren herstellung" | |
DE69304130T2 (de) | Verfahren zur Abscheidung eines ohmischen Kontaktes auf einer ZnSe-Schicht | |
US3959036A (en) | Method for the production of a germanium doped gas contact layer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |